Podcasts about naturschutzes

  • 63PODCASTS
  • 75EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about naturschutzes

Latest podcast episodes about naturschutzes

Dok 5 - das Feature
Grüner Kolonialismus – Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 49:17


Die Massai im Norden Tansanias leben im Einklang mit der Natur. Das halbnomadisch lebende Hirtenvolk jagt keine Wildtiere, betreibt keine Landwirtschaft und ernährt sich nur vom Fleisch ihrer Kühe, Schafe und Ziegen. Trotzdem sollen sie ihr Land verlassen und umgesiedelt werden – ausgerechnet im Namen des Naturschutzes. Von Frank Odenthal.

WDR Feature-Depot
Grüner Kolonialismus – Naturschutz auf Kosten der Indigenen in Afrika

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 49:17


Die Massai im Norden Tansanias leben im Einklang mit der Natur. Das halbnomadisch lebende Hirtenvolk jagt keine Wildtiere, betreibt keine Landwirtschaft und ernährt sich nur vom Fleisch ihrer Kühe, Schafe und Ziegen. Trotzdem sollen sie ihr Land verlassen und umgesiedelt werden – ausgerechnet im Namen des Naturschutzes. Von Frank Odenthal.

Die Natur und die Stadt
Viele kleine Massnahmen bewirken in Summe viel

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 34:19


Als letztes Jahr die Biodiversitätsinitiative in der Schweiz abgelehnt wurde, titelten ausländische Medien, die Schweizerinnen hätten sich gegen eine Ausweitung des Naturschutzes ausgesprochen. Ist das wirklich so? Was ich eher beobachte, ist dass (fortschrittliche) Kreise eher „neue“ Formen suchen, Naturschutz zu betreiben; nicht mehr nur Flächen auszugrenzen oder mit einem Zaun zu versehen, sondern anders zu umzusetzen. Vor kurzem habe ich im Zusammenhang damit entdeckt, dass sich London 2019 als einen Naturschutzpark, als London National Park City ausgerufen hat. Eine radikal neue Idee steckt hier dahinter, ein Paradigmenwechsel: Städte könnten Orte sein, in der der Natur nicht nur ein Plätzchen eingeräumt wird, sondern in die sich die Stadt einbettet. Dann habe ich mich mit Basel beschäftigt und gesehen, dass auch dieser flächenmässig beschränkte Stadtkanton ein etwas anderes Verständnis von Naturschutz hat. Dort gibt es keine „segregative“, sondern „integrative“ Naturschutzmodelle. - Im Gespräch mit Yvonne Reisner der Basler Stadtgärtnerei, die seit 18 Jahren im städtischen Naturschutz arbeitet, haben wir dieses Thema ausgelotet.

Weltverbesserer
254 Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V. - Gorillaschutz, Zusammenarbeit, Zukunft

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 39:33


Gorillas faszinieren uns – ihre Intelligenz, ihre soziale Struktur und ihre beeindruckende Präsenz in den Regenwäldern Afrikas. Doch ihr Überleben ist bedroht. Der Schutz der Gorillas ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch eine der Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Ohne die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften und den unermüdlichen Einsatz von Wildhütern wäre ihr Überleben kaum gesichert. Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V. setzt genau hier an – mit direkter, unbürokratischer Hilfe, die dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Ob es um den Schutz der letzten Regenwälder, die Ausstattung von Wildhütern oder Bildungsprojekte geht – das Team arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um langfristige Lösungen zu schaffen. Wie genau diese Arbeit aussieht, welche Herausforderungen es gibt und warum die Berggorillas trotz aller Bemühungen noch immer stark bedroht sind, darüber spreche ich heute mit Laura Hagemann und Dr. Angela Meder.

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Neurechte Narrative im Naturschutz

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 48:52


Welche Rolle spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien bei neurechten Positionierungen zugunsten des Naturschutzes? Wie bedeutsam ist dieses Phänomen, und wie sollten wir damit umgehen? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. Hans-Werner Frohn, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Stiftung Naturschutzgeschichte, der sich seit langer Zeit mit rechten Narrativen im Naturschutz befasst. Jetzt anhören!

Penguin lädt ein
Wie geht's unseren Wäldern? - mit Jan Haft

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 46:39


Bald können wir wieder raus in die Natur! Bestimmt freut ihr euch auch schon auf den ersten Waldspaziergang bei lauen Temperaturen. Doch wie geht es dem Wald in Deutschland eigentlich? „Besser als gedacht“, sagt Jan Haft, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor. In seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ (Penguin) erklärt er, dass es auch in Wirtschaftswäldern einen großen Artenreichtum an Insekten, Vögeln, Pilzen und Bäumen zu entdecken gibt. Dort finden sogar weit mehr Spezies ein Zuhause als in Wäldern, die aus Gründen des Naturschutzes vollkommen sich selbst überlassen sind. Im Gespräch mit Kristina räumt Jan Haft noch mit vielen weiteren Mythen auf. Wenn ihr wissen wollt, wie der ideale Wald aussieht, was passieren muss, damit das Insektensterben aufhört und wie man guten Gewissens Fleisch essen kann, dürft ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Bücher-Podcast
Man muss in die Natur eingreifen: Jan Haft hält ein Plädoyer für die Waldweide

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 35:21


Wir bräuchten deutlich mehr große Pflanzenfresser im deutschen Wald, denn nur so würde er vielen Arten einen Lebensraum bieten: Der Naturfimer Jan Haft spricht im Bücher-Podcast über Missverständnisse und Möglichkeiten des Naturschutzes.

Lass die Sau raus!
#65 Angela Stöger über singende Mäuse und quietschende Elefanten

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 59:38 Transcription Available


Angela Stöger ist eine renommierte österreichische Bioakustikerin und Professorin an der Universität Wien. Sie hat sich auf die Erforschung der Kommunikation und des Sozialverhaltens von Tieren spezialisiert, mit besonderem Fokus auf Elefanten. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Präzision mit einer großen Leidenschaft für die Tierwelt.Bekannt wurde sie durch ihre Studien zur komplexen „Sprache“ von Elefanten und deren erstaunlichen Fähigkeiten, Gefühle und Informationen akustisch zu übermitteln. Darüber hinaus widmet sie sich auch der Lautkommunikation anderer Tiere, wie Mäusen und Walen, und zeigt, wie vielfältig und faszinierend die akustische Welt der Tiere ist.Mit ihren Büchern „Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“ sowie „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ macht sie ihre Forschung für ein breites Publikum zugänglich und schafft Bewusstsein für die Bedeutung der Tierkommunikation und des Naturschutzes.Im Podcast erzählt sie uns darüber wie Elefanten die menschliche Sprache imitieren, und taucht mit uns in die spannende Welt der Bioakustik ein.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Norbert Rosing zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 72:58


In dieser Folge spricht Michel Birnbacher mit Norbert Rosing über die faszinierende Welt der Fotografie – von der analogen Dia-Fotografie bis hin zu den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung und der Rolle von KI. Norbert lässt uns an seinen über 30 Jahren Erfahrung teilhaben und erzählt von den Herausforderungen und Freuden der analogen Technik, der Bedeutung von Farben und den technischen Entwicklungen der heutigen Zeit.Gemeinsam diskutieren sie Themen wie die bevorstehende Ausstellung in Stuttgart, die Magie der Tier- und Naturfotografie, insbesondere in der Antarktis, und die Bedeutung des Naturschutzes. Norbert gibt zudem Einblicke in seine Arbeit mit dem L-Mount Alliance System von Leica, die Wahl der richtigen Kamera und Objektive sowie die Relevanz des Displays in der Fotografie.Freuen Sie sich auf spannende Geschichten über spontane Reiseplanungen, kommende Fotografie-Abenteuer und die Anfänge seiner Karriere. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Fotografen!

Eisexpeditionen
EP. 182: Die legendäre Nordwestpassage entdecken - Interview mit Frederico Marcelino von HX Hurtigruten Expeditions

Eisexpeditionen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 41:44


In dieser Episode sprechen wir mit Frederico Marcelino, Expeditionsleiter auf der MS Roald Amundsen, über eine der legendärsten Routen der Welt – die Nordwestpassage. Diese sagenumwobene Route, die durch die arktischen Gewässer und das kanadische Inselreich führt, hat seit Jahrhunderten Entdecker fasziniert und inspiriert. Frederico nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise entlang dieser Route und gibt Einblicke in die Highlights, die die Gäste erwarten. Wir erfahren, was die Durchquerung der Nordwestpassage so einzigartig macht: atemberaubende Landschaften, Begegnungen mit der Tierwelt der Arktis und die wissenschaftlichen Projekte, die an Bord durchgeführt werden und an denen die Reisenden aktiv teilnehmen können. Frederico spricht zudem über die klimatischen Herausforderungen der Arktis, die Bedeutung des Naturschutzes und die Zusammenarbeit mit der indigenen Bevölkerung, die diese Region seit Jahrhunderten ihre Heimat nennt. Für alle, die sich für die Geschichte, die Natur und die Herausforderungen der Nordwestpassage interessieren, bietet diese Folge faszinierende Einblicke in eine der aufregendsten Expeditionen der Welt.

apolut: Standpunkte
Der Biofeudalismus | Von Tom-Oliver Regenauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 30:34


Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Unter dem Vorwand des Naturschutzes wird die Privatisierung von Regionen vorangetrieben, die bisher als „Gemeingüter“ galten.„30 x 30“ — unter diesem Label vermarkten die Vereinten Nationen ihr Biodiversitätsziel. Danach sollen 30 Prozent des Planeten bis 2030 als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Bei genauerer Betrachtung der organisatorischen Hintergründe erhärtet sich allerdings rasch der Verdacht, dass es den Akteuren nicht um Naturschutz geht, sondern um die Privatisierung — beziehungsweise Enteignung — planetarer Gemeinschaftsgüter.Wie in meinem Artikel „Der letzte Raubzug “ beschrieben, schuf die „Protected Class“, die „systemrelevante“ Klasse, während der zurückliegenden Dekaden die legislativen Rahmenbedingungen, um Privathaushalte, Wirtschaft und Volksvermögen im Zuge des nächsten Finanzcrashs, der Implosion der „allumfassenden Marktblase“ zu enteignen. Ganz legal. Die Ausmaße dieser auf uns zustürmenden Disruption sind ob ihrer Umfänglichkeit kaum vorstellbar. Die schlechte Nachricht: Sollbruch-Clearinggesellschaften, Single Resolution Board und ein digitalisiertes Weltfinanzsystem markieren noch nicht das Ende der Fahnenstange. Denn die geschützte Klasse hat natürlich auch Vorkehrungen getroffen, um jener Werte habhaft zu werden, die eigentlich niemandem gehören, der „planetaren Gemeinschaftsgüter “: Wälder, Seen, Flüsse, Ozeane und Atmosphäre.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-biofeudalismus-von-tom-oliver-regenauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
The incredible comeback of prehistoric trees - Das unglaubliche Comeback der Urzeitbäume

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 6:58


The Wollemi pine is one of the trees that botanists are raving about. In fact, the “dinosaur” oft the plant world should have been extinct a long time ago. Instead, the prehistoric plant has been making a comeback since its discovery 30 years ago. A look back at one of the biggest success stories of nature conservation in the last three decades. - Die Wollemi-Kiefer ist einer der Bäume, bei denen Botaniker ins Schwärmen geraten. Eigentlich sollte der „Dinosaurier“ der Pflanzenwelt seit langem ausgestorben sein. Stattdessen erlebt die Urzeit pflanze seit ihrer Entdeckung vor 30 Jahren ein Comeback. Ein Blick zurück auf eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes der letzten drei Jahrzehnte.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zum Stromgesetz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 6, 2024 25:39


Die Schweiz braucht mehr Strom. Bundesrat und Parlament setzen auf mehr Wasser-, Sonnen- und Windstrom. Das Stromgesetz soll den Ausbau vorantreiben. Ein vernünftiger Weg - findet FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro. Eine Mogelpackung - entgegnet SVP-Präsident Marcel Dettling.  Die Schweiz unabhängiger machen vom Ausland. Die Stromversorgung sichern. Und die Produktion ausbauen, damit der Ausstieg aus Benzin und Heizöl gelingt. Das sind für die Befürworterinnen und Befürworterinnen die wichtigsten Argumente für das Stromgesetz. Und dafür nehmen sie gewisse Abstriche beim Landschaftsschutz in Kauf: Der Bau von 16 Wasserkraftprojekten sowie von Wind- und Solarpärke in bestimmten von den Kantonen festgelegten Zonen würden bei einem Ja rechtlich besser gestellt. Konkret: Das Interesse am Bau dieser Anlage hätte im Falle eins Rechtsstreits grundsätzlich Vorrang vor anderen Interessen wie dem Landschaftsschutz. Die Befürworterschaft ist breit aufgestellt: Die Bundesratsparteien FDP, Mitte und SP sind dafür, ebenso die grössten Umweltverbände wie WWF und Pro Natura. Sie sprechen von einem ausgewogenen Kompromiss zwischen dem Interesse an einer sicheren Stromversorgung und Anliegen des Naturschutzes. Auf der Gegenseite stehen kleinere Naturschutzgruppierungen wie die Stiftung Franz Weber – und auch die SVP Schweiz. Die SVP spricht von einer Mogelpackung, weil Sonnen- und Windstrom unzuverlässig sei und somit die Versorgungssicherheit nicht verbessere. Ausserdem warnen sie vor hohen Kosten. Ein Streitpunkt auch in der Abstimmungskontroverse sind die Volksrechte. Die Befürworterinnen und Befürworter betonen: Die jeweiligen Standortgemeinden könnten sich gegen jedes Kraftwerk wehren. Die SVP hingegen beruft sich auf einen Ausnahmeartikel in der Vorlage, die dem Bundesrat das Recht gibt, kleinere Projekte verfahrensmässig zu beschleunigen. Sie vermutet hier eine Aushebelung der Volksrechte. Bundesrat und Befürwortende bestreiten das: Der Ausnahmeartikel werde niemals so angewandt, wie von den Gegnern behauptet. Am 9. Juni treffen die Stimmberechtigten ihre Wahl – die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente gibt es in der Abstimmungskontroverse.

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Nach Fukushima: Einblicke in die japanische Energiewende

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 18:39


Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima im Jahre 2011 kehrte die japanische Regierung der Kernkraft den Rücken. Auch in Deutschland bedeutete dies eine Kehrtwende in der Ener-giepolitik. Wo steht Japan heute beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Und welche Rolle spielen Fragen des Naturschutzes? Jetzt in Folge 35 von Naturschutz und Energiewende!

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #164 Prozessschutz

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 59:45


Prozessschutz in der Natur bedeutet, Abläufe und Veränderungen zuzulassen. Sich als Mensch auf die Rolle des Betrachters zurückzuziehen und der Natur einen Eigenwert anzuerkennen. Im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal wird diese Form des Naturschutzes auf einem Großteil der Flächen angewandt. Im Nationalpark Gesäuse ist Prozessschutz in der Naturzone oberstes Gebot. Im Zuge der Ausbildung unserer neuen Nationalpark Ranger hielt Reinhard Pekny - Naturraummanager im Wildnisgebiet - einen umfassenden Vortrag zu diesem Thema. Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.

Historische Heldinnen. Inspirierende Frauen der Geschichte

Dian Fossey war eine Frau, die mit unerschütterlichem Engagement und Leidenschaft die Berggorillas in Afrika schützte. Geboren in San Francisco im Jahr 1932, brach Fossey in eine Welt auf, in der Frauen in der Wissenschaft selten Anerkennung fanden. Ihr Weg führte sie von einem Studium der Tierpsychologie und Veterinärmedizin bis hin zu den Virunga-Vulkanen in Afrika, wo sie die Karisoke-Forschungsstation gründete.Fosseys Geschichte ist eine von Mut und Hingabe, geprägt von den Herausforderungen und Gefahren, denen sie sich im Namen des Naturschutzes stellte. Ihre Methoden und ihr direkter Ansatz stießen oft auf Widerstand, doch sie ließ sich nicht beirren. Bis zu ihrem tragischen Tod im Jahr 1985 blieb sie ihrer Mission treu, ein Bewusstsein für die Bedrohung der Berggorillas zu schaffen. "Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft.Viertausendhertz 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Der Duft der Wölfe (vertreibt) | zu Gast: Luisa Traut & Hans Trumpfheller | JLU Gießen & Bioziegenkäserei Weiße Hube

BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 23:13


Das hier geht alle Hessen an: Als Errungenschaft des Naturschutzes gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland. Und damit auch in Hessen. Dadurch können aber auch Weidetiere bedroht sein. Die Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht das Ganze. Und dazu frage ich einen Mann aus der Praxis, nach seinen Erfahrungen auf der Weide. In dieser Show sind zwei am Mikrofon, die mit dem Wolf zu tun haben: Luisa Traut von der JLU Gießen und Hans Trumpfheller vom Bioziegenbetrieb Weiße Hube in Momart.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und HeimatWelche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy

MICEboard
MICEboard Podcast Folge 52 - Talk mit Hellen Nekesa Opige von Giant Gorilla Safari Uganda

MICEboard

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 31:41


Die "Giant Gorilla Safari" in Uganda, geführt von Hellen Nekesa Opige, der engagierten CEO von Giant Gorilla Safari, bietet eine einzigartige Möglichkeit, die majestätischen Berggorillas in den Nebelwäldern Ugandas zu erleben. Dieses Unternehmen zeichnet sich durch seine Bemühungen im Ökotourismus aus, indem es nachhaltige und respektvolle Begegnungen mit den Gorillas fördert, um deren Schutz und den ihrer natürlichen Umgebung zu gewährleisten. Die Touren durch den Bwindi Impenetrable National Park oder den Mgahinga Gorilla National Park sind nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine Bildungsreise, geleitet von erfahrenen Führern, die tiefes Wissen über die Gorillas teilen. Ein wesentlicher Aspekt der "Giant Gorilla Safari" ist die direkte Unterstützung des Gorillaschutzes. Ein Teil der Einnahmen fließt in Schutzprojekte, Forschung und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen in lokalen Gemeinschaften. Ein Gespräch mit Hellen bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge im Bereich des verantwortungsvollen Tourismus und des Naturschutzes in Uganda. Die "Giant Gorilla Safari" ist mehr als nur eine Reise; sie ist eine Erfahrung, die das Bewusstsein für Naturschutz schärft und einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern hinterlässt, betont durch Hellens Vision und Engagement für den Schutz der Berggorillas und die Förderung eines verantwortungsvollen Tourismus. Als DMC ist "Giant Gorilla Safari" ein One-Stop-Shop für Inentives und Events in Uganda und seinen Nachbarländern.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
371: Die Wiener Leitlinien - Eine Grundlagen für Erhaltungszuchtprojekten (Dr. Ulrich Schliewen)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 29:04


Zu Gast heute: Dr. Ulrich Schliewen - mit dem Thema "Die Wiener Leitlinien - Eine Grundlage für Erhaltungszuchtprojekte". Hast du schon von den Wiener Leitlinien gehört? Die Artenerhaltung von Zierfischen ist in aller Munde. Besonders ex-situ Populationen, also in Hand von Aquarianern und Zoos, stehen im Fokus. Aufgrund des großen Artensterbens starteten sehr viele Projekte, die sich meistens auf ein spezielles Thema oder einen bestimmten Personenkreis beschränkten. Mit den Wiener Leitlinien soll eine Orientierungsgrundlage geschaffen werden, mit der man ein gutes Artenschutzprojekt nicht nur in Zoos und Institutionen durchführen kann, sondern auch in organisierten Aquarianerkreisen. Die Grundlage der Leitlinien sorgt dafür, dass der Aufbau den Gesichtspunkten des Naturschutzes, der Behörden, der Aquarianern und zahlreichen weiteren Richtlinien entspricht und von den jeweiligen Anspruchsgruppen anerkannt werden wird. Die Leitlinien wurden in Wien im Haus des Meeres von führenden Experten und Wissenschaftern entwickelt. Neben der Forschung waren Personen aus Zoos, Verbänden, Aquakultur und dem Hobby anwesend. Die Besonderheit ist das breite Wissen der Experten aus den unterschiedlichen Bereichen mit einem breiten Blickwinkel. Während die einen auf die klassische Wissenschaft wie die Genetik blicken, sind die anderen mit dem Wissen aus der Praxis und der Fortpflanzungsbiologie vertraut. Erste Pilotprojekte mit der DCG und dem Zoo Berlin sind bereits geplant. Wie das Projekt initiiert wurde, welche Herausforderungen es zu klären gibt, wie du das Projekt unterstützen kannst und wie auch du Verantwortung für die Vielfalt der Arten übernehmen kannst, erfährst du in der heutigen Episode. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Videoaufzeichnung des Vortrags in Thannhausen: https://www.youtube.com/watch?v=6LTh1h4OoV0 Pressemeldung zu den Leitlinien: https://www.zza-online.de/tiernatur/tiernatur/article/artenvielfalt-retten-wiener-leitlinien-fuer-die-erhaltungszucht.html Beschreibung der DCG Tagung in Thannhausen: https://vda-online.de/3-tagung-zur-arterhaltung-im-aquarium/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode371

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Wie sichert Biodiversität unser Überleben?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 33:19


Stefanie Lang ist Executive Director des Legacy Landscape Fund (LLF). Der LLF ist eine gemeinnützige Stiftung, die vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegeben wurde. Viele weitere internationale Partner:innen sind beteiligt. Sie wurde eingerichtet, um eine langfristige Finanzierung des Naturschutzes für Natur, Klima und Menschen zu gewährleisten. Der Fund schützt biologische Vielfalt, fördert die Klimaresistenz und unterstützt eine gerechte Entwicklung. Im Gespräch mit Anja Backhaus spricht Stefanie Lang über die Wichtigkeit von Biodiversität und wieso sie mit unserem Überleben zusammenhängt.

Eifelpodcast
E 71 - Ein Paradies im Wandel - mit Michael Lammertz, kommissarischer Leiter des Nationalparks Eifel

Eifelpodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 38:01


Vom Militärgelände zum Naturschutzparadies: Seit seiner Eröffnung vor zwanzig Jahren hat sich der Nationalpark Eifel zu einem wahren Juwel der Natur entwickelt. Nicht zuletzt dank des Engagements von Naturschützern wie Michael Lammertz. Im Eifelpodcast beschreibt Lammertz den Park als einen Ort, an dem "die Natur sich selbst überlassen wird", um den natürlichen Ablauf der Naturvorgänge zu ermöglichen. Das heutige Gebiet des Nationalparks war einst ein Truppenübungsplatz der belgischen Streitkräfte, wo sich in der Abgeschiedenheit die Natur ungestört entwickeln konnte, was bereits vor der Gründung des Parks ökologisch wertvoll war.Im Eifelpodcast betont Lammertz die Wichtigkeit, den Nationalpark nicht nur zu schützen, sondern auch erlebbar zu machen. Die Verwaltung des Parks stellt eine Gratwanderung zwischen Tourismus, den Bedürfnissen der Einheimischen und den Anforderungen des Naturschutzes dar, was eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen erfordert.Der Nationalpark Eifel hat eine bedeutende wirtschaftliche Rolle in der Region. Mit über einer Million Gästen jährlich und Umsätzen von 30 bis 32 Millionen Euro generiert der Park 600 bis 700 Arbeitsplätze. Dies unterstreicht, dass der Nationalpark Eifel auch einen signifikanten wirtschaftlichen Faktor für die Region darstellt.Der Nationalpark Eifel ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Natur, Wirtschaft und Wissenschaft harmonisch miteinander verbinden kann, um die Zukunftsfähigkeit einer ganzen Region zu sichern. Er steht nicht nur für den Erhalt der Biodiversität, sondern auch für wirtschaftlichen Aufschwung und die Förderung des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Der Park ist somit ein lebendiges Beispiel für erfolgreiche, nachhaltige Regionalentwicklung und ein Vorbild für Naturschutz und Tourismus. 

SWR2 am Samstagnachmittag
Klimadiktatur erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 7:54


Um die Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung aufzuhalten sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, warnen viele Wissenschaftler. Maßnahmen, die viele Menschen umtreiben, weil sie auch in das Leben jedes Einzelnen eingreifen. In diesem Zusammenhang macht immer wieder der Begriff „Klimadiktatur“ die Runde. Ein Begriff, der für den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ein politisches Schlagwort ist, das für die Angst steht, dass eine Regierung im Namen des Umwelt- oder Naturschutzes die persönliche Freiheit einschränkt.

Der Avalino Kinderpodcast
Jonte und die wilde Wiese

Der Avalino Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 11:49


In dieser Folge geht es um Jonte! Er hat eine wichtige Mission: Er möchte die Welt für Insekten besser machen! Jonte nimmt uns mit in seine spannende Welt des Naturschutzes. Er erzählt uns von seinem coolen Projekt namens „Naturschutz to go“. Könnt ihr euch vorstellen, dass er alte Kaugummiautomaten in Saatgutspender verwandelt? Für nur einen Euro kann man Samen ziehen und zu Hause eine eigene kleine wilde Wiese für Bienen und Insekten wachsen lassen. Oder sogar direkt einen eigenen Saatgutspender nachbauen. Zusammen mit Lino, dem abenteuerlustigen Einhorn-Otter, und Moderatorin Inka taucht ihr ein in eine bunte und wilde Wiese voller Summen und Brummen. Ihr erfahrt, warum diese Wiesen so unheimlich wichtig sind für unsere kleinen Freunde, die Insekten. Wenn euch noch Fragen im Kopf herumschwirren oder ihr vielleicht auch mal eure eigene Geschichten bei uns im Podcast erzählen möchtet, dann schickt sie flink wie eine Biene per E-Mail an: avalino.podcast@gmail.com.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Sind Sie umweltbewusst? Der Edmund ist im Einklang, der Hubert setzt auf Balance und der Markus, der will mehr behutsame Verantwortung.

Let's Talk Change
Franziska Tanneberger: Moore - trockengelegt zerstören und wiedervernässt retten sie das Klima. Was ist jetzt zu tun?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 33:56


Viele unterschätzen wie wichtig Moore im Kampf gegen den Klimawandel sind. Die Moorexpertin Dr. Franziska Tanneberger hat gemeinsam mit der Journalistin Vera Schroeder von der Süddeutschen Zeitung ein Buch über die unbekannte Welt der Moore vorgelegt und warum sie so wichtig sind für unser Klima. Um Moore ranken sich schaurige Märchen. Sie gehören zu den uralten Nachfolgelandschaften der letzten großen Eiszeit. Nichtzuletzt aufgrund des jahrelangen Wirkens von Franziska Tanneberger und des unter ihrer Leitung stehenden Greifswald Moor Centrum wird immer mehr Menschen klar: Moore spielen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz! Trockengelegt sind sie einerseits eine große CO2 Emissions-Quelle; schaffen wir andererseits alle unsere Moore wiederzuvernässen können sie soviel CO2 jährlich einsparen wie in etwa die Hälfte dessen, was die Industrie emittiert. Das nimmst Du mit: - was genau sind Moore, wo befinden sie sich, wie groß ist ihre Verbreitung - warum und wie haben die Menschen Moore trocken gelegt - welche positiven und negativen Klimawirkungen haben Moore - was kann unternommen werden, um Moore wieder zu vernässen - ist die Wiedervernässung eine Aufgabe des Staates, des Naturschutzes, der Landwirtschaft oder gibt es sogar wirtschaftliche Anreize

Buschtrommel-Podcast
BTP014 - Rotes Höhenvieh

Buschtrommel-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 22:08


Das Rote Höhenvieh ist eine vom aussterben bedrohte Nutztierrasse. Welche Bedeutung die Beweidung von Flächen im Rahmen des Naturschutzes hat, erklärt unser Gast Ralf Blauscheck.

Auch das noch?
Die Krise des Naturschutzes – warum immer anderes wichtiger ist als Tiere und Pflanzen

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 56:48


Natur, die wir gestern noch für selbstverständlich hielten, wird morgen nicht mehr sein. Wie geht man damit um, dass Tiere, Pflanzen und Ökossysteme in rasantem Tempo verschwinden? Was davon kann man noch verhindern, was retten? Das fragen wir Umweltministerin Steffi Lemke. Und wir sprechen auch darüber, was sich – jedenfalls an der Elbe – an Land und im Wasser verbessert hat, wieso man dort heute wieder die Füße ins Wasser tauchen kann und welche Lehren man daraus für andere Naturräume ziehen sollte. Sie erreichen uns unter krisen@zeit.de. Weitere Links zur Folge und zum Thema dieser Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/wissen/2023-02/biodiversitaet-verlust-artensterben-steffi-lemke-krisenpodcast [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Denken ohne Grenzen": Kathrin Succow über Zukunftsbilder des Naturschutzes

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 10:25


Schäfer-Noske, Doriswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Onlineshop-Geflüster
Nachhaltige Fashion - aber richtig! (

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 46:04


Heute ist Lennart von Salzwasser zu Gast. Berend selbst, ist bereits Fan von der nachhaltigen Fashionbrand, die es seit 2019 gibt. Lennart verrät uns, wie er den Wandel von Fashion miterlebt und wie die Inflation, Einfluss auf nachhaltige Fashion nimmt. Lennart ist ebenfalls Teil des Teams von Salzwasser e.V., die ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Umwelt- und Naturschutzes. Pro verkauften Artikel von Salzwasser gehen 2 € vom Preis an den Verein und somit wird bei jedem Kauf etwas Gutes für die Umwelt getan. Was für ein Umsatz und wie die Struktur der Firma aussieht, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß dabei! Mehr von Lennart: ► Hier gehts zur Website: https://salzwasser.eu/ ► Verein für Meeresschutz: https://www.salzwasser-ev.org/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lennarthenze/ __________ Mache den ersten Schritt uns buche dir ein kostenloses Analysegespräch: https://www.berend-heins.de/termin Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Beim Aufbau unseres eigenen 7-stelligen Onlineshops haben wir viele Fehler gemacht und jeden einzelnen davon teuer selbst bezahlt. Heute haben wir die Erfahrungswerte und Daten von 150+ Onlineshops. Mit unserer umsetzungsorientierten E-Commerce Beratung helfen wir Startups, etablierten Unternehmen und Marketing-Teams dabei, eine erfolgreiche Marke aufzubauen, neue Umsatzrekorde zu erreichen und profitabel zu wachsen. Das zeichnet uns aus: ✅ Echte Praxiserfahrung ✅ Individuelle Beratung statt Massenabfertigung ✅ Ganzheitliche Expertise + brillante Agenturpartner Unsere Kunden:

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Die Staumauer beim Grimselsee soll erhöht werden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 22:50


Seit über 30 Jahren sorgt der Grimsel-Ausbau für rote Köpfe. Mittels einer Sonderregelung wollen die eidgenössischen Räte das Projekt nun vorantreiben, auf Kosten des Naturschutzes. Wie schnell kann die Mauer tatsächlich erhöht werden – und was sagen die Gegner des Projekts zur Politik in Bern? Weiter in der Sendung: * Steigende Krankenkassenprämien: Die Kantone Freiburg und Wallis wollen für 2023 die Prämienverbilligungen ausbauen. * CO2-neutral bis 2050: Das Freiburger Kantonsparlament kann voraussichtlich noch dieses Jahr über das Klimagesetz entscheiden. * Klimaschutz: Was will die Berner Politik mit ihrem «Green New Deal» erreichen?

Ö1 Vom Leben der Natur
Kulturlandschaft Flussufer, Teil 5

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 4:45


Am Zusammenfluss von Enns und Steyr im Großraum der Stadt Steyr sind alle Frage- und Problemstellungen des Naturschutzes samt ihren derzeitigen Lösungen und Visionen modellhaft auf einem kleinen Raum versammelt.

Wissen | rbbKultur
Sommer, Sonne, Klimaschutz, Teil 1: Windkraft

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 3:50


Der Ausbau vor allem von Windkraft an Land soll massiv beschleunigt werden – mit einem „Wind-an-Land-Gesetz“ will die Bundesregierung dafür sorgen, dass künftig zwei Prozent der Flächen für Windräder reserviert werden. Dabei sollen auch die Länder stärker in die Verantwortung genommen werden. Verfehlen sie die Vorgaben, will der Bund strenge Abstandsregelungen zu Häusern kippen. In den Ländern regt sich bereits Widerstand. Skepsis kommt auch von Umweltverbänden. Sie befürchten, dass künftig der Artenschutz zu kurz kommt. Windkraftausbau – auf Kosten des Naturschutzes? Björn Dake kennt Einzelheiten.

hr2 Der Tag
Betreute Wildnis - Nationalparks unter Druck

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 24, 2022 51:39


Die Natur vor dem Einfluss der Menschen schützen, damit die Menschen von ihr lernen und sie genießen können - in diesem Spannungsfeld existieren die Nationalparks der Welt von Anbeginn an. Der erste, der Yellowstone Nationalpark, wurde 1872 gegründet. Seitdem am 24. Mai 1909 in Schweden die ersten europäischen Nationalparks ausgewiesen wurden, wird an diesem Tag auf die Bedeutung dieser Schutzgebiete hingewiesen. Hier gibt es keine Nützlinge und Schädlinge, keine guten oder schlechten Entwicklungen. Das Erleben dieser Werkstatt der Natur, einer vom Menschen nicht gesteuerten und gelenkten Landschaft, kann die Augen öffnen. Nur werden diese Schutzgebiete seit jeher auch kritisch gesehen. Wo sind die Grenzen touristischer Erschließung? Und wie können die Interessen des Naturschutzes mit dem der Anrainer in Einklang gebracht werden?

KomfortTour - der Podcast von NeumannConsult
Ein erfrischender Sprung ins luxemburgische Wasser

KomfortTour - der Podcast von NeumannConsult

Play Episode Listen Later May 10, 2022 28:23


Wie kann man einen beliebten Badesee für eine möglichst breite Zielgruppe erschließen und gleichzeitig die Belange des Design für Alle und des Naturschutzes berücksichtigen? Dies verrät uns Silvio Sagramola, Präsident vom „Erlebnis Baggerweier" in Remerschen (Luxemburg) und Präsident des Vereins "Design for all Luxembourg". Talk-Gast: Silvio Sagramola, Präsident vom „Erlebnis Baggerweier“ in Remerschen, in Luxemburg. Gastgeberin: Sonia Carpinelli - NeumannConsult Weitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem: Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität NeumannConsult: Website: https://www.neumann-consult.com Facebook: https://www.facebook.com/NeumannConsult LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/638099/

Birdbeats - der Podcast für Ornis
Exklusive Einblicke in die deutsche Ornitho-Plattform von Mitgründer Johannes Wahl (Teil 2)

Birdbeats - der Podcast für Ornis

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 37:35


Diese Folge ist ein langersehnter Wunsch der Podcast-Community und uns selber - wir sprechen mit Johannes Wahl, dem Mitgründer der deutschen Ornitho-Plattform, in einer zweiteiligen Serie über die Entwicklungen, Bestrebungen und Aussichten für Beobachter*innen. Es gibt einige exklusive Inhalte für euch verpackt. Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt.

Birdbeats - der Podcast für Ornis
Exklusive Einblicke in die deutsche Ornitho-Plattform von Mitgründer Johannes Wahl (Teil 1)

Birdbeats - der Podcast für Ornis

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 45:10


Diese Folge ist ein langersehnter Wunsch der Podcast-Community und uns selber - wir sprechen mit Johannes Wahl, dem Mitgründer der deutschen Ornitho-Plattform, in einer zweiteiligen Serie über die Entwicklungen, Bestrebungen und Aussichten für Beobachter*innen. Es gibt einige exklusive Inhalte für euch verpackt. Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und ornitho.lu gesammelten Daten werden in geprüfter Form für wissenschaftliche Auswertungen bereitgehalten und im Sinne des Naturschutzes eingesetzt.

Löffelkraut
LRT16 Steppenrasen, ein Stück urwüchsige Pflanzendecke

Löffelkraut

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 62:11


In dieser Folge Löffelkraut betrachten wir einen Lebensraum, der sehr nah mit den Kalkmagerrasen aus Folge 12 verwandt ist. Wir sprechen über eine der seltensten Formen der Magerrasen in Mitteleuropa. Anfänglich versuchen wir dabei, einen Überblick über das große Ganze zu bekommen, bevor wir uns dann ein ganz bestimmtes Naturschutzgebiet ansehen. Anhand der Kühlsheimer Gipshügel und deren Geschichte tauchen wir ein in die Historie des Naturschutzes. Abschließend kümmern wir uns wie jede Folge noch um die Bewohner des Lebensraums und ihre spannenden Lebensweisen.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.de Hier geht's zu Löffelkraut auf InstagramHier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/277202/LRT_6240.pdf/30c34e00-4e93-430f-9eb3-c2084fb25a35http://www.kuelsheimer-gipshuegel.de/main.php?page=geschichte.php&sprache=dehttps://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/277202/LRT_6240.pdf/30c34e00-4e93-430f-9eb3-c2084fb25a35https://www.natura2000manager.de/oekologie/lebensraeume/grasland/subpannonische-steppen-trockenrasen/https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/grasland/subpannonische-steppen-trockenrasen/https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/subpannonische-steppen-trockenrasenhttps://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_gipshuegel_mfr.htm Nur mal so: Das in Steppenrasen häufig vorkommende Haar-Pfriemengras verbreitet sich über den Wind. Seine Samen bohren sich dann bei Wasseraufnahme durch eine Drehbewegung der Grannen selbst in den Boden. 

Der Gradmesser
Warum die Klimakrise die Umweltkrise verdeckt

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 26:24


Auf die Weltklimakonferenz in Glasgow blickt die Welt, dass Mitte Oktober die Weltnaturschutzkonferenz stattgefunden hat, haben vor allem Expertinnen und Experten zur Kenntnis genommen. Die Klimakrise überdeckt die Biodiversitätskrise, dabei läuft gerade das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Weil die Klimakrise eine Hauptursache der Biodiversitätskrise ist, müssen beide viel enger zusammen gedacht und bekämpft werden. Wie das gehen kann, ob die Delegierten in Glasgow verstanden haben, und was eine Erderwärmung um zwei Grad für Artenvielfalt und Ökosysteme bedeuten würde, darüber spricht Viviane Raddatz vom WWF in dieser Gradmesser-Folge. Und sie sagt, was jetzt der größte Fehler aus Sicht des Naturschutzes wäre.

Auf den Tag genau
Wer schützt die märkischen Wälder?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 7:45


Die Idee des Naturschutzes mag erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts so richtig Fahrt aufgenommen haben; Vorläufer gab es jedoch auch schon in früheren Zeiten. Der Widerstand gegen eine fortschreitende, ökonomisch motivierte Abholzung des Berliner Umlandes mündete im Jahr 1921 bereits sogar in einem Gesetzentwurf. Die Vossische Zeitung vom 11. Oktober listet noch einmal zahlreiche der ‘Sünden‘ wider den märkischen Waldbestand auf und bekennt sich nachhaltig zu dem Versuch, weiteren auf gesetzlichem Wege vorzubeugen. Es liest Paula Leu.

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
"Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 56:22


Professorin Beate Jessel nimmt zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung. Sie betont, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll. Hier spielten gesellschaftliche Werte eine Rolle, die sich im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise wandelten. Die Bedeutung des Naturschutzes werde heute zwar breit anerkannt. Es fehlten aber immer noch Taten. „Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“, insbesondere über den klassischen Naturschutzbereich hinaus, etwa im Bereich der Landwirtschaft.

Life Radio
Perfekt Geweckt vom 28. Juli 2021

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 16:47


Welttag des Naturschutzes! Andy und Nadja wollten darum heute eure größten Umweltsünder hören. Wer regt euch da auf?

Perfekt Geweckt
Perfekt Geweckt vom 28. Juli 2021

Perfekt Geweckt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 16:47


Welttag des Naturschutzes! Andy und Nadja wollten darum heute eure größten Umweltsünder hören. Wer regt euch da auf?

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Sind Sie umwltbewusst? Der Edmund richtet sein en Garten hin, der Hubert denkt an größere Zusammenhänge und der Markus, der ist ja eh ein Bienenretter.

ERF Pop - GeistReich (Podcast)
Die Ressourcen sind knapp

ERF Pop - GeistReich (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 2:32


Welttag des Naturschutzes macht aufmerksam

ERF Pop (Podcast)
ERF Pop - GeistReich Die Ressourcen sind knapp

ERF Pop (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 2:32


Welttag des Naturschutzes macht aufmerksam

Podcast Biosphäre Rhön
#1 Karl-Friedrich Abe

Podcast Biosphäre Rhön

Play Episode Listen Later May 30, 2021 38:06


Er war der Mann der ersten Stunde: Karl-Friedrich Abe (65) aus Kaltensundheim hat im Jahr 1990, kurz vor der Wiedervereinigung, den Aufbaustab des Biosphärenreservats Rhön gebildet und somit historische Momente des deutschen Naturschutzes live miterlebt. Fast 30 Jahre lang leitete er daraufhin die Thüringer Verwaltung des heute länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Im Gespräch mit Julia Rösch erzählt er von den spannenden Anfängen und seinen … Erinnerungen.

SWR Aktuell im Gespräch
NABU: "Baden-Württemberg ist beim Naturschutz weit vorangekommen!"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 4:57


Der baden-württembergische Vorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland e.V., Johannes Enssle hat Ministerpräsident Kretschmann beim Umweltschutz ein gutes Zeugnis ausgestellt. Enssle sagte im SWR, in den vergangenen Jahren seien die finanziellen Mittel fast verdreifacht worden. Zuletzt sei auf Druck eines Volksbegehrens das Biodiversitätsstärkungsgesetz entstanden. Es schreibt unter anderem einen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft vor und verbietet den Pestizideinsatz in ausgewiesenen Naturschutzgebieten. "Da stehen viele gute Dinge drin. Wenn die jetzt in den nächsten Jahren umgesetzt werden, dann sind wir im Bereich des Naturschutzes und der nachhaltigen Landwirtschaft in Baden-Württemberg wirklich ein großes Stück vorangekommen." Enssle hofft, dass auch der Ausbau der Windenergie bald wieder Fahrt aufnimmt. Warum - das hat er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Hauck erklärt.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Anpassung an den Klimawandel – Karlsruhes Strategie für heiße Tage

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 64:21


Critical Zones | Terrestrische Universität [16.07.2020] Karlsruhe liegt im Oberrheingraben in der wärmsten Region Deutschlands. Hier werden die regionalen Klimaänderungen sowohl zu einer mittleren Temperaturerhöhung als auch zu häufigeren und stärkeren Hitzeperioden führen. Zusätzlich ist die Innenstadt aufgrund der städtischen Wärmeinsel in den Abend- und Nachstunden deutlich wärmer als das Karlsruher Umland. Eine große Herausforderung für die Stadtverwaltung ist daher die Bewältigung von Hitzeereignissen – sowohl als kurzfristige Reaktion als auch als langfristige, vorausschauende Anpassung. Wenn aus dem abstrakten Begriff »Klimawandel« sehr lokale Auswirkungen in unserer Stadt werden – darüber spricht Dr. Julia Hackenbruch in der sechsten Ausgabe der »Terrestrischen Universität«. Welche Strategien entwickelt die Stadt Karlsruhe um mit dem Klimawandel umzugehen? Dr. Julia Hackenbruch ist Mitarbeiterin beim Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe und hat die Arbeitsschwerpunkte Stadtklima und Anpassung an den Klimawandel. Der Umwelt- und Arbeitsschutz ist die Fachkompetenzstelle der Stadtverwaltung für alle Themen des Umwelt- und Naturschutzes.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Eine Zeitreise in die Südsee: Palau - das Inselparadies

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 24:43


Als Jens-Peter Marquardt 1995 Palau besuchte, traf er noch eine Zeitzeugin der Kolonialzeit. Jürgen Hanefeld erlebte 2015 die Bedeutung des Naturschutzes.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Militarisierung des Naturschutzes in Afrika - Aufrüstung im Nationalpark

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2020 52:45


Die internationale Gemeinschaft hat den „Krieg gegen die Wilderei“ ausgerufen. Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum Töten ausgebildet. Finanziert wird die Aufrüstung mit Spenden und westlicher Entwicklungshilfe. Doch in den Dörfern rund um die Nationalparks nehmen Gewalttaten und Morde zu. Von Simone Schlindwein www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Aufrüstung im Nationalpark - Die Militarisierung des Naturschutzes in Afrika

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2020 52:45


Die internationale Gemeinschaft hat den „Krieg gegen die Wilderei“ ausgerufen. Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum Töten ausgebildet. Finanziert wird die Aufrüstung mit Spenden und westlicher Entwicklungshilfe. Doch in den Dörfern rund um die Nationalparks nehmen Gewalttaten und Morde zu. Von Simone Schlindwein www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Zukunft Denken – Podcast
033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 71:18


»Anthropozän« bedeutet, dass der Mensch zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden ist. Aus dieser Tatsache heraus folgt eine Verantwortung, die sich auch im Gedanken des Naturschutzes widerspiegelt. In dieser Episode führe ich ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos, der ein Studium der Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Kiel und Jena absolviert hat und heute Leiter der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum in Wien ist. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der Biodiversität, Evolution, Systematik und Taxonomie, wobei sein theoretisches Hauptinteresse beim Artproblem in der Biologie sowie dessen philosophischen Grundlagen und historischer Entwicklung liegt. Unser Gespräch findet im Naturhistorischen Museum in Wien statt, was ein perfektes Ambiente geboten hat um die Geschichte des Naturschutzes aber auch die Rolle von Museen in der Vergangenheit und Zukunft für Naturschutz und Wissenschaft zu diskutieren. »Die Wildnis sei deformiert. Obwohl Buffon ein Jahr vor der französischen Revolution starb, hielten sich seine Ansichten über die Neue Welt hartnäckig. […] Nur die kultivierte Natur sei schön, schrieb Buffon. Humboldt hingegen warnte, dass man begreifen müsse, wie die Kräfte der Natur wirkten, wie alle diese verschiedenen Fäden miteinander verknüpft seien.«, Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Wann haben wir als Menschen begonnen die Natur als »schützenswert« zu erkennen? Es gibt erste Bestrebungen die Natur systematisch zu schützen, etwa in Gran Paradiso–Italien. Allerdings war die Motivation, die  Tiere für adelige Jagd zu erhalten. Später wurde daraus der Gran Paradiso Nationalpark. Auch die Nationalparks in den USA gelten als Beispiel. Was aber ist die Voraussetzung für das Verständnis von Biodiversität? Natürlich ein Begriff von Art, eine Aufteilung der lebendigen Welt. Wie hat sich dies über die menschliche Geschichte entwickelt? Wie funktioniert Taxonomie in der modernen Biologie? Erfassung und Klassifizierung der Lebewesen gilt heute als eine der Fundamental-Disziplinen der Biologie. Taxonomie hat unterschiedliche Ansätze, wir sprechen kurz über die Rolle von Morphologie vs. Genetik (auch mit einem Rückblick auf den wichtigen österr. Biologen Rupert Riedl), sowie Fortschritte der Technik sowohl im Bereich der Gen-Analyse wie aber auch in der Morphologie. Taxonomie hat aber auch Herausforderungen: sie ist ein diskretes Prinzip, Evolution aber ein kontinuierlicher Prozess. Man stülpt ein diskretes auf ein kontinuierliches Prinzip – da gibt es Reibungen. Was bedeutet dies und was sind die Konsequenzen? Verlassen wir dann die Vergangenheit: Gibt es eine Veränderung, wie »Naturschutz« gesehen und betrieben wird, vor allem in die Zukunft gedacht? Conservation Biology wurde zunächst im Deutschen als Artenschutz übersetzt, später aber Naturschutzbiologie genannt – es geht eben nicht nur um einzelne Arten.  Naturschutz ist nicht nur im Kern ein biologisches Thema sondern hat natürlich Konsequenzen für Handel, Wirtschaft und zeigt auch durchaus überraschende rechtliche Folgen. Welche Rolle spielt also der Mensch im Naturschutz und wie sollten wir das Zusammenspiel Mensch/Natur in die Zukunft denken?  Was ist etwa die Rolle unseres Lebensstils sowie der Größe der menschlichen Population? Die globale Mittelschicht ist verantwortlich für den Klimawandel, die Biodiversitätskrise und das Artensterben. Es gibt ca. seit 150 Jahren Nationalparks: in dieser Zeit ist die menschliche Population von 1 Milliarde Menschen auf 8 Milliarden Menschen angewachsen. »mit dem exponentiellen menschlichen Wachstum steigt auch der Verlust der Biodiversität« Welche Rolle spielen Museen und Zoos, auch im Zusammenspiel mit Universitäten und der interessierten Öffentlichkeit um diese Probleme zu thematisieren und besser zu verstehen? Dann diskutieren wir systemische und philosophische Aspekte. Wie nehmen wir Natur war und was hat das mit unserem Erkenntnisapparat zu tun? Ist die Klassifikation von Mustern tief in unseren Genen verankert und damit »Schubladendenken«? Auch philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts haben sich an diese Erkenntnisse angelehnt, so etwa die evolutionäre Erkenntnistheorie. Unser Erkenntnisapparat ist nicht evolviert um uns mit Quantenmechanik oder Mathematik auseinanderzusetzen. Außerdem und das hat auch fatale Konsequenzen – denken wir in Linearitäten. Das Exponentielle verstehen wir nicht. Die negativen Folgen sehen wir in unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik, bei Pandemien und der Zerstörung unseres Lebensraumes. Wir sind also als Menschen »getuned« auf den Meso-Kosmos. »Die Selektion hat uns Anschauungsformen gemäß den Aufgaben in noch höchst einfachen Lebensbereichen eingebaut. Und mit Anschauungen von gestern unterwerfen wir uns eine Welt von morgen.«, Rupert Riedl Am Ende noch eine (nicht ganz ernstgemeinte) Frage über De-Extinction – wird Prof. Zachos den Dodo mit modernster Technik wieder ins Leben rufen? Die Antwort auf diese und alle anderen Fragen (und auch: warum die Adam und Eva oder die Arche Noah Idee in der Realität nicht funktioniert) im Gespräch. Welche Rolle »Nessie« übrigens in dieser ganzen Thematik spielt – erfahren Sie ebenfalls in der Episode! Referenzen Prof. Frank Zachos Prof. Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien Andere Episoden Episode 21: Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän Episode 22: Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl Fachliche Referenzen Frank Zachos, Species Concepts in Biology, Springer (2016) Frank Zachos, Jan Habel, Biodiversity Hotspots, Springer (2011) Stephen Garnett et al, Principles for creating a single authoritative list of the world’s species, PLOS Biology (2020) Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, C. Bertelsmann (2016) Gran Paradiso National Park Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985) Peter Scott & Robert Rines, Naming the Loch Ness Monser, Nature (1975) California Gnatcatcher Rote Liste Biodiversitätsv-Hotspots Carl Zimmer, Frühwarnsysteme für bedrohte Welten, Spektrum der Wissenschaft, Dez. 2012

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #08 - Das Trennungsgebot

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 10:41


Der planungsrechtliche Trennungsgrundsatz bzw. das Trennungsgebot ist eine der elementaren Leitplanken der Raumplanung und ging aus dem Flachglas-Urteil 1974 hervor. Prof. Grigoleit greift diesbezüglich ein gängiges Missverständnis auf, wonach die BauNVO vom Trennungsgrundsatz durchzogen sei. Die aktuelle Folge stellt heraus wie das Trennungsgebot in der Planung zu verstehen und anzuwenden ist.   1:30 - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) - § 50 Planung  "Bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen sind die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen und von schweren Unfällen im Sinne des Artikels 3 Nummer 13 der Richtlinie 2012/18/EU in Betriebsbereichen hervorgerufene Auswirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete, insbesondere öffentlich genutzte Gebiete, wichtige Verkehrswege, Freizeitgebiete und unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle oder besonders empfindliche Gebiete und öffentlich genutzte Gebäude, so weit wie möglich vermieden werden. Bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen in Gebieten, in denen die in Rechtsverordnungen nach § 48a Absatz 1 festgelegten Immissionsgrenzwerte und Zielwerte nicht überschritten werden, ist bei der Abwägung der betroffenen Belange die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität als Belang zu berücksichtigen."   Flachglas-Urteil Schallschutz im Städtebau (DIN 18005)  auf YouTube ansehen

NETZ NATUR
Der Ruf des Falken

NETZ NATUR

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 49:40


Wanderfalken sind ein Sinnbild für Kraft und Schnelligkeit. Pestizide brachten sie an den Rand des Aussterbens. Heute sind sie wieder da, doch noch ist ihre Zukunft nicht gesichert. Wanderfalken sind ein Sinnbild des erfolgreichen Naturschutzes der letzten 30 Jahre. Das Pestizid DDT brachte sie in den 1950er-Jahren zu trauriger Berühmtheit, weil die Falken als Top-Jäger besonders unter der Wirkung von DDT litten: Ihre Eischalen wurden zu dünn und zerbrachen. Deshalb verschwanden sie vielerorts in Europa. Nach dem Verbot des berüchtigten Umweltgiftes erholten sich die Bestände und heute gibt es in der Schweiz wieder rund 300 Brutpaare. Sie dringen selbst in Städte vor, wo neue Gefahren lauern. Der Tierfilmer Vincent Chabloz hat 2016 im Jura in freier Natur atemberaubende Aufnahmen von Wanderfalken gedreht. Die Kamera folgt den Jagdkünsten der potenten Flieger: Sie zeigt sie, wie sie wie ein Pfeil durch Finken- und Starenschwärme schiessen, wie sie ihre weissen, tollpatschigen Jungen in steilen Felswänden in schwindelerregender Höhe gross ziehen und dann fliegen lehren: Bilder, wie man sie in der Schweiz noch nie gesehen hat. Der Filmemacher hat denn auch mehrere Brutpaare über Jahre hinweg äusserst sorgfältig mit begleitet und sie an automatische Kameras gewöhnt, die ohne Störung eine aussergewöhnliche Nähe erlauben. Der Wanderfalke nistet aber nicht nur in abgelegener Natur, sondern auch mitten in den Städten. Stadttauben und andere Vögel in den Städten, die vom Futterangebot des Menschen profitieren, sicherten ihm ein bequemes Leben und an hohen Gebäuden fühlt er sich wie an Felswänden zuhause. Wenn da nicht militante Taubenzüchter wären, die es auf ihn abgesehen haben. «NETZ NATUR» nähert sich dem stolzen Vogel behutsam und versucht seine Natur zu ergründen: Wie wurde er zum schnellsten Vogel der Welt? Wie schaffte er seine weltweite Verbreitung auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis? Und wie sieht seine Zukunft aus? Der Falke gibt viele Antworten gleich selbst.

NETZ NATUR HD
Der Ruf des Falken

NETZ NATUR HD

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 49:40


Wanderfalken sind ein Sinnbild für Kraft und Schnelligkeit. Pestizide brachten sie an den Rand des Aussterbens. Heute sind sie wieder da, doch noch ist ihre Zukunft nicht gesichert. Wanderfalken sind ein Sinnbild des erfolgreichen Naturschutzes der letzten 30 Jahre. Das Pestizid DDT brachte sie in den 1950er-Jahren zu trauriger Berühmtheit, weil die Falken als Top-Jäger besonders unter der Wirkung von DDT litten: Ihre Eischalen wurden zu dünn und zerbrachen. Deshalb verschwanden sie vielerorts in Europa. Nach dem Verbot des berüchtigten Umweltgiftes erholten sich die Bestände und heute gibt es in der Schweiz wieder rund 300 Brutpaare. Sie dringen selbst in Städte vor, wo neue Gefahren lauern. Der Tierfilmer Vincent Chabloz hat 2016 im Jura in freier Natur atemberaubende Aufnahmen von Wanderfalken gedreht. Die Kamera folgt den Jagdkünsten der potenten Flieger: Sie zeigt sie, wie sie wie ein Pfeil durch Finken- und Starenschwärme schiessen, wie sie ihre weissen, tollpatschigen Jungen in steilen Felswänden in schwindelerregender Höhe gross ziehen und dann fliegen lehren: Bilder, wie man sie in der Schweiz noch nie gesehen hat. Der Filmemacher hat denn auch mehrere Brutpaare über Jahre hinweg äusserst sorgfältig mit begleitet und sie an automatische Kameras gewöhnt, die ohne Störung eine aussergewöhnliche Nähe erlauben. Der Wanderfalke nistet aber nicht nur in abgelegener Natur, sondern auch mitten in den Städten. Stadttauben und andere Vögel in den Städten, die vom Futterangebot des Menschen profitieren, sicherten ihm ein bequemes Leben und an hohen Gebäuden fühlt er sich wie an Felswänden zuhause. Wenn da nicht militante Taubenzüchter wären, die es auf ihn abgesehen haben. «NETZ NATUR» nähert sich dem stolzen Vogel behutsam und versucht seine Natur zu ergründen: Wie wurde er zum schnellsten Vogel der Welt? Wie schaffte er seine weltweite Verbreitung auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis? Und wie sieht seine Zukunft aus? Der Falke gibt viele Antworten gleich selbst.

Kalahari Safari Abenteuer
♥️Ein Herzens Projekt: Remote Africa Safaris in Sambia & Walk Luangwa. Im Gespräch mit Michaela Soule

Kalahari Safari Abenteuer

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 35:44


#Folge 5 - 26.Juli 2020+++Warum bekomme ich immer wieder Gänsehaut, wenn ich vom Luangwa Tal in Sambia höre? Was hat es mit dem WALK LUANGWA 2020 auf sich zu Zeiten von Corona? Warum läuft Nick 350km in 17 Tagen durch 3 Nationalparks? Michaela Soule vertritt Remote Africa Safaris in Europa. Wir lieben beide das Tal, die Camps und die Wandersafaris und könnten eigentlich stundenlang davon reden. Und warum? Das Luangwa Tal in Sambia ist eines der letzten ursprünglichen Paradiese in Afrika. Der wilde Luangwa ist nicht durch Staudämme und Eingriffe verändert. Dort gibt es eine einzigartige Natur und Tierwelt (höchste Dichte an Hippos, bekannt auch als Leoparden Valley) Kein Massentourismus und ein sicheres Reisen. Und es leben besondere Menschen dort. Familie Coppinger. Ihre Wander Safaris, ihre Camps, ihre Gastfreundschaft und ihre Arbeit für die Communities und Naturschutz sind legendär. Kommen Sie mit in eine atemberaubende Region in Afrika. Unterstützen Sie mit einem kleinen Beitrag die Wanderung von Nick Riddin - denn es ist ein Hilferuf zum Erhalt der Lebensgrundlage der Menschen und zur Fortführung des erfolgreichen Naturschutzes über Jahrzehnte. Er ist im Podcast ebenso zu hören. Tägliche Infos zur Wanderung bei Facebook, Instagram und www.remoteafrica.com/walk-luangwa-2020. +++Spendenmöglichkeiten über die Plattform www.justgiving.com/crowdfunding/walkluangwa2020 - JEDER EURO hilft ♥️+++ Infos zu den Safaris bei uns unter www.kalahari-afrika.de +++ Über Michaela Soule unter www.michaela-soule-marketing.com

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)
#7 Jagen im Wandel der Zeit - Friedrich Reilmann (Vater von den Hunterbrothers)

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 71:08


In der siebten Folge von Jagen. Hören. Staunen. sprechen wir mit Friedrich Reilmann, dem Vater von den Hunterbrothers Gerold & Paul Reilmann. Friedrich ist seit seinem fünften Lebensjahr auf der Jagd und berichtet uns vom Jagen im Wandel der Zeit, von der Entwicklung von Waffen und Ausrüstung und hat noch einiges Wissenswertes zum Thema Jagdarten mit uns geteilt. Welche politischen Hintergründe das Jagen hat, erfahren wir außerdem. Friedrichs großes Engagement als Naturschützer und die Vereinbarkeit von Naturschutz und Jagd haben uns während des Gesprächs ganz besonders interessiert. Ist die Jagd vielleicht auch eine Art des Naturschutzes? Seid mit dabei und staunt! In diesem Sinne: Waidmannsheil! [**Hunt on Demand**](https://www.hunt-on-demand.com) auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/huntondemand/) und [**Facebook**](https://www.facebook.com/huntondemand/).

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Pluto - Weißstorch - Reizdarm-Hypnose

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 72:40


Extremwetter beeinflusst Energieproduktion; Ist Pluto ein Planet?; Verkürzte Ruhezeiten können krank machen; Der Weißstorch - eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes; Viele Zecken, weniger Krankheitsübertragungen; Gefährlich - Alkoholkonsum von Jugendlichen; Daniels Hausbesuch beim Forscher für autonomes Fahren; Reizdarm: Hypnose kann helfen; Wofür ist Käseschmiere gut?; Moderation: Stefanie Klaus.

WDR Feature-Depot
Aufrüstung im Nationalpark - Die Militarisierung des Naturschutzes in Afrika

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 52:41


Die internationale Gemeinschaft hat den "Krieg gegen die Wilderei" ausgerufen. Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum Töten ausgebildet. Finanziert wird die Aufrüstung mit Spenden und westlicher Entwicklungshilfe. In den Dörfern um die Nationalparks nehmen Gewalttaten und Morde zu. // Von Simone Schlindwein / DLF/WDR 2019 / www.wdr5.de Von Simone Schlindwein.

Dok 5 - das Feature
Aufrüstung im Nationalpark - Die Militarisierung des Naturschutzes in Afrika

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 52:41


Die internationale Gemeinschaft hat den "Krieg gegen die Wilderei" ausgerufen. Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum Töten ausgebildet. Finanziert wird die Aufrüstung mit Spenden und westlicher Entwicklungshilfe. In den Dörfern um die Nationalparks nehmen Gewalttaten und Morde zu. // Von Simone Schlindwein / DLF/WDR 2019 / www.wdr5.de Von Simone Schlindwein.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Militarisierung des Naturschutzes in Afrika - Aufrüstung im Nationalpark

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 52:45


Die internationale Gemeinschaft hat den „Krieg gegen die Wilderei“ ausgerufen. Seitdem werden Afrikas Parkwächter zum Töten ausgebildet. Finanziert wird die Aufrüstung mit Spenden und westlicher Entwicklungshilfe. Doch in den Dörfern rund um die Nationalparks nehmen Gewalttaten und Morde zu. Von Simone Schlindwein www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

TEDTalks Wissenschaft und Medizin
Wie Gemeinden-geführter Naturschutz die Tierwelt retten kann | Moreangels Mbizah

TEDTalks Wissenschaft und Medizin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 5:16


Tierschützerin und TED Kollegin Moreangels Mbizah hat den berühmten Löwen Cecil erforscht bis er 2015 von einem Trophäenjäger erschossen wurde. Sie fragt sich, wie die Dinge hätten anders laufen können: "Was wäre, wenn die Gemeinde, die direkt neben Cecil lebte, in seinen Schutz involviert gewesen wäre?" In einem kurzen Vortrag, teilt Mbizah den Zustand des Naturschutzes in ihrer Heimat Zimbabwe – und warum sie denkt, dass Gemeinden, die mit der Tierwelt leben, diejenigen sind, welche am Besten helfen können.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
27.06.2019: Hornhaut - Frösche - Klimaflüchtlinge - Jammern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 77:06


Themen: Hornhaut ist eine gute Sohle für die Füße; Gibt es wirklich Frösche, die das Wetter vorhersehen können?; Darum sind viele Wetter-Apps ungenau; Die Kleine Anfrage: Warum machen die Vögel morgens so einen Rabbatz?; Borkenkäfer: Freund oder Feind?; Geburtstraumata; Bilanz der Bonner Klimakonferenz; 3 Dinge über das Jammern; Seeadler in NRW - eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes; Blauer Planet im Klima-Stress; Im Test: ADAC sieht E-Roller kritisch; Moderation: Martin Winkelheide

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit
Pollmers Mahlzeit: Artensterben: Die düstere Seite des Naturschutzes

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018 7:13


SWR2 Wissen
Von Bibern, Bauern und Dämmen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 25:13


Der Biber breitet sich wieder aus. Das Comeback der intelligenten Nager ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Doch nicht alle freuen sich. (Produktion 2016)

SWR2 Wissen
Von Bibern, Bauern und Dämmen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2016 25:20


Der Biber breitet sich wieder aus. Das Comeback der intelligenten Nager ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Doch nicht alle freuen sich.

Jagdfunk
JF035 Fliessgewässerökologie

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2016 114:53


Mit der 1997 gegründeten Arge Nister betreut Manfred Fetthauer das Zusammenwirken der vielen Organismen des Sieg Zuflusses im Westerwald. Die Nister ist ein besonderer Lebensraum. Vom Aussterben bedrohte Arten, wie z. B. die Flussperlmuschel oder die Wiederansiedlung des atlantischen Lachses sichern die besondere Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit, Naturschutz und Politik. Um diesen Lebensraum zu erhalten, sind vielfältige Maßnahmen im und am Gewässer notwendig. Das gilt insbesondere seit der Ankunft eines neuen Mitwirkenden im Ökosystem Nister. Der Kormoran hat eine Rolle eingenommen, die ihm niemand zugestanden hat. Insbesondere die massive Reduktion des Weidefisches Nase nahm dem Wuchs der Algen das Regulativ. Das durch absterbende Algen verschlammende Kiesbett nimmt dem Fluss die Selbstreinigungskraft und zerstört die Kinderstube vieler Organismen. Manfred Fetthauer gibt uns detaillierte Einblicke in die Zusammenhänge und Erfolgsgeheimnisse seiner Arbeit. Der geborener Diplomat, Erfindergeist und Initiator der ARGE Nister kennt alle verbundenen Projekte und Partnerschaften. Mit Freundlichkeit, Geduld, sozialem Gespür, gekonntem Interessenausgleich, fundierten, wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Weitsicht betreibt er die Vermittlung zwischen Gruppen mit unterschiedlichsten Nutzungsinteressen (Landwirte, Angler, Kanuten, Wanderer, Grundbesitzer etc.) Im Ergebnis wurde die ARGE Nister zu einem Erfolgsmodell des kooperativen Naturschutzes.

Jagdfunk
JF025 Jagdkultur

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2015 141:42


Im Gegensatz zu der nicht veränderten Natur, ist Kultur im weitesten Sinne alles, was der Mensch gestaltend hervorbringt. Mit seinen Kulturleistungen gestaltet der Mensch materielle und immaterielle Gegebenheiten, wie in Technik, bildender Kunst, Moral, Religion, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft und eben auch Natur. Hier ist das Ergebnis unsere Kulturlandschaft. Der gestaltende und nutzende Eingriff des Menschen verpflichtet ihn auch zur Fürsorge. Diese menschliche Fürsorge - Jäger nennen sie Hege - gehört zu den Wurzeln des Tier- und Naturschutzes. Mit der Nutzung der Natur hat der Mensch die moralische Verpflichtung, die Lebensgrundlagen der Tiere zu schützen, zu erhalten und sie vor Tierseuchen, Lebensraumverlust, Aussterben, Wilderei und Hunger zu schützen. Im Interesse der Gesellschaft nehmen Jäger diese Aufgabe als Grundeigentümer, oder als deren Stellvertreter wahr. Im Wechselspiel zwischen Nutzung und Fürsorge formte sich im deutschsprachigen Raum mit der Jagdkultur ein immaterielles Kulturerbe, das seinesgleichen sucht. Gemeinsam mit Jochen Schumacher versucht Dieter Stahmann die sachlichen und geistigen Grundlagen, die Entwicklung und die Perspektive der bürgerlichen Jagdkultur nachzuzeichnen. Wir versuchen uns an einer Standortbestimmung und wagen uns an einen Ausblick in die Bewahrung und die weitere Entwicklung der Jagdkultur.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Über die Tötung von Jungtieren sprechen Zoos nur ungern. Wird die Praxis öffentlich, ist der Aufschrei groß. Dabei sortieren fast alle der 400 Zoos in Europa Tiere regelmäßig aus. Für Tierschutzorganisationen war der Skandal perfekt: Erst tötete ein Zoo in Dänemark eine junge Giraffe, die nicht ins Zuchtprogramm passte, dann schläferte der Schweizer Tierpark Dählhölzli ein völlig gesundes Bärenjunges ein, weil der Bärenvater es sonst getötet hätte. In beiden Fällen handelten die Zoos aus ihrer Sicht im Interesse der Tiere und des Naturschutzes. Eine Handaufzucht wurde im Schweizer Bern bewusst ausgeschlossen. Doch für viele Zoobesucher sind Zoos in erster Linie Unterhaltungsparks. Um den getöteten Nachwuchs ist in Bern, einer Stadt, die den Bären als Wappentier trägt, eine hitzige Debatte entbrannt.

Welt im Ohr
Tropischer Regenwald – Lebensraum oder Ressource?

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Feb 3, 2012 60:00


Einerseits wird der Wald von Geschäftemachern als unternehmerische Ressource betrachtet und schamlos ausgebeutet, andererseits basieren auch "westliche" Konzepte des "Naturschutzes" oft auf naturwissenschaftlich-positivistischen Vorstellungen, die den Menschen als "Störfaktor" natürlicher Umwelten begreifen. Die indigene Bevölkerung freilich lebt seit Menschengedenken mit und von dem Wald - ein unteilbarer und prinzipiell auch unveräußerbarer Lebensraum.Worin liegen die fundamentalen Unterschiede zwischen der "indigenen" und der "westlichen" Sichtweise von Natur und lassen sich überhaupt gemeinsam Perspektiven zur nachhaltigen Ressourcennutzung entwickeln? Und in welcher Weise können diese die Entwicklungszusammenarbeit bereichern?Der Anthropologe Georg Grünberg leitet das von der KEF geförderte Projekt "Biokulturelle Vielfalt an der Pazifikküste von Costa Rica", das sich mit der Wechselwirkung zwischen Natur und Kultur befasst und gemeinsam mit lokalen Gruppen partizipative Umweltschutzstrategien erarbeitet. Die Soziologin Lisa Ringhofer hat intensive Feldforschungen im Amazonas durchgeführt und die Lebenswelt der indigenen Bevölkerung auch in entwicklungspolitischer Perspektive kennen gelernt. Lisa Ringhofer und Georg Grünberg sind zu Gast bei Anna Prix.Gestaltung und Moderation: Anna Prix (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Lisa RinghoferGeorg GrünbergMusik: de novembre, Tren Latino, Julien Boulier - Fusain ellipse, AXIAL - Oriki De Oxum, Jan Acendra y Su Son Latino - Y Tu No Estas Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
20 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later May 21, 2011


Zum 20-jährigen Bestehen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erinnert Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft an die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Die Stiftung fördert Projekte des Naturschutzes, die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke und neue umweltfreundliche Technologien.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
20 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later May 21, 2011


Zum 20-jährigen Bestehen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erinnert Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft an die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Die Stiftung fördert Projekte des Naturschutzes, die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke und neue umweltfreundliche Technologien.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Die private Hobbytierhaltung ist nicht auf Haushunde, Katzen und klassische Heimtiere wie Kleinnager, Ziervögel oder Zierfische beschränkt. Die Haltung von Wildtieren, insbesondere von exotischen Reptilien, in Privathand hat längst nennenswerte Bedeutung erreicht. Auch Wildtiere, von denen beträchtliche Gefahren für den Menschen ausgehen können, werden privat gehalten. Genaue Zahlen sind mangels Meldepflicht nicht verfügbar. Obgleich auch keine genauen Unfallzahlen bekannt sind, darf das mit der privaten Haltung einiger Wildtierarten einhergehende Gefährdungspotenzial nicht unterschätzt werden. Bei ausbruchs- und zugangssicherer Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten ist die Gefahr für Dritte sehr gering. Durch fachgerechten Umgang ist auch das Risiko für den Pfleger überschaubar. Es erweist sich jedoch, dass die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland, die eine sichere und fachgerechte Haltung von gefährlichen Tieren gewährleisten sollten, weder harmonisiert noch ausreichend sind. Aus Vorschriften des Tier-, Arten-, und Naturschutzes und den verschiedenen Vorschriften zur Nutzung von Wohnungen und Privatgebäuden ergeben sich keine ausreichenden Möglichkeiten, die private Haltung von gefährlichen Wildtieren zu kontrollieren und gegebenenfalls einzuschränken. Bundeseinheitliche Gesetze enthalten keine Vorschriften zur Gefahrenabwehr und dürfen dies auch nicht entsprechend der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Grundgesetz. Aufgrund des Chemikaliengesetzes und der Bundeskompetenz für Regelungen über Gifte könnte lediglich eine sicherheitsrechtliche Verordnung über die Haltung von Gifttieren erlassen werden, jedoch besteht eine solche bislang nicht. Die Gesetzgebungskompetenz für das Gefahrenabwehrrecht haben die Bundesländer. Von dieser Befugnis haben hinsichtlich gefährlicher Wildtiere Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Gebrauch gemacht und spezielle, sicherheitsbezogene Regelungen für die Privathaltung von gefährlichen Wildtieren erlassen. Diese sehen sämtlich eine Genehmigungspflicht für die Haltung von gefährlichen Wildtieren vor, unterscheiden sich aber sowohl in den Voraussetzungen, die vom Halter erfüllt werden müssen, als auch hinsichtlich der Frage, welche Wildtiere als gefährlich anzusehen sind. Darüber hinaus divergieren die Regelungen der Länder bezüglich der Grundtendenz, ob eine Erlaubnis der Regel- oder der Ausnahmefall ist. Zudem kann keine dieser Regelungen inhaltlich voll überzeugen. In Bundesländern ohne spezielle Regelungen zur Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sind über sicherheitsrechtliche Generalklauseln zwar Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in individuellen Fällen möglich, generelle präventive Bedingungen für eine sichere Haltung oder Melde- und Genehmigungspflichten können aber nicht festgelegt werden. Individuelle Gefahrenabwehr-Maßnahmen können auch in den anderen sechs Ländern getroffen werden. Die Inhomogenität der Rechtslage verdeutlicht sich zunehmend, wenn man den Blick über Deutschland hinaus auf Europa richtet. Eine Analyse der bestehenden Regelungen zur privaten Haltung fördert insgesamt deutliche Defizite zutage und legt den Schluss nahe, dass eine Neuregelung vonnöten ist. Dabei können durch die bisherigen Regelungen wertvolle Anregungen gewonnen werden. Um die Gefahren für den Menschen durch gefährliche Wildtiere in Menschenhand möglichst gering zu halten, steht die Normierung einer einheitlichen Genehmigungspflicht für Gefahrtierhaltungen auf Bundes- oder gar EU-Ebene an vorderer Stelle. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, müsste hierfür trotz vorhandener Uneinigkeiten zunächst eine verbindliche, wenngleich nicht abschließende Liste gefährlicher Wildtiere festgelegt werden. Alsdann ist es wichtig, konkrete Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung zu formulieren. Im Blick auf die Person des Tierhalters sind dies z.B. Zuverlässigkeit und der Nachweis der praktischen und theoretischen Fachkunde, nicht aber ein irgendwie geartetes „berechtigtes“ Interesse. In haltungsbezogener Hinsicht sind Voraussetzungen für eine tiergerechte Haltung und prägnante Bedingungen für ausbruchsichere Gehege zu normieren. Auch sollten vorsorgende Maßnahmen zur Minimierung etwaiger Schäden und Unfallfolgen (z.B. Haftpflichtversicherung, Notfallplan, Mitgliedschaft im Serumverein) und die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlangt werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte eine Genehmigung generell erteilt werden. Einer nachvollziehbaren Kontrolle der Weitergabe von gefährlichen Tieren wildlebender Arten kommt eine wichtige Position bei der Umsetzung einer Regelung zu. Präventivmaßnahmen sollten also bereits hier ansetzen. Deshalb sollte eine (separate) Vorschrift über die Haltung von gefährlichen Wildtieren unbedingt auch für gewerbliche Tierhalter erlassen werden. Als Vollzugshandhabe sollte für den Fall eines Verstoßes gegen die Vorschriften neben der Ahndung als Ordnungswidrigkeit und dem Entzug der Genehmigung auch die Möglichkeit der Einziehung von Tieren vorgesehen werden, selbst wenn damit Kosten für die öffentliche Hand einhergehen, insbesondere durch die Unterbringung von eingezogenen oder abgegebenen Tieren. Schließlich ist anzuregen, dass bei der Umsetzung und Anwendung der Vorschriften bei Bedarf Sachverständige (z.B. spezialisierte Tierärzte, Zoologen) zu Rate gezogen werden. Die Umsetzung dieses Vorschlages würde die Voraussetzungen der Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sachgerechter ausgestalten als es bisher der Fall ist. Eine einheitliche, bundesweite (oder gar europaweite) Implementierung würde die Rechtssicherheit und Legitimität erhöhen, den Anforderungen einer modernen und mobilen Gesellschaft besser gerecht werden, sowie das von privat gehaltenen gefährlichen Wildtieren ausgehende Gefahrenpotential reduzieren.