POPULARITY
Ep 67. Dann klappt's auch mit der KI: Wenn Mensch und Maschine sich verstehen (Oktober 2025) Basierend auf dem Artikel „Human-Centered Artificial Intelligence: A Field Experiment" von Sebastian Krakowsi, Darek Haftor, Johannes Luger, Natallia Pashkevich und Sebastian Raisch. https://doi.org/10.1287/mnsc.2022.03849 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
760.000 Euro für die Spitzenforschung: Der Houskapreis ist Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung und sucht auch wieder für 2026 die besten Preisträger. Bewerben können sich aber nicht nur Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sondern auch KMU, also kleine und mittlere Unternehmen.Zur Bedeutung des Houskapreises, wie man ihn gewinnt, und wie es um die Forschungslandschaft in Österreich generell steht, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Donia Lasinger, Leiterin Förderwesen und Kommunikation der B&C Privatstiftung, und mit Sonja Sheikh, Geschäftsführerin der Austrian Cooperative Research, Mitglied des Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) sowie Fachbeirätin des Houskapreises. Die Themen:
Nicht immer ist der Weg in die Spitzenforschung geradlinig. Wie ungewöhnlich dieser Weg aussehen kann, zeigt der Fall der Mathematikerin Mura Yakerson. Geschichten aus der Mathematik ist eine Kooperation von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft. Hier findet ihr die Folge über Mura Yakersons Gefängnis-Traum. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-mathe-forschung-im-gefaengnis
Nicht immer ist der Weg in die Spitzenforschung geradlinig. Wie ungewöhnlich dieser Weg aussehen kann, zeigt der Fall der Mathematikerin Mura Yakerson. Geschichten aus der Mathematik ist eine Kooperation von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft. Hier findet ihr die Folge über Mura Yakersons Gefängnis-Traum. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-mathe-forschung-im-gefaengnis
In der aktuellen Folge sprechen Alois Krtil und Oliver Rößling mit Prof. Hauke Heekeren, Arzt, Neurowissenschaftler und seit 2022 Präsident der Universität Hamburg. Ein Gespräch über Hamburgs wissenschaftlichen Aufbruch, die Rolle von Vernetzung und Transfer – und darüber, wie Künstliche Intelligenz Lehre, Forschung und Verwaltung verändert.Hamburg hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Die Universität Hamburg konnte ihre vier Exzellenzcluster erfolgreich in die nächste Förderperiode bringen – von Astrophysik und Photon Science bis Klima und Schriftartefakte. Zusätzlich gewann die TU Hamburg mit BlueMat ein weiteres Cluster im Bereich Materialforschung. Zusammen ergibt das fünf Exzellenzcluster in der Metropolregion und damit ein starkes Signal für den Standort.Heekeren betont besonders die Vernetzung als Standortvorteil: Hamburg sei groß genug für Spitzenforschung, aber klein genug, um alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bekommen. Beispielhaft steht dafür PIER, die Partnerschaft von Universität Hamburg und DESY, und ihr Ausbau zu PIER PLUS, wo 23 Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Strategien für Forschung, Transfer und Karrierewege entwickeln.Beim Thema Transfer verfolgt die Universität einen breiten Ansatz: von Politikberatung und Bürgerdialog bis zu Start-ups und Ausgründungen. Ein aktuelles Leuchtturmprojekt ist die Initiative Impossible Founders, die im Rahmen der bundesweiten „Startup Factories“ gefördert wird. Mehr als 50 Millionen Euro von Bund, Stiftungen und Unternehmen fließen in eine Gründungsfabrik für Deep-Tech-Spin-offs, die ab Herbst 2025 operativ startet. Mit Arik Willner wurde ein erfahrener Transfermanager als CEO gewonnen.Ein weiteres Zukunftsprojekt ist die Science City Bahrenfeld: ein kompletter Stadtteil, in dem Leben, Forschen, Studieren und Gründen zusammengeführt werden. Rund um DESY, eines der führenden Forschungszentren für Photon- und Teilchenphysik, entsteht Infrastruktur, die von Quantenforschung bis zu Life Sciences reicht – inklusive gemeinsamer Institute der Universität.Ein zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz. Die Universität Hamburg hat früh eine eigene, datenschutzkonforme Variante von ChatGPT eingeführt. Heekeren plädiert für einen reflektierten Einsatz: KI könne Prozesse beschleunigen und Ideen anstoßen, dürfe aber wissenschaftliche Urheberschaft und kritisches Denken nicht ersetzen. Als Beispiel nennt er die automatisierte Prüfung internationaler Bewerbungsunterlagen – eine Lösung, die aus Kooperationen mit der Hamburger Hafenwirtschaft hervorging.Im Gespräch wird deutlich, dass Europa mit seinen Werten eine besondere Rolle spielen kann. Während in den USA oder China Technologien oft rein marktorientiert oder staatlich gesteuert vorangetrieben werden, setzt Heekeren auf Wissenschaftsfreiheit, kostenfreie Bildung und Interdisziplinarität als Standortvorteile. Gerade eine Volluniversität, die Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften verbindet, sei unverzichtbar, um Fragen nach Ethik, Recht und gesellschaftlicher Verantwortung von KI zu beantworten.Zum Schluss formuliert Heekeren drei zentrale Aufgaben für Hamburgs Wissenschaftsstandort:Talente gewinnen und halten – von jungen Forschenden bis zu Spitzenkräften in Informatik und KI.Forschungstechnische Infrastruktur ausbauen, insbesondere große GPU-Cluster.Transfer und Karrierewege beschleunigen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Anwendung zu bringen.Die Folge zeigt Hamburg als Standort mit klarer Richtung: Fünf Exzellenzcluster, enge Vernetzung, eine entstehende Science City und eine Universität, die KI nicht nur nutzt, sondern gestaltet. Heekerens Botschaft: Vernetzung, Verantwortung, Geschwindigkeit – wenn diese Faktoren zusammenkommen, wird aus Forschung gesellschaftlich spürbarer Fortschritt.
Unser heutiger Gast ist Autor und Reporter der Chefredaktion von „Der Spiegel“. Er hat im Frühling einen Bestseller namens „Projekt Lebensverlängerung: Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden – und was wir selbst dafür tun müssen“ veröffentlicht. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Thomas Schulz wie viel mehr wir auf wissenschaftlicher Ebene über den Alterungsprozess gelernt haben – und was das für uns als Gesellschaft bedeutet, gesundheitlich und mental. Die große Frage, die sich uns in Bezug aufs Altern stellt, lautet: Können wir den gesamten körperlichen Zerfallsprozess so weit entschlüsseln, dass wir einzelne Krankheiten in den Griff bekommen? Wo steht die Forschung bei Krebs und Alzheimer - zwei Krankheitsbilder, die meistens altersbedingt auftreten. Stop the clock!Außerdem erfahren wir im Podcast, dass sich unser biologisches Alter mittlerweile gut ermitteln lässt. „Du musst mit 60 nicht 60 sein. Du kannst laut biologischem Alter mit 60 Jahren auch erst 40 Jahre alt sein. Aber auch 70“∞ verrät Thomas. Denn: unsere Körper altern unterschiedlich schnell, und das hat nicht unbedingt etwas mit unserem Geburtsdatum zu tun. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Welches sind die 12 Kennzeichen des Alterns Wie die Grundregeln für eine Lebensverlängerung lauten Kann altern rückgängig gemacht werden? Wie sich das biologische Alter messen lässt Depressionen wirken sich auf den Alterungsprozess aus Warum Rauchen äußerst kontraproduktiv ist in Sachen Longevity Wieso Ernährung so eine zentrale Rolle beim Alterungsprozess spielt Warum der VO2max-Wert der beste Indikator für eine lange Lebenserwartung ist Könnte man die Erkenntnisse aus den Blue Zones via Medikament reproduzieren? Wieso die Generation, die heute geboren wird, eine 50:50-Chance hat 100 Jahre alt zu werden Show Notes: Mehr zu Thomas Schulz erfährst du HIER. Sein aktuelles Buch: „Projekt Lebensverlängerung“ Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. Dann WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Der Tag in NRW: Zeugenaussage zu möglichem Pfusch an Rahmedetal-Brücke; Sozialleistungsbetrug in NRW; Wenn alle Netze ausfallen - wie Kommunikation trotzdem geht; Millionenförderung für Spitzenforschung in NRW; neue Raser-Szene am Tanzbrunnen in Köln; Kommunalwahlkampf im Dorf; Messe für Straßenkunst in Paderborn; Moderation Wolfgang Meyer Von WDR.
Ep 66. Eile mit Weile - ab wann zu schnelles Wachstum auf die Mitarbeiterstimmung drückt (September 2025) Basierend auf dem Artikel „Firm growth and the job satisfaction of the startup workforce" von James Bort, Johan Wiklund und Wei Yu. https://doi.org/10.1002/smj.3728 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Open Innovation gehört zu den ältesten Methoden, um Innovation voranzutreiben. Trotzdem lohnt es sich immer wieder, einen frischen Blick darauf zu werfen – vor allem, wie Unternehmen diese Methode heute leben.In dieser Podcast-Folge haben wir dafür ein besonders spannendes Beispiel: Zeiss, eines der führenden Industrieunternehmen Europas, weltweit bekannt für die Zusammenarbeit mit ASML und den legendären Spiegel, der in Chip-Herstellungsmaschinen zum Einsatz kommt. Doch Zeiss hat noch eine andere, bemerkenswerte Seite: einen einzigartigen Zugang zum Thema Innovation.Dr. Max Riedel leitet sein Büro und Team direkt auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Von dort aus sucht er gezielt nach Ideen aus der Studierendenschaft und aus der Spitzenforschung, die für Zeiss relevant sein könnten. Im Gespräch erzählt er nicht nur von erfolgreichen Projekten, sondern auch von Vorhaben, die gescheitert sind – und warum gerade diese Erfahrungen oft die wertvollsten sind.Herausgekommen ist ein offenes und erfrischend transparentes Gespräch über Innovationsprozesse in der Industrie. Für alle, die wissen wollen, wie man Open Innovation im Unternehmenskontext wirklich lebt, ist dies eines der besten Beispiele.Ich habe das Gespräch sehr genossen – und hoffe, ihr könnt daraus ebenso viel mitnehmen. Viel Spaß mit dem Podcast!Tickets zur Summer Academy: https://www.eventbrite.de/e/future-candy-summer-academy-2025-tickets-1335224164419?aff=oddtdtcreatorLinkedIn Max Riedel:https://www.linkedin.com/in/max-riedel-b0065211b/Gern Mail an mich: nick@futurecandy.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Schulden und eine Milliarde Franken als Reserve: Der Kanton Aargau kann sich laut der Regierung eine Steuersenkung leisten. Auf nächstes Jahr sollen die Steuern um fünf Prozentpunkte sinken. Zufrieden damit sind aber die wenigsten Parteien. Den einen ist es zu wenig, den anderen zu viel. Weiter in der Sendung: · Für 130 Millionen Franken wurde eine grosse Forschungsanlage am Paul Scherrer Institut in Villigen erneuert. Dank der Synchrotron Lichtquelle will das PSI weiter Spitzenforschung betreiben können. · Die Notschlafstelle in Olten schliesst Ende Oktober. Der Betreiberverein konnte die längerfristige Finanzierung nicht sicherstellen. Nach eineinhalb Jahren ist darum Schluss. · Der Solothurner Dichter Josef Reinhart wäre heute wohl Hitparadenstürmer mit dem Text zum Lied «D Zyt isch do». Vor 150 Jahren kam er in Rüttenen auf die Welt. Er brachte es vom Bauernbuben zum national bekannten Schriftsteller.
Ep 65. Online-Jobplattformen: Worauf reagieren Bewerber? (August 2025) Basierend auf dem Artikel „Competition Avoidance vs. Herding in Job Search: Evidence from Large-Scale Field Experiments on an Online Job Board" von Andrey Fradkin, Monica Bhole und John J. Horton. https://doi.org/10.1287/mnsc.2023.02483 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
(sponsored) Vom Industriegebiet zum Innovationszentrum: Der NOI Techpark in Bozen bringt Spitzenforschung, Unternehmen und Startups zusammen. Zudem ist der NOI Techpark Heimat von Alpha Innovation, einer radikal neuen Methode, die Unternehmen hilft, die Zukunft zu denken und zu gestalten. NOI Techpark ist Südtirols Innovationsviertel. Hier finden Unternehmen, Institute und Universität ein dynamisches Umfeld für Innovation, Forschung und Entwicklung. Aktuell arbeiten 83 Unternehmen, 39 Start-ups, 3 Forschungsinstitute, 4 Universitätsfakultäten und insgesamt 2.400 Menschen hier gemeinsam für nachhaltigen Fortschritt. Platz dafür bietet die sich ständig erweiternde Infrastruktur aus 68 Laboren und Prototypenwerkstätten. Geforscht wird vor allem in den Technologiefeldern Green, Food & Health, Digital und Automotive & Automation. noi.bz.it/de/alpha-innovation Das ist eine gesponserte Episode. Sie ist entstanden im Auftrag des NOI Techparks in Bozen. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-noi-techpark-bozen
Ep 64. Fighting Fire with Fire: Verlustaversion isst Algorithmusaversion zum Frühstück (Juli 2025) Basierend auf dem Artikel „Humans' Use of AI Assistance: The Effect of Loss Aversion on Willingness to Delegate Decisions" von Jesse C. Bockstedt und Joseph R. Buckman. https://doi.org/10.1287/mnsc.2024.05585 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Was werden wir in Zukunft tanken? Wahrscheinlich keine fossilen Brennstoffe mehr – sondern biohybride Kraftstoffe, die das Klima schonen, nachhaltig hergestellt sind und sich in bestehenden Motoren nutzen lassen. In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle sprechen wir mit zwei führenden Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters The Fuel Science Center: Prof. Dr. Dörte Rother und Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke. Sie erklären, wie aus Pflanzenresten, CO₂ oder sogar Plastik nachhaltige Kraftstoffe werden können – und was Enzyme, Mikroorganismen und neue chemische Verfahren dabei leisten. Es geht um interdisziplinäre Forschung, energieeffiziente Prozesse, verkettete Katalyse und realistische Zukunftsszenarien jenseits des Elektroautos. Eine spannende Reise an die Tankstelle der Zukunft.
Ep 63. Unkonventionelle Arbeitsplätze: Wie kreativ machen sie uns wirklich? (Juni 2025) Basierend auf dem Artikel „Spaces for Creativity: Unconventional Workspaces and Divergent Thinking" von Sunkee Lee und Manuel E. Sosa. https://doi.org/10.1287/mnsc.2022.02052 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 62. Statuskämpfe: Zahnlose Mittelklasse? (Juni 2025) Basierend auf dem Artikel „Tiered status hierarchies and competitive actions" von Chunhu Jeon, Jonathan Bundy und Wei Shen. https://doi.org/10.1002/smj.3721 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Was wäre, wenn Therapien nicht mehr nach dem Prinzip „Trial and Error“ verschrieben würden, sondern exakt auf deinen Körper abgestimmt wären? In dieser Episode von „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ geht es um Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungserkrankungen. Diese moderne Herangehensweise soll es ermöglichen, die individuell bestpassende Therapie zu finden – mit Hilfe von Biomarkern, Künstlicher Intelligenz und jeder Menge Daten.
Ep 61. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert? (Mai 2025) Basierend auf dem Artikel „Blood diamonds? Responses of open-source software developers to the Facebook–Cambridge Analytica scandal" von Yanfeng Zheng und Qinyu Wang. https://doi.org/10.1002/smj.3712 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 60. Vergütungstransparenz - Neid, Schuldgefühle und Produktivitätseffekte? (Mai 2025) Basierend auf dem Artikel „Pay transparency and productivity" von Cédric Gutierrez, Tomasz Obloj und Todd Zenger. https://doi.org/10.1002/smj.3707 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 59. Zu welch bestechenden Ergebnissen führt Korruption wirklich? (April 2025) Basierend auf dem Artikel „Do political connections stifle firm innovation? Natural experimental evidence from China's anti-corruption campaigns" von Weiguo Zhong und Yanfeng Zheng. https://doi.org/10.1002/smj.3690 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Deep Dive in Quantenphysik, Rechenpower und Fachkräftemangel: Prof. Dr. Kerstin Borras im DEEPTECH DEEPTALKIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kerstin Borras, leitende Wissenschaftlerin am DESY in Hamburg und Professorin für Physik an der RWTH Aachen, über die Rolle von Quantencomputing in der Spitzenforschung – und darüber, wie Deutschland in diesem zukunftsweisenden Feld aufgestellt ist.
Hybride sowie militärische Bedrohungen für Deutschland und Europa nehmen zu und moderne Verteidigung lebt auch von anwendungsorientierter Spitzenforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in dieser Hinsicht als nationales Forschungs- und Entwicklungszentrum extrem gut aufgestellt. Welche konkreten Beiträge leistet das DLR? Und wie sorgt die zivile und wehrtechnische Forschung für mehr Sicherheit? Auf der Hannover-Messe, die gerade erst zu Ende gegangen ist, hatte ich die Gelegenheit, mit Anke Kaysser-Pyzalla, der DLR-Vorstandsvorsitzenden, darüber zu sprechen.
Ep 58. Gleich und gleich gesellt sich gern - aber wieviel Silobildung ist wirklich freiwillig? (April 2025) Basierend auf dem Artikel „Cultural Homophily and Collaboration in Superstar Teams" von Gábor Békés und Gianmarco I. P. Ottaviano. https://doi.org/10.1287/mnsc.2022.01799 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle tauchen wir tief hinab in die unerforschte Welt der Tiefsee. Larissa Vassilian spricht mit den Wissenschaftlern Dr. Florence Schubotz und Dr. Michael Seidel über das Leben in der tiefen Biosphäre, den globalen Kohlenstoffkreislauf und die faszinierenden schwarzen Raucher – heiße Quellen am Meeresboden, die extremen Lebensraum für spezialisierte Organismen bieten. Dabei geht es um die Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen, die Rolle der Ozeane im Klimawandel und die Auswirkungen menschlicher Einflüsse wie Mikroplastik und Tiefseebergbau. Eine Reise zu den letzten unerforschten Regionen unseres Planeten!
Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023). Zum Weiterlesen: Hier findet Ihr alles zum Forschungsprogramm "Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft": https://gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Ep 57. Ist stakeholder's Freud shareholder's Leid? (März 2025) Basierend auf dem Artikel „How shareholder litigation risk influences form orientation toward stakeholders" von Eunyoung Park, Donald Lange und Chunhu Jeon. https://doi.org/10.1002/smj.3689 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 56. Zuckerbrot und Peitsche... produzieren gänzlich unterschiedliche Innovationen (März 2025) Basierend auf dem Artikel „How Social Movements Catalyze Firm Innovation" von Kate Odziemkowska und Yiying Zhu. https://doi.org/10.1287/orsc.2023.17497 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 55. Thinking big(ger) – der Mehrwert von Akademikern in KI start-ups (Februar 2025) Basierend auf dem Artikel „Free range startups? Market scope, academic founders, and the role of general knowledge in AI" von Shinjinee Chattopadhyay, Florence Honoré und Shinjae Won. https://doi.org/10.1002/smj.3685 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Wie bringen wir die deutsche Wirtschaft wieder nach vorn? Was können wir konkret tun?Experten haben im Rahmen der Innovationsagenda 2030 Vorschläge erarbeitet.Ein zentrales Thema ist die Rolle von Zukunftsbranchen.Heute ist Investorin Daria Saharova zu Gast. Sie sieht großes Wachstumspotenzial im Bereich Climate Tech. Deutschland, sagt sie, habe Spitzenforschung zu bieten, schaffe es aber nicht, diese in wirtschaftlichen Erfolg zu übersetzen.Saharova ist Mitgründerin des World Fund, eines Venture-Capital-Unternehmens, das auf nachhaltige Start-ups spezialisiert ist.Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht über internationale Entwicklungszusammenarbeit. Sie fordert mehr europäische Geschlossenheit – besonders angesichts des Rückzugs der USA aus internationalen Verpflichtungen.Schulze berichtet auch von ihrem Besuch in Syrien. Nach ihrer Reise ist sie überzeugt, dass Deutschland Geflüchtete nicht voreilig dorthin zurückschicken darf.Etwa ein Viertel der Wählerinnen und Wähler ist noch unentschlossen, wem sie am 23. Februar ihre Stimme geben sollen. Der Wahl-O-Mat kann auch vor dieser Wahl eine Entscheidungshilfe sein.Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, wie das Tool in Rekordzeit erstellt wurde.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ep 54. Masse vs. Klasse? Vom unerwarteten Spagat der Kreativschaffenden wirklich Neues zu produzieren (Februar 2025) Basierend auf dem Artikel „Kingdom or fandom? YouTube and the changing role of gatekeeping in digital cultural markets" von Sumeet Malik, Chandrika Rathee, Oliver Alexy und Taiyuan Wang. https://doi.org/10.1002/smj.3678 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
In dieser Episode von „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ steht das Münchner Exzellenzcluster SyNergy im Fokus. Themen sind die Erforschung neurologischer Volkskrankheiten wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall, die Selbstheilungskräfte des Gehirns sowie der interdisziplinäre Ansatz des Clusters. Besprochen werden aktuelle Fortschritte bei Reparaturmechanismen, der Bedeutung neuronaler Plastizität und dem Einsatz moderner Technologien wie KI für die Forschung.
Ep 53. Race Against the Machine - wie gut kann KI bereits Strategie? (Januar 2025) Basierend auf dem Artikel „Generative artificial intelligence and evaluating strategic decisions" von Anil R. Doshi, J. Jason Bell, Emil Mirzayev und Bart S. Vanneste. https://doi.org/10.1002/smj.3677 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 52. Optimale Kundenbindung: das zweischneidige Schwert der engen Kontakte zwischen Mitarbeitern und Klienten (Januar 2025) Basierend auf dem Artikel „Talent Poaching and Job Rotation" von Diego Battiston, Miguel Espinosa und Shuo Liu. https://doi.org/10.1287/mnsc.2022.02275 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 51. Meinungsverschiedenheiten bei Venture Capitalists als Erfolgsindikator für Startups (Dezember 2024) Basierend auf dem Artikel „Disagreement Predicts Startup Success: Evidence from Venture Competitions" von Luca Gius. https://doi.org/10.1287/stsc.2024.0169 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Er ist einer der hellsten Sterne an unserem Nordhimmel – aber der Name „Polarstern“ steht auch für deutsche Spitzenforschung in Umwelt- und Klimafragen.
Ep 50. Echtzeiteffekte von generativer KI im Arbeitsmarkt: frische Zahlen statt mehr Spekulation (Dezember 2024) Basierend auf dem Artikel „The Short-Term Effects of Generative Artificial Intelligence on Employment: Evidence from an Online Labor Market" von Xiang Hui, Oren Reshef und Luofeng Zhou. https://doi.org/10.1287/orsc.2023.18441 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Ep 49. Tue Gutes und rede darüber: die strategische ESG-Berichterstattung multinationaler Konzerne (November 2024) Basierend auf dem Artikel „ESG as a nonmarket strategy to cope with geopolitical tension: Empirical evidence from multinationals' ESG performance" von Jin Hyung Kim, Jooyoung Kwak und Hyung-Kun Park. https://doi.org/10.1002/smj.3671 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien.
Die USA sind das Land der Spitzenforschung. Nun kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück. Mit der Wissenschaft steht er oft auf Kriegsfuß. Entsprechend wird seine Wiederwahl weitreichende Folgen haben.
Ep 48. Work from anywhere - Schöne neue Arbeitswelt? (November 2024) Basierend auf dem Artikel „Working Around the Clock: Temporal Distance, Intrafirm Communication, and Time Shifting of the Employee Workday" von Jasmina Chauvin, Prithwiraj Choudhury und Tommy Pan Fang. https://doi.org/10.1287/orsc.2023.17558 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien.
Ep 47. Offsite Meetings: Wie gut funktionieren sie? (Oktober 2024) Basierend auf dem Artikel „Rewiring the organizational network: Corporate offsites and network tie formation" von Madeline K- Kneeland und Adam M. Kleinbaum. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/smj.3653 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien.
Allgemeine Langlebigkeit, also eine ganze Gesellschaft, die 100 Jahre Leben vor sich hat, war bislang stets, eine Utopie. Entnommen aus: Thomas Schulz "Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und High-Tech Medizin jetzt schon möglich werden — und was wir selbst dafür tun müssen", Deutsche Verlagsanstalt, München 2024
Über ein halbes Jahrhundert existiert das Friedrich Miescher Institut schon. An diesem Institut wird biomedizinische Spitzenforschung betrieben und es ist eine Talentschmiede für junge Forscherinnen und Forscher. Neu befindet sich das Insitut auf dem Novartis Campus. Ausserdem: * Charmoffensive im Baselbiet für die Tramverbindung über den Margarethenstich * Verwahrung für den Mörder eines Obdachlosen * Wochengast: Barbara Schunk, Leiterin Psychiatrie Baselland
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Prof. Katrin Böhning-Gaese ist seit 2010 Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war sie seit 2001 Professorin an der Universität Mainz. Die Biologin hat an der Universität Tübingen promoviert. Sie interessiert sich für den Einfluss des Klima- und Landnutzungswandels auf Biodiversität sowie den Zusammenhang zwischen Biodiversität und menschlichem Wohlergehen. In diesem Rahmen koordiniert sie mehrere langjährige Forschungsgroßprojekte zum Thema, unter anderem eine Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Kilimandscharo. Als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Rats für Nachhaltige Entwicklung und weiterer wissenschaftlicher Gremien ist Katrin Böhning-Gaese in der Politik- und Gesellschaftsberatung aktiv. So veröffentlichte sie als Sprecherin einer Leopoldina-Arbeitsgruppe eine vielbeachtete Stellungnahme zu Biodiversität und Management von Agrarlandschaften. Von 2017 bis 2021 war sie Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. Für ihre Spitzenforschung und ihr Engagement im Bereich der Politik- und Gesellschaftsberatung wurde sie 2021 mit dem Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Linktipps von Katrin Böhning-Gaese Link zur Senckenberg Homepage https://www.senckenberg.de/de/ Link zur Abteilung von Frau Böhning-Gaese: "Ökologie der Lebensgemeinschaften und Makroökologie" https://www.senckenberg.de/de/institute/sbik-f/ag-gemeinschaftsoekologie-u-makrooekologie/ag-oekologie-der-lebensgemeinschaften-und-makrooekologie-team/ Link zur Homepage der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Thema Biodiversität https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/ Link zur Homepage des Rats für Nachhaltige Entwicklung https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ Buchempfehlungen BOEHNING-GAESE, Katrin; BAUER, Friedericke (2023): Vom Verschwinden der Arten. Frankfurt am Main: Klett-Cotta Verlag
Mit der Hobbythek fing alles an: Fasziniert von den Versuchen am TV-Bildschirm fing Patrick Cramer selbst an zu experimentieren - und sei es mit Salpetersäure am Mittagstisch. Im Jahr 2000 löste er eines der größten Rätsel der Molekularbiologie. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Westlich geprägte Naturwissenschaftler erforschen die Welt nach allgemein anerkannten Regeln. Indigene Völker besitzen generationenaltes, traditionelles Wissen über ihre Umwelt, doch das funktioniert völlig anders als in "der Wissenschaft". Wie kann eine Zusammenarbeit gelingen, damit beide Seiten profitieren? Autorin: Dagmar Röhrlich
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschlandHier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabeSteigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/«Das Konzept der Physik ist extrem einfach»: Der ungarische Wissenschaftler Ferenc Krausz über Spitzenforschung, der Ruf europäischer Universitäten und Vorwürfe gegen Viktor OrbánDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vergesslich im Alltag - Ganz normal? ; Wie gewalttätige Jugendliche lernen, Frust zu ertragen ; Radioaktive Wildschweine ; Krebs bei jungen Menschen ; Verkehrsgerechtigkeit - Wie ungleich ist Mobilität in Deutschland verteilt? ; Schuldgefühle - warum sie nicht nur schlecht sind ; Ist die Rechtschreibung noch wichtig? ; Spitzenforschung made im Ruhrgebiet ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf?
Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.