POPULARITY
Categories
Dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren, ist jetzt wirklich keine Info, für die ihr eure Morgenroutine unterbrechen müsst. Das ist soweit bekannt. Rentnerinnen kippen im Rausch der Fensterreinigung vom Tritt, Kleinkinder machen mittels Stricknadeln in der Steckdose ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Stromkreislauf. Aber was ist mit explodierenden Fritteusen, Gliedmaßen in der Brotscheidemaschine, dem guten alten Haartrockner im Anti-Stress-Bad oder der Pfandflasche, die beim Liebesexperiment etwas zu tief im Analbereich landet? Wir fragen uns: Wo lauern die Gefahren zwischen Boxspringbett, Abstellkammer und Kühl-Gefrierkombi? Und wie können wir der Todesfalle Haushalt von der Klinge springen? Das haben wir Christian Manshen gefragt. Seit 9 Jahren ist Chris Rettungssanitäter im Notfalldienst und verarbeitet seine Einsätze in seinem Podcast „Retterview“. Er hat schon Leute erstversorgt, denen ein halber Glastisch im Rücken steckte. Oder Finger und Besitzer getrennt voneinander ins Krankenhaus transportiert. Einmal hat wohl auch eine Billiard-Kugel ihren Weg nicht mehr aus dem Patienten gefunden. Retter Chris hat die praktische Expertise, die euch vermeidbare Unfälle ersparen wird. Außerdem hat Dr. Susanne Woelk Hausbesuch bei Steffi gemacht, Susanne gehört zum Team von „Das sichere Haus“. Die scannen das heimelige Zuhause nach Gefahrenquellen. Balkone, Steckdosen, rutschige Teppiche. Vor allen Dingen kleine Kinder leben zuhause nur eine Rouladennadel entfernt von einem längeren Krankenhausaufenthalt. Es sei denn, Susanne guckt da nochmal drüber. Und hier die Links aus der Folge: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-unfaelle.html Und die Nummer des Giftnotrufs für eure Region gibt es auf dieser Seite: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html Und unser aktueller Lieblingspodcast: Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fuck-you-very-very-much-die-groessten-beefs-im-musikbiz/urn:ard:show:5e38c56cdbb15089/
Im Kirchenmagazin mit Claudia Aue geht es um Einsamkeit, um erste Hilfe für die Seele, einen Flug zum Mond und den Anderen Advents-Kalender.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge geht es um Einsatzgeschichten und Hörerfragen – vom biologischen Detail über den Ausbildungsweg im Rettungsdienst bis hin zu echten Einsatzsituationen. Wir diskutieren die aktuelle Notfallreform und Organspende, erklären, warum Generika nicht immer unproblematisch sind, und nehmen euch mit zu Pseudokrupp-Einsätzen, einer Anaphylaxie durch Medikamentenwechsel und einem kuriosen Fährenotfall. Zum Schluss stellen wir euch das Herzretter Leipzig Crowdfunding vor – eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen kostenlos Erste Hilfe und Reanimation beibringt. Quellen: 1. Bundesrat fordert zügige Notfallreform & Widerspruchsregelung Organspende Ärztezeitung (05.09.2025): Bundesrat fordert zügige Notfallreform und Widerspruchsregelung bei der Organspende 2. Brandenburg: Entschließungsantrag zur Rettungsdienst-Reform SK Verlag (29.08.2025): Rettungsdienstreform soll beschleunigt und vereinheitlicht werden 3. Einsparpotenzial von bis zu 5 Mrd. Euro durch Notfallreform Ärztezeitung (20.08.2025): Gesundheitsökonom Schreyögg: Notfallreform könnte pro Jahr fünf Milliarden Euro einsparen 4. Berlin plant Reform des Rettungsdienstgesetzes Berlin.de (26.08.2025): Rettungsdienst soll entlastet werden – Gesetzesentwurf vorgestellt 5. Neues Curriculum für Facharztweiterbildung Notfallmedizin (DGINA) DGINA (21.08.2025): Stellungnahme der DGINA zu den Empfehlungen zur Zukunft und Weiterentwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin
Warum die Digitalisierung der deutschen Verwaltung so zäh ist ++ "Once only": Jobcenter in Baden-Württemberg wollen Vorbild werden ++ Tödliche Personenunfälle: Wie traumatisierte Lokführer wieder in den Job finden ++ Erste Hilfe bei Suizidgedanken: https://online.telefonseelsorge.de/
In der Silvesternacht 2015/2016 brennt in Dubai "The Address Downtown" Hotel. Ein 63-stöckiges Luxushotel. Christian Hagedorn aus Bramsche im Landlreis Osnabrück arbeitet zu der Zeit als Feuerwehrmann in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er bildet dort Feuerwehrleute aus und unterstützt auch bei Einsätzen. Obwohl er eigentlich nicht für Dubai zuständig ist, werden er und seine Einheit schließlich alarmiert, weil die Kräfte vor Ort an ihre Grenzen kommen. Denn das riesige Gebäude brennt lichterloh. In der ersten Folge der dritten Staffel wird der NDR Feuerwehrpodcast "Mein Einsatz" also international. Mit Feuerwehrfrau Theresa und Host Torben spricht Feuerwehrmann Christian über die Herausforderungen, Brände in Wolkenkratzern zu löschen, über Einsätze im Wüstenstaat und über die Unterschiede zwischen Feuerwehrarbeit in Deutschland und den Emiraten. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk" https://www.ardaudiothek.de/sendung/feuer-und-flamme-der-feuerwehr-talk/urn:ard:show:c9b3a5b8d0e32c54/
Die quietschenden Reifen sind bis ins Feuerwehrhaus zu hören – und selbst beim Eintreffen am Einsatzort schlittern noch immer Fahrzeuge über die Dieselspur auf der A2. Im August 2025 kommt es auf der Südautobahn im Bereich Laßnitzhöhe zu einer Massenkarambolage: 44 Fahrzeuge kollidieren ineinander. In dieser Folge sprechen Hauptbrandinspektor Christoph Hable, Kommandant der Feuerwehr Nestelbach bei Graz und Feuerwehreinsatzleiter, sowie der Einsatzleiter des Rettungsdienstes, Bereitschaftskommandant Gernot Vorraber vom Roten Kreuz Bezirksstelle Graz-Umgebung, über einen der größten Unfälle der letzten Jahre. Wie behält man als Einsatzleiter im Chaos den Überblick? Wer wird bei einem „Massenanfall an Verletzten“ zuerst versorgt? Und wie gelingt es, eine hunderte Meter lange Unfallstelle wieder für den Verkehr freizugeben? Diese Folge gibt Einblicke in einen Einsatz, der so nicht im Lehrbuch steht.
Saarbrücker Congresshalle: Stand der Dinge - Saar-Landtag zu unbesetzten Schulleiter- und Funktionsstellen - Saarlandweite Testwoche auf HIV & Co - Pflasterhelden: Kinder lernen, was Erste Hilfe bedeutet
Ein Schicksalsschlag trifft oft unerwartet – in unserem Podcast „Wir ist hier.“ beleuchten wir, wie die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) des DRK im Landkreis Cloppenburg Menschen in solchen Momenten mit „erster Hilfe für die Seele“ zur Seite steht, Betroffenen und Einsatzkräften in Krisen begleitet und ihnen Halt gibt.
Hätte die Messerattacke auf eine Lehrerin in Essen verhindert werden können? Neue Informationen werfen genau diese Frage auf. Außerdem: In gut einer Woche entscheidet sich, wer neuer Oberbürgermeister in Essen wird – und schon jetzt könnt Ihr eure Stimme abgeben. Und: Mieten steigen, Sozialwohnungen werden weniger und viele Häuser sind alt – warum das Wohnen in Essen immer schwieriger wird.
Die Stadt Zürich richtet einen Konsumraum für auswärtige Drogensüchtige ein. Bei den linken Parteien kommt diese Massnahme gegen die offene Drogenszene gut an. Die SVP aber findet: Erste Hilfe sei in Ordnung, aber nachher sollte man die Auswärtigen «nach Hause schicken». Weitere Themen: · Kemptthal soll wieder eine Buslinie bekommen. · Knatsch um Asphalt-Test auf Randenstrasse. · Erste ZSC-Niederlage in dieser Saison.
SNW 3.09 „Terrarium“ – die Folge, in der Ortegas das tut, was alle guten Pilot*innen tun: abstürzen, improvisieren und trotzdem grinsen.
Polens Reaktion auf Militärmanöver von Russland zusammen mit Belarus, UN-Vollversammlung fordert Ende der Hamas-Herrschaft im Gaza-Streifen und Wiederbelebung der Zweistaatenlösung, So stark ist die Terrororganisation Hamas noch, Friedensdemonstration in Berlin von Initiative um BSW-Politikerin Wagenknecht, Mehr als 100.000 Menschen demonstrieren in London gegen Einwanderung, Wahl für Bundesverfassungsgericht neu terminiert, Leiharbeiter bekommen mehr Geld, Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder, Ergebnisse des dritten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga dürfen aus echtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Polens Reaktion auf Militärmanöver von Russland zusammen mit Belarus, UN-Vollversammlung fordert Ende der Hamas-Herrschaft im Gaza-Streifen und Wiederbelebung der Zweistaatenlösung, So stark ist die Terrororganisation Hamas noch, Friedensdemonstration in Berlin von Initiative um BSW-Politikerin Wagenknecht, Mehr als 100.000 Menschen demonstrieren in London gegen Einwanderung, Wahl für Bundesverfassungsgericht neu terminiert, Leiharbeiter bekommen mehr Geld, Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder, Ergebnisse des dritten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga dürfen aus echtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ein Unfall oder ein akuter Notfall bei Kindern ist für Eltern, Betreuer oder Bezugspersonen ein absoluter Albtraum.Doch gerade dann ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten.Martina spricht mit Markus Edinger. Er ist Ausbilder bei der DRK-Akademie Kaiserslautern. Es geht um die wichtigsten Handgriffe, den berühmten kühlen Kopf und das nötige Selbstvertrauen. Damit aus Panik Sicherheit wird!
Wann rufe ich einen Heli? Was gehört ins Erste-Hilfe-Set? Sollte ich im Zweifelsfall lieber nichts tun als einen Verletzten noch mehr zu schädigen? Alle wichtigen Fragen rund um Notfälle am Berg klärt Thomas Widerin in der aktuellen Flge von "Hauptsache raus".
Heute ist der Preisträger des renommierten Kabarett-Preises Salzburger Stier Thomas C. Breuer nach 2023 zum zweiten Mal unser Gast. Nach seinem Kompendium zur Bewusstseinserheiterung Angstfrei fürchten hat Breuer ein weiteres Buch vorgelegt, das auf oder bei keinem Nach(t)tisch fehlen sollte (oder an keinem der sonstigen Orte, die sich zum vergnüglichen Lesen und Lachen eignen): Gesünder kränkeln – Wohlfühlatlas zum Stabilbleiben. „Gar nicht so einfach, in aller Seelenruhe eine innere Heimat zu finden. Erste Hilfe für alle, denen das Leben verwirrender daherkommt als ein Maislabyrinth. Obacht: Optimal für Wohlfühlempfänger, nichts für No-Brainer!“ heißt es im „Beginning for Starters“. Mit feinem Beobachtungsinstrumentarium und legendärem Sprachwitz rückt Thomas C. Breuer den vielseitig beschworenen Angeboten, endlich glücksgesund zu sein, buchstäblich zu Leibe bzw. zu Verstand. Wir sprechen mit dem Autor darüber, wie ihm was auffällt, und wie es gelingen kann, selbst den abstrusesten Erfahrungen und Gesundheitsversprechen Humoriges abzutrotzen. Viel Spaß im Gespräch mit Thomas C. Breuer! Und: Gesundheit! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Nur ein kleiner Pieks? Tut gar nicht weh? Von wegen! Was Eltern in der Kinderarztpraxis sagen sollten und was lieber nicht.
Außerdem: Vitaminwasser - Darum kannst Du dir das Geld sparen (09:25) // Leben retten - Einfacher als Du denkst (16:00) (Diese Folge ist ein Repost) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Wir schreiben den 15. August 2025 und die Sommerpause 2025 ist vorbei! Weiter geht es mit dem Holz der Anderen und einer frischen Buchvorstellung "Erste Hilfe in der Werkstatt" aus dem Holzwerken Verlag. Eine gute Gelegenheit, nochmal über die eigenen Wundversorgungsskills nachzudenken und sie gegebenenfalls auch aufzufrischen. Arndt und Markus haben in dieser Ausgabe jedenfalls eine Menge zu erzählen und denkt immer an die Tetanus Impfung! Warum? Erfahrt ihr, wenn ihr reinhört, in die 112. Folge - Wir wünschen euch wie immer: Gute Unterhaltung!
Der Fall rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringt US-Präsident Donald Trump immer mehr in Erklärungsnot. Seine einst enge Freundschaft mit dem 2019 in Haft verstorbenen Multimillionär wirft ebenso Fragen auf wie Trumps Umgang mit den laufenden Ermittlungen. Patrick Kainz, Rechtsanwalt mit einer Zulassung in Österreich und für den Bundesstaat New York, in dem der Fall Epstein verhandelt wurde, spricht über die juristische Seite des Skandals und darüber, wie gefährlich die Causa für Trump noch werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).
Wolltest du auch schon immer mal einen Erste-Hilfe-Koffer fürs Abnehmen?
Es gibt sie immer und auch fast immer weiß niemand was zu tun ist. Da wird geschimpft und Schuld zu gewiesen - aus Ohnmacht. Nur weil es keine Idee was gegen verschiedene Situationen gemacht werden kann. Sind es Schmerzen, Niedergeschlagenheit, Frustration, Überaktivierung, Wut oder Verzweiflung - um nur einige zu nennen. Damit müssen die Athletinnen und Athleten am Wettkampf nicht leben. Da kann was dagegen gemacht werden. In dieser Folge zeige ich dir einige Möglichkeiten wie du deine Sportlerinnen und Sportler wieder auf die richtige Spur im Wettkampf bringst. Viel Spaß!Wolfgang Scherleitneroffice@perimpulsum.comwww.perimpulsum.com#wettkampf #WolfgangScherleitner #podcast #sport #mentalestärkeimsport #perimpulsum #podcastfolge #mentaltraining #mentalcoach
Teams, Zoom, Skype & Co: Immer mehr Meetings kosten unnötig viel Zeit und setzen unser Gehirn unter Stress. In dieser Folge geht es um Ideen, wie sie besser und weniger werden können – und was ihr selbst tun könnt, um die Arbeitszeit effizienter zu nutzen. Denn: Ständig von einem Meeting ins andere zu hetzen macht es ziemlich schwer, konzentriert etwas abzuarbeiten. Nicht jedes Meeting ist schlecht – da kommt es stark auf die Vorbereitung an. Die Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf klären, warum wir viele Meetings als Zeitverschwendung erleben. Und was so ein Meeting eigentlich kostet! Darum geht es in der Folge: Immer mehr Meetings – immer mehr Zeitverschwendung? (04:01) Was in der Meeting-Schleife im Gehirn passiert (08:17) So oft werden wir bei der Arbeit unterbrochen (11:46) Ideen gegen den Meeting-Wahnsinn. Das haben Firmen ausprobiert (13:30) Erste Hilfe für Dich im Meeting-Stress: der stille Korridor und Co (18:22) Warum Pausen WIRKLICH wichtig sind (22:33) Weitere Infos und Quellen: • HR Works-Umfrage: „Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum“. Studie zu Meetingkultur in Deutschland. https://x.swr.de/s/hrarbeitszeit • Sharp-Umfrage: Langeweile statt Ideen: Mitarbeiter halten Meetings für Zeitverschwendung (2019). https://x.swr.de/s/sharpumfrage • Vyopta: US-Analyse von 40 Millionen Online-Meetings. https://x.swr.de/s/vyoptameeting • Podcast von Dr. Volker Busch: Gehirn gehört. https://drvolkerbusch.de/podcast-gehirn-gehoert-gestartet/ • Uni Ulm: Kaputt durch Online-Konferenzen – Studie zu „Videokonferenz-Müdigkeit“. https://x.swr.de/s/ulmstudievk • Plusminus Podcast: Link zur 4-Tage-Woche-Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6f14ba980592f662/ • Microsoft: Studie zu Entgrenzung von Arbeitszeit (117 Mails, 153 Chats). https://x.swr.de/s/msarbeitszeit Das Team: • Hosts: Anna Planken @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ • Autor: Michael Wegmer • Redaktion: Christof Gaißmayer und Katharina Fortenbacher-Jahn • Technik: Jens Baumgart und Michael Wagner Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/ Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/
Schaar, Jörn; Neubig; Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Schaar, Jörn; Neubig; Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Herzlichen Glückwunsch, dass ihr zur neuen Videofolge gefunden habt. Heute klären wir, was die beste Methode ist, sich etwas aus dem Zahn zu fischen und wir reden über eure Liebesprobleme. Romantische Dinge, weil wir Romantiker sind. Wie bekommt man mal wieder Blumen geschenkt, ohne sich zu auffällig zu verhalten? Und was sagt man eigentlich nach dem ersten Kuss? "Geil"? Vielleicht. Aber vielleicht auch lieber weglaufen, Kontakt abbrechen oder eine neue Liebe im Ausland finden. Es gibt viele Möglichkeiten. Mit Amors Pfeil schießen wir mit Tipps und Tricks rund um Liebe und erklären, wie ihr das Snapchat-Game endgültig durchspielt. Also: Viel Spaß mit diesem Erste-Hilfe-Knutschset. ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Renate F. (57) wurde von ihrem Mann betrogen und das auf klassische Weise: mit einer Jüngeren. Von der Affäre wusste Renate lange Zeit nichts. Im Gegensatz zu ihr waren ihre beiden Zwillingstöchter jedoch längst eingeweiht. Sie schwiegen. Am selben Abend, an dem Renate von Georgs Gspusi erfährt, stellt sie ihren Ehemann zur Rede. Überwältigt von der Situation flieht sie noch in der Nacht in das längst vergessene, alte Familienhaus am See, um ihre Gedanken zu ordnen. Unerwartet taucht dort plötzlich ein etwa zehnjähriger Junge auf, der sich als Wolfgang vorstellt und sich ausgesprochen hilfsbereit zeigt. Das Haus ähnelt mehr einer heruntergekommenen Baracke, als einem idyllischen Feriendomizil. Renate trifft eine spontane, fast schon therapeutische Entscheidung: Sie beginnt, das Haus zu renovieren. Der kleine Wolfgang, seltsam präsent und ständig an ihrer Seite, versucht sie immer wieder zu überreden, nach Hause zurückzukehren. Schließlich überzeugt er sie. Zurück in der gemeinsamen Wohnung findet Renate Georg bewusstlos auf. Sie leistet Erste Hilfe und rettet ihm das Leben. Georg zeigt sich tief reumütig, und die beiden nähern sich wieder an. Im neuen Liebesglück beschließen sie, das Haus am See gemeinsam zu renovieren.Wäre da nur nicht diese unheimliche Begegnung mit dem kleinen Jungen und die alten Fotos, die im heruntergekommenen Haus auftauchen…---Wer unsere großartige Gästin Didi mal live lesen hören und alles darüber wissen möchte, was sie so schreibt und tut, der :die folge ihr am besten auf Instagram , alle Infos zu ihren Lesungen gibts auf ihrer Webseite und generell mehr zu Didi, hier entlang -> dididrobna.com& Juhu! Es gibt ein GEWINNSPIEL - wir verlosen 3 Mal Didis Buch "Ostblockherz" & zwar an die besten drei alternativen Enden für diese Drama-Story! Überrascht uns!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Im August 1997 stoßen in einer Baustelle auf der A2 bei Hannover zwei Lastwagen frontal zusammen. Einer der Fahrer hat die Kontrolle über seinen Sattelzug verloren, die Mittelschutzplanke durchbrochen und ist mit dem Lkw in den Gegenverkehr gerast. Die Wucht ist so groß, dass die Kabinen in- und übereinander gedrückt werden. Die Fahrer werden eingeklemmt. Dirk Sassmann von der Freiwilligen Feuerwehr Rodenberg hat gerade Feierabend, als er alarmiert wird. Aufgrund der Nähe zur Autobahn wird seine Feuerwehr häufig zu schweren Unfällen gerufen. Doch dieser Lkw-Crash ist besonders. Mit Theresa und Torben spricht Dirk über die stundenlange, kräftezehrende Rettung der Verletzten, warum der Einsatz auch fast 30 Jahre später noch präsent ist und was sich seit dem getan hat. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de Podcast-Tipp: "11 KM: der tagesschau-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die Feuerwehr rückt nicht nur aus, um Menschen zu retten. Auch wenn Tiere Hilfe brauchen, weil sie sich im missliche Lagen gebracht haben, sind die Kameradinnen und Kameraden zur Stelle. Egal, ob ein Pferd mit einem Huf irgendwo feststeckt, die Katze es wirklich nicht vom Baum herunterschafft oder ein Vogel sich verfangen hat. Allerdings entstehen auch durch diese tierischen Einsätze Kosten. Wer sie trägt und bei welchen tierischen Einsätzen Feuerwehrfrau Theresa Balzer schon dabei war – darüber sprechen sie und Torben in dieser Folge. Weitere Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/tierrettung-grosses-herz-fuer-eichhoernchen-pferd-und-co-5/ndr-1-niedersachsen/13013925/ https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tierrettung-So-hilft-die-Feuerwehr-Tieren-in-Not,tierrettung200.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/wirtier-ein-podcast-ueber-die-begegnung-von-mensch-und-tier/bayern-2/14523687/
2006 reist Philipp Wentzel mit rund 30 Feuerwehr-Kameraden nach Vila Real in Portugal. Die Stadt liegt im Norden des Landes auf einem Bergplateau, umgeben von Gebirgszügen. Für zwei Wochen wird er dort mit portugiesischen Kollegen gemeinsam üben, Erfahrungen austauschen und natürlich auch löschen, wenn es sein muss. Zu der Zeit herrschen in der Gegen "die drei Dreißiger". Es ist wärmer als 30 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt unter 30 Prozent und die Windgeschwindigkeit über 30 km/h. Perfekte Bedingungen für einen Flächenbrand. Und so dauert es auch nicht lange, bis Philipp und seine deutschen Kameraden das erste Mal mit anpacken müssen. Im Podcast spricht er über die Einsätze in Südeuropa; wie sich die Taktik damals von deutschen Herangehensweisen unterschieden hat und wie sie sich mittlerweile auch hier in der Ausbildung wiederfinden. Denn mittlerweile lebt Philipp in Brandenburg – einem Bundesland, in dem es häufig Wald- und Flächenbrände gibt. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Weltspiegel Podcast" - "Waldbrände weltweit: Welche Folgen hat das Feuer?" https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/waldbraende-weltweit-welche-folgen-hat-das-feuer/ard/13662583/ https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel-doku/kanada-leben-mit-dem-feuer/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLWRva3UvMjAyNC0wOC0yNV8xOC0zMC1NRVNa
Wer in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sein will, absolviert zahlreiche Lehrgänge. Doch im Einsatz selbst, kann sich die Lage auch so entwickeln, dass sie nicht mehr ins Lehrbuch passt. Wie entscheiden Feuerwehrleute dann? Können sie für Fehlentscheidung belangt werden, wie geht Theresa mit der Entscheidung um und gibt es Einsätze, bei denen sie sich richtig ärgert? In dieser Folge liefert Feuerwehrfrau Theresa einen besonderen Blick hinter die Wehr-Kulissen. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "IQ - Wissenschaft und Forschung" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Juni 2024 – Cornelius und seine hochschwangere Frau haben sich gerade hingelegt, als der Melder kurz nach Mitternacht Alarm schlägt. Es brennt in einem Seniorenheim. Menschen sind in Gefahr. Schon auf dem Weg zum Einsatzort im Landkreis Verden rüsten sich Cornelius und seine Kameraden mit Atemschutz aus. Sie wissen, dass sie keine Zeit verlieren dürfen. Ihnen ist klar, das wird der "Einsatz ihres Lebens". Im Podcast schildert Feuerwehrmann Cornelius, wie er sich mit seinen Kameraden auf dem verrauchten Flur vortastet, vor welche Herausforderungen sie gestellt werden und wie die Patienten auf die Gefahr reagieren. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Brand-in-Pflegeheim-in-Oyten-Zwei-Tote-drei-Schwerverletzte,pflegeheim480.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "KI für Senioren – Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft" https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-fuer-senioren-wie-kuenstliche-intelligenz-beim-jungbleiben-hilft/deutschlandfunk/14281957/
Außerdem: Workations - Wie sinnvoll ist das Arbeiten aus dem Ausland? (09:24) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Ein Flugzeug, das evakuiert wird, weil ein Handy Feuer gefangen hat; Feuerwehrkräfte, die zu einem Recycling-Hof ausrücken müssen, weil ein Akku im Hausmüll sich entzündet hat. Immer wieder sorgen defekte Lithium-Ionen-Akkus für Feuerwehreinsätze. In der aktuellen Folge sprechen Torben und Theresa darüber, worauf beim Laden von Akkus zu achten ist, wie sie am besten zum Wertstoffhof transportiert werden und warum das Löschen von E-Autos oft zu langwierig ist. Weitere Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Akkubrand-So-kann-man-sich-schuetzen,akku212.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Notruf in Not - sind wir noch zu retten?" https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/notruf-in-not-sind-wir-noch-zu-retten/hr/14398659/
Auto-Alternativen auf dem Land?; So wichtig sind die Krabbeltiere im Boden; Vapes - Sind sie doch gefährlicher als man denkt?; Frauenbild in der TV-Werbung; Workations - Wie gut klappt das Arbeiten aus dem Ausland?; Die Entstehung des Ichs; Leben retten als Ersthelfer - schaffst du auch; Moderation: Marija Bakker Von WDR 5.
Im Februar 2025 steht Andreas Desczka in Schwanewede gerade unter der Dusche als der Alarm geht. Es brennt in einem Haus und es gibt bereits zwei Verletzte. Der Feuerwehrmann macht sich auf den Weg. Schnell wird klar, dass es sich nicht um einen "normalen" Einsatz handeln wird: Über Funk hört er mit, dass die Kräfte auf ihre Sicherheit achten sollen, denn es könnte sich um einen Amoklauf handeln. Der Amoklauf stellt sich dann als Familiendrama heraus. Ein Mann hat Familienmitglieder mit einem Hammer angegriffen und dann sein Haus angezündet. Als die Einsatzkräfte ins Gebäude gehen, um zu löschen, wissen sie nicht, ob der Angreifer sich noch dort aufhält. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Mann-greift-Familie-mit-Hammer-an-vier-Verletzte-in-Schwanewede,schwanewede240.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - euer Psychologiepodcast" https://www.br.de/mediathek/podcast/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/selbsthilfegruppen-was-bringt-der-austausch-unter-betroffenen/2102052
Pannen passieren in allen Küchen! Und nicht immer ist das Gericht verloren - oft gibt es Abhilfe. Es gibt sogar Fails, die zu kulinarischen Ikonen wurden. Um meine eigenen Fails, häufige Küchenpannen und Erste-Hilfe-Maßnahmen geht es in diesem Küchengespräche Appetizer.
So schön der Sommer auch ist, er hat auch seine Tücken. Wenn es wochenlang nicht regnet, steigt die Waldbrandgefahr. Dann reicht ein kleiner Funke, um einen großen Flächenbrand auszulösen. Auch ein unachtsam abgestelltes Auto kann dazu führen, dass Gras sich entzündet und wer den Grill zu Hause schnell mit Spiritus anheizen will, läuft nicht nur Gefahr, sich die Augenbrauen zu verkohlen. In der aktuellen Folge sprechen Torben und Theresa über die Brandgefahren im Sommer, wie Einsatzkräfte mit der Hitze umgehen und wie man unbeschadet zu seiner Bratwurst kommt. Hättet ihr gewusst, dass man im Sommer im Wald nicht rauchen darf? In Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen dürfen das ganze Jahr über keine Zigaretten angezündet und geraucht werden. In den meisten anderen Bundesländern, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein gilt zwischen dem 1. März und 31. Oktober ein Rauchverbot, in Sachsen-Anhalt vom 15. Februar bis zum 15. Oktober. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Waldbrandgefahr-Diese-Regeln-gelten,waldbrandgefahr324.html Hier geht es zur Service-Folge: "Wissen, das Leben rettet: Notfallrucksack, Dokumentenmappe und Vorräte" https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/wissen-das-leben-rettet-notfallrucksack-dokumentenmappe-und-vorraete/ndr-1-niedersachsen/14306565/ Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Eltern ohne Filter" https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1
Im November 2003 gerät in Bennigsen in Niedersachen eine Lagerhalle für Futtermittel in Brand. Ralf Seeger und seine Kameraden vermuten zunächst eine sehr lebensnahe Übung. Doch es zeigt sich schnell: Es ist ernst. In der Halle lagern unter anderem 5.000 Tonnen Rübenschnitzel als Futtermittel. Die Kombination aus Hitze, Löschwasser und Zucker ist tückisch. Außerdem haben die Feuerwehrleute massive Probleme mit der Wasserversorgung. Aus dem Gedanken, es könnte eine Übung sein, wird einer der bis dahin längsten Einsätze in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in dem Ort. Im Podcast spricht Ralf Seeger mit Torben und Theresa darüber, wie die Kameraden zu Wasser gekommen sind, wo die Herausforderungen lagen und welche Rolle sein Ohrring beim Löschen spielt. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zu Hause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/
// Ja, womit kann ich heute anfangen? Diese Frage habe ich mir am Morgen dieses Trydays auch gestellt, als ich den Punkt „Erste Hilfe” auf meiner Ideenliste für die Tagesexperimente fand. Maßnahme Nummer eins: für einen Kurs mit dem Schwerpunkt Outdoor-Erste-Hilfe anmelden. Hab ich gemacht, allerdings findet der Kurs erst Ende August statt. Also bin ich kurzerhand noch zum Blutspenden – das erste Mal überhaupt. Und ich habe meinen Organspendeausweis erneuert, mein Erste-Hilfe-Set gecheckt und ... bevor ich hier ausufere, hör einfach rein! Nur so viel noch: Ganz am Ende dieser Folge gibt es einen außergewöhnlichen Hörer:innenbeitrag. // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
In allen 16 Bundesländern gilt eine Rauchmelder-Pflicht für privaten Wohnraum – sowohl für vermietete als auch für selbstgenutzten Wohnraum. Sie müssen unter anderem im Schlaf- und Kinderzimmer sowie in Fluren, die als Flucht- und Rettungswege dienen, aufgehängt werden; in Berlin und Brandenburg beispielsweise auch in Wohn- und Arbeitszimmern. Verantwortlich für die Installation ist der Vermieter. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Rauchmelder das Qualitätszeichen "Q" trägt. In der Podcast-Folge sprechen Torben und Theresa außerdem darüber, welche anderen Warnmelder sinnvoll sind, denn im Badezimmer und in der Küche sind Rauchmelder nicht sinnvoll. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Rauchmelder-in-Haus-und-Wohnung-Darauf-sollte-man-achten,rauchmelder246.html https://www.rauchmelder-lebensretter.de/ Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://1.ard.de/fakt_ab_cp
Die meisten von uns können einen Druckverband anlegen und kriegen eine stabile Seitenlage hin. Doch was mache ich bei einer Panikattacke, bei Psychosen oder Depression? Wer Familienmitgliedern oder Freunden in psychischen Notfällen helfen will, weiß oft nicht, was er tun soll. Auch dafür gibt es mittlerweile Erste Hilfe Kurse. Doch taugen sie was? Was lerne ich da? Und kann ich in kritischen Situationen mehr falsch machen als es nützt? Mit “Das wird schon wieder” löst man keine tiefgreifenden Probleme, doch bei akuten Krisen helfen oft schon einige einfache Bausteine der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit. Bei Atze und Leon trifft Expertenwissen auf leicht anwendbare Methoden für den Alltag. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:26 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Wichtige Links: Telefonseelsorge bei psychischen Krisen und Suizidgedanken: 0800-1110111 Das Kursangebot zu MHFA: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/ Wege zur Psychotherapie: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/ Guidelines zu psychischen Erkrankungen: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/was-ist-mhfa/guidelines/ Basisdaten psychische Erkrankungen: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/3067cbcf50e837c89e2e9307cecea8cc901f6da8/DGPPN_Factsheet_Kennzahlen.pdf Review zur Effektivität: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10444982/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).