POPULARITY
Bruder Christian Gedränge am Bahnsteig. Alle versuchen, durch die engen Türen irgendwie in den Zug zu gelangen. Die enge Tür – sie ist Zeichen dafür, dass "Nachfolge Jesu nicht einfach im Vorübergehen geschieht", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Die Gelegenheit hindurch zu gelangen ist jetzt. [Evangelium: Lukas, Kapitel 13, Verse 22 bis 30] In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Ausblick auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin. Folgen der Trumpschen Zollpolitik für Konjunktur und Inflation in den USA. – Am Freitag treffen sich die Präsidenten der USA und Russlands in Alaska, um ohne die Ukraine über die Ukraine zu reden. Wie ist die aktuelle Lage dort? Gewinnt Russland den Abnutzungskrieg trotz hoher Verluste, oder lässt sich das nicht klar beantworten? – Die beiden Präsidenten verhandeln erstmal ohne die Ukraine und auch ohne Beisein der EU. Wie ist dieses Vorgehen einzuordnen? – Ob es in Alaska zu einem echten Ergebnis kommen wird, lässt sich kaum vorhersagen. Eine gewisse Skepsis ist angebracht. Was wäre ein gutes Ergebnis? Was wäre ein schlechtes Ergebnis? Und anhand welcher Kriterien lässt sich das bemessen? – Die EU ist in Alaska außen vor. Welche Auswirkungen könnten die möglichen Szenarien für Europa haben? Was würde ein Waffenstillstand für die europäische Wirtschaft bedeuten? Und was wären die möglichen Folgen für die Sicherheit Europas, wenn sich Putin in der Ukraine weitgehend durchsetzt? – Trump wirbelt nicht nur in der Außenpolitik, sondern auch in der Wirtschafspolitik viel Staub auf. Bleibt die US-Konjunktur robust, oder schwächelt sie? Und wie groß ist die Gefahr einer Rezession in den USA? – Die USA kämpfen weiterhin mit der Inflation. Ist anhand der Zahlen schon ein Effekt der Zusatzzölle zu erkennen, die Trump bereits verhängt hat? Wie geht es mit der US-Inflation weiter? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die US-Notenbank am 17. September erstmals in diesem Jahr ihren Leitzins wieder senkt?
Heute ist die Westbahn die wichtigste Eisenbahnstrecke Österreichs. Ihrerzeit galt die Strecke Wien-Salzburg lange als nicht so bedeutend. am 12. August 1860 wurde die "Kaiserin Elisabeth-Bahn" im Beisein von Kaiser Franz Joseph und König Maximilian II. von Bayern feierlich eingeweiht.
Die geplatzte Richterwahl bleibt politisch explosiv: Zwischen Rückzugsforderungen und Verteidigungslinien ringt die Koalition um Haltung – und um Mehrheiten. Eine angekündigte schriftliche Erklärung der Kandidatin, Jens Spahns ungewohnt selbstkritische Mail und eine zunehmend nervöse CDU-Fraktion machen deutlich: Die Verfassungsrichterwahl hat die politische Sommerpause längst torpediert. Gordon Repinski spricht mit Rasmus Buchsteiner über die neuen Dynamiken bei CDU/CSU Und er spricht mit Hendrik Hoppenstedt, Parlamentarischer Geschäftsführer der Union, im 200-Sekunden-Interview, der offen einräumt: Eine Mehrheit für Brosius-Gersdorf ist für ihn „schwer vorstellbar“ Transatlantisch sorgt Donald Trump für neue Überraschungen: Nach Monaten der Zurückhaltung kündigt er neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – direkt aus dem Oval Office und im Beisein von NATO-Generalsekretär Mark Rutte. Jonathan Martin aus Washington ordnet Trumps Kurswechsel ein – und erklärt, warum selbst Melania Trump Einfluss auf seine Wut auf Wladimir Putin gehabt haben könnte Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im sächsischen Torgau ist heute an die Begegnung sowjetischer und amerikanischer Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert worden - und zwar im Beisein des russischen Botschafters Netschajew. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Eine merkwürdige Demonstration fand in Berlin Anfang März statt. Proukrainische militante Rechtsextremisten grölten im Beisein ihrer deutschen Sinnesgenossen brachiale Antiputin-Parolen. Auch sie gehören der russischen "Oppositon" an und genießen den Schutz der deutschen Meinungsfreiheit. Von Wladislaw Sankin
41 Axthiebe beenden das Leben von Betty. Doch das ist nur der Anfang einer Geschichte voller Lügen, Affären und unerwarteter Wendungen. Was steckt wirklich hinter diesem brutalen Mord? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über einen brutalen Mord im Beisein eines Kleinkindes. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Familienfoto mit Betty, ihrem Mann und den Kindern: https://t1p.de/fsbix Foto von Betty: https://t1p.de/21wml Fotos von Candy: https://t1p.de/caf6k https://t1p.de/hynq5 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Zwei Staatschefs saßen im Oval Office beieinander, der eine der mächtigste Mann der Welt, der andere – zumindest nach westlicher Ansicht – der größte Freiheitskämpfer der letzten Jahre. Die Männer sprachen im Beisein von TV-Kameras über ein Abkommen, das unterschriftsreif vorlag. Von Peter Vonnahme. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DerWeiterlesen
Auf der Love Will Fix It Tour Part 2 findet abseits der Bühne ein dramatischer Wettkampf zwischen den Emil Bulls Passy und Moik statt. Denn Moik hat sich erlaubt, im Beisein von Passy zu behaupten, er sei der „größte Mario Kart Pilot der Welt“. Das konnte der erfahrene Mario Kart-Zocker Passy natürlich nicht auf sich sitzen lassen und daher zocken die beiden das auf der Tour gemeinsam mit Fans aus. Wer wird wohl am Ende den Pokal gewinnen? Außerdem steht unter anderem der große Christmas Bash der Bulls an in ihrer Heimat München. Für einen der beiden Termine (Fr., 20.12.2024) gibt es noch Tickets. Nach einer kleinen Kot-Anekdote geht es schließlich im Zeitstrahl der Bulls weiter im Jahr 2017 mit dem großen Tourfinale zum Album "Kill Your Demons".
In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte.Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte.Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Auf dem Dach des Firmensitzes der Novomatic in Gumpoldskirchen thront nun eine neue Photovoltaik-Anlage in der Größe von drei Fußballfeldern, mit der ein erheblicher Teil des jährlichen Energiebedarfs gedeckt werden soll. Diese Woche ging sie unter Beisein des Vorstandes sowie der niederösterreichischen Landeshauptfrau feierlich ans Netz.
Schlagerbooom: Vorschau auf SILBEREISEN-Show Ein Jahr nach unserem legendären Beisein in der Schlagerbooom-Show 2023 ist es nun wieder so weit: Am kommenden Samstag startet in Dortmund wieder das große Schlager-Event. Und weil es letztes Mal so schön wär, kommen wieder die gleichen Gäste. Na ja, nicht ganz, aber fast. In den letzten Wochen, auf die […]Tags: #Florian Silbereisen | #Podcast | #Roy Black | #Schlager | #schlagerprofis | #Udo Jürgens
Thomas Weber war abermals am Bio-Stadtgut der Stadt Wien und dabei wie unmittelbar nach Sonnenaufgang zwei Schweine geschlachtet wurden. In völliger Ruhe, kurz und stressfrei direkt auf der Weide, im Beisein des zuständigen Amtstierarztes und ihrer Artgenossen, die sich völlig unbeeindruckt zeigten und seelenruhig weiterfraßen. Gesprächspartner*innen sind diesmal Günther Annerl ist vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt und verantwortlich für die Marke „Wiener Gusto“, sowie mit Julia Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau, die sich um die Freilandschweine und die Weiderinder kümmert. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Die Filmemacher Lewin Grabo und Patrick Veit bringen ihren neuen Film Machland in die Kinos. Der Film handelt über ihre Reise zu verschiedenen Ökodörfern. Der Film wird in ihrem Beisein im Innokino Format am 15.09.2024 um 11 Uhr in Bad Driburg gezeigt.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Donnerstag, 22. August 2024 +++DEUTSCHES SCHAUSPIELHAUS ZUM THEATER DES JAHRES GEKÜRT+++ Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist von Kritikerinnen und Kritikern in der Branchenzeitschrift "Theater heute" zum Theater des Jahres gewählt worden. Die Antikenserie "Anthropolis" wurde in vielen Kategorien ausgezeichnet - unter anderem mit Lina Beckmann als bester Schauspielerin. Diese überwältigende Mehrheit erspielte sich Beckmann vor allem in der "Anthropolis"-Serie - allen voran mit dem Solo "Laios", wo sie als Erzählerin, Sphinx, Laios, Chrysippos, Iokaste, Pythia, thebanischer Bürgerchor und Ödipus auf der Bühne stand.
Heute ist die Westbahn die wichtigste Eisenbahnstrecke Österreichs. Ihrerzeit galt die Strecke Wien-Salzburg lange als nicht so bedeutend. am 12. August 1860 wurde die "Kaiserin Elisabeth-Bahn" im Beisein von Kaiser Franz Joseph und König Maximilian II. von Bayern feierlich eingeweiht.
Japp, die weise Folge, in der wir euch wieder einmal vor Augen führen wollen und müssen, wie wichtig und auch einfach eine Laienreanimation ist! Die Zahlen in Deutschland sind innerhalb der letzten zehn Jahre zwar mit deutlicher Tendenz zum besseren verlaufend, liegen aber noch immer nur knapp bei 50%. Und das, obwohl 45% aller plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstände im Beisein von Angehörigen passieren! Timo erzählt nebenbei noch von einem Flugzeugabsturz und vom Bulli, der noch immer nicht ganz heile zu sein scheint! Die Quelle, für die Zahlen, mit denen Timo hier um sich geworfen hat: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Flyer_Poster_etc/Faktenblatt_Laienreanimation_BMG-BZgA.pdf Wenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846ea
In Neuss ist heute das EURO Lagezentrum eröffnet wurde-im Beisein von Politprominenz. Der Tag danach-wie gehts weiter im Parlament nach der Europawahl. Hagelkörner im Landeanflug-eine Passagiermaschine gerät in heftige Turbulenzen. Von Katrin Schmick.
Du bist nicht Teil einer Sicherheitsbehörde und trotzdem übernimmst du Schutzaufgaben, z.B. für deinen Mann, dein Kind oder Freunde. Diese Episode soll dir dabei helfen, dich auf Herausforderungen diesbezüglich vorzubereiten. Das kann ein sehr unangenehmes Gespräch im Beisein deiner Liebsten sein oder das Eindringen gefährlicher Personen in deine Wohnung. Lass mir bitte noch einen Kommentar dazu da, was wir hier mit dieser Mannheimsache anstellen sollen. Respektvoll ablehnen oder ein professionelles YouTube Video, ggf. eine erste reine Behördenfolge? Tell me. Einspieler: Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563 Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362 Künstler: http://incompetech.com/
Ermutigt von Sigis Idee entschließen sich Vera und Marion dazu, eine Gaststätte in der Alten Mühle zu eröffnen. Dass Ludwig schon einmal unerfreuliche Bekanntschaft mit dem für dieses Unterfangen notwendigen Finanzier Herrn Berning machte, trübt die gute Laune nach dem erfolgreichen Eröffnungstag. Während Thomi im Beisein von Margarete sein Talent im Geigenspiel beweisen darf, zanken sich Chris und Tina um ihre Zukunft und Peter bangt um die rechtlichen Konsequenzen seiner begangenen Straftat.
Am Mittwoch wurde von ProSieben bekanntgemacht, dass Moderator Elton nicht weiter "Schlag den Star" moderieren wird. Das TV-Gesicht zeigte sich daraufhin sauer in den sozialen Medien. Jetzt gibt es eine Antwort vom Sender. https://www.promipool.de/tv-film/nach-elton-aus-prosieben-senderchef-aeussert-sich-zum-grund Im März 2024 ist Kult-Schauspieler Fritz Wepper gestorben. Nun hat seine Beerdigung stattgefunden. In München wurde Wepper im Beisein von seiner Familie, Freunden und etlichen Weggefährten beigesetzt. Auch viele Prominente waren dabei, um Wepper die letzte Ehre zu erweisen. Bei den Abschiedsreden kam es bei seiner Frau Susanne Kellermann zum emotionalen Höhepunkt. https://www.promipool.de/stars/fritz-weppers-beerdigung-seine-frau-teilt-emotionale-abschiedsworte Guido Maria Kretschmer teilt in einem emotionalen Posting die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod seiner treuen Wegbegleiterin. https://www.promipool.de/stars/guido-maria-kretschmer-in-grosser-trauer-zerreisst-uns-das-herz Königin Sofia ist seit Dienstagabend im Krankenhaus. Wie steht es um die spanische Alt-Regentin? Ihr Sohn Felipe gab nun nach einem Besuch Auskunft. https://www.promipool.de/royals/koenigin-sofia-ist-im-krankenhaus-felipe-aeussert-sich-zu-ihrem-zustand Große Aufregung um die Band Santiano: Zwei Sänger mussten plötzlich ins Krankenhaus. Die Auftakt-Konzerte der "Doggerland"-Tour konnten deshalb nicht stattfinden. https://www.promipool.de/schlager/sorge-um-santiano-saenger-konzerte-wegen-krankenhaus-notfall-abgesagt
Vor allen Menschen ausrutschen, Spinat zwischen den Zähnen oder riesige Schweißflecken: Viele Menschen haben unendliche Angst vor sozialen Peinlichkeiten. Sie wollen sich nicht blamieren und dass die anderen schlecht über sie denken. Doch machen wir uns damit nicht einfach nur total verrückt? Wäre unser Leben nicht viel einfacher, wenn wir alle weniger Scham und Angst vor der Bewertung der anderen hätten? In dieser Podcastfolge schauen wir uns 20 häufige, soziale Peinlichkeiten an und wir sprechen darüber, wie wir uns im Beisein von anderen Menschen weniger schämen können. Viel Spaß bei dieser Folge! Ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und ätherische Öle kannst du dir direkt bequem hier buchen, ansonsten schreib mir eine Mail oder eine Nachricht auf einem meiner Social Media Kanäle. Mein brandneues 0€ PDF-Journal bekommst du hier Hier meine Kontaktdaten: Mein Instagram (@kathrinschlinkert) Mein Instagram (@reconnection.with.oils) Mein Facebook (@kathrinschlinkertcoaching) Mein Facebook (@reconnection.with.oils) Mein Youtube (@kathrinschlinkert) Mein Blog Email: hello@kathrinschlinkert-coaching.de Meine Website Du kennst jemanden, dem diese Podcastfolge gefallen und helfen würde? Dann freue ich mich, wenn du sie weiterleitest :) Wir hören uns nächsten Montag hier wieder. Alles Liebe, Kathrin
Der heilige Paul vom Kreuz bezeichnet die Faulheit als eine Motte, welche die ganze Frömmigkeit zernagt und dem Gebet die Früchte nimmt.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Der hl. Josef, wie er seinen Alltag gestaltet in den verschiedenen Schwierigkeiten eines gläubigen Zimmermanns.1. Enttäuschung: Der hl. Josef gehört zu den wenigen Menschen, die von Gott mit Visionen ausgestattet worden sind. Allerdings haben sie auch bei ihm nicht den Alltag bestimmt. Wie wir wäre er wohl auch froh gewesen, wenn Gott sich öfter explizit zu Wort gemeldet hätte. Aber eine direkte Antwort Gottes bleibt eine besondere Gnade, deren Ausbleiben uns nicht enttäuschen darf. Das Gebet lohnt sich trotzdem.3. Trockenheit: Vor allem dürfen wir uns nicht von Emotionen abhängig machen. Der hl. Josef wird das Gebet, d.h. die Nähe zu Gott, gesucht haben, ob er nun in Nazareth, Bethlehem oder Ägypten gewesen ist, in Freude und Leid. Liebe erweist ihre Größe v.a. in der Treue. Gerade Gebet trotz Trockenheit zeigt unsere Liebe zu Gott.4. Arbeit zum Gebet machen: Der hl. Josef hat die meiste Zeit seines Lebens mit Zimmermannstätigkeiten zugebracht, und zwar im Beisein seines Adoptivsohns Jesus. Auch unsere Arbeit kann zum Gebet werden, wenn wir sie gut machen und ihr bewusst in Gottes Gegenwart nachgehen. Selbst wenn der Herr nicht körperlich gegenwärtig sein mag wie zu Lebzeiten des hl. Josef, so ist Gott doch allgegenwärtig und lebt in uns sogar auf besondere Weise, wenn wir uns im Gnadenstand befinden (d.h. uns als Getaufte keiner schweren Sünde bewusst sind). - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S
Bete!
Lasst uns gemeinsam beten!
LEKTION 358
Der DAX startet mit Verlusten in die letzte Woche vor Weihnachten. Schlusskurse: DAX -0,6 % bei 16.651 Punkten. MDAX -0,9 % bei 26.904 Punkten. Der DOW bleibt in Rekordlaune und markiert am Morgen 37.384 Punkte. Die großen Verlierer des Jahres sind aus heutiger Sicht Zalando, Bayer und Siemens Energy. 30 % Verlust sind ein Wort. Auf der Sonnenseite des DAX dagegen Heidelberg Materials, Rheinmetall, Adidas und SAP. Der Euro notiert mit 1,0918 etwas fester, Gold klettert wieder über 2.000 US-Dollar. Der Ölpreis steigt 2 %, weil die Tankerroute durch das Rote Meer gefährlicher geworden ist und die Schiffe den langen Umweg um Afrika herum machen müssen. BioNTech zieht es derweil nach Afrika. In Ruanda hat man im Beisein von Deutschlands Chefdiplomatin Baerbock die erste Produktionsanlage für mRNA Impfstoffe eingeweiht. Und Nippon Steel will den Wettbewerber US Steel übernehmen. Der Deal hat ein Volumen von 15 Mrd. US-Dollar.
Lasst uns gemeinsam beten!
Jemand macht sich in eurem Beisein zum Affen und ihr wisst nicht wohin mit euch. Erfahrt in dieser Folge, welche soziale Funktion das Fremdschämen hat und wie ihr in diesem Moment der emotionalen Überforderung reagieren könnt. Besonders diejenigen unter euch, die sich manchmal für ihren Partner oder ihre Partnerin in der Öffentlichkeit schämen, werden einen neuen Blick auf die Situation bekommen. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Markus Stenz war von 2003 an für zehn Jahre Kölns Generalmusikdirektor. Seitdem kehrt er regelmäßig auf das Podium der Kölner Philharmonie zurück, zunehmend mit Herzklopfen. Er weiß um die Neugierde und Entflammbarkeit des Kölner Publikums und freut sich daher sehr auf die Aufführung von György Kurtágs Oper »Endspiel« nach dem Schauspiel von Samuel Beckett am 15. Oktober. »Das Stück ist der Hammer […], alle vier Protagonisten haben einen Hau weg.«, fasst Stenz seine jahrelange Beschäftigung mit dem Sujet zusammen. Glücklich ist der optimistische Dirigent darüber, dass er sich in Beisein des Komponisten mit der einzigen Oper Kurtágs beschäftigen kann, vor der er erst weglaufen wollte, da es »das Pessimistischste ist, das man sich nur ausdenken kann«. Im Gespräch mit Katie Knees spricht Markus Stenz auch über seine Professur für Dirigieren, die er im Sommer an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin angetreten hat. Er reflektiert, welche Fähigkeiten beim Dirigieren trainierbar sind, was unbewusst funktionieren muss, damit genügend Raum für das Hier und Jetzt und die Gestaltung des Moments bleibt und wie sich sein inneres Ohr über die Jahre entwickelt hat. https://www.markusstenz.com/bio-deutsch https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/endspiel/2975 Foto ©Max Heiliger
Passend zur letzten Folge geht es auch diesmal um Inneres Groß werden, mentale Flexibilität und Belastbarkeit des Systems. Was hat systemisches Coaching für eine Sichtweise und was steht für ein mindset dahinter? Wie darf man es auf die Pferdewelt, das Training und auch sich selbst und den Umgang mit sich selbst und Themen um sich herum umlegen? Achtung wenn dich das Thema Depressionen stark betrifft oder Triggert höre diese Folge lieber nicht oder in Beisein einer Person der du vertraust! Du hast den Begriff „Mental Tensegrity“ noch nie gehört oder kannst es nicht einordnen? Das ist kein Wunder, denn es handelt sich schlicht und ergreifend um eine Wortkreation von Iris mit dem sie ihre Gedanken nach außen trägt. Christiane und ich haben letzte Woche beschlossen was wir in der Halle mit den Pferden gemacht haben war Bubbleteagymnastik… wohl etwas abstrakt aber für uns genau das richtige Wort um unseren Seifenblasentanz (beeeewussteeee inkompeeeeteeeenz….
Nach einer einjährigen Pause folgt nun eine neue Podcast-Folge. Dieses Mal spricht Wilma über ihren Abschied, ihren Abschied von ihrer Familie und von diesem Leben. Wilma verstarb eine Woche nach unserem Gespräch, so wie sie es sich gewünscht hatte, gut symptomkontrolliert im Beisein ihrer Familie.
Drei Prinzipien bestimmen den Umgang von Unternehmen mit ihren Stake- holdern: Inklusivität, Wesentlichkeit und Reaktivität. Zuerst zur Inklusivität: Unternehmen beziehen gezielt, systematisch und kontinuierlich Stakeholder in Informations- und Entscheidungsprozesse ein. Themen sollen nicht über die Köpfe der Stakeholder hinweg definiert werden. Anspruchsgruppen sind vielmehr aktiv durch Befragungen einzubeziehen. Im geregelten Austausch können Firmen konkrete Zusagen und Absichtserklärungen zu den erhobenen Ansprüchen geben, etwa zur Einhaltung internationaler Verhaltensnormen in der Lieferkette. 2. Wesentlichkeit: Unternehmen identifizieren gemeinsam mit Stakeholdern bedeutsame Themen und legen fest, wie Stakeholder in die Diskussion darüber einbezogen werden. Möglich sind beispielsweise Workshops mit einem Beirat, der verschiedene Anspruchsgruppen repräsentiert. 3. Reaktivität: Unternehmen definieren Verfahren, die sicherstellen sollen, dass Impulse aus dem Dialog mit Stakeholdern in Strategien, Programmen und im Managementverhalten auch berücksichtigt werden. Hierzu gehören zum Beispiel systematische, dokumentierte Vorgaben für den Umgang mit Stakeholder-Beschwerden. Werden Dialoge öffentlich ausgetragen, etwa im Beisein von Medien oder gar live auf dem Bildschirm, können Teilnehmende die Veranstaltung gezielt für Provokationen nutzen, um zu mobilisieren, oder sich defensiv und politisch korrekt zu verhalten, ohne Zugeständnisse zu machen und den Prozess zu blockieren. Hier gilt es insbesondere für eingebundene NGOs, sowohl gegenüber Bürger:innen als auch Mitgliedern die Vertrauenswürdigkeit nicht zu verspielen. Diese darf durch eine Kooperation weder aufgezehrt noch durch „Greenwashing“-Verdacht beschädigt werden. Und mit dieser Warnung verabschiede ich mich von dieser Folge und freue mich bereits auf die Nächste. Auf Wiederhören! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement
Ob Luftrettung oder Polizeieinsatz, oft geht es darum Menschen in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen. Meist sind wir sogar deren letzte Hoffnung...und ja, diese Hoffnung bewahrheitet sich zum größten Teil auch. Aber es kommt auch vor, dass wir zu spät kommen oder nicht mehr helfen können und der Patient oder Suizident in unserem Beisein verstirbt. Was passiert dann mit der Crew? Geht es einfach in den nächsten Einsatz, denn das ist nun mal der Job und man muss damit umgehen können, oder haben wir die Möglichkeit uns erstmal rauszunehmen? Gibt es Hilfsangebote für traumatische Ereignisse (posttraumatische Belastungsstörung PTBS)? Vielleicht nichts für schwache Nerven diesmal, den der Tod spielt eine Rolle. Aber auch positive Einsätze werden angesprochen, denn das ist es, wofür Tag für Tag antreten und unsere ganze Energie reinlegen. Solltet ihr also mal in eine Notsituation geraten, seid sicher dass Polizei, Feuerwehr und Rettung alles dafür tun werden, euch zu helfen. HINWEIS: Solltet ihr psychologische Hilfe benötigen, sprecht mit Personen, denen ihr vertraut oder wendet euch an professionelle psychologische Sofort- und Nothilfen, die ihr in eurer Nähe finden könnt. Übrigens auch absolut anonym über das Telefon möglich. Eine äußerst interessante und tiefsinnige Folge, in der ihr viel über Tim und Andreas erfahren könnt. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast.
ACHTUNG! Diese Folge nicht im Beisein von kleinen Kindern hören! Bei Susan war gerade die Zahnfee zu Besuch. Ist es eigentlich cool, den Kids von irgendwelchen Wesen zu erzählen, die es nicht gibt? Und wie siehts mit imaginären Freunden aus? Bonusmaterial: Wir sprechen über Martinas Sportkarriere, Susans Scheitern am Homeoffice und Kens Penis. Fragt nicht! Hört lieber!
074: In dieser Folge beantworte ich 3 wichtige Fragen / Themen, die meine Sisters mir in der Badass Journey gestellt haben. 1. Was es wirklich bedeutet, wenn du wieder an einen Punkt kommst, von dem du dachtest, du hättest ihn schon geheilt. Spoiler: Du fängst nicht bei Null an. 2. Wie mit einem Wut-Trigger umgehen im Beisein von einer anderen Person. (Dieser Tipp hat schon viele Beziehungen gerettet.) 3. Wie du mit Traurigkeit / Verletzlichkeit umgehst wenn andere Menschen dabei sind Buche deine 1:1 Emotional-Alchemy-Einzelsession mit mir hier: Jetzt 1:1 Spot sichern Du möchtest 1:1 mit mir 12 Wochen oder 6 Monate an diesen Themen arbeiten und hast noch Fragen dazu? Schreib mir gleich: Schreib mir hier!
Nachdem Sam und PJ mal wieder so richtig den Fiesta vollgetankt haben, unterhalten sie sich über ein FILMSET, an dem PJ demnächst sein wird. Wie läuft man eigentlich richtig und kann es sein, dass Moshimoshi schon 3 Jahre alt wird? Diese Folge wurde im Beisein einer KATZE aufgenommen. Insta: https://www.instagram.com/just_moshimoshi/?hl=de Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4q1hsHf9Va83p3eahxaJ3S?si=V2h1W81tSr2hqYn02Gkl1g&utm_source=copy-link&dl_branch=1&nd=1
In dieser aufklärenden, motivierenden, aber auch schockierenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit Martina Rybickova. Martina Rybickova ist Coach, Trainer, Mentor und hat schon früh in der Kindheit das Gefühl kennengelernt nicht erwünscht zu sein. Ihr alkoholkranker Vater wünschte sich anstatt einer Tochter einen Sohn, was er auch Freunden gegenüber offen kommunizierte im Beisein seiner Tocher. Zudem wurde Martina körperlich, seelisch und auch sexuell missbraucht und entfloh Ihrer Familie, indem Sie mit 19 Jahren heiratete. Die Ehe hielt nur ein paar Jahre, aber aus dieser entstand Ihr größtes Glück: Ihre Tochter. Nachdem sich Martina für das Thema Persönlichkeitsentwicklung interessierte, verschlang diese Lehrbücher und entschloss sich, Ihren damaligen Mann zu verlassen und sich mit Ihrer Tochter ein neues Leben in Deutschland aufzubauen. Sie befreite sich, bildete sich weiter und studierte. Ein Gedanke schoss Ihr dabei immer durch den Kopf:" Was will ich eigentlich?" Und genau darüber sprechen wir. Wie schafft man es den Weg zu und in sich zu finden? Welche Möglichkeiten hat man, sich zu befreien? Warum ist es wichtig groß zu denken? Warum sollte man sich immer konkrete Ziele setzen? Wie schafft man es die eigene Wertigkeit in den Vordergrund zu stellen und die eigene Seele zu schützen? Warum ist der Fremdwert nicht der Selbstwert und warum verwechseln dieses viele? Uvm. Viel Spaß beim Hören.
Ein Kind, das verhungert – mitten in Baden-Württemberg in einer gepflegten Gegend mit Einfamilienhäusern, Gärten und Weinbergen: Selten hat ein Verbrechen im Südwesten die Menschen so sehr bewegt wie der Hungertod des Pflegejungen Alexander. Als am Abend des 27. November 1997 der Rettungsdienst nach Weinstadt-Beutelsbach im Rems-Murr-Kreis gerufen wurde, war es zu spät für ihn. Der Fünfjährige starb im Beisein eines entsetzten Notarztes an Herz-Kreislauf-Versagen, die Ursache: jahrelange Unterernährung. Und er war nicht das einzige Opfer: Sein ein Jahr älterer Bruder und ein weiterer Pflegejunge im Alter von neun Jahren wurden ebenfalls schwer vernachlässigt, sie überlebten nur knapp. Nachbarn, das Jugendamt, sogar Verwandte – sie alle hatten, so ihre späteren Zeugenaussagen im Gerichtssaal, keinen Verdacht geschöpft. Wie kann das sein? Wie kann man es nicht bemerken, wenn ein Fünfjähriger nur noch so viel wiegt wie ein Baby, exakt 7,2 Kilogramm? Diese Fragen und die Hintergründe der Tat erörtert Moderator David Nau zusammen mit Tanja Wolter aus der Landesredaktion der SÜDWEST PRESSE in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts „Akte Südwest“. Tanja Wolter hat damals den Fall sieben Monate lang vor Gericht begleitet – und er geht ihr noch heute nahe. „Immer wenn ich an meine Zeit als Gerichtsreporterin zurückdenke, kommt mir als erstes der Fall Alexander in den Sinn“, sagt sie. Akte Südwest S2E19 | Tödliches Versagen: Der Hungertod des kleinen Alexander aus Weinstadt Moderation: David Nau Produktion: David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola
In der Natur suchen Tiere und Pflanzen instinktiv die Nähe von lebensspendenden Resourccen, wie Licht und Nahrung und vermeiden alles, was Leben tötet oder eine Bedrohung ist. Der Mensch ist genauso, denn im Beisein des Positiven blühen wir auf und verkümmern wiederum, wenn unser Bedürfnis ignoriert wird. Diese Erkenntnis hilft uns dabei, bessere Entscheidungen im Umgang mit unseren Mitmenschen zu treffen. Ob als Elternteil, als Führungskraft, als Kollege oder als Mitarbeiter, wir alle können für mehr Licht und weniger Dunkelheit in unserem Umfeld sorgen. Heute spreche ich mit dem Experten für positive Psychologie, Performance-Coach, Antenne Bayern-Moderator, Buchautor und Vortragsredner: Paul Johannes Baumgartner. Er erzählt uns welche konkreten Schritte man gehen kann, um das jeweilige volle Potenzial zu entfalten und wieder neu aufzublühen.
In Singapur hat man im Beisein von Bundeskanzler Scholz eine Orchidee nach ihm benannt. Wie bedankt man sich denn da passend?
Friedrich Merz sieht sich praktisch bereits als Budeskanzler. Das verrät er nach der NDS Wahl Moderator Markus Schubert im NDR Satiremagazin Intensiv-Station. Die FDP hingegen ist aus dem Landtag in Hannover geflogen. Parteichef Christian Lindner will jetzt in der Ampel im Bund aufbegehren, um das Profil der Liberalen zu schärfen. Wie das endet, ist genauso unvorhersehbar wie der Gaspreisdeckel unverständlich ist. Dabei sollte der doch Ängste abfedern. Die Expertenkommission hat sich echt sehr bemüht, Deckel und Zuschuss zu erklären. Wichtig dabei: es muss schnell gehen, denn jetzt wird´s kalt und dunkel. Wie wir uns dagegen sogar desensibilisieren können, ist ebenso Thema, wie das Gespräch mit Gesundheitsminister Lauterbach über den Pflegenotstand - im Beisein einer strapazierten Pflegekraft. Für den Ausraster der Sendung ist allerdings ein Politologe verantwortlich.
Der 205 Meter hohe Turm ist seit einiger Zeit nebem dem Bau 1 von Roche zu sehen. Seit Anfang 2022 ist er fertiggestellt. Nun wurde der Turm im Beisein von Bundespräsident Ignazio Cassis eingeweiht. Ausserdem: * Keine Energieeffizienz an der Herbstmesse * 2. Chance für Zubringer Bachgraben Weitere Themen: - Isaac Reber glaubt weiterhin an den Zubringer Bachgraben
Kennst du das Gefühl, es allen recht machen zu wollen? Und obwohl du tief in deinem Inneren weisst, wie dein "eigener Weg" bezüglich der Begleitung deiner Kinder aussieht, handelst du im Beisein von Schwiegermutter & Co. doch irgendwie immer entgegen deiner eigenen Überzeugung und Vorstellung? Wünschst du dir mehr innere Klarheit und genug Selbstvertrauen, um auch dann, wenn dein Aussen andere Ansprüche hat, zu deiner Wahrheit stehen zu können? In dieser Podcastfolge möchte ich die Energie des Muttertages nutzen, um dich darin zu bestärken, aus dir selbst heraus genau diese innere Stärke zu kultivieren - ganz ohne, dass du oder dein Partner dir etwas kaufen müssen ;)
We are very happy to welcome Anna Graf in this week's episode. Anna is Director of NFT at the platform MISA.ART which has grown out of the renowned and Berlin based “König Galerie”. We learn about how that project has started and the vision she now pursues. We touch a whole lot of highly interesting topics such as the concept of fractionalized ownership or the controversial sustainability discourse which we get an interesting perspective on. Furthermore, we learn how artists are discovering NFT as a new form of expression for themselves, and about an inspiring project by Jonas Burgert who is using NFT art as a means of organizing and providing concrete humanitarian aid to war refugees from Ukraine. As always, we wrap it up with some very useful advice for publishers who are working on their own NFT strategy. Links to the discussed projects:Check out unitedforukraine.org: The goal is to identify the needs of Ukrainian people in distress and provide assistance as quickly as possible.“Beisein” by Jonas Burgert: https://misa.art/products/artists-for-ukraine-burgert“Sweet Sweet Cherry Pink” by Robert Janitz: https://opensea.io/assets/0xb35ae89d9c588d37b100956ec42424a563c605c8/1 Follow Anna and her work at MISA.ART and König Galerie: Twitter@the_annagraf: https://twitter.com/the_annagraf@misa_artmarket: https://twitter.com/misa_artmarket@koeniggalerie: https://twitter.com/koeniggalerie Websites:https://misa.art/https://koenig.art/https://www.koeniggalerie.com/artists/61421/robert-janitz/works/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Er braucht mich nur zu bestimmten Zwecken, es ist nicht anders möglich," schrieb Eva Braun in ihr Tagebuch. Die junge Fotografieassistentin durfte nicht Rauchen, nicht Trinken und auf gar keinen Fall mit "dem Führer" auf Fotos zu sehen sein. Sie benutze stets den Hintereingang und musste in einem getarnten Fahrzeug, weitab der Fahrzugkolonne Hitlers, zum Obersalzberg fahren. Dennoch liebte Eva Braun Hitler wollte "nie Schuld haben" falls er sie einmal nicht mehr gern haben sollte. Nach einer gespenstischen Bunkerhochzeit ging sie sogar mit ihm in den Tod. Eva Braun unternahm während ihrer Zeit mit Hitler zwei Selbstmordversuche und Hitler sprach - in ihrem Beisein! - davon, dass ein intelligenter Mann eine dumme, primitive Frau brauche - alles Andere wäre Ruhestörung. In der heutigen Podcast-Folge begeben wir uns auf die Spuren einer Liebe, die diese Bezeichnung wohl kaum verdient.
„Gewalt beginnt, wo das Reden aufhört.“ - Hannah Arendt An einem Herbsttag im Oktober 1906 wird Hannah Arendt als Tochter von liberalen Juden in Linden geboren. Früh setzt sich das Mädchen in der Bibliothek des Vaters mit den großen Philosophen der Weltgeschichte auseinander und ebnet somit ihren Weg. Das Studium der Philosophie beginnt 1924 in Marburg, ihre erste Desertion schließt sie 1928 ab. Doch der wachsende Antisemitismus, welcher Arendt bereits in jungen Jahren begegnet und die Radikalität verschiedener Ideologien spalten Deutschland. Hannah will politisch aktiv werden, um das drohende Unheil zu verhindern, die drohenden Gräueltaten abwenden. 1933 ergreifen die Nationalsozialisten die Macht und Hannah flieht noch im gleichen Jahr nach Frankreich und setzt sich auch hier weiter für die Evakuierung und Rettung der jüdischen Bevölkerung auf von den Nazis besetzen Boden ein. Später wird sie über Lissabon in die USA gelangen - gestrandet, aber in Sicherheit. Arendt erlernt schnell die englische Sprache und verfasst Artikel für verschiedene mehrsprachige Zeitungen und Magazine im Exil. Nach Kriegsende reist sie 1949 erstmals zurück in die Bundesrepublik. Die Auswirkungen und die kollektiven Verbrechen des Holocausts ist Arendts Leitthema in vieler ihrer Werke. 1961 berichtet sie vom Eichmann Prozess in Jerusalem, ihre Eindrücke hält sie später in ''Die Banalität des Bösen'' fest. Arendt wird zu einer Leitfigur der Politikwissenschaft. In ihren zahlreichen Werken schafft sie ein Gesamtbild politischer Freiheit, die damit einhergehende Verantwortung und die Auswirkung auf unsere Demokratie. Als sie 1975 im Beisein ihrer Freunde verstirbt, hinterlässt sie ein Werk, das mit ihr wächst, das erneuert und ergänzt wird, das Kontroversen aufwirft und einlädt in den Diskurs zu treten. Stella und Vanessa wollen in ihrer vierzehnten (zweigeteilten) Folge über Hannah Arendt sprechen. Eine jüdisch politische Theoretikerin und Philosophin, welche vor allem ein Ziel verfolgte: „Wissen Sie, wesentlich ist für mich: Ich muß verstehen. Und wenn andere Menschen verstehen, im selben Sinne, wie ich verstanden habe – dann gibt mir das eine Befriedigung, wie ein Heimatgefühl.“ Auf die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Hannahs, folgt eine emotionale Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Theoretikerin.
Wir haben euch gewarnt: Bitte nicht im Beisein von Kindern hören.....WIE spricht man eigentlich vor und mit Kindern? Und da ist "kacke" noch das Harmloseste in dieser Folge. Hört rein - wenn ihr hart im Nehmen seid.