POPULARITY
In dieser Folge geht es um die 3-monatige Reise mit dem wilden Mustang aus den USA.
Zum e-Book: https://www.paragonshop.de/working_equitation-book5-pdf/ Working Equitation Sofort lieferbar 9,99 € inkl. MwSt. und Versandkosten 1 Zum Warenkorb hinzufügen Working Equitation – Das umfassende eBook zum Thema. Möchten Sie mehr darüber wissen, wie die Disziplin entstanden ist und welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt? Welche Ausrüstung ist dafür nötig und wo finden Veranstaltungen statt? Dann ist dieses eBook des Paragon Verlags genau das Richtige für Sie. In 14 Fachartikeln widmen wir uns voll und ganz der Pferdesport-Disziplin Working Equitation. Wir haben hochkarätige Experten wie Waltraud Böhmke (Richterin, Trainerin und Ausbilderin), Uta Gräf (Dressurreiterin, Trainerin und Ausbilderin), Stefan Schneider (Allround-Horseman, Turnierreiter auf internationalem Niveau im Working Equitation) Annika Bardenhagen (Pferdewirtin FN mit Schwerpunkt Reiten und Züchterin) sowie Stefan Baumgartner (Mitbegründer der Working Equitation-Szene in Deutschland, Trainer, Ausbilder und internationaler Turnierteilnehmer). Auf über 70 Seiten finden Sie wertvolles Fachwissen zur Historie, praktische Inhalte der Disziplin, der Ausrüstung, den für die Disziplin gebräuchlichsten Pferderassen, Ausbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsberichte.
Über Jahrhunderte stand das Pferd im Mittelpunkt des Alltagslebens. Mit dem Siegeszug des Automobils gerieten dann viele Pferderassen in Vergessenheit. Doch inzwischen ist das Pferd ein milliardenschwerer Wirtschaftsfaktor geworden.
Woche für Woche hört ihr uns bereits seit 19 Folgen zu - Zeit, mal etwas persönlicher zu werden. Ihr habt uns eure Fragen geschickt, die wir uns teilweise humoristisch, teilweise ganz persönlich stellen. Ein Gespräch zwischen zwei Freundinnen, bei dem wir u.a. klären, wo wir uns in 10 Jahren sehen, was unsere Pferde für Berufe hätten und was wir wiederum für Pferderassen wären. Aber auch ob wir Geschwister haben, die reiten und welches Tier wir uns noch anschaffen würden. Mit anderen Worten: die perfekte Sommerfolge, um am See zu entspannen. Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan @vilmabloggt Jana & Maddie @tildabloggt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message
Bitte nicht dogmatisch Reit-Richtlinien verfolgen! Die Pferdewelt ist heute zu bunt, als dass es für die richtige Reitweise eine „Schablone“, die reiterlichen Richtlinien der FN, in Österreich der FENA beziehungsweise des Schweizerischen Verbands für Pferdesport SVPS, die richtige Reitweise gibt, meint die prominente mobile Reitlehrerin Sibylle Wiemer. Dafür gibt es heute zu viele unterschiedliche Pferderassen neben dem klassische deutsche, österreichischen oder Schweizer Warmblut, Reitpferd. Etwa die Spanier, die Isländer, die Huzulen, dazu viele neue Reitsportarten wie Working Equitation, Distanzreiter:innen, Westernreiter:innen, Wanderreiter:innen u.s.w. Darauf würden die reiterlichen Richtlinien der Verbände zu wenig Rücksicht nehmen. „Wir wollen alle nur das Beste für unsere Pferde, lieben sie sogar,“ empfiehlt Sibylle Wiemer statt Finger-Pointing über den Tellerrand zu schauen, voneinander zu lernen und für sein Pferde die beste Reitweise zu wählen. Nämlich jene, die Dein Pferd nicht stört. Man muss so sicher auf dem Pferd sitzen, dass das Sitzen einem keine Kraft kostet. Dass man einwirken kann, weil Hände und Becken, Beine und Becken und Beine und Arme unabhängig voneinander agieren können. Sibylle holt sich beim Reiten gerne Inspirationen von Phillippe Karl, der die „Schule der Légèreté“ vertritt. Dahinter steht die Idee, mit ganz feinen Hilfen höchste Dressurlektionen zu reiten. Und welche Reitweise verfolgt ihr? Was ist Eure Meinung zu den Richtlinien der FN, oder in Österreich der FENA oder des Schweizerischen Verbands für Pferdesport SVPS? Hinterlasst uns doch bitte einen Kommentar, gerne auch in der Facebook-Gruppe Auf Trab oder auf dem Auf Trab-Insta-Kanal oder schreibt uns Eure Meinung zu Reitrichtlinien an julia@auftrab.eu. Vielen lieben Dank! Sibylle´s neues Buch: https://www.kosmos.de/de/lektionen-fur-die-reitstunde_1175316_9783440175316 Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #SibylleWiemer #KosmosVerlag #LektionenfürdieReitstunde #FN #FENA #SVPS #Reitrichtlinien #Dressur #Reitkunst #Balance #AufTrab #podcast #PhillippeKarl #Reitweise #Isländer #WesternReiten #WorkingEquitation #Wanderreiten #Distanzreiten #Légèreté #Pferderassen #Reitverbände Foto: Sibylle Wiemer
Pferderassen aus Deutschland mit Ben.
https://www.gestuet-taubenhof.com Geführt wird das Gestüt von Nina Obermüller, Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung, lizensierte A-Trainerin Westernreiten (EWU/FN mit DOSB Lizenz), APHA & DQHA Professional Horsewoman, dreifache Europameisterin, Vizeeuropameisterin sowie mehrfache deutsche Meisterin und ihrem Team. Mit acht Jahren begann sie im benachbarten Reitverein zu voltigieren um dann mit neun endlich in den Sattel steigen zu dürfen. Es folgte eine Ausbildung in der klassischen Reitweise, auf die sie auch heute immer noch gerne zurückgreift. Als Teenager kam sie unter der Leitung von Trainerin Ute Holm zum Westernreiten, welche sie, ebenso wie Roger Kupfer, durch die langjährige Zusammenarbeit nachhaltig beeinflusste und prägte. Mit Marc de Broissia fand sie in den vergangenen Jahren jemanden, der sie weiter bekräftigte, in ihrer Arbeit bekräftigt und sie weiter zum Nachdenken und zur ständigen Selbstkontrolle animierte. Berührungsängste mit anderen Reitweisen oder Pferderassen gibt es bei ihr nicht.
Ihr habt mir eure Fragen geschickt zu Themen, wie dem Clickertraining, Tinkern, einem Zweiten Pferd und was ich bereue.. ich erzähle euch alles!
Die offizielle Ansprechpartnerin des Verbandes der Murgesen Tanja Huber-Schurkus ist bei PferdeTalk zu Gast um uns über noch noch unbekannte, aber sehr besondere Rasse der Murgesen zu berichten. Die schwarzen Italiener wachsen wild auf und haben ganz besondere Charaktere - woher das kommt, was etwaige Krankheiten sind und vieles mehr erfahren wir im Rassenportrait.
Heute gibt es einen spannende Pferdepodcast-Episode über Islandpferde, die aber auch für Nicht-Gangpferdereiter unbedingt hörenswert ist! Ich spreche nämlich unter anderem auch über das unterschiedliche STRESS-Verhalten von Pferden. Und das Thema Stress im Pferdetraining ist ja für alle Pferdebesitzer wichtig zu verstehen. Es triftt ja für alle Pferderassen zu. Auch über die Arten der Hufe, die Geschichte der Isländer und vieles mehr wirst Du in dieser Pferdepodcast-Episode erfahren. Hast Du gewusst, das sich gemeinsam mit meiner Familie über knapp 20 Jahre selber Islandpferde gezüchtet habe? Hör Dir diese Episode unbedingt auch an, wenn Du noch nie auf einem Gangpferd geritten bist. Ich bin mir sicher, Du wirst einiges sehr Spannendes & Wissenswertes zum ganzheitlichen Pferdewissen erfahren! Übrigens, wenn Du mehr über die Geschichte und die Genetik und damit auch auf Dein Pferd ideal abgestimmte Trainingsindikationen lernen und verstehen möchtest, und ganzheitliches Verständnis für Dein Pferd erhalten möchtest, dann schau Dir unbedingt mein tolles Onlineseminar Takt gut, alles gut inklusive Pferdetypenlehre an! Da lernst Du umfassend über die Hintergründe zu Deinem Pferdetyp und der Evolutionsgeschichte der verschiedenen Pferderassen! Ist wirklich megaspannend und hilfreich! Ich bin mir sicher, Du wirst viel Achsooooooooooooo-Erlebnisse haben, hihi! Den Link zum Onlineseminar findest Du in meinen Shownotes. Viel Spaß mit dieser Pferdepodcast-Episode! Deine Sandra
in dieser Podcast Folge geht es um Pferde Rassen Fragen um minishetty oder lieber Tinker um apaloosa oder lieber quater horse ......
Heute erzähle ich Dir davon das 12 Pferderassen auf der roten Liste sind Außerdem davon was aus meinem Podcast wird ......
.
Trageerschöpfung - Eigentlich ein ziemlich einfaches Wort für sehr komplexe Vorgänge im Pferdekörper. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Wort? Wie kann man eine Trageerschöpfung erkennen, gibt es eindeutige Symptome? Wie entsteht sie eigentlich und was kann man tun, um sie zu behandeln und im besten Falle zu verhindern? Betrifft es bestimmte Pferderassen mehr als andere? Fragen über Fragen, die Wiebke Hasse und Tine Hlauscheck in der neuen Folge des Pferdegewieher-Podcast beantworten. Als wichtigste Tipps, unsere sogenannten "Puzzlestücke", geben sie uns mit auf den Weg, ausgetretene Pfade zu verlassen, denn die haben uns zu dem Punkt gebracht, an dem wir jetzt sind (Wiebke Hasse) und sich bei Trainern und Therapeuten eingehend zu informieren, auch wenn die Fragen manchmal unbequem sind (Tine Hlauscheck). Welche Erkenntnisse nimmst du aus dieser Folge mit? Was ist dein persönliches Puzzlestück?
Und noch ein wunderbarer Gast bei uns: Marvin Vroomen, ein Ausbilder der Klassischen Reitkunst aus Düsseldorf, spricht mit uns über die verschiedenen Pferderassen in der Dressurausbildung: Welche Tipps haben wir für bestimmte Pferdetypen wie Barockpferd, Warmblut, Haflinger oder Westernpferd? Auch Gangpferdereiter finden hier vielleicht ein paar Tipps für eine sinnvolle gymnastische Ausbildung ihrer Pferde, ohne aber den Tölt einzubüßen sondern möglichst noch zu verbessern. Außerdem erfahrt ihr natürlich etwas über Marvin selbst, seine Arbeit und seine Pferde (Spoiler: Lusitanos! :).
In dieser Podcast Folge geht es um Pferderassen etc. aber wenn du neugierig bist dann hör es dir an
Endlich geht es auf große Reise, Cécile will die britischen Inseln erkunden auf der Suche nach seltenen und gefährdeten Pferderassen für das Projekt Forgotten Horses und natürlich auf der Suche nach Ponys! Die findet man bereits im Süden Englands in den Nationalparks New Forest, Dartmoor und Exmoor, welche auch namengebend für die Rassen sind. Wie einfach ist es eigentlich freigebende Ponys auf großer Fläche zu finden? Mehr zu den Explorer Touren erfahrt ihr auf Céciles Webseite: http://thepixelnomad.com/explore/ Cécile: www.thepixelnomad.com www.instagram.com/thepixelnomad www.facebook.com/thepixelnomad Ann-Christin: www.ponyliebe-fotografie.de www.instagram.com/ponyliebe_fotografie www.facebook.com/PonyliebeFotografie Musik: The Podington Bear https://www.podingtonbear.com
Das Reiten verschiedener Pferderassen erweitert den Horizont und schult den Körper.
„Früher gab es Pferdemenschen - heut gibt es Menschen mit Pferden“ – das ist die Entwicklung, die laut Lena Büker heutzutage beim Pferdekauf zu beobachten ist. Als Geschäftsführerin von ehorses, Europas führendes Internetportal für Pferdean- und verkauf, kennt sie sich vor allem im digitalen Bereich des Pferdekaufs aus und weiß genau, worauf es beim Online-Pferdekauf ankommt. Im Interview mit Christian Kroeber berichtet sie, wie sich der traditionelle Pferdemarkt zum Online-Markt entwickelt hat und was das für Pferdekäufer und Pferdeverkäufer bedeutet. Einblicke in den Ablauf eines Pferdekaufs im Internet und wichtige Tipps für Käufer und Verkäufer helfen dir, dich auf deinen Pferdekauf oder -verkauf vorzubereiten. Vom ersten Gedanken an ein neues Pferd bis hin zur Ankaufsuntersuchung erklärt Lena Büker für jeden Schritt, was du unbedingt berücksichtigen solltest. Interessantes Insiderwissen, echte Expertentipps und die aktuellen Trends auf dem Pferdemarkt - alles in einer Folge: Wie funktioniert heutzutage Pferdekauf? (0:51) Was ist der traditionelle Pferdemarkt? Was verändert sich im Hinblick auf den Online-Markt? (2:07) Wie finde ich das richtige Pferd? Auf welche Kriterien muss ich achten, damit ich das Pferd finde, das eins zu eins zu mir passt? (3:24) Wie weiß ich, ob ein Pferd den richtigen Preis hat? (05:09) Was bedeutet Interieur? (6:28) Gibt es Pferde, die wieder zurückgegeben werden? Wie siehst du die Rückabwicklung? (8:00) Zum Thema Ankaufsuntersuchung (TÜV): Wie finde ich den richtigen Tierarzt und auf was muss ich achten? (11:40) Wie bezahle ich das Pferd am besten? (12:14) Welche Dokumente benötige ich für und nach dem Pferdekauf? (14:10) Gab es bei euch Fälle, bei denen alles schiefgelaufen ist? (15:13) Gibt es Anzeichen bei einer Anzeige, bei denen die Alarmglocken läuten sollten? (16:55) Friesen und Tinker als typische Rassen bei Betrugsfällen. (19:37) Was sind die Trends bei den Pferderassen? (20:06) Online Pferdeauktionen. (21:34) Ist die online Pferdeauktion auch ein Zukunftsmodell für Reitpferde? (22:30) Wie verändert sich die Zucht durch den Online-Pferdemarkt? (23:15) Die vier klassischen Fragen des wehorse-Podcasts (25:15) Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge! Folge wehorse auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter und erfahre alle Neuigkeiten immer sofort.
Ungefähr 200 verschiedene Pferderassen gibt es auf der Welt: Araber, Haflinger, Lippizaner, Trakehner und viele mehr...
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Sat, 11 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14049/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14049/1/Ihmels_Susanne.pdf Ihmels, Susanne ddc:590, ddc:500, Tierärztliche
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Diese Arbeit entstand vor dem Hintergrund internationaler Unterschiede in der Gewichtung und Behandlung zervikaler Malformationen (CVM) beim Pferd. Es ist auffällig, dass vor allem im anglosächsischen Raum eine weitaus optimistischere Prognosestellung und höhere Neigung zur operativen Therapiemöglichkeit festzustellen war. Die dort höhere Prävalenz von Fällen ist angesichts ähnlicher Aufzuchtbedingungen und Rasseverteilung der Pferde in den anderen Ländern erstaunlich. Der moderne Pferdebesitzer orientiert sich zudem zunehmend an internationalen Berichten und fordert mehr und mehr auch vom Tierarzt einen internationalen Einblick in derzeit mögliche Therapieformen und deren Bewertung. Mit diesem Ziel wurde nach einer ausführlichen Literaturübersicht über das Thema zervikale vertebrale Malformation beim Pferd eine aktuelle Studie über die operative Behandlung betroffener Tiere und deren Langzeitergebnisse angefertigt. Die Fragestellung soll vor allem die Rentabilität, Komplikationsraten und Erfolgsraten herausstellen um dem praktischen Tierarzt eine Orientierung über den aktuellen Wissensstand und die derzeitigen Therapiemöglichkeiten zu bieten. Als Patienten der Studie dienten 126 Pferde, die man in der Privatklinik San Luis Rey Equine Hospital im Zeitraum der Jahre 2000-2003 als positiv für CVM befand und die einer ventralen Wirbelfusion der betroffenen Halswirbelgelenke unterzogen wurden. Die Tiere setzten sich hierbei aus einer der dortigen Pferdepopulation gemäßen Verteilung der Pferderassen zusammen und wurden aus verschiedenen Alters- und Leistungskategorien vorgestellt. Alle Patienten wurden der ventralen Wirbelfusion mittels des modifizierten „Seattle Slew Baskets“ unterzogen. Anschließend erhob man die Ergebnisse post operationem durch direkte Untersuchung oder durch Besitzerumfragen. Der Zeitraum für die Erfassung postoperativer Ergebnisse lag zwischen 2 Monaten bis 4 Jahren nach erfolgter Operation. Die Untersuchungsergebnisse der Langzeitstudie ergaben eine Komplikationsrate dieser Operationsmethode von 6% für schwerwiegende Komplikationen mit tödlichem Ausgang, sowie 17% für vorübergehende, geringfügige Komplikationen. Die Komplikationsraten waren hierbei für einfache Wirbelfusionen geringer als für Patienten bei denen mehr als ein Halswirbelgelenk versteift wurde. Seit Anwendung des modifizierten „Seattle Slew Baskets“ waren hierbei ein Rückgang der als geringfügig eingestuften Komplikation, der ventralen Migration des Implantats, sowie der Rate an Wirbelfrakturen zu bemerken [Grant 2002b; Trostle et al. 2003]. Die Langzeitergebnisse wurden zu einem frühen Zeitpunkt von 60 Tagen post operationem sowie durch direkte Untersuchung und als Umfrage mittels Fragebögen in einem Zeitrahmen von 4 Monaten bis zu 4 Jahren post operationem erhoben. Für die neurologische Einteilung wurde die Skala nach Mayhew [1978] mit einer graduellen Aufteilung von 0/5 als neurologisch ungestört bis 5/5 als massive neurologische Defizite aufweisend verwendet. 60 Tage post operationem hatten sich 3% der Patienten neurologisch nicht verbessert, 35% konnten um ein halbes neurologisches Grad besser eingestuft werden, 36% um ein ganzes Grad, 17% um 1,5 Grade, 7% sogar um 2 Grade und 2% schließlich um als 3 Grade verbessert eingestuft werden. Angesichts der Tatsache, dass bis zu 12 Monate Rekonvaleszenzzeit für eine neurologische Verbesserung eingeplant wurde, fand eine zweite Erhebung der Langzeitergebnisse 4 Monate bis 4 Jahre post operationem statt. 58% der Tiere wurden zum Erhebungszeitpunkt wieder erfolgreich geritten, wobei 24% sogar im Turniersport eingesetzt werden konnten. 60% der Patienten, denen eingangs mittels Myelographie eine schwerwiegende Rückenmarkskompression attestiert worden war, wurden zum Erhebungszeitraum wieder erfolgreich geritten, 32% waren sogar wieder im Turniersport tätig. Bei Durchsicht der Besitzerresonanz konnte man hauptsächlich positiv ausfallende Beurteilungen des Operationserfolges beobachten, wobei hierbei die individuellen Erwartungen und Ansprüche der verschiedenen Tierbesitzer einen starken Einfluss auf die Bewertung hatten. Zusammenfassend kann die ventrale Halswirbelfusion mittels eines „Seattle Slew Baskets“ als eine erfolgsversprechende Therapiemethode der zervikalen Malformation bewertet werden. Die Ergebnisse übertrafen zu einem hohen Anteil die Erwartungen der Besitzer und ein Großteil der Pferde konnte wieder erfolgreich und ohne Gefahr für Mensch und Tier geritten werden. Das verstärkte Vorkommen betroffener Pferde im anglosächsischen Raum lässt möglicherweise in anderen Ländern eine Unterschätzung der Erkrankung vermuten. Zum Wohle der Pferde wäre es wünschenswert, der Thematik „neurologisch auffällige Pferde“ und der Prognosestellung unvoreingenommener zu begegnen und die ventrale Wirbelfusion als etablierte Operationsmethode in die Wahl der Therapiemöglichkeiten mit einzubeziehen.