Podcasts about zeitaufwands

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about zeitaufwands

Kaffeeklatsch for Business
#251 - Entschlüsselt: Meine Formel für Deinen Business-Erfolg

Kaffeeklatsch for Business

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 9:42


Willkommen zur neuesten Episode von "Kaffeeklatsch for Business", in der ich, Anja, ein ganz besonderes Geheimnis mit Dir teile. Hol Dir also schnell Deinen Kaffee, mach es Dir gemütlich und lass uns gemeinsam durchstarten. In der heutigen Folge enthülle ich eine Geheimformel, die ich über die Jahre entwickelt habe und normalerweise exklusiv in meinen Kickoff-Workshops und 1-zu-1-Sessions mit meinen Kunden teile. Doch heute gebe ich dieses wertvolle Wissen frei, weil ich gerade erst auf einem inspirierenden Workshop in Berlin war und mir klar wurde, wie essentiell diese Überlegungen für jedes Business sind. 1. Zeitmanagement im Business: Zuerst spreche ich über die Grundlage aller Überlegungen – die Zeit. Wie viel Zeit hast DU tatsächlich täglich für Dein Business zur Verfügung? Und wie viel davon möchtest Du wirklich mit Kundenarbeit verbringen? Dies sind kritische Fragen, die Du Dir stellen musst, besonders wenn Du Familienverpflichtungen wie Kinderbetreuung hast. 2. Analyse Deines Angebots: Was bietest Du aktuell an? Und wie viel Zeit kostet es Dich, diese Angebote zu erfüllen? Ich führe Dich durch die Berechnung des tatsächlichen Zeitaufwands für jedes verkauften Produkt oder Service. 3. Kapazitätsplanung: Basierend auf Deiner verfügbaren Zeit und dem Zeitaufwand pro Kunde erkläre ich, wie Du herausfinden kannst, wie viele Kunden Du maximal betreuen kannst. Diese Zahl ist entscheidend, um realistische Umsatzziele für Dein Business zu setzen. 4. Preisgestaltung und Umsatzpotenzial: Sind die Einnahmen aus Deinen aktuellen Kunden genug, um Deine monatlichen Ziele zu erreichen? Ich zeige Dir, wie Du Deine Preise und Angebote anpassen kannst, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen. 5. Optimierungsvorschläge: Zum Abschluss bespreche ich Strategien zur Effizienzsteigerung in Deinem Business. Ich gebe Tipps zur Automatisierung, zur Strukturierung von Angeboten und zur Preisgestaltung. Diese Episode ist gefüllt mit konkreten, sofort umsetzbaren Ratschlägen, die Dir helfen werden, Dein Business auf die nächste Ebene zu bringen. Ganz gleich, ob Du gerade erst anfängst oder schon länger im Geschäft bist, die heutige Folge bietet wertvolle Einsichten, die Du direkt in die Praxis umsetzen kannst. Besuche meine Website www.anjagrigoleit.de für mehr Informationen zu meinen Programmen und wie ich Dir helfen kann, Dein Business effektiver zu gestalten. Freue Dich auf ein Erstgespräch und die Möglichkeit, Dein Business gemeinsam mit mir auf die Überholspur zu bringen. Wünsche Dir einen produktiven und inspirierenden Tag! So findest Du Anja Grigoleit: Ein persönlicher Kennenlerntermin mit Anja Grigoleit kann hier gebucht werden (0 Euro):⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://calendly.com/deinsupport/20min⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Business Next Level: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.anjagrigoleit.de/business-next-level⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Online Kurs: Die 7 Life Saver für Deinen Start ins Online Business: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://elopage.com/s/grigoleitberatung/die-7-tools-fuer-dein-business-schritt-fuer-schritt-anleitung⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Dein Einstieg: Business Starter 3-Monatsprogramm:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Mehr erfahren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du bist schon Pro: Business Pro 3-Monatsprogramm:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Mehr erfahren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Anja Grigoleits Webseite kann hier besucht werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.anjagrigoleit.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Für Anja Grigoleits monatlichen Newsletter kann man sich hier anmelden:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Anja Grigoleit kann jetzt auf Instagram gefolgt werden, um immer dabei zu sein, wenn es tolle Tech News gibt:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit Anja Grigoleit kann ihr eine E-Mail geschickt werden an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠kontakt@anjagrigoleit.de⁠⁠ Oder ruf direkt durch bei Anja: 0176 22855245

Revell
009 - SciFi Modellbau mit Lichtleitern: Alexander - KOSYMO - Kosyra im Interview

Revell

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 125:35


In dieser Folge des Revell Podcast sprechen wir mit Alexander Kosyra (⁠Alexanders Homepage Kosymo.de⁠), dem das Anmalen und Zusammenbauen seiner Bausätze nicht ausgereicht hat. Alex fügt er dem Bauen noch das Bohren von mikrofeinen Löchern und das Einsetzen sowie Ankleben von hunderten bis 1000en von Lichtleitern hinzu. In den folgenden 2 Stunden erzählt er, wie er zu dieser zeitintensiven Modifizierung kam und wie er seine Modelle damit signifikant aufwertet. Shownotes: Kindheitserlebnisse: Alexander Kosyra erzählt, wie er schon als Kind ein Modellbauset geschenkt bekam, das sein Interesse jedoch noch gar nicht weckte. Erst Jahrzehnte später im Erwachsenenalter, half er seinem Onkel bei der Modifizierung eines Modellhubschraubers und entdeckte so relativ spät seine Begeisterung für den Modellbau Spezialisierung auf Science Fiction: Seine Vorliebe gilt dem Science-Fiction-Genre, motiviert durch seine Begeisterung für Star Wars und andere Science-Fiction-Fanchises Erste Experimente mit Beleuchtung: Die Idee, Modelle mit LEDs und Lichtleitern zu beleuchten, entstand spontan und wurde zu einer Leidenschaft (00:01:55). Lernprozess: Kosymo hatte anfangs kaum Kenntnisse über Elektronik. Sein Wissen baute er durch Selbststudium und Experimente aus (00:03:08). Inspiration und Wettbewerb: Die Teilnahme an einer Modellbauveranstaltung motivierte ihn, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und seine Werke auszustellen (00:05:24). Werkzeug und Materialien: Alex erklärt, welche Werkzeuge und Materialien für den beleuchteten Modellbau notwendig sind, wie z.B. spezielle Kleber und Lichtleiter (00:17:16). Technische Herausforderungen: Kosymo erläutert, wie er komplexe Beleuchtungseffekte und Bewegungen in seinen Modellen umsetzt, z.B. durch den Einsatz von Ringmotoren und Mechanik (00:21:10). Innovationsdrang: Trotz der bereits erreichten Komplexität in seinen Projekten sucht Alex stets nach neuen Technologien und Methoden, um seine Modelle noch realistischer zu gestalten (00:32:56). Familienbindung: Interessant ist auch die Einbindung seines Sohnes in das Hobby, was zeigt, wie Modellbau Generationen verbinden kann (00:47:19). Persönliche Entspannung: Kosymo beschreibt, wie das detaillierte Arbeiten am Modellbau ihm hilft, von der Arbeit abzuschalten und sich zu entspannen (00:54:31). Zeitaufwand (00:56:45): Trotz des hohen Zeitaufwands ist es möglich, mehrere Projekte innerhalb eines Jahres zu realisieren, abhängig von der Komplexität der Modelle. Innovative Lösungen (01:05:51): Nutzung von Lichtleitern nicht nur intern, sondern auch extern, um spezifische Effekte zu erzielen, z.B. beleuchtete Antennen, Triebwerke oder Explosionen. Wartung und Reparatur (01:14:28): Die Notwendigkeit, Modelle für Wartung und Reparatur zu öffnen, unterstreicht die Bedeutung einer durchdachten Konstruktion. Teilen von Wissen und Techniken (01:48:27): Der Austausch in der Community und das Lernen von anderen sind wertvoll, auch wenn nicht alle Details geteilt werden.

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast
Organisches Wachstum auf Social Media - Warum es nur mit Postings nicht getan ist

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 5:46


In dieser Podcastfolge enthüllen wir die Geheimnisse des organischen Wachstums auf Social Media. Erfahre, warum es nicht nur darum geht, Inhalte zu posten, sondern wie du durch Mehrwert und aktive Interaktion eine engagierte Community aufbaust. Effektive Strategien, um nicht nur Bestandskunden zu halten, sondern auch neue Zielgruppen anzuziehen – trotz des Zeitaufwands. Eine unverzichtbare Folge für alle, die ihre Präsenz in den sozialen Medien auf das nächste Level heben möchten!

Fotografie Stammtisch
Social oder nur Media? | Episode 47

Fotografie Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 48:25


Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest. Sollten Fotografen alle nutzen? Auf den ersten Blick: JA! Doch lohnt sich das wirklich? Man bedenke die Kosten des Zeitaufwands. Beobachtung: Immer mehr Fotografen welche ihre Channel löschen und es funktioniert! Viel Spass wünschen euch Sven & Bojan. Inhalte in diesem Podcast: Beispiele von Fotografen die Social Media gelöscht haben Social Media Statistiken der Schweiz Lohnt sich Werbung auf Instagram? Unser Fazit *** Social Links *** Web: http://www.fotografie-stammtisch.ch Mail: podcast@fotografie-stammtisch.ch Podcast bei iTunes: http://tinyurl.com/y8jh5vvg Facebook: https://www.facebook.com/fotografiestammtisch/ Youtube: http://tinyurl.com/h77phsm Instagram: http://www.instagram.com/fotostammtisch/ Twitter: http://twitter.com/fotostammtisch Flipboard Magazin: http://tinyurl.com/y9kahdqg

Switzerland Global Enterprise
Vertriebspartner-Suche in China: Vier Prüfsteine für KMU

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Oct 17, 2017 5:49


Viele KMU steigen in den chinesischen Markt ein, indem sie mit einem Vertriebspartner zusammenarbeiten. Doch dieser vergleichsweise einfache Weg kommt zum Preis einer höheren Abhängigkeit vom Partner. Umso kritischer ist es, die richtige Wahl zu treffen. Vier Tipps vom Experten Daniel Bont. 1. Gründliche Marktanalyse als Basis Aufgrund der immensen Ausmasse des Reiches der Mitte unterschieden sich seine Regionen deutlich in Bezug auf vorherrschende Sektoren, Entwicklungsstand und Kundenbedürfnisse. Je nach Geschäftsmodell und Produkt müssen KMU also zuerst genau verstehen, wo genau sie aktiv werden wollen. Mögliche Partner müssen in genau diesen Regionen stark sein, denn es ist meist nicht realistisch, dass sie das ganze Land abdecken. Regulatorische Fragen, wie etwa in welcher Kategorie das Produkt registriert werden kann, können ebenfalls ausschlaggebend sein. Ein Beispiel: ein Veterinär-Impfstoff könnte etwa als Nahrungsergänzungsmittel oder als Medikament registriert werden, denn die Kategorie "Veterinär-Impfstoff" existiert so nicht. Je nachdem fallen bestimmte Distributionspartner weg, deren Positionierung im Markt nicht dazu passt. 2. Klare Auswahlkriterien Aufgrund der Marktanalyse lassen sich im Anschluss Kriterien festlegen, die ein potentieller Partner in China erfüllen muss, zum Beispiel - Ein chinesisches Unternehmen der jeweiligen Branche, mit anerkannter Expertise bei der Vermarktung der jeweiligen gewählten Produktkategorie - Bereits aktiv im weiteren Aktivitätenfeld der Schweizer Firma – damit das Netzwerk genutzt werden kann – doch kein direkter Konkurrent - Keine Produkte von anderen direkten Konkurrenten im Portfolio - In der Lage, die gewählten relevanten Regionen abzudecken - Hat eine bestimmte Marktgrösse - Erfüllt die logistischen Bedingungen, kann korrekten Transport und Lagerung des Produkts sicherstellen - Zentraler Kontakt spricht Englisch - Fachliche Marketing und Vertriebskompetenz und die notwendige Ressourcen dafür 3. Gründliche Prüfung einer möglichst grossen ersten Auswahl Es ist sinnvoll zunächst eine lange Liste potentieller Distributionspartner aufzustellen. Je länger, umso höher die Chance, dass genügend gute Kontakte dabei sein. Über diese Firmen bringt man so viel wie möglich in Erfahrung und wendet dann die aufgestellten Kriterien an, um nach und nach potentielle Agenten auszuschliessen. Diese kleinere Auswahl wird daraufhin analysiert und befragt, inwieweit eine Kooperation denkbar für sie wäre. Die Unternehmen auf der letzten sehr engen Liste werden nun bewertet, so dass eine Rangliste entsteht. 4. Persönliches Kennenlernen und Vertrauensaufbau Ist die letzte Auswahl potentieller Vertriebspartner getroffen, kann die Reise nach China geplant werden. Wenngleich es wohl auf der ganzen Welt selbstverständlich ist, dass man eine solche Kooperation in einem ersten Meeting persönlich bespricht, so ist den persönlichen Beziehungen in China jedoch eine besondere Bedeutung beizumessen. Auf jeden Fall empfehlen wir, dass der CEO gemeinsam mit den verantwortlichen Fachleuten reist. Andernfalls könnte ihr chinesischer Counterpart den Eindruck bekommen, dass die Kooperation nicht von oberster Priorität ist. Ausschlaggebend für die finale Entscheidung dürfen zudem nicht nur Fakten sein. Aufgrund des hohen Zeitaufwands und der engen Zusammenarbeit mit dem Partner, die über die nächsten Jahre notwendig werden wird, müssen CEO und Mitarbeiter ein gutes Bauchgefühl haben, sich wohl fühlen mit ihren Geschäftspartnern. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20173-china-vertriebspartner

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Lebensqualität der Patienten und die Besitzer-Compliance in der Kleintier-Radioonkologie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


Gegenstand und Ziel: Seit 2011 gibt es eine veterinärmedizinische Strahlentherapieeinrichtung in der Universität München. Die Lebensqualität der Patienten und die Zufriedenheit der Patientenbesitzer wurden mittels Fragebogen evaluiert. Material und Methoden: Allen 91 Kleintierbesitzern, die seit April 2011 in der Medizinischen Kleintierklinik München vorstellig waren und sich für eine primäre oder adjuvante Strahlentherapie entschieden hatten, wurde ein Fragebogen zugesandt. Ergebnisse: 68 Besitzer (74,7%) sandten den Fragebogen zurück. Bei 60,3% (n = 41) kam es nach Einschätzungen der Besitzer zu einer Verbesserung der Lebensqualität ihrer Tiere nach Behandlung. 19,1% beschreiben eine Verschlechterung der Lebensqualität. 88,2% würden sich erneut für Strahlentherapie entscheiden. Schlussfolgerung: Die Verbesserung der Lebensqualität steht in Zusammenhang mit einer hohen Besitzerzufriedenheit von 83,8% (p = 0,003) und einer positiven Einstellung gegenüber Bestrahlung (p = 0,027). Klinische Relevanz: Trotz des intensiven Kosten- und Zeitaufwands in der Kleintier-Radioonkologie haben die Tierbesitzer eine positive Einstellung zur Strahlentherapie.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

In der hier vorliegenden Arbeit wird die Wertigkeit der MRT bei 1,5 Tesla unter Verwendung einer Kombination aus Endorektalspule und Phased-Array-Oberflächenspule in der Bildgebung des Prostatakarzinoms (PCA) untersucht. Es werden zwei unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet: Einerseits wird die sextantenbasierte Lokalisationsdiagnostik des Prostatakarzinoms beleuchtet (Kapitel VI), andererseits die MRT-basierte PSA-Dichtemessung für das präoperative Grading des Prostatakarzinoms (Kapitel VII). In der Lokalisationsdiagnostik des Prostatakarzinoms erlaubt das neu entwickelte Sextantenmodell eine exakte Zuordnung jedes Tumorherdes zur linken oder rechten Basis, Mitteldrüse und Apex der Prostata und damit eine genaue Korrelation mit dem histopathologischen Befund. Um diese Korrelation möglichst fehlerfrei durchzuführen, wurden die Prostatektomiepräparate aller 106 in diese Studie eingeschlossenen Patienten in Form von analog zu den MRT-Bildern durchgeführten Großflächenschnitten aufgearbeitet, die digitalisiert und auf einem Monitor neben dem MRT-Bild angezeigt wurden. Um eine objektive Aussage über die Genauigkeit der MRT zu erhalten, wurden die Untersuchungen der eingeschlossenen Patienten von drei verschiedenen erfahrenen Radiologen unabhängig voneinander befundet und die Befunde in einem standardisierten Auswertebogen festgehalten. Zur Berechnung von „Receiver Operator Characteristics“ (ROC)-Kurven erfolgte die Beurteilung des Vorliegens von Prostatakarzinom-typischen Veränderungen und extrakapsulärer Ausdehnung für jeden einzelnen Sextanten auf einer Fünf-Punkt-Skala. Durch Dichotomisierung dieser Werte und Auftragen der Ergebnisse in Vierfeldertafeln wurden Sensitivitäten, Spezifitäten, Treffsicherheiten („Accuracies“) sowie positive und negative prädiktive Werte berechnet. Der Grad der Übereinstimmung zwischen den einzelnen Befundern wurde mit Hilfe der Kappa-Statistik analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine Staginggenauigkeit der MRT mit Endorektalspule von 83-92% bei Sensitivitäten für die Detektion eines Tumorbefalls einzelner Sextanten von 71-82% und einer Sensitivität für die Detektion eines kapselüberschreitenden Tumorwachstums (ECE) von 71-81%. Die jeweiligen Spezifitäten liegen zwischen 65-79% bzw. 80-89%. Die Flächen unter der ROC-Kurve (AUC, „area under the curve“) betragen 0,78-0,83 für PCA-Lokalisation und 0,79-0,81 für die Detektion einer extrakapsulären Ausdehnung. Für die PCA-Lokalisation betragen die Kappa-Werte 0,53-0,57, entsprechend einer moderaten Übereinstimmung, für die Detektion einer ECE liegen die Werte auf einem gutem Niveau (κ=0,75-0,78). Insgesamt liegt die Staginggenauigkeit („Accuracy“) der drei Befunder mit 83-92% im oberen Bereich der in der Literatur veröffentlichten Ergebnisse. Die MRT-gestützte Bestimmung der PSA-Dichte basiert auf der Volumetrie der Prostata mittels MRT. Die Einzelschichten der Prostata wurden für die vorliegende Studie in der MRT planimetriert und daraus Organvolumina berechnet. Der Quotient aus Serum-PSA-Wert und Prostatavolumen ergibt die PSA-Dichte. Diese wurde für eine präoperative Vorhersage des Malignitätsgrades, ausgedrückt durch den Gleason-Score, verwendet. Es ist bekannt, daß bei Tumoren mit einem Gleason-Score von 7 und darüber ein signifikant höheres Rezidivrisiko vorliegt als bei Tumoren mit einem Gleason-Score von 6 und darunter. Daher wird in der vorliegenden Arbeit bei einem Unterkollektiv von 61 Patienten ein optimaler Cutoff-Wert für die PSAD bestimmt, um eine präoperative Zuordnung von Patienten zu Gruppen mit Gleason-Score 6 und darunter (G6-) bzw. 7 und darüber (G7+) zu ermöglichen. Bei dem berechneten Cutoff-Wert von 0,23 ng/ml/cm3 wurden 79% aller Patienten mittels PSAD korrekt zugeordnet (Odds ratio=13,7). Es zeigen sich signifikant unterschiedliche PSA-Dichtewerte zwischen den beiden Patientengruppen (0,19±0,18 ng/ml/cm3 gegenüber 0,53±0,43 ng/ml/cm3, p