POPULARITY
Steef van den Berg is de oprichter van SalesSpot, een bedrijf gespecialiseerd in interim sales. Met een netwerk van 100 sales professionals en 12 jaar ondernemerservaring heeft Steef bewezen dat sales niet 40 uur per week hoeft te zijn om 100% resultaat te behalen. In deze aflevering deelt hij zijn aanpak voor effectievere sales, het belang van aftersales, en waarom interim vaak goedkoper is dan vaste medewerkers. Drie dingen die je in deze aflevering leert: ⚡ Waarom sales niet 40 uur per week actief hoeft te zijn om toch 100% resultaat te halen en hoe je met slimme planning meer bereikt in minder tijd
Christina Schwarzkopf is co-founder of Prolong, a business-to-business white-label software solution enabling fashion brands and retailers to offer and manage circular aftercare and aftersales services. Those services could include repair, cleaning, personalization, exchanges, and refunds. Christina combines her commercial, strategy, and sustainability expertise built over a decade of fashion experience with brands like Calvin Klein, Tommy Hilfiger, and Zalando. Prolong works with brands like Belstaff, The North Face, Veja, and Fusalp, covering apparel, outdoor, footwear, and jewellery, as well as multi-brand retailers. Brands use Prolong to digitize and automate service journeys across channels, reducing operational complexity, increasing customer satisfaction, and driving loyalty. The platform integrates logistics, communication, and brand operations to simplify often fragmented service processes. By linking customers, brands, and service providers, Prolong enables circularity at scale and helps brands move from one-off sales to ongoing, service-driven relationships. This makes aftercare a strategic business opportunity that's aligned with sustainability and regulatory demands. We'll hear how the Prolong platform combines complex workflows into a single system, helping brands extend product lifespan and build stronger customer relationships, improving customer satisfaction and loyalty. Christina talks us through the value proposition for brands and service partners, and explains how Prolong supports service partners by providing steady business and connecting them to a growing global network. Christina also shares some of the challenges and opportunities for brands, and offers tips on how to help customers discover, and access repair and aftercare services.
Great service with BYD doesn't end with purchasing the car - it continues into their aftersales service as well! Join us on #TheBIGShowTV with Teoh Cy Inn, Aftersales Director of Vantage Automotive Limited and Ong Siew Chen, Senior Operations Manager of Aftersales (BYD) as we discuss BYD's service centres, 24-hour Assist programme and more! Connect with us on Instagram: @kiss92fm @Glennn @angeliqueteo Producers: @shalinisusan97 @snailgirl2000See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts erwartet euch ein maritimer Themenmix mit globalem Blick:
Studien zeigen: 65 Prozent des Umsatzwachstums von Unternehmen entsteht durch Bestandskunden. Das ist eine beachtliche Zahl, und deswegen ist das Thema heute der After Sales. Also der Bereich, der über Kundenbetreuung und Chatbots hinausgeht. Es geht um Kundenbindung, das passende Onboarding und darum, warum ein gutes Produkt- oder Dienstleistungserlebnis schon die halbe Miete sein kann.
Esto es un extracto de la Tertulia de AutoFM que se emite cada jueves en Onda Cero ¿Cómo es la posventa en Jaecoo Omoda? Charlamos con Artur Campos, responsable Posventa en Omoda & Jaecoo: Omoda | Jaecoo ha puesto la posventa en el centro de su desembarco español. Arthur Campos, director de After-Sales, recuerda que “ventas coloca el primer coche, pero posventa vende los siguientes” y subraya que la estrategia del grupo Chery ha sido implantar la red de servicio en paralelo al lanzamiento comercial. El resultado es un almacén logístico en Azuqueca de Henares que ya ha pasado de 700 m² a casi 2.000 m² y entrega el 99 % de los repuestos en menos de 24 horas (48 h para el resto), un dato diseñado para desterrar los temores que generan otras marcas recién llegadas. La red técnica se ha levantado antes de que los modelos tocasen suelo español. La compañía ha impartido más de 170 horas de formación específica y cuenta con unos 130 mecánicos certificados en toda la red, de modo que cualquier concesionario dispone de soporte experto desde el primer día. Ese flujo de información también permite introducir mejoras de producción a gran velocidad: cambios de neumáticos (Michelin en el Omoda 9 de 535 CV), ajustes de volante o espejos interiores y otras revisiones adaptadas al gusto europeo se han aplicado de una tirada de fabricación a la siguiente. El parque móvil supera ya los 15 000 vehículos y crece a un ritmo de 2 000 unidades mensuales. Para responder a ese volumen —y al inminente aumento de gama con Omoda 9, Jaecoo 5 o J7 PHEV—, el departamento de posventa busca ampliar plantilla (en especial perfiles femeninos) hasta las trece personas actuales. El objetivo: mantener la agilidad logística y la atención directa que la marca considera clave para generar confianza. Por último, Omoda | Jaecoo promete un coste de uso competitivo. Ha realizado un ‘benchmark' de tarifas con marcas establecidas y asegura que sus revisiones y trabajos de mantenimiento se sitúan al nivel —o por debajo— de la media del mercado, con las únicas variaciones que marque la mano de obra local. Con piezas en 24 h, red formada y precios contenidos, la marca confía en fidelizar a los primeros 10 000 propietarios y a los muchos que llegarán. Todos los podcast: https://www.podcastmotor.es Twitter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ YouTube: https://www.youtube.com/@AutoFM Contacto: info@autofm.es
„Anhauen, umhauen und abhauen“ war die Devise von vielen Vertrieblern, aber zum Glück hat sich einiges geändert seit den 80'er und 90'er Jahre. Diese Woche spricht Mario Jung (OMT GmbH) mit Helena Schäfer (vertriebsverliebt) über das Thema After Sales Service und warum dieser so wichtig für Deinen Geschäftserfolg ist. Inzwischen weißt Du sicherlich, dass die Conversions alleine nicht zum langjährigen Erfolg führen, sondern die Beziehung mit dem Kunden Dir helfen wird, Kunden zu halten und ihnen mehr verkaufen zu können. Aber wie sieht das aus und welche Rolle hast Du als Online-Marketer im After Sales Service? Das und viele weitere Fragen werden Dir Helena und Mario beantworten in der neusten Folge vom OMT-Podcast – jetzt reinhören und umsetzen!
Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wählen, Zapfhahn einführen, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder müssen hier bestimmte Dinge beachtet werden? In kaum einem Bereich der Elektromobilität wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsächlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrüßen heute Matthias Vogt vom ADAC. Über Matthias Vogt Matthias Vogt war als Maschinenbau-Ingenieur 14 Jahre lang bei einem deutschen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in der Entwicklung und im After-Sales tätig. 2013 wechselte er dann in die Beratungsbranche, wo er zum ersten Mal mit Elektroautos und Ladeinfrastruktur Kontakt gekommen ist. Seitdem begleitet er den Hochlauf der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur in diversen Projekten und fährt auch privat vollelektrisch. In dieser Zeit verantwortete er von 2014-2017 in der Begleitforschung der Schaufenster Elektromobilität das Themenfeld „Nutzerperspektive“. Seit 2018 bringt er seine Erfahrung aus der Automobil- und E-Mobilitätsbranche beim ADAC e.V. ein und treibt dort die Elektromobilitätsthemen aus Verbrauchersicht voran. So ist er insbesondere für die Youtube-Informationsreihe „ADAC Unter Strom – Einfach Elektromobilität“ zuständig, in Nutzer und Interessenten in einfachen und kurzen Videos rund um Elektromobilität Informationen bekommen. Über ADAC Der ADAC ist der größte Automobilclub ist der größte Verkehrsclub Europas mit Hauptsitz in München. Im Jahr 2024 überschritt die Mitliederzahl die 22 Millionen. Zweck des ADAC ist „die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus“. Er setzt sich für die private und berufliche Mobilität seiner Mitglieder und ihrer Familien ein. Der ADAC hat 3 Säulen, den e.V., die SE und die Stiftung sowie 18 rechtlich eigenständige Regionalclubs, die die Mitliederbetreuung vor Ort in den Geschäftsstellen machen. Im Technik Zentrum in Landsberg am Lech (wo M. Vogt sitzt), werden Verbraucherschutztests rund um Fahrzeuge und Produkte gemacht.
Woran denkst Du, wenn du an deine Oma denkst? An den besten Apfelkuchen? An lebensweise Ratschläge? An jemanden, der immer da war? Stell Dir vor: Deine Großmutter wäre heute CEO. Wie würde sie wohl führen? Diese Frage hat sich Holger Mandel gestellt – und darüber ein Buch geschrieben: „Oma wäre ein verdammt guter CEO gewesen“. Gemeinsam mit Paul Johannes Baumgartner bringt er das Erfahrungswissen unserer Großmütter in die Chefetagen. Seine Haltung: Menschen fördern, echte Verbindung schaffen, Werte leben, mutig handeln. Altmodisch? Ganz und gar nicht. Bei einem Tee spricht Holger mit Andrea Montua über Haltung, Menschenliebe – und darüber, wie wir mehr Oma-Spirit in Organisationen bringen. Aus über 30 Jahren Führungspraxis weiß er: Gute Führung fängt nicht im Kopf an, sondern im Herzen. Über Holger Mandel: In über 30 Jahren als Führungskraft bei international agierenden Unternehmen hat Holger Mandel vieles gesehen, das funktioniert hat oder eben auch nicht. Er war Vorstand von MAN Truck & Bus und hat bei namhaften Unternehmen wie Caterpillar, Volvo und Volkswagen Station gemacht. Holger Mandel verfügt über umfangreiche Expertise in Vertrieb, Aftersales, Einkauf und Financial Services und hat sich einen exzellenten Ruf als Unternehmenslenker und umsetzungsstarker „Macher“ in der Branche erarbeitet. Sein Buch „Oma wäre ein verdammt guter CEO gewesen“ gehört zu den aktuellen TOP 25 der meistverkauften Managementbücher (MediaControl und Börsenblatt).
Daten spielen die zentrale Rolle in der modernen Industrie - nicht nur im Engineering des Produktes selber, sondern auch in Vernetzung der gesamten Prozesskette von R&D, Produktion, Sales und After Sales. Doch noch immer werden Daten als Nebenprodukt der Prozesse betrachtet, und nicht als zentraler Ausgangspunkt. Und so ergeht es ihnen dann auch: Daten sind oft verstreut, unvollständig, inkonsistent oder ohne Kontext. Und sie leben in einer heterogenen Tool-Landschaft - meistens in mehreren hundert IT-Programmen und Datenbanken, die meist nicht durchgängig vernetzt sind. Das Scale-Up Spread.AI hat Lösungen entwickelt, um das zu ändern. An der Stelle von IT Großprojekten setzen sie auf eine intelligente Vernetzung der Daten durch Wissensgraphen und Konnektoren zwischen den verschiedenen IT-Inseln. Wir haben Co-Founder Philipp Noll bei uns im Studio und möchten von ihm wissen, warum Daten das neue Gold für's Engineering sind und welche Chancen sich für Firmen aus der Vernetzung ihrer Datenwelten ergeben. Die Richtung ist klar: Mit der durchgängigen Datenverfügbarkeit öffnet sich die Tür zum breiten Einsatz von AI-Agenten im Engineering. Spread.AI hat dazu eine Plattform entwickelt, mit der sich Aufgaben entlang des Entwicklungsprozesses automatisieren lassen - wir finden: eine spannende Sache! In a nutshell: Unternehmen kämpfen mit der Verfügbarkeit und Integration von Daten. Software-definierte Produkte erfordern durchgängiges Wissen. Datenqualität beeinflusst die Effizienz und Fehlerquote. AI kann helfen, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Transformation in Unternehmen erfordert eine Anpassung der Prozesse. Kontextualisierung von Daten ist entscheidend für deren Wert. Lernprozesse aus der Automobilindustrie sind auf andere Branchen übertragbar. Die Zukunft der Produktentwicklung liegt in der Nutzung von AI und Datenintegration.
This week we are joined by Jonathan Sharman, CEO of AutoBi. Jonathan has a wealth of knowledge and experience in the trade from selling cars to managing large dealer sites. He now focuses on aftersales and bringing real time reporting enabling teams to catch issues quickly and react to changes. We discuss the importance of being able to pivot quickly whilst implementing changes, keeping your WIP low and looking at the volume of parts stock. As we know part of the key to selling a second, third or fourth car to customers is the service department, so this episode is beneficial to all. Here are the highlights: {03:23} Door to door {12:19} Experience all parts of the business {19:35} Motivating Technicians {28:35} Two ways of making money {39:51} WIP Control {42:59} Parts Stock About Symco Training: Symco Training was founded in 2000 by Simon Bowkett and it was his belief that the business had to offer its clients something different. That difference was clear to Simon from his days in the dealership when he experienced many sales trainers who had all the answers, but were unable, unwilling or both to actually show the delegate how they could be implemented. It remains the ethos of the business today. You see, Symco only employ trainers that are committed to delivering not only in spiring and insightful training, but are equally as happy to demonstrate these skills and techniques with real customers in your own showroom. We believe in order for sales training to be effective and in Simon's words ‘real world', it needs to be tried and tested in the only place it matters the showroom floor. There is no room for theory when your goals are for your team to sell more cars, hours or parts and retain more profit. In dealerships around the world the focus applied by many of the sales executives is to try and sell a deal. Symco specialise in getting your teams to focus on selling themselves, the product and then supporting this with the deal. To find out more visit: www.symcotraining.co.uk
Nach 100 Folgen stellen sich Patrick und Jörg die Frage: «Wiederholen wir uns nicht langsam? » Die Antwort? Nein! Denn die Welt des Vertriebs und der Geschäftsmodellentwicklung bleibt wild, voller neuer Konzepte und alter Weisheiten, die sich doch immer wieder bewahrheiten. In dieser Jubiläumsfolge diskutieren wir: Warum der Vertrieb oft an der eigenen Trägheit scheitert (Hysterese-Effekt). Zero Customer Loyalty – Kundenbindung adé? Die Magie von Jobs-to-be-Done & warum After-Sales ein Unwort ist. Innovation im Vertrieb: Ist Challenger Sales wirklich der Gamechanger? Warum KI im Vertrieb kein Hype ist, sondern längst Alltag sein sollte. Wertvolle Erkenntnisse, wie immer aus der Sendeanstalt Beromünster.
Wie wäre es, wenn Du massive Einsparpotenziale in Deinen Geschäftsprozessen risikofrei identifizieren und so realisieren könntest, dass sich diese innerhalb kürzester Zeit rechnen? Exakt darum geht es in dieser Folge des #ITundTECH Podcast mit dem Titel “Risikofreie Effizienzsteigerung: Geschäftsprozess-Optimierung in unsicheren Zeiten | Sprint Reply bei #ITundTECH2”Holger Winkler spricht mit Christian Plenk, Partner bei Sprint Reply über risikofreie Effizienzsteigerung in unsicheren Zeiten durch moderne Geschäftsprozess-Optimierung nach der Sprint Reply-Methode.Wir diskutieren wie Unternehmen von einer datenbasierten Prozessanalyse profitieren können und so deutlich effizientere Geschäftsprozesse realisiert werden können.Das sind die Themen des Interviews:Warum effiziente Geschäftsprozesse in unsicheren Zeiten den Unterschied machen.Was ist datenbasierte Geschäftsprozess-Optimierung? Die Nachteile des traditionellen Process Minings im Vergleich zum datenbasierten Ansatz von Sprint Reply.Fallstudie Geschäftsprozess-Optimierung mit Process Mining am Beispiel der METRO-Tochter DISH Digital.Praxisbeispiel Prozessoptimierung im After-Sales.Das "Null-Risiko-Angebot" von Sprint Reply - so funktioniert es.Welche Voraussetzungen gibt es für die datenbasierte Geschäftsprozess-Optimierung mit Sprint Reply?Weiterführende Informationen zu unserem Interviewgast:► Internet: https://www.reply.com/sprint-reply/de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/sprint-reply-de/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianplenk/ Über den #ITundTECH Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Hier erfährst Du mehr: https://www.itundtech.de/ ► Abonniere uns auf Youtube: https://www.youtube.com/@itundtech ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ —Du würdest gerne auch als Gast in den ITundTECH Podcast kommen?Hier findest Du unsere Mediadaten: https://join.itundtech.de/
Den Oktober-Podcast haben wir während eines Streifzugs durch die Fakuma-Messehallen aufgenommen – zum ersten Mal als Video-Podcast mit Bild. Geschäftsführer aus Industrie und Verbänden berichten über die Stimmung auf der Messe und liefern Statements zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Zum Abschluss gibt's einen Ausblick aufs neue Jahr. Müssen wir uns warm anziehen oder gibt es einen Lichtstreif am Horizont? Die Stimmung scheint gemischt und reicht von „Wir führen supergute Gespräche und die Kunden kommen mit konkreten Projekten zu uns“ bis „Wir werden 2025 in der konjunkturellen Entwicklung keinen großen Umschwung erleben.“ Chefredakteurin Susanne Schröder traf sich mit folgenden Gesprächspartnern: Tobias Baur, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales bei Arburg, Petra Born, als Sprecherin für Schall Messen Christoph Ehrlich, Geschäftsführer von Hasco, Philip O. Krahn, CEO der Otto Krahn Group Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA Michael Weigelt, Geschäftsführer von TecPart Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Gruppe #Fakuma-Talk: „Die Messe ist ein Stimmungsbarometer der aktuellen Lage“ Für unsere LinkedIn-Kurzinterviewreihe Fakuma-Talk haben wir mit Branchenexperten über die Messe gesprochen. Was macht für sie die Fakuma aus? Was sind die aktuellen „Hot Topics“ und welche Innovationen konnten die Besucher an den Messeständen entdecken? Weiterlesen mit (K+) Kunststoffe 12/2024: Der große Fakuma-Rückblick Weitere Rückblicke der Redaktion auf die Fakuma finden Sie in der Dezember-Ausgabe der Kunststoffe. Noch kein Abo? Dann lernen Sie uns vier Wochen kostenfrei kennen. Jetzt Probeabo abschließen.
In dieser Folge erfährst du: Wie du aus unzufriedenen Kunden durch geschicktes Reklamationsmanagement langfristig treue Stammkundenmachst. Warum Neukunden teurer sind als Bestandskunden und wie du durch gutes Kundenmanagement nicht nur Kosten sparst, sondern auch langfristigen Erfolg sicherst. Welche Strategien dir helfen, auch bei schwierigen Kunden den richtigen Ton zu treffen und sie mit einem positiven Erlebnis an dein Unternehmen zu binden. Tipps, wie du durch eine starke Kundenbasis das Wachstum deines Unternehmens nachhaltig steigerst. Kundenbindung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg – also erfahre, warum es sich lohnt, gerade in den Aftersales-Prozess zu investieren, um deine Kunden langfristig zu begeistern! Buche deinen Soulbusiness-Call, um mehr über Kundenbindung und Aftersales-Strategien zu erfahren: Hier Klicken oder schreibe mir unter anfrage@olafschild.com Schau auch auf Instagram vorbei, mit täglich neuen Impulsen: https://instagram.com/olaf_schild
This week we are joined by our new training consultant, Adam Wright. We discuss Adams journey into the motor trade and the experience he has to draw from when training. There are lots of top tips for those new and old to sales, new managers and aftersales. Everything from work ethic to prospecting. Please join us and get to know Adam. Here are the highlights: {06:40} Lead from the front {09:48} Try to do every job {16:13} Make the most of your day {28:21} Sticky training {33:07} Dinosaurs About Symco Training: Symco Training was founded in 2000 by Simon Bowkett and it was his belief that the business had to offer its clients something different. That difference was clear to Simon from his days in the dealership when he experienced many sales trainers who had all the answers, but were unable, unwilling or both to actually show the delegate how they could be implemented. It remains the ethos of the business today. You see, Symco only employ trainers that are committed to delivering not only inspiring and insightful training, but are equally as happy to demonstrate these skills and techniques with real customers in your own showroom. We believe in order for sales training to be effective and in Simon's words ‘real world', it needs to be tried and tested in the only place it matters the showroom floor. There is no room for theory when your goals are for your team to sell more cars, hours or parts and retain more profit. In dealerships around the world the focus applied by many of the sales executives is to try and sell a deal. Symco specialise in getting your teams to focus on selling themselves, the product and then supporting this with the deal. To find out more visit: www.symcotraining.co.uk
CAREER-VIEW MIRROR - biographies of colleagues in the automotive and mobility industries.
In this episode we are celebrating the career to date of Alexandra Smedley.Alexandra's most recent role was Customer Care and Aftersales Director, Europe for General Motors based in Zurich, Switzerland. After an accomplished tenure with General Motors that took her to five distinct locations within and outside of the US, she's says it's time to pause and reflect.The desire to be rooted in community has led her to the decision to stay in Switzerland as she looks to enter the next chapter of her professional career.With ten years experience managing the complexities of the automotive industry and her innate ability to adapt to new environments and challenges, she is looking toward new horizons and hoping to gain new opportunities, maybe even beyond automotive. In our conversation Alex shares that she was a good student who initially aspired to a medical career. She found a way to use her problem solving skills in a medical device startup until a family friend suggested General Motors were hiring.A school trip to Europe had shown her she liked to travel and so GM's requirement for candidates to be prepared to go wherever they said was an attraction rather than a drawback.Alex learned how to influence people at dealerships and back at Head Quarters until one of her managers took her with him into the Aftersales business. She took ownership of the opportunity to manage the Autozone account and achieved success growing the value of that relationship.She brought senior leaders of both businesses together to recognise the value of the partnership. That initiative got her recognised and won her a new mentor.When the time was right, she pushed for an international opportunity and landed an amazing experience in Shanghai in a joint venture with mostly Chinese colleagues.After a brief spell back in Michigan, Alex was excited to join GM's re entry to Europe which was like being in a start up within a big corporation. Once again she got to deploy and develop her skills to set up an aftersales function from scratch.I loved getting to know Alex and hearing her story. I hope that the insights she shares can help you or someone you lead and care about. Maybe this interview can unlock some new relationships and opportunities for Alex in Switzerland! As always, I look forward to hearing what resonates with you.Connect with Alexandra:LinkedIn ProfileAbout AndyI'm an experienced business leader and a passionate developer of people in the automotive finance industry, internationally.During over twenty five years, I have played a key role in developing businesses including Alphabet UK, BMW Corporate Finance UK, BMW Financial Services Singapore, BMW Financial Services New Zealand and Tesla Financial Services UK.At the same time, I have coached individuals and delivered leadership development programmes in 17 countries across Asia, Europe and North America.I started Aquilae in 2016 to enable “Fulfilling Performance” in the mobility industry, internationally.Learn more about Fulfilling PerformanceCheck out Release the handbrake! The Fulfilling Performance Hub.Connect with AndyLinkedIn: Andy FollowsEmail: cvm@aquilae.co.ukJoin a guided peer mentoring team: Aquilae AcademyThank you to our sponsors:ASKE ConsultingEmail: hello@askeconsulting.co.ukAquilaeEmail: cvm@aquilae.co.ukEpisode Directory on Instagram
Catch the week's big car retailing stories on the Motor Trade Radio podcast, powered by MOTORS. Lots to cover this week, including:
Welkom allemaal bij een nieuwe podcast met de missie om de online automotive beter te maken. Vandaag een nieuwe podcast waarin we praten met vrouwen die werkzaam zijn in de autobranche. Een podcast door vrouwen, over vrouwen in een mannenwereld. Onze gast vandaag is Corine Riem Vis, Managing Director Stellantis & You. Corine, leuk dat je er bent. Wil je aan onze luisteraars vertellen wie je bent en wat je doet? Stellantis "Ik ben begonnen bij Mercedes Benz in Stuttgart met een stage waarbij ik het wagenparkbeheer in Nederland onderzocht heb. Ik ben er bijna negen jaar gebleven met onder meer projecten in Vietnam en Singapore. Ik werd toen zwanger, en dat was een moment om te kiezen om terug naar Nederland te gaan. Via een headhunter kwam ik terecht bij Marketingcommunicatie manager bij SNS automotive als marketing & communicatie manager. Daarna kwamen onder meer ING Nederland, Michelin Benelux en Ford Nederland als Aftersales directeur. In 2021 belde Stellantis met een heel leuke functie. Dat bleek managing director Citroën Nederland. Ik kreeg de kans om sales en aftersales te combineren. En natuurlijk de Franse taal waar ik een voorliefde voor heb. Ik heb mijn man destijds leren kennen bij Club Med. Inmiddels ben ik managing director bij Stellantis & You, de retailorganisatie binnen de groep, verantwoordelijk voor onderdelen, distributie en warehousing en dat alles ook voor 142 universele bedrijven.” “Men zegt dat als je eenmaal in aftersales terechtkomt, je daar dan blijft. Dat klopt wel, toch geloof ik erg in de synergie tussen sales en aftersales. De eerste auto verkoop je in de showroom, de tweede in de werkplaats. Met name bij de bedrijfswagen. Iedereen moet doen waar ie goed in is. De merkdealer is goed in onderhoud van eigen merken. Dat wordt steeds uitdagender. Specialisme is belangrijk. Voor de oudere bouwjaren kijkt de gebruiker voor onderhoud vaak in de directe omgeving, met Europar Car Service houden we die klanten binnen ons eigen netwerk. Dat netwerk profiteert van toegang tot originele onderdelen en expertise en je kunt de oudere bouwjaren van niet-Stellantis merken bedienen. De grootste uitdaging zit in het op voorraad hebben en just-in-time leveren van die onderdelen. De dealers hadden in het verleden enorme magazijnen. Dat hebben wij weggenomen, zodat de dealers daar geen zorgen over hadden. In september starten we met Leapmotor, ons eerste Chinese merk. Het blijft een uitdaging om al die merken just-in-time te leveren. Planning is belangrijk in ons vak.” “We werken voornamelijk digitaal, Nederland loopt daarin voorop. In andere landen wordt nog veel gebeld om de beschikbaarheid te checken. Stellantis staat voor duurzaamheid: de elektrificatie, maar ook voor de medewerkers. Wij zorgen ervoor dat mensen nog maar 1 à 2 dagen per week naar kantoor hoeven, dat deden we al voor corona. Ook houden wij vast aan het duurzaamheidsprincipe; wij zorgen voor een goede thuiswerkplek. Mijn werk bestaat voor een belangrijk deel uit beleid, strategie, vergaderen en e-mails beantwoorden. Het pad effenen voor anderen, zodat zij hun werk goed kunnen doen. Ik ben de hele dag aan het faciliteren. Het daadwerkelijke onderdeel in je handen hebben, de klanten spreken, het enthousiasme van de monteurs zien, daar doe je het uiteindelijk voor. Je moet op pad zijn, daar leer je zoveel van. Een dag niet geleerd is niet geleefd. Een manager moet verzamelen, niet alwetend zijn. Dat doe ik dagelijks.” “Wij hebben 29% vrouwen in dienst bij Stellantis & You. Het is geen doel op zich om vrouwen te kiezen. Ik ben voor een vrouwenquotum, zodat je in elk geval als vrouw de kans krijgt om op gesprek te komen. Ik wil een goede balans op basis van kennis en visie. Hoe zit iemand in de wedstrijd. Bij Stellantis wordt de onderdelen tak gerund door vrouwen. Het is toeval, maar ik vind het wel stoer. Het is een mannenbranche, maar de invloed van een vrouw op strategisch niveau is belangrijk. Beroepen moeten een afspiegeling van de maatschappij zijn. Ik zie altijd kansen en mogelijkheden. Op weg naar de plannen die je hebt, is een team nodig. Dan kom je tot een mooi eindresultaat. Stellantis biedt een enorme scala aan opleidingen, steeds meer e-learning. Allerlei onderwerpen zijn beschikbaar, ook voor vrouwen. De softskills, daar hebben steeds meer mannen en ook jongeren behoefte aan, en dat is geen man-vrouwding.” “Ik wilde leren pianospelen, dat is er nog niet van gekomen. Ik ben wel bijna volwaardig bouwvakker. Ik heb met mijn gezin voor 95% zelf een oude koestal omgebouwd tot huis. Dat geeft zoveel energie, je durft, je ziet resultaat. De les aan mijn kinderen is dan ook: gewoon doen. Mijn moeder was journalist en zei altijd dat ze voor nieuwsgierigheid wordt betaald. Ik heb dromen: gezond oud worden. 60-70 is het huidige 30-40. Door jezelf uit te dagen blijf je jonger en gezonder. Professioneel gezien zou ik nog wel een Europese functie willen. Ik weet niet precies wat. Er komt altijd weer iets op je pad. Mijn advies? Spreek je ambitie uit, ga het gesprek aan. En je hoeft niet alle kennis zelf te hebben.” Corine, dankjewel voor je komst naar de studio in Ede voor deze ‘van vrouwen, door vrouwen'-podcast. Luisteraars ook bedankt. Volgende maand is er weer een nieuwe podcast met een nieuwe gast. Deze Podcast wordt mede mogelijk gemaakt door: Marktplaats, 2dehands.be, UCC, Calldrip, CARMEN Automotive BDC, Findio en Vinacles Marktplaats is met ruim 7.3 miljoen unieke bezoekers per maand al jaren een van de populairste sites van Nederland. Per dag worden rond 350.000 nieuwe advertenties op de site geplaatst. Particuliere en zakelijke aanbieders zorgen voor een groot en gevarieerd tweedehands en nieuw aanbod. Marktplaats is de plaats met de hoogste kans om een betrouwbare tweedehandse auto succesvol te (ver)kopen tegen een goede prijs. Waarom kiezen voor Calldrip? Calldrip is een succesvol leadopvolgings systeem dat zijn oorsprong heeft in de Verenigde Staten en dankzij #DCDW nu ook in Nederland en België beschikbaar is. Het systeem is vooral geschikt voor importeurs en grote dealerholdings die ervoor kiezen de leadopvolging bij de verkopers te leggen. Calldrip is de ideale tool om verkopers te ondersteunen bij leadopvolging en tot maximale conversie te komen. Waarom kiezen voor UCC? UCC: Steeds meer collega's gebruiken Used Car Controller. Taxeren, calculeren, publiceren of auto's verhandelen met je persoonlijke handelsplatform? Met 1 abonnement geeft Used Car Controller je controle over alle kritische gebruikte auto processen. Zo maakt Used Car Controller je tot de beste in je vak! Waarom kiezen voor Vinacles? Vinacles biedt verschillende diensten met als doel uw automotive gerelateerde werkprocessen zo eenvoudig en overzichtelijk mogelijk te maken. Door middel van de verschillende applicaties en diensten faciliteert Vinacles in de complete optimalisatie van uw bedrijfsproces op één platform. Denk hierbij aan Garage en Fleet-managementsystemen, RDW-diensten, Occasion remarketing, Voertuigdata en Import- en export.
Resident Motoring Enthusiast, Kumbi Mtshakazi on what to make of Hyundai SA's cut on prices on some models & the importance of aftersales services when purchasing a vehicle.See omnystudio.com/listener for privacy information.
CAREER-VIEW MIRROR - biographies of colleagues in the automotive and mobility industries.
Paul Flitter is the Chief Operating Officer of HWM a privately owned dealer group based in Walton on Thames, Surrey, England representing brands such as Caterham, HWM Sports Cars and Aston Martin. HWM have the proud accolade of being the longest serving Aston Martin dealership in the world. Paul's automotive career spans 25 years working for both PLC and Owner/Driver dealerships collaborating with brands such as BMW/MINI, Aston Martin, Alfa Romeo, Jeep and Chrysler across Aftersales, Sales and Financial Services functions within a dealer environment.He's a widely experienced customer centric leader within the automotive space with a demonstrable and proven track record in Retail Sales, Dealership management, cultivating OEM relationships and Financial Services all within premium and luxury automotive brand representation.In our conversation we talk about how he didn't have a clear direction during his school days but once he had a vision he was able to work towards it. Paul shares how by finding mentors and gaining the experience they recommended he was able to begin his automotive career. Paul is a people focussed leader who believes that businesses who take care of their people benefit from stability and motivated team members.I very much enjoyed getting to know Paul through this conversation and look forward to hearing what resonates with you.If you're listening for the first time, hello, I'm Andy Follows. I help business owners and executives to enable Fulfilling Performance for themselves and those they lead and care about. If you'd like to know more about Fulfilling Performance, check out: Release the handbrake! - The Fulfilling Performance Hub. In it you will find easily digestible ideas on how to increase levels of performance and fulfilment for yourself and those you lead and care about. Connect with PaulLinkedIn: Paul FlitterHWM Aston MartinHWM Sports CarsAbout Andy FollowsAndy is an experienced business leader and a passionate developer of people in the automotive finance industry, internationally.During over twenty years, he has played a key role in developing businesses including Alphabet UK, BMW Corporate Finance UK, BMW Financial Services Singapore, BMW Financial Services New Zealand and Tesla Financial Services UK. At the same time, he has coached individuals and delivered leadership development programmes in 17 countries across Asia, Europe and North America.He started Aquilae in 2016 to enable “Fulfilling Performance” in the mobility industry, internationally.Connect with AndyLinkedIn: Andy Follows Aquilae Academy Guided Peer MentoringEmail: academy@aquilae.co.ukThank you to our sponsors: ASKE Consulting Email: hello@askeconsulting.co.ukCAREER-VIEW MIRROREmail: cvm@aquilae.co.ukEpisode Directory on Instagram @careerviewmirror If you enjoy listening to our guests career stories, please follow CAREER-VIEW MIRROR in your podcast app. Episode recorded on 5 June, 2024.
Vegalogue is a podcast from Australian vegetable peak industry body AUSVEG. Each episode we take a look at issues affecting the Australian vegetable, potato and onion sectors, unpacking levy-funded research and meeting some of the incredible people who make up the vegetable industry.This episode, we discuss drying and curing onions with Brad Hicks of vegetable storage and handling company Tolsma Australia, and the pros and cons of different curing shed designs used around Australia.Guests:Brad Hicks, After Sales and Service Manager, Tolsma AustraliaThanks for listening to Vegalogue! You can find out more about AUSVEG and the Australian vegetable industry at ausveg.com.au. Subscribe to our newsletter, or follow us on Facebook, LinkedIn, Instagram, Tik Tok, or Twitter/X.
#ENERGIE #SERVICE #UMWELTTECHNIKwww.iotusecase.comPodcastfolge 130 dreht sich rund um den Einsatz von IoT in der intelligenten Abfallwirtschaft im Kontext der thermischen Abfallbehandlung und Emissionskontrolle. Die Gäste sind Max Schoensteiner, Head of R&D, Leiter Forschung und Entwicklung bei der MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik, und Florian Stein, Principal Consultant und Teamleiter für IoT & Industrie 4.0 bei b.telligent.Folge 130 auf einen Blick (und Klick):[12:30] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[18:31] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn der Folge geht es um das gemeinsame Projekt von b.telligent und MARTIN, genauer um spezifische Anwendungsfälle im Bereich Service und Aftersales mit dem Ziel, die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen. Dabei werden Herausforderungen und Lösungsansätze, wie die Integration von IoT-Technologien zur Optimierung der Anlagenverwaltung und Datenanalyse, erörtert. Der Fokus liegt auf dem Nutzen dieser Technologien für die Verwaltung und Wartung von Müllverbrennungsanlagen, einschließlich der Datenverarbeitung und -visualisierung mittels moderner Tools wie MQTT und Power BI.Es werden zwei spezifische Use Cases aus dem Bereich der IoT-Anwendungen besprochen:Müllverbrennungsanlagen - Dieser Use Case, umgesetzt in Zusammenarbeit mit der Martin GmbH, konzentriert sich auf die Anwendung von IoT-Technologien zur Überwachung und Optimierung von Müllverbrennungsprozessen. Es werden Ansätze zur Datenerfassung und -analyse behandelt, die darauf abzielen, die Effizienz und Umweltverträglichkeit der Anlagen zu verbessern.Traceability Portal - Ein weiterer Use Case, der im Podcast erörtert wird, ist das Traceability Portal. Dieses System dient der Rückverfolgbarkeit von Komponenten und Prozessen, was besonders in industriellen und produktionsorientierten Umgebungen von Bedeutung ist, um Qualitätssicherung und Compliance zu gewährleisten.Beide Use Cases verdeutlichen die praktische Anwendung von IoT-Technologien in der industriellen und umwelttechnischen Landschaft und zeigen, wie Unternehmen durch digitale Innovationen ihre Prozesse optimieren und nachhaltiger gestalten können.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Florian (https://www.linkedin.com/in/florian-stein-33692617b/)Max (https://www.linkedin.com/in/max-sch%C3%B6nsteiner-aa55a977/)World of Data (https://www.btelligent.com/unternehmen/events/detail/article/world-of-data-2024/)Folge zu Apache Kafka (https://iotusecase.com/de/podcast/warum-apache-kafka-und-fuer-welche-iiot-use-cases-confluent-cloud-kafka-und-eventstreaming-einfach-erklaert/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
So much of the talk around electric cars has been on the initial purchase, and what needs to be done to help people make the decision. But once that decision has been made and that new electric car has been delivered to the customer, what happens next? Enter the world of aftersales.To discuss the future of aftersales and answer questions around opportunities, profitability, servicing, repairs and more, we brought together some of the biggest names in the industry for a special Leaders' Summit. Guests included Lisa Brankin, managing director of Ford of Britain and Ireland, Mark Busby, director of commercial operations at Hendy's group, and Tom Kilroy, CEO of the automotive experience platform, Keyloop.This webinar was sponsored by Keyloop. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Saturday Mornings host Glenn van Zutphen and guest co-host, Lisa Oake Founder and CEO of ExecutiveCounselling.com and Former CNBC Asia Journalist are joined by Low Choon Chye, Head of Sustainability at NTUC LearningHub and Teoh Cy Inn, GM, Aftersales at Vantage Automotive Limited about new trends in auto mobility and how the new BYD Electric Car Repair Workshop and training program at NTUC LearningHub will be upskilling this generation of EV enthusiasts and technicians.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nein, Michael Marr ist kein renommierter Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz mit zahlreichen bahnbrechenden Forschungsarbeiten, wie ChatGPT über ihn halluziniert. Stattdessen ist er bei Audi für das IT-Portfolio und die Enterprise Architecture verantwortlich und sagt über sich selbst: „Ich liebe es, Dinge im digitalen Bereich möglich zu machen und zu gestalten.“ Das macht er seit fast fünfzehn Jahren für den Volkswagen-Konzern und hat dort als IT-Manager die unterschiedlichsten Fachbereiche von der Produktion über IT-Security bis hin zu Sales und Aftersales durchlaufen, ehe es ihn als CIO für Volkswagen nach Großbritannien verschlagen hat. Was er aus seiner Zeit in England mitgenommen hat, wie er sich die Rolle der IT in der Zukunft vorstellt und warum auch in Sachen Technologie am Ende immer Menschen im Mittelpunkt stehen, verrät er im Gespräch mit Pascal und Yannick. Wenn ihr mehr über Michael erfahren möchtet, folgt ihm gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-marr/ Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr ebenfalls auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
This week, Editors Don Williams and Nic de Sena discuss the new Triumph Scrambler. This model uses the 1200 twin engine from the Bonneville range, and it in two distinct flavors, the X and the XE. Previous versions of the Scrambler were not very off-road focused, however Triumph has changed all that, and Nic had the opportunity to do a lot of pretty hard-core desert riding in his quest to find out how capable the Scrambler truly is once it goes off-pavement. In the second segment this week, I chat with the recently appointed Head of MV Agusta North America, Luca Dovesi. Luca started his career with Ducati in Thailand, and he then moved on to KTM Singapore where he was head of After Sales and Network Development. Three and a half years later, in January 2023, he was brought in by KTM from Singapore, to head up the re-organization and re-emergence of MV in the US. As Head of the premier brand of Italian performance motorcycles, Luca's energy and enthusiasm came across very clearly as we talked about the progress made so far, and what KTM's plans are for the storied Italian marque. So, from all of us here at Ultimate Motorcycling, we hope you enjoy this episode! We love your feedback! Please comment or suggest: @ultimatemotorcycling @UltimateMotoMag @UltimateMotorcycling producer@ultimatemotorcycling.com
Wie schafft man es, in kürzester Zeit das erste KI-Projekt umzusetzen? Womit fängt man am besten an? Und welche Challenges gibt es auf dem Weg zu KI? Darüber spricht Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering Cloud Sales Germany bei Salesforce mit Jakob Miera, Director Operations bei DR SMILE. Jakob hat im letzten Jahr die Service Center von DR SMILE transformiert und erzählt, welche Challenges und Chancen er für KI-Projekte in deutschen Unternehmen sieht. Von spannenderen Aufgaben für Mitarbeiter:innen bis zu personalisierter Kommunikation im After Sales. Denn auch in Zukunft hat Jakob noch einige Ideen für KI im Unternehmen.Was ihr in dieser Folge lernt:Wie Jakob interne Stakeholder von KI überzeugteWelche Rolle er für KI in Unternehmen siehtWas das alles mit Mitarbeitermangel zu tunHier könnt ihr euch den Podcast in voller Länge ansehen:https://youtu.be/dlpzHdpwJ10Mehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
In dieser Episode 27 - “Service vs. Aftersales - Oder ist das nicht das Gleiche?” erkunde ich die Unterschiede zwischen Service und Aftersales. Ich berichte über den Status Quo der Digitalisierung im Aftersales Markt und wie Du die Monetarisierung von Aftersales Services vorantreiben kannst. Egal, ob Du bereits Experten auf diesem Gebiet bist oder oder einfach nur neugierig, ich verspreche euch interessante Einblicke und einen Raum für Diskussionen. Wenn Du mit mir in Kontakt treten möchtest und vielleicht noch mehr darüber erfahren möchtest, schreibe mir einfach an podcast@fdi.de. Über eine Rezension oder ein Follow würde ich mich sehr freuen. Teilt das auch gerne weiter. Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Spaß beim zuhören!
In der Immobilienbranche heißt es immer "Lage, Lage, Lage". Im Versicherungsmaklertum geht es oft um "Prozesse, Prozesse, Prozesse". Je einfacher diese sind, desto mehr Zeit kann man einsparen und damit auch mehr Umsatz generieren bzw. Kosten einsparen. Daniel Seeger ist als Geschäftsführer der ZVO absoluter Experte zu diesem Thema. Mit der ZVO generiert Daniel monatlich über 1000 Leads zum Thema Zahnversicherung. In diesem Podcast gibt er uns einen Einblick, wie sie die Vertriebsprozesse vom Eingang des Leads bis zum After-Sales gestaltet haben.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Pohlmann, CEO von Billbee, über die Mehrheitsbeteiligung durch die von Bregal Unternehmerkapital beratenen Fonds.Billbee hat eine holistische und einfach zu bedienende Auftragsabwicklungs-, Warenwirtschafts- und Automatisierungslösung für Verkäuferinnen und Verkäufer entwickelt, die Produkte über einen oder mehrere Kanäle verkaufen. Das Startup oder direkt angebundene und integrierte Partner bilden dabei alle relevanten Prozesse im Handelsumfeld ab, die von der Kundenkommunikation bis hin zum Versand und After-Sales reichen. Die Cloud-Plattform des Unternehmens ermöglicht eine schnelle Skalierung ohne Installations- und Implementierungsaufwand, bietet zahlreiche Features rund um Themen wie Order Fulfillment, Artikelmanagement, Rechnungsstellung sowie Automatisierung und verfügt über alle wichtigen Schnittstellen zu Verkaufsplattformen, Versanddienstleistern und Finanzanwendungen. Neben der Skalierungsfähigkeit liegt auch ein besonderer Fokus darauf, die Lösung sowohl von der Komplexität als auch bezüglich des Preises besonders für kleinere Unternehmen attraktiv zu machen. Billbee wurde im Jahr 2015 von Jan Krause in Twistetal gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen fast 50 Mitarbeitende und betreut rund 20.000 E-Commerce-Händler in der DACH-Region.Nun haben die von Bregal Unternehmerkapital (BU) beratenen Fonds eine Mehrheitsbeteiligung an Billbee bekannt gegeben. BU wurde im Jahr 2015 von Florian Schick und Jan-Daniel Neumann in München gegründet. Die von BU beratenen Fonds unterstützen Familienunternehmen, wobei Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen sowie Wachstumsfinanzierungen bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien im Fokus stehen. Bregal Unternehmerkapital betreut derzeit rund vier Milliarden Euro. BU will nun den organischen sowie anorganischen Wachstumskurs von Billbee auf der Grundlage der kombinierten Expertise weiter vorantreiben. Insbesondere der anorganische Wachstumshebel mit reichlich Add-on-Möglichkeiten in der europäischen E-Commerce-Software-Landschaft und die starke Erfolgsbilanz von BU bei Buy-and-Build-Cases sollen entscheidend zum Erfolg der E-Commerce-Software-Gruppe beitragen.
NEW POD ALERT: We're delighted to announce the first in an occasional series of Supplier Specials! We start with Tjekvik, the Danish-based firm rolling out self-service tech for aftersales depts, already used in the UK by @VertuMotors & @Group1Auto.
#MITTELSTAND #HYGIENE #WASSERwww.iotusecase.comIn der 115. Folge des IoT Use Case Podcasts dreht sich alles um innovative Wassertechnologien und die Herausforderungen kleiner Unternehmen bei der Digitalisierung. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt der IoT-gestützten Wasserbehandlung und Hygienekonzepte. Die Gäste der Folge sind Dr. Aline Defranceski, Geschäftsführerin von Data Coffee GmbH, und Matthias Guth, Geschäftsführer von INNOWATECH.Folge 115 auf einen Blick (und Klick):[13:04] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[22:41] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeDie Episode beleuchtet, wie Data Coffee GmbH und INNOWATECH zusammenarbeiten, um Digitale Services im Maschinenbau zu realisieren und wie Maschinendaten dem Maschinenbauer selbst zur Verfügung gestellt werden können. Data Coffee GmbH zeichnet sich durch den Data Coffee Connector aus, eine Software, die die Erfassung von Daten aus Produktionsanlagen und Sensorsystemen vereinfacht und standardisiert. INNOWATECH hingegen ist bekannt für seine Anolyte-Technologie und setzt neue Maßstäbe in der Herstellung von Desinfektionsmitteln ohne Gefahrstoffe.Im Podcast werden zwei spezifische Use Cases diskutiert:Digitaler Service im Maschinenbau: Dieser Use Case konzentriert sich auf Wartungsverträge und direkten Kundenservice. Produktentwicklung: Hier wird die Produktentwicklung thematisiert, insbesondere wie Maschinendaten dem Maschinenbauer zur Verfügung gestellt werden können. Matthias Guth führt aus, dass INNOWATECH seit über 20 Jahren im Bereich der Wasserbehandlung tätig ist und alles aus einer Hand anbietet – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und der Wartung ihrer Anlagensysteme. Ihre Kunden reichen von Wasserversorgern und Wasserwerken bis hin zur Lebensmittelindustrie und Brauereien.Ein zentrales Thema der Folge ist die Digitalisierung. INNOWATECH nutzt digitale Zwillinge im ERP-System für das Aftersales- und Servicegeschäft und bietet Kunden Echtzeitdaten über mobile Endgeräte an, was ihnen Sicherheit in ihren Prozessen gibt und eine optimierte Koordination von Service- und Wartungsaufgaben ermöglicht.Aline Defranceski betont den Trend zu einfacheren Lösungen und einer höheren Auswertungsdichte im Datenstrom. Sie spricht über die Bedeutung von Automatismen und die Bereitstellung von Servicedaten in Echtzeit, um den Kunden mehr Kontrolle und Verständnis über ihre Anlagen zu geben.---Relevante Folgenlinks:Aline (https://www.linkedin.com/in/dr-aline-defranceski-a8a484187/)Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-guth-360a55153/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Schon aufgefallen? Das Straßenbild verändert sich. Autos mit dem E-Kennzeichen werden selbstverständlich, Laden ist das neue Tanken, und auf der Autobahn sieht man Fahrer, die die Hände vom Lenkrad nehmen. Und selbst nach dem Kauf des Autos geht es mit digitalem After Sales weiter, über die gesamte Lebensdauer können neue Funktionen nachgeladen werden. Alle diese neuen Funktionen benötigen digitale Online-Dienste und Daten. Dass das funktioniert, dafür sorgen Firmen wie HERE, die mit ihren Kartendaten die Grundlagen für geobasierte Mobilitätsdienste bereitstellen. Dazu wird auch Schwarmintelligenz genutzt, denn neben den bekannten Messfahrzeugen mit Kameras und Sensoren auf dem Dach, die die Straßen abfahren, werden auch anonymisierte Daten der gesamten Kundenflotte genutzt. Unser Studiogast Marvin Ruf sagt über sich: "Ich bin ein Auto-Guy!" Bei HERE ist er für die Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern verantwortlich, nachdem er bereits in Innovationsteams bei verschiedenen OEMs gearbeitet hat. Er sagt: Noch wie war so viel Innovation, Veränderung und Geschwindigkeit in der Mobilitätsbranche wie heute. Wir wollen von ihm wissen, wohin die Reise geht!
Vertu Motors CEO, Robert Forrester and CFO, Karen Anderson present interim results for the six months ended 31 August 2023. The group saw record revenues, year-on-year profit and dividend growth. Robert Forrester, CEO 00:16 - Introduction 00:39 - Investement case 01:46 - H1 FY24 Highlights Karen Anderson, CFO 02:46 - H1 FY24 Financial highlights 03:34 - Income statement 04:45 - Profit bridge 05:31 - Cost management 07:97 - Balance sheet 08:01 - Cashflow 09:22 - Captial Allocation Robert Forrester, CEO 11:48 - Vehicle sales performance 17:11 - Aftersales performance 19:34 - Electrification 23:07 - Agency distrobution model 24:47 - Group strategy 25:34 - Growth 26:55 - Digitalisation 29:09 - Current trading & Outlook 30:46 - Q&A Vertu Motors is the fourth largest automotive retailer in the UK with a network of 189 sales outlets across the UK. Its dealerships operate predominantly under the Bristol Street Motors, Vertu and Macklin Motors brand names. Vertu Motors was established in November 2006 with the strategy to consolidate the UK motor retail sector. It is intended that the Group will continue to acquire motor retail operations to grow a scaled dealership group. The Group's acquisition strategy is supplemented by a focused organic growth strategy to drive operational efficiencies through its national dealership network. The Group currently operates 185 franchised sales outlets and 4 non-franchised sales operations from 141 locations across the UK. Vertu's Mission Statement is to "deliver an outstanding customer motoring experience through honesty and trust". Vertu Motors Group website - https://investors.vertumotors.com
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Kowitz, CEO und Founder von Talpasolutions, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.Talpasolutions ist ein Data-Analytics Softwareunternehmen, das mit Hilfe von industrieller Intelligenz Angebot und Nachfrage im After-Sales von Schwermaschinen über einen Marketplace miteinander verbindet. Zudem bietet das Startup eine Plattform für Predictive Analytics an, die Echtzeit- und historische Daten von schweren Maschinen nutzt, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Damit wird Flottenbetreibern und Herstellern im Bergbau und anderen Schwerindustrien ermöglicht, die Leistung der Maschinen zu optimieren, Ausfälle zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. User der SaaS-basierten Schnittstelle können den Maschinenstatus und Vorhersagen in Echtzeit überwachen und durch detaillierte Diagnosen und Warnmeldungen sparen. Des Weiteren schaffen Gerätehersteller neue Einnahmequellen und optimieren ihre Margen im After-Sales-Bereich auf der Grundlage der Software-Lösung. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Artem Zitzer und Sebastian-Friedrich Kowitz in Essen gegründet. Mittlerweile vertrauen Unternehmen wie Deutz, GHH Fahrzeuge und einer der führenden Reifenhersteller der Branche auf die Lösungen von Talpasolutions, um eine vollständige Transparenz über die Funktion ihrer Maschinen zu erhalten. Mehr als 450 Maschinen in Bergwerken, Steinbrüchen und verteilten Standorten auf fünf Kontinenten sind bereits an die Plattform des Unternehmens verbunden.In einer Series B hat das Softwareunternehmen nun 15 Millionen Euro unter der Führung von Bosch Ventures und MIG Capital eingesammelt. Die neuen Kapitalgeber Hannover Digital Investments und Prospect Mining Studio beziehungsweise Newlab Ventures haben die Runde ebenfalls unterstützt. Zudem beteiligten sich die Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds, Gründerfonds Ruhr, NRW.Bank, RAG-Stiftung und F-LOG Ventures an der Finanzierung. Talpasolutions wird das frische Kapital dafür einsetzen, die Industrie-Intelligenz-Plattform weiterzuentwickeln und in die Bau- und Logistik- sowie andere Schwerindustrien zu expandieren.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution stellt Andreas Baulig unser neues Produkt vor, welches sich an Berater und Agenturinhaber richtet. In diesem neuen Training lernst du kurz und kompakt aufbereitete Best Practices für After-Sales- & Onboarding-Prozesse und vieles mehr. Jetzt alles über unser neues Onboarding-Training erfahren auf: https://www.onboarding.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Automotive-Markt gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Zugleich befindet er sich in einem radikalen Wandel. Was sind die großen Trends? Wie beeinflusst die Digitalisierung den Aftersales-Bereich? Und welche neuen Horizonte erschließen sich für den Fahrzeugservice? Arnd Franz, CEO bei LKQ Europe, spricht über die Veränderungen und gibt einen Ausblick Die LKQ Europe GmbH mit Hauptsitz in Zug ist eine Tochtergesellschaft der amerikanischen LKQ Corporation, dem weltweit größten Anbieter im Aftersales-Geschäft. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/digitalisierung-im-automotive-aftermarket/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
CAREER-VIEW MIRROR - biographies of colleagues in the automotive and mobility industries.
Erich is an assertive and result-oriented leader. He has a history of building high performance management teams combined with in-depth understanding of the Financial Services, IT Services and Automotive industries. He has held positions with global leadership responsibility for over 8,000 employees spanning 40+ countries. In our conversation we discuss Erich's journey from bank apprentice to Global Head of Financial Services and then Aftersales for BMW. We talk about his time on Wall Street, what it was like heading up BMW's treasury function during the Global Financial Crisis and the successful integration of ING Car Leasing and Alphabet. Erich shares his early leadership experiences during his period of military service and his later strategy to develop a global culture by leveraging young talent. I know Erich as a driven and innovative leader with a focus on growing people and developing positive and progressive organisational culture. It is my pleasure to share his career story in this episode. If you enjoy listening to my guests career stories, please follow CAREER-VIEW MIRROR in your podcast app. You can contact Erich at: erichebner@t-online.de The Business Model Canvas that Erich refers to can be downloaded here. Why not follow us on Instagram @careerviewmirror where you can see a directory of all our episodes and comment on those you have enjoyed?This episode of Career-view Mirror is brought to you by Aquilae. Aquilae's mission is to enable Fulfilling Performance in the mobility industry, internationally. Adopting our Fulfilling Performance paradigm helps you identify what steps you need to take to enable Fulfilling Performance for yourself, your team and your business. Contact cvm@aquilae.co.uk for a no obligation conversation about your situation. Email: cvm@aquilae.co.uk Episode recorded on 26 September 2022
CAREER-VIEW MIRROR - biographies of colleagues in the automotive and mobility industries.
His passion for The Toyota Way, the Toyota production system and Kaizen evolved through multiple job rotations throughout Toyota during a 24 year tenure with the brand which included holding the position of General Manager Aftersales Operations at Toyota Motors Europe, General Manager Aftersales at Toyota Sweden and Regional Manager Sales and Aftersales at Toyota Deutschland. He has spent over eight years with Al Futtaim Group in Dubai, three years of which were in the role of Managing Director Al Futtaim Automotive. Ralf is currently in working in Doha in Qatar as Group Director of Aftersales for Jaidah Group. It was my absolute pleasure to talk with Ralf about his career. As you'll see he is an incredibly warm and friendly human being and very open and generous in sharing his experiences. As well as allowing me to question him about the unique methods and culture used to powerful effect at Toyota, he was equally happy to talk holistically about the role his wife has played in his journey and the impact on his family of their international life. I am excited to give you the opportunity to get to know Ralf through his episode and I look forward to hearing what resonates with you. If you enjoy listening to my guests career stories, please follow CAREER-VIEW MIRROR in your podcast app. You can contact Ralf via LinkedIn Why not follow us on Instagram @careerviewmirror where you can see a directory of all our episodes and comment on those you have enjoyed. This episode of Career-view Mirror is brought to you by Aquilae. Aquilae's mission is to enable Fulfilling Performance in the auto finance and mobility industry, internationally. Adopting our Fulfilling Performance Paradigm helps you identify what steps you need to take to enable Fulfilling Performance for yourself, your team and your business. Contact cvm@aquilae.co.uk for a no obligation conversation about your situation. Email: cvm@aquilae.co.uk Episode recorded on 1 August 2022
CAREER-VIEW MIRROR - biographies of colleagues in the automotive and mobility industries.
Michael is an automotive industry veteran with over 35 years' experience at manufacturer, distributor and dealer level in a number of different markets including the UK, Singapore, Thailand, New Zealand and the Kingdom of Bahrain. His brand exposure covers BMW, MINI, Toyota, Lexus and more recently multi-franchise service centres. Currently he is Senior General Manager, Aftersales for Ebrahim Khalil Kanoo in Bahrain with a multi-cultural workforce of nearly 700 members operating in 10 different locations with an annual turnover in excess of 45,000,000 pounds. A passionate advocate for customer service and a champion of developing people, his team have won multiple awards from Toyota and external parties for their work in talent management, skills development, quality standards and customer satisfaction. In our conversation we cover Michael's global career journey and discuss the motivation behind each move and the associated decisions. I am pleased to have this chance to introduce you to Michael in this way and look forward to hearing what resonates with you. You can contact Michael via LinkedIn Why not follow us on Instagram @careerviewmirror where you can see a directory of all our episodes and comment on those you have enjoyed. This episode of Career-view Mirror is brought to you by Aquilae. Aquilae's mission is to Enable Fullfilling Performance in the auto finance and mobility industry, internationally. We use our Fulfilling Performance Paradigm to help you identify what steps you need to take to Enable Fulfilling Performance for yourself, your team and your business. Email: cvm@aquilae.co.uk Episode recorded on 12 May 2022
For Dave Marsh, turning personal strengths into something of value as a professional is what has guided him in his 32-year career with General Motors. In his current role as Executive Director for North America, Marsh handles Customer Care and Aftersales for ACDelco in the U.S., Canada and Mexico.In this episode of AMN Drivetime hosted by Babcox Media CEO Bill Babcox, Marsh shares some of the wisdom he has accrued over three decades in the industry, including how to go beyond being simply competent to becoming an elite performer.Babcox and Marsh also discuss GM's recent global rebranding initiative along with new marketing campaigns for the GM genuine parts and ACDelco brands. In addition, they discuss some of the bigger industry challenges being faced today – supply chain challenges, parts proliferation, EVs, technology and innovation, oh and a few favorite funny stories from the road. In this episode, Bill and Marsh dive into:-Marsh's career as an General Motors “lifer,” joining the company right out of college 32 years agao. (01:15)-The variety of locations Marsh and his family have traveled to and live at during his career at ACDelco (02:08)-Marsh's best career advice on how to go beyond being competent to be an elite performer. (04:35) -Game-changing moments in Marsh's career (06:42)-Rebranding efforts for the GM Genuine Parts and ACDelco brands (12:42)-The value of branding (14:35)-E-commerce and it's role during the pandemic (16:46)-Whether the aftermarket is ready for electric vehicles (18:35)-Parts Proliferation (19:43)-Current supply chain challenges (20:32)-Funny stories from the road (21:36) and more!
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 21 Oct 2021 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/15-benjaminschwaerzler-workheldgmbh 3fbe0a81a2de445a5ec6ee99745b5723 Mein heutiger Gast ist Benjamin Schwärzler, Gründer und CEO von Workheld, einem österreichischen Startup, das sich der Effizienzsteigerung von Produktions-, Montage- und Serviceprozessen verschrieben hat, und zwar durch konsequente Digitalisierung. Benjamin und ich sprechen aber nicht nur über die Effizienzsteigerungspotentiale, sondern auch, wie es Workheld Kunden ermöglicht neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und welche Potentiale viele Maschinen- und Anlagenbauer durch den oftmals vorherrschenden Protektionismus nicht heben. Aber auch Benjamins Erfahrung als Gründer eines Startups das Management durch industrieerfahrene Führungskräfte zu erweitern haben wir gemeinsam analysiert. Mein Gast: Benjamin Schwärzler (LinkedIn), Benjamin Schwärzler (XING) Workheld GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Instagram Über mich: LinkedIn, XING PEOPEX GmbH 15 full no Workforce,Aftersales,Service,Geschäftsmodelle,Startup,Österreich,Industrial Collaboration,Workflow,Maintenance Dr. Johannes Pohl, Gründer & Managing Partner der PEOPEX GmbH,
The future of the automotive aftersales workshop is becoming increasingly intelligent and automated thanks to advances in rugged hardware and software solutions. In this video, Russell Younghusband from Getac discusses how artificial intelligence and automation are transforming the workshop. Getac provides ruggedized hardware designed for harsh workshop environments. Their devices can withstand drops, spills, and heavy use under and around vehicles. With a full shift battery life, technicians have computing power that can go wherever the work does. On the software side, solutions deliver business intelligence and AI to streamline operations. Technicians have instant access to schematics, wiring diagrams, digital job cards, and parts inventory. Electronic vehicle health checks and diagnostics are automated. All of this provides an integrated platform for managing the workshop more strategically. AI and automation handle many of the mundane tasks, freeing up staff to focus on high-value work. The days of paper systems, clocking in the corner, and manual vehicle checks are over. Now health checks, diagnostics, and more are performed on rugged devices and synced to the cloud. Workshop management has an intelligent system to oversee planning, scheduling, and optimization. Instead of fighting fires, managers have insights and tools to improve the business. The future of the aftersales workshop is connected, intelligent, and automated. With rugged hardware, software, and AI, facilities can boost productivity, reduce costs, and deliver a superior customer experience. The technologies may be advanced, but they are designed to simplify operations and make life easier for technicians and managers. The automotive workshop is getting smarter, and the benefits are huge.
José Cardoso, Director de Postventa en México, Silvio Renan, Director de Partes y Servicio al Cliente en Brasil y Joaquín de la Garza, Gerente de Repuestos en Evobus Ibérica en España reunidos para platicarnos la importancia que tiene el ofrecer un excelente Servicio de Postventa a nuestros clientes y cómo funciona dependiendo las necesidades en movilidad de cada país.
In this video, we had the opportunity to sit down with Stuart Charity, the CEO of the Australian Automotive Aftermarket Association (AAAA). With a 35-billion-dollar industry at stake, Stuart provides us with valuable insights into the Australian Aftermarket, shedding light on both the lucrative opportunities and the challenges that come with it. One of the major hurdles faced by the industry is the shortage of skilled car technicians. Stuart highlights the difficulty in finding qualified professionals who can keep up with the ever-changing car technology. He emphasizes the need for upskilling to stay relevant in this rapidly evolving landscape. The AAAA plays a crucial role in addressing these challenges. Stuart explains the various services and support provided by the association to its members. From training programs to industry resources, the AAAA strives to assist automotive businesses in overcoming obstacles and thriving in the aftermarket sector. One of the highlights of our conversation is the AAAA Auto Innovation Centre. Stuart shares valuable insights into this state-of-the-art facility, which serves as a hub for research, development, and testing within the automotive industry. The centre plays a vital role in fostering innovation and driving advancements in car parts and services. Throughout the interview, Stuart maintains a professional tone, offering a wealth of knowledge and expertise. His passion for the industry shines through as he discusses the future of the Australian aftermarket and the ongoing efforts to support its growth. Join us as we delve into the world of automotive aftermarket with Stuart Charity, CEO of the Australian Automotive Aftermarket Association. Gain valuable insights into the challenges faced by the industry, the importance of upskilling, and the support provided by the AAAA. Discover the innovative Auto Innovation Centre and its role in driving advancements within the automotive sector. This interview is a must-watch for anyone interested in the Australian aftermarket industry and its potential for success.