Podcasts about testaufnahmen

  • 11PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

musik ohren

Latest podcast episodes about testaufnahmen

Schnabelweid
Philip Maloney im TV - plötzlich spricht er Berndeutsch!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 57:23


In der neuen Fernsehserie spricht Maloney nicht Hochdeutsch, sondern Berndeutsch. Das verändert den Charakter des abgehalfterten Privatdetektivs. Und das wiederum liegt an verbreiteten Berndeutsch-Klischees. SRF bringt die «haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» aus dem SRF3-Kulthörspiel als zehnteilige Serie ins Fernsehen. Am auffälligsten dabei: Maloney spricht nicht Hochdeutsch, wie in den Hörspielen, sondern Berndeutsch. Den Entscheid haben sich die Verantwortlichen bei SRF nicht leicht gemacht, wie Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF in der Sendung erklärt. Sie hätten Testaufnahmen auf Hochdeutsch und im Dialekt gemacht und diese einem Testpublikum vorgespielt. Und beide Varianten seien beim Publikum gut angekommen. Schlussendlich habe man sich für Schweizerdeutsch entschieden, weil dies das Deutschschweizer Publikum direkter anspreche. Folgenreicher Sprachwechsel Der Wechsel von Hochdeutsch zu Berndeutsch geht einher mit einer Charakter-Veränderung bei den Hauptfiguren Maloney und Polizist: Sie wirken weniger sarkastisch, rotzig und abgelöscht, sondern deutlich empathischer und engagierter. Fast schon gmögig - und das ist der springende Punkt: Das korrespondiert viel besser mit den landläufigen Berndeutsch-Assoziationen. Diese Assoziationen wurden unter anderem jahrzehntelang durch viele klischeehafte berndeutsche Rollen im Schweizer Film und in Hörspielen. Berner Figuren waren oft gutmütige, brave, rechtschaffene einfache Leute vom Land. Ein grosser Kontrast zu einem rotzig-bundesdeutschen Privatdetektiv. In der Sendung kommt neben Baptiste Planche, Leiter Fiktion Audio, auch Hauptdarsteller Marcus Signer zu Wort. Und es gibt natürlich viele Ausschnitte aus den Hörspielen und aus der neuen Fernsehserie. Alle Infos zur Serie finden Sie hier: https://www.srf.ch/kultur/maloney «öppis» im Mundart-Briefkasten Im Mundart-Briefkasten findet sich dieses Mal die Frage, warum es für schweizerdeutsch «öppis» die ähnliche hochdeutsche Entsprechung «etwas» gibt, aber für «öpper» nur das ganz anders gestaltete «jemand». Zudem geht es um das «Guetjahr»-Geschenk, eine alte, fast ausgestorbene Tradizion. Und auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen. Dieses Mal ist der Name Kehrli/Kerli an der Reihe. Ausserdem gratulieren wir dem sehr produktiven und vielseitigen Zürcher Mundartautor Viktor Schobinger mit einem Portrait zu seinem 90. Geburtstag.

Montagsgelaber - Geschichten vom Hausbau in Eigenleistung (Realtalk)
How to Kamin/ Schornstein ➡️ Bauherr zu Gast & erster Einsatz des Erste-Hilfe-Kits

Montagsgelaber - Geschichten vom Hausbau in Eigenleistung (Realtalk)

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 25:54


In dieser Folge ist zum allerersten Mal der Bauherr zu Gast und berichtet, wie versprochen, wie er, gemeinsam mit unserem DIY Experten und Bauingenieur den Kamin/ Schornstein errichtet hat. Am Ende gibt es noch witzige Testaufnahmen zu hören und die Auflösung wieso, weshalb und warum wir das Erste-Hilfe-Set einsetzen durften. #hausbau #hausbauineigenleistung #heimwerker #selbstbauer #baupodcast #howto #handwerkrockt

Das Filmmagazin
Has anybody died on set? – Teil 1

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 29:45


Immer wieder kommt es auf Drehs zu schlimmen Unfällen, Menschen werden verletzt oder sogar getötet. Natürlich sind solche Vorkommnisse schlimme Einzelfälle, dennoch passieren sie in fast schon regelmäßigen Abständen. Lucas erzählt in dieser Episode zwei Geschichten von Drehs, bei denen Menschen zu Tode kamen. In beiden Fällen aus unterschiedlichen Gründen: Ein Stuntman stirbt bei einem Autounfall während der Testaufnahmen für Christopher Nolans Batman-Hit "The Dark Knight" im Jahr 2007, während über zehn Jahre vorher der Schauspieler Brandon Lee, Sohn von Martial-Arts-Film-Legende Bruce Lee, beim Dreh einer Szene für den Action-Schocker "The Crow" versehentlich erschossen wird. Handelt es sich bei der ersten um einen tragischen Unfall, kann bei der zweiten Geschichte mit Fug und Recht von Fahrlässigkeit die Rede sein. Was haben schlechte Produktionsbedingungen und Größenwahn mit Unfällen am Set zutun?

Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Hilfe, meine Podcast-Aufnahme hört sich komisch an?! Schlechte Tonqualität erkennen und "behandeln"

Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal

Play Episode Listen Later May 3, 2020 15:08


Ein Podcastkollege fraget mich die Tag um Rat. Konkret ging es darum das er den Eindruck hatte, dass sich sein ton "so dumpf" anhört. Während sein Interviewpartner, trotz der mäßigen Tonqualität von zoom.us, nicht so dumpf klang. Die Intension war zunächst ob es an dem Mikrofon liegen könnte. Er verwendet, wie ich auch das Zoom H2n. Und da dieses Mikrofon dann doch die ein oder andere Möglichkeit an Einstellungen hat, kann da schon der Verdacht aufkommen es läge daran. Wie kann man aber nun einem seltsamen ton einem Störgeräusch auf die Spur kommen? Inhalte Automatiken abschalten Hole dir aktiv Feedback zur Tonqualität Überprüfe Deine Aufnahmesituation und mache Testaufnahmen YouTube Kanal starten Schreib mir bezüglich YouTube assistenz@podcast-machen.com Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/hilfe-meine-aufnahme-hoert-sich-komisch-an/ Podcast Meisterschule Link: Podcast Meisterschule Podcast Fachbegriffe - Einfach erklärt https://www.podcast-machen.com/fachbegriffe Schneller ans Ziel Möchtest Du so wenig Zeit wie möglich verlieren und Dich auf das wesentliche konzentrieren? Dann sollten wir miteinander sprechen. Sichere dir ein kostenloses Erstgespräch unter www.podcast-machen.com/termin Empfehlungen Facebook Gruppe Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule ------------------------------- Transkript der Folge: Hilfe, meine Podcast Aufnahme hört sich irgendwie komisch an. Wie kann ich schlechte Tonqualität irgendwie erkennen und was kann ich dagegen tun? Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts. Die Folge ist aus der, ja aus dem Hilferuf in Anführungsstrichen eines Podcast Kollegen quasi entstanden. Weil er hat mich da einfach mal nach Rat gefragt, bzw. ob ich etwas zu dem Zoom H2n Mikrofon, das ich ja auch verwende, habe ich ein Video zu machen kann wegen Einstellungen et cetera was weiß ich? Weil sich seine Aufnahmen immer irgendwie so dumpf anhören. Wenn du zuhörst danke für diese Vorlage. Die nehme ich natürlich gerne auf, um daraus eine Podcast Folge zu machen. Ich habe ja, wir haben uns ja per PM unterhalten und ich hoffe, du hast das in den Griff bekommen, wenn ich melde dich einfach nochmal. So ihm ist es selber aufgefallen, dass er sich ja immer so ein bisschen dumpf anhört, obwohl sich sein Interviewpartner. Es ging im konkreten Fall ein bisschen darum, dass ein Interview gemacht hat. über diese Videokonferenz, Software und der Interviewpartner hat sich nicht so dumpf angehört wie wie er, obwohl es ja über zoom schon zu einer Komprimierung kommt. Und dass es so ein bisschen, dass er, dass ihm das aufgefallen ist. Und da ich dasselbe habe, also dasselbe Mikrofon habe, hat er mich halt um Rat gefragt, ob ich da was zu sagen kann. Bei ihm ist natürlich der Verdacht aufgekommen, dass es vielleicht an ihrer Einstellung liegt, vom Zoom H2n weil da kann man, es hat halt mehr Schalter wie nur Ein- und Ausschalter, und von dem her kann sowas natürlich schon sein, dass der Verdacht nahe liegt, dass da irgendwas vielleicht doch noch nicht ganz richtig eingestellt ist oder sonst irgendwas halt verstellt wurde. Und deswegen kam die Frage auf mich zu. So, aber wie kann man jetzt so einem seltsamen Ton, einem Störgeräusche im Allgemeinen? Wie kann man denn eigentlich so auf die Spur kommen, wenn man es nicht ganz so ganz so wahr nimmt oder eben nicht einsortieren kann? Punkt eins ist schon mal Wenn du auch ein Mikrofon hast, wo du halt viele Sachen einstellen kannst. Es ist sehr oft bei solchen Field Recordern wie dem Zoom H2 H4 H6. Was es da noch so alles gibt, Tascam gibt's ja schon ein paar. Die haben natürlich viele Einstellmöglichkeiten, und da ist es halt wichtig, dass sie dir die Anleitung mal durchliest oder die YouTube-Videos anschauen, sofern es welche gute gibt, was nicht so einfach ist und dort halt sämtliche Automatiken ausschaltest, die in irgendeiner Art und Weise den Ton beeinflussen können, zum Beispiel beim Zoom H2, gibt es zum Beispiel einen Limiter. Der einfach ein übersteuern verhindert verhindert, verhindert. Oder es gibt auch einen AutoGain Verstärker, als es heißt Ich, wenn ich Autogain eingeschaltet habe und ich rede ganz, ganz leise, dann. Pegel das Mikrofon einfach automatisch nach und zieht die Verstärkung nach oben. Im Gegenteil Wenn ich recht laut rede, dann fährt es diese, diesen Pegel einfach runter. Und das ist natürlich das ist eine Automatik. Er weiß nicht, wie sie die Regel einfach nach folgendem Schema nach, und das kann so ein Ding schon mal ein bisschen durcheinander bringen. Je nachdem bei Das Mikrofon weiß er nicht, warum man jetzt leise redet oder sonst irgendwas, von dem her solche Automatik einfach komplett ausschalten und da dann lieber daran arbeiten, sich dran zu gewöhnen, zu gucken. Mit welchem Pegel kann ich gut aufzeichnen? Bei mir beim Zoom H2n ist das immer so in der Regel zwischen fünf und sechs irgendwo auf dem Gain-Regler. Und damit komme ich recht gut zurecht, weil sonst greift das diese Automatik unkontrollierbar in deine Aufnahme mit ein. Und das können halt einfach potenzielle Fehlerquellen sein. Von dem her ist dieser Ansatz natürlich schon sehr, sehr wichtig, den zu gehen und zu sagen Hey, hier kann es an irgendeiner Einstellung liegen. So, wenn das ja ausgeschieden ist als Kriterium. Dann gibt's natürlich noch die Möglichkeit, sich aktiv Feedback holen zu zu seiner Aufnahme, zur Tonqualität. Weil mir selber ist das auch schon aufgefallen. Man verzettelt sich dann gerne auch mal so ein bisschen man. Wenn einem irgendwas auffällt, irgendein komisches Geräusch, dann, dann ist man ja darauf sensibilisiert. Und durch diese eigene Sensibilisierung fällt es einem immer mehr auf. Und deswegen ist es dann ab und zu auch mal ratsam, sich jemanden dazu zu holen, der jetzt nicht Freund und Familie ist, die einem sowieso meistens nur gutes Feedback geben, sondern von jemandem, der so ein bisschen außenstehend ist der einem dann da ja ehrlich und konstruktiv sagen Hey, pass auf, ich höre da überhaupt nix, mir fällt da gar nix auf, oder? Ja, da ist irgendwas bei ihm von alleine. Da kann man sich so ein bisschen auch rein verrennen und hört dann Sachen, die da vielleicht gar nicht so schlimm sind, oder? Das ist dann halt was Riesenaufwand hinter steckt das die wegzubekommen oder so irgendwas, wo halt dann nicht weiter der Rede wert ist. Also es schadet nicht, auch jemand mal zu fragen. Hey hier geht mir immer mehr. Mir ist etwas aufgefallen Dessen Das kannste dir mal anhören, fällt ja auch auf. Oder ist es eben nicht so, wenn da tatsächlich ein Problem ist wie jetzt bei meinem Kollegen? Dass der so einen dumpfen, dumpfen Ton einfach drinne hat, wo er nicht zuordnen kann, kann dann ist. Dann ist es natürlich da, und da muss man halt anfangen zu reagieren. Und in der Diskussion mit ihm kam dann so ein bisschen auch raus. Er überprüft noch deine Aufnahme Situation und macht Test Aufnahmen. Ich komme da gleich noch dazu, wieso das so war. Aber ich möchte den Punkt einfach vorgreifen. Wenn mit deiner Tonqualität irgendwas nicht stimmt und du hast da irgendwie ein Pfeifen drinne oder oder ein surren oder irgendwas Dumpfes, dann. Nimm dein Mikrofon, nimmt ein Laptop, wenn wir jetzt nicht in Field Recorder hast, sondern USB Mikrofon, dann nimmt dir das Zeug mal und geh mal in einen anderen Raum. Wenn du ihn im großen Büro bist, dann geh in nen kleinen Raum. Hast du in dem Raum eine Klimaanlage laufen oder eine Lüftungsanlage oder so, was immer irgendwo keine Lüftungsanlage ist. Also wechselt, gibt noch ein paar Beispiele, was man so machen kann, um einfach diese Situation zu ändern. Um mit Testaufnahmen dann festzustellen ist es immer noch da oder hat sich jetzt verändert? Und dann weiß man ja okay. Daran kann es gelegen haben. Paar Beispiele, noch dazu im Wechsel den Raum. Es kann auch mal hilfreich sein, einfach ein großes Kissen irgendwie hinters Mikrofon zu stellen, stell das Mikrofon woanders hin, nimmt mal ein großes Laken und werfe es über dich und das Mikrofon, als es ein bisschen in diese Richtung aufnehmen, die Aufnahme unter der Bettdecke machen. Geh mal in einen kleineren Raum und achte halt auch darauf, welche Geräte um dich herum eingeschaltet sind. Wäre nicht das erste Mal, dass zum Beispiel neben Handys Laptop unter Volllast rödeln und der Lüfter ist, der die ganze Zeit also ein bisschen am surren. ist. Also, es gibt da unzählige Möglichkeiten. Deswegen verändert einfach mal dein deine Aufnahmesituation und qq. Ob dieses Störgeräusche, dieses Nebengeräusche, ein surren, ein Summen, ein dumpfes, ein Hall. Ob der dann noch da ist, ob all diese Sachen da sind, und dann kann es ja entsprechend. Der Sache gegenüber kannste dann reagieren. Eine weitere Möglichkeit, die es dann so ein bisschen fortgeschrittene und das hab ich dadurch hab ich bei ihm dann raus gefunden bzw. hab ihm empfohlen, einfach mal eben solche Tests zu machen. Woher dieses Dumpfe kommen könnte? Ich habe dann in einer Audio Software in Adobe Audition war das hab ich dann mir das Audio File mal angeschaut und habs einfach angehört. Also ich bin bei weitem auch kein Toningenieur, Ingenieur oder sonst irgendwas. Die können das sicher noch viel besser heraushören wie ich. Aber ich hab dann einfach im Frequenzspektrum gesehen und mit einem Equalizer mal so einen sogenannten LowCut gesetzt, einfach mal, dass da aufgefallen ist. Dadurch hat sich der Ton viel besser angehört und durch dieses durch dieses Setzen von diesem LowCut hat, den konnte ich immer ein und ausschalten. Exminister mit der Zeit mit immer wieder, immer, immer wieder anhören. Ist mir dann aufgefallen, dass es eventuell bei ihm jetzt der Raum sein könnte, dass es die Raumakustik ist? So hat sich für mich ein bisschen angehört, das die daran schuld ist, dass diese so ein dumpfer, tiefer Nachhall der dann auch ist mir dann auch richtig aufgefallen, dass der ein bisschen fies ist, noch fastenden Ohren schon ein bisschen weh macht. Dieser Unterton. Und dass das eben an dem. An dem Raum liegen könnte und habe ihm dann empfohlen Mach mal eben solche Tests. Geh mal mit dem Mikrofon woanders hin, nimm es mal woanders auf. Wenn du zuhause bist, wenn du zum Interviews machst, einfach so verschiedene Möglichkeiten durchzuführen und dann zu schauen, ist dieses Dumpfe immer noch da. Wenn es dann immer noch da ist, dann muss man sagen Okay, dann probiers mal noch, vielleicht als nächstes One Laptop. Dabei weiß es auch das H2  kann man also auch nur mit Mikro irgendwo hingehen. Und wenn, dann ist es, wenn man rausgeht, wenn man raus an der frischen Luft, irgendwo, da gibts kein Hall, da gibt's keine. Gibts eigentlich außer Vogelgezwitscher und Wind keine Störgeräusche? Wenn dann immer noch so ein dumpfes. So ein dumpfer Unterton, da muss man dann noch mal gucken sind wir wirklich in den Einstellungen doch noch irgendwas versteckt, wo man vielleicht übersehen hat? Also lange Rede, kurzer Sinn eben. Wenn man gar nicht mehr weiter weiß, dann kann man natürlich mal zu jemandem gehen, der sich so ein bisschen in Audio Bearbeitungen auskennt. Um bewandert ist Toningenieur, Video, Editoren, Tontechniker oder auch Musiker. Die kennen sich, die haben. Die haben ein sehr gutes Gehör, sehr auf die hören ihre eigenen Töne. Und wenn die Gitarre nicht stimmt, dann hören sie das auch. Als Mann, der sich mit Audio beschäftigt und eventuell auch mit digitaler Soundbearbeitung auskennt, weil der kann dann auch in verschiedenen Audio Programmen versuchen, das ganze mal so ein bisschen zu analysieren. Zum Beispiel in Auphonic Logic Pro von Apple, Steinberg Cubase und andere DAW der Software. Das ist dann schon wegen ein bisschen fortgeschrittener solchen Störgeräuschen auf die Schliche zu kommen und sie dadurch halt auch zu isolieren, um sie für die Zukunft nicht mehr zu haben. So ja, also, das war in so einem großen Ganzen jetzt schon mal diese drei Dinge. Ich habe jetzt noch einen Punkt, auf den ich gleich noch komme, ich genehmer schnell durchschauen. Ob ich auch wirklich alles so gesagt habe, wie ich mir das so ungefähr vorgestellt habe. Habenwa haben auch. So angeregt durch meinen Podcast Kollegen ist es jetzt natürlich ein bisschen. Er hat mich gefragt Dominik, kannst dich mal wieder zu dem Zoom H2n machen, wie man es einstellt et cetera pp. Da ich das noch gar nicht so auf dem Schirm gehabt, weil ich erst mal dachte Okay, erst einmal anhören, erst mal so gucken, bevor man irgendwelche Einstellungen gehen. Aber er hat dieses Samenkorn so ein bisschen gesät, dass ich mir jetzt überlege, ob ich nicht auch einen YouTube-Kanal aufmache, rund um das Thema Podcast. Ich habe mal geschaut bei YouTube. Es gibt wirklich nicht so viel. Meistens sind es dann entweder es ist alles dasselbe, oder es sind halt wirklich Alte. So ein Jahr, zwei Jahre, elf Monate. Dann gibt es mal wieder ein Video. Vier Monate. Ich habe jetzt vielleicht auch noch nicht richtig gesucht, aber ich habe noch kein so Podcast YouTube-Kanal gefunden. Deswegen ist das so ein bisschen die Idee gereift, einen habe ich einen YouTube-Kanal aufmache, aufmachen soll. Bisher hatte ich das auch immer so ein bisschen weg gedrängt, weil jetzt ein Podcast ist. Für mich gefühlt war das bisher so, dass es gefühlt jetzt kein, ja sag mal so Videophiles Ding ist. Das ist halt, dass es Video mäßig kein zu ergiebiges Format ist. Vielleicht gibt's deswegen auch nicht so viele bei YouTube. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe ich da immer noch ein bisschen Fragezeichen im Kopf. Ob das sinnvoll ist, ob das schlau ist, ob das gut ist. Und da würde mich mal deine Meinung interessieren. Wenn ich YouTube-Kanal starten soll bzw. starten würde. Was würde dich, lieber Zuhörer, denn interessieren? In Form eines Videoformates zum Thema Podcast. Entweder du gehst hier über dem Blogbeitrag, den ich natürlich in den Shownotes verlinkte, aber ich verlinken natürlich auch rein die E-Mail-Adresse in den Shownotes. Du kannst mir eine Email schreiben an Assistenz etc. Podcast minus machen, Punkt kommen, ganz formlos, einfach reinschreiben, was du für Wünsche, Ideen, Anregung hättest und was vielleicht auch dazu meint Hier ne, laß, lass bleiben mit YouTube-Kanal oder mach. Mach unbedingt am besten mit deinen und den Themen. Da würde ich mich nämlich riesig drüber freuen, und du willst mir damit wirklich helfen. Ich finde die Idee nicht schlecht. Ich finde sie eigentlich recht gut, aber mir fehlt noch so ein bisschen konkret. Ja, aber was soll man denn Videos machen zum Thema Podcast? Ja, das wäre meine große Bitte an dich. Schreib mir einfach eine E-Mail an Assistenz ät Podcast Minus machen Punkt com. Da kriege ich dann die E-Mail und kann auch mal schauen, was, was, was du mir so an Feedback gibst, was dich weiterbringen würde. Im Bereich Podcasting mit Video Unterstützung sozusagen. Okay, das wars für diese Folge. Wir hören uns dann wieder in der nächsten Woche, bis dann Tschau.    

Oldenburg Deine Stadt
Unser erste testaufnahmen

Oldenburg Deine Stadt

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 0:33


Was gibt dir viel zu erzählen unsere erste testaufnahme immer noch

unser erste testaufnahmen
Babbel-Net - Podcast
Babbel-Net Podcast #164

Babbel-Net - Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2019


Und da wären wir euch schon wieder mit unserer brandneuen Folge und das schneller als der eine oder andere wohl gedacht hat. Nach unserer längeren Auszeit und der Verzögerung durch die Arbeiten am Finale von "Back In Time II" haben wir noch ein wenig was aufzuholen und darum gibt es, sofern alles klappt, diesen und auch nächsten Monat gleich zwei Folgen von uns zum Belauschen. In der ersten Folge für diesen Monat bleiben wir auch direkt beim Thema Hörspiele und widmen uns nicht dem Restprogramm von unserem recht langen "Hörspiel & Hörbuch Spezial Revisited", sondern unseren eigenen Kreationen, die es bei uns im Gemischtwarenladen seit 2014 hier und da zu hören gab. Somit blicken wir auf "Back In Time", Lovecraft und auch das Monster - unsere 9. Geburtstagsfolge - zurück und geben euch einen Einblick wie die Hörspiele entstanden sind und welche Ideen, Gags oder Anekdoten sich hinter ihnen verstecken und öffnen zudem auch unser kleines Archiv mit Demos, Testaufnahmen, Teambesprechungen, Originalspuren und anderen interessanten Dingen, die auf dem Weg zur Fertigstellung dieser Hörspiele entstanden sind. Trotz der Laufzeit von drei Stunden haben wir noch längst nicht jede Geschichte dazu erzählt, aber für den ersten Rundumschlag sollte es dennoch ausreichen, damit ihr mit uns in den Ohren gut in den Mai starten könnt.Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Lauschen und solltet ihr irgendwelche Fragen zu unseren Hörspielen oder generell zu Babbel-Net und unseren Podcasts haben, dann meldet euch ruhig. Die nächste Episode ist wie jedes Jahr für den 28. Mai geplant, wo ein bestimmtes Teammitglied mit musikalischen Gästen und euch seinen Geburtstag feiern wird. Also macht's gut, haltet die Ohren steif, bleibt uns weiterhin gewogen und schaut doch in knapp drei Wochen wieder bei uns im Gemischtwarenladen vorbei. Wir freuen uns schon auf euch ;)Weiterlesen »

Ton & Verderben
#4 Musik der Pubertät

Ton & Verderben

Play Episode Listen Later Jan 14, 2018 111:36


Wie schon mehrfach angesprochen, haben wir verschieden Testaufnahmen im Vorfeld zu unserem Projekt Ton & Verderben gemacht. Hier ist eine unserer Lieblingsfolgen davon. Wie immer doof, aber mit viel Niveau. Ganz viel Nostalgie verpackt mit kleinen Anekdoten über unsere Pubertät gibt es heute um die Ohren. Viel spaß beim hören.

K.Backhaus - Was ich noch zu sagen hätte

Da ist das Ding! Ein paar kleine Testaufnahmen mit dem Zoom H2N … viel Spaß! Mehr sag ich nicht #H2nTest … pic.twitter.com/L6B1u7Gmh2 — K.Backhaus (@KBMusicmc) January 13, 2017 [Zoom H2N, Teamspeak, AudaCity] Download mp3    

Süß oder Herzhaft
SOH#001 - Testaufnahmen: Besoffen am Mic. [Pilotfolge]

Süß oder Herzhaft

Play Episode Listen Later Oct 9, 2016 75:53


Die erste Folge des neuen Podcast: Es erfolgt eine technische Einarbeitung und ein Uhrenvergleich. Zur Diskussion kommen Wohngemeinschaften, Beratungsresistenzen, Philosophien über Gott und die Welt, Alkohol am Haushalt und einiges mehr. » 0:00:00 Kleine Eröffnung // 0:03:39 Technische Einarbeitung unter Flüssigkeitsbeeinflussung // 0:18:05 Uhrenvergleich, Sprache, Haushalt und Wohngemeinschaften // 0:33:56 Bestandsaufnahme, Uhrenvergleich, Anonymisierungen und WGs als Experiment // 0:42:59 Beratungsresistenz, Gott und die Welt // 1:00:35 Ende ohne Verabschiedung // 1:02:13 Alkohol am Haushalt und Review // 1:05:30 Kino und andere Strapazen // 1:11:46 Ende mit Verabschiedung

PodSpot - Der Podcast Stammtisch
Staffel 1 E01 – Über Musik von heute, Technik von früher und den Glauben ans Einschlafen

PodSpot - Der Podcast Stammtisch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2015 107:35


README: Trotz mehrerer Testaufnahmen, die alle Soundmäßig wirklich gut waren, haben wir es doch geschafft die erste Episode zu vermasseln und versehendlich eine Falsche Konfiguration unseres Equipments ausgewählt. Seid also nicht ganz so streng mit uns. Wir wollen uns bessern. Themen: Splash Festival 2015 Gegenwart und Zukunft des Vinyls Online-Portale spionieren unser Nutzerverhalten aus Podcast Empfehlungen: damals (tm) http://damals-tm-podcast.de/ Glaubenssache http://glaubenssache.info/ Einschlafen Podcast http://einschlafen-podcast.de/ Getränk dieser Episode: Krombacher Pils, ihr könnt natürlich auch ein anderes Bier trinken ;) Gewinnspielpreis: Eine wunderschöne Tasse mit Henkel. Innen rot, außen weiß mit Logo. MITMACHEN!!!!

System Matters
Episode 1 – Superhelden

System Matters

Play Episode Listen Later Jun 10, 2009 32:27


Nach vielen, vielen Testaufnahmen nun die erste offizielle Episode des System-Matters Rollenspielpodcast. Die vorherigen Tests werden sicher auch mal hier auftauchen – mit entsprechendem Hinweis natürlich