Podcasts about der austausch

  • 188PODCASTS
  • 213EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der austausch

Latest podcast episodes about der austausch

Dirty Minutes Left
DML466 Objektiv betrachtet

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 39:58 Transcription Available


In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Prof. Doreen Richardt: Militär und Ärzteschaft müssen kooperieren

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:34


Die Sicherheitslage in Europa hat sich geändert. Was bedeutet das für die Ärzteschaft und die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr? Der Austausch zwischen beiden Seiten ist schon intensiviert, eng eingebunden ist die Vizepräsidentin der Ärztekammer, Prof. Doreen Richardt. Im Interview erläutert sie, warum die Kooperation jetzt enger werden muss.

Dirty Minutes Left
DML465 Cyberpunk 26

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 34:28 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über ein breites Spektrum an Themen, angefangen mit einem neuen Energy-Drink im Geschmack Erdbeere-Aprikose, der durchaus eine Geschmackstestrunde wert war. Beide Moderatoren sind sich einig, dass die Süße des Getränks gut zur Geltung kommt, aber sich im Nachgeschmack leicht sauer anfühlt. Die Diskussion entwickelt sich weiter zu einem möglicherweise neuen Zuckerkick, den sie bei einem späteren Mal testen möchten. Wir tauchen dann in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in das Spiel namens Tiki Paki, welches auf den ersten Blick wie ein farbenfroher Tetris-Klon wirkt. Ein Anreiz für die Diskussion über die unkonventionelle Mechanik, die im Spiel zu finden ist, sowie die Unterschiede zu klassischen Tetris-Games, die auf das Bilden von Reihen angewiesen sind. Es gibt weitere spannende Ansichten über Barrieren, die Spieler aufgrund von Farbseheinsschränkungen erleben könnten, und wie andere Spiele ihr Design zugänglicher gestaltet haben. Ein weiteres Thema, das behandelt wird, ist die persönliche Programmerfahrung. Der Dialog wechselt zur App-Entwicklung und zur Implementierung von Apple Intelligence-Features in die eigene Podcast-App. Hierbei wird die echte Herausforderung thematisiert: die Vielfalt an Formatierungen in Show Notes, wenn es um Kapitelmarken und Zeitstempel geht. Ein weiterer Blick wird auf die Schwierigkeiten geworfen, universelle Regular Expressions zu erstellen, die mit dem variierenden Syntax der Anbieter zurechtkommen. Der Austausch vertieft sich dann, als die beiden über die Neuigkeiten von Apple Podcasts sprechen, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert haben. Dabei wird die Freude über die Anerkennung von Apple über die kreativen Leistungen der Podcaster zum Ausdruck gebracht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass Apple für viele Podcaster nicht mehr die erste Wahl ist, was Veränderungen und Innovationen betrifft. Die Episode schließt mit einer Rekapitulation über persönliche Erfahrungen in der Spielewelt, insbesondere über das Spiel Cyberpunk 2077, in das einer der Moderatoren tief eingetaucht ist, und die fragwürdige Anfangszeit des Spiels mit all seinen Bugs wird besprochen. Die Diskussion über die Fortschritte, die das Spiel seitdem gemacht hat, führt zu einer beeindruckenden Einsicht über die Entwicklung des Spiels und die Vergleiche zu anderen, ähnlichen Titeln. Somit gibt diese Episode tiefen Einblicke in aktuelle Trends, persönliche Herausforderungen und die stetige Evolution innerhalb der Podcast- und Gaming-Landschaft, während sie die Hörer aktiv in die Diskussion über Geschmack, Technologie und sozial-interaktive Medien einbezieht.

CULTiTALK
#151 Effizienz und Empathie mit Joëlle Bühler: Über Wertschätzung, Wandel und Arbeitgeberattraktivität

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 57:00


In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg Wolfgang die Schweizer Unternehmerin und Gründerin von Heartsoul, Joëlle Bühler. Joëlle teilt ihre persönliche und berufliche Reise – von der Wirtschaftssoziologie über internationale Unternehmensberatung bis zur langjährigen HR-Führung und schließlich zur Selbstständigkeit. Offen spricht sie über die Beweggründe für ihren mutigen Schritt, vor allem die Neujustierung ihrer Werte nach der Geburt ihrer Tochter und einschneidenden Erlebnissen im privaten Umfeld. Es wird deutlich: Wahre berufliche Erfüllung entsteht erst durch tiefgehende Selbstreflexion und das konsequente Handeln im Einklang mit den eigenen Überzeugungen.Gemeinsam diskutieren Georg und Joëlle erfolgsorientierte und zugleich menschliche Unternehmenskulturen, den Umgang mit Leistung und Sinnsuche sowie die Rolle von HR und Führungsetagen. Besonderes Augenmerk legen die beiden auf die Notwendigkeit, Arbeitswelten neu zu denken – weg vom alten Leistungsdruck, hin zu Vertrauen, Empathie und echter Verbindung. Joëlle betont, wie wichtig es ist, als Organisation klare Erwartungen zu definieren, Rollen zu schärfen und authentische Führung vorzuleben.Der Austausch zeigt, dass ganzheitliche Führung – mit Verstand, Herz und Seele – keine weiche Utopie ist, sondern zunehmend zur Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg wird. Joëlle teilt auch ihre Erfahrungen aus dem Leistungssport und schafft so spannende Analogien zur heutigen Arbeitswelt. Beide sind sich einig: Die Herausforderungen der Zukunft erfordern eine neue Haltung zu Leistung und Zusammenarbeit. Im abschließenden Ausblick hoffen Georg und Joëlle, dass Themen wie wertschätzende Unternehmenskultur und sinnorientierte Führung bald zu Selbstverständlichkeiten werden. Alle Links zu Joëlle Bühler:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jo%C3%ABlle-b%C3%BChler-ziegler/Unternehmen: www.heartsoul.ch Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schreibbesties: Wie der Austausch mit einem Schreibbuddy deinen Roman inspiriert

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 41:02


Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenDie eine krasse Idee, der gelungene Dialog oder diese Figur, die einfach nicht macht, was sie soll. Manchmal wollen wir unsere Freude oder unseren Frust beim Schreiben teilen, brauchen jemanden, der uns aufmuntert, mit frischen Ideen zur Seite steht oder uns auf die Schulter klopft, wenn wir etwas gut gemacht haben. Schreibbuddys können Gold wert sein.Den richtigen Schreibbuddy zu finden, kann ein beflügelndes Gefühl sein, das auch bei uns Zeilenschlingern nicht unbekannt ist. Wie Emmy und Cara von ihrer eigenen Schreibbesties-Freundschaft profitieren, warum es schön ist, eine vertrauensvolle Beziehung zu haben, in der alle Ideen Raum bekommen, und wie sie sich auch gegenseitig in ihrem Schreiben beeinflussen, besprechen sie in unserer neuen Quickie-Folge.Und wenn du selbst auf der Suche nach einem Schreibbuddy bist, kannst du dich ja mal auf unserem Discord-Server umsehen: https://discord.gg/nRnDa5xt36Links aus der Folge:✩ Unsere Folge zur Pomodoro-Technik: https://www.youtube.com/watch?v=i1j5xzYMpKA&pp=ygUYemVpbGVuc2NobGluZ2VyIHBvbW9kb3Jv0gcJCbIJAYcqIYzv✩ Unsere Folge zu Testeleser:innen: https://www.youtube.com/watch?v=GseldMTd56s&pp=ygUZemVpbGVuc2NobGluZ2VyIHRlc3RsZXNlcg%3D%3D Support the showStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit den Zeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/ Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oder Coaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktieren kannst: https://christineroedl.de/ Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https:/...

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

C. Creativity Club
World Creativity & Innovation Week - Andrea Weichand: Die kreative Magie des Notizbuchs

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later May 5, 2025 60:04


In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen wird derWorld Creativity Innovation Day gefeiert. Jutta Kallies-Schweiger und ihre Gästin Andrea Weichand diskutieren die Bedeutung von Kreativität und handschriftlichen Notizen. Andrea teilt ihre Erfahrungen als Data- und Creativity-Analystin und erklärt, wie strukturierte Notizen den kreativen Prozess unterstützen können. Die beiden sprechen über die Vorteile von handschriftlichen Notizen im Vergleich zu digitalen und ermutigen die Zuhörer, ihre eigenen Notizbücher zu nutzen, um Ideen festzuhalten und kreativ zu sein. In ihrem Impuls-Workshop läd Andrea dazu ein, direkt auszuprobieren, wie ihre Art, Notizen zu machen, zu mehr Struktur und Klarheit führt.TakeawaysKreativität ist eine essentielle Zukunftskompetenz.Handschriftliche Notizen fördern das Gedächtnis.Strukturierte Notizen helfen, Ideen zu bändigen.Notizbücher sind wertvoll für die Nachwelt.Kreativität braucht sowohl Freiheit als auch Struktur.Der Austausch über Notizen kann den kreativen Prozess bereichern.Jede Idee hat ihren Platz in einem Notizbuch.Notizen können helfen, neue Verbindungen zu schaffen.Achtsamkeit und Produktivität können durch Notizengesteigert werden.Die Wahl des richtigen Notizbuchs ist wichtig für dieKreativität.Kapitel00:00 Einführung in den World Creativity Innovation Day02:20 Vorstellung von Andrea Weichand und ihrer Kreativität05:36 Der Wert handschriftlicher Notizen09:12 Praktische Tipps für Notizen und Notizbücher11:36 Die Magie der strukturierten Notizen20:14 Notizen als Lerntechnik und Produktivitätswerkzeug24:03 Kreativität und Struktur in Notizen34:31 Tipps für effektives Notieren35:08 Notizen effektiv gestalten41:12 Kreativität im Notizbuch46:38 Struktur und Ordnung in Notizen53:28 Der kreative Prozess und Austausch58:32 Abschluss und AusblickFür einen tieferen Austausch mit Andrea und mir, ⁠Jutta Kallies-Schweiger⁠ und für weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich ein, Teil der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠soluvaire Community⁠⁠⁠⁠⁠⁠ zu werden.Kommende Live Podcast Sessions kannst du ⁠⁠hier⁠⁠ buchen: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events

Gemeinwohl Geplauder
GG077 - NGOs unter Druck

Gemeinwohl Geplauder

Play Episode Listen Later May 1, 2025 61:07


In dieser Episode diskutieren Gregor, Fabian und Nina über die Herausforderungen, mit denen NGOs in der DACH-Region konfrontiert sind. Er inspiriert von einem Beitrag auf LinkedIn und der aktuellen politischen Situation beleuchten sie den Einfluss, den autoritäre Tendenzen auf die Zivilgesellschaft ausüben, und vergleichen die Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zunächst stellt Nina sich als Geschäftsführerin von Faktor D und Demokratie 21 vor, wobei sie die Rolle von NGOs als unverzichtbare Akteure der Demokratie betont. Die Podcaster diskutieren die Frage, warum NGOs heutzutage stärker in den Fokus politischer Angriffe geraten. Nina hebt hervor, dass dies teils auf globalen Trends beruht, die auch in Deutschland und Österreich spürbar werden, ähnlich wie in Ländern mit autoritäreren Regierungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Debatte um die Neutralität und die Rolle von NGOs als politische Akteure. In diesem Zusammenhang wird auch das neue Gemeinnützigkeitspaket in Österreich thematisiert, das signifikante Änderungen für NGOs mit sich bringt. Gregor und Fabian diskutieren die Schwierigkeiten, die NGOs in Deutschland beim Erhalt ihrer Gemeinnützigkeit erfahren, während Nina auf das Potenzial hinweist, dass diese Gesetze als Drohgebärden wahrgenommen werden, die dazu dienen, unliebsame Stimmen zu mundtot zu machen. Die Diskussion geht weiter zur Rolle, die der Dritte Sektor in der Gesellschaft spielt. Gemeinsam analysieren die Podcaster, wie sich der Zugang zu finanzieller Unterstützung, die Gemeinnützigkeit und die politische Neutralität in den verschiedenen Ländern unterscheiden. Nina erläutert, dass in der Schweiz potenziell schärfere Kontrollen für steuerbefreite Organisationen eingefordert werden, um sicherzustellen, dass diese nicht in die Parteienpolitik eingreifen und mit staatlichen Geldern politisch agieren, was zu einer bedeutenden Debatte führt. Der Austausch umfasst auch die Frage der öffentlichen Finanzierung von NGOs und deren Bedeutung für die politische Bildung und Demokratieförderung. Nina argumentiert, dass NGOs eine zentrale Rolle in einer funktionierenden Demokratie einnehmen müssen, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung über relevante Themen informiert ist. Abschließend stellen die Podcaster den dringenden Handlungsbedarf fest. Gemeinsam rufen sie dazu auf, Allianzen zu schmieden, um den Druck auf NGOs zu mindern, als auch finanzielle Unabhängigkeit zu stärken, um die Resilienz der Zivilgesellschaft langfristig zu gewährleisten. Die Episode endet mit emphatischen Empfehlungen zum Handeln und zur Stärkung eines Bewusstseins für die Bedeutung der Zivilgesellschaft. Empfehlungen: - Fabian empfiehlt das Buch "Die Welt von gestern" von Stefan Zweig, das die gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit reflektiert und Parallelen zur heutigen Situation zieht. - Nina stellt das noch unveröffentlichte Buch "Umwege" von Rebecca Solnit vor, welches nach Wegen sucht, um eine bessere Zukunft in schwierigen Zeiten zu gestalten. - Gregor präsentiert ein White Paper über Partizipation und Schule, das sich mit der Wichtigkeit der Demokratieförderung bei jungen Menschen beschäftigt. Helft uns, diesen Podcast am Leben zu erhalten, indem ihr uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag bei den Serverkosten und der Kontoführungsgebühr unterstützt: AT52 2020 5010 0005 5663 | ENGAGE – Hub für Soziale Innovation.

Cockpit Diaries
#47 FRÜHLINGSGEFÜHLE

Cockpit Diaries

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 67:05


Diese Folge ist mal wieder ganz ungeplant ein ehrliches Gespräch – ohne klaren roten Faden, aber mit umso mehr Persönlichkeit. Wir sprechen über Feiertage im Schichtdienst, Julias Kurzurlaub an der Ostsee (inklusive Urlaubsplänen fürs nächste Mal!) und darüber, warum sich das deutsche Meer definitiv für eine kleine Auszeit lohnt.Außerdem geht's um ein Thema, das uns immer wieder begleitet: Wie bereichernd es ist, andere Frauen aus der Luftfahrt zu kennen. Der Austausch, das Verständnis – und manchmal einfach das Gefühl, nicht allein zu sein. Wir teilen deshalb auch einen aktuellen Tipp, wo ihr schon bald live und vor Ort Kontakte knüpfen könnt – perfekt für alle, denen Gleichgesinnte der Branche noch fehlen und die Lust haben sich auszutauschen. Jetzt aber wie immer erstmal ganz viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Im Gespräch erwähnt: Elevate (her) Event DUSErlebnis Erde: Wilde TrauminselnHier findest du mehr über uns:Julia auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anna auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Cockpit Diaries auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@cockpitdiaries⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.

Die Couchfesseln
CF #52 - Oscar Wilde (16): Der Austausch

Die Couchfesseln

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 82:52


Genderswap im Viktorianischen Zeitalter. Und da zwei alte, weiße Männer dazu keine Meinung haben, musste Franzi wieder ran und den Beiden aus der Patsche helfen…Und nebenbei bekommt Oscar eine Mitstreiterin, die ihm verbal mehr als gewachsen ist…Viel Spaß bei einer neuen Folge von Die Couchfesseln!Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist # Emily Rudolph – Das Dinner# Dungeon Crawler Karl # BlueBrixx Kolkrabe #Social Media:Facebook Instagram Discord YouTubecouchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an KRÄFT für das handgemalte Cover und an unsere Station Voice Jaqueline KolaikaIntromusik von MusikFox (Lizenz liegt vor); Soundeffekte von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:00 – Intro01:34 – Begrüßung und Vorgeplänkel17:06 – Hardfacts22:43 – Besprechung71:49 – Fazit76:21 – Dirk spekuliert80:43 – Abspann und Outtakes

Virtual Assistant Power Podcast
#224 - Damit hab ich nicht gerechnet! 5 ungewöhnliche Wege der Kundengewinnung als VA

Virtual Assistant Power Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 30:17


In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Kundengewinnung als Virtuelle Assistentin — und zwar auf eher ungewöhnlichen Wegen. Ob im Coworking Space, am Flughafen oder beim Tanzen: überall lauern Chancen, wenn man mit offenen Augen und ehrlichem Interesse auf Menschen zugeht. Ich erzähle dir von meinen persönlichen Erlebnissen und gebe dir Tipps, wie du solche Begegnungen für dein Business nutzen kannst — ganz ohne aufdringlich zu wirken.Du erfährst:• Wie ein Gespräch über Matcha-Tee im Coworking-Space zu einem wertvollen Kontakt für mich wurde.• Warum eine zufällige Begegnung in der Warteschlange am Flughafen mir später den Rücken gestärkt hat.• Wie alte Arbeitskontakte und Hobbys bei mir zu neuen Kunden geführt haben.Außerdem gibt's noch einen kleinen Bonus-Tipp zum Thema Kooperationen mit anderen Dienstleistern — und warum das oft unterschätzt wird.

Generationentalk
Cybergrooming: Wer schützt die Jüngsten im Netz? [Generationentalk]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 34:34


Dieser Podcast entspricht nicht unseren Qualitätsansprüchen. Dafür entschuldigen wir uns! Der Austausch zwischen Generationen ist wertvoll – doch was passiert, wenn er im digitalen Raum missbraucht wird? Cybergrooming, also die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener zu Minderjährigen mit manipulativen oder sexuellen Absichten, nimmt in der Schweiz alarmierend zu. Doch wer kontrolliert diesen Missbrauch und wie können Kinder und Jugendliche besser geschützt werden? Der nächste Generationentalk von UND Generationentandem beleuchtet die wachsende Problematik und zeigt auf, wo in der Schweiz noch Handlungsbedarf besteht. Die Gäste - Ingrid Broger (49), Projektverantwortliche und Fachperson Medienkompetenz bei Pro Juventute. - Regula Lanz (47), Kantonspolizei, Gruppenchefin, Prävention Berner Oberland Moderation: Daniela Epp (31)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Orientierungstag: So wirbt die Armee um Frauen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 18:04


Der Armee-Infotag für Frauen soll in der Schweiz obligatorisch werden. Im Kanton Bern ist er momentan noch freiwillig. Ein Besuch zeigt: Der Austausch mit Gleichgesinnten gefällt. Weitere Themen: · Die Staatsrechnung 2024 des Kantons Freiburg schliesst mit einem Plus von einer Million Franken. Aber nur, weil der Kanton die Rechnung mit Geld aus seinem Vermögen ausgeglichen hat. · Die Walliser Regierung hat die Strategie für Cybersicherheit genehmigt. Das Ziel: Sensibilisierung und Schutz vor Cyberangriffen. · Zu wenig Wohnraum in Brienz: Die Gemeinde im Berner Oberland hat eine Planungszone erlassen, um Massnahmen gegen die Umnutzung in Zweitwohnungen zu erarbeiten. Diese Umnutzungen hätten zugenommen und es gebe Handlungsbedarf, so der Gemeinderat.

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela
249 - Einwandbehandlung: Wie du „Kein Interesse“ in echtes Interesse verwandelst

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 37:57


In dieser Episode des Podcasts „Die Sales Couch“ widme ich mich einem der zentralen Themen im Vertrieb: dem Umgang mit Widerstand und der Einwandbehandlung. Mit mir im Gespräch ist Kim Julian Nestl, und gemeinsam beleuchten wir, wie sich Verkäufer auf häufige Einwände vorbereiten können und welche Strategien sich in der Praxis bewähren. Als erfahrener Unternehmer und Vertriebsexperte teile ich meine Erkenntnisse aus fast 30 Jahren im Vertrieb und 20 Jahren Unternehmertum, um dir wertvolle Handlungsempfehlungen mit auf den Weg zu geben. Wir starten damit, die häufigsten Einwände zu identifizieren, die Verkäufer in der Praxis hören. Dabei stellen wir fest, dass ein Großteil dieser Widerstände auf lediglich sechs grundlegende Einwände zurückzuführen ist, wie zum Beispiel „Ich bin zufrieden“, „Ich habe keine Zeit“ oder „Es ist zu teuer“. In der Diskussion erläutern wir nicht nur, wie man Einwände systematisch erkennt, sondern auch, wie entscheidend eine proaktive und empathische Herangehensweise an Einwände ist, um als Verkäufer flexibel reagieren zu können. Kim und ich vertiefen uns in effektive Techniken zur Einwandbehandlung und stellen fest, dass das Verstehen der Psychologie hinter den Einwänden eine Schlüsselrolle spielt. Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit, zunächst Verständnis zu zeigen und den Kunden zu versichern, dass ihre Bedenken gehört werden. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, eine Beziehungsebene aufzubauen, die den Verkaufsprozess nicht nur erleichtert, sondern auch die Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen bildet. Ein weiteres wichtiges Element, das wir ansprechen, sind die vier Phasen der Einwandbehandlung. Diese beinhalten das Annehmen des Einwands, das Paraphrasieren, das Testen von Hypothesen und das Angebot neuer Perspektiven. Ich erkläre, mit welchen kommunikativen Mitteln und Techniken man diese Phasen effektiv umsetzen kann, um den Gesprächspartner zu gewinnen und für eine potenzielle Zusammenarbeit zu begeistern. Im Laufe des Gesprächs betonen wir auch die Bedeutung des Timings und wie man vermeiden kann, dass die Stimmung in einem Gespräch kippt. Ich gebe Anleitungen, wie man auch in schwierigen Momenten eine positive Beziehung bewahren kann, was oft der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkaufsabschluss ist. Der Podcast bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Übungen, um das Erlernte in der eigenen Verkaufsstrategie umzusetzen. Schließlich lade ich die Zuhörer dazu ein, aktiv an ihrer Verkaufsfähigkeit zu arbeiten und ihre Techniken zu verfeinern. Dazu bieten wir verschiedene Trainings und Veranstaltungen an, in denen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in der Einwandbehandlung unter realistischen Bedingungen zu üben. Der Austausch mit anderen Verkäufern wird als zusätzlicher Vorteil hervorgehoben, da unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichernd wirken können. Insgesamt ist diese Episode eine Einladung an alle Verkäufer, sich den Herausforderungen des Widerstands mit Neugier und der richtigen Strategie zu stellen. Durch das aktive Einbringen der im Podcast besprochenen Techniken können Zuhörer ihre Fähigkeiten im Umgang mit Einwänden stärken und letztlich ihren Erfolg im Vertrieb steigern. 00:00:06 Einwandbehandlung als Kunstform 00:02:25 Umgang mit Widerstand 00:07:13 Die häufigsten Einwände 00:07:45 Handlungsflexibilität im Verkauf 00:09:27 Beziehung aufbauen und Widerstand überwinden 00:11:32 Einwände als Kaufsignale 00:14:25 Stille als Verkaufstechnik 00:15:48 Die vier Schritte der Einwandbehandlung 00:24:01 Stimmungskontrolle im Gespräch 00:26:43 Hartnäckigkeit versus Beziehungspflege 00:30:25 Fragen als Verkaufstool 00:34:02 Übungsmöglichkeiten für Verkäufer 00:36:36 Abschluss und Ausblick

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
E-Cannonball 2025: Elektro-Rallye mit neuen Highlights

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 18:10


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Arnie Kröger gesprochen, die als Organisatorin des E-Cannonball für nahezu alles verantwortlich ist. Sie ist CFO des Unternehmens, koordiniert die Teams und sorgt dafür, dass das Event jährlich zu einem Highlight der Elektromobilität wird. Seit 2018 ist sie in der Szene aktiv und hat mit dem E-Cannonball eine Veranstaltung mitgeprägt, die mehr als nur eine Rallye ist. Der E-Cannonball startete 2018 mit gerade einmal 30 Elektroautos aus einem Parkhaus in Ahrensburg. Damals ging es noch darum zu beweisen, dass Elektroautos langstreckentauglich sind. Heute weiß jeder, dass das funktioniert – also musste das Event weiterentwickelt werden. „Wie machen wir das Thema wieder aufregend, wie machen wir es sexy?“, fragte sich Arnie und ihr Team. Die Antwort: ein Rallye-Konzept mit kniffligen Aufgaben, Interaktion und vor allem jeder Menge Spaß. Teilnehmer mussten etwa im vergangenen Jahr mit ihrem E-Auto in einer Waschanlage so nah wie möglich an eine Markierung heranfahren oder ein Parkticket in einem simulierten englischen Parkhaus ziehen. Neben dem Wettbewerb geht es vor allem um die Community: Mittlerweile sind mehr als 445 Teams angetreten, insgesamt wurden über 250.000 Kilometer zurückgelegt. Der Eventcharakter des E-Cannonball hat sich stetig weiterentwickelt. Anfangs streamte jede:r Teilnehmende auf dem eigenen YouTube-Kanal, inzwischen gibt es professionelle Livestreams, die über zehn Stunden dauern. Die Veranstaltung ist nicht mehr nur eine Rallye, sondern ein Familientreffen der E-Mobilitäts-Community geworden. Prominente wie Alexander Bloch oder die Bangula-Brüder sind regelmäßig dabei. Dieses Jahr wird es eine spannende Neuerung geben: Arnie, die sonst als Moderatorin im Studio war, wird sich nicht nur dort aufhalten – das ganze Streaming-Konzept wurde überarbeitet und soll für noch mehr Dynamik sorgen. Mehr konnte ich noch nicht aus ihr herausbekommen. Die kommende Ausgabe des E-Cannonball findet am 4. und 5. Oktober 2025 in Nordrhein-Westfalen statt. Startpunkt ist Düsseldorf, und erstmals wird das Event an zwei Tagen durchgeführt. Am Samstag stehen Teamaufgaben und praxisnahe Challenges im Vordergrund, am Sonntag folgt die eigentliche Rallye. Die genaue Route ist bisher nicht final festgelegt, aber es gibt viele mögliche Strecken durch die Eifel, das Ruhrgebiet oder das Bergische Land. Wer Ideen für besonders spannende Strecken hat, kann diese direkt an Arnie und ihr Team senden. Auch Elektro-Motorräder sind wieder mit am Start. Interessierte können sich vom 30. März bis 30. April bewerben – und wer besonders schnell ist, erhöht seine Chancen auf einen Startplatz. Besonders spannend am E-Cannonball ist die bunte Mischung der Teilnehmenden: Familien mit Kindern, Freundeskreise, Firmen, die das Event als Teambuilding nutzen, oder E-Mobilitäts-Neulinge, die sich einfach ausprobieren wollen. „Du musst kein Nerd sein, der sich über Ladekurven unterhält – wenn du weißt, wie du dein Auto lädst, reicht das völlig aus“, sagt Arnie. Der Austausch innerhalb der Community ist riesig, das Event lässt niemanden unberührt. Auch für Sponsoren bietet der E-Cannonball zahlreiche Möglichkeiten. Von kleinen Paketen bis hin zum Hauptsponsoring ist alles dabei, inklusive Branding-Möglichkeiten auf den Autos oder im Livestream. Zudem können Sponsoren selbst mit Teams teilnehmen und sich der Community direkt präsentieren. „Wir erreichen mit unserem Event über 400.000 Menschen, und das sind genau die Leute, die sich für Elektromobilität interessieren“, betont Arnie. Kein Wunder also, dass sich auch Hersteller wie Tesla, XPeng, BYD oder Nio die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ihre neuesten Modelle dort zu präsentieren. Der Cybertruck war letztes Jahr als einziges Mal in Europa bei einer Fahrveranstaltung dabei, das neue Model 3 feierte seinen ersten Einsatz auf dem Event – der E-Cannonball bleibt also auch eine Plattform für echte Premieren. Wer also Elektromobilität nicht nur erleben, sondern a

CULTiTALK
#136 Humor in der Arbeitswelt mit Heino Trusheim: Warum Leichtigkeit und Substanz kein Widerspruch sind

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 64:17


In dieser spannenden Episode des CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang den Kommunikations- und Rhetoriktrainer sowie Stand-up-Comedian Heino Trusheim. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Humor ein und erkunden dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten, insbesondere im Unternehmensbereich. Heino teilt seine persönliche Reise und die Herausforderungen, die er während der Corona-Pandemie erlebte, als seine Auftritte plötzlich abgesagt wurden und er sich neu orientieren musste.Im Verlauf der Episode decken Georg und Heino die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Humor auf und beleuchten die Besonderheiten Deutschlands. Sie hinterfragen, warum Humor hierzulande oft als unpassend oder oberflächlich wahrgenommen wird, und argumentieren, dass Komik dabei helfen kann, Kritik liebevoll zu verpacken und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Heino betont die Wichtigkeit von Resonanz im Kommunikationsprozess und wie diese Sicherheit und Leistung beeinflusst, insbesondere in der Geschäftswelt.Der Austausch enthält humorvolle Anekdoten und Beispiele aus Heinos Karriere, die verdeutlichen, wie Lachen in schwierigen Situationen eine überraschend positive Wirkung erzeugen kann. Beide erkunden die Balance zwischen Leichtigkeit und Substanz und diskutieren, wie eine Kultur, die Humor fördert, erhebliche Vorteile für Teams und Unternehmen mit sich bringen kann.Abschließend betonen Georg und Heino, dass eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit erforderlich ist, um Humor zu einem Teil des täglichen Miteinanders zu machen. Diese Episode bietet einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Einblick in die Kunst des Humors und seine tiefgreifende Wirkung auf die Arbeitswelt und darüber hinaus. Alle Links zu Heino Trusheim:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heino-trusheim/Unternehmen: heinotrusheim.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Katrin Lehr - Regretting Motherhood

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 45:34


Katrin Lehr - "REGRETTING MOTHERHOOD" - Bedauern der Mutterschaft - Katrin Lehr bereut es Mutter zu sein, doch ihre Kinder liebt sie über alles. "REGRETTING MOTHERHOOD" heißt der Zustand mit dem die zweifache Mutter seit über 7 Jahren lebt. Ca. acht Prozent der Mütter bedauern ihre Mutterschaft. Für diese Mütter ist das Mamasein eine extreme Belastung und manchmal vielleicht sogar eine Bedrohung. Bei Katrin's ersten Kind war alles so, wie sie es sich vorher ausgemalt hat, gesellschaftlich normal. Seit der Geburt ihres zweiten Kindes vor acht Jahren bereut sie das Muttersein. Das hat dazu geführt, dass sie sich in eine Krise gestürtzt hat und sich dem Alkohol angenommen hat. Heute ist sich Katrin sicher, wer seine Mutterschaft bereut und gleichzeitig am Druck und der Verzweiflung zu zerbrechen droht, der sollte nicht zögern und sich Unterstützung suchen, zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe. Der Austausch mit anderen Müttern ist sehr hilfreich und kann eine gute Stütze bieten. Für Katrin sind beide Kinder absolute Wunschkinder, die sie über alles liebt. Das Gefühl, dass sich nach der zweiten Geburt einstellte, hat ihr den Boden unter den Füßen weggerissen. Mitlerweile hat sie sich professionelle Hilfe gesucht, um vor allem ihrem jüngsten Kind die notwendige Zuwendung zu geben. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir hoffen, dass Dich unser aktuelles Thema anspricht und interessiert. Über eine Weiterempfehlung sind wir Dir sehr dankbar und freuen uns wenn Du uns ein Like oder eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Katrin & Sven Du findest Katrin auch im www; bei Instagram; https://www.instagram.com/waldhexenkaetzchen/ bei Facebook; https://www.facebook.com/esmeWetterwax7 Selbsthilfegruppe La Mére - Mutterherz im Zwiespalt lamere-selbsthilfe@outlook.de

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
The Smile Sisterhood: Wissen, Austausch und Empowerment für Zahnärztinnen | #79

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 66:26


The Smile Sisterhood – Ein Netzwerk für Zahnärztinnen, das Wissen, Austausch und Empowerment bietet In dieser Episode dreht sich alles um "The Smile Sisterhood", ein Netzwerk von und für Zahnärztinnen, gegründet von Christiane Hesse und Jenny Hoffmann. Es geht um Wissen, Austausch und Empowerment und wie diese drei Säulen Zahnärztinnen helfen können, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Du erfährst, wie das Netzwerk entstanden ist, welche Visionen die Gründerinnen verfolgen und wie es Zahnärztinnen unterstützt, ihren eigenen Weg zu gehen und Versorgungslücken in Deutschland zu schließen. Die 5 wichtigsten Erkenntnisse: - Netzwerke sind essenziell: Der Austausch mit Gleichgesinnten, das Teilen von Erfahrungen und das gegenseitige Bestärken sind unglaublich wertvoll, um Selbstzweifel zu überwinden und den eigenen Weg zu finden. - Weiterentwicklung ist der Schlüssel: "The Smile Sisterhood" bietet regelmäßigen Wissensinput und unterstützt Zahnärztinnen dabei, sich sowohl beruflich (Praxismanagement, Teamführung) als auch persönlich weiterzuentwickeln. - Empowerment für Zahnärztinnen: Das Netzwerk ermutigt Zahnärztinnen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, selbstbewusst nach außen zu tragen und neue, individuelle Konzepte für ihre Praxen zu entwickeln. - Die Zahnmedizin wird weiblich: Angesichts des steigenden Anteils von Frauen in der Zahnmedizin ist ein Netzwerk wie "The Smile Sisterhood" wichtiger denn je, um gezielt auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Zahnärztinnen einzugehen. - Gemeinschaft statt Konkurrenz: "The Smile Sisterhood" setzt auf Empathie, Gemeinschaftsgefühl und die Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen zu teilen, um gemeinsam zu wachsen und etwas zu bewegen. - Empower and Impact Days am 8. und 9. März in Düsseldorf. Jetzt zum ersten Event von “The Smile Sisterhood” anmelden und mit dem Rabattcode “Punktuell20” 20 % sparen. Zur Anmeldung: [https://smilesisterhood.thrivecart.com/live-event-080325](https://smilesisterhood.thrivecart.com/live-event-080325) **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - The Smile Sisterhood Website: [https://smilesisterhood.de/](https://smilesisterhood.de/) - The Smile Sisterhood auf Instagram: [https://www.instagram.com/thesmilesisterhood](https://www.instagram.com/thesmilesisterhood) - Christiane auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christianehesse/](https://www.linkedin.com/in/christianehesse/) - Jenny auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/jenny-hoffmann-496302139](https://www.linkedin.com/in/jenny-hoffmann-496302139) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

Dirty Minutes Left
DML452 Macbook M4 & iPhone 16e

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 50:08 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über unsere neuesten Eindrücke zu Getränken und Spielen, während wir gleichzeitig ein wenig über unsere persönlichen Erlebnisse plaudern. Arne und ich verkosten den Monster Juiced Bad Apple und diskutieren die spezifischen Geschmackseigenschaften, wobei wir uns zu der Erkenntnis kommen, dass es sicherlich bessere Alternativen gibt. Der Austausch über die Vielzahl an Getränken, die wir im Laufe unserer Podcast-Reise probiert haben, führt zu einer nostalgischen Rückschau. Im Laufe des Gesprächs schwenken wir dann zu meinem kürzlichen Erlebnis in einem anderen Podcast, wo ich über die Anfänge meiner Podcasting-Karriere gesprochen habe, die ja durch die Zusammenarbeit mit Arne geprägt wurden. Diese Reflexion weckte bei uns Erinnerungen an die Anfänge und die Kreation dieses eigenen Projekts, die wir gerne mit unseren Hörern teilen möchten. Wir behandeln auch aktuelle Themen aus der Videospielewelt, insbesondere das neue Spiel, das ich ausprobiert habe, und die Herausforderungen, die es mit sich brachte. Dabei kritisieren wir die frustrierenden Aspekte von Collectors-Run-Spielen, bei denen das Finden einsamer Objekte oft mühsam ist und die Kameraführung von nostalgischen Spielen, besonders von N64-Klassikern, ins Gespräch kommt. Zudem diskutieren wir den Einfluss der Spielmechanik auf das Nutzererlebnis und die verschiedenen Spielmodi, die angeboten werden. Ich teile meine Erfahrungen mit den Steuerungsmechaniken und dem Gameplay des neuen Spiels und reflektiere über die Nostalgie, die es bei mir hervorgebracht hat. Unser Dialog widmet sich auch den Herausforderungen, die mit dem Erlernen neuer Steuerungssysteme verbunden sind, sowie der Möglichkeit, mit unterschiedlichen Ballarten in Spielumgebungen kreativ umzugehen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wie sich unser Alltag mit der Familie und die damit verbundenen Herausforderungen verändern, insbesondere im Hinblick auf Fernsehgewohnheiten unserer Kinder. Ich berichte über unsere Versuche, den Fernsehkonsum zu regulieren und die damit verbundenen Schwierigkeiten, die sowohl für meine Tochter als auch für uns Eltern sehr herausfordernd sind. Die Technik ist ein weiteres großes Thema dieser Episode. Ich teile meine Erfahrung mit dem Kauf eines neuen MacBook Pro und die Vorteile, die ich gegenüber meinem alten Modell bemerkt habe. Meine Begeisterung über die Leistung und Displayschärfe, sowie die leistungsstarken neuen Funktionen, stehen im Kontrast zu einigen der Dinge, die ich vermisse, wie die Touchbar, die ich sehr geschätzt habe. Unser Gespräch geht über technische Erneuerungen hinaus und wir thematisieren auch die Programmierung, neue Software-Tools und mein aktuelles Projekt, eine App, die ich entwickelt habe. Ich erläutere die Funktionalitäten und wie ich verschiedene APIs für meine Programmierung nutze. Wir blicken auf die Entwicklungen rund um aktuelle Smartphones und deren Features, wie Magsafe und die verschiedenen Kameras, die ein großes Diskussionsthema für uns sind. Arne bringt seine Meinung zu den neuen iPhones und deren Preisgestaltung ein und wir reflektieren über die Ungewissheit, welche neuen Geräte für unsere Bedürfnisse und die unserer Liebsten am sinnvollsten wären. Abschließend besprechen wir den Austausch von Technik, wie dem Evercade-Handheld, und die schier unendlichen Möglichkeiten, die verschiedene Geräte uns bieten können. Diese Episode spiegelt nicht nur unsere Vorlieben und Abneigungen wider, sondern auch die Wege, wie wir Technologie und Spiele in unser tägliches Leben integrieren.

Hamburg heute
Tausende Menschen bei "Fridays for Future"-Demo in Hamburg

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 17:29


Moin, wie können in Hamburg all die leerstehenden Bürogebäude zu dringend benötigten Wohnungen umgebaut werden? Dazu gibt es jetzt einen konkreten Plan, den wir sehr spannend finden. Und Kultur- und Ausgehtipps haben wir auch wieder für euch! Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 14.2.2025 +++BÜRGERSCHAFTSWAHL: WAS DIE PARTEIEN ZUM THEMA WOHNEN FORDERN+++ Wohnen, Bauen und Mieten sind Themen, die im Wahlkampf für die Bürgerschaftswahl in Hamburg eine Rolle spielen. Für 30 Prozent der Befragten im jüngsten NDR HamburgTrend ist es derzeit sogar das wichtigste Problem in der Stadt.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Zukunft oder Stillstand? Der Mittelstand im Spannungsfeld von Mobilität, Steuern und Innovation

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 22:25


Willi Plattes spricht mit Prof. Dr. Jens Schönfeld, Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, über die Zukunft des deutschen Mittelstands. Im Fokus stehen die Herausforderungen durch die zunehmende Mobilität von Unternehmern und Unternehmen. Themen wie Wegzugsbesteuerung, internationale Investitionen und die Attraktivität anderer Standorte, etwa die USA, zeigen, wie sehr steuerliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen die Entscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig beleuchten die Experten, wie Deutschland durch hohe Kosten, Regulierungen und fehlende Innovationskraft zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Der Austausch liefert wertvolle Impulse für Unternehmer, die trotz komplexer Rahmenbedingungen global erfolgreich bleiben oder neu denken wollen. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie klare Strategien die Zukunftsfähigkeit sichern können!

Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber
Inner Glow: Rot-und Infrarotlicht für deine Hormone mit Daniel Sentker von Lichtblock

Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 71:46 Transcription Available


Diese Episode beleuchtet die transformative Kraft der Rotlichttherapie und ihre Rolle in der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Daniel Sentker von Lichtblock enthüllt die Geheimnisse des inneren "Glow" und wir diskutieren gemeinsam,  wie Licht nicht nur biologische Prozesse anregt, sondern auch tiefere Einblicke in Fruchtbarkeit und ganzheitliche Gesundheit ermöglicht.   Im Podcast findest du: • Interessante Fakten zur Bedeutung von Licht für die Gesundheit  • Einführung in die Photobiomodulation und ihre Wirkungsweise  • Auswirkungen von Rotlicht auf Eizellen und Mitochondrien  • Potenzial von Rotlicht zur Unterstützung der männlichen Fruchtbarkeit  • Empfehlungen zu Lichtgeräten und ihrer richtigen Anwendung  • Bedeutung der persönlichen Intuition im Umgang mit LichttherapieDie Reise setzt sich fort mit einem tiefen Einblick in die Rolle von Licht während der Schwangerschaft und dessen potenziellem Einfluss auf die Babyentwicklung. Wir beleuchten, wie wichtig es ist, auf die eigene Intuition zu hören und nicht nur auf medizinische Meinungen zu vertrauen. Dabei wird klar, dass Licht nicht nur für die Mitochondrien in den Zellen von Bedeutung ist, sondern auch das hormonelle Gleichgewicht bei Männern und Frauen unterstützen kann. Ein Blick nach Spanien zeigt uns, wie natürliche Sonnenexposition eine unkonventionelle, aber effektive Methode zur Testosteronsteigerung sein kann.Wir diskutieren die Vorteile von Rotlicht- und Infrarottechnologie für die allgemeine Gesundheit und die intuitive Anwendung dieser faszinierenden Techniken. Die Überwältigung durch das riesige Angebot an Geräten ist ein Thema, ebenso wie das Vertrauen in bewährte Unternehmen. Der Austausch von wertvollem Wissen steht im Mittelpunkt, mit der Einladung, Teil unserer wachsenden Community zu werden. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise und lasst uns gemeinsam das Bewusstsein für die heilende Kraft des Lichts erweitern.Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationHormon Glow Academy - Module einzeln buchbar! Hormon Glow Academy- AusbildungsbroschüreAyurveda Cleanse Programme: https://www.soulglowveda.com/cleanse-1Du findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda

Man müsste mal...
Andrew Gordon - Männerschuppen auf Poel

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 34:18


Man müsste mal...den Mut haben, neue Sachen auszuprobieren! Andrew Gordon, kurz Andy ist der Initiator des Männerschuppens auf Poel. Die Idee kommt aus Australien und heißt dort „Men's shed“. Die Männer treffen sich, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Oft geht es um handwerkliche Tätigkeiten, Holz- oder Metallarbeiten, auch um Reparaturen oder den Umgang mit neuen Technologien. Vor allem aber geht es um soziales Miteinander, den Austausch und das Gespräch mit anderen Männern. Was in den 1990ern in Australien begann, hat sich schnell auch in anderen, vor allem englischsprachigen, Ländern verbreitet. „Eigentlich betreiben wir hier Präventionsarbeit und Gesundheitsförderung, aber wir nennen das nicht so. Kaum ein Mann würde sich seine Arbeitshose anziehen und sagen, ich gehe mal in meine Präventionsgruppe, wenn er sich zu uns in die Werkstatt auf den Weg macht“, schmunzelt Gordon. Für die Aktivitäten in Männerschuppen gibt es grundsätzlich keinerlei Vorgaben. Was dort geschieht, hängt von den Interessen der Männer und den existierenden Räumlichkeiten ab. Oftmals arbeiten die Männer für soziale oder gemeinnützige Zwecke. Auch Ausflüge, Kochen, Kunst und Fotografie, Computerkurse und vieles andere können auf der Liste der Aktivitäten stehen. Der Austausch mit anderen ist Andrew Gordon und seinen Kollegen wichtig. So machen sie sich auf den Weg zu andern Männerschuppen in Bremen oder Niedersachsen. Und sie laden auch Gäste ein. Im Sommer war der Verein „Alternativen statt Wegwerfen“, der in Wismar ein „Reparatur-Café organisiert, zu Gast. Wer wissen möchte, was im Männerschuppen Insel Poel so läuft, kann sich die Podcast-Folge anhören oder an einem Mittwoch nach Poel fahren. Die Vereinsmitglieder laden beim „Offenen Tor“ zum Schnacken, Reparieren, Spielen und Mitmachen ein. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de

Dirty Minutes Left
DML450 Zurück aus der Sommerpause

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 45:47 Transcription Available


In dieser Episode von DortmundsLift begrüßt Holger gemeinsam mit Arne die Hörer zurück nach einer Sommerpause. Sie probieren die Coca-Cola Zero-Sugar Limited Edition Flavor Oreo und diskutieren über den Geschmack und ihre persönlichen Vorlieben bezüglich Süßigkeiten. Die beiden stellen fest, dass die Cola nicht ganz dem Originalgeschmack von Coca-Cola ähnelt, aber umso mehr eine eigene Note hat, was zu einem humorvollen Austausch über ihre unterschiedlichen Meinungen führt. Im weiteren Verlauf der Episode teilen die beiden ihre Pläne für die kommenden Podcast-Folgen und streben an, wieder öfter neue Inhalte zu veröffentlichen. Sie spielen Retro-Spiele und planen, einige Alien-Filme zu besprechen, was für die Hörer eine aufregende Perspektive auf die kommenden Themen darstellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Spiel „Full Void“ gelegt, das als Rätsel-Jump-and-Run beschrieben wird. Holger und Arne diskutieren die Spielmechaniken, die Kameraführung und die für sie ansprechenden Aspekte der Spielgestaltung. Dabei stellen sie fest, dass es gewisse Unterschiede zur klassischen Spielmechanik gibt, was zu einem regen Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen im Spiel führt. Holger teilt ebenfalls persönliche Neuigkeiten, da er vor kurzem ein zweites Kind bekommen hat. Diese Veränderung im Lebensstil hat direkte Auswirkungen auf die Zeit, die er für Podcasting und andere Aktivitäten hat. Arne thematisiert zudem aktuelle politische Themen, die ihn und Holger beschäftigen, insbesondere in Bezug auf die Situation in den USA und Deutschland. Diese ernsten Themen werden parallel zu den unterhaltsamen Diskussionen über aktuelle Spiele und Gadgets eröffnet und erzeugen eine ausgewogene Mischung aus Spaß und Ernsthaftigkeit in der Episode. Zwischen den verschiedenen Gesprächsthemen gibt es auch enthusiastische Diskussionen über die neuesten Technologie-Gadget-Entwicklungen. Arne berichtet von neuen Mikrofonen, die er ausprobiert hat, die überraschend leistungsfähig sind. Holger beschreibt seine neuen technischen Spielereien, einschließlich einer neuen App, die er entwickelt hat, um seine Foto-Bibliothek zu verwalten und die Überwachung seiner digitalen Assets zu optimieren. Der Austausch über Technik und Gaming schafft einen lebhaften Raum, in dem Zuhörer sowohl in die Technikwelt als auch in die Welt der Videospiele eintauchen können. Abschließend freuen sich Holger und Arne darauf, ihren Hörerinnen und Hörern in naher Zukunft spannende Themen und interessante Spiele zu präsentieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, in der sie sich mit „Summer Games 2“ beschäftigen werden.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
78 - Bildung und Inklusion - wo stehen wir? - Alison & Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 97:30 Transcription Available


Hast du dich jemals gefragt, wie es ist, im Bildungssystem als "andersartig" wahrgenommen zu werden? Diese Episode von Kapierfehler nimmt dich mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Missverständnisse und Diskriminierungserfahrungen, die neurodivergente Menschen und queere Personen im Bildungssystem erleben. Als Lehrerinnen und spätdiagnostizierte ADHSlerinnen teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und reflektieren, wie die Diagnose unsere Perspektive auf Schulpolitik und Inklusion verändert hat. Gemeinsam beleuchten wir die Gefahren der aktuellen Bildungspolitik und die dringende Notwendigkeit, Vielfalt in Schulen zu fördern.Wir sprechen über die Herausforderungen, die Menschen mit ADHS, Autismus und anderen neurodivergenten Eigenschaften begegnen. Unsere Diskussion umfasst auch die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und England, wobei persönliche Erlebnisse und kulturelle Perspektiven in den Vordergrund treten. Solche Einblicke sind entscheidend, um das Verständnis und die Empathie in der Gesellschaft zu stärken. Der Austausch von Erfahrungen und die Bedeutung respektvoller Kommunikation spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie der Wunsch, Vorurteile abzubauen und zur besseren gegenseitigen Verständigung beizutragen.Abschließend thematisieren wir, wie Inklusion im deutschen Bildungssystem systematisch verankert werden kann. Trotz der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention bleibt die praktische Umsetzung oft aus. Wir teilen Erfahrungen aus dem Lehrkräftealltag, die verdeutlichen, wie wichtig eine echte innere Haltung zur Inklusion ist. Mit einem eindringlichen Appell ermutigen wir unsere Zuhörer, sich gut über politische Entwicklungen zu informieren und Vielfalt als zentralen Wert der Demokratie zu erkennen, um gesellschaftliche Unterschiede zu überwinden.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Von Zeit zu Zeit
VZK28 Die Kunst der Werbung (korrigiert)

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 60:13


Das South Islay Whisky Barrel Aged Imperial Stout macht uns glücklich, lässt Gordian an seine schottischen Whisky-Erfahrungen erinnern und Jan an einen Irland-Trip. Der Austausch über das Dark Net und Werbung macht uns eher ratlos: Ist personalisierte Werbung von Vorteil oder eine fiese Datensammlung? Werden wir überall gescannt und getrackt? Ist der TOR-Browser ein Segen oder Fluch? Wie läuft Strafverfolgung im Internet oder warum nicht?

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#290 Warum deine Geschichten irrelevant sind – Ein Kurs in Wundern

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 26:14


„Probleme sind nicht konkret, doch nehmen sie konkrete Formen an, und diese konkreten Gestalten bilden die Welt.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-27.V.8:1 Tag 21 mit dem Übungsbuch. Seit fast drei Wochen sind wir damit beschäftigt hinzusehen, warum diese Welt keine Bedeutung hat. Das Übungsbuch sagt, dass wenn wir mit dem Ego denken, unser Denken keine Bedeutung hat. Lassen wir diese Worte an uns heran, müssen wir auch anerkennen, dass wir die meiste Zeit irrelevant Dinge in unserem Geist festhalten. Vielleicht denkst du jetzt: Wie weiß ich denn, ob es relevant oder irrelevant ist, was ich grad denke? Ganz einfach. Wenn du grad wieder eine konkrete Geschichte in deinem Geist abspulst, die dich konkret an deine menschliche Erfahrung und andere Menschen oder an eine konkrete Situation bindet, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass diese Geschichte höchstirrelevant ist. Mehr noch, meist stehlen dir diese konkreten Geschichten darüber, was du als Mensch noch zu erledigen hast oder wer dir als Mensch zu nahe getreten ist, deinen inneren Frieden. DAS EGO LIEBT'S KONKRET***Schwierigkeiten am Übungsbuch dranzubleiben? Dann komm doch zu uns zu 365 Tage Wunder. Gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern"reisen vertieft deine Erfahrung mit den Lektionen. Der Austausch birgt viele wertvolle Aha-Momente und motiviert, weiterhin dranzubleiben. Mit über 390 Audios und einer Gemeinschaft der starken Gefährten, kann die Reise nur gut werden. Es geht heimwärts! Komm' gern dazu.*** Merkst du eigentlich auch, wie oft dich deine Gedanken an konkrete Orte, zu konkreten Menschen und Geschichten in der Vergangenheit oder in die Zukunft führen? Wie du dich damit in Angst und Schrecken versetzen kannst, wenn du wieder über Montag und die Arbeit nachdenkst oder Groll empfindest, wenn du an deine Mutter oder deinen Freund denkst, der/die wieder nerven? Das Ego liebt seine konkreten Geschichten über diese Welt und die anderen: „Wenngleich der Inhalt irgendeiner Ego-Illusion keine Rolle spielt, so ist es unzweifelhaft hilfreicher, sie in einem konkreten Zusammenhang zu berichtigen. Ego-Illusionen sind ganz konkret, obschon der Geist von Natur aus abstrakt ist.“ (EKIW, Textbuch, Kapitel 4) Haben wir also konkrete Gedanken über eine bestimmte Sache oder Person, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir uns grad verrückt machen, mit einer Aktivität, die gegen unsere wahre Natur geht. Das, was wir wirklich sind, ist abstrakt, haben wir grad im Kurs gelesen. Gehen wir gegen unsere wahre Natur wird's anstrengend für uns. Denn das Ego aufrecht zu erhalten kostet Mühe und Energie. Auch wenn wir uns so damit arrangiert haben, dass wir das häufig übersehen. Die Frage, die sich mir stellt ist: Wenn wir diese Energie und Aufmerksamkeit nicht mehr für irrelevante Gedanken nutzen würden, sondern sie wieder dorthin lenken, dass wir einfach in der Gegenwart mit einem offenen Geist in der Verbindung leben, die uns immer genau dorthin führt, wo wir natürlicherweise sein sollen – wie anders wäre das Leben? Finde Frieden & Freiheit: 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings: https://www.happycoollove.de/coaching Die Genschlüssel: https://genekeys.com/ref/1967/

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
88 Hurra Hurra Learning From x Claudia Muntschick / Teil 1

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 46:33


In beiden Folgen ist Claudia Muntschick zu Gast und bringt aus ihrem breiten Erfahrungsschatz als Kreativwirtschaftsberaterin und Architektin unter anderem Tipps zum Fördermittelmanagement mit, aber auch Anregungen zum Umgang mit Eitelkeiten im Design und Ideen, wie Designer:innen durch regionale Verankerung und flexible Ansätze soziale und wirtschaftliche Impulse setzen können. Im zweiten Teil wird die Idee einer „Flying University“ zur Stärkung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum entwickelt. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung, die Förderung von Experimenten und die Überwindung starrer Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
New Episode88 Hurra Hurra Learning From x Claudia Muntschick / Teil 2

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 47:48


In beiden Folgen ist Claudia Muntschick zu Gast und bringt aus ihrem breiten Erfahrungsschatz als Kreativwirtschaftsberaterin und Architektin unter anderem Tipps zum Fördermittelmanagement mit, aber auch Anregungen zum Umgang mit Eitelkeiten im Design und Ideen, wie Designer:innen durch regionale Verankerung und flexible Ansätze soziale und wirtschaftliche Impulse setzen können. Im zweiten Teil wird die Idee einer „Flying University“ zur Stärkung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum entwickelt. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung, die Förderung von Experimenten und die Überwindung starrer Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Künstliche Intelligenz - Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 40:37


Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns? Martin Böttcher, Marie Zinkann, Jochen Dreier, Anna Neumaier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU097 Morgen und morgen und morgen (SNW 2x03) (Tomorrow and Tomorrow and Tomorrow)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 138:54 Transcription Available


In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde diskutiere ich gemeinsam mit Arne und Frank die neuesten Entwicklungen im Star Trek Universum, während wir gleichzeitig einige persönliche Neuigkeiten teilen. Ich beginne mit meinem bevorstehenden Social-Media-Sabbat, der ab Ende Januar 2025 вступит (eintritt). Ich habe beschlossen, mich von großen Plattformen wie Instagram zu distanzieren und meine Zeit auf Kanälen wie Blue Sky und Mastodon zu konzentrieren. Für den direkten Austausch empfehle ich unseren Discord-Kanal, wo unsere engagierte Community spannende Diskussionen zu Star Trek führt. Wir feiern zudem das neue Jahr 2025 und werfen einen Blick zurück auf das vergangene Jahr. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die aktuelle Episode von „Strange New Worlds“, die die Geschichte um Talos IV behandelt. Dank der wertvollen Fragen von Daniela aus unserem Discord haben wir einen tiefen Einblick in die Thematik der Episode, die uns direkt zu den komplexen Handlungssträngen der Serie führt. Besonders konzentrieren wir uns auf die Episode "Morgen und Morgen und Morgen", die sich mit La'ans Mission im 21. Jahrhundert beschäftigt. Hier trifft sie auf Kirk aus einer anderen Zeitlinie und gemeinsam versuchen sie, eine drohende Katastrophe abzuwenden. Diese Episode thematisiert wichtige Fragen zur Verantwortung und Identität und zeigt auf, wie eng unsere Vergangenheit mit unserer Zukunft verknüpft ist. Wir tauchen auch in tiefgreifende Diskussionen über die gesellschaftlichen Themen ein, die im Star Trek Universum behandelt werden. Dabei sind wir uns einig, dass die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in der Zukunft vielschichtiger sind, als sie oft dargestellt werden. Der Austausch über die neuen Staffel-Designs und die Interaktionen zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Kirk und La'an, bringt eine frische Dynamik in unser Gespräch. Die Episode beleuchtet außerdem die gesellschaftlichen Herausforderungen, die Kirk, der aus einer Utopie ohne Geld kommt, in der modernen Welt findet. Hier wird Schach als strategisches Element genutzt, um Kirks Denkweise und seinen Umgang mit den Herausforderungen der Zeit zu verdeutlichen. Die Zwischenmenschlichkeit zwischen La'an und Kirk wächst durch charmante und humorvolle Begegnungen, was den emotionalen Kern der Erzählung stärkt. Die Szenerie von Toronto verleiht der Episode eine lebendige Kulisse, während die Actionsequenzen und die ständige Interaktion der Charaktere die Geschichte spannungsgeladen und gleichzeitig introspektiv gestalten. Die Erkundung der menschlichen Verbindung zwischen La'an und Kirk wird durch Momente der verletzlichen Offenheit geprägt, die eine starke Verbindung zu den Charakteren aufbaut. In unseren Bewertungen der Episode erörtern wir die komplexen Elemente der Zeitreisegeschichte und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Die moralischen Dimensionen der Zeitreisen und die Auswirkungen unserer Entscheidungen werden thematisiert und führen zu interessanten Diskussionen darüber, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst. Diese Episode ist ein spannender Mix aus emotionalen und intellektuellen Herausforderungen. Sie regt zu tiefen Überlegungen an und lässt uns auf die zukünftigen Entwicklungen der Charaktere gespannt. Ich freue mich darauf, diese Reise zusammen mit unseren Hörern fortzusetzen und ihre Gedanken zu den kommenden Episoden zu hören.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Künstliche Intelligenz - Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 40:37


Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns? Martin Böttcher, Marie Zinkann, Jochen Dreier, Anna Neumaier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Kreatives Chaos - Müssen wir wirklich ordentlicher sein?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 19:03


Caro stört es nicht, wenn es mal chaotisch ist. Ihre WG hat ihr jedoch einen anderen Blick für Ordnung beigebracht. Der Austausch über das eigene Ordnungsempfinden ist wichtig, sagt Psychologin Annegret Wolf. Unordnung kann aber auch Kreativität fördern.**********Ihr hört: Gesprächspartner*in: Caro, lebt das kreative Chaos Gesprächspartner*in: Annegret Wolf, die Psychologin forscht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und erklärt, wie wir im Zusammenleben mit anderen mit Unordnung klarkommen Gesprächspartner*in: Sebastian Markett, Molekularpsychologe, forscht an der Humboldt Universität in Berlin Host: Caro Nieder Autor*in: Shalin Rogall Redaktion: Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frühjahrsputz: Äußere Ordnung schafft innere KlarheitZu viel Zeugs: Wann Ausmisten wirklich hilftPutzen: Ordnung spiegelt unseren Seelenzustand**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Selbsthilfegruppen - Was bringt der Austausch unter Betroffenen?

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 25:28


Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Sie können die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken. Von Jan Teuwsen.

Table Today
++Geiseldeal mit der Hamas++Scholz im Kandidatencheck++Bitpanda spendet 1,7 Mio. Euro an die Parteien++

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 25:42


Nach monatelangen Verhandlungen ist eine Waffenruhe im Nahen Osten erreicht. Der Austausch von 33 israelischen Geiseln gegen zahlreiche palästinensische Gefangene ist vorgesehen. Der Deal kam unter erheblichem Druck zustande, wobei auch Donald Trump eine entscheidende Rolle spielte. Er könnte den Weg für eine längerfristige Beruhigung der Lage und humanitäre Entlastung in der Region ebnen.Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich am Abend in einem RTL-Interview Fragen zur wirtschaftlichen Lage und seiner Bilanz gestellt. Trotz Kritik an seiner Wirtschaftskompetenz präsentierte er sich optimistisch und betonte seinen Plan für eine Investitionsprämie „Made in Germany“. Doch ob dies ausreicht, um die Wähler zu überzeugen, bleibt offen.Europas größte Kryptowährungsplattform Bitpanda sorgt mit einer Rekordspende von 1,75 Millionen Euro an die Parteien der Mitte für Aufsehen. CEO Erik Demuth betont die Notwendigkeit, wirtschaftliche Kompetenz und Innovationskraft in der Politik zu stärken.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Stadt St.Gallen ersetzt alle Stromzähler

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 6:11


Im Versorgungsgebiet der St.Galler Stadtwerke werden bis 2029 über 50'000 Stromzähler durch Smartmeter ersetzt. Diese liefern Verbrauchs- und Produktionsdaten in Echtzeit. Dadurch kann die Stromzufuhr in der Stadt besser gesteuert werden. Der Austausch kostet 42 Millionen Franken. Weitere Themen: · Jagdergebnis Graubünden 2024 · Zunahme von Vermögensdelikten in Altstätten · Silvesterchläuse in Urnäsch unterwegs

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Orientierung an den Besten: Benchmarking in der Zahnarztpraxis mit Synchrodent | #72

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 45:05


Es hat immer etwas von einem Familien-Plausch, wenn du mit dem Synchrodent-Team plauderst – ist es ja auch. Genauer gesagt Mutter und Tochter. Yvonne und Marie Kasperek. Patrick hat sich mit den beiden getroffen und über Zahlen diskutiert – genauer über das Benchmarking. In Podcast-Episode #72 - Orientierung an den Besten - erläutern die drei die Wichtigkeit von Kennzahlen (z.B. Behandlungsstühle, Zahnärzte, Patienten) für den Praxiserfolg und betont den Wert des Austauschs zwischen Praxen. Die Zusammenfassung: - Das Benchmarking in Zahnarztpraxen, wie es von Synchrodent praktiziert wird, konzentriert sich auf die Orientierung an den Besten und nicht auf Durchschnittswerte. Es geht darum, von erfolgreichen Praxen zu lernen und sich an ihnen zu messen, ohne dabei den Fokus auf eine riesige, repräsentative Menge an Daten zu legen. Stattdessen werden gezielt Erfahrungen ausgetauscht, um von den Fehlern und Erfolgen anderer zu lernen. - Wichtige Kennzahlen für das Benchmarking sind die Anzahl der Behandlungsstühle, die Anzahl der Zahnärzte (Vollzeit und Teilzeit) und die Anzahl der behandelten Patienten pro Jahr, idealerweise aufgeteilt nach Kassen- und Privatpatienten. Diese Zahlen sind leicht zu ermitteln und für alle Praxen vergleichbar. Im Gegensatz dazu werden Kennzahlen wie Umsatz pro Behandlungsstunde nicht verwendet, da diese zu unzuverlässig sind. Die Personalkosten sind ein weiterer wichtiger Faktor, der im Verhältnis zum Umsatz betrachtet wird. - Ein wesentlicher Aspekt des Benchmarking-Ansatzes von Synchrodent ist die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Umstände jeder Praxis. Es wird nicht nur auf die Zahlen geschaut, sondern auch darauf, welche Motivationen und Ziele die Praxisinhaber haben. Der Austausch mit anderen Praxen, die ähnliche Herausforderungen haben, spielt eine große Rolle, um neue Perspektiven und Lösungsansätze zu finden. - Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung sind entscheidende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Benchmarking. Es geht darum, das eigene Ego auszuschalten, sich mit anderen zu vergleichen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Das Benchmarking dient nicht dazu, Praxen zu demotivieren, sondern als Ansporn zur Weiterentwicklung. - Synchrodent veranstaltet am 7. und 8. März ein Benchmarking-Seminar in Dormagen-Zons. Das Seminar bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von Lösungsansätzen. Die Teilnehmer erhalten eine Potenzialanalyse, die auf ihren individuellen Zahlen basiert. Das Seminar beinhaltet auch Vorträge zu den Themen Personal, Zeiterfassung, Automatisierung und Marketing. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Synchrodent: [https://www.synchrodent.de](https://www.synchrodent.de) - Benchmarking-Seminar: [https://www.synchrodent.de/allgemein/benchmarking-orientierung-am-besten](https://www.synchrodent.de/allgemein/benchmarking-orientierung-am-besten) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

VORSTANDSGEFLÜSTER
(Staffel 4, Folge 49) Warum sich der Austausch mit anderen lohnt!

VORSTANDSGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 10:36


Auch wenn - sprichwörtlich - der Einäugige unter den Blinden der König ist, so ist selbst derjenige, der mit beiden Augen gut sieht, doch ziemlich blind. Ein Problem, was von vielen Top-Führungskräften immer wieder übersehen wird und nicht selten tragisch endet. Und deswegen reden wir darüber: In unserer heutigen Folge des Vorstandsgeflüsters.

DigitalValley®️ - Seed Talk
DigitalValley goes HIGHEST: Dezember-Folge über Startup-Finanzierung und Gründerkultur

DigitalValley®️ - Seed Talk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 67:13


DigitalValley goes HIGHEST: Dezember-Folge über Startup-Finanzierung und GründerkulturDie Dezember-Folge von DigitalValley goes HIGHEST steht ganz im Zeichen der Startup-Finanzierung – ein Thema, das viele Gründerinnen und Gründer gleichermaßen begeistert wie herausfordert. In dieser spannenden Ausgabe teilen Johannes Triebs von Earlybird Venture Capital und Tilman von The Venturer ihre tiefgreifenden Einblicke in die Welt der Venture-Capital-Investitionen.Von der Idee zur Finanzierung: Was VCs wirklich suchenJohannes gewährt einen Blick hinter die Kulissen von Earlybird und erklärt, worauf es bei der Suche nach dem perfekten Investment ankommt. Ob disruptives Geschäftsmodell, skalierbare Technologien oder ein starkes Team – für einen erfolgreichen „VC-Case“ spielen viele Faktoren eine Rolle. Dabei hebt er hervor, dass Earlybird insbesondere auf Teams mit technologischer Expertise, unternehmerischem Denken und Branchenerfahrung setzt.Tilman, ein erfahrener Rechtsanwalt und Berater für Startups, ergänzt diese Perspektive um die rechtlichen Herausforderungen: Von der Cap-Table-Struktur über Vesting-Klauseln bis hin zu Anteilsverteilungen erläutert er, worauf Gründerinnen und Gründer bei Vertragsverhandlungen achten sollten. Besonders wichtig sei es, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investition und Risiko zu achten.Herausforderungen und Chancen: Gründerkultur in DeutschlandEin weiteres Highlight der Diskussion ist der Vergleich der Gründerkulturen in Deutschland und den USA. Während in den USA Risikobereitschaft und unternehmerischer Ehrgeiz stärker ausgeprägt sind, sehen die Teilnehmer in Deutschland viel Potenzial in der Weiterentwicklung des Startup-Ökosystems. Initiativen wie HIGHEST, die TU Darmstadt und Futury leisten hier bereits einen wichtigen Beitrag.Besonders hervorgehoben wird die Rolle der Universitäten bei der Förderung von Spin-offs und der Einbindung externer Experten. Harald stellt dabei das Modell der TU Darmstadt vor, das auf IP-Übertragung und geringe Beteiligungen abzielt, um Gründerteams zu stärken und ihnen die nötige Freiheit zu geben.Tipps für Gründerteams: So gelingt der StartDie Experten geben den Zuhörerinnen und Zuhörern klare Empfehlungen mit auf den Weg: 1. Teamzusammensetzung: Ein divers aufgestelltes, komplementäres Gründerteam ist entscheidend. Einzelgründungen werden kritisch gesehen. 2. Professionelle Beratung: Frühzeitige Beratung bei Vertragsverhandlungen kann spätere Konflikte vermeiden. 3. Klare Strukturen: Vesting-Klauseln und eine faire Anteilsverteilung sind die Basis für langfristigen Erfolg. 4. Netzwerke nutzen: Der Austausch mit anderen Gründern und Mentoren bietet unschätzbare Unterstützung.Der Ausblick: Ein starkes Startup-Ökosystem als ZielAbschließend formulieren die Teilnehmer eine Vision: In den nächsten fünf Jahren soll die Zahl der Ausgründungen deutlich gesteigert werden. Dazu braucht es nicht nur Investoren wie Earlybird, sondern auch Initiativen wie die Startup Factories, die durch Kooperationen mit Städten wie Frankfurt und Mainz das Ökosystem stärken.Mit Weihnachtsgrüßen und einem Rückblick auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre endet die Folge – und lädt dazu ein, über das Potenzial von Startups und die Gestaltung der Gründerkultur in Deutschland nachzudenken.Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren: Die neue Folge von DigitalValley goes HIGHEST ist ab Freitag, den 13. Dezember, verfügbar!

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin
Eure Seminare und Online Trainings 2025

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 5:35


Online-Atemgruppentraining beginnt am 9. Januar 2025 Es richtet sich an Menschen mit Fkt. Atemstörungen, Post-COVID und Post-VAC. Die Teilnehmer lernen Techniken zur Verbesserung der Atmung. Achtsamer Belastungsaufbau hilft, Crashs zu vermeiden. Ernährungsempfehlungen zur Unterstützung der Darm-Hirn-Achse werden gegeben. Das Training fördert die Regulierung des ANS Autonomen Nervensystems. Verbesserung von Schlaf, Stressbewältigung und Entspannung sind Ziele. Der Austausch in der Gruppe ist unterstützt und wertvoll. Präsenzseminare in München sind ebenfalls geplant. Anmeldung und Informationen sind auf der Website verfügbar. Links zur Episode: www.brigitte-schmailzl.de #salzinhalation # atemwege #atemwegsinfekte #schnupfen #hyperventilation #virus #atemtherapie #atemphysiotherapie #physiotherapie #resilienz #atemübung #gesundheit #stress #relax #nasenatmung #atemnot #gesundheit #training #sport #bronchitis #breathwork #postcovid #postvac #ME/CFS #pandemie

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Der Speedlearning Club ist online

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 13:02 Transcription Available


Herzlich willkommen zu dieser Episode! Hast du schon einmal daran gedacht, eine neue Sprache zu lernen, hattest aber einfach nicht die Zeit oder Geduld dafür? Vielleicht warst du anfangs motiviert, aber dann hat der Alltag dich wieder eingeholt? Wenn du eine Führungskraft bist oder jemand, der große Ziele hat, wenig Zeit und hohe Ansprüche, dann hör genau zu. Ich stelle dir heute den Speedlearning Club vor – ein Angebot, das speziell für Menschen wie dich entwickelt wurde: Menschen, die schnell und effizient lernen möchten, ohne sich dabei überfordert zu fühlen. In den nächsten Minuten erfährst du, wie der Speedlearning Club dir hilft, Sprachen schneller zu lernen, dein Gedächtnis zu trainieren und beruflich wie privat souverän aufzutreten. Und ich verspreche dir: Du wirst nicht nur inspiriert sein, sondern auch wissen, warum der Club die perfekte Lösung für dich ist. Du kennst das sicher: Du kaufst dir eine Lern-App, fängst motiviert an und nach ein paar Wochen hast du keine Lust mehr. Oder du meldest dich für einen Sprachkurs an, nur um dann zu merken, dass die Zeiten nicht in deinen vollen Terminkalender passen. Hier ist das Problem: Die meisten Lernmethoden sind entweder zu zeitaufwändig, zu unflexibel oder einfach nicht für Menschen gemacht, die schnell Ergebnisse sehen wollen. Der Speedlearning Club ist anders. Er kombiniert die besten Lernmethoden, Gedächtnistraining und flexible Inhalte, damit du genau das erreichst, was du dir vorgenommen hast: eine Sprache zu lernen – und zwar so effizient wie möglich. Was genau macht den Speedlearning Club so besonders? Lass mich dir die fünf wichtigsten Vorteile auf den Punkt bringen: Effektive Techniken Du lernst, wie du mit Gedächtnistricks und cleveren Lernmethoden eine Sprache schneller beherrschst. Kein stupides Vokabelpauken, sondern Lernen, das Spaß macht und Ergebnisse liefert. Zum Beispiel zeigen wir dir, wie du dir mit der Loci-Methode in wenigen Minuten die wichtigsten Redewendungen für ein Meeting merken kannst – und zwar so, dass sie nicht sofort wieder verschwinden. Flexibles Lernen Egal, ob du gerade 10 Minuten in der Bahn sitzt oder eine halbe Stunde am Abend frei hast – der Club passt sich deinem Alltag an. Du entscheidest, wann und wie du lernst. Live-Webinare mit Experten Alle zwei Wochen gibt es interaktive Webinare. Dort zeigen dir unsere Sprach- und Gedächtnistrainer neue Methoden, und du kannst live Fragen stellen. Zum Beispiel: ‚Wie bereite ich mich am besten auf ein berufliches Gespräch auf Englisch vor?‘ Inspirierende Community Du bist nicht allein! Im Club triffst du Menschen, die genauso ehrgeizig sind wie du. Der Austausch mit Gleichgesinnten motiviert dich und hält dich auf Kurs. Exklusives Material Du bekommst Zugang zu Videos, Audiodateien, Übungsblättern und mehr. Alles speziell für Menschen mit wenig Zeit und hohen Ansprüchen entwickelt. Aber warum solltest du dich für den Speedlearning Club entscheiden? Ganz einfach: Weil er genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um dir zu zeigen, wie das in der Praxis aussieht, hier ein Gutscheincode für einen kostenlosen Probemonat: Gehe auf die Seite: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Registriere dich und nutze folgenden Gutscheincode für einen kostenlosen Probemonat: S915422g? Außerdem bitte ich dich um eine Spende von 10,00 EUR oder mehr für mein Schulprojekt per Paypal an: info@speedlearning.school Infos zum Schulbau findest du unter: https://sven-frank.com/hilfsprojekte/

Das Schwere leicht gesagt
Der Bundesverband Männertrauer: Ein Gespräch mit Dr. Martin Kreuels

Das Schwere leicht gesagt

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 15:06 Transcription Available


Takeaways: Der Bundesverband Männertrauer wird gegründet, um spezifische Unterstützung für trauernde Männer anzubieten. Männer fühlen sich oft in der Trauerbegleitung nicht ausreichend vertreten oder abgeholt. Die Suizidraten zeigen, dass es einen dringenden Bedarf an Unterstützung für Männer gibt. Der Verband möchte ein Netzwerk schaffen, das Männer in ihrer Trauer begleitet und unterstützt. Der Austausch unter Männern kann helfen, Scham und Stigmatisierung in der Trauer zu verringern. Dr. Martin Kreuels plant, den Verband in Q1/2025 nach umfassenden Vorbereitungen offiziell zu gründen. Links referenced in this episode:bundesverbandmaennertrauer.de----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum Mentioned in this episode:DankeVielen dank, dass Du auch heute wieder bei „Das Schwere Leicht gesagt“ dabei warst. Abonniere und Teile gerne diese Podcastepisode. Abonniere unseren KHT, damit Du und Dein Unternehmen wissen, was sie bei der Trauer eines Kollegen tun können. Alle Links in den Shownotes. Wir freuen uns, wenn Du in der nächsten Folge wieder dabei bis. - Herzliche Grüße Stefan Hund

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 32 – Jens Kast - Auf der Jagd nach historischen Zeitzeugen aus Metall ​

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 97:18


Herzlich willkommen zur Episode 32 der Blechgedanken. Diesmal bin ich wieder Richtung Süddeutschland ”gegangen“ und habe mich dort mit Jens Karst über den Bildschirm verabredet. Jens und ich kennen uns jetzt schon wirklich ein paar Jahre, auch wenn wir uns in dieser Zeit nicht so häufig persönlich gesehen haben. Der Austausch war jedoch immer relativ rege.Wir haben uns 2015 in Zell am See kennengelernt und seitdem ist viel passiert. Damals stellten wir fest, dass wir beide aus dem Siegerland stammen – auch wenn es ihn nach Süddeutschland und mich nach Norddeutschland verschlagen hat, beide mit einer Zwischenstation in Hessen. Besonders haben wir uns über Vespa-Plaketten unterhalten, neben den Geschichten von Jens, die er in der Vespa-Szene erlebt hat und wie er zum 2-Takten gekommen ist.Plaketten sind ein Teil der Vespa-Szene, eine Nische, die ich dennoch spannend finde – auch durch die Geschichte unseres Vespa-Clubs und mein Interesse an bestimmten Plaketten. Ein wichtiger Moment war, als Jens eine alte Vespa-Plakette des Vespa-Clubs Hannover aus den 1950er Jahren ersteigerte, was unseren Kontakt vertiefte und zur Zusammenarbeit an einer Nachbildung dieser Plakette führte.Vielleicht denken einige von euch bei Plaketten: „Das interessiert mich nicht so.“ Aber es gibt natürlich viele weitere spannende Themen in Jens' Vespaleben. Lasst euch also überraschen!Jetzt, wo die Tage kürzer werden und die Fahrzeiten mit dem Roller abnehmen, könnt ihr es euch zu Hause gemütlich machen – bei einer heißen Tasse Tee oder einem Grog – und den Blechgedanken lauschen.Viel Spaß mit Jens und mir!---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

GRÜNDERBRÜDER
#39 die IHK packt aus - das muss in deinen businessplan

GRÜNDERBRÜDER

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 37:49


Jetzt ist es so weit. Du musst einen Businessplan schreiben. Du kommst nicht mehr drann vorbei, denn du brauchst Geld. Meist von der Bank. Jetzt legst du das Kapitel Gründung wieder beiseite. Bis hierhin hat alles so viel Freude gemacht. Der Austausch mit anderen, das Brainstorming, nach dem Hauptjob noch am eigenen Business schrauben. Einfach ein tolles Gefühl.  Jetzt wird es aber ernst. Du musst ein valides Konzept dazu erstellen. Den Businessplan.  Jetzt höre nicht auf!  In der neuen Folge packt die IHK aus! Mit Tomi konnten wir Mr.Businessplan gewinnen! Tomi erzählt uns worauf es wirklich ankommt und anhand welcher Eckpunkte du deinen Businessplan aufstellst.  Jetzt kann gar nichts mehr schiefgehen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.10.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherer zahlen 1,7 Milliarden Euro für Glasbruchschäden Die Kfz-Versicherer haben im vergangenen Jahr rund zwei Millionen Glasbruchschäden an kaskoversicherten Pkw reguliert und dafür die Rekordsumme von 1,7 Milliarden Euro gezahlt. „Der Austausch oder die Reparatur der Verglasung wird immer teurer: 2023 kostete ein Schaden im Durchschnitt 838 Euro, fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Nettowelt launcht Vermittlerportal für Netto- Lebensversicherungen Die Nettowelt GmbH hat die Einführung ihres neuen Vermittlerportals bekanntgegeben. Das Portal bietet eine integrierte CRM-Funktion, die den Import von Kundenlisten ermöglicht, sowie einen modernen Vergleichsrechner mit interaktiven Grafiken. Zudem wird auch eine voll-digitale Antragsstrecke, die die digitale Erstellung und Unterzeichnung aller Versicherungs- und Honorarverträge umfasst, angeboten. HDI Global: Dr. Renate Strasser übernimmt Dr. Renate Strasser wird mit Wirkung zum 1. April 2025 neues Vorstandsmitglied der HDI Global SE. Sie tritt die Nachfolge von Ralph Beutter an, Vorstand Specialty-Versicherungen, der zum 31. Mai 2025 in den Ruhestand wechselt, dem Unternehmen aber beratend und in Gremienfunktionen erhalten bleibt. Baobab erweitert Cyberversicherungsangebot und kooperiert mit Lloyd's Syndikaten Baobab Insurance hat sein Cyberversicherungsprodukt CyberSafe weiterentwickelt: Ab sofort bietet das InsurTech ein Mid-Market-Angebot für Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Um dieses neue Produkt umzusetzen, wurde Baobab Insurance zum offiziellen Lloyd's Coverholder ernannt. Damit ist der digitale Assekuradeur berechtigt, Versicherungsverträge im Namen eines Lloyd's Syndikates abzuschließen. Zudem ermöglichen diese neue Partnerschaft und die Zusammenarbeit mit der ERGO Versicherung dem Assekuradeur Deckungssumme von bis zu 15 Millionen Euro anzubieten. Frida präsentiert Fida-Whitepaper Frida e.V. stellt ein Whitepaper zum Aufbau eines Financial Data Sharing Schemes vor. Dieses befasst sich mit dem zukünftigen Modell des Datenaustauschs in der Versicherungsbranche im Rahmen des "Framework for Financial Data Access" (FIDA), einer EU-Initiative zur Förderung von Open Finance und Open Insurance. Slobodan Pantelic, Co-Initiator und Vorstand der FRIDA Initiative, sagt: „Wir möchten mit diesem Whitepaper eine Diskussionsgrundlage für den Markt schaffen und es soll als eine Art Blaupause angesehen werden.“ Summitas und BVUK vereinen sich Die Summitas Gruppe aus München und die in Würzburg ansässige BVUK haben sich auf einen Zusammenschlusses geeinigt. Dadurch wird Michael Reizel Teil des Gesellschafterkreises der Summitas Gruppe. Als Mitglied im Beirat der Summitas Gruppe und als Aufsichtsrat der BVUK Gruppe wird er die zukünftige Entwicklung der gesamten Gruppe konsequent vorantreiben. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss wird für Ende 2024 erwartet.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#64 Online-Monster

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 47:10


Severin ist 15 Jahre alt und hat eine schwere Zeit zu bewältigen: Der Schüler hat gerade erst seinen Vater durch eine Krebserkrankung verloren. Um sich etwas abzulenken, meldet er sich bei einem sozialen Netzwerk an. Schon kurz darauf macht er Bekanntschaft mit Klaas, einem gleichaltrigen Jungen. Sie schreiben viel, verstehen sich gut. Angeblich ist er sogar der Cousin von Severins Lieblingsfußballer: Bastian Schweinsteiger. Klaas stellt ihm ein Treffen mit dem Profi in Aussicht. Severin kann sein Glück kaum fassen. Dann macht er auch noch Bekanntschaft mit der hübschen Nele, der er sein ganzes Herz ausschüttet und die sich ihm gegenüber auch noch äußerst verständnisvoll zeigt. Der Austausch mit den anderen tut Severin unglaublich gut. Doch irgendwann gibt er gegenüber den Beiden mehr von sich Preis, als ihm lieb ist. Nichtsahnend tappt Severin in eine schreckliche Falle. Es ist der Beginn eines furchtbaren Martyriums. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. In dieser Folge geht es unter anderem um sexuelle Ausbeutung von Jugendlichen und um das Thema Suizid. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuellen Missbrauch Minderjähriger und Cyber-Grooming. Wenn ihr jemanden kennt, der betroffen ist oder ihr Hilfe braucht, haben wir hier wichtige Anlaufstellen für euch gebündelt: *** Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: https://nina-info.de/hilfe-telefon ***klicksafe, EU-Initative zu verantwortungsvollem Surfen im Netz https://www.klicksafe.de/ ***Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/daemonenjaeger-ewald-heine-grusel-hoerspiel-serie-wdr/13556565/

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Reden statt Grübeln - Darum hilft uns der Austausch mit anderen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 22:18


Außerdem: Recycling - Was bringt Mülltrennung wirklich? (08:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

YFU - In der Welt zu Hause
#5 Ruth & der Austausch im eigenen Land

YFU - In der Welt zu Hause

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 61:36


Ruth Schweigmann beschreibt das Gastfamilien-Dasein als einen "Austausch im eigenen Land". Wem sollte man das eher abnehmen als ihr? Sie selbst hatte vier Kinder im Austausch und zugleich insgesamt 16 Jugendliche aus der ganzen Welt bei sich zu Hause aufgenommen. Was Ruth als sehr erfahrene Gastmutter mit "von Käseglocke zu Käseglocke gehen" meint, was sie an der Elternarbeit von YFU besonders schätzt, was ihrer Meinung nach die wahre Essenz des Gastfamilie-Seins ist, und wie der amerikanische Gastvater ihrer Tochter dazu beigetragen hat, dass sie selbst Gastmutter wurde, erfahrt ihr in dieser Folge.Unser Ziel mit diesem Podcast ist es, euch in die Welt von YFU mitzunehmen!Bei Fragen, Wünschen oder Anmerkungen könnt ihr uns gerne eine Nachricht an podcast@yfu-deutschland.de schicken.Link zur YFU Podcast-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6NBtDHUSeJWYBzdORt7TdC?si=07723572792d425b

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 68: Auf dem Weg zum Erfolg: Systematisch, strukturiert und erfolgreich!

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 25:24


Mein Start ins neue Jahr war dieses Mal anders – mit der Teilnahme am Growthday Motivationsworkshop von Brendon Burchard. Der Tag war inspirierend, mit hochkarätigen Rednern wie Natalie Ellis. Hier sind meine fünf Erkenntnisse: 1. **Herzenswunsch:** Erfolgreiches Handeln beginnt mit einem tiefen Herzenswunsch, der regelmäßig reflektiert werden sollte. 2. **Tägliche Gewohnheiten:** Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in Zielen, sondern in täglichen Routinen, die schrittweise näher an die Ziele führen. 3. **Gemeinschaft und Unterstützung:** Der Austausch mit anderen, wie bei diesem Event, kann motivierend und ideenreich sein, was allein oft fehlt. 4. **Selbstführung:** Die Kontrolle über das eigene Leben zu behalten, ist entscheidend, um nicht zum Spielball externer Ziele zu werden. 5. **Entgiftung und Klarheit:** Die Notwendigkeit, sich von überflüssigen Dingen zu befreien und das Leben zu vereinfachen, um Klarheit zu gewinnen. Wenn du an deinen Zielen in diesem Jahr arbeiten möchtest, dann geht es hier zu meinem  kostenlosen Videokurs- Erfolg ist planbar! Falls du weitere Details teilen möchtest oder Fragen hast, stehe ich zur Verfügung. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Informationen findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community: https://www.moniquemenesi.com/community   Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool: https://go.zoho.com/H5C Kajabi: https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein deutsch-russischer Briefwechsel, der die NachDenkSeiten-Redaktion tief berührt hat

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 17:26


Ein ehemaliger Russischlehrer hatte zu DDR-Zeiten noch als Jugendlicher in den 1960er-Jahren eine Brieffreundschaft mit einem Lehrer aus Sankt Petersburg (bis 1991 Leningrad) angefangen. Der Austausch hatte bis in die 1990er-Jahre Bestand, danach verloren sie sich aus den Augen. Erst kürzlich nahmen die beiden auf Initiative des russischen Brieffreundes wieder Kontakt auf, diesmal per Mail.Weiterlesen