POPULARITY
Wenn du selbstständig bist, dann hast du bestimmt schon viel wertvollen Content erstellt – sei es beispielsweise in Form von Checklisten, Blogbeiträgen oder Fachartikeln. Aber wie oft bleibt dieses Wissen ungenutzt in digitalen Archiven versteckt?
Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer. Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein. Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt. Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!" Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch: -Wo bleibt die "emotionale Verbundenheit" der Mitarbeitenden zu ihrer Firma? -Vorteile eines klar definierten Corporate Purpose -Höherer Sinn und Zweck des Unternehmens -Strategien für Suffizienz oder Genügsamkeit -Ist Purpose nur ein neues Marketinginstrument, ähnlich dem Greenwashing? -Praktisches Beispiel für Corporate Purpose in einer Bildungsorganisation
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer. Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein. Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt. Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!" Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch: -Wo bleibt die "emotionale Verbundenheit" der Mitarbeitenden zu ihrer Firma? -Vorteile eines klar definierten Corporate Purpose -Höherer Sinn und Zweck des Unternehmens -Strategien für Suffizienz oder Genügsamkeit -Ist Purpose nur ein neues Marketinginstrument, ähnlich dem Greenwashing? -Praktisches Beispiel für Corporate Purpose in einer Bildungsorganisation
Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer. Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein. Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt. Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!" Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch: -Wo bleibt die "emotionale Verbundenheit" der Mitarbeitenden zu ihrer Firma? -Vorteile eines klar definierten Corporate Purpose -Höherer Sinn und Zweck des Unternehmens -Strategien für Suffizienz oder Genügsamkeit -Ist Purpose nur ein neues Marketinginstrument, ähnlich dem Greenwashing? -Praktisches Beispiel für Corporate Purpose in einer Bildungsorganisation
Zum e-Book: https://www.paragonshop.de/working_equitation-book5-pdf/ Working Equitation Sofort lieferbar 9,99 € inkl. MwSt. und Versandkosten 1 Zum Warenkorb hinzufügen Working Equitation – Das umfassende eBook zum Thema. Möchten Sie mehr darüber wissen, wie die Disziplin entstanden ist und welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt? Welche Ausrüstung ist dafür nötig und wo finden Veranstaltungen statt? Dann ist dieses eBook des Paragon Verlags genau das Richtige für Sie. In 14 Fachartikeln widmen wir uns voll und ganz der Pferdesport-Disziplin Working Equitation. Wir haben hochkarätige Experten wie Waltraud Böhmke (Richterin, Trainerin und Ausbilderin), Uta Gräf (Dressurreiterin, Trainerin und Ausbilderin), Stefan Schneider (Allround-Horseman, Turnierreiter auf internationalem Niveau im Working Equitation) Annika Bardenhagen (Pferdewirtin FN mit Schwerpunkt Reiten und Züchterin) sowie Stefan Baumgartner (Mitbegründer der Working Equitation-Szene in Deutschland, Trainer, Ausbilder und internationaler Turnierteilnehmer). Auf über 70 Seiten finden Sie wertvolles Fachwissen zur Historie, praktische Inhalte der Disziplin, der Ausrüstung, den für die Disziplin gebräuchlichsten Pferderassen, Ausbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsberichte.
Ob in der Wärmeproduktion oder Mobilität, Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft. Auffallend ist: Seit einigen Jahren „erstrahlt" der eigentlich farblose Wasserstoff verbal in einer bunten Farb-Palette. Die Rede ist von einem roten, rosa oder violetten Wasserstoff – der nämlich aus Atomenergie gewonnen wird –, ihm gegenübergestellt wird aber Wasserstoff, dem etliche andere Farben zugeschrieben werden. Etwa grüner Wasserstoff, gewonnen aus erneuerbaren Energien. Natürlich hat der Wasserstoff nicht jeweils unterschiedliche Farben, mit ihnen wird - zuweilen durchaus wertend - nur der Herstellungsprozess kenntlich gemacht, um das Maß an Klimaneutralität bei der Gewinnung zu unterscheiden. Was sich in Fachartikeln und den Medien aus praktischen Gründen schnell etabliert hat, wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich auch im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen - meint Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Bewegung und Training sind die Basis für Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit. In beiden Kontexten wird meist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining empfohlen. Und das von jung bis alt; im Individual- und Mannschaftssport. Diese Kombination von Kraft- und Ausdauertraining bezeichnet man als "Concurrent Training". Was viele nicht wissen: Diese Trainingsformen können sich beeinflussen und im schlimmsten Fall sogar gegenseitig hemmen! In der Fachsprache nennt man das den "Interferenzeffekt". Doch: - Wie genau sieht diese Hemmung aus? - Welche Ursachen werden diskutiert? - Wen betrifft dieser "Interferenzeffekt"? UND: - Was kann ich tun, um Interferenzen zu vermeiden? Diesen Fragen gehe ich in Episode #016 zusammen mit meiner Gästin Deborah Seipp nach. Debbie ist Sportwissenschaftlerin, schließt gerade ihren M.Sc. an der Sporthochschule Köln ab, spielt leidenschaftlich gerne Handball und war bis vor kurzem im Auslandssemester an der "State University of New York at Cortland". Neben den Basics zum Thema "Concurrent Training" sprechen wir auch über ihren Einstieg in die Wissenschaft: Von einer Hausarbeit zum Paper - chapeau!
In dieser Folge spreche ich über eine Frage, die mir gestellt worden ist: Nämlich die, wie man die eigenen Selbstzweifel loswird. Darüber hinaus blicke ich zurück auf die Folgen dieser Staffel und gebe einen kleinen Blick hinter die Kulissen medialer Berichterstattung. Sponsor DURCHBLICKT! vermittelt den Durchblick in Digitalisierung und Gesundheit. Damit befähigt das Präventionsprogramm der BARMER Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, finden Sie auf www.durch-blickt.de kostenfreie Unterrichtsmaterialien inkl. Videos, einen Zugang zu Fortbildungen, Fachartikeln und Newsletter. In den Fortbildungen fördern Sie Ihre eigene Medien- und digitale Gesundheitskompetenz sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung, erhält Ihre Schule zusätzlich eine Auszeichnung als „Digital gesundheitskompetente Schule“. Jetzt kostenfrei registrieren und anmelden auf www.durch-blickt.de/registrierung Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"
In dieser Folge spreche ich mit der SPIEGEL-Bestsellerautorin und Schulleiterin Silke Müller über ihr Buch "Wir verlieren unsere Kinder", über den Wahnsinn auf Social-Media und darüber, wie politisch und in den Schulen reagiert werden müsste. Sponsor DURCHBLICKT! vermittelt den Durchblick in Digitalisierung und Gesundheit. Damit befähigt das Präventionsprogramm der BARMER Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, finden Sie auf www.durch-blickt.de kostenfreie Unterrichtsmaterialien inkl. Videos, einen Zugang zu Fortbildungen, Fachartikeln und Newsletter. In den Fortbildungen fördern Sie Ihre eigene Medien- und digitale Gesundheitskompetenz sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung, erhält Ihre Schule zusätzlich eine Auszeichnung als „Digital gesundheitskompetente Schule“. Jetzt kostenfrei registrieren und anmelden auf www.durch-blickt.de/registrierung Silkes Buch "Wir verlieren unsere Kinder" Social-Media-Sprechstunde Waldschule Hatten Law4School mit Gesa Stückmann Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"
In dieser Folge spreche ich über die unterschiedlichsten Fragen, die mir aus der Community gestellt worden sind. Ausgewählte Fragen Was macht man, wenn man keine Ebene mit der Klasse findet? Was macht man mit der ersten eigenen Klasse? Was sollte am Lehramtstudium geändert werden? Wie schafft man es, motiviert zu bleiben? Wie schaffst du das alles? Und noch einige mehr Sponsor DURCHBLICKT! vermittelt den Durchblick in Digitalisierung und Gesundheit. Damit befähigt das Präventionsprogramm der BARMER Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, finden Sie auf www.durch-blickt.de kostenfreie Unterrichtsmaterialien inkl. Videos, einen Zugang zu Fortbildungen, Fachartikeln und Newsletter. In den Fortbildungen fördern Sie Ihre eigene Medien- und digitale Gesundheitskompetenz sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung, erhält Ihre Schule zusätzlich eine Auszeichnung als „Digital gesundheitskompetente Schule“. Jetzt kostenfrei registrieren und anmelden auf www.durch-blickt.de/registrierung Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"
Digitalisierung hat neben den vielen Vorteilen auch einige Herausforderungen mit sich gebracht. Der Informationsflut Herr zu werden, ist eine davon. Gerade bei den vielen Quellen ist es manchmal knifflig, die Glaubwürdigkeit und den Qualitätsgehalt dieser Informationen einzuschätzen. Im Bereich Gesundheit hilft dabei das Projekt „DURCHBLICKT!“ der BARMER. Ich spreche heute mit der Projektkoordinatorin Theresa Salge über deren Ansätze und das Angebot für Lehrkräfte, digitale Gesundheitskompetenz in ihren Lehralltag zu integrieren. Darüber sprechen wir: Vorstellung Theresa 1:15Was ist überhaupt digitale Gesundheitskompetenz 3:54Programm DURCHBLICKT!: was muss man sich unter „Prävention“ vorstellen? 9:24Welche Themen werden in DURCHBLICKT! behandelt? 19:33Wie nehme ich als Lehrkraft Kontakt mit DURCHBLICKT! auf? 24:40Eigene Erfahrungen mit dem Thema digitale Gesundheitskompetenz 27:31Warum muss man sich mit der digitalen Gesundheitskompetenz beschäftigen? 30:10Fortbildungen bei/mit DURCHBLICKT! 33:08Schlusswort 36:10 DURCHBLICKT! vermittelt den Durchblick in Digitalisierung und Gesundheit. Damit befähigt das Präventionsprogramm der BARMER Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, finden Sie auf www.durch-blickt.de kostenfreie Unterrichtsmaterialien inkl. Videos, einen Zugang zu Fortbildungen, Fachartikeln und Newsletter. In den Fortbildungen fördern Sie Ihre eigene Medien- und digitale Gesundheitskompetenz sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung erhält Ihre Schule zusätzlich eine Auszeichnung als „Digital gesundheitskompetente Schule“. Jetzt kostenfrei registrieren und anmelden auf www.durch-blickt.de/registrierung Bei Fragen zum Präventionsprogramm erreichen Sie das Projektbüro von DURCHBLICKT! telefonisch unter +49 711 925 38 626 oder per E-Mail an mail@durch-blickt.de
In dieser Folge spreche ich mit Bildungsexpertin Theresa Salge. Sie ist unter anderem die pädagogische Leiterin des Präventionsprojekts von BARMER DURCHBLICKT! Wir sprechen über ihre Arbeit, die Frage, ob das Internet gut oder schlecht ist und wie Lehrerinnen und Lehrer fitter im Umgang mit digitalen Medien werden können. Sponsor DURCHBLICKT! DURCHBLICKT! vermittelt den Durchblick in Digitalisierung und Gesundheit. Damit befähigt das Präventionsprogramm der BARMER Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, finden Sie auf www.durch-blickt.de kostenfreie Unterrichtsmaterialien inkl. Videos, einen Zugang zu Fortbildungen, Fachartikeln und Newsletter. In den Fortbildungen fördern Sie Ihre eigene Medien- und digitale Gesundheitskompetenz sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreich absolvierter Fortbildung, erhält Ihre Schule zusätzlich eine Auszeichnung als „Digital gesundheitskompetente Schule“. Jetzt kostenfrei registrieren und anmelden auf www.durch-blickt.de/registrierung Beiträge Eine Unterrichtsstunde planen Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal
In dieser Folge teilt Jörg Dennis Krüger seine Meinung zu „Native-Advertisement“ mit. Ob er was davon hält? Welches sind seine Erfahrungen und Beobachtungen? Seine Tipps und Empfehlungen findest du in der heutigen Folge der Conversion-Hacker-Podcast. TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Hey, mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und wie mein Make-up-Artist am Empfang schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Conversion Hacker Podcast! Ich freue mich sehr, dass wieder so viele an den Geräten eingeschaltet haben. Heute geht's um das Thema „Native Advertising“. Denn überall sehen wir Native-Advertising-Werbung für Native-Advertisement. Nein, ich sehe Werbung auf Facebook und auf Instagram und auf LinkedIn, vielleicht auch für Native-Advertising. Was ist Native-Advertising? Native-Advertising ist Werbung in Content-Umfeldern. Also was man so kennt: unter einem Beitrag bei Spiegel, Zeit oder FAZ oder Ähnlichem, gibt es Werbung darunter. Ich sehe gerade als Native-Advertisement Werbung ständig so etwas wie: „Der chinesische Trick zur Entgiftung des Körpers“, und irgendwelchen komischen Füße, wo Zwiebeln darunter sind oder so was. Aber ja, das wird auch für seriösere Angebote genutzt. Und das ist das Umfeld, wo die halt stattfinden, so unter diesen Content, redaktionellen Beiträgen. Lustigerweise machen LinkedIn und XING Werbung bei Facebook und Instagram, das lässt tief blicken, wie gut deren Reichweite ist. Aber was auch immer. Bei Werbung auf den Netzwerken ist es häufig ähnlich wie: "Wow, Native-Advertisement, das ist dein Booster, damit du mehr Conversions erzielen kannst, damit du richtig viel erreichen kannst". Und ich muss sagen, „Nee, kann man nicht!“ Ich habe das so oft ausprobiert für verschiedenste Produkte, B2B, B2C, was auch immer. Letztlich versuchen die, einen ähnlichen Algorithmus zu benutzen wie Facebook oder Instagram (was das gleiche Werbe-Netzwerk ist). Die versuchen also, auf Conversions zu optimieren, wenn sie doch genügend Conversions haben. Dafür muss man aber erst mal ein bisschen Geld ausgeben, denn die Klicks sind relativ teuer. Und die Leute, die darauf klicken, sind halt gerade beim Lesen von Fachartikeln jeglicher Art. Es ist vielleicht auch eine ganz komische Zielgruppe, denn wer liest denn wirklich so auf Spiegel und FAZ und weiß ich was, diese Artikel? Und dann sollen die halt kaufen. Aber das tun die halt nicht, die werden auch dann nicht noch einmal groß angesprochen. Man könnte sie höchstens über andere Netzwerke ansprechen. Aber dieses Werbeformat ist eben relativ unauffällig. Und ja, klickt manchmal gar nicht so schlecht, liefert aber unfassbar viel Müll Traffic. Jede Kampagne, die ich bisher gesehen habe, hatte Bundes-Rates von 90, 95 Prozent, weil die Nutzer offensichtlich einfach nicht die richtigen sind. Die klicken darauf, warum auch immer. Vielleicht weil sie denken, das ist ein Fachartikel, es ist ein redaktioneller Artikel bei Spiegel, FAZ und Co. Und Leute wundern sich dann, dass ein Produkt da beworben wird, oder eine Landing-Page wofür auch immer. Ja, das erklärt schon, warum das vielleicht nicht so gut läuft. Ja, und insofern ist meine Erfahrung zum Native-Advertisement aus Conversion-Sicht nicht zu gebrauchen. Aus Branding Sicht: Ich halte von Branding-Kampagnen überhaupt nichts. Branding und so etwas, das ist wirklich ein Thema für Millionen-Budgets und eigentlich ein Thema aus vergangenen Zeiten. Insofern, nee, für den normalen Online-Shop lassen sich Native Advertising Kampagnen eigentlich nicht einsetzen. Aber wenn mir jemand eine Kampagne zeigen möchte, die richtig gut gelaufen ist. Oder eine Kampagne, die überhaupt gelaufen ist, wo man sagen kann, man hätte sinnvoll ROAS oder Ähnliches, man hat wirklich etwas verkauft, dann freue ich mich über eine E-Mail, an jdk@jdk.de. Denn ich möchte das unbedingt sehen. Und dann lasst uns darüber auch hier im Podcast oder in einem l...
Bis 2021 war Reto Schiltknecht Mitglied der Finanzmarktaufsicht Finma. Er hat die heutige Krise der CS bereits im Herbst in Fachzeitschriften beschrieben. Die bestehenden Aufsichtsregeln reichen seiner Meinung nach aus, doch es fehle an Möglichkeiten, um das Management zur Rechenschaft zu ziehen. Übers Wochenende ging die Ära Credit Suisse abrupt zu Ende. Der Bundesrat setzt Notrecht ein, die Schweizerische Nationalbank stellt für die Übernahme insgesamt 200 Milliarden Liquiditätshilfe zur Verfügung und die UBS übernimmt die CS für drei Milliarden Franken. Das wirft Fragen auf: Wie konnte es so weit kommen? Warum haben die Behörden nicht früher interveniert? Was bedeutet der Niedergang der CS für den Finanzplatz Schweiz? Und was braucht es, um solche Krisen künftig zu verhindern? Reto Schiltknecht war zwischen 2010 und 2021 Mitglied der Finanzmarktaufsicht Finma. Er hat bereits im letzten Herbst die Probleme der CS und deren Konsequenzen in Fachartikeln beschrieben. Dennoch sieht er keine Möglichkeit, wie die Behörden früher hätten intervenieren können. Die Verantwortung an der momentanen Situation trägt für ihn das Management. Dort möchte er auch ansetzen: Es müssten Möglichkeiten geschaffen werden, damit das Bankenkader zur Rechenschaft gezogen werden kann. So würde sich auch das Verhalten der Manager ändern. Reto Schiltknecht ist heute Finanzmarktberater und im «Tagesgespräch» zu Gast bei Karoline Arn.
CSP Barbara Messer, Jahrgang 1962, trainiert und lehrt seit 1996. Sie hat einen Bachelor of Business Administration, ist NLP-Master und NLP-Trainerin, E-Trainerin, Nia-Brown Belt, Ausbildungstrainerin und Certified Speaking Professional (CSP). Sie zählt zu den inspirierendsten und kreativsten Trainerinnen und Speakerinnen. In zahlreichen Büchern und Fachartikeln zeigt sie ihre Nähe zum Alltag von Lern- und Lebenssituationen. Sie begleitet international Menschen aus verschiedenen Disziplinen und erstellt individuelle Konzepte. Sie gilt als Quelle der Inspiration. Im ersten Beruf war sie exam. Altenpflegerin und arbeitete 15 Jahre im Management, der Psychiatrie und im Hospizbereich. Sie gilt als Mentorin und Sparringspartnerin für alle, die sich in ihrer Persönlichkeit weiter entwickeln möchten. Internetressourcen und Programme Nextcloud Buchempfehlungen Wertvolle Tipps: Kind, mach doch das, was du am besten kannst! Man sollte sich regelmässig Supervision holen. Es lohnt sich Vorbilder zu haben. Kontakt zu Barbara Messer: barbaramesser.com, Facebook, LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In dieser Folge redet Daniel mit Dr. Lutz Graumann, eine sehr inspirierende Persönlichkeit, wenn es um das Thema individuelle Leistungsfähigkeit geht. Lutz ist Mannschaftsarzt der Deutschen Eishockey Nationalmannschaft. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und Büchern. In diesem Podcast geht es u.a. um die Fragen, was Lutz mit Blut, Schweiß und Tränen meint, wie er praktiziert, wie wichtig Daten sind, um die Gesundheit zu messen, was ihn inspiriert und welche Trends er in nächster Zeit kommen sieht. Eine Folge mit viel Input zum Nachdenken. Dr. Lutz Graumann – Arzt für Sportmedizin, Chirotherapie und Ernährungsmedizin https://sportmedizin-rosenheim.de Instagram: @dr.lutzgraumann Buch: Endlich richtig ausgeschlafen: Bewährte Konzepte für gute Nächte Host: Daniel Sentker – Chiropraktor M.Sc., Heilpraktiker, Referent und Co-Founder von Lichtblock https://phoenix-chiropraktik.de Instagram: @daniel.sentker Lichtblock®: https://lichtblock.shop Instagram: @lichtblock.shop Der Podcast: Lichtblock Professionals Wir stellen dir Experten vor, die dir spannende Einblicke und Tipps aus der Praxis geben und so neue Denkansätze für dich schaffen können. Die Bereiche Licht, Schlaf und Lifestyle stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend behandeln wir Themen wie Bewegung, Ernährung und Mindset. Wir möchten dich mit unserem Podcast dabei unterstützen, den besten Kompromiss zwischen digitaler Welt und der Natur zu finden. Rotlicht und Blueblocker Brillen können dir dabei eine große Hilfe sein. Der Fokus liegt aber nicht auf unseren eigenen Produkten, wir möchten vor allem einen positiven und gesunden Lebensstil promoten. Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Ideen hast, schreibe uns gerne eine Nachricht an podcast@lichtblock.shop oder bei Instagram @lichtblock.shop
Tim Verhoeven ist Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor. Tim ist als Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed tätig und leitete zuvor das Recruiting und Personalmarketing bei einer internationalen Unternehmensberatung. Davor war er bei diversen Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Recruiting angestellt und blickt auf viele Jahre Recruitingerfahrung zurück. Er gewann 2018 den HR Excellence Award in der Kategorie Tech & Data. Tim ist ein Vorreiter in Deutschland zu Themen wie Candidate Experience und Recruiting Analytics – als Berater, Blogger (Recruitingnerd.de), Autor und Redner. Neben einer Vielzahl von Fachartikeln hat er zwei Fachbücher zum Thema Recruiting veröffentlicht. Themen Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen. Darüber und noch über einiges mehr habe ich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 gesprochen. Ich bedanke recht herzlich für die vielen sehr guten Informationen zum Thema und für das tolle Gespräch bei Tim. Es ist heute sehr schwierig gute Fachkräfte zu finden, entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Talenten, die beim Recruiting unterstützen können 108% mehr offene Jobs im HR-Bereich (Großteil ist Recruiting, aber auch Retention) Gehaltsniveau von Recruiter:innen ist in den letzten Jahren gestiegen und wird weiter steigen Was können Unternehmen tun, um Recruiter:innen für sich zu gewinnen? Gehaltsniveau nach oben anpassen Reduzierung von manuellen Tätigkeiten zur Reduzierung von Frustpotential bei sehr gut ausgebildeten Recruiter:innen Implementierung von Technologien zur Automatisierung Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten Langjährig erfahrene Recruiter:innen oder Experten:innen zum Thema Recruiting mit dem Aufbau eines performanten Recruiting ins Unternehmen holen oder beauftragen Entscheidungsgewalt für die Anschaffung von Technologien und für das Design neuer innovativer Prozesse in das Recruiting geben oder Geschäftsführer:innen kümmern sich persönlich um den Aufbau eines professionellen Recruitings Inhaltlicher Aufbau der Arbeitgeberattraktivität-Konzeption für Recruiter:innen (warum ist eine Tätigkeit als Recruiter:in in unserem Unternehmen toll?) Recruiter:innen werben Recruiter:innen Angebot von strukturierten Weiterbildungen sehr gutes Onboarding - Zeit geben kontinuierliche Trainingsangebote (auch von außen) Von Active Sourcing (Identifikation und Ansprache von Talenten) bis Gesprächsführung Wissensaufbau (Grundausbildung) im Bereich der Eignungsdiagnostik (worauf müssen Recruiter:innen im Recruiting wirklich bei der Auswahl von Talente achten) Wissensaufbau zum Thema “Recruiting-Intelligence” Analyse und Bewertung von Kennzahlen bzw. Auswertungen aus Befragungen Candidate Journey Tracking und Candidate Experience-Analyse (was läuft besonders gut, was läuft nicht gut - Abbruch des Prozesses nach Vertragsangebot) Podcast zum Thema Kennzahlen: https://bit.ly/3QQItb0 Konzept einer Recruiter-Academy als Idee: Recruiter:innen aus anderen Unternehmen oder externe Trainer regelmäßig zum Wissenstransfer einladen (Netzwerk von erfahrenen Recruiter:innen im Markt aufbauen) #Recruiting #Talentgewinnung #Employerbranding #Recruiterskills #Eignungsdiagnostik #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Tim Verhoeven Hier der im Podcast erwähnte Link zum Job-Index-Tool: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/06/08/indeed-job-index/ Bücher: (2016) Candidate Experience; aktuell 243 k downloads / Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08896-5 (2020) Digitalisierung im Recruiting; aktuell 525 k downloads/Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25885-6 Andere Fach-Publikationen: (2021) "Hochschulmarketing als nachhaltige Methode zur Gewinnung junger Talente" in Future Talents: https://www.springerprofessional.de/hochschulmarketing-als-nachhaltige-methode-zur-gewinnung-junger-/19396440 (2019) "Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt" in Wirtschaftspsychologie aktuell https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/732/ Blog: https://recruitingnerd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/ Twitter: https://twitter.com/Tim__Verhoeven Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Tim Verhoeven ist Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor. Tim ist als Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed tätig und leitete zuvor das Recruiting und Personalmarketing bei einer internationalen Unternehmensberatung. Davor war er bei diversen Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Recruiting angestellt und blickt auf viele Jahre Recruitingerfahrung zurück. Er gewann 2018 den HR Excellence Award in der Kategorie Tech & Data. Tim ist ein Vorreiter in Deutschland zu Themen wie Candidate Experience und Recruiting Analytics – als Berater, Blogger (Recruitingnerd.de), Autor und Redner. Neben einer Vielzahl von Fachartikeln hat er zwei Fachbücher zum Thema Recruiting veröffentlicht. Themen Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen. Darüber und noch über einiges mehr habe ich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 gesprochen. Ich bedanke recht herzlich für die vielen sehr guten Informationen zum Thema und für das tolle Gespräch bei Tim. Es ist heute sehr schwierig gute Fachkräfte zu finden, entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Talenten, die beim Recruiting unterstützen können 108% mehr offene Jobs im HR-Bereich (Großteil ist Recruiting, aber auch Retention) Gehaltsniveau von Recruiter:innen ist in den letzten Jahren gestiegen und wird weiter steigen Was können Unternehmen tun, um Recruiter:innen für sich zu gewinnen? Gehaltsniveau nach oben anpassen Reduzierung von manuellen Tätigkeiten zur Reduzierung von Frustpotential bei sehr gut ausgebildeten Recruiter:innen Implementierung von Technologien zur Automatisierung Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten Langjährig erfahrene Recruiter:innen oder Experten:innen zum Thema Recruiting mit dem Aufbau eines performanten Recruiting ins Unternehmen holen oder beauftragen Entscheidungsgewalt für die Anschaffung von Technologien und für das Design neuer innovativer Prozesse in das Recruiting geben oder Geschäftsführer:innen kümmern sich persönlich um den Aufbau eines professionellen Recruitings Inhaltlicher Aufbau der Arbeitgeberattraktivität-Konzeption für Recruiter:innen (warum ist eine Tätigkeit als Recruiter:in in unserem Unternehmen toll?) Recruiter:innen werben Recruiter:innen Angebot von strukturierten Weiterbildungen sehr gutes Onboarding - Zeit geben kontinuierliche Trainingsangebote (auch von außen) Von Active Sourcing (Identifikation und Ansprache von Talenten) bis Gesprächsführung Wissensaufbau (Grundausbildung) im Bereich der Eignungsdiagnostik (worauf müssen Recruiter:innen im Recruiting wirklich bei der Auswahl von Talente achten) Wissensaufbau zum Thema “Recruiting-Intelligence” Analyse und Bewertung von Kennzahlen bzw. Auswertungen aus Befragungen Candidate Journey Tracking und Candidate Experience-Analyse (was läuft besonders gut, was läuft nicht gut - Abbruch des Prozesses nach Vertragsangebot) Podcast zum Thema Kennzahlen: https://bit.ly/3QQItb0 Konzept einer Recruiter-Academy als Idee: Recruiter:innen aus anderen Unternehmen oder externe Trainer regelmäßig zum Wissenstransfer einladen (Netzwerk von erfahrenen Recruiter:innen im Markt aufbauen) #Recruiting #Talentgewinnung #Employerbranding #Recruiterskills #Eignungsdiagnostik #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Tim Verhoeven Hier der im Podcast erwähnte Link zum Job-Index-Tool: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/06/08/indeed-job-index/ Bücher: (2016) Candidate Experience; aktuell 243 k downloads / Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08896-5 (2020) Digitalisierung im Recruiting; aktuell 525 k downloads/Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25885-6 Andere Fach-Publikationen: (2021) "Hochschulmarketing als nachhaltige Methode zur Gewinnung junger Talente" in Future Talents: https://www.springerprofessional.de/hochschulmarketing-als-nachhaltige-methode-zur-gewinnung-junger-/19396440 (2019) "Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt" in Wirtschaftspsychologie aktuell https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/732/ Blog: https://recruitingnerd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/ Twitter: https://twitter.com/Tim__Verhoeven Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Tim Verhoeven ist Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor. Tim ist als Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed tätig und leitete zuvor das Recruiting und Personalmarketing bei einer internationalen Unternehmensberatung. Davor war er bei diversen Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Recruiting angestellt und blickt auf viele Jahre Recruitingerfahrung zurück. Er gewann 2018 den HR Excellence Award in der Kategorie Tech & Data. Tim ist ein Vorreiter in Deutschland zu Themen wie Candidate Experience und Recruiting Analytics – als Berater, Blogger (Recruitingnerd.de), Autor und Redner. Neben einer Vielzahl von Fachartikeln hat er zwei Fachbücher zum Thema Recruiting veröffentlicht. Themen Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen. Darüber und noch über einiges mehr habe ich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 gesprochen. Ich bedanke recht herzlich für die vielen sehr guten Informationen zum Thema und für das tolle Gespräch bei Tim. Es ist heute sehr schwierig gute Fachkräfte zu finden, entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Talenten, die beim Recruiting unterstützen können 108% mehr offene Jobs im HR-Bereich (Großteil ist Recruiting, aber auch Retention) Gehaltsniveau von Recruiter:innen ist in den letzten Jahren gestiegen und wird weiter steigen Was können Unternehmen tun, um Recruiter:innen für sich zu gewinnen? Gehaltsniveau nach oben anpassen Reduzierung von manuellen Tätigkeiten zur Reduzierung von Frustpotential bei sehr gut ausgebildeten Recruiter:innen Implementierung von Technologien zur Automatisierung Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten Langjährig erfahrene Recruiter:innen oder Experten:innen zum Thema Recruiting mit dem Aufbau eines performanten Recruiting ins Unternehmen holen oder beauftragen Entscheidungsgewalt für die Anschaffung von Technologien und für das Design neuer innovativer Prozesse in das Recruiting geben oder Geschäftsführer:innen kümmern sich persönlich um den Aufbau eines professionellen Recruitings Inhaltlicher Aufbau der Arbeitgeberattraktivität-Konzeption für Recruiter:innen (warum ist eine Tätigkeit als Recruiter:in in unserem Unternehmen toll?) Recruiter:innen werben Recruiter:innen Angebot von strukturierten Weiterbildungen sehr gutes Onboarding - Zeit geben kontinuierliche Trainingsangebote (auch von außen) Von Active Sourcing (Identifikation und Ansprache von Talenten) bis Gesprächsführung Wissensaufbau (Grundausbildung) im Bereich der Eignungsdiagnostik (worauf müssen Recruiter:innen im Recruiting wirklich bei der Auswahl von Talente achten) Wissensaufbau zum Thema “Recruiting-Intelligence” Analyse und Bewertung von Kennzahlen bzw. Auswertungen aus Befragungen Candidate Journey Tracking und Candidate Experience-Analyse (was läuft besonders gut, was läuft nicht gut - Abbruch des Prozesses nach Vertragsangebot) Podcast zum Thema Kennzahlen: https://bit.ly/3QQItb0 Konzept einer Recruiter-Academy als Idee: Recruiter:innen aus anderen Unternehmen oder externe Trainer regelmäßig zum Wissenstransfer einladen (Netzwerk von erfahrenen Recruiter:innen im Markt aufbauen) #Recruiting #Talentgewinnung #Employerbranding #Recruiterskills #Eignungsdiagnostik #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Tim Verhoeven Hier der im Podcast erwähnte Link zum Job-Index-Tool: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/06/08/indeed-job-index/ Bücher: (2016) Candidate Experience; aktuell 243 k downloads / Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08896-5 (2020) Digitalisierung im Recruiting; aktuell 525 k downloads/Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25885-6 Andere Fach-Publikationen: (2021) "Hochschulmarketing als nachhaltige Methode zur Gewinnung junger Talente" in Future Talents: https://www.springerprofessional.de/hochschulmarketing-als-nachhaltige-methode-zur-gewinnung-junger-/19396440 (2019) "Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt" in Wirtschaftspsychologie aktuell https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/732/ Blog: https://recruitingnerd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/ Twitter: https://twitter.com/Tim__Verhoeven Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Tim Verhoeven ist Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor. Tim ist als Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed tätig und leitete zuvor das Recruiting und Personalmarketing bei einer internationalen Unternehmensberatung. Davor war er bei diversen Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Recruiting angestellt und blickt auf viele Jahre Recruitingerfahrung zurück. Er gewann 2018 den HR Excellence Award in der Kategorie Tech & Data. Tim ist ein Vorreiter in Deutschland zu Themen wie Candidate Experience und Recruiting Analytics – als Berater, Blogger (Recruitingnerd.de), Autor und Redner. Neben einer Vielzahl von Fachartikeln hat er zwei Fachbücher zum Thema Recruiting veröffentlicht. Themen Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen. Darüber und noch über einiges mehr habe ich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 gesprochen. Ich bedanke recht herzlich für die vielen sehr guten Informationen zum Thema und für das tolle Gespräch bei Tim. Es ist heute sehr schwierig gute Fachkräfte zu finden, entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Talenten, die beim Recruiting unterstützen können 108% mehr offene Jobs im HR-Bereich (Großteil ist Recruiting, aber auch Retention) Gehaltsniveau von Recruiter:innen ist in den letzten Jahren gestiegen und wird weiter steigen Was können Unternehmen tun, um Recruiter:innen für sich zu gewinnen? Gehaltsniveau nach oben anpassen Reduzierung von manuellen Tätigkeiten zur Reduzierung von Frustpotential bei sehr gut ausgebildeten Recruiter:innen Implementierung von Technologien zur Automatisierung Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten Langjährig erfahrene Recruiter:innen oder Experten:innen zum Thema Recruiting mit dem Aufbau eines performanten Recruiting ins Unternehmen holen oder beauftragen Entscheidungsgewalt für die Anschaffung von Technologien und für das Design neuer innovativer Prozesse in das Recruiting geben oder Geschäftsführer:innen kümmern sich persönlich um den Aufbau eines professionellen Recruitings Inhaltlicher Aufbau der Arbeitgeberattraktivität-Konzeption für Recruiter:innen (warum ist eine Tätigkeit als Recruiter:in in unserem Unternehmen toll?) Recruiter:innen werben Recruiter:innen Angebot von strukturierten Weiterbildungen sehr gutes Onboarding - Zeit geben kontinuierliche Trainingsangebote (auch von außen) Von Active Sourcing (Identifikation und Ansprache von Talenten) bis Gesprächsführung Wissensaufbau (Grundausbildung) im Bereich der Eignungsdiagnostik (worauf müssen Recruiter:innen im Recruiting wirklich bei der Auswahl von Talente achten) Wissensaufbau zum Thema “Recruiting-Intelligence” Analyse und Bewertung von Kennzahlen bzw. Auswertungen aus Befragungen Candidate Journey Tracking und Candidate Experience-Analyse (was läuft besonders gut, was läuft nicht gut - Abbruch des Prozesses nach Vertragsangebot) Podcast zum Thema Kennzahlen: https://bit.ly/3QQItb0 Konzept einer Recruiter-Academy als Idee: Recruiter:innen aus anderen Unternehmen oder externe Trainer regelmäßig zum Wissenstransfer einladen (Netzwerk von erfahrenen Recruiter:innen im Markt aufbauen) #Recruiting #Talentgewinnung #Employerbranding #Recruiterskills #Eignungsdiagnostik #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Tim Verhoeven Hier der im Podcast erwähnte Link zum Job-Index-Tool: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/06/08/indeed-job-index/ Bücher: (2016) Candidate Experience; aktuell 243 k downloads / Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08896-5 (2020) Digitalisierung im Recruiting; aktuell 525 k downloads/Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25885-6 Andere Fach-Publikationen: (2021) "Hochschulmarketing als nachhaltige Methode zur Gewinnung junger Talente" in Future Talents: https://www.springerprofessional.de/hochschulmarketing-als-nachhaltige-methode-zur-gewinnung-junger-/19396440 (2019) "Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt" in Wirtschaftspsychologie aktuell https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/732/ Blog: https://recruitingnerd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/ Twitter: https://twitter.com/Tim__Verhoeven Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Tim Verhoeven ist Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor. Tim ist als Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed tätig und leitete zuvor das Recruiting und Personalmarketing bei einer internationalen Unternehmensberatung. Davor war er bei diversen Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Recruiting angestellt und blickt auf viele Jahre Recruitingerfahrung zurück. Er gewann 2018 den HR Excellence Award in der Kategorie Tech & Data. Tim ist ein Vorreiter in Deutschland zu Themen wie Candidate Experience und Recruiting Analytics – als Berater, Blogger (Recruitingnerd.de), Autor und Redner. Neben einer Vielzahl von Fachartikeln hat er zwei Fachbücher zum Thema Recruiting veröffentlicht. Themen Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen. Darüber und noch über einiges mehr habe ich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 gesprochen. Ich bedanke recht herzlich für die vielen sehr guten Informationen zum Thema und für das tolle Gespräch bei Tim. Es ist heute sehr schwierig gute Fachkräfte zu finden, entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Talenten, die beim Recruiting unterstützen können 108% mehr offene Jobs im HR-Bereich (Großteil ist Recruiting, aber auch Retention) Gehaltsniveau von Recruiter:innen ist in den letzten Jahren gestiegen und wird weiter steigen Was können Unternehmen tun, um Recruiter:innen für sich zu gewinnen? Gehaltsniveau nach oben anpassen Reduzierung von manuellen Tätigkeiten zur Reduzierung von Frustpotential bei sehr gut ausgebildeten Recruiter:innen Implementierung von Technologien zur Automatisierung Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten Langjährig erfahrene Recruiter:innen oder Experten:innen zum Thema Recruiting mit dem Aufbau eines performanten Recruiting ins Unternehmen holen oder beauftragen Entscheidungsgewalt für die Anschaffung von Technologien und für das Design neuer innovativer Prozesse in das Recruiting geben oder Geschäftsführer:innen kümmern sich persönlich um den Aufbau eines professionellen Recruitings Inhaltlicher Aufbau der Arbeitgeberattraktivität-Konzeption für Recruiter:innen (warum ist eine Tätigkeit als Recruiter:in in unserem Unternehmen toll?) Recruiter:innen werben Recruiter:innen Angebot von strukturierten Weiterbildungen sehr gutes Onboarding - Zeit geben kontinuierliche Trainingsangebote (auch von außen) Von Active Sourcing (Identifikation und Ansprache von Talenten) bis Gesprächsführung Wissensaufbau (Grundausbildung) im Bereich der Eignungsdiagnostik (worauf müssen Recruiter:innen im Recruiting wirklich bei der Auswahl von Talente achten) Wissensaufbau zum Thema “Recruiting-Intelligence” Analyse und Bewertung von Kennzahlen bzw. Auswertungen aus Befragungen Candidate Journey Tracking und Candidate Experience-Analyse (was läuft besonders gut, was läuft nicht gut - Abbruch des Prozesses nach Vertragsangebot) Podcast zum Thema Kennzahlen: https://bit.ly/3QQItb0 Konzept einer Recruiter-Academy als Idee: Recruiter:innen aus anderen Unternehmen oder externe Trainer regelmäßig zum Wissenstransfer einladen (Netzwerk von erfahrenen Recruiter:innen im Markt aufbauen) #Recruiting #Talentgewinnung #Employerbranding #Recruiterskills #Eignungsdiagnostik #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Tim Verhoeven Hier der im Podcast erwähnte Link zum Job-Index-Tool: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/06/08/indeed-job-index/ Bücher: (2016) Candidate Experience; aktuell 243 k downloads / Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08896-5 (2020) Digitalisierung im Recruiting; aktuell 525 k downloads/Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25885-6 Andere Fach-Publikationen: (2021) "Hochschulmarketing als nachhaltige Methode zur Gewinnung junger Talente" in Future Talents: https://www.springerprofessional.de/hochschulmarketing-als-nachhaltige-methode-zur-gewinnung-junger-/19396440 (2019) "Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt" in Wirtschaftspsychologie aktuell https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/732/ Blog: https://recruitingnerd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/ Twitter: https://twitter.com/Tim__Verhoeven Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Tim Verhoeven ist Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor. Tim ist als Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed tätig und leitete zuvor das Recruiting und Personalmarketing bei einer internationalen Unternehmensberatung. Davor war er bei diversen Konzernen und mittelständischen Unternehmen im Recruiting angestellt und blickt auf viele Jahre Recruitingerfahrung zurück. Er gewann 2018 den HR Excellence Award in der Kategorie Tech & Data. Tim ist ein Vorreiter in Deutschland zu Themen wie Candidate Experience und Recruiting Analytics – als Berater, Blogger (Recruitingnerd.de), Autor und Redner. Neben einer Vielzahl von Fachartikeln hat er zwei Fachbücher zum Thema Recruiting veröffentlicht. Themen Was müssen Unternehmen heute beachten und tun, um Recruiter:innen für das eigene Recruiting zu finden bzw. zu gewinnen. Darüber und noch über einiges mehr habe ich mit Tim Verhoeven (Recruiting-Nerd, HR Data Dude, Speaker, Dozent und Buchautor) in den Gain-Talents-Podcastfolgen 219 und 220 gesprochen. Ich bedanke recht herzlich für die vielen sehr guten Informationen zum Thema und für das tolle Gespräch bei Tim. Es ist heute sehr schwierig gute Fachkräfte zu finden, entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Talenten, die beim Recruiting unterstützen können 108% mehr offene Jobs im HR-Bereich (Großteil ist Recruiting, aber auch Retention) Gehaltsniveau von Recruiter:innen ist in den letzten Jahren gestiegen und wird weiter steigen Was können Unternehmen tun, um Recruiter:innen für sich zu gewinnen? Gehaltsniveau nach oben anpassen Reduzierung von manuellen Tätigkeiten zur Reduzierung von Frustpotential bei sehr gut ausgebildeten Recruiter:innen Implementierung von Technologien zur Automatisierung Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten Langjährig erfahrene Recruiter:innen oder Experten:innen zum Thema Recruiting mit dem Aufbau eines performanten Recruiting ins Unternehmen holen oder beauftragen Entscheidungsgewalt für die Anschaffung von Technologien und für das Design neuer innovativer Prozesse in das Recruiting geben oder Geschäftsführer:innen kümmern sich persönlich um den Aufbau eines professionellen Recruitings Inhaltlicher Aufbau der Arbeitgeberattraktivität-Konzeption für Recruiter:innen (warum ist eine Tätigkeit als Recruiter:in in unserem Unternehmen toll?) Recruiter:innen werben Recruiter:innen Angebot von strukturierten Weiterbildungen sehr gutes Onboarding - Zeit geben kontinuierliche Trainingsangebote (auch von außen) Von Active Sourcing (Identifikation und Ansprache von Talenten) bis Gesprächsführung Wissensaufbau (Grundausbildung) im Bereich der Eignungsdiagnostik (worauf müssen Recruiter:innen im Recruiting wirklich bei der Auswahl von Talente achten) Wissensaufbau zum Thema “Recruiting-Intelligence” Analyse und Bewertung von Kennzahlen bzw. Auswertungen aus Befragungen Candidate Journey Tracking und Candidate Experience-Analyse (was läuft besonders gut, was läuft nicht gut - Abbruch des Prozesses nach Vertragsangebot) Podcast zum Thema Kennzahlen: https://bit.ly/3QQItb0 Konzept einer Recruiter-Academy als Idee: Recruiter:innen aus anderen Unternehmen oder externe Trainer regelmäßig zum Wissenstransfer einladen (Netzwerk von erfahrenen Recruiter:innen im Markt aufbauen) #Recruiting #Talentgewinnung #Employerbranding #Recruiterskills #Eignungsdiagnostik #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Tim Verhoeven Hier der im Podcast erwähnte Link zum Job-Index-Tool: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/06/08/indeed-job-index/ Bücher: (2016) Candidate Experience; aktuell 243 k downloads / Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08896-5 (2020) Digitalisierung im Recruiting; aktuell 525 k downloads/Zugriffe: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25885-6 Andere Fach-Publikationen: (2021) "Hochschulmarketing als nachhaltige Methode zur Gewinnung junger Talente" in Future Talents: https://www.springerprofessional.de/hochschulmarketing-als-nachhaltige-methode-zur-gewinnung-junger-/19396440 (2019) "Digitalisierung: Mehr Wirkungsorientierung im Recruiting gefragt" in Wirtschaftspsychologie aktuell https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/732/ Blog: https://recruitingnerd.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-verhoeven83/ Twitter: https://twitter.com/Tim__Verhoeven Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
BRIGITTA RAMBECK ist promovierte Literaturwissenschaftlerin (Romanistik, Germanistik, Altphilologie) und lebt als Autorin und Malerin in München. 2005 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis, 2017 den Bayerischen Verdienstorden.Werkauswahl: „Henri Bosco, Dichter, Erzähler, Philosoph und Christ“ (1973). “Schwabing, ein abenteuerlicher Weltteil“ (1980, 2000, Illustrationen). Deutsche Adaptation von „Mein visuelles Tagebuch“ (Xiao Hui Wang, 2006). „Meisterschule Hinterglasmalerei“ (1993). Herausgeberin von Anthologien, Verfasserin von Erzählungen, Gedichten sowie Fachartikeln und Jubiläumsschriften in den Bereichen Literatur und Bildende Kunst. Brigitta Rambeck leitet den literarischen „Seerosenkreis“ in München, organisiert und moderiert die Literaturbühne des „Corso Leopold“ und gehört der Jury des Münchner Hoferichter-Preises, dem Vorstand des Malura-Museums in Oberdiessen sowie der Redaktion der Zeitschrift „Literatur in Bayern“ an.
...und nun der letzte Teil: Weg mit meinen dutzenden To-do-Apps und hin zu Getting Things Done mit @todoist - Tipps und Tricks von mir zum Aufbau, Nutzung und Dranbleiben! - Der vierte und vorerst wirklich allerletzte Teil, versprochen!Mit viel Spannungsbogen habe ich euch den Namen der App verschwiegen, um den Schwerpunkt auf den eigentlichen "Backbone", das Gerüst zu legen, nämlich: GTD - Getting Things Done von David Allen. Da es ein einfaches System ist, dass auf einen Glaubenssatz und zwei Arten von Durchsichten setzt, verleitet es gerne, es nicht oder in Teilen korrekt umzusetzen. Erst recht, wenn es nun in eine für euch vielleicht auch noch neue App umgesetzt werden soll. Daher möchte ich euch ein paar Tipps geben, die mir beim Umsetzen, der täglichen Arbeit und auch mit den Durchsichten so aufgefallen sind. Und gerne weiter her mit euren Fragen und Anmerkungen, ich sammle die aktuell und beantworte die, unter kritischer Masse, an euch direkt und sollte die Anzahl über eine kritische Masse wachsen, per neuem Blog und Pod! Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat Ich fliege mit euch schnell über die Kernbestandteile von GTD: Das Kernstück von GTD ist, dass du die Frage „Was mache ich als Nächstes?“ jederzeit problemlos beantworten kannst. Dazu setzen wir das fünfstufige GTD-Modell um – in der App Todoist: Sammeln: Wirklich alles fliegt in die App. Einfach auf „+“ drücken und als Notiz in den Eingang werfen. Hauptsache, das Gehirn muss sich nicht mehr an alles erinnern! Verarbeiten: Was habe ich hier und mit wieviel Aufwand kann ich es abarbeiten? Sofort, bei Zeitbedarf kleiner zwei Minuten, oder als mehrstufiges Projekt? Oder im Kontext einer Bahnfahrt oder eines Arztbesuches? Organisieren: das erste Kernstück! Alles, was du durch Sammeln und Verarbeiten in deinem GTD hast, wird nun organisiert – in Abhängigkeit dessen, was du hier vor dir hast und wie umfangreich du in Todoist Etiketten und Projekte schon einsetzt. Erledigen: Je nach Terminlage, Kontext oder deinem aktuellen Zeitbudget werden nun ein oder mehrere To-dos hoch konzentriert mit allen benötigten Mitteln abgearbeitet und erledigt. Durchsehen: das zweite Kernstück! Täglich die Aufgaben des Tages und des Folgetags durchsehen, prüfen, dass alles zur Bearbeitung vorliegt, sonst beschaffen, zuordnen und idealerweise erledigen. Und freitags (oder nach Wahl an einem anderen Tag) die große Durchsicht: was ist offen, was ist erledigt, was steckt in den einzelnen Listen, was ist auf der Vielleicht/Eines Tages-Liste drauf, was ist aktuell undatiert, sollte aber langsam in den Fokus rücken. Und was habe ich die Woche erledigt und was kommt in der nächsten auf mich zu? Meine Basic-Tipps für euch: Mich kann man mit zwei Dingen fangen: das Teil, die App, das Gerät oder was auch immer, kann automatisch twittern oder es hat etwas an sich, was mich durch Miniwettbewerbe, Punkte oder Ähnliches bei der Stange hält. In Todoist gibt es fünf Level, die mit sogenannten Karma-Punkten erreicht werden. Und Punkte gibt es fürs Dranbleiben, also Nutzung der App und auch Erledigung von To-dos. Also: in den Voreinstellungen Karma-Punkte aktivieren und in den weiteren Vorgaben einstellen, wie viele To-dos ihr täglich erledigen wollt. So kommt ihr zu Karma-Punkten – und könnt sogar euren wohlverdienten Urlaub „pausieren“, damit es mit den erreichten Levels und Punkten nicht wieder abwärts geht! Ich weiß, ihr könnt es schon nicht mehr hören, aber besorgt euch das englischsprachige Buch und arbeitet es durch. Auch wenn es immer noch Züge der früheren Ausgabe beinhaltet, wo ihr noch von Papier und physikalischen Ablagesystemen lesen werdet – es ist es wert. Wer wie ich bei amazon kauft, folgt diesem Link – sonst einfach nach "Getting Things Done" von David Allen bei eurem bevorzugten Händler suchen. (Hier auch noch der Link auf die deutsche Ausgabe und das Workbook (englisch) oder auch in Deutsch, in dem typische Szenarien von GTD praktisch und im Alltag erklärt und angewandt werden). Für die Todoist-App kann ich euch ein Angebot machen: über diesen Link registrieren und zwei Monate absolut kostenfrei die Pro-Version nutzen. Apropos Todoist: unter diesem Link gibt es, wenn ihr einen Account bei Todoist angelegt habt, mit einem Klick eine GTD-Wochen-Durchsicht-Checkliste für lau. Ihr könnt die auch ohne Probleme erweitern oder verkürzen und auch sonst mehr oder weniger auf eure Bedürfnisse anpassen. Und wenn für euch keines der GTD-Bücher in egal welcher Sprache infrage kommt und gefälligst das Internet umsonst eine ausführliche Anleitung bereithalten soll, werdet ihr unter diesem Link bei Todoist fündig – GTD und die Umsetzung im Detail erklärt. Damit habt ihr nun, ob per Buch, Internet oder wie auch immer, die Grundlagen. Was ist GTD, was versteckt sich hinter Getting Things Done und wie packe ich das in die Todoist-App. Aber nun zu den praktischen Tipps für die Umsetzung in Todoist: GTD ist kein System, dass mit Datum- und Uhrzeit-Erinnerungen funktioniert! Du hast tägliche und wöchentliche Durchsichten, um das System aktuell zu halten und für dich immer zu wissen, was du als Nächstes machen kannst oder eben sollst! Mithilfe der Projekt-Funktion (per Tastaturkürzel #) bilden wir die im ursprünglichen GTD-System als physikalische Ordner abgebildete Ablageorte ab. In Hinblick auf die Durchsichten kann ich nur empfehlen: so viele wie nötig, so wenig wie möglich! Die Interessensphären (also etwa Hobbys oder ergänzende Themen zu bestehenden Projekten), die Kontextlisten (Arzt, Bahn, 20 Minuten) und die „Vorsortierung“ der nächsten Schritte innerhalb von Projekten machen wir über die in der App verfügbaren Etiketten. Diese lassen sich, wenn man es noch übersichtlicher haben will, auch filtern. Kleiner Etiketten-Pro-Tipp: Am besten kurz formulieren und IMMER OHNE Leerzeichen eingeben, sonst wandelt die App das automatisch in Unterstriche (_) um. Bei einer oder zwei Etiketten geht das – aber dann wird es mühselig und unübersichtlich! Sowohl bei Projektnamen als auch bei den Etiketten kann über die App am Ende (jeweils OHNE Leerzeichen) ein Emoji gesetzt werden – hilft tatsächlich beim schnellen Suchen und Finden! Für den eigentlichen Prozessablauf, nicht schön, aber wertvoll, das mit Unterstützung einer bekannten Folienjongleur-Anwendung erstellte Ablaufdiagramm (mit Klick auch in noch größer): Ablaufdiagramm GTD in Todoist / Bild-/Quelle: ichbindochnichthierumbeliebtzusein.comUnd hier meine Grundregeln bei der Bearbeitung: Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit in Anspruch nimmt, wird sofort erledigt! Alles andere wird wahlweise ein Projekt oder bekommt das Etikett „Nächste Schritte“ (per Kurztaste "@") angehängt und wird in einen entsprechenden „Ordner“ (also Projekt, zum Beispiel „Einfache Aufgabenliste“) abgelegt. Delegieren über meine Etikette Holding (Warten, falls du mit Holding nichts anfangen kannst!)! Immer verbunden mit der Frage: Bin ich die richtige Person für diesen Job? Und falls nein, wer dann? Pro-Tipp: Delegieren geht auch aus der App heraus, wenn der Empfänger auch bei Todoist ist... oder per E-Mail... Und nie vergessen: Kernstück ist die tägliche und wöchentliche Durchsicht! Das Gehirn muss dem System vertrauen, um aufzuhören, sich doch noch verzweifelt Fragmente von Aufgaben und Fristen oder auch To-dos zu merken! Es soll frei denken, das kann es nämlich am besten! Ziel für mich war, das System in Todoist so einfach wie möglich und auch so umfangreich wie nötig zu bauen. Schließlich, so die Theorie, will ich es so oft wie möglich nutzen und schnell, schnell alles reinwerfen. Und ich muss mich selbst loben: Das ist mir wirklich geglückt. Und, wenn ihr es aktiv nutzt, hält euch auch Todoist bei der Stange: Wer mehr und regelmäßig Sachen erledigt, einträgt und verarbeitet, bekommt sogenannte Karma-Punkte und steigt so spielerisch bis zu fünf Erfahrungsstufen auf. Achtung: in den Einstellungen nicht vergessen, Urlaubsabwesenheiten zu aktivieren, sonst geht es wieder rückwärts! Und nun, endlich, ergänzend zu der Grafik ein Stückchen weiter oben, mein komplettes und detailliertes Vorgehen – gerne zum Nachmachen, Kopieren oder Zweckentfremden! Steve, der Jäger und Sammler Ganz GTD-like packe ich alles durch Klick auf das "+" in der App in den Eingang von Todoist. Einfach immer rein damit. Was mir in den Sinn kommt, woran ich mich erinnern möchte, was mir einfällt, was ich bei einem anderen Einfall besser machen könnte... "+", "+" und noch mehr "+"! Damit folge ich der Leitlinie, alles immer sofort einzugeben! Und entlaste mein Hirn und arbeite an dem Vertrauen in das System! Und obwohl Todoist mehrere Eingangskörbe abbilden kann, bleibe ich stoisch bei dem einen, der standardmäßig da ist! Das System einfach halten! Und durch die Nutzung der App auf dem Handy genieße ich weitere Vorteile: Ich kann Bilder zu den Notizen einbinden, relevantes von Google Drive einbinden, noch bin ich zahlender Pocket-Nutzer, auch das wird in den Eingang gespült und alles, was IFTTT hergibt, schluckt auch Todoist! Und am Rande: ich kann Aufgaben mit Kommentaren und Unterprojekten versehen! Nun drehen wir alles durch die Mangel und verarbeiten es Alles, was mehr als einen Schritt hat, wird zu einem Projekt. Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit benötigt, wird sofort erledigt. Referenzmaterial hat keine Action und wird irgendwann mal benötigt. Was habe ich an wen bis wann delegiert? Mein Eingang läuft über? Dann in Handlungsschritte umwandeln! Zur Erleichterung kann das eine oder andere in einen Termin mit Uhrzeit umgewandelt werden. Da liegt was, was kein Referenzmaterial ist und es wird nicht benötigt? Löschen drücken! Und klar: alles bestehenden oder neu zu schaffenden Projekten und/oder Etiketten hinzufügen! Ganz wichtig: die Aufgabe so konkret und umsetzbar eingeben und mit so viel Information anreichern wie nur möglich! Achtung, Kernstück Nummer eins – das Organisieren, jetzt wird es so richtig ernst! Um hier schnell und zielgerichtet zum Ziel zu kommen, empfiehlt es sich, in Todoist eine Mischung aus (selbst angelegten) Etiketten und (selbst angelegten) Projekten zu nutzen! Einfache Aufgabe, in weniger als zwei Minuten zu erledigen: sofort machen! Reguläre Aufgaben, alles, was nicht mehr als einen Schritt benötigt! Neues Projekt: Basis auch hier eine neue Aufgabe anlegen – hier werden allerdings zwei oder mehr Schritte für die Bearbeitung benötigt. Bei der Eingabe per "#" die Liste oder einen neuen Namen für das Projekt eingeben. Wenn du nun etwas hast, das mehrstufig bearbeitet werden muss, ist das also ein Projekt. Wenn du nun in deinem Eingang weitere, ich nenne es mal neutral, Unterlagen hast, die ebenfalls zu diesem Projekt gehören, kannst du dies alles ebenfalls per „#“ oder am PC per Drag'n'Drop auf das entsprechende Projekt ziehen. Bei der Vergabe des Projektnamens bist du frei – kurz und knackig hilft aber, auch auf dem Handybildschirm die Übersicht zu behalten! Zusätzlich gibt es, und hierfür musste ich googlen, um das Wort zu finden, Interessensphären. Diese sind reine Orientierungshilfen für bestehende Projekte und keine neuen oder weiteren Aufgaben. Daher hängst du diese Interessensspähren als Unterprojekte zu den eigentlichen Projekten an. Ich gestehe: ich nutze diese nicht! Und nu? What's next? Genau! Was mache ich eigentlich als Nächstes? Das ist eine Liste, in der du lauter To-dos sammelst, die als nächstes „entspannt“ bearbeitet werden können. Und wenn es Projektbestandteil ist, hast du mit „#“ bereits das Projekt in das To-do eingegeben und, zur besseren Ordnung, kannst du nun per "@"-Zeichen noch ein Etikett vergeben, welches du einfach nächste_Schritte nennst. Ja, der Tiefstrich ist Absicht, im Unterschied zu Projektnamen, die Leerzeichen beinhalten dürften, kann ein Etikett das nicht. Daher ist der Unterstrich eine kleine Erleichterung für bessere Lesbarkeit. Und, und das ist besonders nett, da es sich auch über alle Plattformen synct, kann ein klares und eindeutiges Emoticon am Ende für schnelle Wiederauffindbarkeit gerade bei umfangreicheren Listen helfen! Und was ist, wenn ich mal eine Terminsache habe? Wo kommt neben dem Datum die Uhrzeit hin? Auch das ist kein Problem – allerdings rät GTD dazu, sich auf die täglichen Durchsichten zu verlassen, als eine große Terminablage mithilfe von einzelnen Aufgaben oder über komplizierte Projektaufbauten umzusetzen! Und auch hier zeigt sich dann, wie wichtig eine saubere Zuordnung zu Projekten und Etiketten ist. Viele, viele Projekte für die täglichen Aufgaben, die viele Unterprojekte beinhalten können! Bestes Beispiel: Du legst ein Projekt „Agenda“ oder „Tagesordnung“ an. Und nun legst du weitere Unterprojekte an, so was wie „Montags-Review“, „Sales-Reporting“, „Marketing-Aktivitäten“ oder einfach „Rücksprache Chef“. Dann hast du, dank der täglichen Durchsichten, alle Aufgaben, Ideen, Unterlagen und was auch immer sonst noch so anfällt, immer passend für den jeweiligen Termin griffbereit und kannst sofort loslegen. Auch Fachartikel jederzeit griffbereit! Du weißt ja mittlerweile, dass es einen Ordner „Referenzmaterial“ gibt, in den du als Bild oder Dokument einfach Dinge anflanschen kannst, die du für spätere Verwendung benötigst. Und so kannst du auch deine Fachartikel oder Skizzen in Todoist hinterlegen und, wenn der Moment kommt, dem jeweiligen Projekt zuordnen – oder, wenn die Bearbeitung beginnt, sofort loslegen, weil einfach alles in der Ablagestruktur von Getting Things Done zu finden ist! Über meine Holding-Liste, die sonst Warten heißt, sehe ich sofort, wann ich was an wen delegiert habe und ob ich schon eine Antwort bekommen habe – oder eben nicht. So geht auch kein Beitrag eines Kollegen verloren! Und, nicht vergessen: GTD fordert einen gewissermaßen auf, wann immer es geht, Dinge zu delegieren! In Todoist kann man Projekte teilen oder Aufgaben mit Fälligkeitsdatum und sogar Uhrzeit an andere Personen geben und Kommentare für die Zusammenarbeit hinterlegen. Die beste Vorgehensweise ist: für jede beteiligte Person ein Projekt anlegen oder ein einzelnes Projekt für das ganze Team anlegen oder ein bestehendes Projekt teilen. In Todoist zu bleiben, hat den Charme, dass alle vorhandenen Informationen dann auch von allen genutzt werden können - oder eben ergänzt! Kontexte, der gigantische Charme von Getting Things Done! Bräuche ich ein griffiges Superargument für GTD, es wären die Kontexte! Nochmal zur Erinnerung: Wie lange brauchst du, wenn ein Meeting früher aus ist, um für die verbleibende Restzeit eine passende Aufgabe zu finden? Mit GTD zwei Taps – und schon kannst du dir eine oder mehrere aussuchen! Oder was passt zur Wartezeit am Gate, idealerweise ohne Telefon und Rechner auf dem Schoß, da die ganze Umgebung mit lauscht und die unmittelbaren Nachbarn auch noch mitlesen? Kontextlisten sind hier der Hit! „15 mins“ für schnelle „Lückenfüller“, „Bahn“ für offline und ohne Telefon, „Arzt“ für komplett offline und ruhig, also etwa Lesestoff in Form von Fachartikeln. Und nun wird's erledigt! Weg mit dem ganzen Kram hier! Du hast also das GTD-System befüllt, in den Durchsichten kategorisiert, Projekten und/oder Etiketten zugeordnet und deine Kontextlisten angelegt, delegiert wie eine Führungskraft und immer noch den totalen Überblick – dann wird es Zeit, in den Projekten und Kategorien Dinge rauszuziehen, die du jetzt erledigten kannst. Hierzu stelle dir die Leitfrage: Was kann ich JETZT am besten tun! Sichte Etiketten, Projekte und Termine, die Liste nächste Schritte und auch die Holdings. Und, das fällt dir sicherlich auch gleich auf: Dank System hast du alles, was du zur Erledigung benötigst, in deinem System hinterlegt und musst nichts suchen oder fehlendes erst noch besorgen! Auch hilfreich: die Ansichten „Heute“ und „Demnächst“. Dann bist du nicht nur im Blindflug, immer nur fixiert auf das, was du gerade machst, sondern auch mit Weitblick auf morgen und folgende Tage informiert. Aber immer essenziell: aufgrund täglicher Sichtung ist der „Eingang“ leer und alles, was da drin war, entsprechend in der Struktur verteilt. Und durch dauerhafte Prüfung der Projektliste „nächste Schritte“ und den Kontextlisten hast du für jede Situation den Überblick und Aufgaben mit allen Unterlagen griffbereit. Du kannst es dir in Todoist noch weiter erleichtern, wenn du Ansichten über individuelle Filtereinstellungen bedienst. Ein weiteres mächtiges Tool – aber da ich das nicht nutze, musst du hier leider selbst Erfahrungen sammeln. Und, zu guter Letzt, der letzte Schritt des GTD-Systems: Durchsehen. Teile das am besten auf und behalte die Vorgehensweise bei: Tägliche Durchsicht „Eingang“, nächste Schritte und Heute als auch Demnächst. Mache das morgens, du solltest in 30 Minuten durch sein. Wöchentlich, in maximal 120 Minuten die große „Freitagsdurchsicht“. Hier wird jede Liste, jedes Projekt, jedes Etikett, der Eingang und alles, was so kreucht und fleucht angesehen und unter dem Gesichtspunkt „Was kann ich jetzt tun und was sollte ich jetzt tun?“ betrachtet. Nicht vergessen: Der Erfolg von allem hängt davon ab, dass euer Gehirn dem System traut und sich „zurücklehnt“ und aufhört, von allem etwas zu merken und euch rechtzeitig zu erinnern. Also dranbleiben, weiter ausbauen, Listen prüfen und Aufgaben erledigen. Und schon denkt ihr mehr als ihr erinnert werdet! Und solltet ihr jetzt feststellen, dass GTD nichts oder genau euer Ding ist – niemals vergessen: Der Wochenrückblick ist der essenziellste Baustein! Das wäre es jetzt gewesen! Vielleicht mache ich in ein paar Wochen, wenn ihr euch auch soweit eingearbeitet und mithilfe der kostenfreien Monate die App Todoist auf Herz und Nieren prüfen konntet, noch einen – dann aber wirklich allerletzten – Teil, einfach nur, um meine Erfahrungen und gesammelte Tipps und Tricks mit dem System unter Todoist zur Verfügung zu stellen... wie gesagt, das kann ein wenig dauern... und nach fünf Teilen hier, benötigt ihr sicherlich auch erst mal ein wenig Ruhe! Bleibt dran, viel Erfolg – und lasst mich wissen, wie es euch mit GTD, der Einrichtung und der Umsetzung und der Verwendung der App so ergangen ist! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge hierzu!!! Goodies, noch mal zusammengefasst: Wenn du noch nicht bei Todoist angemeldet bist, kannst du über diesen Link gleich zwei Monate Pro-Plan für umsonst nutzen! Ich bin, wie du weißt, großer amazon-Fan, daher sind die drei kommenden Links alle für amazon – aber klar, jeder gut sortierte Buchladen oder weitere Onlinehändler haben die Bücher auch: Getting things done als Buch im englischen Original, meine Kaufempfehlung! GTD the Workbook: Englische Ausgabe (und hier der Link auf die deutsche Version), typische Dinge im beruflichen Alltag und wie GTD drum rum gestrickt wird, um dir das Leben leichter zu machen (ich habe es als eBook gekauft und auf einem mobilen Gerät somit immer dabei!) Wie ich Dinge geregelt bekomme, die deutsche Version von Getting Things Done als Buch. Die offizielle Todoist-GTD-Vorlage für den Wochenrückblick – mit einem Klick in deinen Todoist-Account übernommen und zur sofortigen Verwendung. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) - Der zweite Teil von Teil 3 - und nun wird es digital! @todoistIm ersten Teil habe ich euch eine kurze Auswahl der immer noch in Betrieb befindlichen To-do-Apps auf meinem Handy informiert. Im zweiten Teil, den ich zur hoffentlich besseren Verständlichkeit in zwei Teile geteilt hatte, habe ich mich an die Kernbotschaften von GTD, Getting Things Done von David Allen, gemacht. Im ersten Teil von Teil 3 habe ich nun endlich den Vorhang gelüftet und euch die besagte App Todoist als das Ziel unserer GTD-Digitalisierungsbestrebungen vorgestellt. Und jetzt der Moment, auf den ihr alle gewartet habt: wir führen die Notwendigkeit aus Teil eins, die theoretischen Vorgaben und Tipps aus Teil zwei, 1. Teil und 2. Teil, zusammen und digitalisieren das alles in einer App. Und ja, jetzt für alle, den den ersten Teil von Teil 3 noch nicht gehört oder gelesen haben oder es schon wieder vergessen oder verdrängt haben – verrate ich euch den dafür auserkorenen App-Namen … Es handelt sich um … Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat Todoist ist die App meiner Wahl. Ohne es zu wissen, habe ich dort auch einen Account, bereits aus dem Jahr 2013. Muss aber gestehen, daran fehlt mir jede Erinnerung, werter Herr Vorsitzender…! Wer noch ein wenig Bebilderung und mehr Details wünscht, kann sich bei Todoist im Web noch eine Anleitung ansehen, Link dazu hier. Sonst folgt meiner gleich beginnenden Anleitung… Und dann gleich noch ein kleines „Schmankerl“: Du wirst bei Umsetzung und vor allen der Nutzung feststellen, dass GTD auch in der kostenfreien Version gut funktioniert – aber auch, dass es Grenzen gibt. Vor allem, wenn es mehr wird und sich Listen (Projekte) und Etiketten mehren, kommst du um ein Upgrade auf eine Bezahlversion nicht rum. Daher habe ich für dich mit Todoist ein Goodie für dich ausgehandelt: wenn du dich über diesen Link hier anmeldest und einen Account anlegst, bekommst du volle zwei Monate den Pro-Plan für: umsonst! Also: hier den Blog und Pod lesen und hören, Todoist laden und einrichten, dann den Link klicken, Account anlegen und zwei Monate die Pro-Version kostenfrei nutzen. Spätestens dann weißt du, ob GTD und die Bezahlversion was für dich ist – ein fairer Deal, oder? Nun denn, ans Werk! Wie bekommen wir die Schritte und die ganzen Listen in Todoist? Ganz einfach! Kleine Erinnerung: Das Kernstück von GTD ist, dass du die Frage „Was mache ich als Nächstes?“ jederzeit problemlos beantworten kannst. Dazu gehen wir durch ein fünfstufiges Modell: Sammeln: Wirklich alles fliegt in die App. Einfach auf "+" drücken und als Notiz in den Eingang werfen. Hauptsache, das Gehirn muss sich nicht mehr an alles erinnern! Verarbeiten: Was habe ich hier und mit wieviel Aufwand kann ich es abarbeiten? Sofort, bei Zeitbedarf kleiner zwei Minuten, oder als mehrstufiges Projekt? Oder im Kontext einer Bahnfahrt oder eines Arztbesuches? Organisieren: das erste Kernstück! Alles, was dank 1. ins System kam und unter 2. mit Gedanken versehen vor-kategorisiert wurde, wird nun organisiert. Einfache Aufgabe, Projekt, mit oder ohne Unterprojekte und was sind die nächsten Schritte und habe ich dafür alle benötigten Informationen, Daten und Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Ansprechpartner sofort griffbereit? Erledigen: Man möge es gar nicht glauben, aber nun ist der Moment der Momente: Die aktuelle Aufgabe wird erledigt. Abgearbeitet. Abgelegt. Und geschafft, ein To-do weniger! Durchsehen: das zweite Kernstück! Täglich die Aufgaben des Tages und des Folgetags durchsehen, prüfen, dass alles zur Bearbeitung vorliegt, sonst beschaffen, zuordnen und idealerweise erledigen. Und freitags (oder nach Wahl an einem anderen Tag) die große Durchsicht: was ist offen, was ist erledigt, was steckt in den einzelnen Listen, was ist auf der Vielleicht/Eines Tages-Liste drauf, was ist aktuell undatiert, sollte aber langsam in den Fokus rücken. Und was habe ich die Woche erledigt und was kommt in der nächsten auf mich zu? Ziel für mich war, das System in Todoist so einfach wie möglich und auch so umfangreich wie nötig zu bauen. Schließlich, so die Theorie, will ich es so oft wie möglich nutzen und schnell, schnell alles reinwerfen. Und ich muss mich selbst loben: Das ist mir wirklich geglückt. Und, wenn ihr es aktiv nutzt, hält euch auch Todoist bei der Stange: Wer mehr und regelmäßig Sachen erledigt, einträgt und verarbeitet, bekommt sogenannte Karma-Punkte und steigt so spielerisch bis zu fünf Erfahrungsstufen auf. Achtung: in den Einstellungen nicht vergessen, Urlaubsabwesenheiten zu aktivieren, sonst geht es wieder rückwärts! Und nun, endlich: mein Vorgehen! Steve, der Jäger und Sammler Ganz GTD-like packe ich alles durch Klick auf das "+" in der App in den Eingang von Todoist. Einfach immer rein damit. Was mir in den Sinn kommt, woran ich mich erinnern möchte, was mir einfällt, was ich bei einem anderen Einfall besser machen könnte... "+", "+" und noch mehr "+"! Damit folge ich der Leitlinie, alles immer sofort einzugeben! Und entlaste mein Hirn und arbeite an dem Vertrauen in das System! Und obwohl Todoist mehrere Eingangskörbe abbilden kann, bleibe ich stoisch bei dem einen, der standardmäßig da ist! Das System einfach halten! Und durch die Nutzung der App auf dem Handy genieße ich weitere Vorteile: Ich kann Bilder zu den Notizen einbinden, relevantes von Google Drive einbinden, noch bin ich zahlender Pocket-Nutzer, auch das wird in den Eingang gespült und alles, was IFTTT hergibt, schluckt auch Todoist! Und am Rande: ich kann Aufgaben mit Kommentaren und Unterprojekten versehen! Nun drehen wir alles durch die Mangel und verarbeiten es Alles, was mehr als einen Schritt hat, wird zu einem Projekt. Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit benötigt, wird sofort erledigt. Referenzmaterial hat heute keine Action und wird irgendwann mal benötigt. Was habe ich an wen bis wann delegiert? Mein Eingang läuft über? Dann in Handlungsschritte umwandeln! Zur Erleichterung kann das eine oder andere in einen Termin mit Uhrzeit umgewandelt werden. Da liegt was, was kein Referenzmaterial ist und es wird nicht benötigt? Löschen drücken! Und klar: alles bestehenden oder neu zu schaffenden Projekten und/oder Etiketten hinzufügen! Ganz wichtig: die Aufgabe so konkret und umsetzbar eingeben und mit so viel Information anreichern wie nur möglich! Achtung, Kernstück Nummer eins - das Organisieren, jetzt wird es so richtig ernst! Um hier schnell und zielgerichtet zum Ziel zu kommen, empfiehlt es sich, in Todoist eine Mischung aus (selbst angelegten) Etiketten und (selbst angelegten) Projekten zu nutzen! Einfache Aufgabe, in weniger als zwei Minuten zu erledigen: sofort machen! Reguläre Aufgaben, alles, was nicht mehr als einen Schritt benötigt! Neues Projekt: Basis auch hier eine neue Aufgabe anlegen - hier werden allerdings zwei oder mehr Schritte für die Bearbeitung benötigt. Bei der Eingabe per "#" die Liste bzw. einen neuen Namen für das Projekt eingeben. Wenn du nun etwas hast, das mehrstufig bearbeitet werden muss, ist das also ein Projekt. Wenn du nun in deinem Eingang weitere, ich nenne es mal neutral, Unterlagen hast, die ebenfalls zu diesem Projekt gehören, kannst du dies alles ebenfalls per "#" oder am PC per Drag'n'Drop auf das entsprechende Projekt ziehen. Bei der Vergabe des Projektnamens bist du frei - kurz und knackig hilft aber, auch auf dem Handybildschirm die Übersicht zu behalten! Zusätzlich gibt es, und hierfür musste ich googlen, um das Wort zu finden, Interessenspären. Diese sind reine Orientierungshilfen für bestehende Projekte und keine neuen oder weiteren Aufgaben. Daher hängst du diese Interessensphären als Unterprojekte zu den eigentlichen Projekten an. Und nu? What's next? Genau! Was mache ich eigentlich als Nächstes? Das ist eine Liste, in der du lauter To-dos sammelst, die als nächstes "entspannt" bearbeitet werden können. Und wenn es Projektbestandteil ist, hast du mit "#" bereits das Projekt in das To-do eingegeben und, zur besseren Ordnung, kannst du nun per "@"-Zeichen noch ein Etikett vergeben, welches du einfach nächste_Schritte nennst. Ja, der Tiefstrich ist Absicht, im Unterschied zu Projektnamen, die Leerzeichen beinhalten dürften, kann ein Etikett das nicht. Daher ist der Unterstrich eine kleine Erleichterung für bessere Lesbarkeit. Und, und das ist besonders nett, da es sich auch über alle Plattformen synct, kann ein klares und eindeutiges Emoticon am Ende für schnelle Wiederauffindbarkeit gerade bei umfangreicheren Listen helfen! Und was ist, wenn ich mal eine Terminsache habe? Wo kommt neben dem Datum die Uhrzeit hin? Auch das ist kein Problem - allerdings rät GTD dazu, sich auf die täglichen Durchsichten zu verlassen, als eine große Terminablage mithilfe von einzelnen Aufgaben oder über komplizierte Projektaufbauten umzusetzen! Und auch hier zeigt sich dann, wie wichtig eine saubere Zuordnung zu Projekten und Etiketten ist. Viele, viele Projekte für die täglichen Aufgaben, die viele Unterprojekte beinhalten können! Bestes Beispiel: Du legst ein Projekt "Agenda" oder "Tagesordnung" an. Und nun legst du weitere Unterprojekte an, so was wie "Montags-Review", "Sales-Reporting", "Marketing-Aktivitäten" oder einfach "Rücksprache Chef". Dann hast du, dank der täglichen Durchsichten, alle Aufgaben, Ideen, Unterlagen und was auch immer sonst noch so anfällt, immer passend für den jeweiligen Termin griffbereit und kannst sofort loslegen. Auch Fachartikel jederzeit griffbereit! Du weißt ja mittlerweile, dass es einen Ordner "Referenzmaterial" gibt, in den du als Bild oder Dokument einfach Dinge anflanschen kannst, die du für spätere Verwendung benötigst. Und so kannst du auch deine Fachartikel oder Skizzen in Todoist hinterlegen und, wenn der Moment kommt, dem jeweiligen Projekt zuordnen - oder, wenn die Bearbeitung beginnt, sofort loslegen, weil einfach alles in der Ablagestruktur von Getting Things Done zu finden ist! Über meine Holding-Liste, die sonst Warten heißt, sehe ich sofort, wann ich was an wen delegiert habe und ob ich schon eine Rückantwort bekommen habe - oder eben nicht. So geht auch kein Beitrag eines Kollegen verloren! Und, nicht vergessen: GTD fordert einen quasi auf, wann immer es geht, Dinge zu delegieren! In Todoist kann man Projekte teilen oder Aufgaben mit Fälligkeitsdatum und sogar Uhrzeit an andere Personen geben und Kommentare für die Zusammenarbeit hinterlegen. Die beste Vorgehensweise ist: für jede beteiligte Person ein Projekt anlegen oder ein einzelnes Projekt für das ganze Team anlegen oder ein bestehendes Projekt teilen. In Todoist zu bleiben, hat den Charme, dass alle vorhandenen Informationen dann auch von allen genutzt werden können - oder eben ergänzt! Kontexte, der gigantische Charme von Getting Things Done! Bräuche ich ein griffiges Superargument für GTD, es wären die Kontexte! Nochmal zur Erinnerung: Wie lange brauchst du, wenn ein Meeting früher aus ist, um für die verbleibende Restzeit eine passende Aufgabe zu finden? Mit GTD zwei Taps - und schon kannst du dir eine oder mehrere aussuchen! Oder was passt zur Wartezeit am Gate, idealerweise ohne Telefon und Rechner auf dem Schoß, da die ganze Umgebung mit lauscht und die unmittelbaren Nachbarn auch noch mitlesen? Kontextlisten sind hier der Hit! "15 mins" für schnelle "Lückenfüller", "Bahn" für offline und ohne Telefon, "Arzt" für komplett offline und ruhig, also etwa Lesestoff in Form von Fachartikeln. Und nun wird's erledigt! Weg mit dem ganzen Kram hier! Du hast also das GTD-System befüllt, in den Durchsichten kategorisiert, Projekten und/oder Etiketten zugeordnet und deine Kontextlisten angelegt, delegiert wie eine Führungskraft und immer noch den totalen Überblick - dann wird es Zeit, in den Projekten und Kategorien Dinge rauszuziehen, die du jetzt erledigten kannst. Hierzu stelle dir die Leitfrage: Was kann ich JETZT am besten tun! Sichte Etiketten, Projekte und Termine, die Liste nächste Schritte und auch die Holdings. Und, das fällt dir sicherlich auch gleich auf: Dank System hast du alles, was du zur Erledigung benötigst, in deinem System hinterlegt und musst nichts suchen oder fehlendes erst noch besorgen! Auch hilfreich: die Ansichten "Heute" und "Demnächst". Dann bist du nicht nur im Blindflug, immer nur fixiert auf das, was du gerade machst, sondern eben mit Weitblick auf morgen und folgende Tage informiert. Aber immer ganz wichtig: aufgrund täglicher Sichtung ist der "Eingang" leer und alles, was da drin war, entsprechend in der Struktur verteilt. Und durch dauerhafte Prüfung der Projektliste "nächste Schritte" und den Kontext-Listen hast du für jede Situation den Überblick und Aufgaben mit allen Unterlagen griffbereit. Du kannst es dir in Todoist noch weiter erleichtern, wenn du Ansichten über individuelle Filtereinstellungen bedienst. Ein weiteres mächtiges Tool - aber da ich das nicht nutze, musst du hier leider selbst Erfahrungen sammeln. Und, zu guter Letzt, der letzte Schritt des GTD-Systems: Durchsehen. Teile das am besten auf und behalte die Vorgehensweise bei: Tägliche Durchsicht "Eingang", nächste Schritte und Heute als auch Demnächst. Mache das morgens, du solltest in 30 Minuten durch sein. Wöchentlich, in maximal 120 Minuten die große "Freitagsdurchsicht". Hier wird jede Liste, jedes Projekt, jedes Etikett, der Eingang und alles was so kreucht und fleucht angesehen und unter dem Gesichtspunkt "Was kann ich jetzt tun und was sollte ich jetzt tun?" betrachtet. Nicht vergessen: Der Erfolg von allem hängt davon ab, dass euer Gehirn dem System traut und sich „zurücklehnt“ und aufhört, von allem irgendwas zu merken und euch rechtzeitig zu erinnern. Also dranbleiben, weiter ausbauen, Listen prüfen und Aufgaben erledigen. Und schon denkt ihr mehr als ihr erinnert werdet! Und solltet ihr jetzt feststellen, dass GTD nichts oder genau euer Ding ist - niemals vergessen: der Wochenrückblick ist der essenziellste Baustein! Ich mache euch nun noch einen vierten Teil, in dem ich die GTD-Methode und die Vorlagen bzw. den Umgang damit von Todoist verlinke und darauf eingehe und meine eigenen Erfahrungen mit guten zwei Monaten GTD in der App als auch Tipps und Tricks mit euch teile. Vielleicht ist da noch was für euch dabei, was euch von Todoist und/oder GTD überzeugt oder euch in der Anwendung noch weiterbringt! Bleibt dran, bis zum nächsten Teil! Goodies: Wenn du noch nicht bei Todoist angemeldet bist, kannst Du über diesen Link gleich zwei Monate Pro-Plan für umsonst nutzen! Ich bin großer amazon-Fan, daher sind die drei kommenden Links alle für amazon - aber klar, jeder gut sortierte Buchladen oder weitere Online-Händler haben die Bücher auch: Getting things done als Buch im englischen Original, meine Kaufempfehlung! GTD the Workbook: Englische Ausgabe, typische Dinge im beruflichen Alltag und wie GTD drum rum gestrickt wird um dir das Leben leichter zu machen (ich habe es als eBook gekauft und auf irgendeinem mobilen Gerät somit immer dabei!) Wie ich Dinge geregelt bekomme, die deutsche Version von Getting Things Done als Buch. Die offizielle Todoist-GTD-Vorlage für den Wochenrückblick - mit einem Klick in deinen Todoist-Account übernommen und zur sofortigen Verwendung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Norman Müller ist Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker. Norman arbeitete für namhafte Unternehmen und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Als Founder, CEO & Gesellschafter der Unternehmensgruppe 'Markenkonstrukt', 'Markenrebell' heute 'Genius Alliance', stiftet der Strategie-Experte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als unverkennbare Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Neben seinen bekannten Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert er mit seinem Team regelmäßig kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgebern. Themen Mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) habe ich in den Podcastfolgen 135 und 136 über “Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Für den sehr guten Podcast und die vielen interessanten Informationen zum Thema bedanke ich mich ganz herzlich bei Norman. Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Norman Müller: LIONS CIRCLE - www.genius-alliance.com/lionscircle GENIUS UNIVERSITY (NEU!) - https://university.genius-alliance.com Mehr über GENIUS ALLIANCE - https://linktr.ee/geniusalliance Webseite - https://genius-alliance.com/ Podcast “Startup Your Growth”- https://podcast.genius-alliance.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/geniusalliance/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Norman Müller ist Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker. Norman arbeitete für namhafte Unternehmen und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Als Founder, CEO & Gesellschafter der Unternehmensgruppe 'Markenkonstrukt', 'Markenrebell' heute 'Genius Alliance', stiftet der Strategie-Experte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als unverkennbare Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Neben seinen bekannten Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert er mit seinem Team regelmäßig kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgebern. Themen Mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) habe ich in den Podcastfolgen 135 und 136 über “Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Für den sehr guten Podcast und die vielen interessanten Informationen zum Thema bedanke ich mich ganz herzlich bei Norman. Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Norman Müller: LIONS CIRCLE - www.genius-alliance.com/lionscircle GENIUS UNIVERSITY (NEU!) - https://university.genius-alliance.com Mehr über GENIUS ALLIANCE - https://linktr.ee/geniusalliance Webseite - https://genius-alliance.com/ Podcast “Startup Your Growth”- https://podcast.genius-alliance.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/geniusalliance/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Norman Müller ist Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker. Norman arbeitete für namhafte Unternehmen und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Als Founder, CEO & Gesellschafter der Unternehmensgruppe 'Markenkonstrukt', 'Markenrebell' heute 'Genius Alliance', stiftet der Strategie-Experte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als unverkennbare Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Neben seinen bekannten Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert er mit seinem Team regelmäßig kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgebern. Themen Mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) habe ich in den Podcastfolgen 135 und 136 über “Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Für den sehr guten Podcast und die vielen interessanten Informationen zum Thema bedanke ich mich ganz herzlich bei Norman. Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Norman Müller: LIONS CIRCLE - www.genius-alliance.com/lionscircle GENIUS UNIVERSITY (NEU!) - https://university.genius-alliance.com Mehr über GENIUS ALLIANCE - https://linktr.ee/geniusalliance Webseite - https://genius-alliance.com/ Podcast “Startup Your Growth”- https://podcast.genius-alliance.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/geniusalliance/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Norman Müller ist Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker. Norman arbeitete für namhafte Unternehmen und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Als Founder, CEO & Gesellschafter der Unternehmensgruppe 'Markenkonstrukt', 'Markenrebell' heute 'Genius Alliance', stiftet der Strategie-Experte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als unverkennbare Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Neben seinen bekannten Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert er mit seinem Team regelmäßig kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgebern. Themen Mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) habe ich in den Podcastfolgen 135 und 136 über “Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Für den sehr guten Podcast und die vielen interessanten Informationen zum Thema bedanke ich mich ganz herzlich bei Norman. Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Norman Müller: LIONS CIRCLE - www.genius-alliance.com/lionscircle GENIUS UNIVERSITY (NEU!) - https://university.genius-alliance.com Mehr über GENIUS ALLIANCE - https://linktr.ee/geniusalliance Webseite - https://genius-alliance.com/ Podcast “Startup Your Growth”- https://podcast.genius-alliance.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/geniusalliance/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Norman Müller ist Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker. Norman arbeitete für namhafte Unternehmen und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Als Founder, CEO & Gesellschafter der Unternehmensgruppe 'Markenkonstrukt', 'Markenrebell' heute 'Genius Alliance', stiftet der Strategie-Experte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als unverkennbare Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Neben seinen bekannten Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert er mit seinem Team regelmäßig kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgebern. Themen Mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) habe ich in den Podcastfolgen 135 und 136 über “Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Für den sehr guten Podcast und die vielen interessanten Informationen zum Thema bedanke ich mich ganz herzlich bei Norman. Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Norman Müller: LIONS CIRCLE - www.genius-alliance.com/lionscircle GENIUS UNIVERSITY (NEU!) - https://university.genius-alliance.com Mehr über GENIUS ALLIANCE - https://linktr.ee/geniusalliance Webseite - https://genius-alliance.com/ Podcast “Startup Your Growth”- https://podcast.genius-alliance.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/geniusalliance/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Norman Müller ist Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker. Norman arbeitete für namhafte Unternehmen und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Als Founder, CEO & Gesellschafter der Unternehmensgruppe 'Markenkonstrukt', 'Markenrebell' heute 'Genius Alliance', stiftet der Strategie-Experte, Coach, Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als unverkennbare Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Neben seinen bekannten Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert er mit seinem Team regelmäßig kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von SoloShows, Q&As, Fachartikeln und Ratgebern. Themen Mit Norman Müller (Business Angel, Startup-Accelerator, Coach für Digital Brand & Business Building, Podcaster, Buchautor und Speaker) habe ich in den Podcastfolgen 135 und 136 über “Neue Wege im Recruiting, um dem Fachkräftemangel zu begegnen” gesprochen. Für den sehr guten Podcast und die vielen interessanten Informationen zum Thema bedanke ich mich ganz herzlich bei Norman. Norman´s These ist: Es gibt keinen Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an Perspektiven! Wie müssen Unternehmen durch gezielte Kommunikation neue potentielle Mitarbeiter:innen ansprechen? Auslandsrecruiting oder Zusammenarbeit mit Freiberuflichen Experten im Ausland Hybride Personalmodelle: Verknüpfung des Know-how von “Senioren:innen” mit jungen Talenten unter Berücksichtigung beider Perspektiven und gemeinsame Teams aufbauen Mitarbeiter:innen in Unternehmen müssen zu Markenbotschaftern/ Repräsentanten werden (aber auf freiwilliger Basis) Aufbau von “Talentboards”, in dem die Top-Mitarbeiter:innen gebündelt werden, um z.B. neue Geschäftsmodelle oder echte Innovationen zu entwickeln Recruiting ist nicht das Einsammeln von neuen Mitarbeitern auf LinkedIn oder XING, sondern das Aufbauen von Netzwerken mit Top-Talenten Was können Unternehmen tun, um besser im Recruiting zu werden: Expertenrat suchen, andere Perspektiven im Unternehmen einnehmen Überdurchschnittlich viel extern gerichtete Kommunikation betreiben Netzwerk durch Mitarbeiter:innen aufbauen Mitarbeiter:innen nutzen, um Employer Brand aufzubauen und zu Markenbotschaftern machen Podcasts oder Blogs nutzen, um Talenten wissen zu vermitteln Aufbau eines geschützten Raums, um Innovationen oder neue Geschäftsmodelle durch Toptalente zu ermöglichen #Talentgewinnung #Employerbranding #Networking #Personalbeschaffung #MitarbeitendezuMarkenbotschaftern #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Norman Müller: LIONS CIRCLE - www.genius-alliance.com/lionscircle GENIUS UNIVERSITY (NEU!) - https://university.genius-alliance.com Mehr über GENIUS ALLIANCE - https://linktr.ee/geniusalliance Webseite - https://genius-alliance.com/ Podcast “Startup Your Growth”- https://podcast.genius-alliance.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/geniusalliance/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Digitale Lösungen für Personaldienstleister | Jürgen Schäfer – entero AG im Zeitarbeitscoach Podcast-Interview Der Zeitarbeitscoach Podcast Hier erhalten Sie unabhängig und aktuell alles Wissenswerte rund um die Personaldienstleistung. Unser Titelthema: Digitale Lösungen für Personaldienstleister #Zeitarbeit #Personaldienstleistung #Digitalisierung #Software #Bewerbermanagement #Personalmanagement Folge direkt im Browser anhören: https://youtu.be/TGqa5zwsP2s Sie finden den Zeitarbeitscoach #Podcast überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Abonnement. . Mehr zum Interview-Gast Name: Jürgen Schäfer Funktion: Manager LinkedIn-Kontakt: https://www.linkedin.com/in/juergen-schaefer-entero/ Seit dem 1. Mai 2018 Berater bei der entero AG, verantwortlich im Bereich Vertrieb für den Bereich Bewerbermanagement-Software auf Basis von Salesforce-Technologie. 20 Jahre Erfahrung in der deutschen Personaldienstleistungsbranche in verschiedenen Führungspositionen. Schwerpunkt: Standortplanung & Vertriebsoptimierung - CRM und Pricing Herausgeber von Fachartikeln zu CRM und Flexibilität und Initiator des IFO Flex Index, eines Flexibilitäts Indikators der deutschen Industrie, zusammen mit dem IFO Institut in München. Mehr zum Unternehmen: Firma: entero AG Web: https://www.entero.de/ E-Mail: info@entero.de Tel: 06196 77125-800 . Der Zeitarbeitscoach Podcast wird unterstützt von PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner. Nehmen Sie bei Fragen oder im Bedarfsfall gerne Kontakt zu uns auf. Ihr PERSONE-TEAM Web: https://www.pers-one.de/ E-Mail: vm@pers-one.de Tel: 02333-6049911 . Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutzerklärung: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Sie unabhängig und nach bestem Wissen und Gewissen informieren wollen. Wir haften nicht für Irrtümer, fehlende Aktualität oder für Quellen von Dritten. Link zu unserem Impressum: https://www.pers-one.de/Impressum/ Link zu unserer Datenschutzerklärung: https://www.pers-one.de/Datenschutz/ Folge direkt herunterladen
In dieser kurzen Podcast-Serie sprechen wir über 5 häufige Fehler beim Aktien Trading und ich zeige Dir einfache Lösungen, die Du noch heute umsetzen kannst. Heute geht es in Teil 3 von 5 um den ersten häufigen Fehler, den ich immer wieder mitbekomme: Es werden Aktien gekauft, die ein zu geringes relatives Volumen haben. Erfahre, warum Du das nicht mehr tun sollst, was Du stattdessen machen solltest, damit dein Trading besser wird. Also, bleib dran! → Link zum ADR Indikator bei TradingView: https://bit.ly/36ptG2o → Kostenlose Videoserie + Whitepaper: https://bit.ly/3AHyuOl
In dieser kurzen Podcast-Serie sprechen wir über 5 häufige Fehler beim Aktien Trading und ich zeige Dir einfache Lösungen, die Du noch heute umsetzen kannst. Heute geht es in Teil 2 von 5 um einen weiteren häufigen Fehler, den ich immer wieder mitbekomme: Es werden Aktien gehandelt, die kaum Liquidität aufweisen. Erfahre, warum Du das nicht mehr tun sollst, was Du stattdessen machen solltest, damit dein Trading besser wird. Also, bleib dran! → Link zum ADR Indikator bei TradingView: https://bit.ly/36ptG2o → Kostenlose Videoserie + Whitepaper: https://bit.ly/3AHyuOl
In dieser kurzen Podcast-Serie sprechen wir über 5 häufige Fehler beim Aktien Trading und ich zeige Dir einfache Lösungen, die Du noch heute umsetzen kannst. Heute geht es in Teil 1 von 5 um den ersten häufigen Fehler, den ich immer wieder mitbekomme: Es werden langsame Aktien gekauft. Erfahre, warum Du das nicht mehr tun sollst, was Du stattdessen machen solltest, damit dein Trading besser wird. Also, bleib dran! → Link zum ADR Indikator bei TradingView: https://bit.ly/36ptG2o → Kostenlose Videoserie + Whitepaper: https://bit.ly/3AHyuOl
Die neue Personalbemessung PeBeM Die Empfehlungen zur neuen Personalbemessung finden sich weitestgehend im neuen GVWG – Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung wieder und soll nun in einem mehrschrittigen Prozess bis 2025 Umsetzung finden. Ich spreche in dieser Folge mit Michael Wipp über den Zeitplan bis 2025 welche Maßnahmen die Einrichtungen bereits jetzt schon ergreifen sollten, um sich auf die neue Personalbemessung vorzubereiten. Michael Wipp erklärt ausführlich die Grundlage der neuen Berechnung und unterstützt mit zahlreichen Tipps und Tricks. Michael Wipp hat langjährige Erfahrung in der Altenhilfe in unterschiedlichen Leitungspositionen. Er ist bekannt durch seine zahlreichen Aktivitäten auf Messen und Kongressen und Fachartikeln in der Fachpresse. Zudem ist Herr Wipp selbständiger Berater. Weitere Informationen zu Herrn Wipp befinden sich auf seiner Homepage: www.michael-wipp.de Den Blogbeitrag zur Folge lest ihr unter www.medifox.de In diesem Sinne einfach Podcast hören! Und wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann schenkt mir Eure Sterne für eine gute Bewertung. Ich freu mich auf Euch!
Marc Galal ist Autor von tausenden Fachartikeln und mehreren erfolgreichen Büchern. Er ist lizenzierter NLP-Trainer und wurde vom NLP-Gründer Richard Bandler persönlich ausgebildet. Seine Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und Verkaufspsychologie werden jedes Jahr von mehreren tausend Menschen besucht - und das schon seit über 21 Jahren. Brian Tracy, Bodo Schäfer und Hermann Scherer bezeichneten ihn unabhängig voneinander als “Der Verkaufstrainer in Europa”. Doch dies war nicht immer so. Vom Groß- und Außenhandelskaufmann zum erfolgreichsten Verkaufstrainer Europas wurde er nicht über Nacht. Welche Schritte absolut notwendig waren und vor allem, wie man aus einem Tief möglichst schnell wieder herauskommt, erfährst Du exklusiv in dieser Podcast Folge. Schalte deshalb jetzt unbedingt ein, damit Du von einem der Besten lernen kannst. Dein Paul Misar Erfahre mehr über Marc Galal: Website: https://www.marcgalal.com Instagram: https://www.instagram.com/marc_galal/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCAqgSRORhkgtrs0oD6xa4IQ Seine Buchtipps: Anthony Robbins - Das Robbins Power Prinzip Emile Coue - Autosuggestion Marc Galal - Von 0 zur ersten Million Alle Bücher von Paul Misar (bis auf das Neueste, was Du weiter unten findest) findest Du hier: Hier klicken! Nachdem Du die heutige Podcast Folge gehört hast, möchte ich Dir noch etwas schenken. Und zwar mein neues Buch: “Rich Life - 10 Gebote für Selfmade-Millionäre!” Du kannst es Dir hier bestellen: Hier klicken! Falls Du mit Immobilien-Investments so richtig durchstarten möchtest und es ernst meinst, lass uns herausfinden, was für Dich Sinn macht: >>> Hier klicken und Beratungsgespräch vereinbaren! ACHTUNG: Falls Dir diese Podcast Folge wie immer gefallen hat und Du meine Mission unterstützen möchtest, würde ich mich riesig über eine Bewertung meines Podcasts von Dir freuen. Denn dadurch ist es mir möglich, möglichst vielen Menschen wie Dir dabei zu helfen, ihr Lebensdrehbuch zu schreiben und aus ihrem Leben ein Meisterwerk zu machen! Bewerte unseren Podcast also am besten jetzt, bevor Du weiterliest. Wenn Du weitere hilfreiche Infos und Tipps möchtest, abonniere doch jetzt auch schnell meine Kanäle und gemeinsam machen wir aus Deinem Leben, das Leben, das Du Dir so sehnlichst wünschst. Du findest mich hier: (Klicke dafür auf die jeweiligen Links) Instagram: Facebook: YouTube (mit neuen Videos!): Ich danke Dir vielmals für Deine Aufmerksamkeit und freue mich darauf, Dich auch in der nächsten Podcast Folge begrüßen zu dürfen! Dein Paul Misar. PS: Erzähle am besten auch Deinen Freunden und Bekannten von diesem Podcast. Nicht nur, damit ich mehr Menschen helfen kann, aus ihrem Leben ein Masterpiece zu machen, sondern einfach auch deshalb, damit ihr euch gegenseitig unterstützt und „commited“ nicht aufzugeben. Denn nur zusammen sind wir Menschen stark! PPS: Falls Dich finanzielle Freiheit durch Immobilien-Investments interessiert, um dadurch endlich das Leben Deiner Träume führen zu können, besuche mich doch einfach bei einem meiner Immobilien-Bootcamps. Klicke dazu einfach hier und erfahre unverbindlich mehr dazu
In unserem Monatsrückblick für März 2021 geht es um sprachliche Abkürzungen und sicherheitsrelevante Angriffe. Aufmerksame Zuhörer können dabei ihr Security-Wissen prüfen, Kommunikationsstrategien für die Krise konzipieren und mitverfolgen, wie Chefredakteur Peter Schmitz ins Philosophieren gerät. Links zu allen in dieser Episode erwähnten Fachartikeln gibt es übrigens im Episoden-Artikel auf Security-Insider!
In dieser Folge der Vertriebsküche spricht Axel mit Barbara Messer. Sie bildet andere Trainer und Coaches aus und hat mehr als 25 Bücher geschrieben. Ihre Mission ist die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Menschen und Unternehmen. Warum dazu gehört, dass Inhalte merkwürdig vermittelt werden und was das Sams von Paul Maar damit zu tun hat, hörst du im Podcast. Wer bist Du und was machst Du?Barbara Messer trainiert und lehrt seit 1996. Sie ist Bachelor of Business Administration, NLP-Master und NLP-Trainerin, Ausbildungstrainerin und Certified Speaking Professional CSP. Sie hält Vorträge, entwickelt Trainings, Workshops und Blended-Learning-Bildungskonzepte, die einzigartig sind, egal »wie schwer der Stoff« auch scheint. Barbara Messer unterstützt unternehmerisch denkende Menschen darin, sich und ihr Thema einzigartig und überzeugend zu präsentieren.In zahlreichen Büchern und Fachartikeln zeigt sie, wie nah sie dem Alltag von Trainings, Coachings und anderen Lernsituationen ist. Sie bildet international Trainer verschiedener Fachrichtungen aus, hält international berührende und interaktive Vorträge und ist Mentorin für alle, die ihre Performance verbessern wollen.Wie lange verkaufst Du schon Dinge? Was ist dein Hintergrund?Seit 1999 biete ich Trainings, Vorträge und Coachings an. Davor habe ich 15 Jahre als Altenpflegerin gearbeitet - davon viele Jahre im Management. Immer ging es mir darum, andere Menschen zu fördern und auch die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern. Seit 1999 nun als Speaker, Blended-Learning-Trainerin, Mentorin und Coach. Was war das Beste, was du in letzter Zeit gegessen hast?Meine selbstgebackenen PufferKontaktdaten von Barbara Messerinfo@barbara-messer.dehttps://www.barbaramesser.de/___Axel auf LinkedIn
Ein Burn-out wird oft mit Überarbeitung im Beruf verbunden. Von der Diagnose können aber auch Aktivistinnen und Aktivisten betroffen sein, die sich zum Beispiel für Klimaschutz, Menschenrechte, Feminismus oder gegen Rassismus einsetzen. Wenn man sehr für ein Thema brennt, kann das politische Engagement in Erschöpfung umschlagen. Wie man "Activism-Burn-out" vorbeugt, erklärt ein Psychologe im ZEIT-WISSEN-Podcast. Die Methoden kommen aus den USA und wurden im Wahlkampf von Barack Obama erprobt. Das zweite Thema (9:00): Die kasachische Hackerin Alexandra Elbakyan macht Raubkopien von Millionen wissenschaftlichen Fachartikeln und stellt sie kostenlos ins Netz. Das wissenschaftliche Wissen darf keinen Privatunternehmen gehören, fordert die bekennende Kommunistin. Für die einen ist sie eine Heldin, für andere eine Kriminelle. In dieser Folge von "Woher weißt Du das?" verteidigt sie ihr Vorgehen.
In Meister Eders Werkstatt läuft alles schief. Wo ist nur die Feile? Warum fallen die Nägel in seiner Werkstatt ständig herunter? Und bewegt sich da nicht gerade der Leimtopf …? Der alte Schreinermeister staunt nicht schlecht, als er sieht, wer da an seinem Leimtopf klebt: ein waschechter Kobold! Und von nun an ist nichts mehr, wie es war. Zum Glück! Denn Pumuckl stellt Eders Leben auf den Kopf und gemeinsam erleben sie viele lustige Abenteuer. BRIGITTA RAMBECK ist promovierte Literaturwissenschaftlerin (Romanistik,Germanistik, Altphilologie) und lebt als Autorin und Malerin in München. 2005 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis, 2017 den Bayerischen Verdienstorden.Werkauswahl: „Henri Bosco, Dichter, Erzähler, Philosoph und Christ“ (1973). “Schwabing, ein abenteuerlicher Weltteil“ (1980, 2000, Illustrationen). Deutsche Adaptation von „Mein visuelles Tagebuch“ (Xiao Hui Wang, 2006). „Meisterschule Hinterglasmalerei“ (1993). Herausgeberin von Anthologien, Verfasserin von Erzählungen, Gedichten sowie Fachartikeln und Jubiläumsschriften in den Bereichen Literatur und Bildende Kunst. Brigitta Rambeck leitet den literarischen „Seerosenkreis“ in München, organisiert und moderiert die Literaturbühne des „Corso Leopold“ und gehört der Jury des Münchner Hoferichter-Preises, dem Vorstand des Malura-Museums in Oberdiessen sowie der Redaktion der Zeitschrift „Literatur in Bayern“ an.
Dieses Mal soll es um drei Arten der Suchmaschinenoptimierung gehen und darum, welche davon die Beste für dein IT-Unternehmen ist. Variante 1: On Page-Optimierung vs. Off Page-Optimierung Was ist On Page-Optimierung? Die komplette Contenterstellung, die interne Verlinkung, die Struktur deiner Seite, solche Themen fallen unter On Page-Optimierung. Auch klassisches SEO zählt dazu, wie, ist die Überschrift, ist der Dateiname von den Bildern die ich hochlade, sind die Altattribute etc. optimiert auf die Suchbegriffe? Mehr auf: www.it-founder.de/folge123 Vereinfacht kann man also sagen, On Page-Optimierung ist alles das, was du auf deiner Seite machst. Entsprechend ist die Off Page-Optimierung all das, was woanders passiert. Im Kern sind das vor allem meistens Backlinks, die Klassiker wie Profilbacklinks oder Forenbacklinks, aber auch richtig aufwändige Sachen wie kontextrelevante Backlinks von zum Beispiel Gastposts von Fachartikeln, die du irgendwo veröffentlicht hast und die dann auf deine Webseite verweisen. Das Ganze ist ein Reihenfolgending: Wenn du wirklich noch ganz bei Null stehst, nur eine Startseite hast mit wenig drauf, dann ist der allererste Schritt die On Page-Optimierung. Wenn deine Seite dann über guten Content verfügt, dann geht es darum, diesen Content auch der Welt bekannt zu machen. Da möchte ich nochmal auf Content Distribution verweisen, also wie kannst du da, wo schon Leute sind, auf diesen guten Content hinweisen? Das heißt also, dann ist einer der nächsten Schritte wirklich Content Distribution und das kann ganz konkret bedeuten, auf LinkedIn, auf Xing, auf Facebook, vielleicht über YouTube-Videos einen Teaser zu machen und die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass es da einen guten Artikel zu deren Thema gibt. Dann kannst du dich entscheiden, ob du da einen Link platzierst auf deiner Seite oder ob du sagst, nee, ich nenne es lieber einfach im Text und die Leute müssen dann bei Google den Suchbegriff eingeben und landen dann auf der Seite. Jetzt kommen wir zu dem Thema Off Page-SEO. Also in dem Moment, wo du dort Links einbaust, wo jemand anderes über dich schreibt oder einen Link auf deiner Website platziert, haben wir genau das, was wir brauchen: Backlinks. Was macht denn eigentlich einen guten Backlink aus? Ein guter Backlink ist auf einer Seite, die selber eine hohe Qualität und eine hohe Autorität hat. Also wenn ich jetzt auf irgend so einer Spam-Seite unterwegs bin oder so oder irgendeine Seite zum Thema Feng Shui und ich packe dann einen IT-Link rein - das passt nicht zusammen! Das ist der zweite Punkt: Kontextrelevanz. Nicht „es muss“, sondern je kontextrelevanter es ist, umso wertvoller ist der Link für dich. Entsprechend sollte die Seite auch nicht billig aussehen und einen niedrigen Spamscore haben. Ansonsten fällt es unter Umständen negativ auf dich zurück. Wie kommst du jetzt an Backlinks? Klick dich auf https://www.it-founder.de/backlinks/ , da bekommst du von mir eine ausführliche Anleitung, wie du sofort zwei richtig richtig geile Backlinks kostenlos aufbauen kannst. Variante 2: Klassisches SEO vs. Local SEO Hier schauen wir jetzt mal auf klassisches SEO (also deutschlandweit/im deutschsprachigen Raum) vs. Local SEO. Da fängt es schon mit dem Einzugsbereich deiner Kunden an: Sind die nur regional, in einem Radius von sagen wir 30km, um dich herum? Oder bist du deutschlandweit oder gar international unterwegs? Wie hoch bist du spezialisiert? Oder bist du eher so der lokale Allrounder? Und da kannst du dann nochmal unterscheiden zwischen „ich habe eine große Stadt, in der ich bin“ und „ich bin eher so im ländlichen Bereich unterwegs“. Der Riesenvorteil bei Local SEO ist, dass es sehr schnell wirken kann. In der Regel ist der Wettbewerb bei Local SEO niedriger. Das Zweite ist, dass noch relativ wenig Unternehmen aktiv Local SEO betreiben. Was wiederum geil für dich ist, weil du so relativ einfach an sehr gute Plätze auf den obersten Rängen kommen kannst, ohne dafür zu zahlen. Variante 3: Text vs. Video. Seit Jahren heißt es, Video ist die Zukunft. Das ist auch nach wie vor so, denn Video bedient mehrere Kanäle. Über Videos kannst du mehr Vertrauen aufbauen. Video ist aber auch gleichzeitig ein großer Engpass, denn es muss erstmal erstellt werden. Das muss produziert werden, veröffentlicht werden. Videos sind alles in allem aufwändig. Kurz noch zur Definition von Text in unserem Zusammenhang hier: Ich verstehe darunter jetzt einen Fachartikel, einen Blogbeitrag, alles, was du als Text auf deiner Webseite veröffentlichst. Der Vorteil eines Videos ist, dass dieses klassischerweise auf Youtube erscheint und von dir nochmal auf deiner Webseite eingebettet wird. Dadurch wirst du wiederum nicht nur über die klassische Google-Suche gefunden, sondern mit etwas Glück eben auch noch zusätzlich über Youtube. Wenn du Video also beherrschst, dann ist das eine super Möglichkeit für dich, schnell Geschwindigkeit aufzubauen. Wenn Videos dir eher eine Hürde sind oder du aus Perfektionsgründen zu viel Zeit investieren müsstest, damit du zufrieden bist, dann egal, starte mit Texten und reichere diese später mit Videos an. Wenn du genau wissen willst, auf was du dich konzentrieren solltest, also welche Art von SEO du jetzt wirklich konkret machen solltest, mach gerne den SEO-Test auf https://www.it-founder.de/lp/seo-test/ . Ansonsten wünsche ich dir noch ganz ganz viel Erfolg mit deinem Business und bleib gesund!
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel über Kanal- und Kläranlagennachbarschaften von der DWA und gehen auf die neue KA ein. Lieber real oder virtuell eine Nachbarschaft durchführen? Sind Bilder in Fachartikeln notwendig?
Es braucht Unternehmenskultur-Manager*innen, denn die Markenarbeit sollte Chefsache sein. Gemeinsam schaffen wir es zukünftig in POE statt Touchpoints zu denken - den Points Of Experience. Denn diese sind in der Customer Journeys wirklich relevant, um die Markenbotschaften zu vermitteln. *** PROF. DR. KARSTEN KILIAN ist einer der führenden Markenexperten in Europa. Unter anderem ist er Initiator des http://www.markenlexikon.com. Damit hat er das größte Markenportal im deutschsprachigen Raum aufgebaut und etabliert. Er promovierte an der Universität St. Gallen bei Professor Dr. Torsten Tomczak über das Thema "Markenpersönlichkeit" und unterrichtet als Professor für Markenmanagement an der Hochschule in Würzburg. Dort leitet er seit 2014 den Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement. Auch ist er als Markenberater für mittelständische Unternehmen tätig und hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen und moderiert die unterschiedlichsten Markenveranstaltungen. Als Autor von über 150 Fachartikeln und Buchbeiträgen, veröffentlicht er ebenfalls monatlich in "Kilians Lexikon" in der Fachzeitschrift Absatzwirtschaft Markenbegriffe. Außerdem ist er Mitgründer des Expertenrat Technologiemarken, Fachbeirat der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG), Mitglied im Herausgeberrat und Gastherausgeber der Fachzeitschrift transfer, sowie Mitglied im Board of Reviewers der Global Brand Conference und der Konferenz DerMarkentag. *** Der BRAND VISION TALK ist die Gesprächsrunde für Experten und Markeninteressierte. Der BRAND CLUB AUSTRIA sieht sich als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern und Führungskräften. Wir lernen voneinander und erleben gemeinsam verschiedene Perspektiven erfolgreicher Markenpraxis. Wir tauschen uns aus und verbreiten Mehrwert und Wissen. Wir leben Marke und Kultur. *** Sie wollen über Marke sprechen? Wir würden uns freuen, auch mit Ihnen über das Thema zu sprechen. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an dialog@brandvision.at *** Brand Club Austria Die Club Aktivitäten finden Sie vorrangig auf LinkedIn http://linkedin.com/company/brandclub... oder auf unserer Website unter http://www.brandclub.at *** Moderation: Charlotte Hager (comrecon brand navigation – https://comrecon.com/) Paul Kruegel (Deloitte Digital – http://deloittedigital.at) Oliver Schmitt (Stratform – http://stratform.eu/) Copyright 2020 - Brand Club Austria http://www.brandvision.at
Ein Einbruch bei den Inseraten und Kurzarbeit: den Schweizer Medien geht es schlecht. Die Aussage trifft derzeit auf viele zu - aber nicht auf alle. Im Medientalk sprechen wir über jene Medien, die vor allem auf die Community setzen und mit neuen Ideen versuchen, einen Unterschied zu machen. * Die Wochenzeitung WOZ hat ihre Paywall temporär sistiert und stellt ihre Angebote gratis zur Verfügung. Seither hat sich nicht nur der Traffic verdoppelt, sondern auch die Zahl der Abos und Spenden ist gestiegen. Kurzarbeit ist für die Zeitung derzeit kein Thema. * Das Städteportal Tsri.ch hat zum ersten Mal überhaupt die Zahl von 1000 zahlenden Mitgliedern geknackt und vor Kurzem ein weiteres Crowdfunding lanciert: Mit den Spenden soll eine Recherche finanziert werden, die zeigt, wer im Kanton ZH trotz Kurzarbeit Dividenden fürs vergangene Jahr auszahlt. Das Spendenziel wurde bereits übertroffen. * Das neue Basler Medienprojekt Bajour hat mit Gärn gschee einen Volltreffer in den Sozialen Medien gelandet. Das Basler Hilfsangebot zählt mittlerweile über 15000 Mitglieder auf Facebook und hat Ableger in weiteren grossen Schweizer Städten. Bajour belegt damit eine Nische zwischen Aktivismus und Bürgerjournalismus. Statt Stellenabbau gehts bei Bajour um einen massiven Stellen-Ausbau. Und: waren die Medien in den vergangenen Wochen zu wenig kritisch? Verschiedene Medienwissenschaftler haben in Interviews und Fachartikeln die Eintönigkeit der Berichterstattung und mangelnde Vielfalt bei Meinungen und Expertinnen kritisiert. Dafür erhielten die Wissenschaftler viel Applaus - von ganz recht und ganz links. Was ist passiert? Wir ordnen ein. Der Medientalk, mit folgenden Gästen: Silvia Süess (WOZ) Simon Jacoby (Tsri.ch) Hansi Voigt (Bajour) Otfried Jarren (Prof. Em. UZH)
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Weiter geht´s mit komprimiertem Insider-Wissen von unserer Podcast-Kollegin Sommelière Erin Scala über den Weinbau in Virginia! Du bekommst jede Menge weiterer Insidertipps für herausragende Weingüter und ganz spezielle Rebsorten, Weine und nebenbei eine Reihe von kulinarischen Adressen rund um Charlottesville! Für uns war dieses Interview eine Premiere, nämlich das erste, welches wir komplett in englisch geführt und aufgrund der inhaltlichen Dichte auch nicht übersetzt haben. Aber: Erin spricht akzentfrei und ist sehr gut zu verstehen! Wer der englischen Sprache einigermaßen folgen kann, wird sich mühelos mit auf die Reise durch die Wein- und Genussregion Virginia und einen spannenden Wine- & Food Talk begeben können! Zur Person: Fast ein Jahrzehnt lang hat Erin Scala in New York City in mehreren Michelin-besternten Restaurants gearbeitet und danach die Weinkarten mehrerer Spitzenrestaurants in Charlottesville verantwortet. Sie ist u.a. Sommelière im Common House Social Club, betreibt ihr eigenes Weinfachgeschäft In Vino Veritas Fine Wines und berät über ihre Firma ThinkBev privat und kommerziell über Wein. Darüber hinaus ist sie als Publizistin im Blog- und Podcastbereich sowie mit Fachartikeln über Wein in vielen Zeitschriften präsent. Der Kollegen-Podcast über Wein: https://illdrinktothatpod.com The Clifton – ein ganz besonderes Südstaaten-Hotel bei Charlottesville in Virginia: https://www.the-clifton.com Erin´s Weinladen findest du um die Ecke des Clifton Hotel hier: http://www.invinoveritasva.com Erin´s Weintipps aus dem Interview: https://www.lindenvineyards.com https://www.fieldandmainrestaurant.com https://www.bbvwine.com http://stinsonvineyards.com https://www.thatchwinery.com https://www.earlymountain.com Hier geht´s zu ihren Gourmettipps: https://peterchangtogo.com https://www.candorestaurant.com http://www.lampopizza.com https://www.bizoudowntown.com https://www.fleurierestaurant.com https://www.commonhouse.com/charlottesville Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Die BBQ-Saison ist eröffnet. Am Samstag haben wir erstmals in diesem Jahr den Grill angeschmissen und bei etwa 13°C Außentemperatur leckeres Fleisch, Gemüse und Semmeln zubereitet. Und auch wenn es richtig schön sonnig und warm war: Gegessen wurde drinnen. Nicht nur weil ich mich nicht direkt wieder erkälten wollte, auch das Essen hätte sich sicherlich sehr schnell abgekühlt. Dann habe ich mich in der letzten Woche wieder viel mit dem Thema Finanzen und Vermögensaufbau auseinander gesetzt. Momentan bin ich ja wieder fleißig am Lesen und entscheide mich hierbei sehr gern für die einschlägige Literatur in diesem Bereich, wie zB. „FAKE: Die Wahrheit überschlechtes Geld und falsche Lehrer und wie sie unechte Vermögenswerte erkennen“ von Robert Kiyosaki. Außerdem habe ich die read-it App für mich wiederentdeckt, mit der man sämtliche Magazine und Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum lesen kann, ohne sie physisch kaufen zu müssen. Nach einiger Überlegung habe ich mich auch für die Bezahlvariante ohne Werbung entschieden, weil das dann doch sehr viel angenehmer ist. Und sich einfach total lohnt! Es ist nicht zu unterschätzen wie viel Wissen du durch das Lesen von Fachartikeln und News aus deiner Branche für dich und dein Business ziehen kannst. Durch das Lesen über Finanzen habe ich mich auch sehr viel mehr mit meinen Aktien und Depots beschäftigt. In Live Videos auf Facebook und YouTube gebe ich euch momentan jede Woche ein paar Einblicke in mein Portfolio und meine Herangehensweise beim Vermögensaufbau. Schaut unbedingt mal rein!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Komprimiertes Insider-Wissen über die Wiege des amerikanischen Weinbaus und seinen heutigen Charakter in Virginia! Auf unserer USA-Reise haben wir die superkompetente und sympathische Sommelière Erin Scala aus Charlottesville kennengelernt. Als sich zufällig herausstellte, dass Erin eine Podcast-Kollegin ist, die mit Levi Dalton die Show „I´ll drink to that“ produziert, war ein Interview-Termin ruckzuck vereinbart. Erin erzählt dir ganz viel über die Geschichte des Weinbaus in Virginia und die Entwicklung der Monticello und Loudoun Wine Trails, wie die Weinregion Monticello rund um Charlottesville sich auf die Suche nach ihrer Identität begeben hat und welche Rollen die territorialen Bedingungen sowie die Kulinarik dabei spielen. Und du bekommst jede Menge weiterer Insidertipps für herausragende Weingüter und ganz spezielle Rebsorten, Weine und nebenbei eine Reihe von kulinarischen Adressen rund um Charlottesville! Für uns war dieses Interview eine Premiere, nämlich das erste, welches wir komplett in englisch geführt und aufgrund der inhaltlichen Dichte auch nicht übersetzt haben. Aber: Erin spricht akzentfrei und ist sehr gut zu verstehen! Wer der englischen Sprache einigermaßen folgen kann, wird sich mühelos mit auf die Reise durch die Wein- und Genussregion Virginia und einen spannenden Wine- & Food Talk begeben können! Teil II mit allen Links zu den erwähnten Wein- und Genusstipps folgt nächste Woche – viel Spaß beim Hören! Zur Person: Fast ein Jahrzehnt lang hat Erin Scala in New York City in mehreren Michelin-besternten Restaurants gearbeitet und danach die Weinkarten mehrerer Spitzenrestaurants in Charlottesville verantwortet. Sie ist u.a. Sommelière im Common House Social Club, betreibt ihr eigenes Weinfachgeschäft In Vino Veritas Fine Wines und berät über ihre Firma ThinkBev privat und kommerziell über Wein. Darüber hinaus ist sie als Publizistin im Blog- und Podcastbereich sowie mit Fachartikeln über Wein in vielen Zeitschriften präsent. Der Kollegen-Podcast über Wein: https://illdrinktothatpod.com Erin´s Weinladen findest du hier: http://www.invinoveritasva.com Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Wie sieht die „Arbeit der Zukunft“ in der gelebten Unternehmenspraxis tatsächlich aus? Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verändern sich aufgrund neuer Technologien, wie z.B. der Digitalisierung, in hohem Tempo. Auch die fortschreitende Globalisierung und andere gesellschaftliche Trends tragen dazu bei. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss etwas unternehmen. In einem Großteil der Unternehmen bestimmen heute Effizienz, Planung und die klassisch funktionale Hierarchie den Alltag – Elemente aus dem „Nowland“, die über viele Jahrzehnte Unternehmen sehr erfolgreich gemacht haben. Doch sie stehen im Gegensatz zur Philosophie aus dem „Nextland“. Purpose, Selbstmanagementstrukturen, Experimentieren und Innovieren sind Elemente, die charakteristisch für New Work-Organisationen sind. Zum Einstieg in Veränderungsprozesse braucht es eine Standortbestimmung des Unternehmens, eine möglichst umfassende Reflexion des Ist-Zustandes als Basis für Entwicklungsschritte. Franziska stellt uns ihr Modell für diese Standortbestimmung und die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes vor. Befragt und untersucht hat sie dafür 62 verschiedene Unternehmen aus der DACH Region, die sich mit Lean Management und/oder New Work befassen. Sie berichtet, wie sich Organisationen weiterentwickeln können, wie sie anpassungsfähiger werden und welche Rolle Lean Management auf dem Weg zu neuen Formen der Zusammenarbeit spielt. _______ Franziska Gütle befasst sich neben ihrer Tätigkeit als Smart Operations & Lean Manager bei einem konzernzugehörigen Anlagenbauer mit den Themenfeldern digitale Transformation, Organisationsentwicklung und Lean & Agile Thinking. Nach ihrem Wirtschaftsingenieurstudium und dem Masterabschluss in Lean Operations Management spürt sie zunehmend als Vertreterin der Generation Y, dass sich Arbeit im digitalen Zeitalter verändern muss. Mit den gesammelten Erfahrungen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau ist für sie klar: Wer auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich auf stetigen Wandel gefasst machen und Bestehendes hinterfragen. THINK DIFFERENT – gemäß diesem Motto leitet und begleitet sie Transformationsprogramme, erforscht neue Organisationsformen und teilt ihr Wissen in Form von Fachartikeln und Keynotes.
Dicke Beine, schwere Beine, ständig blaue Flecken – für Frauen, die an einem Lipödem leiden, ist das Leben oft eine jahrelange Qual. Nicht nur ich leide unter Lipödem, sondern auch mein heutige Interview-Gast Lia Lindmann. Als Lia die Diagnose erhielt, war sie, wie viele von uns Betroffene, mehrfach schlecht beraten: fehlende Aufklärung, Halbwahrheiten und Schreckensszenarien ließen sie glauben, das Lipödem sei ausschließlich ein dramatischer, unaufhaltsamer Schicksalsschlag. Doch acht Jahre nach der Diagnose und rund 40 Kilo leichter fühlt sie sich besser als je zuvor. Ich finde es immer wieder toll, dass ich nicht die einzige bin, die neben meinen Klienten ihr Leben trotz Lipödem geschafft haben positiv zu gestalten. Lia hat sogar all ihre Erfahrungen und Recherchen in einem Buch zusammengefasst. Es ist kein gewöhnliches Buch, vielmehr handelt es sich hierbei um ein Art Ratgeber. Sie schildert ihren Weg zu einem leichteren Leben mit mehr Mobilität und weniger Schmerzen. Das Buch eignet sich für alle, die ein mitlachen, mitweinen und mitsuchen wollen – nach Wegen und Ideen, um die Lebensqualität mit Lipödem zu verbessern. Kurz zusammengefasst geht es darin um geballtes Expertenwissen: Für ihren Ratgeber hat Lia Lindmann mit Physiotherapeutinnen, Sanitätshäusern, Ärztinnen, Sport- und Ernährungsberaterinnen gesprochen. All das gesammelte Expertenwissen und ihr eigenes Selbsthilfe-Programm zeigen, wie es gelingen kann, das Gewicht zu reduzieren, die lipödemtypischen Schmerzen zu lindern und die Mobilität zurückzugewinnen. Das Buch enthält über 200 Tipps und Maßnahmen für mehr Wohlbefinden sowie praktische Checklisten, die das Leben mit Lipödem erleichtern. Lia Lindmann entdeckte mit 15 erste Anzeichen für ein Lipödem. Die Diagnose erhielt sie allerdings erst 2012, 14 Jahre später. Seither hat sie sich intensiv mit der Erkrankung beschäftigt und Wege gesucht und gefunden, ihr Leben mit Lipödem zu verbessern. Für ihr Buch hat sie nicht nur auf ihre praktische Lebenserfahrung zurückgegriffen, sondern auch unzählige Expertengespräche geführt und Erkenntnisse aus Fachbüchern, Ratgeberbroschüren und Fachartikeln zusammengetragen. Lia Lindmanns arbeitet als Pädagogin und Journalistin und wurde von Institutionen wie den Vereinten Nationen und UNESCO gefördert und für ihre Arbeit geehrt. Außer dem Lipödem und der großartigen Gewichtsabnahme haben Lia und ich noch etwas gemeinsam. Wir bieten beide eine individuelle Beratung für Menschen mit Lipödem an. Wir möchten ihnen zeigen, dass man auch konservativ tolle Erfolge erzielen kann und es viele Wege gibt sich zunächst mit der Krankheit vertraut zu machen, sie zu verstehen und sich selbst zu helfen.
Warum hat Dr. Albrecht Schmierer trotz anfänglicher Skepsis begonnen, sich mit Hypnose zu beschäftigen? Warum geht es bei der zahnärztlichen Hypnose nicht nur um formale Hypnose, sondern vor allem um zielgerichtete Kommunikation? Was empfiehlt er den Studierenden in seinen Vorlesungen, bevor er auf das Thema Hypnose in der Zahnmedizin eingeht? Was macht Albrecht Schmierer, um mit 70 Jahren immer noch viel Energie und Freude am Leben zu haben? Heute zu Gast ist Dr. Albrecht Schmierer, Wegbereiter und Pionier der zahnärztlichen Hypnose in Deutschland. Er ist Gründer der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose (DGZH) und war deren Präsident von 1994 bis 2012. Albrecht Schmierer ist zudem Mitglied in zahlreichen anderen deutschsprachigen und internationalen Hypnosegesellschaften und hat eine große Zahl an Audio-CDs, Videos, Büchern und Fachartikeln über Hypnose und Zahnmedizin veröffentlicht. Er hält an mehreren Universitäten Vorlesungen über Zahnmedizin und hat an der Universität Tübingen seit 15 Jahren einen Lehrauftrag.
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
Seit Norman Glaser, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe MARKENKONSTRUKT, 2015 mit dem MARKENREBELLPodcast durchgestartet ist, stiftet der Strategieexperte, Coach,Berater und Buchautor dazu an, die eigene Persönlichkeit als Marke herauszustellen und die Auswirkungen der Digitalisierung als Chance zu begreifen. Neben den Podcast-Interviews mit spannenden Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, liefert der MARKENREBELL mit seinem Team kostenlos wertvolle und unterhaltsame Inhalte in Form von Solo Shows, Q&As, Fachartikeln und Ratgeber. Seine Strategien sind vor allem rebellisch, seine Methoden unkonventionell und seine Botschaften provokant. Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu entfalten. Er tritt jeden Tag für Leistungsträger an, welche die Digitalisierung von Unternehmen konsequent umsetzen wollen. Norman Glaser glaubt: „In jedem von uns steckt ein MARKENREBELL, also ein Mensch, der die Dinge, die er kennt und liebt, immer wieder in Frage stellt, um persönlich aber vor allem gemeinsam zu wachsen.“ Hier geht`s zu Norman: Buch und Tool Empfehlung: I I. Buchempfehlung Norman Glaser 1. Norman Glaser „Digitale Brandstiftung“ 2. Dale Carnegie : „Sorge Dich nicht, lebe!“ II. Tool-Empfehlungen Norman Glaser 1. https://asana.com 2. https://gsuite.com 3. https://soundcloud.com Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info
Karl-Heinz Lauble - seit 1982 selbständiger Unternehmer aus Bayern im Office Talk. Als Arbeitskreisleiter Büro bei der VDSI, Ausbildungs-Institut für Quality-Office-Consultants, gefragter Autor von diversen Fachartikeln und Berater für Büromöbel-Hersteller, Büromöbel-Fachhändler hat er sich schon früh als DER Experte in Bezug auf das Arbeitssystem Büro etabliert. In den vergangenen Jahren betreute er große Weltkonzerne wie AUDI AG, Texas Instruments, La Suisse, Ciba Vision, Weltbank - plante deren Büros und unterstützte bei der Auswahl der Einrichtung. Dieser Erfahrungsschatz von über 3 Jahrzehnten ist heute in der gesamten Einrichtungsbranche sehr gefragt und selbst studierte Architekten besuchen Seminare bei Karl-Heinz Lauble. Auf Gesundheitsmessen gilt er als jemand der kontinuierlich, hart, ausdauernd und fachlich kompetent immer wieder auf die Risiken im Büro hingewiesen hat und schon sehr früh erkannte, dass die Arbeit sich auf selbiges verlagern wird. Mit seinem analytischen Vorgehen hat legt er die beste Grundlage für eine optimale Lösung seiner Kunden. Herr Karl-Heinz Lauble ist erreichbar unter www.lauble-consult.de oder per Mail unter buero@lauble-consult.de Sie finden ihn auch auf Facebook, wobei er die Zeit weniger am Computer, dafür mehr mit seiner Frau, Tischtennis-Spielen und seinen Enkeln verbringt.
Beate Forsbach, Dr. phil., geb. 20.5.1952 in Weddinghusen, lebt mit der Bernersennenhündin Senta auf der Ostseeinsel Fehmarn. Als Autorin und Pädagogin geht es ihr darum, Menschen zu begeistern und zu ermutigen, ihre persönlichen Stärken zu entwickeln und das Beste aus ihrem Leben zu machen. Sie ist Autorin von bislang fünfzehn Büchern, zahlreichen Buchbeiträgen und Fachartikeln, Newslettern, Rezensionen und Blogs im Internet zu den Schwerpunkten: Lebenskunst, Musik & Musikpädagogik sowie Schreiben & Veröffentlichen. Als Buch-Coach unterstützt sie Autoren dabei, eine zündende Idee für ihr Buch zu finden, ein verlagstaugliches Exposé zu erstellen, ein marktgerechtes Manuskript bei den Verlagen abzuliefern und ein gutes /marktfähiges Buch zu schreiben. Sie bietet Seminare für angehende Autoren auf Fehmarn, in Berlin und in Südtirol an. Im Verlags-Coaching unterstützt sie Self-Publisher und angehende Verleger beim Publizieren ihres Buches und bei der Gründung und Entwicklung ihres (Selbst-)Verlages. Im Verlags-Consulting entwickelt sie mit Autoren und Unternehmern eine mittelfristige Strategie, wie sie sich eine sichtbare Autorenpositionierung schaffen, wie sie attraktive Bücher publizieren, die ihre Positionierung deutlich unterstützen und wie sie ihre Autorenkarriere mit markttauglichen und kundenrelevanten Verlagsprodukten strategisch planen. Als Fotografin möchte sie den Blick auf die Schönheiten in unserem alltäglichen Leben lenken. Meine Lieblingsmotive finde ich auf der Ostseeinsel Fehmarn. Als Verlegerin produziert sie unter dem Motto „Leben ist Mee(h)r – Für ein glückliches und erfülltes Leben“ in ihrem eigenen Verlag, der „Edition Forsbach“ in Neujellingsdorf auf Fehmarn, Bücher mit positiven Gedanken für ein positives, gelingendes Leben. Ihr persönliches (Lebens)-Motto: „Fliegen kannst Du nur gegen den Wind“ Dein Pitch: Ich bin Autorin von bislang 15 Büchern, helfe als Buch-Coach anderen Menschen, ihren Traum vom eigenen Buch zu verwirklichen und und habe vor fast 5 Jahren meinen eigenen Verlag, die Edition Forsbach, gegründet. Dein schlimmster Moment als Unternehmer? Kurz vor Drucklegung eines Buches stellte ich fest, dass ausführliche Passagen von dem Sohn eines der größten Kriegsverbrecher handelten - die Familie hatte damals auf Fehmarn gewohnt. Die 80jährige Autorin war eine nette Dame, die im Exposé von harmlosen Kindheitserinnerungen an das Jahr 1945 geschrieben hatte. Mein Mann war gerade gestorben und ich habe meinem Lektor vertraut, hatte das Manuskript nicht gelesen. Ich bin vom Vertrag zurückgetreten und lese seitdem jedes Manuskript selbst, bevor ich es annehme. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich schreibe leidenschaftlich gerne, liebe Bücher und habe in den letzten Jahren das Glück des Büchermachens erfahren. Ich habe auch Bücher für andere Autoren gestaltet und dabei sehr viel über Lektorat, Layout und Buchherstellung gelernt. Dabei habe ich festgestellt, dass es ein Kindheitstraum ist, der sich hier langsam aber sicher in meine Lebensrealität integriert. Es fing damit an, dass ich 2007 aufhörte, wissenschaftlich zu schreiben und nicht mehr an einer Universität lehren wollte. Ich merkte, dass die Menschen meine Bücher und Texte gerne lesen, weil sie ihnen viel geben. 2008 hatte ich zum ersten Male die Idee, einen eigenen Verlag zu gründen. Ich traf immer wieder Menschen, die mir weitere Impulse dazu gaben. Als wir Ende 2010 ganz nach Fehmarn umzogen, entschloss ich mich endlich, den Verlag zu gründen. Ich bestellte eine Domäne und besorgte einen Gewerbeschein. Und nun wird der Traum ganz allmählich Realität, viele Menschen unterstützen mich dabei. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat? Der wichtigste Schritt war, überhaupt anzufangen. Ich habe mein erstes selbstproduziertes Buch "Leben ist mehr - Lebenskunst lernen beim Älterwerden" bei Books on Demand produziert. Es war ein großer Erfolg und ich bringe es jetzt nach 8 Jahre neu in meinem Verlag heraus. Die Verlagsgründung war auch ein wichtiger Schritt - und dann noch: zweimal zu erkennen, dass ich mich von der bisherigen Organisation verabschieden musste, um professioneller zu werden - und zu überleben. Deine Lieblings-Internet-Ressource? Facebook - in Verbindung mit meinen Fotos, meinem Blog und meiner Fähigkeit, auch in kurzen Texten die Menschen anzusprechen Link zur Ressource: https://www.facebook.com/beateforsbach Buchempfehlung 1: Buddenbrooks - Verfall einer Familie, Thomas Mann Buchempfehlung 2: Der Traum vom eigenen Buch - Wie Sie ihn verwirklichen können, Beate Forsbach Kontaktdaten des Interviewpartners: Edition Forsbach Dr. Beate Forsbach Neujellingsdorf 4c 23769 Fehmarn Telefon: +49 4371 1783 info@edition-forsbach.de www.edition-forsbach.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Dr. Till Sukopp ist eine Koryphäe für Kettlebell und Functional Training. Er ist Autor von Fachartikeln, Büchern und DVDs, darunter das Standardwerk über Kettlebell-Training. In den Medien (TV und Print) wird er oft als Experte hinzugezogen. In dieser Episode sprechen wir darüber, ... wie funktionelles Training mit Kettlebells, Lang- und Kurzhanteln und dem eigenen Körpergewicht Dir dabei hilft, nackt gut auszusehen. warum die Ernährung kritisch wichtig ist, warum das Training an Kraftmaschinen meist konraproduktiv ist, welche Fitnesstrends Eintagsfliegen sind und was Bestand hat. Wenn Du Deinen Körper nachhaltig verändern willst, solltest Du bis zum Ende der Folge dranbleiben, wo Till Dir ein Erfolgsgeheimnis verrät, das meist vergessen wird. SHOWNOTES: https://www.marathonfitness.de/dr-till-sukopp-kettlebell/