Podcasts about als teenager

  • 131PODCASTS
  • 172EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about als teenager

Latest podcast episodes about als teenager

Samschtig-Jass
Jass und Spass mit sRindlisbachers

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 34:00


René jasst – Laura drückt die Daumen. S'Rindlisbachers machen Halt im «Samschtig-Jass». Nach drei Runden wird abgerechnet, nicht nur am Jasstisch, sondern auch auf der Bühne, wenn Vater und Tochter eine Comedynummer zum Besten geben. Lacher und kleine Seitenhiebe sind vorprogrammiert. Ob mit den «Schmirinskis» oder «Edelmais», René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv des Publikums. Seit gut fünf Jahren ist er nun mit seiner Tochter Laura als neuer Bühnenpartnerin unterwegs. Laura blieb nichts anderes übrig, als mit Papas Humor aufzuwachsen. Schon früh besuchte Laura Rindlisbacher das Theater PurPur, eine Ideenwerkstatt für Tanz, Spiel und Malerei. Als Teenager bekam die heute 30-Jährige hautnah mit, wie Vater René mit seinen Partnern Stephan Schmidlin und Sven Furrer Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen und Hunderttausende im Theater zum Lachen brachte. Mit all ihren Talenten und Genen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klingen von Vater und Tochter auf komödiantischem Terrain kreuzen. Die witzig ausgelebte Rivalität lernt nun auch die Jass-Schweiz kennen. Nicht nur am Jasstisch geht es hoch zu und her, auch zwischen den Jassrunden darf viel gelacht werden, wenn die beiden extra für die Jass-Schweiz einen neuen Sketch rund um die Deutschschweizer Karten präsentieren.

Doppelter Espresso
#61 Geld verdienen als Teenager 2025: Das würde ich machen!

Doppelter Espresso

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 30:38


Online Geld zu verdienen als Jugendlicher war noch nie so einfach wie heute

Aktenzeichen Paranormal
Aktenzeichen Adventsgeflüster #2

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 4:32


Türchen Nummer 2: Das Knurren im WaldIn der heutigen Folge liest Conny eine Einsendung von Nadja vor, die uns von einem unheimlichen Erlebnis in ihrer Jugend berichtet. Als Teenager hörte sie im Wald ein bedrohliches Knurren, das ihr einen kalten Schauer über den Rücken jagte. Was genau hinter diesem Erlebnis stecken könnte, bleibt rätselhaft. War es ein Tier, etwas Übernatürliches oder vielleicht doch nur ihre Fantasie? Tickets für den 19.01.2025 im Artheater Köln:

Lebe deine Mission

Daniel Wiens arbeitet als Radiologieassistent in unserem Hospital. Als Kind wächst er in einer konservativen Freikirche auf. Als Teenager fängt er an, den Glauben zu hinterfragen. Was am Ende übrig bleibt, darüber werden wir sprechen und was ihn nach Peru gebracht hat. Wenn du mehr über Daniel erfahren willst, klicke auf diesen Link: https://www.vdm.org/missionare-weltweit/AC557000 DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch "Find your mission - jeder Mensch hat eine Mission, die nur er erfüllen kann" hilft dir dabei, deine eigene Mission im Leben zu finden. Hast du Interesse? ⁠⁠⁠⁠Dann klicke hier!⁠⁠⁠⁠ Ich schenke dir ein Exemplar. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ DIESER PODCAST IST EINE PRODUKTION VON DR. BENJAMIN ZEIER. Du veränderst Leben! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.missionsarzt.de/spenden/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Danke für Deine Hilfe, die in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V. Verwendungszweck „AC490000 Zeier“ IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WU⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Warum wir in Peru sind? 2018 haben wir uns entschieden, nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als siebenköpfige Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung.  Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Angekommen in Peru“. Feedback oder Fragen?  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.missionsarzt.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠info@findyourmission.me⁠⁠

Mehr ist möglich!
Folge 262: »Hätte ich das nur schon als Teenager gewusst: Drei konkrete Tipps« – Mehr ist möglich!

Mehr ist möglich!

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 24:31


Welche Strategien und Tipps würde Alex Rusch anwenden, wenn er mit einer Zeitmaschine in den 1980er-Jahre zurückreisen könnte in seine Teenagerzeit? In dieser Folge präsentiert er drei Tipps, die er sich selbst geben würde.   Erwähnte Links:  -        - Online-Lehrgang »Rusch-Erfolgsstrategien für Teenager und junge Erwachsene«: www.alexruschinstitut.com/teen   - Geburtstagsaktion »Alex Rusch wird 55«: www.alexrusch.com/55

Hörspiel
3/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 51:13


Was prägt uns in der Jugend? Musik! «Hard Land» spielt damit. Erzählt wird eine Geschichte aus den 80er Jahren, mit Musik aus den 80er Jahren: Bruce Springsteen, New Order und Co. sorgen für den Soundtrack zum Sommer, der alles verändern wird ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Hörspiel
6/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 46:08


Ein Sommer, der alles verändert – davon erzählt der 16-jährige Sam in der Hörspielserie «Hard Land». Doch auch der schönste, traurigste und wildeste Sommer findet einmal ein Ende. Sams Mutter ist gestorben, seine Freunde sind am College und auch für ihn ist es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50?

Hörspiel
5/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 49:10


«49 Geheimnisse vom Erwachsenwerden» werden in der Hörspielserie gelüftet: Was machst du, wenn du dich verliebst, aber dein Schwarm schon vergeben ist? Wenn deine Mutter stirbt? Wenn du merkst, dass dich Männer mehr interessieren als Mädchen? Wenn du endlich raus kannst aus deiner Heimatstadt? Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Hörspiel
4/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 50:58


«Euphancolie» – so nennen die Jugendlichen in «Hard Land» ihr Lebensgefühl: Jede Menge Euphorie, dass es jetzt so richtig los geht, mit dem Leben, mit dem Lieben. Dazu ein wenig Melancholie, weil man spürt, dass es nie wieder so einfach, so behütet wird, wie es einmal war. «Euphancolie» eben. Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Hörspiel
2/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 49:49


Süsser Vogel Jugend! Mit so vielen ersten Malen: Der erste Ferienjob, der erste Kuss, die erste richtige Clique, das erste Betrinken. All das erlebt Sam in einer amerikanischen Kleinstadt. Aber eben auch die erste Auseinandersetzung mit dem Tod ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Hörspiel
1/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 49:55


Nostalgische Hörspielserie und musikalische Zeitreise in die 1980er-Jahre. «In diesem Sommer verliebte ich mich – und meine Mutter starb». So beginnt Sams Geschichte. Er ist 16, seine Heimatstadt klein, doch seine Welt gross: dank dem Ferienjob im Kino, dank den neuen Freunden, dank dem ersten Kuss. Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der Achtzigerjahre mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club» inspirieren lassen. Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige «erste Male». Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte. Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Freude Am Heute
Was hätte Gott für dich noch mehr tun können?

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 2:09


Der Autor Brennan Manning erzählt, wie er zu dem Namen „Brennan“ gekommen ist. Während der gemeinsamen Kindheit war Ray sein bester Freund. Die beiden machten alles zusammen: Als Teenager kauften sie zusammen ein Auto, gingen zusammen aus, besuchten zusammen die Schule und so weiter. Sie meldeten sich sogar gemeinsam zur Armee, gingen zusammen ins Ausbildungslager und kämpften zusammen an der Front. Eines Nachts saß Brennan im Schützenloch und erinnerte sich an alte Zeiten in Brooklyn, während Ray zuhörte und einen Schokoriegel aß. Plötzlich schlug eine Granate im Schützenloch ein. Ray lächelte seinen Freund an, ließ die Schokolade fallen und warf sich auf die Granate. Diese tötete Ray, aber sein Freund blieb unverletzt. Der wurde später Priester. Damals war es üblich, den Namen eines Heiligen anzunehmen. Im Gedenken an seinen Freund Ray Brennan wählte er dessen Namen Brennan. Später besuchte er Rays Mutter in Brooklyn. Eines Abends beim Teetrinken, fragte Brennan: „Glaubst du, dass Ray mich geliebt hat?“ Frau Brennan stand vom Sofa auf, streichelte sein Gesicht und antwortete: „Was hätte er noch für dich tun können?“ Brennan sagt, in diesem Moment sei ihm ein Licht aufgegangen. Er stellte sich vor, wie er vor dem Kreuz Jesu stand und sich fragte: „Liebt Gott mich wirklich?“ Die Mutter Jesu, die auf ihren Sohn zeigt, antwortet: „Was hätte er noch für dich tun können?“ Als Jesus rief: „Es ist vollbracht,“ war der Preis für deine Errettung voll bezahlt! Die Frage ist: Willst du ihn heute als deinen Herrn und Retter annehmen?

Church Girl
Gott, hol uns hier raus! | Interview mit Anny & Lissy

Church Girl

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 49:21


Interview mit Anny & Lissy Klein (The Voice of Germany 2015). „Wo gehören wir hin? Wo werden wir geliebt?“, diese Fragen bewegten die Zwillinge von klein auf. Sie wuchsen in schwierigen Familienverhältnissen auf und hatten große Probleme in der Schule. Als Teenager kamen sie in ein Kinderheim und dann verloren sie auch noch ihre einzige Bezugsperson. Im Interview teilen Anny & Lissy, wie sie am Tiefpunkt ihres Lebens neue Hoffnung und Freude fanden. Anny & Lissy Instagram: https://instagram.com/annyundlissy Anny & Lissy YouTube: https://youtube.com/@annylissyofficial8021?si=d2SvMq4HOLokH-EZ Ton, Kamera & Schnitt: Florian Meyer / Grace Park Studios Deko: Nalani Decor / https://nalanidecor.de Bei Fragen und Themenwünschen für weitere Podcast-Folgen meldet euch gern über Instagram, Facebook oder schreibt an: mail@churchgirl.de. Blog: https://www.churchgirl.de Instagram: https://www.instagram.com/churchgirl.de Facebook: https://www.facebook.com/churchgirl.de YouTube: https://www.youtube.com/@mirjanajoy

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Bibellesen – 04 – Jesus als Teenager

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later May 8, 2024 8:59


Detlef gibt Einblicke in die Art und Weise, wie Jesus möglicherweise die Heiligen Schriften studiert hat und wie er schon als Jugendlicher in den Tempeln mit den Gesetzeslehrern diskutierte. Wir betrachten auch, wie die jüdische Ausbildungstradition Jesu frühen Umgang mit den Schriften geformt haben könnte, und reflexieren darüber, welche Rolle die Familie und Gemeinschaft in […]

SUBGROUND TALK
Produzent und DJ Rauschhaus (#006)

SUBGROUND TALK

Play Episode Listen Later May 1, 2024 114:33


Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #6 hat sich der Produzent und DJ Rauschhaus (Moritz Rausch) mit unserem Host Moritz (Verwechslungsgefahr ;) ) in seinem Studio in Kiel getroffen und über seine bisherige musikalische Reise und seine aktuellen Projekte gesprochen. Freut euch auf spannende Geschichten und sympathische Anekdoten aus Moritz' Alltag und von seinen Gigs.Wahrscheinlich habt ihr Moritz' Tracks schon mal bei „Elektronic Rising“ auf Spotify entdeckt oder bei einem seiner vielen Gigs erleben dürfen. Als Rauschhaus released er schon seit 2010 eigene Tracks und Remixes und legt seitdem viel in DE und international auf. Angefangen hat alles mit dem Klavierspielen. Als Teenager entdeckte Moritz dann aber die damals noch politische und von Breakdance und Grafitti geprägte Rap Szene für sich und produzierte mit seiner Crew Musik. Zusammen hatten sie Auftritte in ganz Deutschland und waren damals sogar als Vorband mit u.a. K.I.Z oder auch Kollegah unterwegs. Als die Ideale der Rap Szene und die politischen Lyrics, mit denen Moritz sich identifizierte, immer mehr aggressiven Macho-Vibes und frauenfeindlichen Texten wichen, fand er in den 2000ern über Drum'n'Bass Events seinen Zugang zur Techno Szene. Es gefiel ihm, dass es wieder um das kollektive musikalische Erlebnis und eine Reise voller Emotionen und Inspiration ging. Mittlerweile hat Moritz seinen Heimathafen in drei elektronischen Musikrichtungen gefunden, die nicht nur uns hier beglücken sondern auch in Südamerika für Freude sorgen. Neben dem produzieren ist Moritz unter der Woche zudem als Erzieher in der Sozialen Arbeit tätig, wo er chronisch kranke Menschen mit Handicap unterstützt. Das bringt ihm Kontrast und Erfüllung. Die Menschen grinsen ihn am Wochenende beim Feiern an und unter der Wochen gibt er alles, um kranken Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Mit seinem Kieler Producing-Freund Peer Kursiv hat Moritz außerdem seit einem Jahr ein eigenes Label - Forevermore. Alles wichtige über Moritz' Reise erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK, außerdem konnten wir exklusiv in drei brandneue Tracks mit ihm reinhören. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:Gespielte Tracks von Rauschhaus:UNKNOWN TERRITORY / Rauschhaus, Cary Crank / Forevermore 2024CAFE DEL MAR (Private Edit) / Rauschhaus / unreleasedFROM BIRGU TO THE STARS (RAUSCHHAUS REMIX) / Randle, Rauschhaus / unreleased 3.6.2024 RKP Records(Für Nachweis der Lizenzrechte bitte uns kontaktieren siehe unten.)Über RAUSCHHAUS findet ihr mehr Infos hier:Resident Advisor: https://de.ra.co/dj/rauschhausInstagram: https://www.instagram.com/rauschhausmusic/Soundcloud: https://soundcloud.com/rauschhaus Über den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Anna Krajewski, Emil Kastrau, Leonore Klein, Patrick Hartung // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey

Dialogplatz
Schon als Teenager kämpfte diese Stadträtin für Verkehrsberuhigung

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 35:43


Stadträtin Christa Meier (SP) bezeichnet sich als gradlinig und setzt sich schon ein halbes Leben lang für Tempo 30 ein. Im Podcast «Dialogplatz» spricht die Baustadträtin über ihren Einfluss auf die Verkehrspolitik und wie sie mit Drohbriefen umgeht. Wann welches Thema besprochen wird01:25 Pfarrerstochter und Lehrerin - wie gradlinig sind Sie?02:48 Wieso das Baudepartement?04:37 Wie viel Einfluss haben Sie als Baustadträtin wirklich?05:23 Wie gehen Sie mit der oft sehr lauten Kritik um?  07:27 Landbote-Kommentare vs. Feedback an Infoveranstaltungen08:24 Passen Sie Projekte nach Kritik auch an?  09:52 Zum Umgang mit Hate-Speech und Drohungen12:11 Jugendzeiten: Klassengspänli von Stefan Fritschi14:12 Ist Tempo 30 in Winterthur einzuführen ihr Herzensprojekt?15:25 Was Verkehrsplanung mit dem Frauenstimmrecht zu tun hat17:48 Der Gegenwind gegen Tempo 3019:30 Ein Seitenhieb gegen die politischen Gegenposition19:55 Sind Sie Feministin?21:30 Wie bringt man feministische Anliegen im Baudepartement ein?23:45 Singen oder Tennisspielen? Unsere Entweder-Oder-Runde25:30 Kompromiss oder konsequent - wollen Sie mit allen gut auskommen?26:40 Wie gut sind Sie im Priorisieren von Projekten?27:40 Die linkste Politikerin im Stadtrat - stimmt das?31:03 Bereitet Ihnen der Ausbau der A1 Bauchschmerzen?33:40 Vor der Pensionierung noch einmal Lehrerin werden?34:46 Werden Sie sich in zwei Jahren noch einmal zur Wiederwahl stellen?

Jazz Collection
Madeleine Peyroux - von der Strasse auf die grosse Bühne

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 60:20


Als Teenager machte Madeleine Peyroux Strassenmusik in Paris. Dann aber wurde sie entdeckt und schnell sehr berühmt - so schnell, dass sie nach dem ersten Album erst Mal acht Jahre Pause brauchte.  Wie sie danach mit geschickter Song-Auswahl und in Zusammenarbeit mit grossartigen Mitmusikern und Produzenten so erfolgreich wurde, ohne sich dabei selbst zu verbiegen, und was eigentlich diese einmalige Stimme ausmacht, das diskutiert die Singer-Songwriterin Anna Känzig in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel / Interpretin (Album | Label): Lovesick Blues / Madeleine Peyroux (Dreamland | Atlantic) You Gonna Make Me Londesome / Madeleine Peyroux (Careless Love | Atlantic) (Looking for) the Heart of Saturday Night / Madeleine Peyroux (Half the Perfect World | New Rounder Records) I Must Be Saved / Madeleine Peyroux (Bare Bones | Decca) I Threw It All Away / Madeleine Peyroux (Standing on the Rooftop | EmArcy) Bird on the Wire / Madeleine Peyroux (The Blue Room | EmArcy) If the Sea was Whiskey / Madeleine Peyroux (Secular Hymns | Impulse) Liberté / Madeleine Peyroux (Anthem | Decca) Please Come on Inside / Madeleine Peyroux (Let's Walk [Extract] | Just One Recording)

SRF 3 punkt CH
Zoey setzt als Teenager schon voll auf die Karte Musik

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 57:00


Die 18-jährige Zoey hat das Gymnasium abgebrochen, um Musik zu machen. Die rote Ukulele, die sie schon früh von ihrem Grosi bekam, begleitet sie durch ihr Leben. Und brachte sie dazu, ihre «Papa Moll»-Büchersasmmlung für noch mehr Musikinstrumente zu verkaufen.  Die ganze Geschichte gibt's in dieser Sendung. Zoey ist usere neuste Musik-Entdeckung. Sie ist aus Oekingen in Solothurn geht «all in» für die Musik! Und unser «SRF 3 Best Talent» Leila hinterfragt in ihrem neuen Song «Copypaste» unsere Welt, in welcher Gleichförmigkeit belohnt und Anderssein belächelt wird.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Jonas Grünberg - Mein Leben als Teenager-CEO

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 54:12


Heute stelle ich Euch eine wirklich bemerkenswerte Persönlichkeit vor: Jonas Grünberg, 18 Jahre jung und bereits erfolgreicher Unternehmer aus Perleberg. Ein junger Mann, der den Spagat zwischen Schülerdasein und Unternehmertum hervorragend hinbekommt. Aufstehen um 4:30 Uhr, zweieinhalb Stunden Arbeit in seiner Firma und danach direkt in die Schule - genau das ist Jonas' Alltag. Bereits mit 14 Jahren schmiedete er zusammen mit einem Schulfreund Pläne, wie man möglichst schnell, möglichst viel Geld verdienen könne. Seine Erfolgsgeschichte begann kurz darauf mit einem Schülerpraktikum in einem Unternehmen für Landtechnik, in dem er den Social-Media-Auftritt "erneuerte". Seit der Gründung seines ersten Unternehmens als 15-Jähriger, damals noch mit Unterstützung seines Vaters, betreut er heute bereits weit über 40 Kunden deutschlandweit, viele allerdings immer noch in seiner Heimat, der Prignitz. Aber wie ist das, zum einen Geschäftsführer und Creative Director der Social-Media-Firma "Grünberg Solutions" zu sein und parallel die Schulbank zu drücken, um das Abitur abzulegen? Seid gespannt! Jonas Grünberg, ein Paradebeispiel für die Generation Z, der ja eigentlich nachgesagt wird, faul zu sein. Spätestens seit diesem kurzweiligen und unterhaltsamen Gespräch habe ich als Vertreter der Generation X wieder Hoffnung, dass wir vielleicht doch noch nicht verloren sind. Viel Spaß mit diesem Podcast über diesen außergewöhnlichen jungen Unternehmer!

Jazz Collection
Göttliche Stimmkunst: 100 Jahre Sarah Vaughan

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 60:19


Sie raunt, offenbart, jammert und frohlockt – es gibt wohl keine Emotion, die Sarah Vaughan nicht in ihre Stimme legen könnte: Sie ist unter den grossen Jazzsängerinnen die facettenreichste. Rund zehn Jahre jünger als Billie Holiday und Ella Fitzgerald ist die im März 1924 geborene Sarah Vaughan. Als Teenager gewinnt sie im Talentwettbewerb des Apollo Theatre in Harlem - so wird man auf sie aufmerksam. Vaughan beginnt, in den Sessions der Bebop-Pioniere mitzusingen und zieht ihre eigenen Schlüsse. Auch wenn «Sassy» langsamere Balladen den irrwitzigen Bebop-Tempi vorzieht, brilliert auch sie mit ungewohnten Intervallsprüngen und abenteuerlichen Melodievarianten. Sie klinge ebenfalls wie ein Bläser, lobt sie etwa der Trompeter Miles Davis. Dass sie sich innerhalb ihrer umfangreichen Möglichkeiten so sicher bewegen kann, gibt «The Divine One» eine fast unendliche Gestaltungsmöglichkeit. Der Fokus aufs Sängerische wird ihr dann allerdings zum Verhängnis in den politisch aufgeladenen 1960ern. Bei einem Auftritt am Jazzfest Berlin wird die grosse Vaughan mit Klopapier beworfen. Ihre Liedinterpretationen sind dem Publikum offenbar nicht politisch genug, Vaughans Gesangskunst wird als rückwärtsgewandt und aus der Zeit gefallen kritisiert. Ihr Status als eine der drei grossen Stimmen des Jazz wird aber auch von diesen jungen Wilden nie hinterfragt. Und bis heute bleibt die Vokalistin ein viel studiertes Vorbild, auch für die jüngste Generation von Jazzsängerinnen und Jazzsängern. In der Jazz Collection diskutiert Annina Salis mit der Jazzstudentin und Singer Songwriterin Naïma Bereté. Die gespielten Titel / Interpret:innen (Album | Label): Ain't Misbehavin' / Sarah Vaughan (In Hi-Fi | Columbia) I'll Wait and Pray / Billy Eckstine and His Orchestra (Billy Eckstine and His Orchestra. 1944-1945 | Classics Records) Mean to Me / Sarah Vaughan (In Hi-Fi | Columbia) Black Coffee / Sarah Vaughan, Joe Lippman Orchestra (Sarah Vaughan. 1947-1949 | Classic Records) All of Me / Sarah Vaughan and Her Trio (Swingin' Easy | EmArcy) Lullaby of Birdland / Sarah Vaughan and Clifford Brown (Sarah Vaughan and Clifford Brown | EmArcy) Whatever Lola Wants / Sarah Vaughan (Shellac Single | Mercury) Misty / Sarah Vaughan (Vaughan and Violins | Mercury) The Island / Sarah Vaughan (Crazy and Mixed Up | Pablo Today) Jazz Corner of the World / Quincy Jones (Back on the Block | Qwest, WB) One in a While / Sarah Vaughan (In the City of Lights | Justin Time) Lover Man / Sarah Vaughan, Dizzy Gillespie Quintet (Sarah Vaughan: Jazz Sessions 1944-1950 | Blue Moon)

Bergmomente - by LOWA
Robert Stiepanis langer Weg - into the wild!

Bergmomente - by LOWA

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 39:07


Als Teenager erhält der junge Robert Stiepani eine niederschmetternde Diagnose: ein Hirn-Tumor, größer als zuvor gedacht, wirft ihn komplett aus dem Leben. Viele Höhen und Tiefen erlebt er in einer Zeit, in der andere ins Leben starten und erst die Weitwanderwege haben ihm aufgezeigt wo er heute im Leben steht und was seine Glaubenssätze sind. Mit seiner Geschichte möchte er anderen Menschen Mut machen und hat noch einen langen Weg vor sich, im wahrsten Sinne des Wortes.

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Christin Nichols & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 107:18


Schauspielerin und Musikerin Christin Nichols muss gar nicht weit gehen, dann steht sie auch schon vor der Tür zum Wohnzimmerstudio. Sehr praktisch, dass sie und Nilz Kieznachbar:innen sind und sie wahrscheinlich eine von den NBE-Gäst:innen mit dem kürzesten Anreiseweg jemals ist. Eigentlich kommt Christin aus der wohl berühmtesten Kleinstadt Deutschlands: Bünde. Zwischenzeitlich zog es sie auf das sonnige Mallorca gemeinsam mit ihrer Familie und dort eher in den Laden mit CDs von deutschen Rappern als an den Strand. Als Teenager ging es wieder zurück nach OWL, schloss sich der linken Jugend auf dem Dorf an und entdeckte Punkrock für sich. Die ostwestfälische Heimat ließ sie aber nach der Schule schnell hinter sich, als sie erst in Hamburg Schauspiel lernte und danach in Berlin auf die Ernst Busch ging. Zur Musik fand sie mit der Zeit ganz von allein und gründete die Band Prada Meinhof. Heute ist sie solo unterwegs und veröffentlicht bald ihr zweites Soloalbum “Rette sich, wer kann!”. Warum ist sie eigentlich Punkrockerin und keine Rapperin geworden? Was für Techniken gibt es, um schwierige Texte auswendig zu lernen? Und wie schafft man es von der Supermarktkasse in Vlotho an die Ernst-Busch in Berlin? Ganz frisch von einer Theaterpremiere kommend, lernen die Hörer:innen Christin Nichols hier sowohl in ihrer ganzen Ernsthaftigkeit als auch in ihrer Leichtigkeit kennen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Da fehlt noch Salz.
Folge #6: Wie waren wir als Teenager?!

Da fehlt noch Salz.

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 43:00


In dieser Podcastfolge nehmen wir euch mit auf eine Reise zurück in unsere Teenagerjahre. Lacht mit uns über die skurrilen Erinnerungen und erkennt vielleicht sogar ein bisschen von eurem früheren Ich in unseren Geschichten wieder!

NZZ Akzent
Schweden: wie Kinder in Gangs geraten

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 15:48


Als Teenager schliesst sich Louis einer Gang in Stockholm an. Er beginnt als Kleinkrimineller und bringt später sogar einen Menschen um. Nach drei Jahren in geschlossenen Anstalten will er nun ein neues Leben beginnen. Heutiger Gast: Linda Koponen, Nordeuropa-Korrespondentin Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/bandenkriminalitaet-in-schweden-mit-16-jahren-ein-moerder-und-dann-ld.1764409 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und

Project_Scare
#64 The Glamour Girl Killer - Harvey Glatman

Project_Scare

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 50:26


Harvey Glatman war ein US-Amerikanischer Serienmörder in den 50er Jahren. Bereits als Kind zeigte sich seine dunkle Seite. Als 3-Jähriger fesselte er sich selbst an einen Balken und strangulierte sich. Als Teenager brach er in Häuser ein um Frauen sexuell zu nötigen. Doch er wurde immer wieder geschnappt und musste einige Strafen absitzen. Als Erwachsener wollte er nun einen Weg finden, wie er seine beiden Leidenschaften, die aus Fotografie und Fesseln bestand, zusammenbringen könnte, ohne dass es für ihn Konsequenzen haben würde. Eines war klar. Er durfte seine Opfer nicht mehr am Leben lassen. Seiner Zeit voraus kam ihm die perfekte Idee. Getarnt als Model Fotograf in Hollywood lockte er junge Frauen in seine Wohnung, fesselte und knebelte sie, um sie danach zu vergewaltigen.     Musik Lizenziert durch Epidemicsound Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare                                         https://www.instagram.com/project_s.c.a.r.e/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört

Eva's Geständnisse
Oma mit Decke über dem Kopf

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 13:54


Ich gebe zu, Politik hat mich schon immer interessiert. Als Teenager habe ich gemeinsam mit linken Gruppierungen Kinder aus Notunterkünften und Gastarbeiterfamilien menschlich und schulisch unterstützt, damit sie es vielleicht einmal besser haben als ihre Eltern. Ich weiß, dass die Ärmsten in unserer Gesellschaft oft genug nachdenkliche, kluge und menschlich bewundernswerte Vorbilder sind. Und ich bin glücklich, dass ich seit drei Jahren wieder mit diesen großartigen Überlebenden arbeiten darf, die meine Jugend geprägt haben. Menschen mit schweren Biografien, die wissen, was es heißt, jeden einzelnen Tag zu überleben. Doch politisch bin ich wie meine Oma, die im Krieg Radio London mit Decke über dem Kopf gehört hat. Ich bin kein Krieger, ich bin bestenfalls ein Schreiber....

WDR 2 Jörg Thadeusz
Sabine Kuegler, Autorin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 27:45


Als Kind von Sprachforschern wächst Sabine Kuegler im Urwald von Westpapua unter Einheimischen auf - ihr Buch "Dschungelkind" wird ein weltweiter Millionenbestseller. Als Teenager kommt sie zurück nach Europa und erfährt einen Kultur-Schock. Zerrissen zwischen den Welten und schwer erkrankt geht sie für weitere Jahre zurück in den Dschungel auf Suche nach Heilung, Glück und ihrem Platz im Leben. Von Sabine Kuegler.

Podcast
Episode #36: Färben mit Pflanzen

Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 100:25


In der heutigen Episode ist Margit aka Alte Künste bei mir zu Gast. Und wie kann es anderes sein, wir sprechen über das Färben mit Pflanzen. Margit liebt ihre Arbeit und das hört man in jedem Satz. Wir lernen, dass auch Pflanzenfarben langlebig sein können und welche Pflanzen, wie verarbeitet werden. Natürlich sprechen wir auch über unseren aktuellen Projekte und warum wir beide UFOs nicht so gern haben. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Margit Hofmann Ich komme aus: eine kleinem Ort im Großraum Stuttgart Ich nähe/stricke seit: Beides habe ich als Kind gelernt von meiner Oma und meiner Mutter. Als Teenager habe ich mir viele Klamotten selbst genäht, vor allem weil meine Körpermaße sich noch nie an Konfektionsgrößen halten wollen. Gestrickt habe ich in der Zeit auch sehr exzessiv. Mein Rekord war damals eine 2-farbige Strickjacke für mich in 24h. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Meine Nähmaschine ist eine Pfaff Selectronic 6250, die mir meine Eltern im Studium geschenkt haben. Hauptsächlich weil ich nicht mehr bei meinen Eltern gewohnt habe und damit keinen Zugriff mehr auf die Nähmaschine meiner Mutter hatte. Stricknadeln aktulle Seeknit aus Japan oder Zing Metallnadeln. Generell bin ich vor ein paar Jahren von interchangeables wieder auf feste Rundstricknadeln umgestiegen. Hier findet Ihr mich: www.altekuenste.eu Instagram: @altekuenste.eu Ravelry-Gruppe: https://www.ravelry.com/groups/alte-kunste---pflanzengefarbte-wolle Facebook-Seite: https://www.facebook.com/altekuenste Fun-Fakt über mich: Seit einigen Jahren haben wir eigene Bienenvölker und imkern. Unseren Honig habe ich meist auch auf Wollfesten mit dabei und gibt's im Alte Künste Shop. Shownotes Aktuelle Projekte Margit: Beinstulpen Swoncho von Martina Behm Moon Moth Pulli von Natalie Meredith endlich mein Q1 Abo fertigstellen Socken gehen immer Cowl - ich brauch dringend noch einen weiteren … Claudia: Weste für die Reese und den kleenen Mann - Lille Waldlöper Pulli für den Mann fertig

1 Gast - 2 Seiten
#11 Staffel 2 Musicalstar Lukas Perman

1 Gast - 2 Seiten

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 65:25


Lukas Perman ist einer der bekanntesten und beliebtesten Musicalstars des Landes. Landesweit bekannt wird er durch die erste Staffel der ORF Castingshow Starmania. Auch wenn er die Show letztendlich nicht gewinnt, so gilt er doch als heimlicher Favorit der weiblichen Fans. Unheimlich wird es hingegen, als ihn kreischende Teenies auf der Straße verfolgen. Lukas Perman verfolgt währenddessen sein persönliches Ziel - auf den großen Musicalbühnen Österreichs zu tanzen. Tanz der Vampire spielt dabei eine entscheidende Rolle. Als Teenager beeindruckt ihn die Vorstellung von Tanz der Vampire so sehr, dass er dadurch eine konkrete Vorstellung seiner beruflichen Zukunft hat. Zukunft hat sein Schauspiel- und Gesangstalent. Seit mehr als 2 Jahrzehnten brilliert er in Prestige-Produktionen wie Elizabeth, My fair Lady, The Sound of Music oder Mamma Mia. Die Mama seiner 4 Kinder lernt er in der Rolle der Julia als Romeo kennen und lieben. Das Publikum liebt ihn auch in seinen Hauptrollen als Josi Edler in I am from Austria oder eben in seiner Traumrolle Alfred in Tanz der Vampire. Ob er sich als Musicalstar auch manchmal ausgesaugt und blutleer fühlt, erzählt er in dieser Podcastfolge.Darüber hinaus reflektiert er über die zwei Seiten der Stille. Er genießt die Ruhe und das Schweigen, gibt jedoch zu, welche Art der Stille für ihn nur schwer zu ertragen ist. Spannend sind auch seine Antworten auf die Fragen, wann er sich als suPERMAN fühlt und in welchen Situationen sein Bauch, wann sein Kopf Entscheidungen trifft. Als 4-facher Vater teilt er außerdem seine Gedanken und Sorgen übers Flügge werden und Flügge werden lassen.Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: (11) FacebookHome (lukas-perman.at)Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank! 

Backstage - The Model Podcast
#67 SPECIAL GUEST! Anna Keppler über Modeln als Teenager im Ausland

Backstage - The Model Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 32:17


Der heutige Gast bei Jasmina und Charlott ist Anna! Anna ist seit vielen Jahren Model und zählt H&M, About you, Zalando und viele weitere coole Brands zu ihren Kunden. Die 3 Models sprechen darüber, wie es ist, als Teenager gescoutet zu werden, als Model in London zu arbeiten und in einem Apartment mit 9 (!) weiteren Models zu wohnen. Enjoy

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Allgemeine Entwicklungsstörung Wenn ein Kind sich nicht altersgerecht entwickelt - leben mit einer geistigen Behinderung

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 9:05


Als Teenager auf dem geistigen und körperlichen Stand einer Dreijährigen: So geht es Anke Lütges Tochter Emma aus Braunschweig. Emma hat eine allgemeine Entwicklungsstörung und muss durchgehend betreut werden. Mal einen Abend alleine zu Hause bleiben, während Mama Termine hat – für die 17-Jährige nicht möglich. Damit Mama Anke ihren Alltag schafft und auch mal Zeit für sich hat, hilft der Familienentlastende Dienst in Braunschweig: Hier kann Emma mit Spiel, Spaß und in Gesellschaft einen schönen Nachmittag verbringen oder auch individuell betreut werden. Wie der Familienentlastende Dienst hilft, damit Familien mit Kindern mit Behinderung gut und selbstbestimmt im Alltag zurechtkommen, hört ihr bei Radio ffn: Die Kirche – Hilfe interaktiv. Gesprächspartner: Stefanie Galates, Leitung FED Neuerkerode Anke Lütge, Mutter einer Tochter mit allgemeiner Entwickungsstörung Autor*in: Nina Andresen Moderation: Mareike Heß 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 18. Oktober 2023

SWR2 Tandem
Spion von Beruf – Corinna von Bassewitz, ihr Vater und der Kalte Krieg

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 31:20


Als Teenager bekam sie zufällig mit, wie ihr Vater sich mit anderem Namen am Telefon meldete. Später fand sie heraus: Er war Spion von Beruf.

NZZ Akzent
Wie der blinde Ben surfen lernte

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 15:18


Als kleiner Junge erblindet Ben Neumann. Als Teenager lernt er surfen und findet seinen eigenen Stil. Heute bereist er die ganze Welt, um mit den Besten zu surfen. Heutiger Gast: Matthias Venetz, Redaktor Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/nur-im-wasser-steht-ihm-nichts-mehr-im-weg-ben-neumann-ist-blind-und-surft-ld.1739400 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sykora Gisler
Folge 111: Marc Meschenmoser

Sykora Gisler

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 69:35


Als Teenager übernachtet Marc Meschenmoser im leeren Stadion in Genf. Servette-Trainer Castella lässt ihn später mit den Spielern in einer Disco den Meistertitel mitfeiern. Die Geschichte des Bubs aus dem Rheintal und seiner Liebe zu Granatrot.

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt
Steffen Schroeder im Berliner Zimmer – Literatur aus der Hauptstadt

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 72:47


Als Teenager hat er Neue-Deutsche-Welle-Songs im Schwimmbad gesungen. Trotzdem ist aus ihm etwas Anständiges geworden, nämlich Schauspieler und Schriftsteller: Steffen Schroeder hat in kurzer Folge gleich zwei Romane geschrieben, die wir beide im „Berliner Zimmer“ ausführlich behandeln. In „Mein Sommer mit Anja“ (2020) erlebt ein Jugendlicher eine tragische Liebe im München der 80er-Jahre. In seinem neuen Buch „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ geht es um das Leben des Nobelpreisträgers Max Planck, der um das Leben seines Sohnes bangen muss, den die Nazis zum Tode verurteilt haben. Parallel dazu wird die Geschichte von Albert Einstein erzählt, den Planck als Physikgenie entdeckt hat. Natürlich muss Steffen Schroeder bei uns auch das Lügenspiel bestehen und so manche Überraschung aushalten – schließlich ist der einstige „Soko Leipzig“-Kommissar mit einem der beiden „Berliner Zimmer“-Moderator:innen zur Schule gegangen …

Und was machst du am Wochenende?
"Ich fänd's total spannend, einen Mann zu spielen"

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 53:51


Die Schauspielerin, Moderatorin und Hotelbesitzerin Jessica Schwarz ist zu Gast in der 56. Folge von "Und was machst du am Wochenende?". Sie hat Romy Schneider gespielt und Tony Buddenbrook im TV-Mehrteiler "Die Buddenbrooks", wurde mit dem Grimme- und dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Aufgewachsen ist sie in Michelstadt im Odenwald, gemeinsam mit ihrem Mann lebt sie mittlerweile in Portugal, dort führt sie ein kleines Hotel auf dem Land. Sie erzählt von ihren Wochenenden mit Hotelgästen und ihrer neuen Samstagsroutine: "Wir gucken 'Bares für Rares'", anschließend folgt der zweite Schlaf. Als Teenager hat sie im Zeitschriftenladen ihrer Eltern gejobbt und wollte unbedingt Bravo Girl werden, was dann auch geklappt hat – so begann ihre Karriere. Im Podcast erzählt sie von ewig schmutzigen Fingernägeln, ihrer schwarzen Gothicphase und von ihrem Lieblingsgericht Kochkäse, von wilden Abenden in anderen Hotels und den besten Tricks gegen den Kater am Tag danach. Gemeinsam mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend meditiert Jessica Schwarz und verrät, von welcher Rolle sie träumt: einen Mann zu spielen. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Jessica Schwarz: - Die TV-Sendung "Bares für Rares" - selbst gemachten Kochkäse - den Podcast "Ehrenwort" - das Buch von Amor Towles "Ein Gentleman in Moskau" - das Buch von Lois Hechenblaikner "Keine Ostergrüße mehr" - die Restaurants in Lissabon Taberna Do Mar und Cervejaria Ramiro - portugiesisches Bier - den neuen Kinofilm "Over & Out" mit Jessica Schwarz, ab dem 31. August im Kino Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

Audiostretto 59/4/24

Vielleicht gehörst Du zu denjenigen, die gerne Computerspiele spielen. Als Teenager kamen zu meiner Zeit die handlichen Spielkonsolen auf. Es waren die Vorläufer von Gameboys. Ich habe mir auch eines gekauft, second hand und liebte es zu spielen. In diesen Spielen versucht man immer wieder eine neue Ebene zu erreichen. Das ist die Belohnung. Aber wenn man alle geschafft hat - was dann? Dann geht die Begeisterung verloren. Nicht so bei einem Gesellschaftsspiel wie Eile mit Weile oder einem Kartenspiel. Da spielt man nicht alleine, sondern zusammen oder gegeneinander. Die Ebenen sind nicht programmiert, sondern der Ausgang ist häufig zufällig und offen. Das ist generell das Risiko in Beziehungen. Vertrauen aufbauen macht auch verletzlich. Aber ich glaube es ist immer noch besser als Isolation, wo man zwar nicht verletzt wird, aber einsam. Falls Du gerade unter Verletzungen aus Beziehungen leidest: sei getröstet und wage neues Vertrauen. Trotz allem. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Focus
Focus Sommertalk: Janine Cathrein

Focus

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 57:50


«Ich will Musik werden». Dieser Satz steht seit Jahren immer wieder im Tagebuch von Janine Cathrein, der Frontfrau der Band Black Sea Dahu. «Musik werden»? Was bedeutet das? Und will Janine das vielleicht, weil sie sich sonst nirgends so richtig verstanden fühlt? Janine Cathrein sieht sich selber als ehrgeizig und total widersprüchlich. Die 29-jährige Zürcherin will ihren Traum von der internationalen Musikkarriere verwirklichen, verspürt gleichzeitig aber auch das Bedürfnis nach einem Familienleben mit Kindern und Hund. Als Teenager war Cathrein eine Aussenseiterin und wurde gemobbt. Doch als sie im Pfadilager auf der Gitarre einer Leiterin mit ein paar Akkorden die Gruppe beim Singen begleiten durfte, war da dieses Gefühl von Verbundenheit. Ob sie wegen dieses Gefühls die Bühne sucht, erzählt sie in «Focus» bei Judith Wernli. In diesem Sommer wiederholen wir ausgesuchte Gespräche mit Musiker:innen. Erstausstrahlung dieser Ausgabe: 7. März 2022

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 302 – Wunder manifestieren sich in Details

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 12:23


Seit meiner Kindheit beschäftigten mich im Leben viele Fragen. Ich fragte mich, warum wir hier auf der Erde sind und wohin wir gehen. Wonach ich suchte, wusste ich jedoch nicht so genau. Als Teenager beschäftigte ich mich mit verschiedenen Themen, ohne Antworten auf meine Fragen zu finden. Durch die Begegnung mit Falun Dafa fand meine Suche ein Ende – meine Fragen wurden beantwortet. Ich spürte, dass ich den richtigen Weg.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/6/21/161784.html

Persönlich
Zwei Kraftwerke mit viel Power: Manuela Stier und Marco Todisco

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 52:22


Manuela Stier unterstützt mit ihrem Förderverein Kinder mit seltenen Krankheiten. Marco Todisco heizt als Cantautore mit seiner Musik ein. Manuela Stier (60) hat selbst keine Kinder. «Ich wusste früh, dass ich keine Kinder will» sagt sie ohne Umschweife. Ihre Zeit und Kraft hat sie als Unternehmerin in der Kommunikationsbrache eingesetzt. Bis sie fünfzig wurde und sich gefragt hat «wars das, ist das eigentlich sinnvoll, was ich hier mache?» Sie begann sich bei Stiftungen und Hilfsorganisationen umzuschauen, wo sich ihr Knowhow sinnvoll einsetzen liesse und merkte bald: Am effizientesten ist es wohl, wenn ich selbst etwas aufziehe. Auf ihrer Sinnsuche ist sie mit Familien in Kontakt gekommen, die Kinder mit seltenen Krankheiten haben. Manuela Stier hat dort ihre Berufung gefunden. Sie vernetzt die betroffenen Familien, organisiert für sie Ausflüge und Treffen, treibt mit ihrem Team Geld auf für Therapien und Geräte, vermittelt zwischen Betroffenen, Behörden und Institutionen usw. Für ihr Engagement ist sie mit dem «Viktor-Award 2021» ausgezeichnet worden als herausragendste Person im Schweizer Gesundheitswesen. Marco Todisco (49) ist im Domleschg aufgewachsen als jüngster von vier Buben. «Wir hatten nicht viel Geld, aber lebten eine grosszügige Gastfreundschaft und verbrachten viele Abende am Esstisch mit guten Geschichten» sagt der Sohn italienischer Einwanderer. Als Teenager gehörte seine Liebe dem Fussball und der Musik. «Mit 10 Jahren habe ich mit einem Lied geschrieben von meinem älteren Bruder einen italienischen Song-contest in Chur gewonnen» erinnert er sich. Seither gehört die Musik zum Wichtigsten im Leben des ausgebildeten Sportlehrers. Marco Todisco ist ein eigentlicher Tausendsassa, moderiert Sendungen bei lokalen Radio- und TV-Stationen, gibt Konzerte, ist als Vater mit seinen drei Kindern unterwegs und arbeitet als Sportlehrer an einem Zürcher Gymnasium mit Jugendlichen. Geprägt hat ihn der Tod des Vaters kurz nach der Pensionierung. «Er hat hart gearbeitet und vieles aufgeschoben für die Zeit nach der Pensionierung. Sein früher Tod hat alle Pläne zu Nichte gemacht. Seither hinterfrage ich mein Leben und meine eigenen Pläne für später». Marco Todisco und Manuela Stier treffen sich im «Persönlich» bei Daniela Lager am Sonntag, 10. Juli im Restaurant B12 in Chur. Beginn: 10.00 Uhr

PRO HORSE TALK
The Horse Trainer Nina Obemüller

PRO HORSE TALK

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 92:45


https://www.gestuet-taubenhof.com Geführt wird das Gestüt von Nina Obermüller, Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung, lizensierte A-Trainerin Westernreiten (EWU/FN mit DOSB Lizenz), APHA & DQHA Professional Horsewoman, dreifache Europameisterin, Vizeeuropameisterin sowie mehrfache deutsche Meisterin und ihrem Team. Mit acht Jahren begann sie im benachbarten Reitverein zu voltigieren um dann mit neun endlich in den Sattel steigen zu dürfen. Es folgte eine Ausbildung in der klassischen Reitweise, auf die sie auch heute immer noch gerne zurückgreift. Als Teenager kam sie unter der Leitung von Trainerin Ute Holm zum Westernreiten, welche sie, ebenso wie Roger Kupfer, durch die langjährige Zusammenarbeit nachhaltig beeinflusste und prägte. Mit Marc de Broissia fand sie in den vergangenen Jahren jemanden, der sie weiter bekräftigte, in ihrer Arbeit bekräftigt und sie weiter zum Nachdenken und zur ständigen Selbstkontrolle animierte. Berührungsängste mit anderen Reitweisen oder Pferderassen gibt es bei ihr nicht.

NDR Info - Der Talk
Eva Mattes: Auf der Bühne gebe ich mein Herz

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 53:29


Schon im Alter von zehn Jahren war sie die deutsche Stimme von Pippi Langstrumpf, mit zwölf stand sie das erste Mal auf der Bühne. Als Teenager in den 70er-Jahren galt Eva Mattes als schauspielerisches Naturereignis, sorgte in provokanten Rollen für Skandale. Viele Jahre war sie dem Publikum auch als "Tatort"-Kommissarin Klara Blum bekannt. Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Eva Mattes über die Liebe als Lebensgefühl gesprochen, über ihre persönliche und ihre Theater-Familie und über Marlene Dietrich, der Eva Mattes auf der Bühne ein künstlerisches Denkmal gesetzt hat.

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Angel Olsen «Big Time»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 55:48


Damals Indie-Folk Femme Fatale, dann düstere Bühnen-Diva, jetzt queere Erneuererin des Country. Angel Olsens 8. Album «Big Time» ist mega Amerikanisch: zeichnet unsere Zeit als enorme Prüfung für Geist und Körper, spendet Trost und lässt von (Liebes-)Abenteuern träumen. Die Songwriterin aus Asheville, NC, hatte schon immer eine alte Seele. Als Teenager hörte sie die Platten der Eltern, um deren Jugend besser nachvollziehen zu können. Ihre musikalischen Ausflüge in Rock, Folk und Pop fielen immer wunderbar aus der Zeit. Jetzt hat sie sich zu Zeiten von grösster Unruhe auf den traditionellen Country besonnen: Mit Produzent und LA-Weirdo Jonathan Wilson entdeckte sie die Pedal-Steel-Gitarre und im zum Album veröffentlichten Kurzfilm zeigt sie sich als queere Liebhaberin in Pionier- und Cowboy-Romantik. «Für mich ist dieses Album über Liebe und den eigenen Frieden finden.» Der Weg zu Liebe und Frieden war für Angel Olsen steinig. Inhaltlich wiegt das Leben unfassbar schwer: Gegen Ende der allgemein bedrückenden Pandemiejahre hat sich Angel Olsen dafür entschieden, den Eltern ihre queere Identität zu offenbaren. Nur wenige Wochen nach dem emotionalen Gespräch ist ihr Vater, und kurz darauf auch ihre Mutter verstorben. Aus der darauf folgenden Depression kämpfte sie sich unter anderem mit diesen Aufnahmen zurück. Its soft & schnulzig & rührend & radical. Gewinnt das Sounds! Album der Woche wie immer täglich auf Vinyl und CDs - nur live am Radio!

030-Bootycall: Der etwas andere Berlin-Dating-Podcast

Beim eigenen Junggesellenabschied die Beziehung geöffnet, überraschend auf einem Gangbang gelandet und dort die eigene Fist-Unschuld verloren ... Und wenn dann auch noch der Butt-Plug zum Pfropfen wird, der den spontanen Durchfall auf Arbeit in Schacht halten muss ... Junge, Junge, beim ersten Berlin-Besuch von Ronnie (42) aus Wien ergeben sich gleich mehrere Premieren. So treffen er und Gastgeber Caramel Mafia erstmals persönlich aufeinander, obwohl sie schon seit Jahren recht intensiv miteinander schreiben ... Beim (Podcast)-Date kommen dann so einige Juicy-Stories zum Vorschein. Doch so offen war Ronnie nicht immer. Als Teenager schickten ihn seine Eltern zu einer "Konversionstherapie", um ihm seine Homosexualität auszutreiben. **Website:** https://www.030-bootycall.de **Instagram: ** https://www.instagram.com/030bootycall **Supporte den Podcast:** www.paypal.me/030bootycall

Focus
Janine Cathrein: «Ich wollte nie Chefin sein»

Focus

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 57:50


«Ich will Musik werden». Dieser Satz steht seit Jahren immer wieder im Tagebuch von Janine Cathrein, der Frontfrau der Band Black Sea Dahu. «Musik werden»? Was bedeutet das? Und will Janine das vielleicht, weil sie sich sonst nirgends so richtig verstanden fühlt? Janine Cathrein sieht sich selber als ehrgeizig und total widersprüchlich. Die 29-jährige Zürcherin will ihren Traum von der internationalen Musikkarriere verwirklichen, verspürt gleichzeitig aber auch das Bedürfnis nach einem Familienleben mit Kindern und Hund. Als Teenager war Cathrein eine Aussenseiterin und wurde gemobbt. Doch als sie im Pfadilager auf der Gitarre einer Leiterin mit ein paar Akkorden die Gruppe beim Singen begleiten durfte, war da dieses Gefühl von Verbundenheit. Ob sie wegen dieses Gefühls die Bühne sucht, erzählt sie in «Focus» bei Judith Wernli.

Audiostretto 59/4/24

Als Teenager war ich ein begeisterter Fotograph - und so habe ich die ganze Entwicklung der Digitalisierung der Fotographie sehr nahe und bewusst mitbekommen. Wäre hätte vor 30 Jahren gedacht, dass man mit einem Telefon mal fotografieren würde? Das klingt ja auch absurd... oder telefoniert man heute mit einer Kamera? Vermutlich eine Frage des Blickwinkels. Jedenfalls früher musste man zum fotografieren irgendwie mehr Zeit investieren. Angefangen vom Film kaufen über den aufwändigeren Prozess des Bildermachen und schliesslich das Warten auf die entwickelten Abzüge. Mit dem Smartphone geht das heute alles viel schneller, man macht auch mehr Bilder. Dafür - finde ich - ist das Bewusstsein und die Wertschätzung für das Fotografieren an sich verloren gegangen. Technologie mag manches einfacher aber auch leerer oder ärmer machen. Versuch doch heute mal unabhängig von den technischen Mitteln das bewusst und wertschätzend zu machen, was dir etwas bedeutet und wichtig ist - und geniesse es dabei. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Audiostretto 59/4/24

Als Teenager hatte ich auch für eine gewisse Zeit ein Aquarium Zuhause. Es war nicht gross und ich hatte auch keine teuren Fische. Der Aufwand für die Reinigung und den Unterhalt war auch nicht gering. Aber dennoch: im Aquarium wurde etwas sichtbar, das ich sonst in meinem Leben nicht zu sehen bekam: Der Einblick in einen kleinen Teil der Unterwasserwelt. Da gab es Schönes und Faszinierendes - beispielsweise wie die Fische sich bewegen - aber auch Tragisches: wenn Fische starben und tot im Wasser lagen oder sie sich gegenseitig attackierten. Wenn Du heute in eine Situation kommst, in der plötzlich ein Teil deines Unterbewussten an die Oberfläche, in den sichtbaren Bereich kommt, dann schau hin und nicht weg und nimm wahr, was da ist. Auch wenn es vielleicht unangenehm ist: es ist da ob du hinsiehst oder nicht. Daher wenn Du hinsiehst, kannst du es auch zum besseren verändern! Nutze diese Chance! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Audiostretto 59/4/24

Tanzt du gerne? Vielleicht gehörst Du zu diesen Menschen, die sich frei und ohne Blockade einfach so zur Musik bewegen können. Mir gelingt das nicht einfach so. Als Teenager getraute ich mir dies nicht – aus Scham, ich könnte mich blamieren oder mich lächerlich machen. Ich hatte kein Vertrauen in mich oder war vielleicht auch nur zu abhängig von der Meinung anderer. Heute sehe ich das anders. Heute kann ich es geniessen, mich frei zur Musik zu bewegen, ob ich ganz alleine bin oder je nach dem auch vor anderen. Ich habe Vertrauen gewonnen, dass ich in diesem Bereich nicht so viel schlechter oder ungeschickter als andere bin, wie ich immer annahm. Freie Bewegung und Musik öffnen mir heute einen Zugang zu etwas, das meinem Verstand nicht zugänglich und das mir kostbar ist. Vielleicht hast Du heute auch einen Moment der Entscheidung: einen Schritt weiter zu gehen, als Du bisher gegangen bist, eine innere Blockade zu überwinden, Dir mehr zuzutrauen, Deine Komfortzone zu überschreiten. Ich wünsche Dir nicht so sehr Mut dazu als viel mehr: viel Vertrauen in Dich und Liebe zu Dir. Geniesse die erweiterte Erfahrung! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message