POPULARITY
Stechmücken können nicht nur nervig sein, sondern auch gefährlich: Die Asiatische Tigermücke kann Tropenkrankheiten wie Dengue übertragen. Sie zu bekämpfen ist für Kommunen teuer – zu teuer für die Stadt Kehl. Sie setzt jetzt auf die Bevölkerung. Aber reicht das? Jochen Steiner im Gespräch mit Dirk Reichle, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS)
In Tirol macht sich das Risiko der Virenübertragung durch Mücken noch nicht breit. „Schaut man Ostösterreich, gibt es jedoch sehr wohl vereinzelte Fälle“, sagt Virologin Gisa Gerold. Besonders im Italien-Urlaub sei Mückenabwehr notwendig. Im Studio-Interview spricht die Chefin der Virologie der Med-Uni Innsbruck über neue Risiken.
In Manila gibt's jetzt Kopfgeld auf Mücken, weil mit einer Mückenplage gekämpft wird. Da können wir froh sein, dass die Mückensaison bei uns noch nicht angefangen hat! daher heute alles rund um Stechmücken aus dem Netz!
Schickt uns eine Nachricht Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen?In der aktuellen Podcastfolge gibt die FiBL Tierärztin Ariane Maeschli wertvolle Einblicke: Wie wird der Virus übertragen? Welche Schutzmassnahmen sind möglich? Und welche Massnahmen sind bei einem Ausbruch zu ergreifen?Erhöhtes Ansteckungsrisiko ab FrühlingDie Blauzungenkrankheit, eine durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung, befällt vor allem Wiederkäuer wie Schafe und Rinder. Während der Wintermonate gibt es eine vektorfreie Periode, in der das Virus ruht – doch mit steigenden Temperaturen nimmt die Gefahr wieder zu. «Eine Prophylaxe ist wirtschaftlich sicher sinnvoll, aber auch fürs Tier, denn die Tiere leiden dann halt wirklich, wenn sie schwer krank sind», betont Maeschli.Vorbeugen und BehandelnIm Gespräch erläutert die Expertin die verschiedenen Virus-Serotypen und deren Verbreitung in der Schweiz. Sie gibt praktische Tipps zu Impfungen, komplementären Vorbeuge- und Behandlungsmethoden sowie weiteren Schutzmassnahmen. Zudem erklärt sie, woran erkrankte Tiere erkannt werden können und was bei Ausbruch der Tierseuche zu tun ist. Gästin: Ariane MaeschliWeitere Informationen Schweiz:BLV: Informationen zur BlauzungenkrankheitProjekt der IG Homöopathie Nutztiere zur Blauzungenkrankheit: Betriebe können sich ab Mitte Februar 2025 per Email an info@handbuchzurstallapotheke.ch anmelden.24h Hotline - komplementärmedizinische, telefonische Beratung KometianKosten einer Impfung gegen das Blauzungenvirus: die Tierärzteschaft ist bei der Preisgestaltung frei, üblicherweise wird pro Impfdosis 5 CHF plus MWST verrechnet (Medikamentenpreis Bultavo-3 von Böhringer), falls die Landwirt*innen nicht selbst impfen, wird diese Dienstleistung zusätzlich verrechnet.teleBaselpunkt6 vom 20.02.2025: Tierseuche zwingt Bauern zu NottötungenWeitere Informationen international:AGES: Krankheitserreger BlauzungenkrankheitEFSA: BlauzungenkrankheitBarua, S.; Rana, E.A.; Prodhan, M.A.; Akter, S.H.; Gogoi-Tiwari, J.; Sarker, S.; Annandale, H.; Eagles, D.; Abraham, S.; Uddin, J.M. The Global Burden of Emerging and Re-Emerging Orbiviruses in Livestock: An Emphasis on Bluetongue Virus and Epizootic Hemorrhagic Disease Virus. Viruses 2025, 17, 20. https://doi.org/10.3390/v17010020E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Die Blauzungenkrankheit ist seit Ende 2023 in Deutschland wieder präsent. Sie wird von einer kleinen Stechmücke, der Gnitze, übertragen. Betroffen sind ausschließlich Wiederkäuer, wie Schafe oder Rinder. Besonders bei Schafen führt die Seuche zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen. Erst seit Juni gibt es drei freigegebene Impfstoffe - offiziell zugelassen sind sie aber noch nicht. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen nicht gefährlich. Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich. Auch in Sven Schefflers Herde sind viele Schafe und Lämmer mit der Blauzungenkrankheit infiziert. Er betreibt einen Schäfereibetrieb bei Hude im Landkreis Oldenburg. Über 900 Tiere sind schon verendet. Im Gespräch mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erzählt er von seinen Sorgen und Ängsten - und von der Hoffnung, die er hat. Denn, ob er weitermachen kann - der Schaden beträgt auf seinem Betrieb schon über 200.000 Euro, Folgeschäden sind noch nicht absehbar - bleibt unklar. Außerdem sprechen Maja und Kuhlage noch mit Prof. Dr. Christa Kühn, Präsidentin des Friedrich Löffler Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Sie ordnet die Lage ein. Weitere Informationen zum Thema: · https://www.ndr.de/nachrichten/info/Blauzungenkrankheit-Symptome-und-Gefahren-der-Tierseuche,blauzunge102.html · https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tiergesundheit/tierseuchen_tierkrankheiten/blauzungenkrankheit-wie-wird-sie-ubertragen-99200.html · https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/blauzungenkrankheit.html · https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/blauzungenkrankheit/blauzungenkrankheit-21712.html · https://www.pei.de/DE/newsroom/veroffentlichungen-arzneimittel/sicherheitsinformationen-veterinaer/ablage/2008-04-09-btv-beschr-krankheit.html · https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2024/240621-blauzungenkrankheit-impfstoffe-anwendung.html · https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/blauzungenkrankheit/ Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Majas Landwort in dieser Folge: "Packer". Nachhören: 3:20 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "Update Erde" - von Deutschlandfunk Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/
Laut dem Buch "Die Welt in Zahlen" ist der Tschad das Land mit den meisten Malaria Toten pro 100,000 Einwohner (136). Grund genug sich mit den kleinen Drecksviechern näher zu beschäftigen...
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Bis zum Finale in Istanbul war es noch ein weiter Weg. Auch der Weg vom Ende des kleinen Horrortrips auf Parcours #4 bis zum nächsten Radl-Geschäft war ein weiter. Aber mit zwei weiteren Reserveschläuchen, Marke „halbes Kilo schwerer Vollgummi“ kann nun wirklich nicht mehr viel passieren, denn diese türkischen Modelle sind so gut wie unzerstörbar und würden vermutlich auch Hundebisse überleben, von denen Straps in der Türkei verschont blieb. Besser gesagt: Er konnte sie mit der richtigen Köter-Strategie vermeiden.Insgesamt kann man sagen, dass es am letzten Tag des Transcontinental nochmal richtig gut lief, es war heiß, es gab viele Stechmücken, starken Verkehr und steile Anstiege, aber die Aussicht noch vor Mitternacht das Ziel zu erreichen beflügelte den von den Strapazen gezeichneten Bikepacker. Platz zwei war bereits mit gutem Vorsprung abgesichert, und so gab es immer noch die Motivation, vielleicht doch noch den Sprung an die Spitze des Feldes zu schaffen, weil Robin etwas an Geschwindigkeit verlor.Doch im allerletzten Abschnitt, dem Finish Parcours, musste Straps frustriert feststellen, warum Robin langsamer wurde. In klassischer TCR-Manier stimmte die Info aus dem Race Manual mit den wohlklingenden Worten „road only“ natürlich nicht mit der Realität überein.Dass es mit der Zieleinfahrt vor Mitternacht nicht klappte, war aber nicht so schlimm, denn der überwältigende Ausblick über die Millionenstadt Istanbul entschädigte für all die Herausforderungen. Selbst die Cyclo-Cross ähnliche Tragepassage zur Ziellinie konnte die Freude nicht mehr trüben: Christoph Strasser hat das TCR zum dritten Mal erfolgreich bezwungen! +++++Live Podcast am 11. Oktober in Passail: Hier geht es zu den Infos und dem Ticketvorverkauf für die Veranstaltung zu Gunsten der Charity Aktivitäten von "ride4hope"! Ihr habt die Möglichkeit beim Live Podcast dabei zu sein, zusätzlich ein "Sitzfleisch Menü" zu genießen und Lose für die Verlosung von Christophs originalem TCR Trikot und weiteren Goodies zu erwerben.https://www.ride4hope.at/register-sitzfleisch-challenge-2024/live-podcast-tickets
Apathisch sitzen Amseln im Garten, taumeln und fallen um. Das Usutu-Virus breitet sich weiter aus. Seit Jahren grassiert es in Deutschland, übertragen von heimischen Stechmücken. Vor allem Amseln sind betroffen und der Höhepunkt der Infektionswelle könnte noch bevorstehen.
Smiljanic, Mirko www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Ein Vortrag der Kognitionspsychologin Helen Fischer Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Die meisten Bundesbürger glauben daran, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wird. Einige andere allerdings leugnen das vehement. Woran das liegt, erforscht die Kognitionspsychologin Helen Fischer. ********** Helen Fischers Vortrag trägt den Titel "Wissen, was man nicht weiß oder: Was Klimawandel mit Psychologie zu tun hat". Gehalten hat ihn die Kognitionspsychologin am 26. Oktober 2023 im Rahmen des Colloquiums Fundamentale am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, das zum Karlsruher Institut für Technologie, KIT, gehört. Die Ringvorlesung stand unter dem Motto "Polarisiert und desinformiert? Politische Information im digitalen Zeitalter". ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Hell wach: Stört Lichtverschmutzung den Schlaf von Mensch und Tier?Stechmücken, Spinnen, Wespen: Viele Insekten darf man nicht töten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Ganz Deutschland leidet unter den blutigen Attacken hinterlistiger Stechmücken! Aus eigener Betroffenheit ermitteln Max und Jonathan, wie man sich die Tiere am besten vom Leib halten kann. Angeblich sollen nämlich ätherische Öle die "ultimative Geheimwaffe" sein, ebenso wie UV-Licht, Mückenkerzen oder Knoblauch. Aber hilft das ganze alternative Zeug wirklich? Oder geht's am Ende doch nur mit "Chemiebomben"? Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.
Wer hasst sie nicht, diese kleinen Plagegeister. Warum hat Noah damals nicht mit seiner Sandale wenigstens auf eine draufgekloppt - Fragen über Fragen
In Deutschland oder im europäischen Ausland ist ein Mückenstich in erster Linie lästig. Über den Juckreiz hinaus muss man sich an sich keine weiteren Gedanken über die Folgen machen. In tropischen Regionen ist das anders: Dort können die Plagegeister etwa das West-Nil-, das Dengue- oder das Chikungunyavirus übertragen. Doch mit dem Klimawandel verschieben sich die Außengrenzen dieser Infektionskrankheiten mehr und mehr nach Norden in Richtung Europa und näher an Deutschland heran. Eine dieser tropischen Virusinfektionen ist bereits einige Jahre im Lande: Im Spätsommer 2019 wurden die ersten in Deutschland erworbenen Infektionen mit dem West-Nil-Virus (WNV) bekannt, einem potenziell tödlichen Erreger. Das Virus vermehrt sich in einheimischen Stechmücken der Gattung Culex und scheint bei uns zu überwintern. Es ist damit zu rechnen, dass sich das West-Nil-Fieber bei uns etabliert. Mit dem Dengue- und dem Chikungunyafieber sind noch weitere tropische Viruserkrankungen im Anmarsch. Sie haben mit der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus), die sich als invasive Art im Südwesten unseres Landes mehr und mehr ausbreitet, quasi ein Beinchen in der Tür nach Deutschland. Ist es nur noch eine Frage der Zeit, dass es auch bei uns zu autochthonen Infektionen mit dem Knochenbrecherfieber, wie Dengue auch genannt wird, und dem Chikungunyafieber kommt? In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin sprechen wir mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) darüber, wie weit die West-Nil-, Dengue- und Chikungunyaviren (DENV bzw. CHIKV) in Europa bereits vorgedrungen sind, und ob im Zuge der Klimakrise womöglich auch mit einer Rückkehr der Malaria an Rhein und Nordseeküste zu rechnen ist. Der Virologe und Tropenmediziner erklärt, was man als Hausarzt über die Tropenerkrankungen wissen sollte und was unternommen wird, um die weitere Ausbreitung der Vektoren und Erreger zu verhindern. Gastgeber dieser Folge: Susanne Gallus und Tobias Stolzenberg, Redakteure bei Medical Tribune Deutschland Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/45aVBAA Links zum Thema: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM): https://www.bnitm.de/ Nationale Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“ am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ Startseite zum Thema Klimawandel und Gesundheit vom Robert Koch-Institut (RKI): https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Klimawandel_Gesundheit/Klimawandel_Gesundheit_node.html CRM Centrum für Reisemedizin: https://crm.de/ KABS e.V. – Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage: https://www.kabsev.de Deutsches Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDS): https://dntds.de/ European Centre for Disease Prevention and Control (ecdc): https://www.ecdc.europa.eu/en Erreger kennen keine Grenzen – Podcast zur Ausbreitung der Tropenkrankheiten, Tagesspiegel: https://open.spotify.com/episode/5vVb0M8g6Sw02TOzaTDQ73 Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! – Podcast in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/erbarmen-zu-spaet-die-muecken-kommen/hr/13281569/
Nachts mit offenem Fenster schlafen, abends gemütlich auf dem Balkon oder der Terrasse sitzen - das geht nicht überall im Südwesten gut. Denn speziell am Oberrhein wird man dabei sehr schnell von Stechmücken geradezu "gefressen". Ist es tatsächlich schlimmer als sonst oder kommt einem das nur so vor? "Wir haben definitiv aktuell eine Ausnahmesituation", sagt Dirk Reichle von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS). Schuld sind demnach die andauernden Niederschläge in der Region seit November. Warum das die Schnaken- und Mückenbekämpfung so schwierig macht und wie man sich im eigenen Garten etwas besser schützen kann, erklärt Reichle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
Dieses Jahr sind besonders viele Stechmücken unterwegs. Fiese Stiche können tagelang jucken. Abhilfe versprechen spezielle Wärmestifte, die man sich auf den Stich drückt und die dann kurz heiß werden. Wie funktionieren diese Stifte und wie wirksam sind sie wirklich? Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Sie sind lästig, bissiger als sonst und schwirren gerade in Massen um uns herum: Stechmücken. Experten sagen: So ein Mückenjahr haben sie noch nicht erlebt! Vor allem wegen der zahlreichen Regenfälle gibt es in diesem Jahr eine ungewöhnlich starke Mückenplage. Wir haben mit Professor Ralf Uwe Peter von der Blausteinklinik darüber gesprochen. Er weiß nicht nur, warum es gerade so viele Mücken bei uns gibt, sondern auch, wie man sich am Besten dagegen schützt, wen die Biester am liebsten angreifen und warum die Stiche eigentlich so unangenehm sind. Und: Man kennt's – es juckt und man kratzt. Wie ungesund ist das denn eigentlich wirklich?
In Südbaden gibt es besonders viele Stechmücken. Freiburg bekommt eine Bibliothek der Dinge. Das Landgericht Freiburg wird saniert und zieht für zehn Jahre in ein Ausweichquartier.
Ein berührender Insel-Roman, eine dunkle Familiengeschichte, ein Werk über das Verbindende von Geschichten und ein Sachbuch, das den Ruf der Stechmücke rettet – das sind die Buchtipps von Karla und Günter: Als 1938 ein Wal an einer dünn besiedelten Insel vor Wales strandet, sieht Manod darin ein Zeichen – und tatsächlich: Ein Forscherpaar aus Oxford eröffnet der 18-Jährigen neue Perspektiven. In „Die Tage des Wals“ von Elizabeth O'Connor prallen Tradition und Moderne aufeinander. In „Ruths Geheimnis“ erzählt Aroa Moreno Durán die Geschichte dreier Generationen. Adirane verlässt ihre Familie und kehrt in ihre baskische Heimat zurück. Auf ihrer Mutter und Großmutter lasten schwere Geheimnisse. Doch schließlich bricht die Großmutter das Schweigen. Konstantinopel im Jahr 1453, Idaho in der Gegenwart und ein Raumschiff in der Zukunft: In „Wolkenkuckucksland“ von Anthony Doerr sind Kinder zu drei verschiedenen Zeiten durch ein und dieselbe Geschichte verbunden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Familien-Lektüre ist das Sachbuch „Was hat die Mücke je für uns getan“. Darin erklären Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg, dass jedes Tier auf der Welt seinen Platz hat, auch die unliebsamen. Die Titel dieser Folge: Elizabeth O'Connor: „Die Tage des Wals“ (Blessing), Aroa Moreno Durán: „Ruths Geheimnis“ (btb), Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“ (btb), Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg: „Was hat die Mücke je für uns getan“ (Heyne) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kaum ist das Hochwasser weg, kommen die Stechmücken: Wie der Landkreis Aichach-Friedberg sich mit der Plage herumschlägt, darum geht es heute im Nachrichtenwecker. Außerdem verrät Redakteurin Ina Marks, worauf wir uns bei den Sommernächten freuen können.
Stechmücken sind zurzeit besonders aktiv. Die Bevölkerung in Baden-Württemberg wächst. In Ihringen kann man seine Urne jetzt unter Reben begraben lassen.
Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Darüber spricht die Autorin u.a. mit der Mückenforscherin Dr. Doreen Werner. Von Christiane Seiler
Die Themen der Wissensnachrichten: +++ Weite der Pupillen verrät, wie leistungsstark das Arbeitsgedächtnis ist +++ wie schlechte und mittelgute DartsspielerInnen maximal punkten +++ Stechmücken juckt Kältewelle kaum +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Pupillary correlates of individual differences in n-back task performance. 07 February 2024Maximum Expected Reward Line If Non Specialist - Law (for darts) April 1, 2024MückenatlasComparison of Hospital Mortality and Readmission Rates by Physician and Patient Sex. 23 April 2024Memorability shapes perceived time (and vice versa) 22.4.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Stechmücken-Saison startet dieses Jahr früher als sonst. Auch mehrere invasive Arten sind inzwischen in Deutschland unterwegs. Was bedeutet das für uns? Wir fragen Diplom-Biologin Doreen Werner, Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung. Von WDR 5.
Ein Grund dafür ist das verhältnismäßig milde Frühjahr, berichtet Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion.
Wohlfühlklima für Plagegeister: Der warme Februar, der nasse Winter und viel Wasser in Überschwemmungsgebieten und Flussauen, diese Kombination sorgt für beste Brutbedingungen für Stechmücken. Früher als sonst wird jetzt schon die Stechmückenbekämpfung KABS in Südhessen aktiv. Dabei geht es um die Larven der heimischen Mücke. Aber auch ihre eingewanderte Schwester, die asiatische Tigermücke fühlt sich im wärmeren Deutschland wohl. Sie kann nicht nur nerven und piksen, sie kann auch schwere Krankheiten übertragen. In Südamerika sorgt sie gerade für eine Dengue-Epidemie. Bald auch bei uns? Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! Welche Krankheiten bringen sie mit? Und was können wir dagegen tun? Darüber sprechen wir mit Dr. Andreas Larem vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege, mit Prof. Peter Kremser, Professor für Tropenmedizin an der Uni Tübingen, dem Biologen Prof. Volkmar Wolters und mit der Ärztin Friederike von Gierke von der Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit. Podcast-Tipp: radioWissen Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/stechmuecken-das-geheime-leben-der-sirrenden-sauger/bayern-2/78757306/
Onkel Fisch, Deutschlands glücklichstes Satire-Duo, neigen sich über den Weltglücksbericht und analysieren die Auswirkungen von Sauna, Komasaufen und Stechmücken auf das Wohlbefinden. Außerdem feiern sie den Frühlingsanfang, geben dem Friedenskanzler eins auf die Mützenich und gründen aus Anlass der Legalisierung mit Karl Lauterbach den Cannabis Social Club. Von Onkel Fisch.
SV Darmstadt 98 leitet Stadionverbotsverfahren ein, Stechmückensaison startet früher als sonst und Stellenoffensive bei Segula im Rhein-Main-Gebiet. Das und mehr heute im Podcast. Alle weiteren Infos und Hintergründe finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/kaufhof-aus-in-darmstadt-ein-jahr-danach-3382701 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/sv-darmstadt-98-leitet-vier-stadionverbotsverfahren-ein-3404628 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/fruehe-schnaken-plage-mueckenjaeger-sind-bereits-unterwegs-3401464 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/ueberraschende-wende-segula-schafft-viele-neue-arbeitsplaetze-3403282 https://www.echo-online.de/suche/?term=Die+jahrelange+D%C3%BCrre+ist+in+S%C3%BCdhessen+vorerst+%C3%BCberstanden Ein Angebot der VRM.
Cameroon has launched the world's first routine vaccination programme against malaria for children under the age of five. Experts are calling the programme a major step forward in the global fight against the disease, which is transmitted by mosquitoes. However, health organisations say that its success depends on more than just an effective vaccine. - Kamerun hat das weltweit erste routinemäßige Impfprogramm gegen Malaria für Kinder unter fünf Jahren ins Leben gerufen. Experten sprechen von einem großen Fortschritt im weltweiten Kampf gegen die Krankheit, die von Stechmücken übertragen wird. Gesundheitsorganisationen sagen jedoch, dass der Erfolg des Programms nicht nur von einem wirksamen Impfstoff abhängt.
Zudem: Wie ein Bluttest das Alter unserer Organe bestimmen kann. Und: Wir treffen den Kameltierarzt von Dubai. (00:40) Wie alt ist mein Herz? Unsere Organe altern nicht alle gleichmässig, manche altern etwas langsamer, andere schneller. Genau jene Organe, die schneller alt werden, soll nun ein neuer Bluttest aufspüren. Das Ziel: Die Organe behandeln, bevor die betroffene Person krank wird. (07:07) CO2-Speicherung – was macht die Schweiz? Es ist ein Puzzleteil in Kampf gegen den Klimawandel: CO2 aus den Kaminen von Industrie und Kehrichtverbrennungsanlagen zu filtern und es im Boden oder Baumaterial wieder zu speichern. Ein ETH-Pilotprojekt hat jetzt gezeigt, dass das im kleinen Massstab funktioniert. Doch ob das dereinst im grossen Stil gemacht wird, ist noch sehr unklar. (13:38) Meldungen Überraschender Fund: Eine männliche Stechmücke, die Blut saugen konnte. Moos schütz die Chinesische Mauer vor Verwitterung. Zelluläre Prozesse nach mRNA-Impfung. Bund fasst Beschluss zum Umgang mit der Wissenschaft in Krisen. (19:01) 40 Grad und kein Wasser? Kein Problem fürs Kamel Ein Kamel kann 14 Tage ohne Wasser durch die Wüste gehen und trinkt dann in 10 Minuten 200 Liter Wasser. Den deutschen Tierarzt Ulrich Wernery haben diese Wüstentiere derart fasziniert, dass er ausgewandert ist, um die Rennkamele des Scheichs von Dubai zu betreuen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Mückenstich im Herbst? Das ist möglich, weil sich die Insekten ihre Winterquartiere suchen - gern auch in Häusern. Dadurch überwintern auch durch Mücken übertragene Viren.
Die Landtagswahl rückt näher, der Ton wird rauer. Wo dieses Gewaltpotential herkommt, analysiert Redakteurin Stephanie Sartor heute im Nachrichtenwecker. Außerdem geht es um Stechmücken und die Frage, warum in letzter Zeit so viele davon unterwegs sind.
Griechenland Urlaub mit Baby läuft weniger entspannt als geplant. Lachstattest läuft aber ganz genau wie geplant. Absinth Absturz Geschichten und Frauen, die einem auf die Fresse hauen. Viel Spaß mit Folge 5Wiener Wohnen PodcastEin Podcast für alle Menschen, die den Gemeindebau und den Sozialen Wohnbau in Wien...Listen on: Apple Podcasts Spotify
Professorin Domino erklärt- wie Gummibärchen gefärbt werden- ob Stechmücken auch vom Licht angezogen werden oder das nur für Motten gilt- warum Kühe immer rum kauen, wenn sie vor sich hindösen
Es ist mal wieder Zeit für eine Stunde Lachyoga für eure Ohren! Wie ist es von heute auf morgen wieder ohne Crew Bändchen zu leben? Quasi wie ein Peinlo-Normalbürger… Eure 3 Hausfrauen hab sich diesem Experiment in Tomatolix Manier gestellt! Rosi wurde von einem gemeinen Stechmück attackiert und hat jetzt vielleicht Sex Tollwut. Der allerechte Frantz hat kein BeReal aber dafür bald ein Abo für den „Blauen Haken“. Und Yannik verliert nach dieser Folge das Anrecht auf seinen Mastertitel… Naja… druckt euch die Folge aus und bleibt sauber:*
Mückensummen: ein furchtbares Geräusch, vor allem nachts im Schlafzimmer. Je nach Geruchsnote kann auch Seife die Plagegeister magisch anziehen. Unser Hausarzt, Dr. Eckart von Hirschhausen, zu Seifen, Stechmücken und dem richtigem Schutz. Von Eckart von Hirschhausen.
Ihr habt euch in den vergangenen Impulsen mit Insekten beschäftigt und natürlich ließe sich diese Reihe unglaublich weit fortsetzen. Die wichtigsten und markantesten, uns als besonders schön oder interessant erscheinenden Insekten habt ihr mit Käfern, mit Bienen, mit Schmetterlingen und mit Libellen bearbeitet. Natürlich gäbe es noch viele Arten zu besprechen, von Stechmücken und Motten, von den kleinsten Fruchtfliegen bis zu den großen Stuben- oder Fleischfliegen. Was ebenfalls wie ein Insekt erscheint, aber keines ist, ist die Spinne. In diesem Impuls werden wir uns mit Spinnentieren beschäftigen, denn sie sind unglaublich interessant für die Zeichnung.
Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT. Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/ Der Bericht des Robert Koch-Institutes zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S03.html Artikel von WELT: https://www.welt.de/wissenschaft/plus245659070/West-Nil-Fieber-Fachleute-sind-alarmiert-Es-juckt-nicht-nur-es-droht-Gefahr.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article245649538/Klimawandel-Neue-Muecken-Gefahr-in-Deutschland.html Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, warum wir bei Stress mehr Süßes brauchen: https://www.spektrum.de/frage/warum-haben-wir-bei-stress-mehr-lust-auf-suesses/1296043#:~:text=Wer%20gestresst%20ist%2C%20hat%20oft,Hirnforscher%20Achim%20Peters%20erkl%C3%A4rt%2C%20weshalb.&text=Glukose%20ist%20der%20wichtigste%20Treibstoff,unseres%20t%C3%A4glichen%20Bedarfs%20an%20Kohlenhydraten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Weil schon jetzt viele Menschenleben durch die Klimakrise bedroht sind, hat ein internationales Forschungsteam das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen um Aspekte der Gerechtigkeit erweitert. Laut der neuen Studie werden die kritischen Schwellen viel schneller überschritten, bei sieben von acht Dimensionen ist das bereits der Fall. In der Antarktis schmilzt das Eis und das Schmelzwasser lässt die antarktische Meeresströmung schwächeln, die vor allem durch Temperaturunterschiede angetrieben wird. Das beeinflusst das Klima und die Meeresökosysteme. Infektionskrankheiten werden in Zukunft häufiger auftreten, warnt das Robert-Koch-Institut. Wegen steigender Temperaturen verbreiten sich Zecken und Stechmücken, die Viren von Infektionskrankheiten übertragen können. Die Menschen in Deutschland müssen sich auf tropische Krankheiten einstellen, aber auch das Gesundheitssystem muss sich vorbereiten. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Folge 323: Markus Gebauer (Reisen zu Lost Places) In der zweiten Folge mit Markus sprechen wir über seine Reisen nach Tschernobyl und Taiwan... Wir sprechen über eine stillgelegte Mall in Thailand in deren Erdgeschoss eine Rolltreppe in einem See aus Karpfen und Stechmücken mündet.. Wo fängt bei einem Bild Fake an, welches Körpergefühle hat man an einem Lost Place und was ist der ureigene Antrieb hinter solchen Reisen. Wir betrachten die Zeitlinien auf denen Markus, die Gebäude und ihre Erbauer unterwegs sind. Viel Spaß! Markus Webseite: https://www.urbexery.com/de/Markus Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEpx8fp0HCpdsVGC09sQwJDpW94MPNPxl Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Der Chikungunya-Ausbruch in Südamerika führt vor Augen, dass die Asiatische Tigermücke gefährliche Krankheiten übertragen kann. Da ist es ratsam, ein Auge auf Stechmücken zu haben. Mückenmonitorings beweisen jetzt die Ausbreitung in Berlin.Joachim Buddewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das West-Nil-Virus kommt vor allem in wildlebenden Vögeln vor. Es kann aber auch von Mücken auf Pferde und Menschen übertragen werden. In der Schweiz wurde das West-Nil-Virus bei einheimischen Mücken erstmals im August 2022 im Tessin festgestellt. Das West-Nil-Fieber ist eine virale Erkrankung, welche hauptsächlich bei Vögeln auftritt. Sie kann aber auch auf Menschen, Säugetiere und andere Wirbeltiere übertragen werden. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Stechmücken. Besonders betroffen vom West-Nil-Virus waren in den letzten Jahren Pferde. Menschen können sich weder bei erkrankten Personen noch bei Tieren direkt anstecken. Erkrankungen von Menschen und Pferden sind in der Schweiz bis heute (Stand September 2022) nicht nachgewiesen worden.
Sun, 03 Jul 2022 16:00:00 +0000 https://zweideutig-derpodcast.podigee.io/93-episode-80-badekappenpflicht b55c9ca0686e90a01a4199f9305fc01a Badekappenpflicht Wann kommt richtiges Urlaubsfeeling auf und wie erklären wir uns die Existenz von Stechmücken? Warum ist eine Campingplatz eine ideale Location für den Ausbruch einer Zombieapokalypse und was hat es mit der Badekappenpflicht auf sich. Wie ordnen wir die Legacy Sequels Top Gun: Maverick und Jurassic World ein? Was hat Blind Willie Johnson mit Außerirdischen zu tun welche verrückten Gesetze gibt es in den USA gegen Demonstranten? Zu guter Letzt besprechen wir die neue Serie rund um Obi Wan und warum sich die Geister daran scheiden. Das Dynamische Duo wieder in Originalbesetzung, zweideutig wie nie! Werbepartner für diese Folge: MANSCAPED. Spare im April 20% und erhalte kostenlosen Versand mit dem Code ZDP auf Manscaped 93 full Badekappenpflicht yes Urlaub,Badekappe,Tunnel,Mücken,Zombie,Top Gun,Jurassic World,Obi Wan,Star Wars Markus & Bernd
In Stuttgart herrscht ein Klima wie derzeit in Rom, Stechmücken übertragen Krankheiten und Wetterextreme werden normal. Meteorologe Frank Böttcher über die Folgen des Klimawandels.
Der britische Militärarzt Ronald Ross entdeckte vor 125 Jahren, dass spezielle Stechmücken den Malariaerreger auf den Menschen übertragen. Die Malaria gehört bis heute zu den gefährlichsten Krankheiten, denn einen Impfstoff gibt es noch nicht.
Tropische Mücken breiten sich in Deutschland aus. Deshalb wächst bei uns die Angst vor tropischen Krankheiten, die diese neuen Mücken verbreiten könnten. Aber noch ist eine Infektion über die Mücken unwahrscheinlich.
Sie ist klein, schnell, und eine einzige Begegnung mit ihr kann tödlich sein: Die Stechmücke gilt als das gefährlichste Tier der Welt, denn sie überträgt Krankheiten, an denen jedes Jahr viele Hunderttausend Menschen sterben. Aber die Stechmücke kann Erreger nicht nur übertragen, sondern deren Ausbreitung auch verhindern. Wie bekämpfen Forscher Mücken mit Mücken? Und welche Methoden werden im Kampf gegen die Blutsauger noch eingesetzt?Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Johannes Wallat auf Twitter: twitter.com/jowallat Sie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.