POPULARITY
In Folge 5 sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über die zentrale Rolle von Kommunikation beim „Erkenntnisverkehr“. Was passiert, wenn niemand losfährt? Warum ist Sprache nicht gleich Bedeutung? Und wie lernen wir eigentlich, Regeln zu befolgen, ohne sie je erklärt bekommen zu haben? Ein Streifzug durch Luhmann, Alltag, Fußball und Weltpolitik. Inhalte der Episode • Kommunikation ≠ Sprechen Kommunikation ist mehr als Sprechen: Erst wenn eine Äußerung verstanden und in Anschlussverhalten überführt wird, findet Kommunikation im systemtheoretischen Sinn statt. • Verstehen zeigt sich im Tun Nicht Harmonie, sondern Anschluss ist der Marker für Verstehen. Ob am Fußballfeld, an der Kreuzung oder im Therapieraum: entscheidend ist, dass die Interaktion weitergeht. • Kontext macht Bedeutung Zeichen haben keinen eingebauten Informationsgehalt. Bedeutung entsteht durch situative Interpretation: durch geteilte Geschichte, Körpersprache und kulturelle Rahmung. • Sprache als schöpferischer Prozess Spracherwerb ist kein Lernen im schulischen Sinn, sondern ein kreativer Rekonstruktionsprozes. Kinder beobachten, abstrahieren, kombinieren und erzeugen Regeln durch Fehler. • Soziales Regelwissen durch gelebte Praxis Regeln werden nicht primär gelehrt, sondern über Affekte, Korrekturen und soziale Rückmeldung verkörpert. Ob in Familien, Betrieben oder auf der Straße: Man merkt, was „man tut“. • Missverstehen ist Standard, nicht Ausnahme Menschen begegnen einander als Rorschach-Test. Projektion ist unvermeidbar. Kommunikation gelingt oft trotz Missverstehen, solange sie nicht abreißt. • Deutungshoheit in der öffentlichen Kommunikation Begriffe steuern Realitäten. Wer „Migrationsflut“ sagt, setzt andere Maßnahmen als jemand, der von „Fachkräftezuwanderung“ spricht. Politik ist ein Kampf um Narrative. • Kartenlesen statt Wahrheitssuche Information ist nie neutral. Entscheidend ist, ob sie zur aktuellen Orientierung passt. Gute Navigation heißt, passende Karte für den Zweck, nicht objektive Wahrheit zu finden. Takeaways • Kommunikation beginnt mit Anschluss, nicht mit Absicht. • Bedeutung entsteht durch Kontext, nicht durch Worte. • Spracherwerb ist kreatives Nach-Erfinden, nicht bloßes Lernen. • Regeln werden verkörpert, nicht nur erklärt. • Klarheit braucht Nachfragen – vor allem in Beratung & Therapie. • Informationen schaffen Wirklichkeiten, nicht nur Abbildungen. Markante Zitate • „Du brauchst immer zwei: Einer, der etwas sagt, und einer, der es versteht – oder etwas versteht.“ • „Sprache ist nichts, was man eintrichtert. Man muss sie erfinden.“ • „Handlungen haben keine Bedeutung. Bedeutung entsteht durch Zuschreibung.“ • „Die größte Verkümmerung liegt nicht in der Sprache, sondern im Kontext ihrer Anwendung.“ • „Wenn wir kommunizieren, spielen wir permanent stille Post – nur mit mehr Kontextverlust.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon: Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl-Auer. Beispiele aus: FAZ, New York Times, Welt, Bild, Taz, Tagesspiegel u. a.
Wir sprechen mit Phil von Eiszeit.fm über die Adler MannheimAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Phil Köhl (Eiszeit.fm)
Wir sprechen mit Sebi von PuckMas über den EHC RB MünchenAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Sebi Strasser (Puck Mas/Radio Oberwiesenfeld)
Wir sprechen untereinander (André, Mathieu, Max und Tube) über die Kölner HaieAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.
Wir sprechen mit Robert von der Straubinger Strafbank über die Straubing TigersAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Robert Berger (Straubinger Strafbank)
Wir sprechen mit Sven von 3on3 Overtime über die Grizzlys WolfsburgAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Sven Grosche (3on3 Overtime/AZ-WAZ)
Wir sprechen mit Malte vom Pinguins Podcast über die Fischtown PinguinsAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Malte Giesemann (Instagram/Pinguins Podcast)
Wir sprechen mit Max vom Eisblog über die Nürnberg Ice TigersAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Max Spachmüller (Instagram/Eisblog)
Wir sprechen mit Martina vom Südkurier über die Schwenninger Wild WingsAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Martina Fröhlich (Bsky/Südkurier)
Wir sprechen mit Nadine alias Slapshotbambi über die Iserlohn RoostersAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Nadine alias Slapshotbambi (Instagram)
Wir sprechen mit Markus von der Taskforce Kleeblattl über die Ingolstadt PantherAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Markus Schäfer (Taskforce Kleeblattl)
Wir sprechen mit Philipp von den Bembelbros über die Löwen FrankfurtAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Philipp Dziomba (Bembelbros)
Wir sprechen mit Philipp von Eislöwen auf Kufen über die Dresdner EislöwenAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Philipp (Instagram)
Wir sprechen mit Kevin von Eisbaerlin über die Eisbären BerlinAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Kevin Funke (Instagram/Eisbaerlin)
Wir sprechen mit Sascha von den AEV Hansons über die Augsburger PantherAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Sascha von den AEV Hansons (Instagram/ Youtube)
Neues Jahr, neues Glück! Wie lang wird die Folge wirklich? Warum muss das erste Spiel an einem Dienstag sein und wir haben damit 2 Tage weniger Zeit? Fragen die wir den Gästen nicht gestellt haben. Die Saisonvorschau ist da! Sie ist länger als letztes Jahr und kürzer als in 2022. XXXL halt!Allen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Es gibt die Saisonvorschau einmal als XXXL-Variante mit allen Takes am Stück! Vorsicht, bei 14 Teams kommt da einiges zusammen. Alternativ gibt es die jeweiligen Teamtakes auch einzeln zu hören. Die einzelnen Takes werden wir noch vor Saisonstart veröffentlichen.Wer sind unsere Experten?Köln: Ziemlich logisch, hier haben wir selbst drüber gesprochen, aber dieselben Fragen beantwortet.Mannheim: Phil Köhl (Eiszeit.fm) Straubing: Robert Berger (Straubinger Strafbank) Berlin: Kevin Funke (Instagram/Eisbaerlin) Dresden: Philipp (Instagram)München: Sebi Strasser (Puck Mas/Radio Oberwiesenfeld)Frankfurt: Philipp Dziomba (Bembelbros)Bremerhaven: Malte Giesemann (Instagram/Pinguins Podcast) Iserlohn: Nadine Meyer (Instagram) Schwenningen: Martina Fröhlich (Bsky/Südkurier)Wolfsburg: Sven Grosche (3on3 Overtime/AZ-WAZ) Nürnberg: Max Spachmüller (Instagram/Eisblog)Augsburg: Sascha von den AEV Hansons (Instagram/ Youtube)Ingolstadt: Markus Schäfer (Taskforce Kleeblattl)Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Instagram, Facebook kommt in den WhatsApp Kanal und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl.Viel Spaß beim hören!00:00 Einleitung01:45 Adler Mannheim27:40 Straubing Tigers46:20 Eisbären Berlin64:40 Eislöwen Dresden84:15 EHC RB München103:30 Löwen Frankfurt125:05 Fischtown Pinguins142:55 Iserlohn Roosters154:55 Schwenninger Wild Wings171:30 Grizzlys Wolfsburg202:55 Nürnberg Ice Tigers214:35 Augsburger Panther228:20 Kölner Haie257:45 Ingolstadt Panther
In dieser Folge knüpfen die Strafverteidiger Gregor Münch und Duri Bonin an ihre letzte Episode zum Aussageverhalten an – #723 Einvernahme bei Polizei oder Staatsanwaltschaft: Warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist. Zahlreiche Hörerreaktionen zeigen, wie komplex und praxisnah das Thema ist – und wie juristische Normen, psychologische Effekte und Verteidigungsstrategien ineinandergreifen. Ausgehend von sechs Hörerreaktionen diskutieren sie: - Wie stellt sich die Frage des Aussageverhaltens in allen Verfahrensstufen – bis hin zum Obergericht? - Gibt es Beschuldigte, die reden wollen und können – und wann ist das sinnvoll? - Warum schweigen in der Praxis weniger als 2 % der Beschuldigten vollständig – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? - Welche Rolle spielt der psychologische Bias der „Miranda penalty“ – und werten auch Richter:innen und Staatsanwält:innen Schweigen unbewusst negativ? - Erleben Schweigende in Einvernahmen häufiger Druck und Nachfragen? - Kann ein gezieltes „Einvernahme-Training“ (mit oder ohne KI) helfen, solche Situationen zu meistern? Empirische Studien aus den USA und Grossbritannien legen nahe: Schweigen wird von Geschworenen, Richter:innen und Ermittler:innen oft als Indiz für Schuld interpretiert – selbst wenn allen bewusst ist, dass es ein geschütztes Recht ist. Das ist kein bewusster Rechtsbruch, sondern eine unreflektierte kognitive Verzerrung. Die Kernaussagen der Studien sind: - Schweigen ist psychologisch selten neutral. - Der Effekt betrifft Laien und juristische Profis – Belehrungen neutralisieren ihn nicht vollständig. - Verteidiger:innen müssen Mandant:innen auch mental auf mögliche Reaktionen auf Schweigen vorbereiten – und überlegen, ob und wie sie diesen Bias aktiv adressieren. Schliesslich werfen Duri und Gregi einen Blick in die Schweizer Forschung: Besprochen wird der Aufsatz „Die Belehrung über das Schweigerecht – Ein leeres Versprechen?“ (Capus / Stoll / Studer, 2016). Die Auswertung von 520 Einvernahmeprotokollen aus sieben Kantonen hat gezeigt: - Vollständiges Schweigen ist die Ausnahme (1 %), teilweises Schweigen selten (6,5 %). - Belehrungen sind fast immer formal korrekt, aber meist standardisiert und schwer verständlich. - Stress, Sprachbarrieren und ungünstige Rahmung schwächen die Wirksamkeit. Am Ende bleibt die zentrale Erkenntnis: Wer die psychologischen Mechanismen und empirischen Befunde kennt, kann Schweigen gezielt zu einem starken Verteidigungsinstrument machen – und Mandant:innen so vorbereiten, dass ihr Recht im Verfahren nicht nur besteht, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Context Engineering: Warum der Rahmen wichtiger ist als der Prompt Früher galt „Prompt Engineering“ als die Schlüsselkompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Man feilte an präzisen Befehlen, um der Maschine die perfekte Antwort zu entlocken. Heute hat sich die Spielregel geändert: Moderne KI-Modelle sind so leistungsfähig, dass sie auch unpräzise Eingaben verarbeiten können. Entscheidend ist nicht mehr der einzelne Prompt – sondern der Kontext, den du der KI mitgibst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Vom Prompt zum Kontext Während früher die Formulierung der Frage im Mittelpunkt stand, rückt heute der Rahmen in den Fokus. „Context Engineering“ bedeutet, der KI nicht nur zu sagen, was sie tun soll, sondern ihr zu erklären, wer du bist, welches Ziel du verfolgst und welche Hintergründe relevant sind. Je klarer du diesen Rahmen steckst, desto präziser werden die Ergebnisse. Der Ablauf eines guten Kontext-Dialogs Ein zielführender Austausch mit der KI beginnt immer mit einer Art „Hör mir erst mal zu“-Moment. Du setzt den Rahmen, lieferst die entscheidenden Informationen und lässt die KI zunächst eine erste Resonanz erzeugen. Anschließend verfeinerst du diese Ergebnisse durch gezieltes Nachfragen und Ergänzen – so entsteht ein echter Dialog, der die Qualität der Resultate stetig steigert. Warum Kontext den Unterschied macht Die KI kann nur so gut arbeiten wie die Informationen, die sie bekommt. Fehlender oder unklarer Kontext führt zu ungenauen oder irrelevanten Antworten – selbst bei den besten Modellen. Context Engineering sorgt dafür, dass die Maschine dein Anliegen versteht, Zusammenhänge erkennt und passende Lösungen liefert. Fazit Die Ära des Prompt-Feilschens geht zu Ende. Wer heute das volle Potenzial von KI ausschöpfen will, muss lernen, den passenden Rahmen zu setzen. Context Engineering ist dabei nicht nur ein Trendbegriff, sondern der entscheidende Hebel für bessere, präzisere und relevantere Ergebnisse. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen. Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden! Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu! Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster? »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern? Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien? Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält? Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden? »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld? Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung? »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.« Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker? »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.« Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären? Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören? Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«) Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert) Migration (in beide Richtungen) Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf? »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.« Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden? »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.« Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren? »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.« Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften? Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen? Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)? »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden? In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit? »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.« Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat: »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.« Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben? So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen? Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft? »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.« Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen? Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt? Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich? Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa? »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.« Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten? »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat? »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.« Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften? »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.« Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern? »You get what you reward for.«, Charlie Munger Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben? »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.« Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa? »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.« In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern? »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.« Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)
Wenn ein Paket auf dem Weg zum Empfänger verschwindet und der Transportdienstleister auf Nachfragen nur mit automatisierten E-Mails reagiert, ist Klartext angesagt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Onlineshops als Dieselmotoren, Daten als verborgenes Gold: Alex Graf spielt seine waghalsigen E-Commerce-Thesen 2025 aus – und das Trio jongliert zwischen AI, TikTok-Shop-Fantasien und der Entzauberung alter Geschäftsmodelle. Zwischen spielerisch scharfem Widerspruch und dem nüchternen Blick auf eine Branche im Umbruch entfaltet sich ein Diskurs, der Unsicherheit, Frust und Aufbruchslust zugleich enthält. Wer E-Commerce nicht als Vokabeltest, sondern als Reim aus Scheitern und Neugier begreift, findet hier Haltung. Du erfährst... ...wie Alex Graf seine E-Commerce-Thesen für 2025 entwickelt hat ...welche Rolle KI bei der Erstellung von Thesen spielt ...warum Online-Shops als "Dieselmotoren des E-Commerce" gelten ...wie Hyperlokalität und Social Media den Handel verändern ...welche Zukunft YouTube im E-Commerce haben könnte __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Da habe ich in meiner vorletzten Podcast Folge etwas angerichtet, als ich davon sprach, dass man ja Jugend- und Auszubildendenvertreter, die nur zur Unterstützungkandidieren wollen, weit hinten in die Liste aufnehmen könne. Natürlich setzt das Listenwahl voraus, und das hatte ich da ja auch schon gesagt. Und das hat dann einige Nachfragen ausgelöst, ob ich dazu nicht alsbald mehr Fleisch an den Knochen bringen könnte. Dabei und in Gesprächen habe ich festgestellt, dass es für viele Betriebsräte eine kulturelle Frage ist, die Betriebsratswahl auf jeden Fall als Personenwahl durchzuführen. Manche können ja aufgrund der Kleinheit desBetriebes auch gar nicht anders. Für alle anderen dürfte diese Podcast Folge interessant werden. #Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl2026 #Listenwahl #Wahlkampf #Wahlstrategie
Die Ligareform der ERIMA GFL und der GFL2 nimmt konkrete Formen an. Wieviele Auf- und Absteiger wird es in den nächsten Jahren geben? Playdowns, Aufhebung des Regionalprinzips und GFL2-Championship-Game? Vorstandsvorsitzender des Ligaverbunds GFL e.V. Axel Streich hat sich in einer Sonderfolge Euren und Fabiennes kritischen Nachfragen zu den Veränderungen gestellt. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L
Virtuelle Teams führen – aber wie? Du willst Aufgaben abgeben und mit einem Remote-Team arbeiten, aber fragst Dich: Wie stelle ich sicher, dass alles läuft? Wie verhindere ich Chaos, Missverständnisse oder ständiges Nachfragen? In meiner neuen Podcastfolge (inkl. Blogartikel) bekommst Du Antworten:
Das Europäische Parlament hat gestern über den Misstrauensantrag gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen debattiert. Diese erinnerte an die Anfänge der Pandemie und erklärte, es werde „nie jemand von uns die tragischen Bilder von Militärlastwagen vergessen, die durch Bergamo fuhren, in der Nacht, voller Leichen“. Redebeiträge waren nur den jeweiligen Fraktionsführungen gestattet, Nachfragen wurden untersagt.
Mit unserer zweijährigen Tochter stehe ich kritisch vor den Bananenkartons. Während sie bereits nach einigen Früchten greift, um sie energisch in ihr Wägelchen zu verfrachten, schüttle ich den Kopf: »Die können wir leider nicht nehmen, die sind alle noch lange nicht reif.« Wir durchsuchen erfolglos die Kiste, und ich erkläre ihr dabei etwas von der richtigen Bananenfarbe und Lieferwegen. Beim Weitergehen meint unsere Große wie so oft: »Das muss ich gleich mal Papa erzählen, dass alle Bananen grün waren.«Ich muss schmunzeln. Ihr Papa sitzt seit Tagen an wichtigen Prüfungsvorbereitungen und hat sicherlich ganz anderes im Kopf als grüne Bananen. Aber ich weiß, dass er seine Arbeit sofort unterbrechen wird, wenn sein kleines Mädchen auf seinen Schoß klettert, um ihm von ihrem Supermarktausflug zu berichten. Er wird Nachfragen stellen und mit großen Augen zuhören. Einfach, weil er sich über seine Tochter freut.Ich bin mir sicher, dass sich Gott genauso freut, wenn wir Kontakt mit ihm aufnehmen. In der Bibel begegnen wir immer wieder einem Gott, der zuhört, wenn er angesprochen wird. Er geht mit den ersten Menschen spazieren, um sich auszutauschen, reagiert auf das verzweifelte Gebet einer Frau, die sich ein Kind wünscht. Das gequälte Schreien seines Volkes Israel erweckt sein Mitleid. Er bespricht seine Pläne mit Königen und Patriarchen.Wer sich in der Bibel auf die Suche macht, wird diesen Gott, der sich mitteilt und mit uns im Gespräch bleibt, immer wieder entdecken. Ihm, der die Erde in ihrer Bahn hält und die Sonne tagtäglich aufgehen lässt, sind die großen und kleinen Sorgen der Menschen nicht egal und eine Antwort wert.Janina und Philipp StrackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Was ist da drin?, fragte wohl jedes unverdorbene Kind, bevor eine Flüssigkeit in den Muskel seines Arms gespritzt würde. Aber wir sind alle keine unverdorbenen Kinder mehr. Wissen, das haben die anderen, die Gebildeteren, die Wissenschaftler, die Ärzte. Nachfragen würde Autoritäten untergraben und Unglauben demonstrieren. Und drum fällt kaum jemandem auf, dass wir bis heute keine sauberen Inhaltsangaben über die sogenannten Corona-Spritzen erhalten haben, geschweige denn wissen, was der Inhalt in unseren Körpern genau anrichten kann. Auf die Suche nach Aufklärung hat sich von Beginn dieser sogenannten Pandemie der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Frieden und Demokratie gemacht. Jetzt gibt es ein erstes Labor, das die bekannten, relevanten Impfstoffbestandteile nachweisen will. Darüber unterhält sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit dem Molekularbiologen Prof. Klaus Steger von der Universität Gießen und engagiert bei inmodia, dem Institut für molekularbiologische Diagnostik. Zunächst wollte sie wissen, welche Bestandteile eigentlich bekannt sind, die in Millionen von Menschen gespritzt wurden. Link zur Webseite: https://inmodia.de
Gemeinde- und Jugendpastor Sem Dietterle setzt Social Media und KI für Gemeinde-, Jugendarbeit und Verkündigung ein. Zwar wisse er auch, dass man ein durchaus ambivalentes Verhältnis zu Online-Realitäten, Stresssymptomen durch die Beschäftigung mit Virtuellem und die Förderung möglicher Beziehungsabbrüche zwischen Menschen haben könne. Es bestünden aber eben auch Chancen, Menschen und insbesondere Jugendliche für Jugendarbeit und Gemeinde zu erreichen, die dort zur Zeit nicht existierten. Daher würde er konsequent - unter Einhaltung selbstgesetzter Begrenzungen - die neuen Medien bis hin zu KI zur Unterstützung seiner Verkündigung nutzen und auch anderen Gemeinde- und Jugendarbeitern empfehlen, sich hiermit auseinanderzusetzen. Regelmäßig würde er in seiner Gemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft München-Bogenhausen, erleben, dass Menschen für die Gemeinde und den Gottesdienst gewonnen werden könnten, weil er, respektive die Gemeinde, online erreichbar und einsehbar und "treffbar" sei. Zu alledem trifft Sem Dietterle nun bei WUNDERWERKE SKYPT auf einen hierzu eher kritisch eingestellten Moderator und beantwortet geduldig alle seine Nachfragen, um mit "Dem Griechen ein Grieche werden" ein leidenschaftliches Statement dafür abzugeben, sich den schon längst angebrochenen neuen Zeiten offen zu stellen.Das von Sem Dietterle im Gespräch erwähnte "TikTok-Bibellesen" findest du hier: https://scrollb.gemeinschaft-muenchen.de/ Herzliche Einladung dazu, WUNDERWERKE SKYPT kostenfrei zu hören. Herzliche Einladung ebenso dazu, Wunderwerke mit einer Spende hierfür zu entlohnen. Was du geben kannst und magst - in einem Jahr, in dem wir 40 neue Dauerspender á € 50,- monatlich suchen, können wir jede Spende gut gebrauchen. 2025 und 2026 gehen laufen die letzten Fördermittel für Wunderwerke aus. Diese letzten geförderten Anteile unserer Arbeit müssen wir nun auf private Spender umschultern.Alle weiteren Informationen zum Spenden an Wunderwerke findest du unter wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #semdietterle #martinscottVerwendete Musik: TobMac - "J Train" - Alive And Transported [Live] (2007)
Willkommen im Dickicht des Methodendschungels — zwischen alten Meistern, moderner Vermarktung und ganz persönlichen Interpretationen. Die Landschaft der Methoden ist bunt und vielfältig. Manches ist historisch gewachsen, anderes wiederum eine Frage des Marketings. Und weil die Begriffe nicht geschützt sind, bleibt Raum für ganz unterschiedliche Auslegungen. Das hier sind unsere Definitionen bei Rideucation. Vielleicht bringen sie schon ein kleines bisschen Licht ins Dickicht und helfen dir, Zusammenhänge klarer zu erkennen. Die klassische deutsche Reitlehre wie auch die klassische Reitkunst teilen denselben Ursprungsgedanken: Pferd und Reiter zur Harmonie zu verhelfen. Doch sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte: Klassische Reitkunst: Versammlungsfähigkeit und Wendigkeit Klassik deutsche Reitlehre: Ziel ist die Ausbildung eines vielseitig verwendbaren und gesunden Reitpferdes sowie eines geschulten Reiters, der sein Pferd mit möglichst unsichtbarer Hilfengebung in jeder Situation sicher leiten kann. Beide eint, dass sie einen verlässlichen roten Faden geben: Vom jungen Pferd bis zur Meisterklasse — stets im Einklang mit Biomechanik, Ethik und dem Ziel der Gesunderhaltung.
In dieser Folge spreche ich über eine der schwierigsten Fragen im Bewerbungsgespräch: „Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern?“ Diese Frage erwischt viele Kandidaten unvorbereitet, dabei ist sie eine große Chance, sich im Gespräch positiv hervorzuheben. Ich erkläre dir, warum Personaler diese Frage stellen und welche drei Kernpunkte sie damit wirklich herausfinden wollen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie du deine Antwort so aufbaust, dass sie konkret, überzeugend und auf die wichtigsten Aufgaben der Stelle abgestimmt ist. Dabei zeige ich dir, wie du durch kluge Vorbereitung, aktives Zuhören und geschicktes Nachfragen nicht nur souverän wirkst, sondern auch deine Stärken optimal präsentierst. Du erfährst, wie du Beispiele aus deiner Berufserfahrung oder deinem persönlichen Werdegang nutzt, um deine Fähigkeiten glaubwürdig zu belegen. Auch wenn du einmal unsicher bist, lernst du, wie du durch gezielte Fragen im Gespräch Klarheit bekommst und deine Antwort noch besser auf die Anforderungen der Position anpassen kannst. Diese Folge richtet sich an alle, die sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten – egal ob Berufseinsteiger, erfahrene Fachkraft oder Quereinsteiger. Nach dieser Episode wirst du genau wissen, wie du selbst bei schwierigen Fragen authentisch, sicher und überzeugend antwortest und so die besten Chancen auf deinen Wunschjob hast.
Herzlich willkommen auf der großen Bühne!Es begrüßen euch Maleware und Misslead – eure beiden Intendanten aus Ingoldstadt.Mit großer Freude präsentieren sie euch nach unzähligen Nachfragen, endlich und in voller Pracht:„HP und das Verwunschene Kind“ – das Theaterstück! (Das Skript dazu)So viel sei gespoilert: Es ist fantastisch! Ganz viel Liebe dafür! Doch als investivjournalistische Geheimdetektive müssen Malefitz und Monopoly natürlich auch über die Stärken und Schwächen dieser Geschichte sprechen. So fair muss man sein.Kommt mit auf diese wundervolle Reise durch das geliebte HP-Universum – und durch diese einzigartige Fan-Fiction des renommierten Autoren Jens Kourt Rollwurm.Viel Spaß und ein kräftiges Augenzwinkern!
Weil ich so viele Nachfragen bekommen habe, hier eine Episode nur zum Golden Circle. Der Golden Circle ist ein Angebot von mir. In dieser Episode erfährst du alles, was es zu wissen gibt. Infos und Buchung unter: www.erfolgsjuwel.de/golden-circle
Liebe Alle*, willkommen zu unserem Cumback! Viel zu lang ist unsere Podcast-Pause geworden, aber nun hat es uns wieder gepackt. Und wir hoffen, Euch auch! Ehrlichen Dank jedenfalls für die wahnsinnig vielen und lieben Nachfragen und Wünsche, die wir in der podcastfreien Zeit von Euch bekommen haben, da wurde uns oft warm ums Herz! Ab sofort gibt es wieder Sexshopvibes in Euer Playlist, hotte Toynews, sexy Trends und Geschichten aus Kathis Lädchen. Wir starten mit einem Geschenk an Jules und einem großen Jubiläum. Habt Spaß und werdet uns wieder treu. Hugs & Kisses & sexuelle Grüße, Kathi und Jules
Die ganze Welt will die Umwelt schützen und den Planeten retten. Gleichzeitig wollen wir aber den Wohlstand mehren. Die Daten zeigen, dass beides zusammen wohl eher schwierig wird. Wovon reden wir eigentlich und wie kommt es zu diesem Dilemma? Detlef Hiller ist Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Studiengangsleiter: Theologie/Soziale Arbeit (BA) und Theology/Development Studies (BA). Geb. 1964, Magisterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Bonn, Magisterstudium der Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, Magisterstudium der Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal mit anschließender Promotion ebenda.
Die Nominierung durch die nur noch geschäftsführend tätige Bundesregierung von Außenministerin Annalena Baerbock als zukünftige Präsidentin der UN-Generalversammlung, ein Posten, der eigentlich ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und Brückenbauerqualitäten zwischen den 193 UN-Mitgliedsstaaten mit ihren ganz unterschiedlichen Interessen verlangt, sorgte auch auf der Bundespressekonferenz für viele kritische Nachfragen. Das Auswärtige Amt zeigte sich nicht inWeiterlesen
Moin, da es Nachfragen gab wieder mal eine Wunschfolge: Ich rede über den Unfall vor England und ob es ein Angriff Russlands auf die USA ist ? Links: https://www.youtube.com/watch?v=4z2yNxfBRM4 https://www.youtube.com/watch?v=f55CqLc6IR0 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/schiffskollision-nordsee-100.html https://literatur.social/@DreadShips@mastodon.me.uk/114139851499803072 https://www.washingtonpost.com/national-security/2024/09/24/navy-big-horn-damaged-middle-east/ https://edition.cnn.com/2025/02/16/middleeast/photos-show-damage-to-us-aircraft-carrier-truman-collision-intl-hnk-ml/index.html https://www.history.navy.mil/about-us/leadership/director/directors-corner/h-grams/h-gram-075/h-075-2.html https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Non-combat_naval_accidents https://www.kn-online.de/lokales/kiel/haverie-am-nord-ostsee-kanal-in-kiel-holtenau-schleuse-betroffen-NQF5U3VBCRHV7P33L7FBXIPBMA.html https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/NOK-Schleusenkammer-in-Brunsbuettel-nach-Havarie-wieder-benutzbar,shnews1798.html https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/bruecke-baltimore-einsturz-hergang-untersuchung-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Schon-wieder-Schiff-rammt-Eisenbahnbruecke-ueber-Hunte,elsfleth210.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Mehr-als-zwei-Promille-betrunkener-Kapitaen-baut-Schiffsunfall-in-Bremen,aktuelloldenburg17016.html https://www.abendblatt.de/schleswig-holstein/article408423811/zwischenfall-auf-elbe-lotse-findet-betrunkenen-tanker-kapitaen-schlafend-am-steuer.html https://www.schiffundhafen.de/nachrichten/schifffahrt/detail/betrunkene-kapitaene-gestoppt.html https://www.youtube.com/watch?v=BUNt1pHhhA4
Ein guter Freund, eine Arbeitskollegin oder jemand Bekanntes erkrankt an Krebs. Als Aussenstehende weiss man oft nicht recht, wie man sich verhalten soll. Direkt und offen ansprechen? Nachfragen? Hilfe anbieten? Nicole Marthaler ist Beraterin bei der Krebsliga Solothurn. Sie empfiehlt zu denen eigenen Schwächen und zur Hilflosigkeit gegenüber einer Betroffenen oder eines Betroffenen zu stehen. Das darf man ruhig direkt sagen und die Betroffenen fragen, wie man sich richtig verhalten soll, sagt Marthaler. Auch Hilfe anbieten ist nicht immer einfach. Wenn, dann konkret Hilfe anbieten: Darf ich Dir etwas Gutes kochen und vorbeibringen? Soll ich Dir einkaufen gehen?
Mitten aus dem Wahnsinn des Karnevals meldet sich Michael heute mit seiner Foto-Sprechstunde und widmet sich Euren Kommentaren und Nachfragen zu seinen letzten Sprechstunden. Die Links zu den einzelnen Tipps findest Du hier: Sensorstrecke von Krolop & Gerst: https://youtube.com/playlist?list=PLLbyYzXjWUJvaeqE1-koeHGLAd0O8ocat&si=PPQwodUR63yXHvHE "Perspective and angle of view" von Nick Rains auf dem Leica Camera Channel: https://www.youtube.com/watch?v=3OIjiPmXPtQ Außerdem kommt er inspiriert aus den letzten Tagen mit Kuhl un de Gäng auf die Frage: Was passiert eigentlich, wenn man das Vertrauen in sein Equipment verliert? Wie ergeht es Euch in solchen Situationen? Haben kleinere Aussetzer in Eurer Fototechnik auch schon mal am Vertrauen in Eure Kamera oder in Euer Objektiv genagt? Erzählt uns gerne davon! Du findest die aktuelle Folge im Podcast „Fotografie tut gut“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Unsere Folgen bis Mitte Februar 2025 haben wir auf einem anderen Podcast-Feed veröffentlicht, den wir mittlerweile als „Fotografie tut gut ARCHIV 2024“ deklariert haben. Sollte Dir also diese Folge hier nicht in Deinem Player angezeigt werden, obwohl Du schon Fotografie tut gut abonniert hast, such doch noch mal nach „Fotografie tut gut“ und schau in unserem alt-neuen Podcast vorbei, dort erscheinen in Zukunft alle neuen Folgen. Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
GPU-Programmierung: Andere Chips und eine andere Art zu programmierenIn der heutigen Zeit dreht sich fast alles in der IT um AI. Und damit auch oft um den sich positiv entwickelnden Aktienkurs von Nvidia. Warum Nvidia? Als Hersteller von Grafikkarten bzw. Grafikchips (kurz GPUs) profitieren sie deutlich von den hohen Nachfragen nach dieser Art von Chips. Das Ganze hat die Frage aufgeworfen: Inwieweit ist die Programmierung auf bzw. für eine GPU anders als bei einer klassischen CPU?In dieser Episode behandeln wir dieses Thema: Paralleles Programmieren auf der GPU.Wir bröseln das Buzzword-Bingo auf und schauen uns an, was der Unterschied zu verteiltem vs. parallelem Rechnen ist, was HPC und CUDA eigentlich ist, ob bzw. wie man auf Grafikkarten ohne Frameworks programmieren kann, welche algorithmischen Use Cases neben AI und Transformer-Modelle existieren, wie man einen Algorithmus für die GPU programmiert und was man alles vermeiden sollte, sprechen über Speicherzugriffsmuster und warum Matrizen-Multiplikationen so gut auf GPUs funktionieren aber auch was Performance-Portabilität bedeutet und ob es Probleme mit der Heterogenität von Grafikkarten und Chips gibt.Und das alles mit Dr. Prof. Peter Thoman.Bonus: Wie besucht man möglichst effizient alle Städte in Deutschland? Das Problem des Handlungsreisenden.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Zyklone, Überschwemmungen... was ist da los in Australien? Danke für eure Nachfragen! Uns geht es gut, und wir starten mit diesem kleinen Update in einen sonnigen, entspannten Tag. Wusstet ihr, dass eines der gefährlichsten Lebewesen Europas hier kaum der Rede wert ist?
Rund um den Valentinstag am 14. Februar verzeichnen Dating Apps in der Regel steigende Zugriffe. Sichtbar wird in letzter Zeit aber auch, dass junge Singles vermehrt offline Datings suchen, zum Beispiel an einem Pubquiz für Singles in Bern. «Input»-Redaktor Michael Bolliger war in Bern an einem Pubquiz für Singles und hat dort nach Antworten auf diese Frage gesucht. Fast 100 Teilnehmende, irgendwo 25 und 35 Jahre alt. Und auch wenn viele hier auch weiterhin Dating Apps verwenden, sind sie sich an diesem Abend einig: Offline daten hat Qualitäten, die der digitale Kontakt nicht bietet. «Ich will Augen sehen, nicht ein Foto,» sagt einer der Singles am Pubquiz. Eine Teilnehmerin spricht sogar von Würde: «An einem solchen Abend kann ich anderen mit mehr Würde begegnen, als online.» Kein Wunder, sind solche Events für viele eine willkommene Alternative. Jedenfalls verzeichnen Datingplattformen wie «noii» steigende Nachfragen nach offline Events für Singles. ____________________ In dieser Episode zu hören - Teilnehmende an einem Pubquiz für Singles in Bern - Laura Matter, Co-Gründerin "noii land", Zürich ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor:in: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:06) Wir gehen nach Bern an ein Pubquiz für Singles (05:20) Warum tun sich viele schwer mit der Liebe via Dating App? (07:15) Jetzt geht das Quiz los (8:25) Warum den Teilnehmenden hier offline gut gefällt? (12:35) "noii land"-Co Gründerin Laura Matter über die Anfänge und Entwicklung des Unternehmens. (14:45) Wie speeddating.ch und barhopping.ch den offline Dating-Trend registrieren? 15:58 Wie Laura Matter das sieht mit dem Safe Space? (19:15) Singleevents haben immer noch ein "schiefes" Image, sagt Laura Matter.
In IMR-Episode 279 spricht Marc mit Carina Wirtz, Rechtsanwältin im Arbeitsrecht bei Bird & Bird in Düsseldorf. Carina berichtet von ihrem Weg in die Rechtswissenschaft, der von ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und ihrer Leidenschaft für Politik und Wirtschaft geprägt war. Während ihres Studiums in Frankfurt entdeckte sie ihre Begeisterung für das Arbeitsrecht, arbeitete an einem Lehrstuhl und sammelte wertvolle Erfahrungen durch Tutorien und das Korrigieren von Klausuren. Nach dem Examen entschied sie sich bewusst gegen eine Promotion und für das Referendariat. Besonders spannend war für Carina ihre Wahlstation beim Generalkonsulat in Houston, Texas, wo sie die internationalen Verbindungen Deutschlands hautnah miterleben konnte. Heute arbeitet sie bei Bird & Bird und berät Mandanten in arbeitsrechtlichen Fragen, von einfachen Nachfragen bis zu komplexen Fällen wie Restrukturierungen und der Zusammenarbeit mit Behörden. Zudem ist sie Teil des Social Responsibility Teams der Kanzlei, wo sie mit Projekten wie einer Wunschbaumaktion bedürftigen Kindern und Senioren Weihnachtswünsche erfüllt. Falls Ihr euch für das Arbeitsrecht mit internationalen Bezügen interessiert, hört (erst recht) rein. Viel Spaß mit dieser Episode Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!
Den Augenblick, als sie ihren Sohn Lukas im Kinderheim zum ersten Mal sehen, ist für beide Väter unvergesslich und unbeschreiblich schön. Und noch heute steigen Christian Tränen des Glücks in die Augen. Und mir auch, als die beiden davon erzählen. Wie das genau kam, dass ein schwules Paar in einem Bayerischen Dorf ein Kind bekommt (zur sog. Dauerpflege), wie das Zusammenwachsen war, der erste Urlaub (Kreuzfahrt mit Kiloweise Milchpulver im Gepäck), wie die Reaktionen der Nachbarn sind? Seit diesem Tag sind die drei auf jeden Fall „eine ganz normale Regenbogenfamilie“. Ich darf alles fragen, auch wie ihr Kind mit Nachfragen umgeht, welche Momente doch herausfordernd sind, wie sich das Familienleben auf ihre Beziehung auswirkt… Dieses Gespräch hat mich mit Glück erfüllt, ich hoffe Euch geht es genauso. Familie ist dort, wo man geliebt wird und ein Zuhause hat. Viel Spaß beim Zuhören! Schreibt mir gerne, egal auf welchem Kanal, Instagram, Mail an hey@mwiemarlrene.de oder hier direkt. Marlene auf instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Die Podcast-Folgen mit Paula Lambert und Janine Kunze https://open.spotify.com/episode/0sRUkWhLCWQyAMmbmckqxv?si=57434a317e7e400d https://open.spotify.com/episode/22Fq9cwZeL6efVZT9WbCmv?si=ddc44f4db8a2476b Papa und Papi auf instagram https://www.instagram.com/papaundpapi/?hl=de Papa und Papis homepage https://www.papaundpapi.de Papa und Papis Podcast https://open.spotify.com/episode/2J9SxzCoS83uNHhJH1ZRUA?si=vdTO3-VYT6isbEwZ2vRKxw Papa und Papis Buch https://www.m-vg.de/mvg/shop/article/23571-traeume-passen-in-keine-schublade/ Informationen zur Dauerpflege und zum Pflegeeltern werden https://www.pflegeeltern.de/lexicon/entry/5-dauerpflege/# https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/pflegekind-aufnehmen-voraussetzungen-und-informationen/ https://www.test.de/Pflegeeltern-werden-Diese-Regeln-gelten-diese-Hilfen-gibt-es-5137593-0/
Alkohol und Deutschland, das gehört zusammen – aber nur wer keine kritischen Nachfragen stellt, darf mitfeiern. Diese Erfahrung haben Friederike Wipfler und das Team von BR Recherche gemacht, als sie ein Jahr lang zum Thema Alkohol recherchiert haben. Friederike erzählt uns heute vom vehementen Kampf der Alkohol-Lobby gegen wissenschaftliche Erkenntnisse – ab welcher Menge Alkohol eigentlich unserer Gesundheit schadet, darüber soll besser nicht gesprochen werden. Diese Folge ist Teil einer 11KM-Doppelfolge. Morgen geht's genau hier in diesem Feed weiter mit dem Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Politik mit der mächtigen Alkoholindustrie. Hier geht's zur Dokuserie "Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken” von Friederike Wipfler, Julia Schweinberger, Sammy Khamis, Lennart Bedford-Strohm und Alexander Nabert von BR Recherche: https://1.ard.de/dls-s2?11km=pcsn Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Hanna Brünjes, Marie-Noelle Svihla, Jacob Böttner, Konrad Winkler, Jan Stahlmann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger für fast alle Branchen, Sektoren und Unternehmen. Sie macht auch vor der Geldanlage und der Börse nicht halt. Dort wird KI u. a. zur Unternehmensanalyse, zur Portfoliostrukturierung von Fonds und im Kundenservice von Finanzinstituten eingesetzt. Auch die Quirin Privatbank und quirion gehen den digitalen Weg konsequent und haben kürzlich ihren KI-Vermögensberater Q.Ai vorgestellt. Was Q.Ai kann und wie er funktioniert, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie hat sich das Thema KI seit der letzten Podcastfolge grundsätzlich entwickelt und was hat Schmidt dabei am meisten überrascht? (1:21) • Wie kann KI in der Vermögensberatung eingesetzt werden? Welche Rolle nimmt Q.Ai dabei ein? (2:08) • Was war dem CEO und seinem Team beim jüngsten Quirin-Zugang Q.Ai besonders wichtig? (2:57) • Sagt Q.Ai einem, welche Anlage man wann kaufen soll? (4:03) • Wie unterscheidet sich Q.Ai von anderen KI-Angeboten? (4:59) • Welchen Mehrwert bietet der KI-Vermögensberater Q.Ai im Vergleich zu menschlichen Beratern? (5:40) • Wird KI am Ende des Weges womöglich den klassischen Vermögensberater ersetzen? (7:14) • Wie funktioniert die Künstliche Intelligenz von Q.Ai? (8:11) • Was antwortet Q.Ai bei der Frage „Wie lege ich am besten 20.000 € an“? (9:34) • Welche Herausforderungen sieht Schmidt trotz aller geschilderten Vorteile für den Finanzsektor bei der Weiterentwicklung von KI? (11:18) • Fragt Karl jetzt zuerst Q.Ai oder bleibt er seinem Berater treu? (13:12) Gut zu wissen: • Q.Ai ist ein KI-gestützter Vermögensberater, der Nutzern fundierte Informationen zur Geldanlage bietet, ohne Verkaufsinteressen zu verfolgen oder Produktempfehlungen zu geben. Durch gezielte Nachfragen agiert er als virtueller Gesprächspartner. • Die Vielzahl an irreführenden und werblichen Inhalten im Internet erschwert es Laien, verlässliche Finanzdaten zu erkennen. Q.Ai nutzt geprüfte Finanzinformationen, um solide Finanzbildung zu vermitteln und informierte Entscheidungen zu unterstützen. • KI kann weder die Zukunft noch Kursentwicklungen vorhersagen und keine spezifischen Anlageempfehlungen geben. Sie unterstützt Sie jedoch dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln und Ihre individuellen Anlageziele in den Fokus zu rücken. • Klare Ziele erleichtern es, die richtige Anlageform und Dauer zu wählen. • KI kann eine nützliche Ergänzung sein, insbesondere in einem Markt, in dem menschliche Berater oft provisionsgesteuert arbeiten. Eine neutrale Beratung wie durch Q.Ai kann vor interessengesteuerten Empfehlungen schützen. • KI wird den menschlichen Berater nicht ersetzen, sondern seine Rolle verändern. Durch die Übernahme administrativer Aufgaben schafft sie Freiraum für mehr persönliche Gespräche und eine gezielte finanzielle Zukunftsplanung. Folgenempfehlung: Folge 183: Geld anlegen mit KI – kann ChatGPT die Märkte vorhersehen? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-183 -----------------
Das globale Finanzsystem steht vor einer Reihe tiefgreifender Herausforderungen. Sie könnten das Vertrauen in traditionelle Geldpolitik und Zentralbanken erschüttern. Niedrige Zinsen und hartnäckige Inflation schüren Zweifel am System. So sieht es Marc Friedrich, ein Autor, dessen sechs Bücher über Finanzen allesamt zu Bestsellern geworden sind. Als Mittel der Wahl gegen die vermeintliche Krise des Zentralbanksystems empfiehlt Friedrich den Bitcoin. Der sei – so Friedrich – demokratisch besser legitimiert, gefeit gegen Inflation und geeigneter als Tauschmittel. Was ist dran an diesen Thesen? Wie präzise argumentiert der Autor, der mit seinen erfolgreichen Büchern das Urteil und Denken Hunderttausender Leserinnen und Leser beeinflusst und damit messbaren Einfluss auf die öffentliche Debatte nimmt? Im Gespräch begründet Friedrich sein Urteil und nimmt Stellung zu kritischen Nachfragen. Eine Folge für alle, die sich ein eigenes Bild von Geldpolitik machen möchten und den Mann hinter den Bestsellern besser verstehen wollen.
Nicolas Martin (GFL-TV) mit Thorsten Poppe (Sportschau.de) und Andreas Renner (DAZN) zum Fußball, mit Franz Büchner (Magentasport) und Christian Schimmel (DAZN) zum Football, und mit Stefan Ehlen (Formel1.de) und Edgar Mielke (ran) zum Motorsport; der Producer Jens Huiber mit kurzen Nachfragen an Jonas Friedrich (Sky), Rolf Fuhrmann, Jannis Klimburg (Kicker), Martin Konrad (Sky Austria) und Axel Goldmann (Just Baseball), mit Hannes Wolf (New York City FC) zur MLS, mit Heiko Oldörp (NDR) und Simon Graf (Tagesanzeiger) zur NHL, und mit Davis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann und Paul Häuser (Sky) zum Tennis. Das alles in der BIG SHOW 676 von sportradio360.
Ihr dachtet wohl, nach der EM hätten sich Eschi und Schiffi so bösartig zerstritten vor lauter Dauer-Laberei, dass Johnny Depp und Amber Heard dagegen wirken wie ein Bilderbuchpärchen aus dem Neubaugebiet? FALSCH! Eine neue Saison steht an und das bedeutet: noch mehr Schwachsinn, noch lautere und wildere Pseudoeinschätzungen und selbstverständlich auch mehr Dampfplauderei als ihr eh schon wöchentlich gewohnt seid von eurem Lieblingsdeppenpanoptikum - aka Gästekurve. Hört euren „Helden“ in dieser brodelnden Staffelpremiere dabei zu, wie sie sich einen Besuch beim Popo-Doc zum Anlass für Nachfragen zum Thema Stuhldesign machen (JA! Wortspiel beabsichtigt!) und wie Schiffi jetzt schon mit seinem Steuerberater essen gehen muss, weil ihn sein restliches asoziales Umfeld seit dem peinlichen FC-Abstieg nur noch meidet. Außerdem: wilde Thesen zum Saisonstart (Spoileralert: es steigen mindestens 12 Teams aus der ersten Liga ab!), tolle Schmökertipps für Leute, die ihre Zeitschriften IM Meer lesen wollen und naaatüüürlich auch vielerlei Erkenntnisse, die keine Sau (oder Eber) brauchen kann. Gästekurve - ab jetzt ZWEIMAL wöchentlich. Ihr habt es so gewollt ❤️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices