POPULARITY
In seinem Podcast „Elementarfragen“ gelang es Nicolas Semak, eine besondere Nähe zu Gästen wie dem Ex-Neonazi Ingo Hasselbach und dem Ex-RAF-Mitglied Lutz Taufer herzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-elementarfragen
In seinem Podcast „Elementarfragen“ gelang es Nicolas Semak, eine besondere Nähe zu Gästen wie dem Ex-Neonazi Ingo Hasselbach und dem Ex-RAF-Mitglied Lutz Taufer herzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-elementarfragen
In seinem Podcast „Elementarfragen“ gelang es Nicolas Semak, eine besondere Nähe zu Gästen wie dem Ex-Neonazi Ingo Hasselbach und dem Ex-RAF-Mitglied Lutz Taufer herzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-elementarfragen
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht.
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee mit einem kleinen Nachruf auf Nicolas Semak und wrintheitsgemäßen Antworten auf Fragen nach Persönlichkeitsentwicklung, der Duz-Falle, Belegten Brötchen und Vollkornnudeln, Vergessenen Regenschirmen, Fragen, WG-Geschichten, Entwicklungen, Männermode, Ausländern und Zahnärzten, Der Portokasse, Kabarett, Epochenbildung und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Zum Angucken: DaNiel Auch hörenswert: Die letzte Wrintheit mit Nicolas Semak – Adrian […]
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee mit einem kleinen Nachruf auf Nicolas Semak und wrintheitsgemäßen Antworten auf Fragen nach Persönlichkeitsentwicklung, der Duz-Falle, Belegten Brötchen und Vollkornnudeln, Vergessenen Regenschirmen, Fragen, WG-Geschichten, Entwicklungen, Männermode, Ausländern und Zahnärzten, Der Portokasse, Kabarett, Epochenbildung und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Zum Angucken: DaNiel Auch hörenswert: Die letzte Wrintheit mit Nicolas Semak – Adrian […]
Wir haben's mal wieder geschafft, zu zweit aufzunehmen und besprechen die aktuelle AI-Lage, ein paar Klima-News, Kunst, Kultur, Appenzeller Chöre, Raketen, the usual. Die Folge ist dem kürzlich verstorbenen Nicolas Semak gewidmet, der uns beide über Jahre hinweg beschallt und belustigt hat. Ruhe in Frieden, Nicolas.
Was wir nicht wussten, ist dass Nicolas Semak gestorben ist, während wir diese Sendung aufgezeichnet haben. Darin: Auch Toby hat ein neues Spendenkonto und ein Office in München – Holgi hat einen Podcast über Teilhabe gemacht – Konzentrationslager – Holgi war in Italien – Toby hat einen Fotoworkshop gemacht – Analogfotografie (Perfekta II, Ralph Gibson […]
LdN333 eBike-Verlosung, Biden tritt erneut an, FDP-Bundesparteitag, Klimaskeptiker in FDP-Fraktion, Viessmann-Deal, Reform Fahrerflucht, Große Koalition in Berlin, Nachruf: Nicolas Semak
Was wir nicht wussten, ist dass Nicolas Semak gestorben ist, während wir diese Sendung aufgezeichnet haben. Darin: Auch Toby hat ein neues Spendenkonto und ein Office in München – Holgi hat einen Podcast über Teilhabe gemacht – Konzentrationslager – Holgi war in Italien – Toby hat einen Fotoworkshop gemacht – Analogfotografie (Perfekta II, Ralph Gibson […]
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Unsere Welt bewegt sich zwischen Realität und Virtualität. Alles digitalisiert sich und wir verwachsen mit Technologien. Im Club Elektrique spricht Nicolas Semak mit Menschen, die diese Phänomene beobachten, kreativ gestalten oder sich einfach faszinieren. Alles ist elektrisch.
Unsere Welt bewegt sich zwischen Realität und Virtualität. Alles digitalisiert sich und wir verwachsen mit Technologien. Im Club Elektrique spricht Nicolas Semak mit Menschen, die diese Phänomene beobachten, kreativ gestalten oder sich einfach faszinieren. Alles ist elektrisch.
Unsere Welt bewegt sich zwischen Realität und Virtualität. Alles digitalisiert sich und wir verwachsen mit Technologien. Im Club Elektrique spricht Nicolas Semak mit Menschen, die diese Phänomene beobachten, kreativ gestalten oder sich einfach faszinieren. Alles ist elektrisch.
Einen Tag nach der Vorstellung des Ampel-Koalitionsvertrags im November 2021 spricht Nicolas Semak mit dem SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. Zum Zeitpunkt des Interviews ist unklar, wer die oder der neue Bundesgesundheitsminister/in wird und in den Medien als auch den sozialen Medien ist hierüber eine intensive Diskussion entstanden. Nicolas Semak spricht mit ihm über die zukünftigen Aufgaben für dieses Amt, die aktuelle Corona-Lage, die Anforderungen an die Kommunikation in der Politik und zukünftige gesundheitsbezogene Herausforderungen. Bonus-Extrafolgen und alle Folgen früher und ohne Werbung hören? Unterstützt die Elementarfragen und abonniert "Elementarfragen Plus" bei Apple Podcasts oder werdet Mitglied im Klub Elementarfragen. Vielen Dank! twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Einen Tag nach der Vorstellung des Ampel-Koalitionsvertrags im November 2021 spricht Nicolas Semak mit dem SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. Zum Zeitpunkt des Interviews ist unklar, wer die oder der neue Bundesgesundheitsminister/in wird und in den Medien als auch den sozialen Medien ist hierüber eine intensive Diskussion entstanden. Nicolas Semak spricht mit ihm über die zukünftigen Aufgaben für dieses Amt, die aktuelle Corona-Lage, die Anforderungen an die Kommunikation in der Politik und zukünftige gesundheitsbezogene Herausforderungen. Bonus-Extrafolgen und alle Folgen früher und ohne Werbung hören? Unterstützt die Elementarfragen und abonniert "Elementarfragen Plus" bei Apple Podcasts oder werdet Mitglied im Klub Elementarfragen. Vielen Dank! twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Einen Tag nach der Vorstellung des Ampel-Koalitionsvertrags im November 2021 spricht Nicolas Semak mit dem SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. Zum Zeitpunkt des Interviews ist unklar, wer die oder der neue Bundesgesundheitsminister/in wird und in den Medien als auch den sozialen Medien ist hierüber eine intensive Diskussion entstanden. Nicolas Semak spricht mit ihm über die zukünftigen Aufgaben für dieses Amt, die aktuelle Corona-Lage, die Anforderungen an die Kommunikation in der Politik und zukünftige gesundheitsbezogene Herausforderungen. Bonus-Extrafolgen und alle Folgen früher und ohne Werbung hören? Unterstützt die Elementarfragen und abonniert "Elementarfragen Plus" bei Apple Podcasts oder werdet Mitglied im Klub Elementarfragen. Vielen Dank! twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Einen Tag nach der Vorstellung des Ampel-Koalitionsvertrags im November 2021 spricht Nicolas Semak mit dem SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. Zum Zeitpunkt des Interviews ist unklar, wer die oder der neue Bundesgesundheitsminister/in wird und in den Medien als auch den sozialen Medien ist hierüber eine intensive Diskussion entstanden. Nicolas Semak spricht mit ihm über die zukünftigen Aufgaben für dieses Amt, die aktuelle Corona-Lage, die Anforderungen an die Kommunikation in der Politik und zukünftige gesundheitsbezogene Herausforderungen. Bonus-Extrafolgen und alle Folgen früher und ohne Werbung hören? Unterstützt die Elementarfragen und abonniert "Elementarfragen Plus" bei Apple Podcasts oder werdet Mitglied im Klub Elementarfragen. Vielen Dank! twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Prof. Dr. Karl Lauterbach ist zur Zeit eine der präsentesten und wichtigsten Stimmen in Bezug auf die Corona-Pandemie. Nicolas Semak spricht mit dem SPD-Politiker, Mitglied des Bundestages und Harvard-Professor über die aktuelle Lage. Er erzählt von seinem Erleben des letzten Jahres, Anfeindungen und Opfern, persönlicher Erfüllung sowie von Perspektiven für Gesellschaft und die Medizin in der Pandemie. WERBUNG: Comedy, Drama, Thriller und mehr. Egal, in welcher Stimmung du gerade bist– mit Star auf Disney+ hast du ab 23. Februar Zugang zu noch mehr Originals, Filmen und Serien. Jetzt anmelden unter DisneyPlus.com. Mehr Informationen unter DisneyPlus.com oder auf Instagram: @DisneyPlusDE Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Prof. Dr. Karl Lauterbach ist zur Zeit eine der präsentesten und wichtigsten Stimmen in Bezug auf die Corona-Pandemie. Nicolas Semak spricht mit dem SPD-Politiker, Mitglied des Bundestages und Harvard-Professor über die aktuelle Lage. Er erzählt von seinem Erleben des letzten Jahres, Anfeindungen und Opfern, persönlicher Erfüllung sowie von Perspektiven für Gesellschaft und die Medizin in der Pandemie. WERBUNG: Comedy, Drama, Thriller und mehr. Egal, in welcher Stimmung du gerade bist– mit Star auf Disney+ hast du ab 23. Februar Zugang zu noch mehr Originals, Filmen und Serien. Jetzt anmelden unter DisneyPlus.com. Mehr Informationen unter DisneyPlus.com oder auf Instagram: @DisneyPlusDE Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Prof. Dr. Karl Lauterbach ist zur Zeit eine der präsentesten und wichtigsten Stimmen in Bezug auf die Corona-Pandemie. Nicolas Semak spricht mit dem SPD-Politiker, Mitglied des Bundestages und Harvard-Professor über die aktuelle Lage. Er erzählt von seinem Erleben des letzten Jahres, Anfeindungen und Opfern, persönlicher Erfüllung sowie von Perspektiven für Gesellschaft und die Medizin in der Pandemie. Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Prof. Dr. Karl Lauterbach ist zur Zeit eine der präsentesten und wichtigsten Stimmen in Bezug auf die Corona-Pandemie. Nicolas Semak spricht mit dem SPD-Politiker, Mitglied des Bundestages und Harvard-Professor über die aktuelle Lage. Er erzählt von seinem Erleben des letzten Jahres, Anfeindungen und Opfern, persönlicher Erfüllung sowie von Perspektiven für Gesellschaft und die Medizin in der Pandemie. WERBUNG: Comedy, Drama, Thriller und mehr. Egal, in welcher Stimmung du gerade bist– mit Star auf Disney+ hast du ab 23. Februar Zugang zu noch mehr Originals, Filmen und Serien. Jetzt anmelden unter DisneyPlus.com. Mehr Informationen unter DisneyPlus.com oder auf Instagram: @DisneyPlusDE Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Die Corona-Krise hat die Welt in kürzester Zeit in "Pandemia" verwandelt: eine neue Realität zwingt die Menschheit sich mit der Bedrohung durch Infektionskrankheiten auseinanderzusetzen. Das Team aus Wissenschafts- und Gesellschaftsjournalisten begibt sich in diesem Podcast auf Reisen in verschiedene Länder und versucht zu ergründen, welche Lehren wir aus vorhergegangenen Seuchen und Krisen für unsere jetzige Lage ziehen können. Laura Salm-Reifferscheidt ist Print- und Radiojournalistin und befasst sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven von Gesundheitsthemen in Afrika und Asien. Ihre Arbeiten erscheinen u.a. bei Deutschlandfunk Kultur, Ö1, The Lancet und Deutsche Welle. Kai Kupferschmidt ist Wissenschaftsjournalist, Buchautor und hat Molekulare Biomedizin studiert. Er ist Korrespondent für Science und schreibt Reportagen und Hintergrundstücke für verschiedene Publikationen. Nicolas Semak ist Journalist, Podcaster und Mitgründer von Viertausendhertz. Er entwickelt, produziert und moderiert seit vielen Jahren verschiedene Podcastformate. "Pandemia" unterstützen? Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Apple Podcasts: apple.co/2yA3l3L Spotify: spoti.fi/2V7hkFI Social Media: twitter.com/pandemiapodcast instagram.com/pandemiapodcast The post Pandemia | Trailer first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.
Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.
Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.
Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.
Aktuelle Themen: Spotify nimmt wieder Podcasts auf und verkürzt die benötigte Zeit für die Veröffentlichung neuer Episoden, Google steigt mit allem ins Podcasting ein und präsentiert Google Podcasts für Android, mit einem Podcatcher und Verzeichnis. Mit einem sehr spannenden Twist. Wir sprechen über das Interview im Hören/Sagen Newsletter mit Nicolas Semak, Mitgründer vom Podcast-Label Viertausendhertz. Wir berichten von unserem Fortschritt an Podigee Premium, unserer Lösung für die Monetarisierung von Premium-Podcast-Inhalten. Und ganz am Ende haben wir noch einen besonderen Gast in unserem Programm: Jakob von Beste Freundinnen erzählt uns über das Auf die Ohren Festival am 28. und 29. Juli in Potsdam.
In den USA sieht man auf von der Regierung Trump veröffentlichten Fotos so gut wie keine Frauen mehr. Die deutsche Podcastszene ist ziemlich männlich dominiert, worüber Katrin mit Nicolas Semak von 4000Hertz spricht. Wir sprechen über die Frage, was wohl in Frauen vorgeht, die gar nicht repräsentiert werden wollen, sei es in der Sprache oder auf Konferenzen. In der Wikipedia schreiben noch weniger Frauen mit als noch vor ein paar Jahren. Und in Österreich fordern Frauen eine Politik, die ihre Lebenswelten wahr- und ernstnimmt. Eine Sendung über Repräsentation, oder wie wir es genannt haben: das Blumenstrauß-Prinzip.
Die drei tabulosen Tanten erörtern im allerbesten Podcast von der ganzen Welt längst vergangene Eindrücke und öffnen ihre infantilen Herzen. Folgt ihnen auf einer phantastischen Reise durch ihr tristes Ich. Ein beispielloses Coming-Of-Age-Format für eventorientierte Großverlierer. Nicolas Semak ging durch die harte Frankfurter Schule und dreht sich in seiner Freizeit am liebsten im Kreis. Gero Langisch studierte Zweitaktmechanik an der Templeton Peck University in Idaho, Illinois. Seine Hobbies sind Zigaretten und die Musikredaktion des Straßenfegers. Phil Schmidt ist gelernter Altertumsforscher und Sportlehrer aus Wiesbaden und sitzt für die Grauen Panther im hessischen Landtag. Alle Folgen unter: mikrodilettanten.viertausendhertz.de
Arno Funke lebt in Berlin und arbeitet als Autor und Grafiker. Bekannt ist Funke aber aufgrund etwas anderem: unter dem Pseudonym Dagobert erpresste er Anfang der neunziger Jahre verschiedene Kaufhäuser. Funke war depressiv, pleite und wurde durch seine Bombendrohungen zum wahrscheinlich bekanntesten deutschen Kriminellen seiner Zeit. Im Gespräch mit Nicolas Semak erzählt er aus dieser Zeit, seinem Gefängnisaufenthalt und seiner heutigen Sicht auf die damaligen Geschehenisse.
Arno Funke lebt in Berlin und arbeitet als Autor und Grafiker. Bekannt ist Funke aber aufgrund etwas anderem: unter dem Pseudonym Dagobert erpresste er Anfang der neunziger Jahre verschiedene Kaufhäuser. Funke war depressiv, pleite und wurde durch seine Bombendrohungen zum wahrscheinlich bekanntesten deutschen Kriminellen seiner Zeit. Im Gespräch mit Nicolas Semak erzählt er aus dieser Zeit, seinem Gefängnisaufenthalt und seiner heutigen Sicht auf die damaligen Geschehenisse.
Arno Funke lebt in Berlin und arbeitet als Autor und Grafiker. Bekannt ist Funke aber aufgrund etwas anderem: unter dem Pseudonym Dagobert erpresste er Anfang der neunziger Jahre verschiedene Kaufhäuser. Funke war depressiv, pleite und wurde durch seine Bombendrohungen zum wahrscheinlich bekanntesten deutschen Kriminellen seiner Zeit. Im Gespräch mit Nicolas Semak erzählt er aus dieser Zeit, seinem Gefängnisaufenthalt und seiner heutigen Sicht auf die damaligen Geschehenisse.
Arno Funke lebt in Berlin und arbeitet als Autor und Grafiker. Bekannt ist Funke aber aufgrund etwas anderem: unter dem Pseudonym Dagobert erpresste er Anfang der neunziger Jahre verschiedene Kaufhäuser. Funke war depressiv, pleite und wurde durch seine Bombendrohungen zum wahrscheinlich bekanntesten deutschen Kriminellen seiner Zeit. Im Gespräch mit Nicolas Semak erzählt er aus dieser Zeit, seinem Gefängnisaufenthalt und seiner heutigen Sicht auf die damaligen Geschehenisse.
Schulz & Böhmermann gehen zu Spotify. Deezer, iTunes & Co. beginnen, Podcasts zu kuratieren. In Berlin gründen sich professionelle Podcast-Labels. Audible wird Auftraggeber für Podcasts, Soundcloud eine Art Full-Service-Dienstleister. „Serial“ gilt weltweit als Riesenerfolg. Über all das, über Plattformisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung haben wir auf der re:publica diskutiert: mit Nele Heise, Jana Wuttke, Philip Banse und Nicolas Semak. Die Diskussion „Podcasts und Audio im Netz“ gibt’s hier zum Nachhören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcasts-audio-im-netz-diskussion-republica
In dieser Episode der Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit dem Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil. Pflugbeil arbeitete zu Zeiten der DDR an der Forschung zur Atomenergie und Sicherheit ostdeutscher Kraftwerke. Der verheerende Unfall von Tschernobyl markiert einen zentralen Punkt in Pflugbeils Biographie und seine Recherchen führten ihn direkt ins Zentrum des Geschehens: in den Sarkophag um den am 26. April 1986 havarierten Reaktor in der Ukraine. Er erzählt im Gespräch von korrupten Zuständen in Wissenschaft und Politik, seiner Zeit als Minister in der letzten Regierung der DDR und seinem Umgang mit Überwachung und politischer Verfolgung.
In dieser Episode der Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit dem Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil. Pflugbeil arbeitete zu Zeiten der DDR an der Forschung zur Atomenergie und Sicherheit ostdeutscher Kraftwerke. Der verheerende Unfall von Tschernobyl markiert einen zentralen Punkt in Pflugbeils Biographie und seine Recherchen führten ihn direkt ins Zentrum des Geschehens: in den Sarkophag um den am 26. April 1986 havarierten Reaktor in der Ukraine. Er erzählt im Gespräch von korrupten Zuständen in Wissenschaft und Politik, seiner Zeit als Minister in der letzten Regierung der DDR und seinem Umgang mit Überwachung und politischer Verfolgung.
In dieser Episode der Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit dem Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil. Pflugbeil arbeitete zu Zeiten der DDR an der Forschung zur Atomenergie und Sicherheit ostdeutscher Kraftwerke. Der verheerende Unfall von Tschernobyl markiert einen zentralen Punkt in Pflugbeils Biographie und seine Recherchen führten ihn direkt ins Zentrum des Geschehens: in den Sarkophag um den am 26. April 1986 havarierten Reaktor in der Ukraine. Er erzählt im Gespräch von korrupten Zuständen in Wissenschaft und Politik, seiner Zeit als Minister in der letzten Regierung der DDR und seinem Umgang mit Überwachung und politischer Verfolgung.
In dieser Episode der Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit dem Physiker und Bürgerrechtler Sebastian Pflugbeil. Pflugbeil arbeitete zu Zeiten der DDR an der Forschung zur Atomenergie und Sicherheit ostdeutscher Kraftwerke. Der verheerende Unfall von Tschernobyl markiert einen zentralen Punkt in Pflugbeils Biographie und seine Recherchen führten ihn direkt ins Zentrum des Geschehens: in den Sarkophag um den am 26. April 1986 havarierten Reaktor in der Ukraine. Er erzählt im Gespräch von korrupten Zuständen in Wissenschaft und Politik, seiner Zeit als Minister in der letzten Regierung der DDR und seinem Umgang mit Überwachung und politischer Verfolgung.
Axel Petermann arbeitete über dreißig Jahre als Mordkommissar in Bremen und führte in Deutschland das in den USA bereits lange praktizierte “Profiling” (die operative Fallanalyse) ein. Viele Jahre leitete er die entsprechende Dienststelle und hat in über 1000 Fällen durch seine speziellen Methoden zur Aufklärung beigetragen. Petermann ist mittlerweile pensioniert, aber keineswegs untätig. Auf Anfrage von Familienangehörigen zu Tode gekommener Menschen übernimmt er die private Ermittlung und trägt weiter dazu bei, dass diese Menschen Antworten auf ihre offenen Fragen erhalten. Petermann ist außerdem Autor von bisher vier Büchern in denen er von seiner Berufslaufbahn und ausgewählten Fällen berichtet. Sein aktuelles Buch “Der Profiler: Ein Spezialist für unaufgeklärte Morde” ist im Herbst 2015 beim Heyne-Verlag erschienen. Nicolas Semak im Gespräch mit einem außergewöhnlichen Kriminalisten.
Axel Petermann arbeitete über dreißig Jahre als Mordkommissar in Bremen und führte in Deutschland das in den USA bereits lange praktizierte “Profiling” (die operative Fallanalyse) ein. Viele Jahre leitete er die entsprechende Dienststelle und hat in über 1000 Fällen durch seine speziellen Methoden zur Aufklärung beigetragen. Petermann ist mittlerweile pensioniert, aber keineswegs untätig. Auf Anfrage von Familienangehörigen zu Tode gekommener Menschen übernimmt er die private Ermittlung und trägt weiter dazu bei, dass diese Menschen Antworten auf ihre offenen Fragen erhalten. Petermann ist außerdem Autor von bisher vier Büchern in denen er von seiner Berufslaufbahn und ausgewählten Fällen berichtet. Sein aktuelles Buch “Der Profiler: Ein Spezialist für unaufgeklärte Morde” ist im Herbst 2015 beim Heyne-Verlag erschienen. Nicolas Semak im Gespräch mit einem außergewöhnlichen Kriminalisten.
Axel Petermann arbeitete über dreißig Jahre als Mordkommissar in Bremen und führte in Deutschland das in den USA bereits lange praktizierte “Profiling” (die operative Fallanalyse) ein. Viele Jahre leitete er die entsprechende Dienststelle und hat in über 1000 Fällen durch seine speziellen Methoden zur Aufklärung beigetragen. Petermann ist mittlerweile pensioniert, aber keineswegs untätig. Auf Anfrage von Familienangehörigen zu Tode gekommener Menschen übernimmt er die private Ermittlung und trägt weiter dazu bei, dass diese Menschen Antworten auf ihre offenen Fragen erhalten. Petermann ist außerdem Autor von bisher vier Büchern in denen er von seiner Berufslaufbahn und ausgewählten Fällen berichtet. Sein aktuelles Buch “Der Profiler: Ein Spezialist für unaufgeklärte Morde” ist im Herbst 2015 beim Heyne-Verlag erschienen. Nicolas Semak im Gespräch mit einem außergewöhnlichen Kriminalisten.
Axel Petermann arbeitete über dreißig Jahre als Mordkommissar in Bremen und führte in Deutschland das in den USA bereits lange praktizierte “Profiling” (die operative Fallanalyse) ein. Viele Jahre leitete er die entsprechende Dienststelle und hat in über 1000 Fällen durch seine speziellen Methoden zur Aufklärung beigetragen. Petermann ist mittlerweile pensioniert, aber keineswegs untätig. Auf Anfrage von Familienangehörigen zu Tode gekommener Menschen übernimmt er die private Ermittlung und trägt weiter dazu bei, dass diese Menschen Antworten auf ihre offenen Fragen erhalten. Petermann ist außerdem Autor von bisher vier Büchern in denen er von seiner Berufslaufbahn und ausgewählten Fällen berichtet. Sein aktuelles Buch “Der Profiler: Ein Spezialist für unaufgeklärte Morde” ist im Herbst 2015 beim Heyne-Verlag erschienen. Nicolas Semak im Gespräch mit einem außergewöhnlichen Kriminalisten.
In dieser ersten Episode der neuen Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit Ulf Buermeyer. Ulf ist Richter in Berlin und zwar ein ziemlicher ungewöhnlicher. Er engagiert sich im Chaos Computer Club, entwickelt Software und schreibt für netzpolitik.org. Nicolas fragt ihn, wie es ist, Menschen zu verurteilen und über Recht und Unrecht zu entscheiden. Ulf gibt außerdem Einsicht in das Leben von Gefängnisinsassen und in die allgemeinen Anforderungen an den Beruf des Richters.
In dieser ersten Episode der neuen Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit Ulf Buermeyer. Ulf ist Richter in Berlin und zwar ein ziemlicher ungewöhnlicher. Er engagiert sich im Chaos Computer Club, entwickelt Software und schreibt für netzpolitik.org. Nicolas fragt ihn, wie es ist, Menschen zu verurteilen und über Recht und Unrecht zu entscheiden. Ulf gibt außerdem Einsicht in das Leben von Gefängnisinsassen und in die allgemeinen Anforderungen an den Beruf des Richters.
In dieser ersten Episode der neuen Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit Ulf Buermeyer. Ulf ist Richter in Berlin und zwar ein ziemlicher ungewöhnlicher. Er engagiert sich im Chaos Computer Club, entwickelt Software und schreibt für netzpolitik.org. Nicolas fragt ihn, wie es ist, Menschen zu verurteilen und über Recht und Unrecht zu entscheiden. Ulf gibt außerdem Einsicht in das Leben von Gefängnisinsassen und in die allgemeinen Anforderungen an den Beruf des Richters.
In dieser ersten Episode der neuen Elementarfragen spricht Nicolas Semak mit Ulf Buermeyer. Ulf ist Richter in Berlin und zwar ein ziemlicher ungewöhnlicher. Er engagiert sich im Chaos Computer Club, entwickelt Software und schreibt für netzpolitik.org. Nicolas fragt ihn, wie es ist, Menschen zu verurteilen und über Recht und Unrecht zu entscheiden. Ulf gibt außerdem Einsicht in das Leben von Gefängnisinsassen und in die allgemeinen Anforderungen an den Beruf des Richters.
Außergewöhnliche Persönlichkeiten und Biographien: Extrembergsteiger, Planetenforscherin, Ex-Terrorist oder Seenotretterin. Welche Motive und Beweggründe treiben die Menschen? Welche Entscheidungen haben ihr Leben geprägt? Welche Fragen stellen sie sich im Angesicht ihrer Lebensgeschichte? Auf der Suche nach Antworten führt Nicolas Semak ausführliche Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten.
Nicolas Semak vom Podcastlabel Viertausendhertz stellt im Interview die "Elementarfragen". Er trifft auf außergewöhnliche Persönlichkeiten und bleibt immer auf der Suche, um Antworten hinter dem Offensichtlichen und menschlichen Beweggründen zu ergründen. Alle Folgen unter: elementarfragen.viertausendhertz.de
Außergewöhnliche Persönlichkeiten und Biographien: Extrembergsteiger, Planetenforscherin, Ex-Terrorist oder Seenotretterin. Welche Motive und Beweggründe treiben die Menschen? Welche Entscheidungen haben ihr Leben geprägt? Welche Fragen stellen sie sich im Angesicht ihrer Lebensgeschichte? Auf der Suche nach Antworten führt Nicolas Semak ausführliche Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten.
Außergewöhnliche Persönlichkeiten und Biographien: Extrembergsteiger, Planetenforscherin, Ex-Terrorist oder Seenotretterin. Welche Motive und Beweggründe treiben die Menschen? Welche Entscheidungen haben ihr Leben geprägt? Welche Fragen stellen sie sich im Angesicht ihrer Lebensgeschichte? Auf der Suche nach Antworten führt Nicolas Semak ausführliche Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten.
Die drei tabulosen Tanten erörtern im allerbesten Podcast von der ganzen Welt längst vergangene Eindrücke und öffnen ihre infantilen Herzen. Folgt ihnen auf einer phantastischen Reise durch ihr tristes Ich. Ein beispielloses Coming-Of-Age-Format für eventorientierte Großverlierer. Nicolas Semak ging durch die harte Frankfurter Schule und dreht sich in seiner Freizeit am liebsten im Kreis. Gero Langisch studierte Zweitaktmechanik an der Templeton Peck University in Idaho, Illinois. Seine Hobbies sind Zigaretten und die Musikredaktion des Straßenfegers. Phil Schmidt ist gelernter Altertumsforscher und Sportlehrer aus Wiesbaden und sitzt für die Grauen Panther im hessischen Landtag. Ihre Geschichten gibt es exklusiv bei Superelektrik unter superelektrik.de/mikrodilettanten. Superelektrik
Die drei tabulosen Tanten erörtern im allerbesten Podcast von der ganzen Welt längst vergangene Eindrücke und öffnen ihre infantilen Herzen. Folgt ihnen auf einer phantastischen Reise durch ihr tristes Ich. Ein beispielloses Coming-Of-Age-Format für eventorientierte Großverlierer. Nicolas Semak ging durch die harte Frankfurter Schule und dreht sich in seiner Freizeit am liebsten im Kreis. Gero Langisch studierte Zweitaktmechanik an der Templeton Peck University in Idaho, Illinois. Seine Hobbies sind Zigaretten und die Musikredaktion des Straßenfegers. Phil Schmidt ist gelernter Altertumsforscher und Sportlehrer aus Wiesbaden und sitzt für die Grauen Panther im hessischen Landtag. Ihre Geschichten gibt es exklusiv bei Superelektrik unter superelektrik.de/mikrodilettanten. Superelektrik
Die drei tabulosen Tanten erörtern im allerbesten Podcast von der ganzen Welt längst vergangene Eindrücke und öffnen ihre infantilen Herzen. Folgt ihnen auf einer phantastischen Reise durch ihr tristes Ich. Ein beispielloses Coming-Of-Age-Format für eventorientierte Großverlierer. Nicolas Semak ging durch die harte Frankfurter Schule und dreht sich in seiner Freizeit am liebsten im Kreis. Gero Langisch studierte Zweitaktmechanik an der Templeton Peck University in Idaho, Illinois. Seine Hobbies sind Zigaretten und die Musikredaktion des Straßenfegers. Phil Schmidt ist gelernter Altertumsforscher und Sportlehrer aus Wiesbaden und sitzt für die Grauen Panther im hessischen Landtag. Ihre Geschichten gibt es exklusiv bei Superelektrik unter superelektrik.de/mikrodilettanten. Superelektrik