Der wehorse Podcast ist der große Podcastkanal zu Ausbildung von Pferd & Reiter und allen weiteren Themen, die uns Spaß machen. Christian Kroeber spricht mit Ausbildern, Trainern und interessanten Menschen, die etwas rund ums Pferd zu sagen haben.
wehorse - Die Online-Reitschule
Reitmeister Klaus Balkenhol war bereits 2019 zu Gast im wehorse Podcast. In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Nachdem der Polizist, der selbst auf Polizeipferden in den Spitzensport ritt, seine aktive Reiterkarriere Ende der 90er Jahre beendete, unterrichtet er bis heute seine Schüler nach der klassischen Reitlehre. Im Gespräch mit Christian Kröber berichtet Klaus Balkenhol aus seinem Leben, erklärt, warum er immer achtsamer im Umgang mit den Tieren geworden ist und appelliert an uns alle, geduldiger mit unseren Pferden zu sein. Insbesondere in der Jungpferdearbeit sollten wir überdenken, was wir von den jungen Pferden verlangen dürfen. Darf eine Remonte öffentlich gezeigt werden? Klaus Balkenhol bezieht hier klar Position: "Wenn ein Pferd mit 2,5 Jahren richtig geritten wird, nicht nur an das Equipment gewöhnt, dann ist das eine Vergewaltigung der Natur, wenn man bedenkt, dass ein Pferd erst mit 7 Jahren ausgewachsen ist." Klaus Balkenhol sieht allerdings auch, dass die Menschen langsam beginnen sensibler zu werden und die Seele der Pferde zu schützen. Erfahre im Podcast, was getan werden muss, um aggressives Reiten aus dem Reitsport zu vertreiben.
Cathrine Laudrup-Dufour ist eine dänische Dressurreiterin, die derzeit Platz zwei und drei auf der Weltrangliste belegt. Cathrine ist eine olympische Athletin, die 2016 in Rio und 2021 in Tokio an Wettkämpfen teilgenommen hat und auch zweimal Einzel-Silber gewann. Außerdem verhalf sie ihrem Team zum Goldgewinn bei den Dressur-Weltmeisterschaften 2022 in Herning, Dänemark. Aber auch außerhalb ihres Erfolges verkörpert Cathrine viel von dem, was die Dressurwelt von einem Champion erwartet – ihre Reitfähigkeiten, ihre Liebe und ihr Verständnis für ihren Partner Pferd, welches sie zu einer der besten Dressurreiterinnen der Welt gemacht haben. Mehr zum Thema Bindung zwischen Pferd und Reiter lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
Conny Röhm ist die führende Expertin in Sachen Fütterung und Pferdewissenschaftlerin aus Leidenschaft. Sie verrät dir, was gute Fütterung ausmacht. Der Futtermittelmarkt entwickelt sich ständig weiter. Aber welche Zusatzfuttermittel sind überhaupt sinnvoll? In diesem wehorse-Podcast klärt Conny wichtige Fragen rund um die Fütterung verschiedener Pferdetypen. Mehr zum Thema Pferdefütterung lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
Dr. Veronika Klein ist Veterinärmedizinerin, Pferde-Physiotherapeutin und Pferde-Chiropraktikerin. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt sie, warum es für Pferdeleute so wichtig ist, sich mit der Ersten Hilfe rund ums Pferd zu beschäftigen. Denn das hat nicht nur gesundheitliche Vorteile für das Pferd, es schont auch den Geldbeutel. Mehr zum Thema Erste Hilfe lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
Regina Horn-Karla ist Coach und Mental-Trainerin, aber auch passionierte Reiterin. Sie hilft Menschen in der Businesswelt, aber coacht auch gezielt Menschen aus der Pferdewelt. Dabei geht sie sehr analytisch vor und findet so den Ursprung des Problems. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Regina mit Host Christian darüber, wann es als Reiter sinnvoll ist, die Hilfe eines Coaches in Anspruch zu nehmen. Denn nur durch ständige Reflexion ist es möglich, weiterzukommen.
Philipp Jakob ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Schleppjagdvereinigung. Das Jagdreiten ist für ihn nicht nur eine Faszination, sondern ein Lebensgefühl. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht er mit Christian Kröber über die Fragen, wie die Zukunft des Jagdreitens aussehen könnte und ob Jagdreiten überhaupt noch zeitgemäß ist.
Schon früh stieg Anna Lena auf dem elterlichen Hof in den Sattel. Und seitdem kann sie sich keinen schöneren Sport mehr vorstellen. Besonders in der Vielseitigkeit ist sie, auch mit einigen selbst gezüchteten Pferden, sehr erfolgreich. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Anna Lena, wie es ist, Sportsoldatin bei der Bundeswehr zu sein und warum ihre Familie für ihren Werdegang eine so wichtige Rolle spielte.
Was ist eigentlich Mentaltraining? Und wie kann ein Reiter seine Leistung durch mentales Training verbessern? Antworten auf diese Fragen kann Mentalcoach Sven Fydrich liefern. Er betreut einige Reiterinnen und Reiter und hilft ihnen, ihre reiterlichen Leistungen durch mentales Training zu verbessern.
Seitdem Gianna Regenbrecht einen schweren Reitunfall hatte, ist sie auf einen Rollstuhl angewiesen. Trotzdem gab sie den Reitsport nicht auf. Mit ihrem ersten eigenen Pferd „Selma“ wuchs sie in den Para-Reitsport hinein. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Gianna, wie sie den Weg zurück in den Sattel fand und warum für sie keine Option war, nicht weiter zu reiten. Außerdem spricht sie darüber, was ein gutes Pferd für sie auszeichnet.
„Es gibt Prüfungen mit sieben bis acht Teilnehmern, in denselben Prüfungen sind früher 40 gestartet. Wir haben ein Strukturproblem!“, bringt Stammgast Volker Raulf es auf den Punkt. Zusammen mit Janne Sosath-Hahn (Vorsitzende des Reiterverbandes Oldenburg und aktive Turnierreiterin) und Host Christian Kröber spricht er über die aktuelle Lage des Turniersports: Wie werden Turniere für Amateure wieder attraktiver? Welche Maßnahmen sind für ländliche Vereine umsetzbar? Lösungen diskutieren die drei Pferdemenschen in dieser Podcastfolge.
Timo Ameruoso erlitt in jungem Alter einen Unfall, durch den er querschnittsgelähmt wurde. Dieses Schicksal eröffnete ihm die Möglichkeit zu einem ganz neuen Umgang mit Pferden. Er wollte sie besser verstehen und beschäftigte sich viel mit Hirnforschung und Verhaltensforschung. Dadurch gelang ihm immer besser die Ursachen zu erkennen, die bestimmte Verhaltensmuster bei Pferden auslösen. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht Timo über seinen Werdegang und warum ein Umdenken im Hinblick auf gängige Trainingsmethoden im Reitsport aus seiner Sicht unumgänglich ist.
Seit mehreren Jahrzehnten wird die traditionelle Hubertus-Jagd um das Schloss Gesmold jährlich durchgeführt. Sie bietet ein ganz besonderes Erlebnis ohne sportlichen Leistungsdruck. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Philipp von Hammerstein, wie eine Jagd funktioniert und warum jeder Reiter an wenigstens einer Jagd pro Jahr teilnehmen sollte.
Dr. Vivian Gabor ist promovierte Wissenschaftlerin und beschäftigt sich mit Pferdeverhalten. Ihre Mission ist es die wissenschaftlichen Erkenntnisse für Reiter und Reiterinnen zugänglich zu machen, damit sie ihren Umgang mit dem Pferd verbessern können.
Inflation, Dürre, Klimawandel - was für Auswirkungen haben diese brandaktuellen Themen auf den Pferdesport? Wie gestaltet sich die Zukunft des Turniersports? Und auf was sollte jeder Reiter jetzt achten? Diesen Fragen widmen sich Host Christian Kröber und sein Gast Volker Raulf.
„Es ist unglaublich! Der Wert, der in der Arbeit mit Pferden steckt, das ist ein Erlebnis, das vergessen die Gäste nie.“ Marie Bäumer ist als Schauspielerin aus Film und Fernsehen bekannt. Mittlerweile lebt die passionierte Pferdefrau in Südfrankreich und betreibt ein Coaching-Programm zur Persönlichkeitsentwicklung. Ihre Pferde bezeichnet sie als wesentliche Partner in ihrem Atelier Escapade - so der Name des Programms. In dieser Podcastfolge erzählt Marie Bäumer, was Menschen durch den Umgang mit Pferden lernen können und was sie an den Tieren an meisten fasziniert.
Janne-Friederike Meyer-Zimmermann gründete vor kurzem die Initiative #EqualEquest. Diese Initiative setzt sich für mehr Chancengerechtheit im Reitsport ein, da es besonders für Frauen im Spitzensport nachteilige Regeln gibt. Mit Host Christian Kröber spricht sie darüber, was sich ändern muss und wie sie selbst nach ihrer Babypause den Wiedereinstieg in den Sport gemeistert hat.
Angelina Kirsch ist Model, Moderatorin und begeisterte Islandpferde-Reiterin. An Islandpferden begeistere sie besonders der klare Charakter, sagt Angelina. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Angelina, wie sie ihre Karriere und den Reitsport vereint und welche Pläne sie mit ihrem Pferd "Flaumi" verfolgt.
In dieser Folge des wehorse-Podcast räumt Para-Bundestrainer Bernhard Fliegl nicht nur mit vielen Vorurteilen auf, er erklärt auch die verschiedenen Facetten dieser olympischen Sportart.
Als Jugendlicher wollte er Fußballer werden, heute ist er Europameister im Springreiten: André Thieme. In diesem wehorse-Podcast erzählt Thieme von seinem Weg aufs Siegertreppchen, wie er sein Erfolgspferd Chakaria entdeckte und warum die Liebe und die Beziehung zu den Pferden entscheidend ist.
Gernot Weber gilt als einer der Gründerväter der Working Equitation in Deutschland. Besonders ihre Vielfältigkeit begeistert den Mannschafts-Weltmeister an der Working Equitation. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Gernot von der Anfangszeit des Working Equitation Turniersports in Deutschland. Außerdem gibt er einen Überblick über die verschiedenen Disziplinen und die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade.
“Ich starte immer mit der Verbindung zwischen Mensch und Pferd.”, stellt Tanja Riedinger fest. Zusammen mit Bettina Rittler betreibt sie den Instagram-Accont “Native Horses”, auf dem sie ihre Vertrauensarbeit mit den Pferden einem internationalen Publikum näher bringen. Erfahre in dieser Folge des wehorse-Podcast, was Tanjas und Bettinas Arbeit so besonders macht und warum man einen individuellen Weg mit jedem Pferd gehen muss.
Susanne Steiger ist bekannt aus der Fernseh-Sendung “Bares für Rares”. Was nur wenige über sie wissen: Susanne ist auch eine leidenschaftliche Reiterin. Die Pferde sind für sie ein wichtiger Ausgleich zu ihrem Berufsalltag. Erfahre in dieser Folge des wehorse-Podcasts, wie Susanne den Reitsport und ihr Berufsleben miteinander kombiniert und was für sie so besonders diesem Sport ist.
Julia Mestern ist im Vielseitigkeitssport zuhause. Doch sie widmet sich auch noch einem ganz anderen Thema: Angst im Sattel. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erklärt Julia den Unterschied zwischen Angst und Respekt. Außerdem gibt sie wertvolle Tipps, wie jeder Reiter individuell mit seinen Ängsten umgehen kann.
“Guten Abend meine Damen und Herren. Ich begrüße Sie zur Tagesschau.” So kennen viele Judith Rakers. Ihr wichtigster Ausgleich zum Job sind ihre Tiere. Mit ihrer Stute ist Judith im Vielseitigkeitssport unterwegs, außerdem hat sie zuhause noch Katzen und Hühner. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Judith, wie sie ihren Alltag zwischen Stall und Nachrichtenstudio gestaltet.
Greta Busacker ist der Nachwuchsstar der deutschen Vielseitigkeitsreiter. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht sie über ihren Weg in die Vielseitigkeit und welche Pferde sie dabei prägten. Außerdem verrät Greta, wie sie einen individuellen Trainingsplan für ihre Pferde gestaltet.
Vier verschiedene Individuen vor der Kutsche zu einem Team zu formen, gerade das fasziniert die Vierspänner-Fahrerin Mareike Harm am Fahrsport. In dieser Folge des wehorse-Podcasts verrät Mareike, was ein gutes Fahrpferd ausmacht und wie man einen Vierspänner zusammenstellt.
Als ihr Job gekündigt wurde entschied sich Anja Mertens ihr Hobby zum Beruf zu machen. Seitdem teilt sie nahezu täglich ihre Arbeit mit Pferden über verschiedene Social-Media-Kanäle. Erfahre in dieser Folge des wehorse-Podcasts mehr über Anjas Zucht und wie sie mit ihren Pferden zum Film kam.
Wie hat sich die Pferdewelt im letzten Jahr entwickelt? Und was wird im Jahr 2022 wichtig werden? Über diese Fragen sprechen Stammgast Volker Raulf und Host Christian Kröber.
In dieser Folge des wehorse-Podcasts führt Host Christian Kröber durch die spannendsten Folgen des Jahres 2021.
Sabine Schut-Kery konnte bei den diesjährigen Olympischen Spielen den zweiten Platz mit dem amerikanischen Team der Dressurreiter erringen. Das ihr Weg zu den Olympischen Spielen führt, war jedoch nicht immer eindeutig. In jungen Jahren war sie Teil eines Pferde-Showteams, bevor sie nach Amerika auswanderte. Mittlerweile bildet sie in Californien Dressurpferde aus. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Sabine mit Christian Kröber darüber, wie ihre Zeit im Showteam ihrer weitere Arbeit mit Pferden prägte und was ihre Ziele für die Zukunft sind.
Dr. Britta Schöffmann gehört weltweit zu den erfolgreichsten Autorinnen von Dressur-Fachbüchern. In ihren Kursen auf wehorse erklärt sie verschiedene Reiterbegriffe für jedermann. In der Reiterwelt würden viele die Definitionen der Fachbegriffe nur auswendig lernen, verstünden aber gar nicht, was eigentlich dahinter steckt. Deshalb war es Dr. Britta Schöffmann wichtig die Begriffe so zu erklären, dass sie jeder verstehen kann. In dieser Folge des wehorse-Podcasts stellt sie heraus, warum das Auseinandersetzten mit Fachbegriffen wichtig ist. Außerdem erklärt sie eine Auswahl der wichtigsten Fachbegriffe.
Olympiasiegerin Ingrid Klimke und Showstar Lisa Röckener unterhalten sich in diesem Podcast mit Host Christian Kroeber über das Halsringreiten. Allein das zeigt schon, dass Halsringreiten längst keine Wendy-Träumerei mehr ist. Warum es das Dressurreiten verbessert, wie man am besten anfängt, mit welchem Abenteuer Ingrid Klimke zum Halsringreiten kam und wie sich das Springen ohne Zügel anfühlt – all das und mehr erfährst du im Gespräch. Plus: So einige Überraschungen und Lacher sind garantiert!
Katja Schnabel, auch bekannt durch die Fernsehsendung “Die Pferdeprofis”, betreibt einen Stall im Brandenburger Wald. Die Pferdewissenschaftlerin hat zusätzliche Ausbildungen als Besamungswartin, Osteopathin, Physiotherapeutin, Ausbilderin für Pferdewirte, Horsemanship-Trainerin und einige mehr. Katja ist ums Pferd eine echte Allrounderin und hatte schon immer ein großes Interesse daran, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Im Gespräch mit Christian Kröber erklärt sie ihren persönlichen Ansatz, um mit Problempferden zu arbeiten. Erfahre in diesem wehorse-Podcast mehr über Katjas Werdegang und was die Ursache für die meisten Probleme mit einem Pferd ist.
Riders for Future ist eine Initiative und Community aus Pferdesportler/-innen, Verbänden und Vereinen, denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders am Herzen liegt. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Emily Thümmel, der Initiatorin der Bewegung. Themen dabei sind zum Beispiel das Konsumverhalten der Pferdesportler und auch der ökologische Hufabdruck der Pferde. Erfahre in dieser Folge, warum das Pferd den größten ökologischen Hufabdruck unter den Haustieren hat und wie jeder Pferdesportler diesen bei seinem eigenen Pferd verringern kann.
Die Politik-Chefreporterin Franca Lehfeldt ist seit ihrer Kindheit eine passionierte Reiterin. Ursprünglich wollte die gebürtige Hamburgerin Profi-Reiterin werden, absolvierte dann aber auf Wunsch ihrer Eltern ein Studium. Die Faszination Pferdesport zeichnet sich für Franca vor allem dadurch aus, dass ein Pferd ein Partner ist und der Reiter eine einmalige Verbindung zu seinem Pferd aufbauen kann. Besonders den internationalen Dressursport verfolgt sie besonders gerne, erzählt sie im Gespräch mit Christian Kröber. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Franca, warum sie nach einer längeren Pause nun unbedingt wieder selbst in den Sattel steigen will und warum sogar ihr Partner Christian Lindner in den Reitsport eingestiegen ist.
Yvonne Gutsche ist bekannt als Stuntreiterin und Showreiterin. Ihre reiterliche Laufbahn startete im Bereich der Westernreiterei, heute sucht sie sich aus allen Reitweisen das raus, was ihr am besten gefällt. Sicherheit rund ums Reiten ist ihr ein besonderes Anliegen, weil der Reiter eine Verantwortung für sich selbst, aber auch gegenüber der Familie und anderen Mitmenschen habe. Die Gesundheit und Sicherheit sollten immer die höchste Priorität sein, sagt Yvonne. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erklärt Yvonne, wie man sein Pferd zu einem sicheren Partner macht und wie die Schritte dahin aussehen können.
Laura Nettelbeck ist eine Pferdefrau durch und durch. Neben ihrer Tätigkeit als mobile Pferdetrainerin ist sie auch Pferdeosteopathin und Sattelfitterin. Vor allem das Miteinander von Mensch und Pferd steht für sie im Vordergrund. Besonders Pferdemenschen, die sich in dem klassischen System nicht wohl fühlen und die Zeit mit ihrem Pferd einfach genießen wollen, finden den Weg zu ihr, erzählt Laura in Gespräch mit Christian Kröber. Gemeinsam mit ihrem Mentor Wolfgang Marlie gibt sie jedem die Möglichkeit, ganz zwanglos Zeit mit Pferden zu verbringen. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Laura darüber, wie sie mit der Unsicherheit eines Reiters umgeht und warum Bodenarbeit ein entscheidender Teil ihres Ansatzes ist.
Hans Joachim-Erbel ist der neue Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Er kam mit 10 Jahren durch seine Schwester zur Reiterei und war später im Beruf bei der „Reed Exhibitions Deutschland GmbH“ auch für die Equitana zuständig. Und über die Equitana lernte er auch die FN genauer kennen. Als Hans-Joachim Erbel sein Unternehmen in Folge der Coronakrise verlassen musste, trat Generalsekretär Soenke Lauterbach an ihn heran und schlug ihm das Amt des Präsidenten vor. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht der neue FN-Präsident mit Christian Kröber darüber, warum er sich für die Wahl zum Präsidenten aufstellen ließ und welche Punkte ihm zukünftig wichtig sind. Spendenkonto der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für die Opfer der Flutkatastrophe: Verwendungszweck: Flutkatastrophe Juli 2021 IBAN: DE23 4126 2501 0006 2228 03 BIC: GENODEM1AHL Volksbank eG
Ob auf Instagram, in Shows wie „Cavalluna“ oder in Filmen wie „Ostwind“ - Kenzie Dysli hat sich durch ihre vielfältige Arbeit mit Pferden einen Namen gemacht. Ursprünglich wurde Kenzie durch die Westernreiterei ihres Vaters geprägt, entdeckte dann aber die spanische Arbeitsreitweise „Doma Vaquera“ für sich. Doma Vaquera ähnelt der „Working-Equitation“ und kombiniert die Arbeitsreitweise mit Dressurelementen. Außerdem liegt ihr auch die Freiheitsdressur am Herzen. Am Set von „Ostwind“ arbeitete Kenzie als Pferdetrainerin und Reiter-Double und konnte dabei viele Erfahrungen mit ihren Pferden sammeln. Der Lusitanohengst Attila, der in den Filmen der „Ostwind“-Reihe mitspielte, ist wohl Kenzies bekanntestes Pferd. Er war damals ihr erster Hengst und stellte die junge Reiterin vor viele Herausforderungen. Erfahre in diesem wehorse-Podcast, warum die verschiedenen Ansätze der Reiterei Kenzie im Umgang mit den verschiedenen Persönlichkeiten ihrer Pferde helfen und wie sich ihre Verbindung zu den Pferden am Filmset verändert hat.
Jacques Toffi gehört zu den bekanntesten Pferdefotografen. Er fotografierte schon auf dem Derbyplatz in Hamburg, bevor er mit Fotos Geld verdiente. Ursprünglich führte sein beruflicher Weg in die Seefahrt, die Fotografie nahm aber recht schnell Überhand. Zu Beginn wollte Jacques Toffi nicht nur Pferde fotografieren und es fanden sich auch Fußballspiele, Boote und einiges mehr vor seiner Kamera. Durch eine hohe Nachfrage aus dem Reitsport entdeckte er dann jedoch die Vielfältigkeit rund ums Pferd. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erklärt der Fotograf, warum man nicht in einem Satz zusammenfassen kann, was ein gutes Foto ausmacht und warum ihn besonders die Reiter als Person interessieren.
Christoph Hess war mehrere Jahrzehnte für den Ausbildungsbereich der FN verantwortlich. Außerdem ist er Dressurrichter bei internationalen Turnieren. Schon früh wollte er sein Hobby mit dem Beruf verbinden und trat nach seinem Studium eine Stelle bei der Reiterlichen Vereinigung an. Bei der Ausbildung muss das Pferd im Vordergrund stehen, sagt Christoph Hess. Dabei muss besonders die Individualität des Pferdes erfasst werden. Und auch der Reiter muss als Individuum ergründet werden. Nur so kann es dem Ausbilder gelingen, Pferd und Reiter miteinander zu verbinden, erzählt er im Gespräch mit Christian Kröber. In dieser Folge des wehorse-Podcasts verrät Hess, warum er jedem Reiter empfiehlt, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und sich auch außerhalb des Sattels mit der Individualität seines Pferdes vertraut zu machen.
In dieser Special-Folge des wehorse-Podcasts hörst du den dritten Teil des Hörbuchs von Hans Joachim Köhler. Wie kein Zweiter erkannte Köhler die Stärken und Schwächen von Pferden und wusste sie genial gegeneinander abzuwägen. Seine Sprache lässt den Zuhörer in die Gedankenwelt dieses großen Pferdekenners eintauchen. Keine leichte Kost, aber sie trifft immer den Punkt und bringt einem mit viel Humor die hohe Kunst der Pferdebeurteilung nahe. Hans Joachim Köhler war ein Hippologe von Weltgeltung, Buchautor und Begründer der hannoverschen Reitpferde-Auktionen.
In dieser Special-Folge des wehorse-Podcasts hörst du den zweiten Teil des Hörbuchs von Hans Joachim Köhler. Wie kein Zweiter erkannte Köhler die Stärken und Schwächen von Pferden und wusste sie genial gegeneinander abzuwägen. Seine Sprache lässt den Zuhörer in die Gedankenwelt dieses großen Pferdekenners eintauchen. Keine leichte Kost, aber sie trifft immer den Punkt und bringt einem mit viel Humor die hohe Kunst der Pferdebeurteilung nahe. Hans Joachim Köhler war ein Hippologe von Weltgeltung, Buchautor und Begründer der hannoverschen Reitpferde-Auktionen.
In dieser Special-Folge des wehorse-Podcasts hörst du den ersten Teil des Hörbuchs von Hans Joachim Köhler. Wie kein Zweiter erkannte Köhler die Stärken und Schwächen von Pferden und wusste sie genial gegeneinander abzuwägen. Seine Sprache lässt den Zuhörer in die Gedankenwelt dieses großen Pferdekenners eintauchen. Keine leichte Kost, aber sie trifft immer den Punkt und bringt einem mit viel Humor die hohe Kunst der Pferdebeurteilung nahe. Hans Joachim Köhler war ein Hippologe von Weltgeltung, Buchautor und Begründer der hannoverschen Reitpferde-Auktionen.
Carmen Thiemann ist die langjährige Stallmanagerin von Ingrid Klimke. Aber nicht nur das, eigentlich ist sie eher ein Teil der Familie. Gemeinsam verbringen sie ihren Alltag im Stall und fahren an vielen Wochenenden auf Turniere. Eigentlich wollte Carmen Tischlerin werden, entschied sich wegen einer Stauballergie aber doch für eine Ausbildung an der frischen Luft. In ihrem Beruf als Pferdepflegerin wurde sie auch schon zweimal ausgezeichnet. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt sie, wie durch die tägliche Arbeit mit den Pferden eine Vertrauensbasis entsteht. Außerdem erzählt Carmen in dieser Folge des wehorse-Podcasts, was ihren Job sonst noch auszeichnet und warum sie selbst keine Turniere reitet, obwohl die Arbeit mit den Pferden ihr Spaß macht.
Rosalie von Landsberg-Vielen organisiert das internationale Reitsportturnier "Balve Optimum". Und eigentlich organisiert sie es nicht nur. Sie lebt es, erzählt Rosalie im Gespräch mit Christian Kröber. Schon ihr Vater organisierte das beliebte Event, welches schon immer einen großen Stellenwert in ihrer Familie hatte. Doch hinter einem solchen Turnier steckt viel mehr Arbeit, als die meisten es vermuten würden. Anders als ihr Vater, der sich vor allem auf den Sport konzentrierte, versucht Rosalie dem Turnier einen Eventcharakter zu verleihen. So will sie das Turnier ansprechend gestalten, statt ihm einen elitären Anstrich zu geben. In diesem wehorse-Podcast gibt Rosalie einen Einblick hinter die Kulissen des "Balve Optimums", das sich besonders durch seinen familiären Charakter auszeichnet. Außerdem spricht sie über die besonderen Herausforderungen, die die Corona-Pandemie für Turnierveranstalter mit sich bringt.
Lisa Drath ist die amtierende Deutsche Meisterin im Islandpferdesport. Schon seit ihrer Kindheit sitzt sie im Sattel der Gangpferde. Seitdem kann sie sich auch nicht mehr vorstellen, auf eine andere Rasse umzusteigen. Nach dem Abitur studierte Lisa Psychologie, ritt aber parallel weiter. An den Islandpferden schätzt sie besonders ihre starke und stolze Persönlichkeit, erzählt Lisa im Gespräch mit Christian Kröber. Aber auch die zusätzlichen Gangarten Tölt und Rennpass begeistern sie. Für diese hat aber nicht jedes Islandpferd eine Veranlagung. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erklärt Lisa, wie man herausfindet, ob ein Islandpferd eine Veranlagung für den Tölt hat. Und warum der Charakter eines Pferdes mindestens genauso wichtig ist. Außerdem gibt die Deutsche Meisterin einen Einblick in den Turniersport rund um die Gangpferderasse.
“Dressurlehre für Turnierrichter und Reiter” ist ein kostbarer Leitfaden für Richter und Reiter. Kurt Albrecht ehemaliger Leiter der spanischen Hofreitschule und einer der großen Meister der Reitkunst erklärt alle zentralen Begriffe der Dressurreiterei. Im dritten Teil des Hörbuchs widmet sich der Reitmeister den Lektionen der letzten und schwersten Ausbildungsstufe. Abschließend beleuchtet er die Notengebung und die Abfassung von Protokollen. Meisterhaft, in knappen klaren Worten formuliert, ist dieses Werk wirklich unverzichtbar für alle Aktiven rund um das Dressurviereck.
“Dressurlehre für Turnierrichter und Reiter” ist ein kostbarer Leitfaden für Richter und Reiter. Kurt Albrecht ehemaliger Leiter der spanischen Hofreitschule und einer der großen Meister der Reitkunst erklärt alle zentralen Begriffe der Dressurreiterei. Im zweiten Teil des Hörbuchs erklärt Kurt Albrecht die Beurteilung von Pferd und Reiter in den verschiedenen Gangarten. Außerdem geht er auf die Lektionen bis zur Ausbildungsstufe 3 ein. Meisterhaft, in knappen klaren Worten formuliert, ist dieses Werk wirklich unverzichtbar für alle Aktiven rund um das Dressurviereck.
"Dressurlehre für Turnierrichter und Reiter" ist ein kostbarer Leitfaden für Richter und Reiter. Kurt Albrecht ehemaliger Leiter der spanischen Hofreitschule und einer der großen Meister der Reitkunst erklärt alle zentralen Begriffe der Dressurreiterei. Im ersten Teil des Hörbuchs geht der Reitmeister auf zwei verschiedene Aspekte ein. Zuerst spricht er über die Person des Dressurrichters, dann führt er durch die Beurteilung von Haltung und Bewegung des Pferdes. Meisterhaft, in knappen klaren Worten formuliert, ist dieses Werk wirklich unverzichtbar für alle Aktiven rund um das Dressurviereck.
Markus Hinzke ist verantwortlich für die Musik und Tontechnik auf vielen großen Reitsportveranstaltungen. Im Jahr bestreitet er bis zu 95 nationale und internationale Events. Ein möglichst großes Musikrepertoire, ein musikalisches Opening der neuen Prüfung, ein Jingle bei einer Nullrunde - all dies sind Beispiele aus der Werkzeugkiste des Musicdirectors. Diese dürfen aber nicht wahllos eingesetzt werden. „Es ist wichtig, auf das Publikum einzugehen.”, sagt Markus. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt er, dass ihm besonders der eigene Charakter jeder Veranstaltung wichtig ist. Diesen könne man aber nur durch ein Zusammenspiel von Moderation, Musik und anderen Aspekten erreichen. Zum Abschluss gibt der Musikprofi noch einige Tipps, wie auch Veranstalter kleinerer Turniere die musikalische Gestaltung verbessern können.