Podcasts about rufzeichen

  • 12PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

amateurfunk pr funken

Latest podcast episodes about rufzeichen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 3:14


Thu, 10 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2158-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-100-365-trumps-buy-of-the-century-vs-vienna-will-go-bullish-politik-soll-weder-pushen-noch-bashen 2f5097ac1a568165c6859e50fede7a25 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO Christoph Boschan hat davor gut eingereiht und es wirkt fast so, als hätte DJT auf CB gehört. Mich erinnert das an den Jahrhundertboom an der Wiener Börse, als Damals-Kanzler Gusenbauer kurz vor Lehman "Vienna will go bullish" sagt. Politiker sollten weder pushen noch bashen, beides haben wir erlebt, zweiteres XXXXXXL, ich hab beides auch vor Jahren in unseren Theme-Song verpackt. Tipp: Presse, 2012: https://www.diepresse.com/1269822/wie-die-wiener-boerse-langsam-vor-die-hunde-geht Gusenbauer und Faymann im Theme-Song: https://audio-cd.at/page/podcast/2734 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2158 full no Christian Drastil Comm.

The Wurst Guide to Living in Austria
Don't look up! ☄️Wie würdest DU deine letzten 24 Stunden verbringen?

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 80:31


Was würdest du tun, wenn ein gigantischer Komet auf die Erde zurast und du nur noch 24 Stunden zu leben hättest? Jacob und Gabriel stellen sich dieser Frage – und es wird chaotisch! Bevor der Weltuntergang naht, streiten die beiden erst einmal darüber, wie man richtig Wäsche wäscht: Bunt mit weiß? 30 oder 60 Grad? Und während Jacob eine Agentur plant, um endlich cooler zu werden, eskaliert eine Debatte über Gabriels Wäscheständer. Dazu gibt's Jacobs schräge Beobachtungen aus dem Kindergarten seiner Töchter, inklusive Österreichs Liebe zum Rufzeichen. Gabriel hat eine Astrophysikerin interviewt und bringt uns auf den neuesten Stand: Was passiert, wenn ein Komet wirklich einschlägt? Und was würden die beiden mit auf den Mond nehmen, falls es noch eine Chance zur Rettung gibt? Die Community hat auch mitgemischt – und die Antworten könnten nicht unterschiedlicher sein! Freu dich auf Chaos, Wissenschaft und die große Frage: Wie würdest DU deine letzten 24 Stunden verbringen? Highlights der Folge:

MDR Wissen Meine Challenge
Amateurfunkerin werden

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 30:08


Ohne Funkwellen läuft in unserer Gesellschaft praktisch nichts, sie sind die Grundlage unserer digitalen Welt. Trotzdem hat der Amateurfunk einen angestaubten Ruf. Zu Recht? Daniela begibt sich in die Welt der Funker.

weibs:bilder - von bitches & queens
#47 Motherland, Apartheid, Afrofeminismus, Intersektionalität

weibs:bilder - von bitches & queens

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 37:47


Inspiriert durch Mama Afrika, Miriam Makeba, die Titelheldin unserer letzten Folge, sprechen wir diesmal über Afrika: Das Mutterland, das kein Land sondern ein Kontinent ist, die falschen Klischees, und Südafrikas tragische Apartheid Geschichte. Außerdem heben wir die positiven Perspektiven Afrikas Zukunft hervor und hinterfragen das Narrativ. Last but not least, wir wollen einen intersektionalen Feminisms leben! Rufzeichen!! :::QUELLEN::: Youtube: Mallence Bart-Williams Change your channel Das unberührte rätselhafte Österreich, das Fest des Huhnes https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/afrika-15556526.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Afrika-Der-unterschaetzte-Kontinent-und-unsere-Vorurteile-mit-Veye-Tatah,extra21882.html https://blog.rhinoafrica.com/de/2017/10/14/afrika-und-seine-klischees/ https://www.aljazeera.com/news/2014/11/18/we-got-this-bob-geldof-so-back-off/ https://unwomen.de/intersektionaler-feminismus/ https://www.egofm.de/blog/intersektionalitaet Wikipedia: Apartheid ::: Buchempfehlungen::: Half of a Yellow Sun: Chimamanda Ngozi Adichie (Nigeria): Dear Ijeawele: Chimamanda Ngozi Adichie (Nigeria) "Nervous Conditions" : Tsitsi Dangarembga (Zimbabwe) Homegoing" : Yaa Gyasi (Ghana/USA) "Purple Hibiscus" : Chimamanda Ngozi Adichie (Nigeria): ::: FILME ::: - Rafiki (Wanuri Kahiu) - Atlantics (Mati Diop) - Timbuktu (Abderrahmane Sissako) Nollywood Empfehlungen : - Lionheart“ (2018, directed by Genevieve Nnaji): This film, directed by and starring Genevieve Nnaji, follows the story of a young woman who steps up to run her father's company in a male-dominated business world. It explores themes of female empowerment and family. - "The Figurine" (2009, directed by Kunle Afolayan): While not strictly a female-centric story, this supernatural thriller directed by Kunle Afolayan features strong female characters and showcases the diversity of Nigerian storytelling. - "Wives on Strike" (2016, directed by Omoni Oboli): This comedy film directed by Omoni Oboli highlights the humorous but thought-provoking actions of a group of women who go on strike to protest against child marriage ::: SONGS ::: „Bring him back home Nelson Mandela“ Hugh Masekela "African Woman" Oumou Sangaré (Mali) "Wonder Woman" Yemi Alade (Nigeria) "John Cena" Sho Madjozi (South Africa) Alle Infos zu uns: www.linktr.ee/weibsbildere

Heldendumm Podcast
S02/E09: Der nackte Günther

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 29:31


Günther hat Angst. Wir wissen nicht wovor, wir wissen nicht warum. Was anfangs noch normal klingt, wird im Laufe der Zeit immer mysteriöser. Bis irgendwann eine schlafende Oma aus dem Bett geklingelt wird und eine geheimnisvolle Buchstabenkombination auftaucht. Rumänische Funkzeichen, NATO-Befehle, mysteriöse Zusammenbrüche, Autounfälle – in dieser Folge kommt wirklich alles zusammen. Zeit für den nackten Günther! Gefällt euch was wir machen? Gebt uns Feedback! Ob auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren. Oder bewertet uns auf Podchaser. Ihr sprecht – wir hören! Quellen zur aktueller Episode: YOGTZE-Fall (Wikipedia DE)34-Jähriger hinterließ nur eine mysteriöse Notiz – Tod weiter rätselhaft (Focus)YOGTZE aka BAB Rätsel Fall Teil 1 (YouTube)YOGTZE aka BAB Rätsel Fall Teil 2 (YouTube) Podcast Cover: Jennifer Waldhausen (www.jw-creations.com) Musik: Marked und Futuristic 4 von Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Wir lieben Bewertungen! Newsletter gefällig? Email: Name:

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung
#008: Braucht der Rechtsstaat Krisen?

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung

Play Episode Listen Later May 11, 2020 15:15


Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" stehen ForscherInnen der Universität Graz zu verschiedenen Aspekten der Corona-Krise ein Mal pro Woche Rede und Antwort. In der achten Epsiode diskutiert Anita Ziegerhofer die Frage, ob der Rechtsstaat - im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung - Krisen braucht, die ihm Verbesserungspotenzial aufzeigen. Die Meinung der Rechtshistorikerin: "Ein funktionierender Rechtstaat braucht die Krise nicht. Aber sie fungiert wie ein Rufzeichen, das uns deutlich macht, wie fragil Demokratie sein kann." Als Beispiel skizziert Anita Ziegerhofer den Weg Österreichs von den ersten Republik hin zum Ständestaat in den 1930ern. Außerdem spricht sie über konstruktive und destruktive Krisen, die die EU in ihrer Geschichte erlebt hat, und erklärt, worauf EntscheidungsträgerInnen in Österreich bei einer möglichen zweiten Corona-Welle achten sollten, um den Vorwurf, am Rechtsstaat vorbei zu arbeiten, zu entkräftigen.

Social Media Empire
Episode 9 – Von der stürmischen Sabine bis hin zum Thüringer-Beben

Social Media Empire

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 41:53


Wenn sogar die Schweizer den Kopf einziehen, muss es wirklich stürmen. In dieser Folge quatschen wir nicht nur über das stürmische Gemüt von Sabine, sondern streifen auch kurz das Polit-Beben in Deutschland an. Zudem sprechen wir über unseren nächsten Gast bei Andy On Air und ab jetzt haben unsere Zuhörer ein Rufzeichen. Stay tuned.Auch in Zukunft werden wir mit spannenden Gästen den Austausch suchen. Empfehlungen und eure Fragen, wie immer, direkt auf Social Media oder an helloandy@andywasright.social.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Zeichensetzung - Linguist über Kommaregeln, Rufzeichen und Gendersternchen

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 28:53


Bei der Anwendung von Kommaregeln scheint das Erregungspotenzial der meisten Menschen groß. Wehe, man hält sich nicht daran! Umso erstaunlicher ist es aber, dass es bislang gar keine Theorie der Interpunktion gab, sondern nur Richtlinien. Ein Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Karsten Rinas. Karsten Rinas im Gespräch mit Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KAST
Amateurfunk Podcast 004: Radio Scouting, DX-Camps, DARC Radio, YL und Karl Marx

KAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 39:07


In dieser Folge des Amateurfunk Podcast geht es um Amateurfunk und Pfadfinderei. Dazu erzählen Andreas, HB9FRK und Benoît, HB9EUE darüber wie die Pfadfinderei und der Amateurfunk voneinander profitieren können. Außerdem erhalten wir einen Einblick in das Leben auf einem Pfadfinderlager und wir erfahren, warum dort Uniformen getragen werden. Wir erhalten Einblick in die Anatomie eines DX-Camps. Joachim, DH4JG ist lizensierter Funkamateur, nimmt aber auch regelmäßig an DX-Camps teil, bei denen es ausschließlich um den Empfang exotischer Rundfunkstationen oder Utilitystationen geht. Joachim war an der Entwicklung eines speziellen Antennenverteilers für diese Art von DX-Camps beteiligt. Im Interview erzählt er,  wie sich diese Camps von Fielddays unterscheiden und worum es den dort teilnehmenden geht. Wir schauen uns die Arbeit von DARC Radio an. Eines der letzten verbliebenen, deutschsprachigen Programme auf Kurzwelle. Inzwischen ist DARC Radio ein fester Termin im sonntäglichen Tagesablauf von vielen Funkamateuren und SWLs. Rainer, DF2NU ist der Chefredakteur des Programms und gibt uns einen Einblick in die Arbeitsweise des Senders. In fast allen Ländern und allen Kulturen gibt es Funkamateure. Es gibt freundliche und professionelle Kontakte über geographische und kulturelle Grenzen hinweg. Schade nur, dass vergleichsweise wenige Frauen mitmachen. Im DARC gibt es ein Referat speziell für die Belange der young ladies im Amateurfunk. YL-Referentin Heike, DL3DH erzählt uns, was die Aufgaben des Referats sind. Susi, DO4SUS, die gerade erst ihre Prüfung abgelegt hat, erzählt uns von ihren Erfahrungen während der Lizenzvorbereitung. Unser Podcast kommt aus Trier. Vor 200 Jahren wurde hier Karl Marx geboren. Als Besonderheit zum Karl-Marx-Jahr hat eine Gruppe von Funkamateuren aus dem ca. 50 km entfernten Daun das Sonderrufzeichen DK200MARX beantragt. Noch bis Ende 2018 ist das Rufzeichen aktiv. Kontakte werden mit einer Karl-Marx-QSL-Karte bestätigt. Im Interview erläutert Dieter, DK5PZ die Hintergründe.

StimmPuls - der Kommunikationspodcast mit Gary Stütz
008-7 Sieben Regeln für eine goldene Stimme.

StimmPuls - der Kommunikationspodcast mit Gary Stütz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 20:19


Gut zu wissen wie Profis arbeiten und erfolgreich wurden und deren Tipps und Tricks zu kennen. Genau um viele dieser Tipps geht es in dieser und letzten Folge der Serie Sieben Regeln für eine goldene Stimme. Viele Menschen sprechen ohne Punkt und Komma. Dabei geht vieles verloren, denn Dein Gegenüber ist total überfordert. Zum einen, weil er zu viel Information auf einmal Serviert bekommt, zum anderen kann unser Gehirn nur einen kleinen Teil davon verarbeiten. Sonst würde es quasi explodieren. Wie und warum das so ist, dazu komme ich in einer anderen Folge. Beim Sprechen geht es auch darum. Denn unsere Schriftsprache gibt uns als Sprecher viele wertvolle Hinweise. Du musst sie nur erkennen. Zum Beispiel. Satzzeichen. Diese dienen ja nicht nur dazu, dass ein Satz durch einen Punkt zu Ende ist, auch Komma, Doppelpunkt oder Rufzeichen zeigen uns, dass hier etwas Besonderes ausgesagt wird. In dieser Folge wirst auch Du zum Profi. Egal ob für Deine Meetings, Vorträge, Präsentationen oder Deine beste Hochzeitsrede aller Zeiten. Viel Spaß mit dieser Folge. Dein Gary Stütz

COCKPITBUDDY - Fliegen, Flugangst & Piloten
CB014 Foxtrott, Tango & Whisky - Was hat das mit dem Fliegen zu tun?

COCKPITBUDDY - Fliegen, Flugangst & Piloten

Play Episode Listen Later Apr 30, 2017 10:54


Heute reden wir über das Fliegen und die gängigen Rufzeichen. Was haben Tänze wie Foxtrott und Tango mit dem Funken zu tun? Warum gibt es alphanumerische Rufzeichen?   Hier der Link zu Flightradar24: https://itunes.apple.com/de/app/flightradar24-flight-tracker/id382233851?mt=8 Hier Link zu LiveATC: https://itunes.apple.com/de/app/flightradar24-flight-tracker/id382233851?mt=8 bzw. https://www.liveatc.net     Hast Du Flugangst und willst Dich in einer Gruppe mit Gleichgesinnten austauschen und Deine Angst gemeinsam überwinden? Dann komm in die Facebook-Gruppe Cockpitbuddy-Flugangstfrei   Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir eine Rezension bei iTunes hinterlassen würdest.   Always happy landings.     Dein Cockpitbuddy Suk-Jae http://cockpitbuddy.com https://www.facebook.com/Cockpitbuddy/ https://www.instagram.com/cockpitbuddy/

Chaosradio
CR224 Amateurfunk

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jun 30, 2016 119:11


Als Hobby alter grauer Männer verschrieen, erfreut sich der Amateurfunk in letzter Zeit auch unter Jüngeren insbesondere im CCC neuer Beliebtheit. Doch vor dem Spaß am Gerät stehen eine Prüfung über Regularien und technischem Sachwissen, und viele Stunden der Vorbereitung. Im Chaosradio 224 wollen wir klären, was die Faszination Amateurfunk ausmacht und welche Hürden es zu meistern gibt, bevor man mit eigenem Rufzeichen drauflosfunken kann. Außerdem klären wir, wie ein Badge für das Chaos Communication Camp 2015 das Funk-Fieber befeuert hat. Dazu empfängt Marcus Richter Funkausbilder Lars DC4LW sowie die frischgebackenen Funkneulinge Florian DL7MTX und Matthias DD4MD. Aus den USA ist Fabienne K7FP zugeschaltet.