POPULARITY
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
In dieser Folge spreche ich offen darüber, warum es manchmal besser ist, potenzielle Kunden abzulehnen – selbst wenn der Umsatz verlockend scheint. Ich teile eine klare Red Flag, bei der bei mir sofort die Alarmglocken läuten: Wenn jemand überall nur Negatives sieht und immer anderen die Schuld gibt. Du erfährst, warum solche Kunden deinem Business langfristig schaden und wie du sie frühzeitig erkennst. Außerdem verrate ich, weshalb klare Standards und konsequente Entscheidungen für deinen Erfolg im Marketing und Vertrieb unerlässlich sind. Hör rein und finde heraus, wie du die passenden Kunden anziehst und Stress von Anfang an vermeidest.
250908PC Anleitung zur Selbsttötung im InternetMensch Mahler am 08.09.2025Eigentlich müssten bei uns sämtliche Alarmglocken schrillen. Im Netz geschehen ungeheure Dinge. Nicht nur im Darknet, sondern in öffentlich zugänglichen Chatrooms. Der Fall des 16jährigen US-Amerikaners, den ein Chatbot von Open AI in den Suizid getrieben hat, beherrschte vor einigen Tagen die Schlagzeilen. Sämtliche von OpenAI versprochenen Schutzsysteme hatten nicht gegriffen. RTL recherchierte den Fall eines perversen Familienvaters, der junge Frauen, die psychisch erkrankt waren, systematisch in die Selbsttötung begleitet hat, entweder persönlich oder zumindest am Telefon anwesend war und sich dabei selbst befriedigt hat. Der Täter ist gefasst – die Zahl seiner Opfer ist nicht wirklich zu ermitteln. Der Ehemann und Vater einer 14jährigen Tochter wurde zu lebenslänglich mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Wenn man diesem Thema nachgehen will, stößt man auf unzählige Fälle von sexuellem Missbrauch, Pädophilie und Mord in den Chatrooms.Es kann einfach nicht sein, dass diese Machenschaften nicht besser kontrolliert und aufgeklärt werden können. Man muss die Betreiber dieser Foren dazu zwingen, Sicherheitssysteme zu installieren und konsequent anzuwenden. Geschieht dies nicht, müssen die Behörden solche Adressen unverzüglich vom Netz nehmen. Uns ist die Kontrolle entglitten. Das Internet scheint ein weitgehend rechtsfreier Raum zu sein. Was macht das mit unserer Gesellschaft – mit den Kindern, den Jugendlichen und den psychisch labilen? Ihr Leid schreit zum Himmel – und niemand hat sie beschützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über die Red Flags beim Dating. Woran erkennt man, dass das Gegenüber nicht der Traumpartner ist, sondern eher ein Alptraum? Bei welchen Red Flags sollten bei einem Date die Alarmglocken klingeln?Dating-Profi Nicole teilt ihre Erfahrungen aus dem wilden Singleleben – inklusive Geheimagentinnen, Leberwurstbrot-Metaphern und schwarzer Fingernägel. Gemeinsam mit Yvonne analysiert sie, warum Lügen à la "Ich bin Single" (obwohl Frau und Kind zu Hause warten) genauso rauskatapultieren wie monotone Selbstgespräche, Jammer-Attacken oder abwertende Komplimente wie: "Für dein Alter siehst du noch ganz gut aus."Was bedeutet es wirklich, wenn jemand nicht fragt, nicht zuhört oder Konflikte mit einem „Aber du bist auch sehr empfindlich“ abbügelt? Warum ist gepflegtes Auftreten kein Luxus, sondern ein Zeichen von Respekt? Und wie erkennt man subtilen Egoismus oder emotionales Gaslighting?Mit gewohnt viel Witz, Tiefgang und einer Prise frecher Direktheit geben die beiden Podcasterinnen Orientierung im Dating-Dschungel – für alle, die keine Lust auf Spielchen haben, sondern echte Verbindung suchen.Also hört rein in diese Ladylike-Episode übers Daten und erfahrt, woran Red Flags wirklich zu erkennen sind… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Älteren unter euch werden den Hit "Emanuela" von Fettes Brot bestimmt noch kennen (wenn nicht, googeln)?!? Wenn ja, kennt ihr auch die Liedzeile "Lass die Finger von Emanuela". Streicht das Wort "Emanuela" und ihr habt schon fast den gesamten Inhalt unserer heutigen Folge vor eurem geistigen Auge. Denn eine Woche vor Saisonbeginn geht es heute natürlich um... FANTASY FOOTBALL! Zusammen mit unserem Kommentatorenkollegen Mario Rieker, seines Zeichens Gewinner der ENDZN-Fantasy-League, schauen wir auf Spieler, die man unbedingt picken sollte, bei denen ein zweiter, dritter oder vierter Blick definitiv lohnenswert sein könnte und natürlich auch auf Spieler, bei denen es heißt: "Lass die Finger von..." (Aus rechtlichen Gründen muss hier in Großbuchstaben stehen: ALLES NATÜRLICH OHNE GEWÄHR. Und "Gewähr" mit "ä" und nicht mit "e"!) Dann gibt es ja auch noch frohe Kunde aus dem Hause Kelce-Swift oder Swift-Kecle oder wie auch immer. Es läuten die Hochzeitsglocken und gleichzeitig die Alarmglocken. Kann Travis auch bei Fantasy nochmal seinen Value zeigen oder ist er im Hauptberuf jetzt doch nur noch "Swiftie"? Die Auflösung gibts in dieser Ausgabe. Und die wirklich richtige, verlässliche Auflösung dann im Februar 2026.
250814PC Insta und TicToc erst ab 16Mensch Mahler am 14.08.2025Social-Media-Plattformen wie Tiktok oder Instagram sollten nach Ansicht des Grünen-Politikers Cem Özdemir für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden. „Wir lassen Jugendliche auch nicht einfach ohne Führerschein hinters Steuer. Es gibt Fahrstunden und ein schrittweises Ranführen. So müssen wir es auch mit den sozialen Medien halten“, sagte Özdemir in Stuttgart. „Darum halte ich eine Altersgrenze für Tiktok und andere soziale Medien für richtig. Diese sollte bei 16 Jahren liegen.“Özdemir plädiert vor allem für ein Verbot der unbegleiteten Nutzung. Kinder und Jugendliche müssten einen verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und Medien lernen, betonte der ehemalige Bundesagrar- und Bundesbildungsminister. „Aber das muss eben eng begleitet werden.“ Özdemir sagte: „Wenn die Betreiber von diesen Programmen ihren eigenen Kindern den Umgang damit verbieten, sollten bei uns allen die Alarmglocken läuten.“ Schon im frühen Alter sei Medienbildung sehr wichtig.Er habe sich kürzlich mit Jugendlichen getroffen, die ihm gesagt hätten, dass ihnen klare Regeln helfen würden und sie mit dem, was da in den Netzwerken auf sie einprassele, oft überfordert seien. „Gerade lassen wir die Jugendlichen allein mit sozialen Medien. Übrigens auch die Eltern, Lehrer und die Schulen“, sagte Özdemir. Die Eltern seien damit oft völlig überfordert. „Auch ich – und ich bilde mir wirklich ein, mobiltelefonaffin zu sein. Aber mein Sohn ist immer eine halbe Nasenlänge vor mir.“Das Argument, Altersgrenzen seien nicht zu kontrollieren könne, will Özdemir nicht gelten lassen. Das sei eine Frage des politischen Willens. „Dann müsste man auch Alkohol für alle freigeben. Es fordert doch auch kein normaler Mensch, dass wir erlauben, dass Kleinkinder Alkohol trinken.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem die 19-jährige Fawn Meyer den 26 Jahre alten Damon Calanca im Fitnessstudio kennenlernt, dauert es nicht lange, bis aus den beiden ein Paar wird.Ihre Eltern sind skeptisch: Damon ist freundlich, gutaussehend, aber auch: Vollkommen auf Dawn fixiert.Selbst als Fawn in die USA reist, um dort ein Studium zu beginnen, lässt Damons Obsession nicht nach.Dann verschwindet Fawns jüngerer Bruder Gabe.Bei der Polizei schrillen die Alarmglocken, denn es ist nicht das erste Mal, dass Damon einer schlimmen Tat verdächtigt wird.Inhaltswarnung: Explizite Gewalt (gg. Minderjährige)Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Tickets für Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere Werbepartner:Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODHört rein bei Reise - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amandas Empfehlung: The Poppy Fields von Nikki ErlickMariekes Empfehlung: Die bärtige Frau von Bettina WilpertSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 28. November 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 3/6: Zwischen Miriam und Tom knistert es – und plötzlich scheint alles möglich. Doch während sich in der Villa echte Gefühle entwickeln, läuten bei der Produktionsfirma die Alarmglocken. Nur 24 Stunden vor dem großen Finale wird ein Psychologe eingeflogen. Was er sieht, erschüttert ihn. Denn der große Reveal steht bevor – und was als TV-Moment geplant war, könnte in einer Katastrophe enden."REALITY - Ein TV-Skandal" ist eine sechsteilige Mini-Serie vom Podcast "Skandal, Skandal". Folge uns, damit du keine Folge verpasst.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Warum müssen im reichen Deutschland so viele Kinder in Armut aufwachsen? "Kind und Armut – das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft", sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch in SWR Aktuell. "Zumal wenn man sich klarmacht, dass ja nicht nur die Kinderarmut ständig steigt, sondern auf der anderen Seite auch die Zahl der Superreichen." Quarch erinnert daran, das 4.000 Personen mehr als ein Viertel des gesamten Privatvermögens besäßen. "Das zeigt, dass unser System in mancher Hinsicht dysfunktional ist. Es lässt die Reichen immer reicher werden und der Mittelstand verarmt." Davon seien mit den Kindern und Jugendlichen zunehmend die Zukunft des gesamten Landes betroffen. "Deshalb müssten bei den Politikern in Berlin sämtliche Alarmglocken klingeln." Warum das nicht der Fall ist, dazu hat Christoph Quarch eine ganz eigene Theorie, über die er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Kolik – ein Wort, das bei jedem Pferdebesitzer sofort die Alarmglocken schrillen lässt. Doch was passiert wirklich, wenn aus leichten Bauchschmerzen ein ernster Notfall wird? Wann ist der Weg in die Klinik unumgänglich und wie läuft eine Kolik-Operation tatsächlich ab? In dieser Folge von "Kernkompetenz Pferd" spricht Fachtierärztin Dr. Veronika Klein mit einem der erfahrensten Chirurgen Deutschlands: Carsten Rohde von der Pferdeklinik am Kottenforst. Mit über 30 Jahren Erfahrung am OP-Tisch teilt er unschätzbare Einblicke in die Welt der Kolik-Chirurgie. Wir klären die drängendsten Fragen: Welche Kolik-Arten landen am häufigsten auf dem OP-Tisch und warum ist das Frühjahr so eine kritische Zeit? Wie läuft die Untersuchung in der Klinik ab – von der rektalen Untersuchung bis zur Bauchhöhlenpunktion? Was geschieht während der Operation und wie sicher ist die Narkose wirklich? (Spoiler: Die Sorge vor einem Beinbruch beim Aufstehen ist meist unbegründet!) Lohnt sich eine Operation auch bei einem alten Pferd und welche Faktoren beeinflussen die Prognose wirklich? Warum eine OP-Versicherung heute wichtiger denn je ist und dir im Ernstfall die schwierigste Entscheidung abnehmen kann. Diese Episode ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die im Notfall vorbereitet sein wollen. Sie bietet fundiertes Wissen, nimmt Ängste und zeigt, welche erstaunlichen Fortschritte die moderne Pferdemedizin gemacht hat. Eine Folge voller Klarheit, Fakten und beruhigender Einblicke, die dir hilft, die richtigen Entscheidungen für die Gesundheit deines Pferdes zu treffen.
Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die EU die zurückhaltende Schweiz überzeugen vom Abkommen? Fragen an EU-Parlamentarier Andreas Schwab. Bereits beim Abschluss der Verhandlungen nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU «historisch». Der Bundesrat und die Parteien reagieren deutlich nüchterner – auch diesen Freitag, als Aussenminister Ignazio Cassis den Vertragstext vorgestellt hat. Läuten in Brüssel bereits die Alarmglocken? Diese Frage geht an Andreas Schwab. Er vertritt die deutsche CDU im EU-Parlament, ist ein langjähriger Kenner der Schweiz und ein starker Befürworter des Abkommens. In der «Samstagsrundschau» diskutieren wir die strittigsten Punkte: Die Zuwanderung etwa. Teilt die EU bei der viel beachteten Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung die Interpretation des Bundesrats? Oder Thema Lohnschutz: Akzeptiert Brüssel die inländischen Massnahmen gegen Lohndumping? Gerade Andreas Schwab ist als Vertreter der süddeutschen Wirtschaft kritisch eingestellt gegenüber den Schweizer Massnahmen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die EU die zurückhaltende Schweiz überzeugen vom Abkommen? Fragen an EU-Parlamentarier Andreas Schwab. Bereits beim Abschluss der Verhandlungen nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU «historisch». Der Bundesrat und die Parteien reagieren deutlich nüchterner – auch diesen Freitag, als Aussenminister Ignazio Cassis den Vertragstext vorgestellt hat. Läuten in Brüssel bereits die Alarmglocken? Diese Frage geht an Andreas Schwab. Er vertritt die deutsche CDU im EU-Parlament, ist ein langjähriger Kenner der Schweiz und ein starker Befürworter des Abkommens. In der «Samstagsrundschau» diskutieren wir die strittigsten Punkte: Die Zuwanderung etwa. Teilt die EU bei der viel beachteten Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung die Interpretation des Bundesrats? Oder Thema Lohnschutz: Akzeptiert Brüssel die inländischen Massnahmen gegen Lohndumping? Gerade Andreas Schwab ist als Vertreter der süddeutschen Wirtschaft kritisch eingestellt gegenüber den Schweizer Massnahmen. Der EU-Parlamentarier Andreas Schwab aus Südbaden ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».
Am Ende war dann doch alles gut. Oder eben nicht? Borussia Dortmund hat sich mit einem überragendem Schlussspurt noch einen Platz in der Champions League gesichert und somit eine sehr durchwachsene Saison gerettet. Während der vierte Platz de facto eine Verbesserung zum Vorjahr darstellt, gibt vor allem die Art und Weise zu denken. Die Zeit unter Nuri Sahin war desolat, mit Niko Kovac kam dann die Wende. Zusammen mit den beiden RN-Redakteuren Jürgen Koers und Dirk Krampe blickt Moderator Sascha Staat zurück auf eine turbulente Spielzeit, die mit ihrem Verlauf gerade innerhalb des Vereins die Alarmglocken klingeln lassen sollte.
Ich glaube die sind schon alle im Urlaub!!!Mit diesen Worten brachte es Justin Heekeren nach den 90 Minuten gegen Paderborn auf den Punkt und sprach damit wohl vielen Schalkern aus der Seele. Es ist einfach zu WENIG!!!Mit 0:2 verliert der große FC Schalke 04 gegen Aufstiegsaspirant Paderborn und zeigt einmal mehr warum man absolut zurecht da steht wo man steht. Und das heißt seit Freitagabend wieder Abstiegskampf 2. Liga. Auch wenn normalerweise nichts mehr anbrennen dürfte gehen bei allen die es mit S04 halten nochmal so richtig die Alarmglocken an. Auch bei den Verantwortlichen, die nach dem Spiel die Reißleine ziehen und Kees van Wonderen entlassen. Schalke macht also wieder Schalke-Sachen und sorgt zwei Spieltage vor Schluss nochmal für den absoluten Wahnsinn. Basti und Felix können es kaum fassen und reden sich den Frust von den Seele. In dieser Folge muss jeder dran glauben und jeder Stein wird zweimal umgedreht. Es wird also wieder höchst unterhaltsam mit lustigen Storys und dem ein oder anderen Wutausbruch der beiden.Also viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Wenn der Hund etwas von der Straße frisst, schrillen beim Halter die Alarmglocken. In dieser Episode tauschen sich Nicole Gerwig, Eva Windisch, Sabine Wöhner und Ute Rott darüber aus, wann wir besorgt sein sollten - und wo Entspannung die bessere Variante ist.
Sie gilt als heimliche Schutzmacht der Märkte und zieht nur dann in den Kampf, wenn alle Alarmglocken schrillen. Jetzt hat Donald Trumps radikale Zollpolitik sie aus dem Schatten treten lassen: die sogenannte Bond-Bürgerwehr. Wie mächtig sie ist, wie sie agiert und wie sich in so einem Marktumfeld bewegt werden sollte, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.Anschließend gehen die Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Morgan Stanley in den Aktiencheck, nachdem sie mit ihren neuen Bilanzen die Berichtssaison eröffnet haben.Im Dax-Update führt der Blick auf die Märkte über den Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD ausgehandelt haben. Was bedeutet er für die deutschen Unternehmen?In der Community-Corner mit den Fragen der Hörerinnen und Hörer wird diesmal beantwortet, was vom Tagesgeldkonto der Raisin-Bank zu halten ist. ID:{cnTWAx6b2GPiG15o6JmAS}
Geldwäscheverdachtsmeldungen Warum könnten bei Ihrer nächsten Überweisung plötzlich alle Alarmglocken bei Ihrer Bank klingeln? In der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcasts dreht sich alles um die Geldwäscheverdachtsmeldung – ein Thema, das für Banken, Versicherungen, Anwälte und viele andere Berufsgruppen von zentraler Bedeutung ist. Dr. Rosinus erklärt, wie und wann eine solche Verdachtsmeldung abgegeben wird, welche Pflichten damit verbunden sind und wie die Financial Intelligence Unit (FIU) auf diese Meldungen reagiert. Besonders spannend: Was passiert, wenn eine Transaktion aufgrund eines Verdachts gestoppt wird? Welche rechtlichen Herausforderungen entstehen, und wie können sich betroffene Parteien im Falle einer blockierten Zahlung zur Wehr setzen? Ein Thema, dessen sich nicht nur Compliance-Experten bewusst sein sollten. Hier geht´s zur Folge Nr. 14: Die Reform des Geldwäsche-Tatbestands im Strafgesetzbuch: https://criminal-compliance.podigee.io/14-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 43: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwä-sche-Compliancepraxis: https://criminal-compliance.podigee.io/43-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 195: Die europäische Anti-Geldwäschebehörde: https://criminal-compliance.podigee.io/195-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 228: Rechtsprechungsupdate: Anforderungen an Durchsu-chungsanordnungen bei Geldwäscheverdacht: https://criminal-compliance.podigee.io/228-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Leutzsch get ready to rumbleeeee!Runde zwei und drei der Englischen Woche lieferten wieder ab, Schlag auf Schlag in grün und weiß. Im Greifswalder Ring blieb die BSG zum ersten Mal seit 18 Runden ohne gegnerischen Treffer, die Führhand fand jedoch für beide Kontrahenten nicht den Weg ins Ziel. Immerhin hatte man nach der klaren Niederlage nicht das Handtuch geworfen.In Lichtenberg aber dann der Schlag in die Magengrube: Erst der eigene Lucky Punch kurz vor der Halbzeit, die ganze Zeit die Deckung oben, hier und da ein Haken, wenn sich eine Lücke auftat. Und dann schickt eine schnelle Eins-Zwei-Kombination der Hausherren kurz vor der Glocke die Männer in den grünen Shorts auf die Matte des Hans-Zoschke-Stadions — technisch K.O. muss sich die BSG Chemie wieder einmal geschlagen geben.Verschlägt es der Schlägertruppe im Studio deswegen die Sprache? Ganz im Gegenteil, der Royal Rumble Regionalliga wird rabiat unter- und sich beim Trefferbild unter Coach Bergner überschlagen; geschlagen werden auch Alarmglocken, Haken und Bogen am Mikrofon, bevor es noch tatsächlich handgreiflich wird.Schlaglichtartig schlagfertig: Golden Glove Bastian, Jonas als Announcer, Nummerngirl Kilian und Ringrichter Nils teilen aus im Chemischen Element #176 — Schlagbar wie nie!Shownotes:Emily Ryl wird Mitarbeiterin für Marketing und MitgliederwesenNOFV terminiert letzte SpieltageKinder-Spieltag gegen Viktoria Berlin (21. April)Zum Gipfel des NOFV und der VereineMedientipps:Fußball: Lok vs. Chemie - Die Geschichte Leipziger Derbys (Film von 2021) | MDROstdeutschland - Die Angst vor der "grünen Diktatur"Trump, Milei, AfD – Wieviel Populismus verträgt die Demokratie? ZealandismWissen mit Johnny | ARD Audiothek
Ein russisches Großmanöver lässt bei der Nato die Alarmglocken schrillen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Während Gladbach und Mainz Europapokalfußball zeigen, läuten bei Leipzig alle Alarmglocken. Felix Haselsteiner und Marc Sanders über den Spieltag und einen Steffen Baumgart, der an einem Plan auch festhält, wenn es ein schlechter ist.
Vor zwei Wochen hörten wir im "Fürther Flachpass" die Alarmglocken schrillen. Seitdem hat das Kleeblatt zwei Spiele in Folge gewonnen. Ist der "Red Alert" jetzt verstummt? Und wie war das 2:1 gegen Regensburg? Darum geht‘s in der neuen Folge.
Die Brandmauer von SPD und Grünen dient nur einem Zweck: Sie soll jede konservative Mehrheit ausschließen und so den Facettenreichtum des demokratischen Diskurses zerstören.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Nach letzter Woche ist in diesem Land nichts mehr, wie es vorher war: SPD und Grüne haben durchaus recht, wenn sie das so feststellen. Wenngleich sich etwas anders geändert hat, als sie es deklarieren. Den beiden Parteien der Restregierung ist es gelungen, ihr Konzept der Brandmauer endgültig zu fundamentieren und damit jede Politik jenseits von ihnen unmöglich zu machen. Mit der Brandmauer haben Sozialdemokraten und Grüne nicht die AfD isoliert, sondern ganz gezielt die Union an die Kette gelegt. Und dies nicht erst seit letzter Woche — man darf annehmen, dass die Brandmauer immer dazu gedacht und entworfen wurde. Sie sollte die Union an einen von ihnen schweißen, damit diese nicht mit der AfD liebäugelt. Noch nicht mal in einzelnen Sachfragen. Als es jedoch letzte Woche zu einer solchen sachthematischen Überschneidung kam, schrillten die Alarmglocken bei den beiden verbliebenen Ampelparteien. Im Bundestag inszenierten sie sich als die Retter der Demokratie — und blendeten die eigentliche Sachfrage aus. Gegen den Willen einer Mehrheit in der Bevölkerung. Die Brandmauer ist nicht Demokratie — sie ist das Gegenteil davon.Die bestellten Demos gegen rechtsNach dem Aschaffenburger Messerattentat eines ausreisepflichtigen Afghanen, der sein Asylverfahren selbst abgebrochen hat und deshalb gar nicht mehr im Lande hätte verweilen dürfen, bei dem zwei Menschen, darunter ein zweijähriges Kind, erstochen wurden, dämmerte es nun auch der Union, dass die Migrationspolitik der letzten Dekade nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Die Stimmung in der Bevölkerung ist nicht erst seit dem Vorfall in der unterfränkischen Stadt gereizt: Die Asyl- und Migrationspolitik, die man seit 2015 als einheitlichen Komplex betrachtet hat, hat starke Verwerfungen verursacht und verunsichert immer mehr Menschen. Sie sehen sich mit Gewalt, sich stark verändernden städtischen Umfeldern und Isolation konfrontiert — und mit der Furcht, diese Missstände überhaupt auch nur ansprechen zu dürfen, weil man sie sonst in die Nähe von Adolf Hitler rückt.Laut Deutschlandtrend der ARD wollen 67 Prozent der Bürger regelmäßige Grenzkontrollen, und 68 Prozent sind der Ansicht, Deutschland sollte weniger Flüchtlinge aufnehmen. Seit dem Jahr 2015 kamen 12,5 Millionen Menschen ins Land — 7,15 Millionen verließen Deutschland wieder. Das heißt nicht nur, dass seither 5,35 Millionen Menschen mehr in der Bundesrepublik leben, sondern auch, dass man das Land zu einer Durchgangsstation machte, die kaum kontrollierbar ist. Die Bürger spüren das auch: Das Leben in deutschen Kommunen hat sich seit dieser Zeit massiv verändert. Zur Angst vor Gewalt und zu Stadtteilen, in denen kaum noch die Landessprache gesprochen wird und sich Parallelgesellschaften formiert haben, kommt dazu die Ideologie der Moraleliten, die von sich selbst sagen, sie zählten zum progressiven Lager und die jeden, der die Frage der Zuwanderung skeptischer betrachtet, zum Anhänger rechter Politik ernennt....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-antikonservative-schutzwall-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sophie gesteht Monika, dass Julians fester Griff schuld ist an ihrem blauen Fleck. Schrillen bei Monika die Alarmglocken?
Der Sturz des syrischen Diktators Assad ist ein schwerer Schlag für Iran. Was das für das Atomwaffenprogramm des Regimes in Teheran bedeutet, besprechen wir mit Kollegen und Experten.
Der Sturz des syrischen Diktators Assad ist ein schwerer Schlag für Iran. Was das für das Atomwaffenprogramm des Regimes in Teheran bedeutet, besprechen wir mit Kollegen und Experten.
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in BerlinSchreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die 17-jährige Melanie V. macht eine Lehre als Bäckereigehilfin. Nach und nach versagt ihre Stimme - sie wird gefeuert. Der HNO-Arzt vermutet eine Stimmbandlähmung. Aber woher kommt die? Die Suche nach der Ursache dauert monatelang. Inzwischen kommen Erschöpfung und Gewichtszunahme dazu. Eines Tages geht gar nichts mehr, und in der Notaufnahme des Krankenhauses schrillen die Alarmglocken. Lebensgefahr! Host: Anke Christians Autor: Volker Präkelt https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD-F83-web Hier geht es zur Fernsehfolge: https://1.ard.de/AD-F83-video Podcast-Tipp "Robert Enke": https://www.ardaudiothek.de/sendung/robert-enke/13831533/
Laufen ist gesund - aber gilt das wirklich uneingeschränkt, und für jede Person? Denn gleichzeitig ist der plötzliche Herztod ja auch ein bekanntes Phänomen im Ausdauersport. Ab wann Sport gefährlich werden kann, verrät uns in dieser Podcastfolge Sport- und Ernährungsmedizinerin Prof. Dr. Dr. Christine Joisten. Sie sagt ganz klar: Mehr Breitensportler:innen sollten sich sportmedizinisch untersuchen lassen! In der Folge erfahren wir, bei welchen gesundheitlichen Symptomen während des Trainings unsere Alarmglocken schrillen sollten, wer davon betroffen ist - und was wir präventiv tun können. Viel Spaß beim Hören!(00:01:43) - Intro Ende(00:03:28) - Kann Sport gefährlich sein?(00:06:20) - Welche Leitlinien und Empfehlungen für Sportler:innen gibt es?(00:09:18) - Gibt es ein Limit für das Sportpensum?(00:11:47) - Welche Personengruppen sind besonders anfällig für Risiken durch Übertraining?(00:13:50) - Sind wir ab 35 Jahren gefährdeter?(00:18:36) - Warum ist es für Männer so wichtig, häufiger zur Vorsorge zu gehen?(00:19:39) - Reicht eine Leistungsdiagnostik?(00:22:53) - Welche Symptome unter Belastung sollten wir beachten?(00:25:50) - Wie wichtig ist eine Sportanalyse?(00:27:50) - Ist Sport gut fürs Herz?(00:28:25) - Welche Faktoren begünstigen Herzproblematiken?(00:32:20) - Gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen!(00:36:55) - Wie wichtig sind Erholungspausen?(00:38:05) - Ist Krafttraining besser fürs Herz als Ausdauersport?(00:39:50) - Gefahr bei der Einnahme von Anabolika(00:40:59) - Herzkrankheit erkannt - bedeutet es das Sportende?(00:44:30) - Wie oft sollten wir zum sportmedizinischen Check-Up?(00:45:29) - Zu welchem/welcher Ärzt:in sollten wir gehen?(00:48:17) - Ruhe- vs. Belastungs-EKG: Was ist aussagekräftiger?(00:51:05) - FITT-Prinzip: (Wozu) Brauchen wir das?(00:53:39) - Wie können Vorsorgeuntersuchungen im Laufsport sinnvoll eingesetzt werden?Hier lest ihr mehr zur Sportmedizinischen Leitlinie!Foto: AdobeStock/Tom WangMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann klickt hier!Abonniert außerdem unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen und Aktionen mehr zu verpassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
According to Ukrainian military intelligence, Russia is said to have brought North Korean soldiers to the Kursk region. They are supposed to support Russian troops in the fight against the Ukrainian offensive. In the past week, footage of thousands of North Korean troops appearing to be training in eastern Russia had already set alarm bells ringing. It is the first time that North Korea has sent so many troops abroad. It is now feared that this development could lead to a military escalation not only in the Ukraine conflict but also in the Asia-Pacific region. - Russland soll dem ukrainischen Militärgeheimdienst zufolge nordkoreanische Soldaten in die Region Kursk gebracht haben. Sie sollen dort die russischen Truppen beim Kampf gegen die ukrainische Offensive unterstützen. In der vergangenen Woche hatten bereits Aufnahmen von Tausenden von nordkoreanischen Truppen, die im Osten Russlands zu trainieren schienen, die Alarmglocken läuten lassen. Es ist das erste Mal, dass Nordkorea so viele Truppen ins Ausland schickt. Jetzt wird befürchtet, dass diese Entwicklung zu einer militärischen Eskalation nicht nur im Ukraine-Konflikt sondern auch in der asiatisch-pazifischen Region führen könnte.
Eure PS5 hört sich seit Kurzem deutlich lauter an? Dann werft mal lieber einen Blick unter die Seitenabdeckung und überprüft, ob mit dem Lüfter alles in Ordnung ist. Glücklicherweise lässt sich das Problem relativ einfach lösen.
Nach gescheiterten Migrationsgesprächen brodelt die Debatte über Zurückweisungen an deutschen Grenzen weiter. Während die FDP schwarz blinkt und nicht nur die SPD auf eine Schicksalswahl blickt, fordert die Union EU-Rechtsbruch. Alles nur Wahlkampf? Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank;Kapern, Peter
Hier reagiert niemand über! Oder vielleicht doch ein wenig...? Der erste Spieltag der neuen NFL-Saison ist in den Büchern - und bei einigen Teams klingeln bereits die Alarmglocken. Host Kucze, Detti, Michael und Grille ordnen für euch alles ein.
Host Carsten Schmiester geht im Gespräch mit Kai Küstner auf die Resilienz der ukrainischen Zivilbevölkerung ein. Besonders beeindruckt hat ihn ein virales Video einer jungen Sängerin, die während eines Luftalarms singt. Die zunehmenden Angriffe auf zivile Infrastruktur verschärfen die humanitäre Lage. Russland soll ballistische Raketen aus dem Iran erhalten haben, die in den kommenden Wochen gegen die Ukraine eingesetzt werden könnten. Die USA vermuten eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern, das Verhältnis des Westens zum Iran dürfte sich damit rasant weiter verschlechtern. Bei der Bundeswehr schrillen unterdessen die Alarmglocken. Der Verfassungsschutz beobachtet zunehmend, wie Russland deutsche Kasernen und NATO-Einrichtungen ausspioniert. Vor allem die zunehmenden Drohnen sorgen für Beunruhigung. Achim Gutzeit erläutert im Podcast den "Operationsplan Deutschland" – eine umfassende Strategie zur Koordination von militärischer und ziviler Verteidigung im Falle eines Angriffs. Die Befragung von Soldaten und Nachrichtendiensten zeigt ein Bild, das von der Friedensphase zu einer hybriden Kriegsführung übergeht. Dabei steht die Bundeswehr vor enormen Herausforderungen und muss zwischen Bund, Ländern und kommunalen Einrichtungen viel koordinieren, damit unter anderem lebenswichtige Infrastrukturen geschützt werden. Im Ernstfall müssen NATO-Truppen versorgt, Kasernen geschützt und Transportwege abgesichert werden. Link zum Insta-Account von “Melancholydi” melancholydi (@boomdiboom) • Instagram-Fotos und -Videos NPR-Radiobeitrag über Sängerin aus Kiew (englisch) https://www.npr.org/2024/09/05/nx-s1-5088655/the-sound-of-air-raid-sirens-in-ukraine-have-been-turned-into-music Iranische Raketen für Russland: https://www.ft.com/content/135732cf-d5b8-4bbe-930d-8b55236f4894 https://www.youtube.com/watch?v=tZijbxcNqy0 Alle Folgen von Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast mit Ingo Zamperoni "Amerika, wir müssen reden!" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden
Wem es in der Vergangenheit ein bisschen zu theoretisch zuging, wenn wir über die vielfältigen strukturellen Probleme und Schwachstellen Deutschlands gesprochen haben, dem liefern wir heute ein durchaus plastisches Beispiel. Wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt, steht die Ankündigung möglicher Umstrukturierungen bei einem der bekanntesten deutschen Autobauer symbolisch für einen Weckruf an die gesamte deutsche Wirtschaft. Bei nur einem Weckruf ist es diese Woche allerdings nicht geblieben – auch die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen dürften in Berlin die Alarmglocken zum Schrillen gebracht haben. Wirtschaftspodcast oder True-Crime-Sendung? Unsere Ökonomen sind sich da diese Woche nicht so sicher.
Der bloß laut geäußerte Gedanke der Konzernspitze bei VW an mögliche Werksschließungen in Deutschland versetzt das Land in Aufruhr. Die Bedeutung des Konzerns ist nicht nur eine symbolische. Eine Krise bei Volkswagen könnte das internationale Vertrauen in den Standort Deutschland erschüttern.
Verteidigungs-Ministerin Viola Amherd hat den Bundesrat überzeugt. Die Regierung genehmigt die Teilnahme der Schweiz an zwei Projekten der EU-Militärkooperation. So soll die Schweiz die internationale Zusammenarbeit und gleichzeitig ihre Verteidigungs-Fähigkeit stärken. Bei der SVP schrillen die Alarmglocken. Weitere Themen: (01:32) Militärische Annäherung an EU: Widerspruch zur Neutralität? (10:40) Deutschland: Wo steht die Ampelkoalition? (17:37) Nach Unwettern: Massive Schäden am Friedhof Brienz (22:01) Biodiversitätsinitiative: Auch Ortsbilder und Denkmäler schützen? (26:55) Bandengewalt zwischen Dänemark und Schweden (32:42) Wertvoller Schweizer Elektroschrott (36:19) Suwalki-Lücke: Die Rückkehr der Geschichte in Lazdijai
Bisher hielt sich Apple zurück und scheute die absolute Konfrontation mit Google Maps. Die eigene Karten-App von Apple gibt es deshalb nur auf dem iPhone, dem iPad und dem Mac. Doch dies ändert sich jetzt, Apple bläst zum Angriff und kennt kein Halten mehr.
In der heutigen Folge geht es um Risiken und Fallstricke. Denn oft vergisst man im Schnäppchen-Modus auf das ein oder andere zu achten. • Ihr erfahrt, welche Fehler regelmäßig beim Verfahren passieren, z.B. bei Vollmachten oder was passiert, wenn der der Scheck nicht auf die richtige Summe ausgestellt ist • Herr Hessel erzählt uns zudem von Verfahrensfehlern, bei denen Versteigerungen wieder ungültig werden • Es geht heute auch um finanzielle Fehler, z.B. wenn ihr keine Finanzierung nach Zuschlag bekommt oder wenn ihr die Folgekosten nicht miteinkalkuliert habt • Und Herr Hessel weist uns auf einen Fehler beim finanziellen Budget hin: • Denn er bemerkt, dass die Zeiten vorbei sind in denen Immobilien total überteuert hochgesteigert werden • ABER er ist sich ziemlich sicher, dass in den nächsten Jahren es zu viel mehr Versteigerungen kommen wird, da die Zinsbindung bei genau diesen überteuerten Immobilien auslaufen und viele sich dann Ihre Raten nicht mehr leisten können, denn die haben nicht langfristig mit den aktuellen Zinsen kalkuliert! Also er rechnet hier mit einer Versteigerungswelle. • Ihr lernt zudem noch welche juristischen Risiken es so gibt z.B. wenn Alteigentümer nicht versteigern wollen und wann ihr mit viel Ärger rechnen müsst bis hin zur Zwangsräumung. • Und zum Ende erfahrt ihr noch, was es bedeutet, wenn im Grundbuch ein Nießbrauch oder Wohnrecht eingetragen ist und ihr dieses mitsteigern würdet. Denn da müssen bei euch alle Alarmglocken angehen! Ihr seht schon, dieses Interview ist richtig intensiv geworden. Ein echter Deep Dive mit ganz viel Mehrwert für Euch! und deshalb habe ich daraus 3 Folgen gemacht. Heute hört ihr den dritten Teil. Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr euch auch vorstellen könnt, eine Immobilie zu ersteigern. Los geht's…
Wir haben etwas gelesen, dass uns zum Staunen gebracht hat: "Zu offen zu reden, kann der Beziehung schaden". Direkt gingen unsere Alarmglocken an!
In Deutschland belaufen sich die jährlichen Vertriebskosten bei Provisionsberatung auf neun Milliarden Euro. Der Folgeschaden für Kundinnen und Kunden durch Falschberatung ist elfmal so hoch. In Folge summiert er sich auf 98 Milliarden Euro. Für Verhaltensökonom, Entscheidungsexperte und Hochschulprofessor Dr. Hartmut Walz ist das eine toxische Situation: „Dritte haben immer Eigeninteressen. Unabhängigkeit wird nur suggeriert.“ Dabei befinden sich Ratsuchende in einem Dilemma. Das Bedürfnis nach Beratung ist hoch, die finanzielle Bildung häufig niedrig. Dr. Hartmut Walz erklärt, wie Anlegerinnen und Anleger Auswege aus der Abhängigkeit finden, welche psychologischen Tricks Produktverkäufer anwenden, wann die Alarmglocken läuten sollten und wie Vertriebsschulungen schon einmal aussehen können. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Die gesetzliche Rente wird nicht ausreichen. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Grundlagen für deinen finanziell abgesicherten Ruhestand zu legen. Im Extra-Magazin zeigen wir dir, wie du in drei einfachen Schritten reich in die Rente gehen kannst. Jetzt bestellen: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ ++++++++ Links zu im Podcast besprochenen Themen: Prof. Dr. Hartmut Walz im Netz: https://hartmutwalz.de Buch: Beraten statt verraten: https://hartmutwalz.de/beraten-statt-verraten/ Weitere Publikationen: https://hartmutwalz.de/#buecher Links zu extraETF.com: Finde den besten Broker https://extraetf.com/de/etf-broker Finde den besten Anbieter von ETF-Sparplänen https://extraetf.com/de/etf-sparplan Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Was passiert, wenn ein Kind einfach spurlos verschwindet? Ist es möglich, dass mehrere Schwangerschaften unentdeckt bleiben? Und ist eine Lügnerin immer auch gleich eine Mörderin?Genau diesen Fragen widmen wir uns in dieser Folge.1999, New South Wales, AustralienAls John Boronik, ein Mitarbeiter des Jugend- und Sozialamts, die Akte von Keli Lane überprüft, die ihren Sohn zur Adoption freigeben möchte, wirkt zunächst alles normal. Sie ist eine junge Frau, die ihr erstes Kind nicht großziehen kann und sich entschieden hat, es in die Hände einer liebevollen Familie zu geben. Doch bei einer Routineprüfung entdeckt John, dass dies nicht Keli Lanes erste Geburt war, und sofort läuten die Alarmglocken. Warum sollte jemand die Existenz seines eigenen Kindes verschweigen?Je tiefer John in den Fall eintaucht, desto deutlicher wird ihm, dass Keli Lane ein dunkles Geheimnis verbirgt und sicherstellen will, dass es nicht herauskommt, koste es, was es wolle. Als das Kartenhaus aus Lügen, das Keli aufgebaut hat, schließlich in sich zusammenfällt, bleiben viele Fragen offen: Wo ist ihr Baby Tegan? Hat Keli ihrer eigenen Tochter etwas angetan? Und kennt der mysteriöse Andrew Morris/Norris die Antworten auf diese Fragen?Inhaltswarnungen: Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Mögliche Gewalt gegen Kinder aber nicht explizit, Psychische GesundheitOb der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst)SHOWNOTES:Danke an unseren Werbepartner Holy:Mit unserem Code PUPPIES5 bekommt ihr 5 € Rabatt auf eure erste Bestellung bei Holy.Über diesen Link kommt ihr direkt zu Holy https://weareholy.de/puppiesandcrimeBesonders empfehlen können wir euch die 3 limitierten Cocktail-inspirierten HOLY Energy® Geschmäcker: Caipirinha Crab, Daiquiri Dolphin und Mojito Macaw (alle alkoholfrei!)
Während Ubisoft die Last-Gen-Konsolen beim neuen Assassin's Creed Shadows endlich an den Nagel hängt, scheint Activision CoD: Black Ops 6 noch für PS4 und Xbox One herausbringen zu wollen. Doch bei CoD-Veteranen könnten die Alarmglocken angehen. Denn das war damals schon bei Black Ops 3 keine gute Idee.
Lange war Esoterik ein Safe Space für mittelalte Single-Ladies mit einer Vorliebe für leichte Seidenschals und freche Armstulpen. Mittlerweile sind Heilsteine und Lebensberatung per Tarotkarte aber auf TikTok und Insta angekommen. Die Message: Du hast dein Glück selbst in der Hand! Der Markt ist riesig. Krafttiere, Manifestation, Aurafotografie, Schamanismus, Magisches Destillieren. Kann Esoterik ein Hobby sein? An welcher Stelle sollten die Alarmglocken klingeln? Sind spirituelle Menschen alle Spinner? Wie weit rechts ist die Esoterikszene wirklich? Wir sind fürs Flexikon auf Orakeltour gegangen. Kirsten und Roe Buchholzer von der Geheimnisakademie haben uns den Ohlsdorfer Friedhof gezeigt und uns ein Onboarding Orakeln spendiert. Die beiden bieten unter dem Namen „Die Mantiker“ Lifecoaching mit Kartenlesen an, wer sich allerdings einen streuenden Krebs wegorakeln will, ist bei den Mantikern an der falschen Adresse. Sowas verbietet ein Ehrenkodex, den die beiden unterschrieben haben. Bernd Harder beschäftigt sich wissenschaftlich mit Parawissenschaften. Er gehört zum Team der „Skeptiker“, die esoterischen Heilsversprechern und Verschwörungstheoretikern auf den Zahn fühlen. Sein Team hat schon absurde esoterische Hypes erfunden. Der Fantasie sind in dem Bereich keine Grenzen gesetzt, sagt Bernd Harder. Hier gibt's mehr zu den Skeptikern und zur GWUP: https://www.gwup.org Hier zu Annes Studie: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/518297/esoterik-und-demokratie/ Und hier zu den super Partnerpodcasts! 11km: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383 Consi Calling: https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943 Und hier erreicht ihr uns
Lehren aus der Innsbruck-Wahl: Die FPÖ konnte ihre hohen Umfragewerte nicht in Stimmen umwandeln, die ÖVP-Liste „Das neue Innsbruck“ mit dem Ex-Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky als Spitzenkandidat erlebte ein Debakel und die KPÖ erzielte einen Achtungserfolg. Was das für die Parteien in Hinblick auf die EU-Wahl am 9. Juni und die Nationalratswahl im Herbst bedeutet, analysieren Innenpolitikressortleiterin Eva Linsinger und Eva Sager.
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
"Ich bin Unternehmerin und seit 5 Jahren stecken mein Mann und ich in einer Ehekrise!" - so oder so ähnlich lautete der Hook in einem Reel, das ich auf Insta gesehen habe. In mir klingelten die Alarmglocken! Auch wenn ich natürlich nicht genau sagen kann, worauf die Beziehungskrise zurückzuführen ist, stellte ich sofort eine Vermutung an. Unternehmerinnen neigen dazu, ihre Macherinnen Energie mit in die Beziehung zu nehmen. Das ist natürlich in ausgewählten Situationen auch gut so, da Mann und Frau ja auch als Team agieren. Doch wenn sie es nicht mehr hinbekommt, ihre weibliche Energie mit ihrem Partner zu leben, kann die Grundlage für Anziehung dahinschwinden. In dieser Folge erfährst du also: - was die Grundlage von Anziehung zwischen Mann und Frau ist - weshalb diese Grundlage vielen Unternehmerinnen oft verloren geht - 3 konkrete Handlungsimpulse, wie du als Unternehmerin, wieder in deine weibliche Energie kommen kannst, die dich deinem Partner und einer glücklichen Beziehung wieder näher bringt. ---- HOCHZEITSSPECIAL: - Gewinne das weibliche Archetypen Training (i.W.v. 222 Euro), indem du den Mighty Business Podcast in deiner Insta Story teilst (es muss nicht diese Folge sein, du kannst auch eine andere Folge oder das Cover teilen). >>> mehr Infos zum Archetypen Training, das deine Karriere sowie dein Liebesleben durch eine neue Form der Weiblichkeit auf ein mächtiges Level erhebt: https://nataliebruene.com/archetypen-training/ Das Gewinnspiel endet am 21. April 2024 um 23:59 Uhr. *es steht in keiner Verbindung zur Plattform, über die du diesen Podcast hörst *der Wert des Gewinns kann nicht ausgezahlt werden *Teilnahme ab 18 Jahren
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Triggerwarnung: In dieser Folge werden die Themen Drogenabhängigkeit, Co-Abhängigkeit in Beziehungen und Missbrauch erwähnt. Bitte höre dir das Interview nur an, wenn du dich mental stabil fühlst. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle. Kannst du dich an einen Moment erinnern, in dem du jemandem deine Wahrheit gesagt hast? Dein Herz rast, in dir gehen alle Alarmglocken an und du denkst dir: „Ich kann das AUF GAR KEINEN FALL sagen.” Warum ist das so? Warum haben wir eine solche Angst davor, verurteilt zu werden? Und wie können wir für uns selbst einstehen, um ein freies, authentisches und erfülltes Leben zu leben? Die Antworten auf diese Fragen erfährst du in meiner neuen Podcastfolge. Ich habe die wundervolle Elizabeth Gilbert zum zweiten Mal zu Besuch im Podcast! Liz ist unter anderem die Autorin des Buches Eat, Pray, Love und einer meiner persönlichen Vorbilder. Wir sprechen über Liz individuelle Heilungsreise, wie sie ihre Integrität lebt und warum vor allem Frauen den tiefen Wunsch haben, gut sein zu wollen. Ich bin unendlich dankbar Liz Input mit dir teilen zu können. Im Gespräch mit Elizabeth Gilbert erfährst du, … ✨ was du loslassen musst, um wirklich frei zu sein, ✨ wie du den Mut findest, deine authentische Wahrheit zu leben, ✨ warum Ehrlichkeit für deine emotionale Gesundheit so wichtig ist, ✨ wie du gesunde Grenzen in Beziehungen setzt, ✨ wie du die Angst vor Verurteilung und vor dem Verlassenwerden überwindest und ✨ wie du deinen persönlichen Gott findest. Ich hoffe sehr, dass die Folge mit Elizabeth Gilbert dir den Mut geschenkt hat, alte Erwartungen loszulassen und deiner Wahrheit zu folgen. Was konntest du aus dieser Folge für dich mitnehmen? Hier findest du alle Infos zu Elizabeth Gilbert: #255 Podcast: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben – Interview Special mit Elizabeth Gilbert Tickets für An Evening with Elizabeth Gilbert in Berlin Am 18.04.2024 um 19:30 wird Elizabeth Gilbert in der Columbiahalle in Berlin sein und du kannst sie persönlich treffen! Der Abend steht ganz unter dem Stern ihres Buches: „BIG MAGIC: Creative Living Beyond Fear”. Liz wird von ihrer persönlichen Heilungsreise erzählen, Einblicke in ihre Schaffensprozesse als Autorin geben und ihre einzigartige Perspektive auf Kreativität und Inspiration mit dir teilen. Pssst… ich werde am Abend auch da sein, um mir ihre wunderschöne Speech anzuhören. Sichere dir jetzt dein Ticket zum Abend mit Liz Gilbert über den Link in den Shownotes Rock on & Namasté Deine Laura Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar. Mehr Informationen findest du hier: https://bit.ly/3RgqgqF --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/happyholyconfident/message
Vor der Saison galt der Bergische HC als Kandidat für das gesicherte Mittelfeld, doch die Klatsche in Leipzig ließ die Alarmglocken bei den Verantwortlichen nun endgültig schrillen. Im Fokus steht unter anderem das System von Jamal Naji, der die Spieler zu überfordern scheint. Ist der Trainer im Kampf um den Klassenerhalt noch der richtige Mann oder wie könnte sonst ein neuer Impuls gesetzt werden? Für Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt muss es einfacher werden. Klar ist derweil, dass die Bundestrainer auch in Zukunft Markus Gaugisch und Alfred Gislason heißen werden. Wobei sich der DHB bei Letzterem eine Option offen lässt, was Christian Stein von Handball World zumindest erstaunlich findet. Er blickt außerdem auf die deutschen Frauen und das Final Four, das am Wochenende ansteht. Im Interview der Woche ist Arne Wohlfarth zu Gast, der früher über die HSG Wetzlar berichtete und nun die Strukturen des Vereins verbessern soll.
Die BUNDESLIGA kann sich echt nicht entscheiden. Am vergangenen Wochenende war nichts los. Tote Hose! Doch nach diesem Spieltag weiß die BOHNDESLIGA-Crew gar nicht, wo sie anfangen soll mit der SPIELTAGSBESPRECHUNG! Die BUNDESLIGA liefert Nils, Etienne und Tobi Themen um Themen! Los geht es - wie soll es anders sein? - mit der fast schon historischen Niederlage des FC BAYERN MÜNCHEN. Erstmals seit 2008 gelingt WERDER BREMEN wieder ein Sieg gegen den Rekordmeister. Das lässt in MÜNCHEN natürlich alle Alarmglocken schrillen! Wie kann es sein, dass die BAYERN dieses harmlose Heimspiel verlieren? Waren die BREMER so gut - oder die BAYERN so schlecht? Muss man nun Trainer Thomas Tuchel anzählen - oder die Mannschaft? BAYERNs Niederlage wiegt umso schwerer, als dass BAYER LEVERKUSEN in dramatischer Art drei Punkte geholt hat. Auch das LEVERKUSENer Gastspiel in LEIPZIG analysieren wir ausführlich. Kurios wurde es beim Spiel zwischen STUTTGART und dem VFL BOCHUM: Fast eine Stunde dauerte die Halbzeitpause, weil das Ordnungsamt und die STUTTGARTer Fans über die Frage diskutierten, ob die Sicherheit gewährleistet sei. Puh! Sportlich läuft es für den VFB nicht gut. Ähnliches lässt sich über EINTRACHT FRANKFURT sagen. Das 2:2 gegen DARMSTADT lässt Etienne erzürnen. Und dann wäre da noch das formidable 3:2 zwischen FREIBURG und HOFFENHEIM, die anhaltende KÖLNer Krise und die Frage, ob Niko Kovac bei Ausstrahlung der Sendung noch Trainer bei WOLFSBURG ist. Ihr merkt: Das ist eine pickepackevolle Sendung! Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!
Die Themen von Ausgabe #62:00:00:00 - Intro00:06:16 - Special: Ist das MMO The Quinfall der nächste Mega-Scam?Mehr Infos: In dieser Woche steht ein echtes Mega-Spiel im Fokus - wenn es denn tatsächlich echt ist. Laut dem Entwicklerteam dahinter soll das MMORPG The Quinfall, welches 50-mal so groß wie Himmelsrand aus Skyrim ausfällt und satte zehnmal größer als die Welt von World of Warcraft. Darüber hinaus soll es etliche Dinge geben, die man darin tun kann: Etwa ein eigenes Schiff bauen und über den endlos wirkenden Ozean segeln, während wir Piraten bekämpfen und Inseln erkunden. Aber auch diverse Mini-Games, unter anderem auch ein Kartenspiel im Stile von Gwent & Co. Außerdem gibt's Survival-Elemente, ein Crafting-System, die Möglichkeit, eine eigene Basis zu bauen, große Dungeons und vieles, vieles mehr. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Jap! Zu allem Übel gibt es darüber hinaus auch viele eigenartige Dinge im Hintergrund, welche bei uns die Alarmglocken läuten lassen. Zum Beispiel? Ein Stockfoto als Firmenlogo. Oder Millionen Objekte und Assets direkt aus dem Unity-Store und eine schwindelerregend kurze Entwicklungszeit, von der große Publisher nur träumen können ... wir erzählen euch in Folge 62 des PC Games Podcast die überaus abgedrehte Geschichte rund um das "ambitionierte" Mega-MMO The Quinfall!