Podcasts about die notwendigkeit

  • 197PODCASTS
  • 247EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die notwendigkeit

Latest podcast episodes about die notwendigkeit

SEOPRESSO PODCAST
Barrierefreiheit & SEO mit Andreas Kruse | Ep.199

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later May 2, 2025 41:41


In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Andreas Kruse die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit im Kontext von SEO. Sie beleuchten die gesetzlichen Grundlagen, die aktuellen Entwicklungen und die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit begegnen. Zudem werden typische Barrieren, deren Lösungen und die Rolle von SEO in diesem Prozess thematisiert. Die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und die Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Gesetzes werden ebenfalls angesprochen. Abschließend werden Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit und pragmatische Ansätze zur Integration in bestehende Prozesse vorgestellt.takeawaysDigitale Barrierefreiheit ist für alle wichtig.Das neue Gesetz zur Barrierefreiheit tritt 2025 in Kraft.Alte Texte sind entscheidend für die Barrierefreiheit.Farbkontraste müssen den Mindestanforderungen entsprechen.Tastaturbedienbarkeit ist für viele Nutzer wichtig.Alle Teammitglieder müssen geschult werden.Nichteinhaltung des Gesetzes kann zu Strafen führen.Automatisierte Tools finden nicht alle Fehler.Manuelle Tests sind unerlässlich für die Barrierefreiheit.Barrierefreiheit sollte in den Unternehmensprozess integriert werden.Chapters00:00 Einführung in die digitale Barrierefreiheit03:02 Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen05:57 Typische Barrieren und deren Lösungen08:56 Die Rolle von SEO in der Barrierefreiheit11:53 Zusammenarbeit zwischen Teams für Barrierefreiheit15:00 Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Gesetzes17:50 Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit21:03 Pragmatische Ansätze zur Integration von Barrierefreiheit

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts video chaos ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail warrior tickets tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme gesch seite buch lock gesellschaft energie gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien wahl kritik lage kultur leute unterschied freiheit praxis einfluss salon detail bereich app store beziehungen verbindung seiten backlash denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady einf werte wandel werbung geist biden administration stores produkte technologie autos termin stimmen danach trump administration wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf andrew tate aktivit verlust angebote jahrzehnten geschenke leid gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus ben shapiro netzwerken vorw bundesregierung cdu normalit formel funktionen werten baku schmitt sichtbarkeit mainz waffen anschlie gestern sportler ehrlichkeit feind treue anbieter aufr seri better future berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise sanit mashable dienstleistungen darstellung strafe soldaten millionen euro cicero die rolle kapital verwaltung autonomie ukraine krieg akteure chefredakteur papst logik amerikaner merz armee die entscheidung strafen biographie friedrich merz sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze rezession integrit kreisen einigung marsch staates individuum niedergang wolfram hoss eu kommission steuererkl dummheit verleger fitness influencers juristen anst kolonialismus zivilgesellschaft max weber modernisierung eingriffe fokussierung bruchteil kredite jammern amerikas podcatchers armenien mechanismus gefangene papst franziskus eliten sarg beschleunigung drohung das verh assoziationen ideologien derek thompson aserbaidschan erreichbarkeit sinnbild belege quoten pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs menschenrechten weimer papstes kallas diktatoren franziskus heben die eu kommission inkompetenz patriotismus einschlag innenministerium als beispiel die notwendigkeit wolfgang m ein bericht ernennung die reaktion einmischung personalie hopf schatzkammer gaza krieg kapitalm staatsverschuldung micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gegenbewegung gangart strafma all in podcast konservatismus arbeiterklasse lehrpl gewichten untergangs burgtheater friedensprozess aliyev vereinnahmung immigranten petersdom gutmenschen armenier oswald spengler leseempfehlungen david mcwilliams prozession johannes paul ii michael br albert wenger beliebigkeit geldgebern wolfgangs entkopplung stefan schulz cloud dienste webplayer trumps politik gesichtsverlust effekts matt binder der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen im kontrast dustin hoffmann douchbags ethnopluralismus
Haken dran – das Social-Media-Update
Potentielle Ermöglicher gegen den Rest der Welt (mit Pip Klöckner)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 70:49


In einer “normalen” Welt könnte Meta eine Zerschlagung drehen. Aber was ist 2025 schon noch normal? Denn kurz vor Prozessbeginn wird die US-Handelskommission so umgebaut, dass sie direkt unter Trumps Einfluss steht. Währenddessen darf Peter Thiels Palantir nun gemeinsam mit DOGE die Zahlen der US-Steuerbehörde nutzen, um eine KI zu trainieren – und das obwohl das DOGE womöglich ohnehin gescheitert ist. Und dann ist da noch die Frage, was wir in Europa damit anfangen. Könnte uns ein öffentlich-rechtliches Netzwerk helfen? ➡️ Die New York Times über DOGE und die unerreichbaren Ziele: https://www.nytimes.com/2025/04/13/us/politics/doge-contracts-savings.html ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Intro 02:59 Die Herausforderungen der Content-Erstellung 05:56 Urheberrecht und KI 09:06 Datenschutz und KI-Training in Europa 12:00 EU-Regulierungen und ihre Auswirkungen auf Tech-Konzerne 15:12 Die Notwendigkeit von KI-Infrastruktur in Europa 22:42 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Plattformanbieter 40:59 DOGE 49:43 Palantir, DOGE und die Datenvereinheitlichung 52:12 Die Rolle der FTC und ihre Unabhängigkeit 55:56 Mark Zuckerberg und die FTC 01:01:13 Neue Vorstandsmitglieder bei Meta 01:03:44 Die Rückkehr von Digg 01:07:08 Zukunftsausblicke: TikTok und Apple 01:09:10 Google und Reddit: Eine mögliche Übernahme 01:11:22 Die Gefahren von Bias in KI-Modellen

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Second Sapiens | Im Interview mit Said Elias Dawlabani | Folge 29

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 74:38


► Hier findest du das Buch "Second Sapiens" von Said E. Dawlabani:https://go.veitlindau.com/Second-Sapiens-Said-E-Dawlabani► Was, wenn unser Denken die Krise ist – und nicht die Lösung?In dieser tiefgreifenden und kraftvollen Episode von Human Future Movement habe ich die große Ehre, mit einem sehr visionären Denker zu sprechen: Said E. Dawlabani.Said ist Ökonom, Autor und Mitgestalter integraler Bewusstseinsmodelle. In unserem Gespräch geht es um nichts Geringeres als die Zukunft der Menschheit und das Überleben unserer Spezies in Zeiten wachsender Krisen.► Was erwartet dich in dieser Folge?Ein tiefer Einblick in das Konzept der „Second Sapiens“ – eine neue Evolutionsstufe des Menschen, der nicht mehr auf Ego, Angst und Trennung basiert, sondern seine Intelligenz wieder in die Weisheit der Natur einbettet.Warum Spiral Dynamics weit mehr ist als ein Persönlichkeitsmodell – und wie es auf geopolitischer, ökonomischer und ökologischer Ebene angewandt werden kann.Eine radikale Kritik an unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem und an der Unfähigkeit unserer politischen Führungen, die Klimakrise zu begreifen – geschweige denn zu bewältigen.Die Notwendigkeit eines Bewusstseinssprungs: Vom linearen, reduktionistischen Denken zu einem ökologisch eingebetteten Bewusstsein (Turquoise), das die Sprache von Mutter Erde spricht.Und: Warum wir nicht nur neue Lösungen brauchen, sondern eine völlig neue Art zu fragen, wahrzunehmen und zu handeln.► Diese Folge ist nichts für schwache Nerven. Aber sie ist ein Weckruf.Said spricht mit brillanter Klarheit, schonungsloser Analyse und gleichzeitig großer Menschlichkeit über die multiplen Krisen unserer Zeit – von Demokratieverfall, digitaler Desinformation, Klimakollaps bis hin zur spirituellen Leere unserer Gesellschaft.Er lädt uns ein, unser Denken selbst zu hinterfragen, innerlich zu wachsen und die Verantwortung für echte Veränderung zu übernehmen – lokal, politisch, ökologisch, spirituell.Wenn du nach einem Gespräch suchst, das dich fordert, berührt und aufrüttelt – dann ist diese Episode für dich.► Weitere Infos zu Said E. Dawlabani findst du hier: https://substack.com/@saiddawlabanihttps://independent.academia.edu/SaidEDawlabaniIn Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campushttps://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#SecondSapiens #SpiralDynamics #Bewusstseinswandel #ÖkologischeTransformation #GaiaIntelligenz

SEOPRESSO PODCAST
Negative SEO Pt.II mit Lars Weber (Berlinaten) | Ep.194

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 52:26


In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Lars Weber die Herausforderungen und Techniken im Bereich Negative SEO. Lars, ein Experte für Cyber-Attacken, teilt seine Beobachtungen über aktuelle Trends, darunter HT-Access-Hacks, Spam-Portale und die Manipulation von Backlinks. Zudem wird die Zunahme von DDoS-Attacken thematisiert und wie diese die Performance von E-Commerce-Webseiten beeinflussen können. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Sicherheitsmaßnahmen, die Webseitenbetreiber ergreifen sollten, um sich gegen solche Angriffe zu schützen. In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Lars die Herausforderungen und Gefahren im Bereich SEO, insbesondere im Hinblick auf Captchas, den Einsatz von KI für negative SEO-Attacken und die wirtschaftlichen Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen können. Sie betonen die Notwendigkeit regionaler Strategien und die Bedeutung technischer Optimierungen, um mit den sich ständig ändernden Google-Updates Schritt zu halten. Abschließend geben sie praktische Handlungsempfehlungen für Webseitenbetreiber, um ihre Online-Präsenz zu sichern.TakeawaysNegative SEO ist ein wachsendes Problem.Aktuelle Trends zeigen eine Zunahme von Cyber-Attacken.HT-Access-Hacks können gravierende Folgen haben.Spam-Portale kehren zurück und beeinflussen den SEO-Markt.Backlinks sind entscheidend für die Sichtbarkeit einer Webseite.DDoS-Attacken werden gezielter eingesetzt.E-Commerce-Webseiten sind besonders anfällig für Angriffe.Die Manipulation von Core Web Vitals ist eine neue Strategie.Webseitenbetreiber müssen proaktive Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.Die Bedeutung von regelmäßigen Updates und Wartung ist entscheidend. Captchas können Nutzer frustrieren und zu Kaufabbrüchen führen.Der Einsatz von KI kann sowohl für SEO als auch für negative Angriffe genutzt werden.Negative SEO-Attacken können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.Regionale Strategien sind für viele Branchen entscheidend geworden.Technische Optimierung ist für das Ranking bei Google unerlässlich.Webseitenbetreiber sollten regelmäßig ihre Suchkonsole überprüfen.Ein solider Backup-Plan ist für die Sicherheit von Webseiten wichtig.Die Geschwindigkeit von Cyberangriffen nimmt zu.Ein Tagebuch über Änderungen kann helfen, Probleme schneller zu identifizieren.Kunden sind oft nicht bereit, neue Strategien zu akzeptieren.Chapters00:00 Einführung in Negative SEO01:11 Aktuelle Trends und Taktiken im Negative SEO03:39 HT-Access-Hacks und deren Gefahren06:34 Spam-Portale und deren Rückkehr10:22 Manipulation durch Backlinks16:44 DDoS-Attacken und deren Auswirkungen19:19 E-Commerce und die Gefahren von Bots24:10 Die Herausforderungen von Captchas25:06 Die Gefahren von KI im SEO27:01 Negative SEO-Attacken und ihre Auswirkungen29:57 Wirtschaftliche Schäden durch Cyberangriffe32:47 Die Notwendigkeit regionaler Strategien35:51 Technische Optimierung und Google Updates37:46 Handlungsempfehlungen für Webseitenbetreiber

wohlstandsneurotiker
Trump, Russland und das Tal der Ahnungslosen (Teil I)

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 53:36


Die Welt bewegt sich seit der Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten in einem kaum zu glaubenden Tempo. Doch Politik und Medien des EU-Europas fallen nur Lösungen ein, die auf massive Aufrüstung hinauslaufen. Darüber habe ich mit Alexander Neu gesprochen. Alexander Neu war Mitglied der Partei „die LINKE“ und Mitglied im Bundestag. Für die NachDenkSeiten schreibt er in unregelmäßigen Abständen Artikel zur Geopolitik. Dies ist der erste Teil unseres Gesprächs. Mit Tom J. Wellbrock und Alexander Neu. Inhalt: 01:00 Begrüßung und Vorstellung 03:00 Die weltpolitische Lage, von hinten erzählt 04:30 Das neue Amerika und das Tal der ahnungslosen Europäer 08:00 Wer reitet so spät durch Nacht und Krieg? 09:30 Trumps Chance auf eine historische Leistung 13:30 US-Imperialismus und die NATO-Osterweiterung 15:30 War es das mit dem Tiefen Staat? 21:00 Kurz eingeschoben: War es das mit dem Neoliberalismus? 25:30 Das Verhältnis zwischen Russland und den USA 27:30 Trump und die neue Weltordnung 32:00 EU-Europa: „Was geht in den Birnen dieser Leute vor?“ 41:30 Aufrüstung, Aufrüstung, Aufrüstung! Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Bei Steady: https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy EU im Aufrüstungsrausch – Die Notwendigkeit, die Debatte vom Kopf auf die Füße zu stellen https://www.nachdenkseiten.de/?p=129641 #Trump #Putin #USA #Ukraine #Russland #Europa #EU #Deutschland #Geopolitik #AlexanderNeu #TomJWellbrock #Politik #wohlstandsneurotiker #Podcast #seitenwende_org #Interview #neulandrebellen Trump, Putin, USA, Ukraine, Russland, Europa, EU, Deutschland, Geopolitik, Alexander Neu, Tom J. Wellbrock, Politik, neulandrebellen, wohlstandsneurotiker, Podcast, seitenwende.org, Interview Folge direkt herunterladen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU im Aufrüstungsrausch – Die Notwendigkeit, die Debatte vom Kopf auf die Füße zu stellen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 13:23


In EU-Europa überschlagen sich die Forderungen nach massiven Erhöhungen der Rüstungsausgaben in bislang nicht gekannten Ausmaßen. Es wabern Zahlen von 700 Milliarden Euro im Raume, wohlgemerkt Steuergelder. Mit Ausnahme des BSW und der LINKEN fordern alle im Deutschen Bundestag sitzenden Parteien, das schon seinerzeit in Deutschland umstrittene Zwei-Prozent-Ziel des Bruttoinlandproduktes (BIP) für Militärausgaben werde nochWeiterlesen

VERWALTUNG4U
Wohnen im Eigentum: Herausforderungen und Rechte für Wohnungseigentümergemeinschaften

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 46:31


Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl rechtliche als auch finanzielle Unsicherheiten mit sich bringen. Komplexe Beschlussfassungen, schwierige Verwaltersuche und ungeklärte Finanzierungsfragen erschweren den Alltag vieler Eigentümer. Doch wer setzt sich eigentlich für ihre Interessen ein?In dieser Folge spricht Massimo Füllbeck mit Dr. Sandra von Möller, Vorstand von Wohnen im Eigentum, über die drängendsten Probleme für WEGs und welche Lösungenes geben könnte. Der bundesweit tätige Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum vertritt die Rechte privater Wohnungseigentümer, berät zu rechtlichenFragen und setzt sich politisch für bessere Rahmenbedingungen ein.Themen der Folge:Warum immer mehr WEGs keinen Verwalter finden und welche Folgen das hat.        Finanzielle Herausforderungen: Wie Gemeinschaften ihre Rücklagen sicher verwalten können.Energetische Sanierung: Warum Förderprogramme für WEGs oft nicht nutzbar sind.·Die Diskussion um eine verpflichtende Elementarschadenversicherung und was das für Eigentümerbedeutet.Die Notwendigkeit einer WEG-Gesetzesreform und welche Änderungen dringend erforderlich sind.Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion:verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unseremBildungsfinder:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage:⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING |Partner in der Transformation NETWORKING |Gemeinsam stark 

C. Creativity Club
Zukunftskompetenzen - Stefan Ruppaner: Schulbildung der Zukunft

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 53:08


Willkommen bei „Jutta's Zukunftskompetenzen“ – dem Podcast für alle, die spüren: Kreativität ist die wichtigste Ressource für die Welt von morgen. In jederEpisode entdecken Coaches und Führungskräfte, wie ihre kreative Power zum Kompass in einer komplexen Welt wird. Was als Unsicherheit beginnt, wird zur Kraft, die Zukunft aktiv zu gestalten. Die soluvaire®-Methode öffnet dafür neue Zugänge zu deinem kreativen Potential: durch tiefgehende Innerwork, bewegende Atem-Meditationen und erhellende Gespräche mit Zukunftsgestalter*innen. Was dabei entsteht, ist mehr alsKreativitätstraining – es ist eine neue Art, deine Herausforderungen zu meistern. In den Live-Sessions nach jeder Episode vertieft sich diese Transformation im gemeinsamen Austausch. Hier wird Kreativität nicht nur verstanden, sondern als lebendige Energie erfahren. Speicher dir den nächsten Termin in deinem Kalender und finde in deinen Zukunftsängsten eine neue Gestaltungskraft: https://www.juttakalliesschweiger.de/events.In dieser Live Podcast-Episode habe ich mich mit Stefan Ruppaner über die Notwendigkeit, Schulen zu transformieren, um Zukunftskompetenzen zu fördern ausgetauscht. Stefan Ruppaner teilt seine Erfahrungen als ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, die sich von einertraditionellen Schule zu einem Ort des selbstständigen Lernens entwickelt hat. Unsere Diskussion beleuchtet die Rolle von Lehrer*innen, die Bedeutung von Expertise, Raum und Zeit für das Lernen sowie die Herausforderungen und Widerstände, die mit Veränderungen im Bildungssystem verbunden sind. Es geht um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Schulorganisation, die Bedeutung von Selbstorganisation im Lernen und die innovative Schmetterlingspädagogik.Wir sprechen außerdem über Erfahrungen und Ansichten über die Notwendigkeit, die Spielräume im Bildungssystem zu nutzen und die Motivation der Schüler*innen zu fördern. Schule möchten wir nicht nur als einen Ort des Lernens, sondern auch als Raum für die Entfaltung von Talenten sehen.Kapitel00:00 Erinnerungen an die Schulzeit02:30 Die Vision einer anderen Schule06:11 Der Weg zur Veränderung12:50 Die ersten Schritte zur neuen Lernkultur16:16 Die Notwendigkeit von Veränderungen in der Schule20:57 Transformation der Rolle des Lehrers23:11 Einladung zum selbstständigen Lernen26:11 Die Herausforderungen der Schulorganisation30:12 Die Bedeutung von Selbstorganisation im Lernen35:25 Schmetterlingspädagogik: Ein neuer Ansatz40:24 Motivation und Interesse im Lernen45:10 Der Weg zur Veränderung in der BildungHier kannst du dich mit Stefan Ruppaner auf LinkedIn und Instagram vernetzen. Hier findest du die Alemannenschule Wutöschingen Und hier das Materialnetzwerk.Stefans kürzlich erschienenes Buch heißt "Das könnte Schule machen".

Passionate Agile Team Podcast
Scrum Master Offensive 2025: Ein Blick in die Zukunft

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 13:44


In dieser Episode des Agile Transformation Toolbox Podcasts diskutiere ich und Marc Bleß die Scrum Master Offensive 2025, die sowohl online als auch vor Ort stattfinden wird. Wir beleuchten die Rolle von KI in der agilen Transformation und die Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens in einem sich ständig verändernden Umfeld. Die Episode bietet Einblicke in die geplanten Workshops und die Bedeutung der FRIDGE Method für die Transformation. Takeaways: Die Scrum Master Offensive 2025 findet online (04.04.2025) und vor Ort (25.09 + 26.09.2025) statt. KI spielt eine entscheidende Rolle in der agilen Transformation. Die FRIDGE Method ist ein effektives Werkzeug für Veränderungen. Agile Transformation bleibt ein wichtiges Thema für Unternehmen. Der Frühbucherpreis für die Veranstaltung wurde bis Ende Februar verlängert. Teilnehmerstimmen aus dem letzten Jahr waren sehr positiv. Die Notwendigkeit zur Veränderung bleibt bestehen. Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für den Erfolg. Die Verbindung von KI und Agilität ist zukunftsweisend. Die Scrum Master Offensive bietet wertvolle Workshops und die Möglichkeit ein EU AI Act Zertifikat zu erhalten. Hier direkt anmelden: https://scrummasteroffensive.de

Unf*ck Your Data
Data Science in Wirtschaft und Wissenschaft - Wie sieht die Zukunft hier aus? | Jochen Müller

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 45:27


Der Begriff Data Science, heißt ja eigentlich Datenwissenschaft, aber wie viel echte Wissenschaft steckt noch der angewandten Data Science? Und was können Wirtschaft und Wissenschaft vielleicht noch voneinander lernen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Jochen Müller, Director Strategy Digital & Data bei Biontech.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Jochen: https://www.linkedin.com/in/jochen-mueller-59554077/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Jochen: Erneuerbare Energien zum Verstehen und MitredenAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Welt der Datenwissenschaft04:53 Die Definition von Data Science09:51 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wissenschaft und Data Science14:59 Der experimentelle Charakter in Data Science20:02 Die Rolle von Data Scientists in Unternehmen25:05 Zukunftsperspektiven für Data Science und KI31:38 Die Rolle des Data Scientists32:44 KI und ihre Auswirkungen auf Programmierung34:45 Effizienzsteigerung durch KI in der Wissenschaft36:13 Die Notwendigkeit menschlicher Expertise39:41 Datenqualität als entscheidender Faktor41:50 Transparenz und Effizienz in Unternehmen42:51 Der Mensch im Zeitalter der KI43:15 Persönliche KPIs und Lebensqualität46:45 Buchempfehlung: Erneuerbare Energien

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Agilität im Vertrieb: Erfolg im modernen Geschäftsumfeld

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 12:35


Im heutigen Geschäftsumfeld ist Agilität mehr als ein Buzzword; es ist eine notwendige Anpassungsstrategie, um in einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Es geht darum, wie Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren, flexibel in ihren Prozessen sind und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung pflegen. In diesem Sinne ist Agilität in Unternehmen der Schlüssel zum Überleben und zum florierenden Erfolg. Aber wie genau sieht das aus und warum ist es so entscheidend? Wir tauchen in die Details ein, beleuchten Fallstricke und Chancen und geben konkrete Tipps, wie Agilität erfolgreich im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann. Agilität bedeutet, schnell und effizient auf Veränderungen reagieren zu können, ohne dabei die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren. Eine agile Kultur fördert Innovation, da sie Mitarbeiter ermutigt, neue Ideen vorzubringen und experimentierfreudig zu sein. Effektive Kommunikation ist in agilen Unternehmen entscheidend; sie ermöglicht eine transparente, offene und zeitnahe Weitergabe von Informationen. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban können dabei helfen, Arbeitsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Die Implementierung von Agilität erfordert eine Veränderung des Mindsets auf allen Ebenen der Organisation. Skepsis gegenüber neuen Arbeitsweisen ist normal, aber Fortbildung und das Vorleben von Agilität können helfen, Widerstände zu überwinden. Agilität ist kein Allheilmittel. Es ist wichtig, maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die zur spezifischen Unternehmenskultur und den Zielen passen. Jetzt agil werden. Die Notwendigkeit, sich anzupassen und weiterzuentwickeln, hat noch nie zuvor so im Mittelpunkt gestanden wie jetzt. Es ist an der Zeit, jene starren Strukturen abzulegen und einen Weg einzuschlagen, der nicht nur das Überleben im heutigen Geschäftswelt garantiert, sondern auch einen florierenden Erfolg verspricht.

Die Fragen des Lebens
#02 - Ali Mahlodji: Wie finde ich meinen Weg im Leben?

Die Fragen des Lebens

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 88:04


Heute ist Ali Mahlodji bei mir im Podcast zu Gast. Ali hat einen sehr spannenden Weg hinter sich. Er spricht mit mir über die Höhen und Tiefen des Unternehmertums, den Umgang mit Druck, was er 18-30 jährigen raten würde und auch über tiefe Beziehungen und Glaubenssätze. Ali ist unfassbar inspirierend und er erzählt Geschichten über seine Flucht aus dem Iran, seine Karriere, die mit Burnout und Depression endete und wie er zu seinen Weg gefunden hat und wie wir unseren Weg finden und unser Leben genießen und uns selbst Akzeptieren. Ali Mahlodji, ein internationaler Unternehmer und Speaker, erzählt in diesem Interview offen und ehrlich von seinem Leben. Er beschreibt seine Kindheit als Flüchtlingskind, seine frühen beruflichen Erfolge und den damit verbundenen Druck. Nach einer schweren Krise, die durch Burnout und den Tod seines Vaters ausgelöst wurde, begann er, sein Leben radikal zu verändern. Er hinterfragte seine Werte und Ziele und fand schließlich zu einem authentischeren Lebensstil. Ali Mahlodji betont die Bedeutung von Selbstreflexion, dem Loslassen von Erwartungen und dem Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Er gibt wertvolle Ratschläge für junge Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. - Zu Ali Mahlodji: ► https://www.instagram.com/ali.mahlodji.official/ ► https://ali.do/ - Lasst Feedback da oder kontaktiert mich: ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2XtNd9hfHMa5X9rIQjy6UN ► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/ ► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt - Timestamps: Absolut! Hier ist der Text mit den Zeitangaben in Klammern, wie du es gewünscht hast: (00:00:00) Einführung und die Frage nach der Identität (00:01:58) Die Notwendigkeit, sich diese Frage zu stellen und Wege der Veränderung (00:03:45) Rollen im Leben und die Leistungsgesellschaft (00:07:21) Die Notwendigkeit von Rollen und das Erreichen von Vorstellungen (00:08:33) Äußere Einflüsse und persönliche Glaubenssätze (00:10:54) Wie findet man seinen authentischen Weg? (00:11:48) Ehrlichkeit und der Preis des Erfolgs (00:12:14) Die eigene Geschichte, Schule und Erfahrungen (00:17:19) Aufwachsen mit Werten und der Weg zur Informatik (00:20:09) Karriere bei Siemens und im US-Konzern, der Zusammenbruch (00:22:23) Gesprächstherapie und die Suche nach Träumen (00:24:51) Die Umsetzung der Träume und der Beginn eines neuen Weges (00:25:48) Die Gründung von whatchado und die Herausforderungen des Wachstums (00:26:59) Werte, Konflikte und der Ausstieg aus dem Unternehmen (00:28:39) Persönliche Herausforderungen und die Entscheidung zum Loslassen (00:30:29) Der Preis des Erfolgs und die heutige Lebensgestaltung (00:33:01) Die Trennung von Person und Verhalten und der Umgang mit Kritik (00:39:12) Würde man etwas anders machen? Die Akzeptanz des eigenen Lebenswegs (00:41:47) Frühere Ansichten und die Rückgewinnung des Selbstvertrauens (00:45:08) Der Einfluss des Inner Circle und der Umgang mit Meinungen anderer (00:50:01) Kritik und das Verständnis der Intentionen anderer (00:52:12) Ratschläge für junge Menschen auf der Suche nach ihrem Weg (00:53:49) Die Bedeutung tiefer Beziehungen und der Umgang mit Konflikten (00:55:32) Umgang mit äußerem Druck und die Bedeutung von Emotionen (00:58:00) Druck von Erwachsenen und die Notwendigkeit von Beziehungsarbeit (00:59:18) Eigene Erfahrungen mit Leistungsdruck und der Umgang damit (01:03:45) Der Einfluss von Social Media und die Notwendigkeit der Selbstreflexion (01:07:17) Strategien zum Umgang mit Social Media und der Schutz der mentalen Gesundheit (01:08:33) Die veränderte Nachrichtenlage und der Verlust familiärer Strukturen (01:12:28) Die Auslagerung der Erziehung an digitale Plattformen und die Rolle der Wirtschaft

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#077 Warum Wartungsverträge allein nicht ausreichen: Die Notwendigkeit von Begehungen - mit Thomas Mark

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 16:44


In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Begehungen bei Brandmeldeanlagen. Falls dir das Thema unbekannt ist oder du einfach mehr darüber erfahren möchtest, bist du hier genau richtig.

ENERGIEZONE
E62 - Das Energiebuch 2025? Mythen rund um die Atomkraft usw.

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 45:52 Transcription Available


**Zusammenfassung:** Es ist wieder Zeit für "Monthly": In dieser Episode diskutieren Ilan und Alex über aktuelle Themen der Energiepolitik, insbesondere über die Rolle der Atomkraft und die Notwendigkeit eines Energiebuchs, das als Leitfaden für zukünftige Energiemanager dienen könnte. Sie beleuchten Mythen rund um die Atomkraft und die Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Ilan und Alex die Herausforderungen und Chancen der Atomkraft, die Entwicklung von Batterieelektrischem Fliegen, die Rolle von E-Fuels in der Dekarbonisierung, sowie die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für Deep-Tech-Innovationen. Sie beleuchten auch die aktuellen Entwicklungen in der Solarenergie und die Diskussionen um das Strommarkt-Design und die Flexibilisierung der Netzentgelte. **Takeaways:** - Das Energiebuch könnte ein wichtiges Projekt für die Zukunft sein. - Die Diskussion über Atomkraft bleibt relevant und kontrovers. - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zur CO2-Neutralität. - Die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst die Energiepolitik stark. - Es gibt wirtschaftliche Herausforderungen bei der Nutzung von Atomkraft. - Die Notwendigkeit, Mythen über Energieerzeugung aufzuklären, ist entscheidend. - Die Rolle der Politik in der Energieerzeugung ist komplex. - Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der Diversifizierung. - Kernkraftwerke haben sowohl Chancen als auch Risiken. - Die Diskussion über Energie muss auf Fakten basieren. Atomkraft birgt Risiken für die Umgebung. - Die Entlagerung von Atommüll ist ein langfristiges Problem. - Batterieelektrisches Fliegen könnte CO2-Emissionen reduzieren. - E-Fuels sind nicht die Lösung für den Flugverkehr. - Staatliche Unterstützung ist entscheidend für Innovationen. - China investiert massiv in erneuerbare Energien. - Das Strommarkt-Design beeinflusst die Energieversorgung. - Flexibilisierung der Netzentgelte könnte Kosten senken. - Die Diskussion um Lilium zeigt die Herausforderungen der Branche. - Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der Elektrifizierung. **Kapitelmarker:** 00:00:00 Einführung in die Podcast-Technologie 00:02:50 Das Energiebuch: Ein gemeinsames Projekt 00:06:02 Mythen der Atomkraft: Eine kritische Diskussion 00:09:04 Die Zukunft der Energieerzeugung 00:11:56 Kernkraft: Chancen und Herausforderungen 00:15:04 Öffentliche Wahrnehmung und politische Entscheidungen 00:20:33 Risiken der Atomkraft und Entlagerung 00:22:07 Energieerzeugungsformen und deren Geschichte 00:23:06 Batterieelektrisches Fliegen und CO2-Emissionen 00:27:16 Staatliche Unterstützung für Deep-Tech-Innovationen 00:30:35 Aktuelle Entwicklungen in der Solarenergie 00:34:19 Strommarkt-Design und Erzeugungsstrategien 00:37:19 Flexibilisierung der Netzentgelte und deren Auswirkungen **Atomstromdiskussion:** [Small Modular Reactor: Mini-AKW in Idaho wird doch nicht gebaut | heise online](https://www.heise.de/news/Atomkraft-Nuscale-beerdigt-SMR-Projekt-in-Idaho-9358472.html) [Rolls-Royce: Bau von Mini-Atomkraftwerken in Tschechien - COMPUTER BILD](https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Rolls-Royce-Bau-von-Mini-Atomkraftwerken-in-Tschechien-38970903.html) [Offener Brief: Handlungsoptionen angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine - Tagesspiegel Background ](https://background.tagesspiegel.de/energie-und-klima/briefing/offener-brief-handlungsoptionen-angesichts-des-angriffs-russlands-auf-die-ukraine) [Lilium fliegende Elektro Taxis](https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/lilium-bundesregierung-gibt-flugtaxi-startup-kein-geld-rettende-kreditbuergschaft-abgelehnt/ ) Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Hubb Hane
Die Notwendigkeit Seiner Persönlichkeit I Teil 5 I Das Prophetentum Muhammeds (saw)

Hubb Hane

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 45:44


Dies ist der 5. Vortrag aus der neuen Reihe "Die Notwendigkeit Seiner Persönlichkeit I Teil 5 I Das Prophetentum Muhammeds (saw)"

Hummeln&Fische
#024 - Montag 20% lauter

Hummeln&Fische

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 36:59


Im Podcast "Hummeln&Fische" diskutieren Katy Hummels und Vanessa Fischer die Bedeutung der eigenen Einstellung bei der Bewältigung von Stress. Sie sprechen über positive Erlebnisse, den Einfluss des Tagesstarts, der Stimmung der Kinder und Privilegien auf die Frustrationstoleranz. Die Wichtigkeit von Kommunikation und einem positiven Mindset in Beziehungen wird betont. Es werden Erfahrungen aus stressigen Arbeitstagen geteilt und über klare Regeln und Konsequenzen in der Erziehung gesprochen. Auch der kritische Einsatz von Medien, insbesondere beim Essen, wird diskutiert. Die Notwendigkeit von Auszeiten vom Handy und die Bedeutung der Erreichbarkeit ohne ständige Handy-Nutzung werden angesprochen. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und den Kindern beizubringen, die Technologie zu beherrschen, nicht umgekehrt. Es wird auch über den richtigen Zeitpunkt und die Notwendigkeit von Smartphones für Kinder gesprochen, wobei unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen geteilt werden.

Innovate or cry
#21 Business Model Generation

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 49:58


In dieser Episode von Innovate or Cry diskutieren Manuel Kreutz und Babak Zeini die Bedeutung und die Methoden der Geschäftsmodellentwicklung. Sie beleuchten die Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle in der heutigen Zeit, die Rolle des Business Model Canvas als Strukturwerkzeug und die häufigsten Fehler, die bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen gemacht werden. Wir geben Einblicke in die Anfänge unserer gemeinsamen Agentur und wie wir den Business Model Canvas eingesetzt haben. Zudem thematisieren wir erfolgreiche Beispiele und die Herausforderungen von Plattformgeschäftsmodellen. Zum Schluss kommen wir auf unser aktuelles Lieblingsthema (an dem wir nie vorbeikommen) und diskutieren zukünftige Trends und die Integration von KI in die Geschäftsmodellentwicklung.Kapitel00:00 Einführung in die Geschäftsmodellentwicklung03:02 Die Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle06:03 Innovationshöhen und Geschäftsmodelloptimierung08:57 Business Model Canvas als Strukturwerkzeug11:54 Praktische Anwendung des Business Model Canvas14:56 Marktanalyse und Rahmenbedingungen17:46 Iterativer Prozess der Geschäftsmodellentwicklung20:52 Fehler bei der Geschäftsmodellentwicklung24:13 Kardinalsfehler in der Geschäftsmodellentwicklung27:05 Plattformgeschäftsmodelle und deren Herausforderungen30:07 Beispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle33:05 Fazit und Ausblick auf zukünftige Trends Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Thu, 31 Oct 2024 03:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/247-new-episode f6bc95e4c8b529b851f6075b0dd80432 Link zum Scaling Hub: ⁠hub.scaling-champions.com/⁠ In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann die Bedeutung des Musterbrechens für IT-Unternehmen. Sie teilen Strategien, wie Unternehmen sich von der Masse abheben können, indem sie Authentizität zeigen, persönliche Beziehungen aufbauen und ihre eigene Geschichte erzählen. Die Hosts betonen, dass Musterbrechen nicht nur eine Marketingstrategie ist, sondern auch eine Notwendigkeit, um im heutigen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. 00:00 Einführung in das Musterbrechen 02:22 Die Notwendigkeit des Musterbrechens 04:32 Strategien zum Musterbrechen 06:55 Authentizität als Schlüssel zum Erfolg 10:36 Persönliche Beziehungen im Geschäft 12:57 Die Kraft der eigenen Geschichte 15:20 Musterbrüche im Angebotsprozess 19:55 Vertrauen aufbauen durch Transparenz 21:32 Abschluss und Ausblick Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast Weingut Empfehlung von Daniel 247 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Innovative Ansätze in der ganzheitlichen Krebstherapie - Dr. Henning Saupe

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 81:19


Folge ansehen auf YouTubeDanke an die WerbepartnerDiese Folge wird durch foryouehealth unterstützt. Selbsttests für zu Hause. foryou Selbsttests ermöglichen es Dir, Deine Biomarker aus Blut, Speichel, Atem oder Stuhl einfach und bequem zu messen. Einfach und bequem den Test zu Hause durchführen? Das geht mit den Tests von for you eHealth. Die Ergebnisse Deiner Darm- und Blutanalyse kannst du dann online abrufen. https://www.foryouehealth.de Mit dem Gutscheincode: Julia10 sparst du 10% auf die Produkte!Kapitel00:00:00 Intro und Einleitung zur Folge 00:02:30 ForYou Heimtest für zu Hause - Sponsor 00:03:38 Begrüßung und Vorstellung von Dr. Henning Saupe 00:05:34 Steigenden Krebsdiagnosen und die Notwendigkeit, das Risiko zu senken. 00:11:15 Die Notwendigkeit, die Schulmedizin durch ganzheitliche Ansätze zu ergänzen 00:14:55 Einführung in die zwölf Vitalfelder 00:22:31 Chronische Entzündungen und Krankheiten 00:26:56 Unterstützung der Entgiftung 00:33:33 Nahrungsmangel und Nährstoffe 00:36:33 Einfluss von Stress auf das Nervensystem und die Gesundheit 00:47:36 Bedeutung von Sauerstoff für die Krebszellen und Strategien zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung im Körper. 00:58:48 Insulin-potenzierte Therapie 01:07:53 Hyperthermie als Therapie 01:09:54 Forschung zu kostengünstigen TherapienWir sprechen überKrebs ist eine zunehmend häufige Erkrankung.Die moderne Medizin hat einen engen Fokus auf Symptome.Holistische Ansätze können die Schulmedizin ergänzen.Entzündungen sind ein zentraler Faktor für viele Krankheiten.Entgiftung ist entscheidend für die Gesundheit.Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Krebs.Stress hat negative Auswirkungen auf das Immunsystem.Die Darmgesundheit ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden.Veränderung von Glaubenssätzen ist notwendig für eine gesunde Lebensweise. Motivation ist entscheidend, um ungesundes Verhalten zu überwinden.Insulin kann die Wirkung von Chemotherapie verstärken.Hyperthermie kann die Effektivität von Therapien erhöhen.Mitochondrien sind entscheidend für die Energieproduktion in Zellen.Gesunder Zellstoffwechsel ist entscheidend für die Krebsbekämpfung.Alles über Dr. Henning SaupeDr. med. Henning Saupe, geboren 1964 in Laupheim, Deutschland, ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der ganzheitlichen Krebstherapie. Sein Medizinstudium absolvierte er von 1986 bis 1992 an der Universität Ulm, wo er 1992 seine Approbation als Arzt erhielt. Im Jahr 1995 erlangte er nach seiner Promotion in Psychotherapie den Titel Dr. med.Dr. Saupe erhielt 1996 auch die schwedische Approbation und arbeitete zehn Jahre lang in Stockholm als Allgemeinmediziner mit Schwerpunkten in Naturheilkunde, anthroposophischer Medizin und ganzheitlicher Krebstherapie. Von 1997 bis 2006 war er Vorstandsmitglied des Schwedischen Verbandes anthroposophischer Ärzte. 2005 gründete er die erste Hyperthermie-Klinik Schwedens, die sich auf onkologische Hyperthermie spezialisierte. Im Jahr 2006 verlegte er die Klinik nach Kassel und eröffnete 2014 die Arcadia-Praxisklinik in Bad Emstal, wo er als ärztlicher Leiter mit einem Team von 25 Mitarbeitern tätig ist.Dr. Saupe ist ein gefragter Vortragsredner in Skandinavien und den USA, wo er regelmäßig zum Thema ganzheitliche Krebsbehandlung spricht. Im Jahr 2007 wurde ihm im Stockholmer Parlamentsgebäude der Professor Olof Lindals Preis für Komplementärmedizin verliehen. Er ist Mitglied der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS) und der Deutschen Gesellschaft für Onkologie (DGO).Sein Buch "Krebs verstehen und ganzheitlich behandeln" erschien 2021 auf Deutsch und 2022 auf Englisch unter dem Titel "Holistic Cancer Medicine". Weitere Übersetzungen, unter anderem ins Niederländische, Portugiesische und Koreanische, sind bereits erschienen oder in Planung.Seit 2023 ist Dr. Saupe Mitglied des "Holistic Leadership Council" in den USA, wo er seine Expertise weiter einbringt und internationale Anerkennung für seine Arbeit erfährt.BuchKrebs verstehen und ganzheitlich behandeln: Integrative Strategien für einen neuen Umgang mit Krebshttps://amzn.to/4ffCDN6Websitehttp://www.arcadia-praxisklinik.dehttps://www.facebook.com/henning.hahn.90/Relevante ArtikelQin, Junhong, et al. "Ketogenic diet reshapes cancer metabolism through lysine β-hydroxybutyrylation." Nature Metabolism (2024): 1-24.https://www.nature.com/articles/s42255-024-01093-wSeyfried, Thomas N., et al. "Cancer as a metabolic disease: implications for novel therapeutics." Carcinogenesis 35.3 (2014): 515-527.https://academic.oup.com/carcin/article/35/3/515/2463440Seyfried, Thomas N., et al. "Consideration of ketogenic metabolic therapy as a complementary or alternative approach for managing breast cancer." Frontiers in Nutrition 7 (2020): 21.https://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2020.00021/fullLe Guevelou, Jennifer, et al. "Combined hyperthermia and radiotherapy for prostate cancer: a systematic review." International Journal of Hyperthermia 39.1 (2022): 547-556.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35313781/Damyanov, Chr, et al. "Low dose chemotherapy in combination with insulin for the treatment of advanced metastatic tumors. Preliminary experience." J BUON 14.4 (2009): 711-5.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20148468/Damyanov, Christo, et al. "Low‐Dose Chemotherapy with Insulin (Insulin Potentiation Therapy) in Combination with Hormone Therapy for Treatment of Castration‐Resistant Prostate Cancer." International Scholarly Research Notices 2012.1 (2012): 140182.https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3357525/#ref-list1Zeige deinen SupportDir gefällt die Show und die Inhalte? Der beste Weg, uns zu unterstützen, kostet dich nur ein paar Sekunden. Hinterlasse eine Bewertung und/ oder einen Kommentar auf YouTube, iTunes oder Spotify. https://www.youtube.com/@JuliaTulipanKeto?sub_confirmation=1 Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsausschluss/

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#323 Die Notwendigkeit einer guten Fehlerkultur und wie Menschen im Arbeitsschutz besser erreicht werden

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 46:00


Jetzt dein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: www.wandelwerker.com/termin Menschen machen Fehler. Je nach Literatur sind es drei bis fünf Fehler, wobei der Großteil dieser Fehler eher Kleinigkeit, wie Versprecher sind. Dennoch entstehen die meisten Arbeitsunfälle durch menschliche Entscheidungen und Verhaltensweisen. Umso wichtiger ist es, dass wir aus Fehlern lernen und Wissen besser vermitteln. In der heutigen Highlight-Folge aus dem Jahr 2020 spricht Anna mit dem TOP Speaker, Pilot und Buchautor Peter Brandl. Die Beiden sprechen darüber, wie wichtig eine gute Fehlerkultur für Unternehmen ist. Peter Brandl berichtet hier auch aus der Luftfahrtbranche. Weiterhin schauen die beiden darauf, warum im Arbeitsschutz die Menschen oftmals nur geringfügig erreicht werden und geben Tipps, worauf geachtet werden muss, um die Lebensrealität der Zielgruppe zu erreichen. Jetzt dein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: www.wandelwerker.com/termin

BVL.digital Podcast
#231: Verpackung und Verpackungsmüll in der Industrie und Logistik (Katalin Elizondo-Ujlaky, Bosch; Sascha Gröbel, VDA)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 38:41


Heute dreht sich im BVL Podcast alles um die Themen Verpackungen und Verpackungsmüll in der Industrie und der Logistik. Denn gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise die EU-Verpackungsverordnung, geben der Industrie teilweise sehr ambitionierte Vorgaben, um die Umweltauswirkungen von Verpackungen drastisch zu reduzieren. Deshalb haben wir uns am Beispiel der Automobilindustrie mal angeschaut, wie sich die Branche jetzt auf die kommenden Verordnungen vorbereitet. Zu Gast heute bei unserem Host sind Katalin Elizondo Ujlaky von Bosch und Sascha Gröbel vom VDA, die sich beide sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Herausforderungen des Verpackungsmülls in der Automobilindustrie und die neuen gesetzlichen Anforderungen wie die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) - Bedeutung der Reduzierung von Verpackungsmüll - Besonderheiten von Industrieverpackungen - Bedeutung von unternehmensübergreifender Zusammenarbeit - Die Zusammenarbeit zwischen VDA Odette und dem BDI - Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsprozesses: Der PPWR und die nächsten Schritte - Die drei Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung der PPWR: Digitalisierung, Standardisierung und Kollaboration - Die Bedeutung der Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen der Datenerhebung - Der VDA-Standard für Ökobilanzen - Kostenaspekte und Möglichkeiten der Kostensenkung: Wie Unternehmen durch Optimierung und Standardisierung Kosten sparen können - Die Bedeutung von Standardisierung und die Herausforderungen - Die Rolle von Innovation: Inwieweit können Innovationen bei Materialien und IT-Infrastruktur zur Reduzierung von Verpackungsmüll beitragen - Die Bedeutung der Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg, um gemeinsame Standards zu setzen und die Herausforderungen der PPWR effektiv anzugehen. - Die zentrale Rolle von Logistikdienstleistern - Ein Ausblick auf die Zukunft: Die wichtigsten Schritte, die unternommen werden müssen, um die Ziele der PPWR zu erreichen - Die Notwendigkeit transparenter gesetzlicher Vorgaben - Wege der Zusammenarbeit - und vieles mehr Hilfreiche Links: Katalin Elizondo-Ujlaky auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katalin-elizondo-ujlaky-4a591820/ Sascha Gröbel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-gr%C3%B6bel-236189291/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Forum Automobillogistik: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Der Markt killt die IT-Dienstleister

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 27:34


Thu, 10 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/244-neue-episode 2cd82c01394d87c23e356d198e317bea Hier gibt es das Zusatzmaterial: https://bit.ly/4eYUVln In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes Rasch und Erik Osselmann die aktuellen Herausforderungen für Dienstleister im IT-Sektor. Sie beleuchten die schwierige Marktsituation, den Einfluss von KI, den Preiskampf und die Notwendigkeit von Spezialisierung. Die beiden Experten geben Einblicke in die Rolle von Trust Advisors und die Veränderungen, die notwendig sind, um im sich wandelnden Markt erfolgreich zu bleiben. Kapitel 00:00 Marktsituation für Dienstleister 03:06 Die Rolle von Experten und Trust Advisors 06:07 Technologische Veränderungen und KI-Einfluss 09:07 Preiskampf und Vergleichbarkeit im Dienstleistungssektor 12:05 Zukünftige Herausforderungen und Chancen für Dienstleister 15:02 Die Notwendigkeit von Spezialisierung und Anpassung 17:59 Marktentwicklung und Unternehmensstrategien 20:52 Abschluss und Ausblick auf kommende Themen Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 244 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

Beyond Perception
Die kommende Mega-Krise: Wie Du Davon Profitierst | Marc Friedrich (#231)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 60:20


Willst du deine kreative Befähigung beschleunigen? Schließe dich 1.000+ Entdeckern an und erhalte kostenfreien Zugang zu bewährten Prinzipien für Wachstum, die du so nirgendwo findest. ➞ https://simonrilling.com/newsletter Hast du Fragen, wie du ein Leben führen kannst, das du liebst? Nimm einfach hier Kontakt mit mir auf: ➞ https://www.facebook.com/rilling ➞ https://www.linkedin.com/in/simonrilling ➞ https://twitter.com/simon_rilling ➞ https://www.instagram.com/simon.rilling ----------------------------------------------------------------------------- — MEIN GAST — Marc Friedrich ist nicht nur Deutschlands erfolgreichster Sachbuchautor (sieben SPIEGEL-Bestseller in Folge) und Finanzexperte, sondern auch einer der gefragtesten Redner in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Bitcoin. Er betreibt mit über 450.000 einen der erfolgreichsten Finanzkanäle auf YouTube und ist dafür bekannt, zu polarisieren und keine Kompromisse einzugehen.

Duales Studio - Der Marketing Podcast

In dieser Folge des Dualen Studios diskutieren PR und Maurice den Begriff der Marketingstrategie. Sie stellen fest, dass die Definition dieses Begriffs oft falsch verstanden wird, auch von KI-Programmen wie ChatGPT. PR erklärt, dass die Marketingstrategie ein langfristiger Plan ist, um Marketingziele zu erreichen, aber nicht mit dem Marketingplan gleichzusetzen ist. Er betont die Bedeutung der Zielgruppenbestimmung und Positionierung in der Marketingstrategie. Die beiden diskutieren auch die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Maßnahmen und die Gefahr, dass strategische Aussagen in der Praxis falsch interpretiert werden. Sie betonen die Notwendigkeit, die Strategie einer Marke langfristig zu halten und nicht ständig anzupassen. Abschließend sprechen sie über die Bedeutung von strategischer Kommunikation und die Rolle von Podcasts als strategisches Marketinginstrument. Keywords Marketingstrategie, Definition, Zielgruppenbestimmung, Positionierung, strategische Maßnahmen, operative Maßnahmen, strategische Kommunikation, Podcasts Chapters 00:00 Die Definition der Marketingstrategie 02:21 Die Bedeutung von Zielgruppenbestimmung und Positionierung 03:53 Strategische vs. operative Maßnahmen 06:11 Die Gefahr falscher Interpretationen in der Praxis 09:13 Die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie 17:11 Podcasts als strategisches Marketinginstrument

BVL.digital Podcast
#230: Wie KI die Rolle der Supply Chain Planer verändert (Prof. Dr. Kai Hoberg, Kühne Logistics University)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 48:05


Prof. Dr. Kai Hoberg ist Professor für Supply Chain und Operations Strategy an der Kühne Logistics University in Hamburg und beschäftigt sich derzeit verstärkt mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz in der Supply Chain Planung eingesetzt werden kann und wie KI in Zukunft die Rolle der Supply Chain Planer verändert wird. Und genau darüber spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Hoberg in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Aktueller Stand der KI und Automatisierung in der Supply Chain Planung. - Die Entwicklung der Landschaft von Planungssystemen und das Aufkommen neuer KI-gesteuerter Akteure. - Die Herausforderungen traditioneller Softwareanbieter wie SAP im Wettlauf um die Integration von KI. - Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines „Data Lake“ für das Training von KI-Systemen. - Der Erfolg von KI in der Supply-Chain-Planung im Vergleich zu anderen Technologien wie Blockchain. - Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen in der Supply-Chain-Planung, darunter Nachfrageprognose und Automatisierung von Bestellungen. - Die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Mensch und KI in der Supply-Chain-Planung. - Die Bedeutung des „Upskilling“ für Supply-Chain-Planer im KI-Zeitalter. - Die Herausforderungen, die sich aus der „Blackbox“-Natur vieler KI-Systeme ergeben. - Die Bedeutung des Customizing von KI-Systemen mit branchenspezifischen Daten. - Die Notwendigkeit, „KI-Washing“ zu vermeiden und Lösungen auf der Grundlage ihres Wertes und nicht ihres KI-Gehalts zu bewerten. - Das Potenzial von Large Language Models (LLMs) und generativer KI in der Supply-Chain-Planung. - Praktische Ratschläge für Supply-Chain-Planer, wie sie KI-Lösungen optimal nutzen können. - Die Idee, Gamification-Elemente in die Interaktion mit KI-Systemen zu integrieren. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/faculty-research/faculty/resident-faculty/kai-hoberg Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Jesus entdecken | BGSG
Die Notwendigkeit, Wesen und Grund der Dankbarkeit

Jesus entdecken | BGSG

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 68:28


Mobility Pioneers
Hildegard Müller (Präsidentin, VDA): «Die Politik muss vom Reden ins Handeln kommen.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 24:15


Hildegard Müller vom Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht heute mit Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über:> Den aktuellen Stand der deutschen Automobilindustrie > Die Notwendigkeit der Anpassung von politischen Rahmenbedingungen > Die Erreichung der Klimaziele 2035Hildegard Müller: https://www.linkedin.com/in/hildegard-mueller/ Die Episode wurde am 09.09.2024 aufgezeichnet. 

TOS Ministries
Die Notwendigkeit zu Empfangen | Rahel Kalb

TOS Ministries

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024


Predigt vom Samstag, den 14.09.2024

Epigenetik Podcast
Testosteronmangel, DHT, Haarverlust & Hormongesundheit

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 67:35


Testosteronmangel, DHT, Haarverlust & Hormongesundheit Im heutigen Interview geht es um Testosteronmangel, DHT, Haarverlust und Hormongesundheit, hierzu ist Dr. Jonathan Abhazou zu Gast. Dr. Jonathan Abhazou, Arzt und Unternehmer, spricht über seine Reise vom Medizinstudium zum Unternehmertum und die Gründung seines eigenen Unternehmens Ardon Health. Die Mission von Ardon Health ist es, die Hormongesundheit für Millionen von Menschen zugänglich zu machen. Dr. Abhazou erklärt die Bedeutung von Testosteron und die vielfältigen Funktionen dieses Hormons sowohl bei Männern als auch bei Frauen.  Er betont, dass Testosteronmangel nicht nur mit Muskelaufbau, sondern auch mit Müdigkeit, sexuellen Funktionen, Hautgesundheit, Gehirnfunktionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Körpergewicht zusammenhängt. Er diskutiert auch die Ursachen für den zunehmenden Testosteronmangel in unserer Gesellschaft, wie endokrine Disruptoren und Übergewicht, und betont die Bedeutung von ganzheitlichen und zugänglichen Lösungen wie die von Ardon Health. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Labortests zur Bestimmung des Testosteronwerts und der Hormonversorgung. Es werden verschiedene Parameter wie Gesamttestosteron, SHBG, Albumin und LH bestimmt, um den freien Testosteronwert zu berechnen. Es werden auch verschiedene Arten von Testosteronmangel besprochen, wie primärer, sekundärer und funktionaler Hypogonadismus. Weitere Tests wie der PSA-Wert und der Hämatokrit werden vor der Therapie gestartet. Es wird auch die Bedeutung von DHT und die Auswirkungen auf Haarausfall diskutiert.  Das Thema der sinkenden Spermienanzahl und -qualität wird ebenfalls angesprochen. Schließlich wird die Optimierung des Hormonsystems und der Spermienqualität diskutiert. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Testosteron-Ersatztherapie und alternative Ansätze zur Behandlung von Testosteronmangel. Dr. Jonathan Apasu erklärt, dass die Testosteron-Ersatztherapie bei Männern mit einem echten Testosteronmangel sehr effektiv sein kann. Er betont jedoch, dass es wichtig ist, das Stigma um diese Therapie aufzubrechen und die positiven Aspekte der männlichen Attribute zu bewahren. Er empfiehlt auch, parallel zur Hormonersatztherapie an den Ursachen des Testosteronmangels zu arbeiten, wie z.B. Schlafoptimierung, gesunde Ernährung, Stressreduktion und regelmäßige körperliche Aktivität. Er erwähnt auch die Möglichkeit von medizinischen Eingriffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Abschließend spricht er über die Bedeutung der Männergesundheit und die Notwendigkeit, die Bedürfnisse von Männern im Gesundheitssystem besser zu berücksichtigen. Du möchtest Epigenetic oder Longevity Coach werden?  kostenloser Beratungstermin: https://calendly.com/inex-marina/kostenloses-erstgespraech?month=2024-02  INEX Academy: https://www.inex-health.com/education Zeitstempel und Themen: 00:00 Von Medizinstudium zum Unternehmertum: Die Gründung von Ardon Health 03:22 Die Bedeutung von Testosteron und seine vielfältigen Funktionen 07:23 Testosteronmangel: Ursachen und Auswirkungen 20:41 Ganzheitliche und zugängliche Lösungen für Testosteronmangel 23:25 Arten von Testosteronmangel und ihre Diagnose 33:24 Die Rolle von DHT bei Haarausfall 38:06 Der besorgniserregende Trend der sinkenden Spermienanzahl und -qualität 41:21 Optimierung des Hormonsystems und der Spermienqualität 43:18 Die Testosteron-Ersatztherapie 52:56 Alternative Ansätze zur Behandlung von Testosteronmangel 59:23 Die Bedeutung männlicher Attribute und die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft 01:04:06 Die Notwendigkeit, die Bedürfnisse von Männern in der Gesundheitsversorgung zu berücksichtigen Links: https://www.adon-health.de/

Auf einen Kaffee mit Gott
Die Notwendigkeit von Auszeiten: Warum wir Pausen im Alltag brauchen

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 6:37 Transcription Available


Ich freue mich, von Dir zu hörenWas sagt die Bibel über Urlaub und ob wir ihn brauchen? Heute tauchen wir in die Bedeutung von Auszeiten und Erholung ein und reflektieren darüber, wie wichtig es ist, dem hektischen Alltag zu entfliehen. Wir sprechen nicht nur über den offensichtlichen Stress, der sich vor dem Urlaub oft aufbaut. Diese Episoden bieten wertvolle Einblicke, wie man sich von den alltäglichen Verpflichtungen distanzieren und sich auf die eigenen Bedürfnisse konzentrieren kann. 2. Mose 2, 2-3: "Am siebten Tag war Gottes Werk abgeschlossen, und er ruhte von seiner Arbeit. Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig. Denn an diesem Tag ruhte er, nachdem er sein Schöpfungswerk vollendet hatte."Bibelstelle: Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung (NGÜ).© Neues Testament und Psalmen: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz.Bild: iStock/Mikhail BlavatskiyHerzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the Show.

VOICES by Marianne Heiss
#09 – Lernkultur, Mobilitäts- und Arbeitszeitwende und wie wir den Wandel meistern können

VOICES by Marianne Heiss

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 39:38


Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Gunnar Kilian ein, wer ein Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG und für die Bereiche Personal und Trucks verantwortlich ist. Gunnar Kilian hat auf ein Studium verzichtet und startete seine berufliche Karriere mit einem Zeitungsvolontariat und als Redakteur. Vor 24 Jahren, im Jahr 2000, kam Gunnar Kilian zu Volkswagen und ist dort seit 2018 Mitglied des Vorstandes für den Geschäftsbereich Personal und seit 2020 zusätzlich für den Bereich Bus und Trucks. Gunnar Kilian ist verheiratet und hat drei Kinder. Geboren wurde Gunnar Kilian 1975 auf Sylt. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Einleitung und Vorstellung von Gunnar Kilian (3:04) – Gunnar Kilians Werdegang und Karriere (4:27) – Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland (5:12) – Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und politische Maßnahmen (7:12) – Die Notwendigkeit von schnellen wirtschaftlichen Reformen (9:09) – Politische und wirtschaftliche Stimmung in Deutschland (10:05) – Umgang mit Veränderungsängsten in großen Organisationen (11:04) – Volkswagens Engagement für Vielfalt und Inklusion (12:22) – Werte und Kultur bei Volkswagen (15:26) – Verbindende Elemente der Marken im Volkswagenkonzern (16:58) – Erfolg von Microsoft und Führungsstil von Satya Nadella (18:42) – Schlüsselqualifikationen und Führungsprinzipien in Zeiten des Wandels (19:37) – Führung und Teambildung bei Volkswagen (21:03) – Reflexion und kunstbasierte Führungskräfteentwicklung (22:15) – Rolle der KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt (24:19) – Zukunft der vernetzten und smarten Fahrzeuge (27:25) – Persönliche Karriere-Reflexionen und Förderer (29:32) – Einfluss des Journalismus auf die aktuelle Rolle Gunnar Kilians (30:12) – Bedeutung der körperlichen Fitness für Führungskräfte (32:55) – Bedeutung der Familie und persönlicher Ausgleich (36:34) – Verantwortungsbewusstsein und wirtschaftlicher Erfolg (38:57) – Hoffnungen auf Frieden und Stabilität in Europa ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Gunnar Kilian auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: ⁠https://www.youtube.com/@followvoices⁠ ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – ⁠voices.fm⁠ ▸ Instagram – ⁠@followvoices⁠ ▸ YouTube – ⁠@followvoices⁠ ▸ LinkedIn – ⁠@marianne-heiß

DEEPTECH DEEPTALK
KI-Bubble: Hype oder nachhaltige Revolution?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 33:03


Summary In dieser Folge von Deep Tech, Deep Talk geht es um die Diskussion über die KI-Blase. Es wird darüber gesprochen, ob die generative KI nur eine große Blase war und was wirklich dahintersteckt. Es wird betont, dass es noch viel mangelndes Verständnis gibt und dass viele Unternehmen erst seit kurzer Zeit mit dem Thema KI beschäftigt sind. Es wird auch auf die Komplexität und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI eingegangen. Es wird festgestellt, dass eine gewisse Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt stattfindet und dass ein tieferes Verständnis und eine Weiterbildung im Bereich KI notwendig sind. Die Implementierung von KI und ähnlichen Technologien kann dabei helfen, komplexe Themen besser zu verstehen und zu nutzen. Die Einstiegsbarriere für den Umgang mit KI ist durch generative KI-Systeme gesunken, was zu einer spielerischen Erfahrung und Erkundung des Themas geführt hat. Die Adaption von KI-Technologien geht jedoch langsamer voran als erwartet. Es gibt eine Übererwartungshaltung und einen Bias in der Technologieblase, die dazu führen, dass die Nutzung von KI-Systemen noch nicht weit verbreitet ist. Es ist wichtig, die Technologiekommunikation zu verbessern und tiefere Kenntnisse und Anwendungen von KI zu fördern. Die Zukunft wird von Technologien wie Quantum Computing, Metaverse und Cybersecurity geprägt sein, die eine bessere Erklärung und Kommunikation erfordern. Unternehmen und Institutionen sollten sich auf praktische Anwendungen von KI konzentrieren und Ressourcen für die Weiterentwicklung und den Einsatz sicherer Systeme bereitstellen. Es ist auch wichtig, die Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie durch Schulungen und Weiterbildungen zu befähigen. Keywords KI-Blase, generative KI, mangelndes Verständnis, Implementierung von KI, Komplexität, Konsolidierung, Weiterbildung, KI, Technologie, Implementierung, Adaption, Technologieblase, Technologiekommunikation, Quantum Computing, Metaverse, Cybersecurity, praktische Anwendungen, Ressourcen, Schulungen, Weiterbildungen Takeaways Die Diskussion über die KI-Blase ist aktuell intensiv Es gibt noch viel mangelndes Verständnis über generative KI Viele Unternehmen sind erst seit kurzer Zeit mit dem Thema KI beschäftigt Die Implementierung von KI ist komplex und stellt Herausforderungen dar Es findet eine Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt statt Ein tieferes Verständnis und eine Weiterbildung im Bereich KI sind notwendig Die Implementierung von KI und ähnlichen Technologien kann komplexe Themen besser verstehen und nutzen. Die Adaption von KI-Technologien geht langsamer voran als erwartet, aufgrund von Übererwartungshaltung und Bias in der Technologieblase. Es ist wichtig, die Technologiekommunikation zu verbessern und tiefere Kenntnisse und Anwendungen von KI zu fördern. Die Zukunft wird von Technologien wie Quantum Computing, Metaverse und Cybersecurity geprägt sein, die eine bessere Erklärung und Kommunikation erfordern. Unternehmen und Institutionen sollten sich auf praktische Anwendungen von KI konzentrieren und Ressourcen für die Weiterentwicklung und den Einsatz sicherer Systeme bereitstellen. Es ist wichtig, die Menschen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie durch Schulungen und Weiterbildungen zu befähigen. Sound Bites "Die Bubble. Alois, welche Bubble meinen wir denn? Wir meinen natürlich die KI-Blase, die aktuell sehr intensiv besprochen wird nach dem quasi Höhenflug der generativen KI, den wir über die letzten 24 Monate mindestens gesehen haben." "Das heißt, man schiebt im Grunde der KI-Bewegung diese aktuelle Überbewertung vieler Konzerne in die Schuhe? Ganz genau. Also es geht..." "Wir haben ja wirklich gesehen, dass mehr oder weniger jeder auf den Zug aufgesprungen ist, genauso wie es damals vor zehn plus Jahren mit der Digitalisierung war." "Die Implementierung ein Stück weit oder für die Implementierung ein Stück weit auch KI und ähnliche Technologien zu Hilfe zu nehmen." "Die Einstiegsbarriere unheimlich klein. Das heißt, man konnte wirklich spielerisch das ganze Thema erfahren und entsprechend auch sehen, wie das wirkt und was man damit machen kann." "Die Adaption wesentlich langsamer geht, als man so denkt." Chapters 00:00Die Diskussion über die KI-Blase 03:00 Mangelndes Verständnis und kurze Beschäftigungsdauer mit KI 04:17 Die Komplexität und Herausforderungen der KI-Implementierung 06:07 Bereinigung und Konsolidierung in der KI-Welt 09:18 Die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und Weiterbildung in KI 17:40 Implementierung von KI und Technologien zur besseren Nutzung komplexer Themen 19:39 Langsame Adaption von KI-Technologien aufgrund von Übererwartungshaltung und Bias 23:05 Verbesserung der Technologiekommunikation und Förderung von tiefen Kenntnissen und Anwendungen von KI 24:01 Zukunftstechnologien erfordern bessere Erklärung und Kommunikation 29:49 Fokus auf praktische Anwendungen von KI und Bereitstellung von Ressourcen für sichere Systeme 33:36 Einbeziehung der Menschen durch Schulungen und Weiterbildungen

TEACH! - Der Podcast für Lehrer
Nina Werner: Das Schulfach Glück - Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule

TEACH! - Der Podcast für Lehrer

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 28:44


Nina Werner: Das Schulfach Glück: Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule In dieser Episode spricht Christian Kressmann mit der Grundschullehrerin Nina Werner über das Schulfach Glück, eine innovative Lehrmethode, die Nina in ihren Unterricht integriert hat. Nina, die eine Weiterbildung zur Glückslehrerin absolviert hat, teilt ihre Erfahrungen mit der Umsetzung von Glück und Wohlbefinden im Schulalltag und wie dies die Persönlichkeitsentwicklung von Grundschülern fördert. Sie erzählt von Übungen zur Stärkenfindung und wie positiv sich dies auf das Klassenklima und das Selbstbild der Kinder ausgewirkt hat. Das Gespräch zeigt auch, wie wichtig es ist, sich persönlich weiterzuentwickeln und andere in ihrem Sein zu akzeptieren. Und das sind die Inhalte: 00:00 Die Notwendigkeit der Veränderung im Bildungssystem 00:16 Die Entdeckung des Schulfachs Glück 00:42 Praktische Umsetzung und Erfahrungen mit dem Schulfach Glück 01:39 Persönliche Entwicklung und die Rolle der Lehrkraft 02:19 Integration von Glück in den Schulalltag 04:40 Die Auswirkungen auf Schüler und Klassengemeinschaft 11:19 Zukunftsvisionen und persönliche Weiterentwicklung 26:06 Abschlussgedanken und Vision für die Zukunft

New Work. New Rules.
#80 Kernsysteme der Zukunft: IBM & Microsoft im Fokus. | Lass uns heute dein Geschäft für ein sorgenfreies Morgen optimieren.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 61:22


Jesus entdecken | BGSG
Gott erlöst sein Volk: Die Notwendigkeit und der Gott der Erlösung

Jesus entdecken | BGSG

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 70:35


2. Mose 1-6 | Lukas Kluschke

Projektmanagement für Macher und Entscheider
11 Kriterien die Dein Werkzeug für Anforderungsmanagement erfüllen sollte

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 50:39 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Auswahl und Bewertung eines Anforderungsmanagement-Tools. Als erfahrener Systemingenieur teile ich 11 entscheidende Kriterien für die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools sowie Einblicke in meine Erfahrungen. Zudem lade ich zur Teilnahme am Requirements Engineering Camp im Februar 2025 ein und kündige einen Systems Engineering Stammtisch in Bremen an. Wir informieren auch über technische Verbesserungen für einen besseren Zugriff auf Links und Ressourcen. Der Fokus liegt auf den Kriteriengruppen für die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools, einschließlich der Anforderungsdokumentation und -bearbeitung. Die Bedeutung von Metadaten, Attachments und automatisierten Prozessen bei der Anforderungserfassung wird betont. Aspekte wie Anforderungslöschung, Sperrung, Navigation und Integration von Formeln in den Anforderungstext werden ebenfalls erläutert. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Traceability, die von Anfang an im Anforderungsmanagement-Prozess berücksichtigt werden sollte. Die Notwendigkeit der Traceability über Projekte hinweg und ihre Verbindung zu Änderungsmanagement, Fehlerberichten und Testfällen wird hervorgehoben. Die Einbindung von Traceability ins Aufgabenmanagement wird ebenfalls behandelt, um Anforderungen umfassend mit technischen Aufgaben zu verknüpfen. Insgesamt werden detaillierte Kriterien und Anforderungen präsentiert, die bei der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools berücksichtigt werden sollten. Durch praktische Beispiele und Tipps aus Erfahrungen erhalten die Zuhörer einen Einblick in die komplexe Welt des Anforderungsmanagements und der Tool-Auswahl. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Anforderungsmanagements in Projekten wird betont, wobei Aspekte wie Kommunikation, Workflow, Konfigurations- und Änderungsmanagement, Sichtenbildung, Import-Export-Funktionen und Reporting berücksichtigt werden müssen. Die Auswahl eines geeigneten Tools sollte sorgfältig erfolgen, um effektiv unterstützt zu werden.

Ev. Gemeinschaft München Predigten
Krisenzeit und die Notwendigkeit zur Neubesinnung | Predigt 4. Mose 11+12

Ev. Gemeinschaft München Predigten

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 33:01


Eine Predigt von Siegfried Winkler am 03.03.2024 zu 4. Mose 11+12 zum Thema "Krisenzeit und die Notwendigkeit zur Neubesinnung"

EBTC
Die Notwendigkeit der Verkündigung (Tim Kelly)

EBTC

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 36:37


"Die Notwendigkeit der Verkündigung" von Tim Kelly am 29.02.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1500

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Einmal Pilze und zurück: Was der Mushroom-Trip mit Thilo und seiner Gesundheit gemacht hat

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 47:04


+++ Triggerwarnung: In dieser Folge wird über psychische Erkrankungen, Drogenkonsum und Suizid gesprochen +++ Psilocybin - so wird das neue Wundermittel in der Psychotherapie genannt, denn der Droge wird nachgesagt, Depressionen und traumatische Erlebnisse von Menschen behandeln zu können. Für Uncovered haben Thilo und seine Kollegen diese Droge unter therapeutischer Aufsicht ausprobiert. In der heutigen Folge des Alles Muss Raus Podcast sprechen Thilo, Marlon und Kosei während einer kurzen Mittagspause über ihre Erlebnisse mit Psilocybin. Wie haben die drei ihre Umgebung unter Einfluss der Droge wahrgenommen? Was fühlt man während des Rausches und geht es einem nach der Einnahme tatsächlich besser als vorher? Auch auf den Therapieplatzmangel in Deutschland kommt das Team zu sprechen. Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2017 leiden 4,1 Millionen Deutsche an Depressionen, weitere 4,6 Millionen leben mit Angststörungen - es ist anzunehmen, dass die Zahlen mit den zunehmenden Katastrophen und Belastungen während der Corona-Pandemie nochmals gestiegen sind. Ist die Droge tatsächlich so vielversprechend, dass sie dem Mangel an Therapieplätzen entgegenwirken und sich als neue Methode etablieren kann? Thilo, Marlon und Kosei sind sich einig, dass es neue Therapiemöglichkeiten braucht. Eine davon könnte auch in Deutschland die schon in einigen Teilen der USA legale Droge Psilocybin werden. Die Notwendigkeit ist gegeben, „denn die Welt wird scheinbar immer kränker“. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Jackie Brutsche: Die Notwendigkeit der Kunst

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 40:00


Jackie Brutsche hat mit ihrem Kinofilm Las Toreras am Zurich Film Festival den Filmpreis der Zürcher Kirchen sowie den Kritikerpreis gewonnen. Sie erzählt darin, wie sie sich einem schmerzhaften Geheimnis, das sie seit der Kindheit begleitet, stellt. Und sie zeigt, dass Versöhnung möglich ist, selbst wenn die Wahrnehmungen im Schmerz unvereinbar bleiben. Im Gespräch mit Felix Reich spricht Jackie Brutsche nicht nur über ihren Film, sondern auch über die Notwendigkeit ihrer Kunst, die von Theater über Performance bis zur Musik reicht.

EBTC
Die Gefahr von Stolz und die Notwendigkeit eines demütigen Herzens - Teil 2 (Dr. John Street)

EBTC

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 55:31


"Die Gefahr von Stolz und die Notwendigkeit eines demütigen Herzens - Teil 2" von Dr. John Street am 25.10.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1431

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Social Entrepreneurship: Vom Ungewöhnlichen, zum Normalen.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 9:56


Dies ist eine ungewöhnliche Folge, da Georg diesmal keinen Gast hatte und die Gelegenheit nutzte, um persönliche Gedanken und Erlebnisse zu teilen. Es geht in der Folge um die gegenwärtigen und zukünftigen Sicht auf Social Entrepreneurship. Die Notwendigkeit für diese Solo-Folge entstand durch eine kurzfristige Planänderung. Social Entrepreneurship heute Aufbauen für das morgige Leben Social Entrepreneurship ist für viele noch ein fremdes Konzept. Viele Menschen sehen es als etwas Besonderes, Exotisches und vielleicht sogar als ungreifbares Ideal. Aber Georg träumt von einer Zukunft, in der Social Entrepreneurship genauso zur Gesellschaft gehört wie das Handwerk. In dieser Vision versteht jeder, dass wir Menschen brauchen, die innovative Lösungen für soziale Herausforderungen schaffen – Menschen, die heute aufbauen, worin wir morgen leben werden. Transformation durch Perspektivenwechsel Ein faszinierender Punkt, den Georg hervorhebt, ist die Transformation von der Wahrnehmung des Besonderen zum Normalen. Er illustriert dies mit einer persönlichen Anekdote aus seiner Studienzeit, als er Schwierigkeiten mit Prüfungen und Konzentration hatte. Die Lösung, die ihm damals empfohlen wurde, war eine anerkannte Methode, das autogene Training, eine Entspannungstechnik. Meditation wurde damals als exotisch und nicht wissenschaftlich angesehen. Wäre aber aus heutiger Sicht der bessere Lösungsweg gewesen. Diese persönliche Geschichte vermittelt eine kraftvolle Botschaft: Veränderungen, sowohl in der persönlichen Entwicklung als auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, sind möglich. Etwas, das heute als ungewöhnlich oder besonders gilt, kann morgen als normal angesehen werden. Es erfordert jedoch Visionäre und engagierte Menschen, um solche Veränderungen anzustoßen. Heute ungewöhnlich, morgen normal. Zusammenfassend ist Folge ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand hinauszuschauen, uns Herausforderungen zu stellen und stets nach Wegen zu suchen, wie wir unsere Welt besser machen können. Es geht darum, das Ungewöhnliche als das Normale von morgen zu sehen und aktiv daran zu arbeiten, diesen Wandel herbeizuführen. In einer Zeit, in der soziale und ökologische Herausforderungen immer drängender werden, braucht es mehr Menschen, die uns inspirieren, unsere eigene Rolle in der Schaffung einer besseren Zukunft zu überdenken.

EBTC
Die Gefahr von Stolz und die Notwendigkeit eines demütigen Herzens - Teil 1 (Dr. John Street)

EBTC

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 60:09


"Die Gefahr von Stolz und die Notwendigkeit eines demütigen Herzens - Teil 1" von Dr. John Street am 18.10.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1432

Auf den Tag genau
Luftbahnhof Tempelhofer Feld eröffnet

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 6:34


Das heute so beliebte riesige und unbebaute Gelände mitten in Berlin waren im Mittelalter die Ländereien des Templerordens, später war es ein militärisches Exerziergelände und eine Pferderennbahn. Mit der Weimarer Republik und der Eingemeindung des Geländes nach Groß-Berlin 1920 stellte sich die Frage, was mit dem Gelände anzufangen sei. Wir haben hier im Podcast die Fragen nach einer möglichen Bebauung und der Nutzung als Parkanlage dokumentiert. Das Gelände besaß aber dank diverser Flugshows seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch eine Tradition als Ort der Aviatik. Die Notwendigkeit, die Wege der Luftpost zu beschleunigen und den sprunghaft wachsenden Passagier-Luftverkehr zu bedienen, machten das Feld zu einem idealen Ort für einen Flugbahnhof, wie es damals in der Presse hieß. Nach längeren Verhandlungen war es dann am 8. Oktober 1923 so weit: der Flughafen wurde feierlich eröffnet. Doch selbst die Maschinen hoben nicht so schnell ab, wie der inflationsbedingten Zeitungspreise. Die Vossische, die am Tag der Eröffnung in ihrer Abendausgabe über diese berichtete, kostete bereits 4 Millionen Mark. Während aktuell auf dem Tempelhofer Feld die Feierlichkeiten zum hundertsten Jubiläum des Flughafens laufen, war Paula Rosa Leu für uns vor 100 Jahren dabei.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
06 – Vom Zufall und vom Zuwurf

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 6:11


Diese Episode enthält fünf kurze Impulse: Die Möglichkeit, ein guter Freund für andere zu sein und proaktiv danach zu streben. Die Möglichkeit, dass Gebete für andere wirksam sind. Die Bedeutung des Glaubens daran, dass Gott Gebete erhört und handelt. Die Notwendigkeit, solche Erlebnisse nicht überzubewerten und realistisch zu bleiben. Das Vertrauen in einen Gott, der […]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Phrasenwörterbuch – heute: „Solidarität“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 9:08


Es ist ein gekapertes Wort: Aus einem Begriff der Arbeiterbewegung ist eine Lieblingsvokabel der Mächtigen geworden. Viele Politiker und Journalisten übersetzen das Wort heute (zugespitzt) so: Bürger handeln dann „solidarisch“, wenn sie den Gürtel enger schnallen und die Klappe halten. Die Notwendigkeit der solidarischen Unterwerfung wird oft von einer höheren Gewalt oder „multiplen Krisen“ abgeleitet.Weiterlesen

Tage wie diese
#12 Skifahren mit Markus Lanz: Rote Piste oder rote Liste?

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 34:50


Passend zur winterlichen Debatte haben Jo und Alex Markus Lanz eingeladen, dem das Skifahren als Südtiroler regelrecht in der DNA steckt. Der Kampf um jede Flocke hat längst begonnen, konstatiert Lanz die Debatte um künstliche Beschneiung. Doch für ihn zerstört jeder Massentourismus die Natur, nicht nur das Skifahren. Und so diskutieren die Drei kontrovers über Verantwortung, das Recht auf Nutzung der Berge, sowie über Lösungsansätze. Jo und Alex kabbeln sich noch um das Für und Wider zum Thema, stoßen am Ende aber mit einem „Glüh“wein auf Zimmertemperatur mit einander an. Die Notwendigkeit zur Transformation, das spüren sie alle drei auch ohne Alkohol, ist unaufhaltsam. Aber vielleicht, so sagt es Markus Lanz, ist Skifahren irgendwann unser kleinstes Problem. Insta: @Tagewiediesepodcast, @alexbroicher @joschueck Jo auf Twitter: @joschueck Jo auf Mastodon: @joschueck@home.social Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin oder https://www.facebook.com/schueck