Podcasts about ertragssteigerung

  • 10PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ertragssteigerung

Latest podcast episodes about ertragssteigerung

Kuhverstand
151 | Resilienter Grünlandbetrieb

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 38:15


Inhalte vom Podcastgespräch mit Manuel WinterWir besprechen, welcher Pflanzenbestand für verschiedene Standorte gut passt. Du lernst die Vorteile von verschiedenen Gräsern und Kräuterarten kennen. Außerdem sprechen wir über Strategien für mehr Erfolg in der Grünlandbewirtschaftung. Wer ist Manuel Winter?Manuel Winter ist ein unabhängiger Berater für Grünland und Weidehaltung, der sich durch seine fundierten Praxiserfahrungen auszeichnet. So ist Manuel Winter zu einem gefragter Experten für Grünland und Weidehaltung geworden. Sein Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Beratung und praktische Erfahrung miteinander zu verbinden und weltweit erprobtes Wissen über Grünland in den deutschsprachigen Raum zu bringen. Sein Credo lautet: "Intensives Management ist auch für extensive Weideflächen möglich." Er hat bewiesen, dass es möglich ist, eine Ertragssteigerung von 20 bis 50% zu erreichen, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Je schlechter die Bedingungen, desto höher das Potenzial zur Steigerung. Manuel Winter teilt sein umfangreiches Wissen nun in diesem Podcast. Er ist experimentierfreudig und arbeitet eng mit befreundeten Betrieben zusammen, um neue Ansätze zu testen. Sein Fokus liegt dabei auf Saatgutmischungen und Managementansätzen. Während seines Studiums an der BOKU Wien hat er viel im Ausland gelernt und von Praktikern erfahren, wie man auch unter schwierigen Bedingungen ein intensives Grünlandmanagement für Rinder umsetzen kann. Diese Erfahrungen nutzt er nun, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Betriebes zugeschnitten sind. Neben seiner Beratertätigkeit begleitet er wissenschaftliche Projekte und verbringt mehrere Monate im Jahr in Kanada und Argentinien, um als Cowboy zu arbeiten und Grünlandbetriebe zu besuchen. Was ist Grünlandmanagement?Sortenwahl an Schnittzeitpunkte anpassen Unterschiedliche Standorte dem Standort entsprechend düngen Einige Flächen intensiv nutzen und andere bewusst extensiv. Dabei können auch extensive Flächen intensiv gemanagt werden und so einen großen Beitrag zur Resilienz des Grünlandbetriebes leisten. Was ist ein resistenter Grünlandbetrieb?Es gibt leider kein Patentrezept. Wichtig ist, dass du auf die verschiedensten Wetterereignisse wie Starkregen und Trockenheit vorbereitet bist. Das Vorgehen dafür unterscheidet sich je nach Region und Standort. Links zur Folge mit Manuel Winter:Vortrag mit Manuel Winter im Club der alten Kühe Zweiter Teil vom Podcast (Link folgt an dieser Stelle, sobald veröffentlicht) Webseite von Manuel Winter Der Boden ist der Magen der Pflanze So geht hohe Grundfutterleistung Was tun bei Trockenheit im Mais? Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner

KI-Bundesverband
Nachhaltigkeit und Ertragssteigerung mit KI

KI-Bundesverband

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 20:01


Jens Horstmann von Trevisto gibt und Einblicke zu Nachhaltigkeit und Ertragssteigerung mit KI

Audiostretto 59/4/24

In der Landwirtschaft wird gezielt das Land bebaut. Ich stelle mir vor, dass die Natur von sich aus nicht im gleichen Mass auf gleicher Fläche dieselben Erträge bringen würde, sondern dass es Mischkulturen gäbe mit Unkraut dazwischen etc. Die Kultivierung des Landes hat also ertragreiche Folgen. Das bedeutet, dass somit - durch die Kultivierung des Bodens durch den Menschen - eine Ertragssteigerung und damit auch eine Effizienzsteigerung einhergeht. Das ist eigentlich etwas Gutes: somit können landwirtschaftliche Flächen besser und effizienter genutzt werden. Das spart auch Boden. Aber… dieses Prinzip lässt sich nicht beliebig steigern. Irgendwann ist der Boden ausgelaugt, braucht eine Brache oder Pause. Und ich denke so ist es auch mit uns. Wir im Westen leben unser Leben immer effizienter, immer noch mehr Aktivität und diese gleichzeitig etc. Vergiss dabei auch nicht die Brachezeiten, die für die Erholung notwendig sind und längerfristig Deine Gesundheit erhalten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Auf ein Alt mit...
Vision ohne Aktion ist Halluzination - Auf ein Alt mit Andreas Lau

Auf ein Alt mit...

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 37:22


In dieser Folge nimmt uns Andreas Lau mit auf eine Reise in das Interim Management und Consulting Leben. Als geschäftsführender Partner ist er verantwortlich für die Bereiche Restrukturierung, Ertragssteigerung, Interim Management und M&A. Besonders spannend ist dabei, dass interimsweise CROs, CEOs und CFOs vermittelt werden und er auch schon öfter in die Rolle des CROs gesprungen ist. Zudem ist er seit 2000 bei den Wirtschaftsjunioren, seit einigen Jahren als Fördermitglied. Freut euch auf eine spannende Folge. Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich engagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: www.wj-duesseldorf.de www.facebook.de/wjduesseldorf www.instagram.com/wj_duesseldorf www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf

DAS MACHT ZUKUNFT
Die Genschere Crispr im Pflanzenbau: Die Chance für nachhaltige Ernährung für alle?

DAS MACHT ZUKUNFT

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 43:44


Lässt sich Saatgut mit der Genschere fit machen für den Klimawandel? Dazu mehr Vielfalt auf den Äckern und Tellern sowie ausreichend Ertrag für die wachsende Weltbevölkerung erzielen? Mit der Genschere Crispr wird es möglich werden, ohne das Einschleusen fremder Gene in Nutzpflanzen, Gemüsen und Früchten Eigenschaften wie Dürre- oder Schädlingsresistenzen wieder zu aktivieren, die in den Jahrtausenden aus den ursprünglichen Wildpflanzen zwecks Ertragssteigerung ausgezüchtet wurden.  Der Landbau steht vor enormen Herausforderungen: •Die Weltbevölkerung dürfte in den nächsten 30 Jahren nochmals um 2 Mrd. Menschen anwachsen.•Mehr Menschen bedeutet, dass wir noch mehr Nahrungsmittel benötigen. Bis 2050 muss der landwirtschaftliche Ertrag um 50-70% gesteigert werden. •Bereits heute leiden 800 Mio. Menschen chronisch an Hunger, weit mehr noch sind mangelhaft ernährt. •Der Druck ist gross, die Felder auf Kosten natürlicher Räume wie Wälder und Moore zu erweitern. Mehr Menschen bedeutet aber auch ein  fortschreitender Druck auf landwirtschaftlichen Boden für Siedlungen, Strassen, Schienen und zum Abbau von Rohstoffen.•Die grüne Revolution hat in den letzten Jahrzehnten zu einer enormen Steigerung des landwirtschaftlichen Ertrags geführt. Aber der Preis dafür ist hoch: Vergiftete Böden, giftige Rückstände im Grundwasser, eine Verminderung der Bio-Diversität.•Der Klimawandel wird dem Landbau zusetzen: Wassermangel, versalzene Böden, Hitze und Überschwemmungen dürften zunehmen. Das Thema brennt und es bedarf vieler Ansätze, um die globale Nahrungssicherheit für die nächsten Jahrzehnte zu gewährleisten. Mit meinem Gast, Matin Qaim von der Universität Göttingen, habe ich mich auf einen davon konzentriert – nämlich welchen Beitrag neue Technologien dazu leisten können. Mit neuen Technologien meine ich in erster Linie die Potenziale, die sich aus der Entdeckung der Gen-Schere Crispr ergeben: Ein Verfahren, mit dem ganz gezielt, relativ einfach und sicher einzelne Gene von Pflanzen ein- oder ausgeschaltet oder gar umgeschrieben werden können. Die beiden Entdeckerinnen, Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier, haben dafür 2020 den Chemie-Nobelpreis erhalten. Prof. Matin Qaim hält den Lehrstuhl für Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung an der Universität Göttingen und hat unlängst zusammen mit internationalen Kolleginnen und Kollegen in einer Stellungnahme dafür plädiert, dass gen-editierte Pflanzen von der Politik nicht gleich behandelt werden sollten, wie gen-technisch modifizierte Organismen.Worin unterscheidet sich genetisches Editieren von der bislang bekannten Gen-Technologie im Pflanzenbau? Warum sollte nach Meinung vieler Experten genetisches Editieren nicht unter das Verbot von gen-technisch veränderten Organismen fallen?Wo sind die Vorteile genetisch durch Crispr gezüchtetes Saatgut im Vergleich zu Gentech-Saatgut und der natürlichen Züchtung neuer Sorten und Pflanzen-Eigenschaften?Wo sind die spezifischen Risiken des Crispr-Verfahrens?•Wie wird Crispr bei der Adaption an den Klimawandel helfen?•Wie wird Crispr zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen? •Wie wird Crispr zu einer global gesünderen Ernährung beitragen?•Wie wird Crispr gegen die schwindende Artenvielfalt und Biodiversität helfen? •Wie wird Crispr im Kampf gegen Hunger und Armut helfen? 

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#029 | Der Weg ins neue Geschäftsmodell – erfolgreiche Praxis-Beispiele für Betreiber und produzierende Betriebe zur Ertragssteigerung durch Intelligente Automatisierung mit KI und IoT | Device Insight

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 28:24


PAY PER USE - COSTA COFFEE - DEVICE INSIGHT - In Podcastfolge 29 spricht Madeleine Mickeleit mit Hendrik Nieweg und Martin Dimmler von Device Insight. Die zwei IIoT Use Cases drehen sich dieses Mal um die Implementierung von Warn- und Eskalationskonzepten bei Kaffeeautomaten von Costa Coffee und um die KI-gestützte Optimierung von Produktionsprozessen bei der Firma JUMO.Als Komplettanbieter für anspruchsvolle IoT und IIoT-Vorhaben hat Device Insight (DI) gemeinsam mit Partnern schon viele spannende Use Cases realisiert. In dieser Podcastfolge stellen Hendrik Nieweg und Martin Dimmler von DI zwei von ihnen vor.Der erste Use Case dreht sich um ein Thema, das uns wohl allen am Herzen liegt: Kaffee! Gemeinsam mit der international agierenden Kaffeehaus-Kette Costa Coffee hat DI ein „Pay-per-cup“-Geschäftsmodell umgesetzt. Die Idee von Costa Coffee: Gegen eine Gewinnbeteiligung pro verkauftem Kaffe wurden Tankstellen, Flughäfen etc. hochwertige Kaffeeautomaten kostenlos zur Verfügung gestellt. Device Insight ermöglicht es mit ihrer Technologie nicht nur, die Anzahl der verkauften Kaffees zuverlässig zu tracken, sondern auch Ausfallzeiten durch frühzeitige Warn- und Eskalationskonzepte zu minimieren, um Gewinnausfälle zu vermeiden.Im zweiten Use Case berichten Martin und Hendrik über ihre Zusammenarbeit mit dem KI-Spezialisten Sentian. Beim Hersteller für Mess- und Sensortechnik JUMO gelang es ihnen, den Produktionsprozess KI-gestützt zu verbessern. So können dank Sensorik und Analyse des Ausgangsmaterials bereits im Produktionsprozess Anpassungen vorgenommen werden. Das Ergebnis: Es können mehr Sensoren in der höchsten Qualitätsstufe produziert werden.Am Ende der Folge wird aufgezeigt, wie relevant die Zusammenarbeit von Partner-Ökosystemen zur Lösung von Kundenproblemen ist.

radioWissen
Welche Landwirtschaft braucht Afrika? - Die grüne Revolution 2.0

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 20:26


Die grüne Revolution in den Entwicklungsländern stand für Ertragssteigerung mit Hilfe von Chemie und Gentechnik. Heute würde man manches anders machen. Wie muss eine grüne Revolution 2.0 aussehen?

Natural Leadership Podcast
NL 328 - Talk mit Bodo Janssen Teil 2

Natural Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2019 19:55


Der zweite Teil des Talks mit Upstalsboomer: Bodo Janssen. Er ist jahrelang erfolgreicher Unternehmer. Seine Hotelunternehmen „Upstalsboom“ läuft gut und eigentlich ist alles schick. Bis zu einer Mitarbeiterumfrage im Jahr 2010. Dort stand ganz klar, dass sich die Mitarbeiter alles mögliche brauchen, aber bestimmt nicht Bodo Janssen als Chef … Knapp neun Jahre später ist die Mitarbeiterzufriedenheit bei über 80%, die Krankheitsquote ist von 10% auf 3% gefallen und der Umsatz hat sich verdoppelt bei einer Ertragssteigerung von 40%

Natural Leadership Podcast
NL 327 – Talk mit Bodo Janssen Teil 1

Natural Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2019 21:50


Bodo Janssen ist jahrelang erfolgreicher Unternehmer. Seine Hotelunternehmen „Upstalsboom“ läuft gut und eigentlich ist alles schick. Bis zu einer Mitarbeiterumfrage im Jahr 2010. Dort stand ganz klar, dass sich die Mitarbeiter alles mögliche brauchen, aber bestimmt nicht Bodo Janssen als Chef … Knapp neun Jahre später ist die Mitarbeiterzufriedenheit bei über 80%, die Krankheitsquote ist von 10% auf 3% gefallen und der Umsatz hat sich verdoppelt bei einer Ertragssteigerung von 40% … Darüber und alles rund um den Upstalsboom-Weg sprechen wir in dieser und der nächsten Folge.

Handwerk-Impulse.de Podcast von Thorsten Moortz
Strategien gegen Fachkräftemangel im Handwerk

Handwerk-Impulse.de Podcast von Thorsten Moortz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2017 28:55


Um zwei entscheidende Ziele (Mitarbeitergewinnung und Ertragssteigerung) zu erreichen, brauchen wir erstens selbst mehr Spaß an der Arbeit. Zweitens benötigen wir die Fähigkeit, diese Begeisterung an Mitarbeiter zu transportieren. Drittens müssen wir hochwertigere Projekte anstreben, denn das fördert die Motivation der Mitarbeiter und liefert mehr Ertrag. Anhand von 5 typischen Reaktionen auf die Veränderungen der letzten Zeit findest Du in diesem Podcast meine Lösungsansätze rund um die Mitarbeitergewinnung bzw. –bindung und Ertragssteigerung. Der Blogartikel mit allen Empfehlungen http://www.webuma.de/blog/?p=276  Die Facebook-Gruppe Mitarbeiterführung im Handwerk https://www.facebook.com/groups/MAFHAN Die Initiative 1A-Arbeitgeber im Handwerk https://goo.gl/mFLQQ3 Bonus (wie im Podcast versprochen): Wenn Du ein persönliches Coaching auf der Grundlage von diesen Podcast buchst, bekommst Du das erste Coaching-Telefonat (Dauer 40 Minuten) kostenlos! Sende einfach eine Mail an mich: moortz@gmail.com und beziehe Dich auf diesen Artikel. 

Handwerk-Impulse.de Podcast von Thorsten Moortz
Mehr Ertrag dank Fachkräftemangel

Handwerk-Impulse.de Podcast von Thorsten Moortz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 28:55


Um zwei entscheidende Ziele (Mitarbeitergewinnung und Ertragssteigerung) zu erreichen, brauchen wir erstens selbst mehr Spaß an der Arbeit. Zweitens benötigen wir die Fähigkeit, diese Begeisterung an Mitarbeiter zu transportieren. Drittens müssen wir hochwertigere Projekte anstreben, denn das fördert die Motivation der Mitarbeiter und liefert mehr Ertrag. Anhand von 5 typischen Reaktionen auf die Veränderungen der letzten Zeit findest Du in diesem Podcast meine Lösungsansätze rund um die Mitarbeitergewinnung bzw. –bindung und Ertragssteigerung. Der Blogartikel mit allen Empfehlungen http://www.webuma.de/blog/?p=276  Die Facebook-Gruppe Mitarbeiterführung im Handwerk https://www.facebook.com/groups/MAFHAN Die Initiative 1A-Arbeitgeber im Handwerk https://goo.gl/mFLQQ3 Bonus (wie im Podcast versprochen): Wenn Du ein persönliches Coaching auf der Grundlage von diesen Podcast buchst, bekommst Du das erste Coaching-Telefonat (Dauer 40 Minuten) kostenlos! Sende einfach eine Mail an mich: moortz@gmail.com und beziehe Dich auf diesen Artikel. 

Aftersales Erfolgspodcast
10 Vorschläge zur kurzfristigen Ertragssteigerung im Aftersales-Bereich

Aftersales Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2010


1. Die Terminplanung professionell betreiben und als einen der wichtigsten Punkte im Serviceablauf erkennen. Dementsprechendes Augenmerk ist auf die Qualifikation der Mitarbeiter in diesem Bereich zu legen. 2. Jeden Kunden bereits bei der Terminvereinbarung auf die Serviceberatung am Fahrzeug ansprechen, und die hierfür benötigten 20 Minuten mit dem Kunden vereinbaren. 3. Die Serviceberater von allen unnötigen administrativen Dingen befreien, damit diese ihrer Hauptaufgabe, nämlich dem beraten und aktiven verkaufen von Serviceleistungen nachkommen können. 4. Jedes Fahrzeug wird, bevor es in die Werkstatt geht, vom Serviceberater angeschaut. Wenn der Kunde keine Serviceberatung möchte, checkt es der Serviceberater dann ohne Beisein des Kunden und notiert sich alle Auffälligkeiten, um diese dann telefonisch mit dem Kunden abzuklären. 5. Bei der Serviceberatung achtet der Serviceberater auf Hinweise und Auffälligkeiten, und nutzt diese zum aktiven anbieten von Zusatzangeboten und Dienstleistungen. Der Serviceberater versteht seine Rolle als Partner und vorausschauender Problemlöser für den Kunden. 6. Der Arbeitsplatz für die Annahme am Fahrzeug ist ein Kundenkontaktbereich und sollte verkaufsfördernd gestaltet werden. Eine aktive Zusammenarbeit zwischen dem Serviceberater und dem Teilevertrieb/Zubehörspezialisten ist als Pflichtaufgabe zu sehen. 7. Motivationsanreize für den Serviceberater und den Zubehörspezialisten schaffen. (Provisionssysteme etc.) 8. Einsatz eines wirksamen Kundenbindungsprogammes, welches dem Kunden interessante Vorteile bietet und dem Autohaus durch die daraus entstehenden zusätzlichen Kundenkontakte Zusatzgeschäfte ermöglicht. 9. Aktive Servicemarktbearbeitung durch spezielle Angebote für Kunden in den Segmenten II+III. 10. Vorteilsangebote für Stammkunden anbieten sowie Loyalitätsmarketing betreiben.