POPULARITY
Ich hab endlich mal mit einer Juristin und Professorin über Schuld gesprochen, eine sehr spannende Perspektive zu Schuld ... Und über das, was 2020 eigentlich passiert ist, wie sich moralische und rechtliche Grezen verschoben haben, wie und warum Aufarbeitung gerade so schräg abläuft. Sie sieht vier verschiedene Lager und nicht nur zwei. Was bedeutet eigentlich Verantwortung und wer trägt sie? Wie umgehen mit individueller und gesellschaftlicher Schuld in einer Demokratie? Sie spricht über ihr Engagement für Kinderrechte, für Impf-Geschädigte, in welche Situation verbeamtete Lehrer mit ihrer kritischen Haltung gerutscht sind. Aber es geht auch um Anerkennung von Realität, die RKI-Files, Vertrauensverlust ggü Medien, Rechtsstaat, Medizin und was unsere jetzige Beziehung dazu ist. Wenngleich wir zwei Sprachen haben, sind Nicole und ich in der Entscheidungsfindung zu sehr ähnlichen Schlüssen gekommen. "Ach Schwamm drüber!" Aber wie soll das funktionieren, wenn Gerechtigkeit und emotionales Trauma noch unverdaut sind? Wie kann Lagerdenken jenseits von Zynismus, Anklage oder chronischer Scham gelingen, Ängste und Wunsch nach Dazugehören wollen, anerkannt werden? ------------------------------------
Der Bundesrat fordert, dass per Software allerlei Datensätze miteinander verbunden werden, um so die Polizeiarbeit zu stärken. Jetzt ist es wohl an der Zeit, dass sich jeder einen gestreiften Morgenmantel zulegt.Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente.„Ich habe ja nichts zu verbergen!“ Das ist ein vielfach vorgetragener Einwand von Menschen mit einem entspannten Verhältnis zu ihrer Datensouveränität. Doch mittlerweile ist dieser Satz wahr. Wenngleich jeder Mensch etwas hat, was es wert ist, verborgen zu werden, schwinden zunehmend die Möglichkeiten des Verbergens. Deutsche Strafverfolgungsbehörden sollen fortan mit Palantirs Datenanalyse-Software VeRA arbeiten. Diesem datenhungrigen Programm bleibt rein gar nichts verborgen. Rasch verknüpft es personenbezogene Daten und stellt binnen Sekunden Querverbindungen her, für die Menschen Tage bräuchten. Mit der KI bricht ein neues Zeitalter an, da Behörden über eine maschinelle Observationspotenz verfügen, die den NSA-Skandal vor 12 Jahren geradezu niedlich erscheinen lässt. Im Lichte dieser technologischen Möglichkeiten steht jeder Bürger unter dauerhaftem Generalverdacht. Schon die scheinbar bedeutungsloseste Spur, die jemand im Netz hinterlässt, kann mittels KI analysiert werden und Richter und Beamte dazu veranlassen, eine Hausdurchsuchung durchzuführen. Im Gegensatz zu einem Menschen lässt die KI nicht mit sich diskutieren. Als kritischer Bürger hält man in diesen Zeiten besser seinen Morgenmantel bereit.Die Messerverbotsschilder auf öffentlichen Plätzen waren nur die erste Maßnahme — eine symbolische zumal. Nun will der Gesetzgeber nachjustieren. Der Antiterrorschutz beginnt nämlich bei der Datenerhebung. Und mittels eines Programmes, das die verschiedenen Datensätze unterschiedlicher offizieller Stellen zusammenführt und damit den Exekutivkräften die Möglichkeit verleiht, auf einen Blick alle wichtigen Sachverhalte zu erkennen. Ein solches Programm heißt VeRA (Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform) des US-Konzerns Palantir Technologies.Im Freistaat Bayern soll die Polizei diese Plattform schon eingesetzt haben; das Bundesland unterschrieb im Jahr 2022 einen Vertrag mit dem Unternehmen. Zwar gab es dort erst vor einigen Wochen ein Messerattentat in Aschaffenburg: Daran stört sich der Bundesrat aktuell aber nicht. Er fordert nun nichtsdestotrotz, dass in allen Bundesländern flächendeckend eine solche Software zum Einsatz kommen soll. Auf diese Weise könne man schon im Vorfeld gegen mögliche Gewalttäter einschreiten. Da es sich bei den Anschlägen der letzten Zeit häufig um Täter handelte, die als traumatisiert galten — was gar nicht ausgeschlossen ist —, möchte man den Einsatz dieser Software auch an die Datensätze der Krankenkassen binden. Auf diese Weise sitzt bei jedem Arzt-Patienten-Gespräch die Polizei mit im Sprechzimmer....hier weiterlesen: https://apolut.net/ki-ermittler-mit-hausbesuchen-von-roberto-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Brandmauer von SPD und Grünen dient nur einem Zweck: Sie soll jede konservative Mehrheit ausschließen und so den Facettenreichtum des demokratischen Diskurses zerstören.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Nach letzter Woche ist in diesem Land nichts mehr, wie es vorher war: SPD und Grüne haben durchaus recht, wenn sie das so feststellen. Wenngleich sich etwas anders geändert hat, als sie es deklarieren. Den beiden Parteien der Restregierung ist es gelungen, ihr Konzept der Brandmauer endgültig zu fundamentieren und damit jede Politik jenseits von ihnen unmöglich zu machen. Mit der Brandmauer haben Sozialdemokraten und Grüne nicht die AfD isoliert, sondern ganz gezielt die Union an die Kette gelegt. Und dies nicht erst seit letzter Woche — man darf annehmen, dass die Brandmauer immer dazu gedacht und entworfen wurde. Sie sollte die Union an einen von ihnen schweißen, damit diese nicht mit der AfD liebäugelt. Noch nicht mal in einzelnen Sachfragen. Als es jedoch letzte Woche zu einer solchen sachthematischen Überschneidung kam, schrillten die Alarmglocken bei den beiden verbliebenen Ampelparteien. Im Bundestag inszenierten sie sich als die Retter der Demokratie — und blendeten die eigentliche Sachfrage aus. Gegen den Willen einer Mehrheit in der Bevölkerung. Die Brandmauer ist nicht Demokratie — sie ist das Gegenteil davon.Die bestellten Demos gegen rechtsNach dem Aschaffenburger Messerattentat eines ausreisepflichtigen Afghanen, der sein Asylverfahren selbst abgebrochen hat und deshalb gar nicht mehr im Lande hätte verweilen dürfen, bei dem zwei Menschen, darunter ein zweijähriges Kind, erstochen wurden, dämmerte es nun auch der Union, dass die Migrationspolitik der letzten Dekade nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Die Stimmung in der Bevölkerung ist nicht erst seit dem Vorfall in der unterfränkischen Stadt gereizt: Die Asyl- und Migrationspolitik, die man seit 2015 als einheitlichen Komplex betrachtet hat, hat starke Verwerfungen verursacht und verunsichert immer mehr Menschen. Sie sehen sich mit Gewalt, sich stark verändernden städtischen Umfeldern und Isolation konfrontiert — und mit der Furcht, diese Missstände überhaupt auch nur ansprechen zu dürfen, weil man sie sonst in die Nähe von Adolf Hitler rückt.Laut Deutschlandtrend der ARD wollen 67 Prozent der Bürger regelmäßige Grenzkontrollen, und 68 Prozent sind der Ansicht, Deutschland sollte weniger Flüchtlinge aufnehmen. Seit dem Jahr 2015 kamen 12,5 Millionen Menschen ins Land — 7,15 Millionen verließen Deutschland wieder. Das heißt nicht nur, dass seither 5,35 Millionen Menschen mehr in der Bundesrepublik leben, sondern auch, dass man das Land zu einer Durchgangsstation machte, die kaum kontrollierbar ist. Die Bürger spüren das auch: Das Leben in deutschen Kommunen hat sich seit dieser Zeit massiv verändert. Zur Angst vor Gewalt und zu Stadtteilen, in denen kaum noch die Landessprache gesprochen wird und sich Parallelgesellschaften formiert haben, kommt dazu die Ideologie der Moraleliten, die von sich selbst sagen, sie zählten zum progressiven Lager und die jeden, der die Frage der Zuwanderung skeptischer betrachtet, zum Anhänger rechter Politik ernennt....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-antikonservative-schutzwall-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Probleme sind nicht konkret, doch nehmen sie konkrete Formen an, und diese konkreten Gestalten bilden die Welt.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-27.V.8:1 Tag 21 mit dem Übungsbuch. Seit fast drei Wochen sind wir damit beschäftigt hinzusehen, warum diese Welt keine Bedeutung hat. Das Übungsbuch sagt, dass wenn wir mit dem Ego denken, unser Denken keine Bedeutung hat. Lassen wir diese Worte an uns heran, müssen wir auch anerkennen, dass wir die meiste Zeit irrelevant Dinge in unserem Geist festhalten. Vielleicht denkst du jetzt: Wie weiß ich denn, ob es relevant oder irrelevant ist, was ich grad denke? Ganz einfach. Wenn du grad wieder eine konkrete Geschichte in deinem Geist abspulst, die dich konkret an deine menschliche Erfahrung und andere Menschen oder an eine konkrete Situation bindet, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass diese Geschichte höchstirrelevant ist. Mehr noch, meist stehlen dir diese konkreten Geschichten darüber, was du als Mensch noch zu erledigen hast oder wer dir als Mensch zu nahe getreten ist, deinen inneren Frieden. DAS EGO LIEBT'S KONKRET***Schwierigkeiten am Übungsbuch dranzubleiben? Dann komm doch zu uns zu 365 Tage Wunder. Gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern"reisen vertieft deine Erfahrung mit den Lektionen. Der Austausch birgt viele wertvolle Aha-Momente und motiviert, weiterhin dranzubleiben. Mit über 390 Audios und einer Gemeinschaft der starken Gefährten, kann die Reise nur gut werden. Es geht heimwärts! Komm' gern dazu.*** Merkst du eigentlich auch, wie oft dich deine Gedanken an konkrete Orte, zu konkreten Menschen und Geschichten in der Vergangenheit oder in die Zukunft führen? Wie du dich damit in Angst und Schrecken versetzen kannst, wenn du wieder über Montag und die Arbeit nachdenkst oder Groll empfindest, wenn du an deine Mutter oder deinen Freund denkst, der/die wieder nerven? Das Ego liebt seine konkreten Geschichten über diese Welt und die anderen: „Wenngleich der Inhalt irgendeiner Ego-Illusion keine Rolle spielt, so ist es unzweifelhaft hilfreicher, sie in einem konkreten Zusammenhang zu berichtigen. Ego-Illusionen sind ganz konkret, obschon der Geist von Natur aus abstrakt ist.“ (EKIW, Textbuch, Kapitel 4) Haben wir also konkrete Gedanken über eine bestimmte Sache oder Person, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir uns grad verrückt machen, mit einer Aktivität, die gegen unsere wahre Natur geht. Das, was wir wirklich sind, ist abstrakt, haben wir grad im Kurs gelesen. Gehen wir gegen unsere wahre Natur wird's anstrengend für uns. Denn das Ego aufrecht zu erhalten kostet Mühe und Energie. Auch wenn wir uns so damit arrangiert haben, dass wir das häufig übersehen. Die Frage, die sich mir stellt ist: Wenn wir diese Energie und Aufmerksamkeit nicht mehr für irrelevante Gedanken nutzen würden, sondern sie wieder dorthin lenken, dass wir einfach in der Gegenwart mit einem offenen Geist in der Verbindung leben, die uns immer genau dorthin führt, wo wir natürlicherweise sein sollen – wie anders wäre das Leben? Finde Frieden & Freiheit: 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings: https://www.happycoollove.de/coaching Die Genschlüssel: https://genekeys.com/ref/1967/
Die Entscheidungen, die wir treffen haben Konsequenzen und manche Konsequenz bringt ein Opfer mit sich. Wenngleich es einen Unterschied macht, ob wir für uns selbst dafür entscheiden, oder ob wir es einfach von anderen erwarten.
Mit dem Hashtag #RichtigErinnern werden die Vergehen der Corona-Akteure archiviert und bei Bedarf wieder hervorgeholt. Dann nämlich, wenn sich beispielsweise Tonangeber des Regierungsnarratives im Nachgang in Widersprüche verstricken oder schlichtweg… lügen. Das tat kürzlich der über Jahre gefeierte Virologe Christian Drosten. In einem Interview mit T-Online behauptet er, trotz leicht zu recherchierender Gegenbeweise, er habe niemals eine Impfpflicht gefordert. Wenngleich er dies nie in diesem Wortlaut tat, so implizierten seine Äußerungen in den Corona-Jahren genau dies. Norbert Häring hat diesem neuen Kapitel aus der unverändert stockenden Corona-Aufarbeitung einen Beitrag gewidmet. Hören Sie seinen Text „Lügen mit Lügen heilen, Herr Drosten?“. Sprecher Karsten Troyke. Norbert Härings Text ist nachzulesen unter: https://norberthaering.de/news/drosten-impfpflicht/
Vom Bitcoin als “Risiko-Hedge” war diese Woche leider wenig zu sehen. Derweil lässt die SEC in Sachen Ripple nicht locker. Die Bitcoin-Saisonalität steht kopf. Anstatt eines “Rektember” legte die Krypto-Leitwährung den besten September seit Aufzeichnung hin. Der für gewöhnlich mega-bullishe “Uptober” startete hingegen direkt mit einer Klatsche. Von 66.000 US-Dollar zum Wochenbeginn rauschte BTC auf 60.000 US-Dollar zum Zeitpunkt des Schreibens herab. Weitere Verluste scheinen angesichts der Lage in Nahost denkbar. Damit gerät Bitcoins Status als Absicherung gegen globale Krisen, aka. “digitales Gold”, erneut ins Wanken. Die Korrelation zu anderen Risiko-Assets spricht Bände. Warum sich die aktuelle Lage dennoch als “Buy-the-Dip-Moment” erweisen könnte. Ripple vs. SEC Die SEC wird Berufung gegen das als Sieg Ripples gesehene Gerichtsurteil vom 7. August einlegen. Wenngleich die genauen Umstände vorerst ungeklärt bleiben. Das Timing dieser Entscheidung: mehr als auffällig. Erst wenige Tage zuvor reichte Bitwise nämlich einen Antrag auf einen Spot XRP ETF in den USA ein. Welche Chancen dieser nun auf eine Genehmigung hat und was die Berufung der SEC für Ripple bedeuten könnte, klären wir in der heutigen Folge des BTC-ECHO Recap Podcasts. ➡️ Sponsored by Coinbase. Jetzt hier registrieren und 15 Euro in BTC für den ersten Trade sichern: https://bit.ly/3YSUPap Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:
Der EuGH hat am 20.06.2024 in zwei Urteilen Vorlagen zur Auslegung des Art. 82 DS-GVO und zwar zur Bemessung des immateriellen Schadensersatzes entschieden. Wenngleich auf den ersten Blick nicht viel Neues entschieden wurde, zeigt der zweite Blick, dass wesentliche Aspekte in der Auslegung des Art. 82 DSGVO hinzukamen und bestätigt wurden. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! ottosc.hm/dsgvo
Bereits nächste Woche könnten die Bitcoin-Bestände Sachsens vollständig geleert sein. Warum das Land die Coins nicht behält. Noch vor wenigen Wochen war Sachsen in der Theorie eines der reichsten Bitcoin-Länder überhaupt. So zählte das Bundesland 50.000 BTC im Wert von mehr als drei Milliarden US-Dollar. Binnen weniger Wochen schrumpfen die Bestände um fast 90 Prozent. Durch seine BTC-Verkäufe erntet das LKA-Sachsen derzeit den Hohn der Bitcoin-Community. Möglicherweise zu Unrecht. Wann kommt der Ethereum ETF? Fast zwei Monate wartet der Krypto-Sektor nun schon auf die Freigabe zum Handelsstart der im Mai genehmigten Ethereum-ETFs. Doch diese lässt auch in dieser Woche auf sich warten. Grund sind Verzögerungen bei der US-Börsenaufsicht, die den Prozess scheinbar in die Länge zieht. Derweil bekommt der Solana-ETF eine Deadline für eine mögliche Zulassung. Wenngleich die Aussicht darauf eher getrübt sind. SEC gegen Krypto Die SEC macht sich indes weiter Feinde im Krypto-Space. Der Messari-Gründer Ryan Selkis, erklärte der Behörde demnach den Krieg – und beschimpfte sie als “korrupt und sinnlos”. So gerät die Behörde inzwischen sogar an die Kollegen bei der CFTC, wo man, entgegen der Narrative der SEC, 70 - 80 Prozent der Altcoins für Commodities erklärt. Wie es inmitten des regulatorischen Trubels in den USA jetzt weitergehen könnte. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:
Wo früher ausschließlich Filme das Objekt der Begierde und dazu das meistdiskutierte Thema unter Cineasten waren, hat das Format der Serie im 21. Jahrhundert mindestens gleichwertig aufgeholt. Wenngleich es ebenjene eigentlich schon viel länger gibt - die erste fiktionale Fernsehserie flimmerte bereits 1947 in den USA über die Mattscheibe. Von "Game of Thrones" über die skurrile Sitcom bis zum düsteren skandinavischen Noir-Krimi, im Grunde gibt es sämtliche Phänomene der internationalen Serienlandschaft zum sofortigen Zugriff. Darunter gibt es einige sehr gute und viele schlechte, was die Auswahl mitunter ziemlich kompliziert macht. Und dass unsere Top-Listen der Hit sind (oder auch das andere Wort, das sich darauf reimt), wissen unsere treuen Hörer längst - um es euch also etwas leichter zu machen, haben wir uns unsere jeweiligen Highlights herausgepickt und präsentieren euch unsere absoluten All-Time Classics. Lasset die Spiele beginnen! Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Das Licht in dir ist es, was zu erblicken sich das Universum sehnt.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.156.5:1 Heute teile ich meine Gedanken zur Lektion 156 aus dem Übungsbuch von Ein Kurs in Wundern. Diese Lektion erinnert uns, dass wir mit GOTT gehen in vollkommener Heiligkeit. Wir sind vollkommen heilig, weil GOTT vollkommen heilig ist. Das entspricht dem Prinzip aus dem Kurs, dass Ideen (wir) ihre Quelle (GOTT) nicht verlassen. In dieser Lektion wird es wieder so klar, dass wir getrennt von GOTT überhaupt nicht sein können, denn wir und ER sind ein Leben. Es gibt kein anderes Leben außer diesem einen Leben und es gibt keine Möglichkeit, dass wir Leben sind, wenn wir nicht genau dieses Leben miteinander und mit GOTT teilen. DIE WAHRHEITSeit dem 1. Januar 2024 geht's mit 365 Tage Wunder gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern". Wenn wir den heutigen Leitgedanken aus der Lektion 156 nur glauben würden, würde Sünde überhaupt nicht möglich sein. Denn wir würden alle sofort erkennen, dass die Wahrheit weiterhin wahr ist und es immer war sowie dass Sünde eine Illusion ist und nichts, was die Wahrheit beeindrucken oder verändern kann. Während die Arroganz des Ego uns immer wieder sagt, dass wir unzulänglich sind und niemals machtvoll, macht uns ein Licht aus, dass so heilig ist, dass es eigentlich nicht in Worte zu fassen ist. Wir nutzen die Hinweise, die uns der Kurs über dieses Licht gibt dafür, um in der Stille zu erfahren, worauf wir hingewiesen werden. Sobald wir einmal dieses Licht, diese Liebe und diesen Frieden erfahren haben, der unsere wahre Natur ausmacht, werden wir nie wieder so ganz dem Ego trauen können – zum Glück. DIE VERBUNDENHEITWir alle – alles was hier lebt – sind miteinander verbunden, da wir das eine Leben und die Heiligkeit miteinander teilen. Wir alle haben dasselbe Licht in uns. Klar ist, dass wir uns im Kollektiv noch nicht ganz daran erinnern, dass wir miteinander verbunden und in der Essenz eins sind. Denn würden wir es erinnern, wären wir wohl alle sehr viel liebevoller zueinander, zu den Tieren und zur Mutter Natur. So bekommt die Botschaft von Jesus: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst", eine ganz neue Bedeutung. Wenngleich, vielleicht verstehen wir jetzt zum ersten mal, was er uns wohl wahrlich mit diesen Worten mitteilen wollte. Die Lektion 156 fordert uns auf, heute sowie jeden Tag uns zu fragen, wer mit uns geht. Vielleicht halten wir heute tatsächlich alle einen Moment lang inne und entsinnen uns, wer mit uns geht, was das über uns aussagt und wie wir diese Verbundenheit, die zwischen allem existiert, mehr wertschätzen können. Was hast du zu verlieren? Links für dich: Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Ich bin jetzt Gene Keys Guide: https://genekeys.com/g/peri-soylu/ Mehr zu den Gene Keys: https://genekeys.com/resources/ref/1967/
Deutschland darf sich nicht abhängig von Autokratien machen. Deutschland muss weltweit die Demokratie fördern. Deutschland hat eine tiefe psychische Störung, die das Land den Kopf kosten wird.Ein Kommentar von Tom J. Wellbrock.Ohne Zweifel ist die aktuelle politische Führung in Deutschland inkompetent und dumm. Auch all jene, die deutsche Politiker nur als Marionetten eines größeren Plans sehen, werden nicht widersprechen, wenn man sagt, dass dumme Marionetten leichter zu handhaben sind als kluge. Es mag sein, dass es zu einem grundsätzlichen Strategiewechsel der Macher im Hintergrund gekommen ist. Politiker älterer Generationen folgten zwar im weitesten Sinne ebenfalls ihren Förderern. Dennoch verfügten sie zum Teil über eine gewisse Autarkie, gepaart mit Intelligenz und Bildung. So konnte es passieren, dass sich Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) dem Irakkrieg widersetzte. So konnte es geschehen, dass die Entspannungspolitik unter Willy Brand (SPD) möglich wurde.Die neue Generation deutscher Politiker ist von derlei Autarkie ebenso weit entfernt wie von einer Bildungsgrundlage, die es ermöglichen würde, zumindest oberflächlich politische Analysen zu betreiben. Die prominentesten Beispiele sind sicherlich Annalena Baerbock und Robert Habeck (beide die Grünen). Wenngleich die Wikipedia in fast schon eindrucksvoller Kreativität Baerbocks Lebenslauf schönschreibt, ändert das nichts daran, dass die ehemalige Trampolinspringerin keinerlei Vorkenntnisse auf dem Gebiet der internationalen Diplomatie mitbrachte, als sie ins Amt stolperte. Wäre es anders gewesen, wäre die desaströse Praxis des deutschen Außenministeriums faktisch nicht möglich gewesen.Noch eklatanter sieht es bei Robert Habeck aus. Hier stießen offenbar selbst die Schreiberlinge der Wikipedia an ihre Grenzen, denn Habeck hatte in seinem gesamten Leben nie Berührungspunkte zu ökonomischen Themen. Das änderte sich erst am 8. Dezember 2021, als er plötzlich deutscher Wirtschaftsminister und Vizekanzler wurde. Ähnlich wie der Obergefreite Boris Pistorius, der auf dem Gebiet des Militärs keinerlei Expertise mitbrachte, war es der Schriftsteller Robert Habeck, der von nun an schwergewichtige Entscheidungen für Deutschland treffen sollte.Insofern kann man konstatieren, dass die Auswahl der Nachwuchskräfte durch die Entscheider im Hintergrund offenbar einer neuen Strategie folgt, der Strategie nämlich, nur die dümmsten und unfähigsten Kandidaten in die entsprechenden Ämter zu hieven. Aus der Entscheiderperspektive ist das natürlich ein kluges Vorgehen, lassen sich Politiker ohne Autarkie und Intelligenz doch hervorragend führen. Sie setzen selbst Entscheidungen um, denen sich Persönlichkeiten mit mehr im Kopf womöglich widersetzen würden.Honig im Kopf, Hass im HerzenÜber die Förder- und Aufbauprogramme des Weltwirtschaftsforums (WEF) ist kaum etwas bekannt. Die Teilnehmer schweigen sich selbstverständlich aus, müssen hier aber wenig standhaft sein, weil kaum jemand sie nach den Abläufen und Inhalten befragt. Interessant zu wissen wäre es tatsächlich, wie Nachwuchspolitiker dort aufgebaut werden.Man muss aber davon ausgehen, dass der Hass auf die konstruierten Feindbilder bei den WEF-Programmen eine große Rolle spielt. Um bei Habeck und Baerbock zu bleiben: Ihre abgrundtiefe Russophobie ist nicht gespielt, sie ist tief im Denken und Fühlen der beiden Politiker verankert, die Förderer haben hier also ganze Arbeit geleistet......Hier weiterlesen: https://apolut.net/dumme-deutsche-im-rachewahn-von-tom-j-wellbrock++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenngleich das Morden im Gazastreifen in deutschen Medien nicht mehr die Berichterstattung dominiert, geht die juristische Beurteilung Israels, aber auch Deutschlands, weiter. Das könnte in der Folge auch Konsequenzen für Annalena Baerbock haben. Von Tom J. Wellbrock https://freedert.online/meinung/204282-genozid-im-gazastreifen-fuer-baerbock/
Heute vor fünfzig Jahren in Portugal steckten Revolutionäre den Soldaten Nelken in ihre Gewehrläufe oder hefteten sie an deren Uniformen. Eine für unüberwindbar gehaltene Diktatur fand am 25. April 1974 ein friedliches Ende. Wenngleich das neu erlangte Glück Portugals nicht ewig währte. Zum einen lassen sich Jahrzehnte unter Herrschaft einer Diktatur in der Volksmentalität nicht gleich abschütteln. Und zum anderen ließ die unsichtbare Hand der „freien Märkte“ nicht lange auf sich warten, um das Land unter dem Deckmantel der Freiheit auszuplündern. Obgleich die ernüchternde Realität einer globalisierten Welt auch in Portugal Einzug hielt, lassen sich die Knospen und Blüten der Freiheit und der Lebensfreude nicht zertreten. Die Autorin Christa Dregger verbrachte eine lange Zeit in der westlichsten Flanke Europas. Anlässlich eines halben Jahrhunderts Nelkenrevolution verfasste sie den Beitrag „50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal“, der zunächst im Zeitpunkt-Magazin erschienen war. https://zeitpunkt.ch/50-jahre-nelkenrevolution-portugal Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: KI
Mitten in der Nacht erscheint ein bedeutender Mann bei Jesus Christus: Nikodemus. Er ist Mitglied des »Hohen Rates«. Dieser Rat war das höchste Regierungs- und Richterkollegium der Juden. Wenngleich die herrschenden Römer diesem Gremium wichtige Befugnisse genommen hatten, blieb es die maßgebliche Behörde in jüdischen Religionsfragen. Seine 71 Mitglieder sollten dem jüdischen Volk Orientierung und Klarheit in den entscheidenden Glaubensfragen geben.Nun kommt dieser Nikodemus zu Jesus, und der kommt direkt zum Entscheidenden: Um in das Reich Gottes zu kommen und ewiges Leben zu gewinnen, bedarf es bei jedem Menschen einer fundamentalen Erneuerung: Er muss durch den Geist Gottes von Neuem geboren werden. Doch der kluge Nikodemus, der das Volk belehren (können) sollte, versteht nicht, wie das gehen soll. In der entscheidenden Frage des Lebens hat er offenbar keine Klarheit.Heute erscheint dies ähnlich: Die an sich zuständigen, führenden Leute haben auf die wesentlichen Fragen des Lebens häufig keine klare, belastbare Antwort. Vor allem wenn es um (ewiges) Leben und Tod geht, erscheinen sie ratlos. Sie tappen selbst im Dunkeln, und stellen erst gar nicht den Anspruch, den Menschen in Ewigkeitsfragen klare Orientierung geben zu können. Warum ist das so? Weil sie ihre Sicht auf das Diesseits beschränken. Nikodemus hingegen wollte mehr und wandte sich an Jesus, den Sohn Gottes. Dieser weiß nämlich alles und hat auf die entscheidende Lebensfrage tatsächlich die verbindliche Antwort. Allein Jesus kann echte Orientierung geben, wenn es um ein Leben mit Gott geht. Für Nikodemus hatte das grundlegende positive Auswirkungen. Und als es später darauf ankam, stellte er sich öffentlich auf Jesu Seite, durch den er das ewige Leben gewonnen hatte.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
AEW Dynamite meldet sich mit frischen Matches zurück! Wie haben die Ergebnisse der Show die Rankings beeinflusst? Wir analysieren die frische Rangliste von All Elite Wrestling und besprechen alle Championship Contender! Neben den Stars von CMLL waren mit Jon Moxley, Jeff Hardy, Hangman Page, Swerve Strickland, Wardlow samt Undisputed Kingdom und Überraschungs-Gast Rob Van Dam viele AEW-Stars vertreten. Auch die World Champions Samoa Joe und Toni Storm waren vor Ort! Wenngleich sie auch nur abgepultet haben. Wir sprechen über die Show - und ganz wichtig: haben Spaß! Virgile Defour: Er arbeitet als Ringsprecher, Promoter und Writer hinter den Kulissen in Wrestling-Deutschland. Seit WrestleMania 6 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
AEW Dynamite meldet sich mit frischen Matches zurück! Wie haben die Ergebnisse der Show die Rankings beeinflusst? Wir analysieren die frische Rangliste von All Elite Wrestling und besprechen alle Championship Contender! Neben den Stars von CMLL waren mit Jon Moxley, Jeff Hardy, Hangman Page, Swerve Strickland, Wardlow samt Undisputed Kingdom und Überraschungs-Gast Rob Van Dam viele AEW-Stars vertreten. Auch die World Champions Samoa Joe und Toni Storm waren vor Ort! Wenngleich sie auch nur abgepultet haben. Wir sprechen über die Show - und ganz wichtig: haben Spaß! Virgile Defour: Er arbeitet als Ringsprecher, Promoter und Writer hinter den Kulissen in Wrestling-Deutschland. Seit WrestleMania 6 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
ChatGPT ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Produktion von Podcast-Episoden geworden. Wenngleich auch die KI ihre Grenzen hat, die es definitiv zu beachten gilt, kann sie auch in der Tiefe viel Zeitersparnis bringen. In dieser Episode teile ich dir meine Erfahrungen, wann du wirklich mit ChatGPT Meter machen kannst. Komplett praxisorientiert, Baby!
NO°RD und kraVal verbinden viele gemeinsame Konzerte und eine daraus entstandene Freundschaft. Wenngleich doch viele Jahre jetzt zwischen den letzten persönlichen Begegnungen liegen, ist es ein vertrautes Gespräch über Punk(musik) kennenlernen, Texte schreiben, Punkmusik machen und immer noch machen und dabei vor allem Freunde sein und bleiben! Und darüber, das erste Mal mit Teilen der Donots im Donots-Studio aufzunehmen aber nicht nach Donots zu klingen - nur ein wenig wie Bon Jovi. Und Duesenjaeger. Danke an Fabian, der diese Folge durch seine Bearbeitungskünste und das Mastering in eine andere Klangdimension beförderte!
Wenngleich man in Deutschland gewöhnlich nur einen Roman mit seinem Namen in Verbindung bringt, so gehört der Autor von "Vanity Fairs" (Jahrmarkt der Eitelkeiten), William Thackeray ztu den bedeutendsten Autoren des Viktorianismus. Im Gegensatz zu Charles Dickens und Ruyard Kipling, mit dem William Thackeray die Kolonialerfahrung in Indien teilt, schrieb er keine eingängigen Abenteuer- oder Bildungsromane, sondern vornehmlich satirische und an Walter Scott heranreichende historische Romane, die der Gesellschaft einen Spiegel vorhielt und sie schonungslos mit ihren Schattenseiten, v.a. dem britischen Snobismus, konfrontierte. Im Mittelpunkt steht dennoch der dreiteilige Roman aus der Jahrhundertmitte nebst dem Spätroman über den amerikanischen Befreiungskrieg gegen das Empire "Die Virginier". Außerdem wird "Die Geschichte Pendennis" berührt, welche eine Blaupause zu "Jahrmarkt der Eitelkeiten" liefert.
Psychedelika gehören zu den mächtigsten uns bekannten Werkzeugen, um die Limitierungen unseres Verstandes zu sprengen und die grenzenlose Macht unseres (Unter-) Bewusstseins zu erforschen.Wenngleich sie damit extrem starke Katalysatoren auf der eigenen inneren Bewusstwerdungsreise darstellen können, schenken sie uns immer nur einen kurzen Einblick in die Wahrheit unseres wirklichen Seinszustandes. Im Anschluss nach jeder Erfahrung gilt es die gewonnen Informationen zu verarbeiten und einen Weg zu finden, wie wir im Alltag diese Bewusstseinszustände immer mehr kultivieren lernen.Einen Zustand frei von Angst und negativen Glaubenssätzen, in dem wir unser volles Potenzial zur eigenen Entfaltung erfahren dürfen. Das Werkzeug das uns dabei am besten unterstützt, ist Meditation.Die heutige Episode durchleuchtet mit Andreas Schwarz, Gründer der online Plattform Higher-Mind, den Weg der Meditation zu unserem wahren Selbst. Mit seiner online-Lernplattform und seinem YouTube Kanal möchte er Menschen Werkzeuge an die Hand geben, um aus dem Unbewussten zu erwachen und so ihr Bewusstsein zu entfalten. Andreas und ich verfolgen mit unserer Arbeit somit das gleiche Ziel - Menschen aufzuwecken und ihnen die Selbstermächtigung zu geben, der Schöpfer ihrer eigenen Realität zu werden.Wir sprechen über seine Erfahrungen der letzten 15 Jahre Meditationspraxis, sein 8 Stufen-Modell auf dem Weg zum wahren Selbst, luzides Träumen sowie über seine erste Psilocybin Reise und die Unterschiede zwischen Bewusstseinsentfaltung durch Substanzen und ohne. --------------------------------------- Ich freue mich wenn du eine positive Bewertung da lässt und den Podcast mit Freunden teilst. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Alles zu Andreas und Higher-Mind hier: Website: https://www.highermind.de Youtube: https://www.youtube.com/user/getastral Kurse: https://www.highermind.de/spirituelle-seminare Buch "Meditation entschlüsselt": https://highermind.de/buch-meditation-entschluesselt (ab 20.09.) --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Liebes Tagebuch,in der neusten Ausgabe unseres Podcast-Formats für laufende Erfahrungsberichte über geekige Themen, die uns über einen längeren Zeitraum begleiten, bricht Sebastian mit STARFIELD in die unendlichen Weiten des Alls auf. Unser bekennender Bethesda-Rollenspiel-Junkie Christian ist da natürlich extrem neugierig, ob das neue Opus der SKYRIM- und FALLOUT-Entwickler den hohen Erwartungen gerecht wird. Und so berichtet Sebastian ihm ausführlich, aber spoilerfrei davon, warum Raumschiffdesign der bessere Basisbau ist, wo sich STARFIELD eher bei MASS EFFECT als bei früheren Bethesda-Rollenspielen bedient – und wie er aufgrund eines Navigationsfehlers aus Versehen die falsche Piratenfestung ausgeräuchert hat. Fortsetzung folgt!Wenngleich unser Tagebuch-Format normalerweise Supporter-exklusiv ist, gibt es den Auftakt zur neuen Reihe ausnahmsweise frei für alle. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit AD ASTRA PER ASPERA geht die zweite Staffel von STRANGE NEW WORLDS in die nächste Runde – und stürzt sich in bester Tradition diverser Gerichts-Folgen des Franchise kopfüber in die Verhandlung ethischer Fragen. Wenngleich wir die Episode in flagranti dabei erwischen, wie sie die moralischen Implikationen ihres oberflächlichen Themas fast komplett ignoriert, finden unsere Chef-Trekkies Nessi und Sebastian in ihrem Gespräch doch viele spannende Motive im Subtext – von sehr Ernstem wie der Gegenüberstellung von Recht und Ethik oder der Verinnerlichung von Stigmatisierung bei diskriminierten Randgruppen bis zu eher Humoristischem wie emotionalen Ausbrüchen unter Vulkaniern oder Durchsetzung per Atemnot. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit gefälschten Bildern bekannter Maler wurde Wolfgang Beltracchi weltberühmt. Verurteilt als Kunstfälscher sass er eine längere Haftstrafe ab. Nun macht der Maler mit digitaler Kunst von sich reden. Über Nacht flog Wolfgang Beltracchi als einer der grössten Kunstfälscher der Nachkriegszeit auf. Zum Verhängnis wurde ihm die Anwendung einer Farbe, die zur Lebenszeit des Malers, dessen Bild er fälschte, noch nicht existierte. Mit seinen Fälschungen versetzte Beltracchi Museen, Sammler und Handel gleichermassen in Aufruhr. Wenngleich die Rechtsprechung seine Fälschungen als gewerbsmässigen Betrug taxierte, und er dafür mit Gefängnis bestraft wurde, erfuhr der Maler auch Sympathie für sein Wirken. Mit Hannes Hug unterhält sich Wolfgang Beltracchi über seine Leidenschaft für die Malerei und die Zukunft seiner Kunst. Erstsendung: 22. Mai 2022
Das AG Stuttgart hat sich in einer Entscheidung zum Straßenverkehrsrecht mit der Frage befasst, ob personenbezogene Daten allein zum Geltendmachen von Regressansprüchen erhoben und verarbeitet werden dürfen (Beschl. v. 03.06.2023 - Az.: 20 OWi 1497/23). Wenngleich diese Entscheidung nicht direkt für Datenverarbeitungen im Vertragsverhältnis ins Auge springt, gibt die Entscheidung doch Anlass über die Grenzen einer Verarbeitung personenbezogener Daten allein für den Fall von Regressansprüchen zu sprechen. Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo
Eintauchen in die Welt auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Marcel Proust verbindet in seinem siebenteiligen Zyklus die gesellschaftliche Welt der Belle Epoque zur Jahrhundertwende mit Stilfragen der Kunst. Wenngleich die innere Entwicklung aller Protagonisten stagniert und wie eingefroren wirkt, so erhalten Orte, verbunden mit Assoziationen und die Zeit selbst eine dynamische Architektur. Der Beitrag führt ein in Stil und Komposition des literarischen Meisterwerks über die Entstehung subjektiver Realität.
Wenn wir im Sommer Schnee in unseren Regionen erleben würden, wäre das aussergewöhnlich. Im wahrsten Sinn des Wortes: ausser - gewöhnlich. Also: alles - ausser gewöhnlich. Gewohnheiten… die sind uns vertraut und sie geben uns Sicherheit. Ich kann mich auf etwas verlassen, weil ich es aus Erfahrung kenne. Ich kann in etwa voraussagen oder -sehen, was als nächstes kommt, weil das Ereignis einer gewissen Logik folgt oder einem Muster, das mir eben durch Erfahrung vertraut ist. Gewohnheiten, Erfahrung, Vertrautheit - diese Begriffe gehören irgendwie zusammen und wie ich bereits sagte, vermitteln Sicherheit. Damit auch Entspannung, die wir im Alltag benötigen. Wenngleich wir uns immer mal wieder nach dem Aussergewöhnlichen sehnen und nach guten Überraschungen, leben wir mehr vom unauffällig Gewöhnlichen. Vielleicht kannst Du es Dir zur Gewohnheit machen, dafür dankbar zu sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
In den Feriencamps der Malteser mit geistig und körperlich schwerstbehinderten Menschen im Libanon feiern wir täglich die Heilige Messe. Vieles ist dabei anders. Der Unruhepegel ist meist höher als sonst. Es kann zu lautstarken Äußerungen von Gefühlen oder Bedürfnissen, von Freude oder Unmut kommen, die wir zu verstehen und auf die wir zu reagieren versuchen. Wer das erste Mal dabei ist, wird vieles von dem, was dort im Gottesdienst geschieht, zunächst als störend empfinden. Entweder, weil ihm solche Äußerungen fremd und unverständlich sind, oder weil für ihn das Dasein füreinander und das Gebet derart verschiedene Sphären sind, dass das eine immer als Störung des anderen wahrgenommen wird. Dabei hat das unverstellte Empfinden von Glück und Leid und das Vertrauen vieler der behinderten Freude – wenn man es einmal entziffern, begleiten und mitvollziehen gelernt hat – bereits vielen Volontären geholfen, besser zu verstehen, was wir in der Liturgie tun und von Gott empfangen. Auch mir. Einmal – wir hatten die Lesungen gelesen und Fürbitte gehalten, die Gaben von Brot und Wein zum Altar gebracht und den Lobgesang der Engel (das „Heilig, heilig, heilig“) gesungen – trat während des Hochgebets Toni an den Altar. Normalerweise haben wir eine 1:1 Begleitung, damit keiner sich selbst oder sein Umfeld in Gefahr bringt oder spektakuläre Verwüstungen anrichtet. Die wiederum wären in der Liturgie wirklich störend gewesen. Toni war seiner Begleitung offenbar entwischt. Aber das beunruhigte mich nicht. Toni verwüstete in der Regel nichts. Im Gegenteil. Toni hat Trisomie. Je nach Stimmung ist er liebenswürdig, kann bis zur Verzweiflung seiner Begleiter dickköpfig und gerne auch etwas theatralisch sein. Er liebte die Liturgie, saß unweit des Altars am Rand und half den Ministranten bei ihrem Dienst. Ich hatte mit dem Eucharistischen Hochgebet schon begonnen, als ich Toni neben mir an den Altar treten sah. Er legte seine Hände übereinander auf den Altar und beugte sich nach vorne, bis sein Stirn auf den Handrücken und seine Brust auf dem Altar zu liegen kam… Ich hörte ein leises Raunen. Aber keiner unternahm etwas. Nach einer Schrecksekunde erkannte ich, dass auch ich nichts machen konnte. Jede disziplinarische Maßnahme meinerseits hätte mehr zerstört als wiederhergestellt. Und so betete ich weiter und kam zu den Einsetzungsworten, in denen der Herr vom Brot sagt: „das ist mein Leib“ und vom Wein „das ist mein Blut“. Da erinnerte mich an etwas, was ich in einer Heiligen Messe gesehen hatte, die nach dem Messbuch von 1962 gefeiert wurde. Dabei lehnte sich der Priester bei den Einsetzungsworten so weit nach vorne, dass es schien, als würde er sich mit den Gaben von Brot und Wein auf den Altar legen. Toni tat genau das. Es schien, als legte er sich mit den Gaben von Brot und Wein auf den Altar. So, als würde Jesus auch von seinem Leib sagen: „Das ist mein Leib“, so, als würden der Corpus Toni und der Corpus Christi eins. Ich musste an die Gabengebete denken, in denen wir darum bitten, Gott möge mit den Gaben von Brot und Wein auch uns annehmen, damit mit den Gaben von Brot und Wein auch die Welt verwandelt wird. Diese Verwandlung beginnt mit der Eucharistie. Und sie geht weiter mit denen, die eucharistisch zu Christus gehören. Paulus nennt nicht nur die Eucharistie, sondern auch die Kirche „Leib Christi“ (1 Kor 12,27; Eph 4,12). Toni erinnert mich bis heute daran, dass ich mit den Gaben von Brot und Wein mich selbst und alle Menschen zum Altar und vor Gott bringen soll, damit wir – wie es der heilige Augustinus einmal gesagt hat – durch das Wort und die Hingabe Jesu Christi „empfangen, was wir sind – der Leib Christi, und werden, was wir empfangen – der Leib Christi“. Dann geht Fronleichnam weiter. Wenngleich stiller und bescheidener: Wir gehen mit Christus. Und Christus geht mit uns. Fra' Georg Lengerke
Wie können wir mit der Angst vorm älter werden umgehen? Wieso verbittern manche im Alter und andere werden immer gelassener, klarer und reicher? Vor was haben wir da eigentlich wirklich Angst? Wie gehen wir als Gesellschaft mit dem Alter um? Eine Zuhöhrerin hat sich gewünscht, dass ich mich in einer Podcast-Folge dem widme: Angst davor körperlich nicht mehr begehrenswert zu sein. Das ist für Frauen wahrscheinlich ein größeres Stress-Thema... Heute habe ich ziemlich spontan mit einer Kollegin, Anna Kersting, für diese Folge verabredet, denn das Thema bewegt sie auch: älter werden. Wenngleich ich zarte 34 bin, habe ich einige Gedanken und Gefühle dazu. Lausch rein. Link zu meiner Website und Impulse: alles-deine-schuld.de www.instagram.com/alles.deine.schuld/ Nathalie@alles-deine-schuld.de Konktakt zu Anna Kersting: www.living-gestalt.de/
Die beliebte Kategorie „3 Uhren unter…“ geht in die nächste Runde. Heute nehmen sich Lucas und Chris einer Aufgabe an, die vor allem Chris ganz besonders freut. Sie suchen jeweils die drei besten Chronographen im Preissegment bis 20.000€ heraus. Wenngleich das viel Budget ist, stellen sie fest, dass einige Uhren aufgrund der letzten Preiserhöhungen nicht mehr in diese Kategorie passen. Welche Uhren sie letztlich ausgesucht haben, erfahrt Ihr in dieser Episode des UhrTalk. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! ⁃ Lucas trug seine Cartier Tank Vermeil "1921" ⁃ Chris trug seine IWC Portugieser Chronograph --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uhrtalk/message
Heldenreise: https://poolheld.de/intex-quadra-frame-pool-mit-pooldeck/ Gast: Jessica. Ganz dem Motto "Nicht möglich gibt es nicht" setzt Sie Ihre Ideen um. Wenngleich ein Fachmann ihr sagt es sei nicht machbar. Ihr Poolprojekt ist ein Kompromiss geworden. Doch die Vorbereitung für einen späteren fest eingebauten Pool sind gelegt. Jessica konnte Ihren Plan zwar nicht zeichnen. Darum führte ihr logisches Denken aus dem Richterstuhl, gepaart mit Willensstärke, zur Verschriftlichung des Bauplanes. Von der Manipulation eine Intex Lampe über die Isolierung des Pools bis zum Einbau mit Eisenholz. Da kämpft selbst der härteste Bohrer ... Lies hier Ihre Heldenreise und hör im Podcast mit. Auf ↗️ YouTube auch zum zuschauen
In dieser Folge habe ich mit Kajya Magdalena über offene Beziehungsformen gesprochen und wie man traumasensibel damit umgehen kann. Kaiya arbeitet mit Paaren und Einzelpersonen, wenn es einen Umbruchswunsch diesbezüglich gibt. Es geht auch um naive Vorstellungen rund um solche Beziehungskonzepte, Vorurteile und Vorteile, Nachteile und wie man mit Kinder darüber sprechen kann. Wenngleich ich persönlich monogam lebe aus vielen verschiedenen Gründen, mir das taugt und sich stimmig anfühlt, finde ich ihre Arbeit und Perspektive interessant und stelle mir vor, dass auch andere hier einen neuen Blickwinkel einnehmen können. Link zu meiner Website und Impulse: alles-deine-schuld.de www.instagram.com/alles.deine.schuld/ Nathalie@alles-deine-schuld.de Link zu Kaiya: www.kaiyamagdalena.com youtube.com/@beyondmonogamy
Es gibt hunderte Fehler, die Unternehmen im Bereich Social Media machen können. Um drei der wichtigsten Fehler geht es heute.Zum Beispiel die meist fehlende Konstanz. Social Media ist ein Marathon, kein Sprint. Wie lange hat Ihr Unternehmen denn gebraucht, um bekannt und erfolgreich zu werden? Meist sind es Jahrzehnte. Auch Social Media braucht Zeit. Wenngleich weitaus weniger als konventionelle Methoden.Wofür Sie früher Jahre gebraucht haben, kann mit Social Media in Monaten erreicht werden. Wie das gelingt und was die beiden anderen fatalen Fehler sind, erfahren Sie in der heutigen Podcastfolge.⏱️ In nur 10 Minuten erfahren Sie alle wichtigen Tipps!
Es gibt hunderte Fehler, die Unternehmen im Bereich Social Media machen können. Um drei der wichtigsten Fehler geht es heute.Zum Beispiel die meist fehlende Konstanz. Social Media ist ein Marathon, kein Sprint. Wie lange hat Ihr Unternehmen denn gebraucht, um bekannt und erfolgreich zu werden? Meist sind es Jahrzehnte. Auch Social Media braucht Zeit. Wenngleich weitaus weniger als konventionelle Methoden.Wofür Sie früher Jahre gebraucht haben, kann mit Social Media in Monaten erreicht werden. Wie das gelingt und was die beiden anderen fatalen Fehler sind, erfahren Sie in der heutigen Podcastfolge.⏱️ In nur 10 Minuten erfahren Sie alle wichtigen Tipps!
Am 20. März 2003 begannen die Streitkräfte der USA sowie einiger Verbündeter einen Feldzug gegen den Irak. Wenngleich die militärischen Operationen mit der Niederlage des irakischen Diktators Saddam Hussein und seiner Flucht endete und die Koalitionstruppen den Irak nahezu vollständig kontrollierten, markierte das vermeintliche Kriegsende den Beginn einer weiteren Gewaltspirale. Nachdem der Zweite Golfkrieg 1991 zur Befreiung Kuweits und zur militärischen Einhegung des Iraks u.a. aufgrund der Durchsetzung von Flugverbotszonen geführt hatte, befahl Saddam Hussein militärische Operationen gegen die eigene, vor allem kurdische Bevölkerung. Dabei setzte er teilweise auch Giftgas ein. Dies weckte nicht nur bei den USA den Verdacht, er würde Widerstände gegen seine Herrschaft mit militärischen Mitteln brechen. Zudem befürchtete man, Saddam Hussein würde ein Giftgasprogramm betreiben, was für die stets unsichere Region des Nahen und Mittleren Ostens eine weitere Gefahr darstellen könnte. Ein Präventivkrieg - ohne LegitimationInsbesondere in den USA mehrten sich Forderungen, Saddam mit militärischen Mitteln zu stürzen. Die Regierung der USA unter Präsident George W. Bush strebte danach, einen solchen Krieg durch die Vereinten Nationen sanktionieren zu lassen, wozu sich der Weltsicherheitsrat jedoch nicht bereitfand. Vor allem der deutsche Außenminister Joschka Fischer war nicht davon überzeugt, dass der Irak an der Entwicklung und Produktion von Giftgas arbeiten würde. – Tatsächlich sollte sich der Vorwurf nach dem Krieg nicht bestätigen. Die Regierungen der USA und Großbritanniens beschlossen ungeachtet dessen, einen Präventivkrieg gegen den Irak zu führen, für den es jedoch keinerlei völkerrechtliche Zustimmung durch den Weltsicherheitsrat der UN gab. Koalition der WilligenWährend die Bundesrepublik Deutschland wie auch Frankreich nicht dieser Koalition angehörten, suchten andere, jüngere NATO-Staaten wie z.B. Polen oder die baltischen Staaten den engen Schulterschluss mit den USA. Die US -Regierung konnte mehr als 40 Staaten zur Teilnahme am Krieg gewinnen, weswegen Präsident Bush später von der „Koalition der Willigen“ („Coalition oft he willing“) sprach. Der US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld prägte dafür den verzerrenden Begriff vom „alten“ und „neuen“ Europa. Auch deswegen kam es in der NATO zu atmosphärischen Störungen in der transatlantischen Zusammenarbeit. In dieser Folge von „ZUGEHÖRT! Der Podacst des ZMSBw“ spricht Uwe Hartmann mit Dr. Hans-Peter Bartels, dem heutigen Präsidenten der Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Dabei geht es um die damaligen Ereignisse, die unterschiedlichen Haltungen der politischen Parteien im Bundestag zum Irak-Krieg sowie der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Hans-Peter Bartels war von 1998 bis 2015 für die SPD Bundestagsabgeordneter und dabei Mitglied des Verteidigungsausschusses, sowie ab 2014 sein Vorsitzender. r.
Unser Akademiker Krisha Kops ist interkultureller Philosoph und Autor. Seine indischen Wurzeln finden sich sich in seiner Arbeit und so entstand für das Literaturportal Bayern sein Essay "Verstumpfung oder das höchste Romantische - Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts". Ihr hört Folge 3 des Essays Tiny Stricker und das Indienbild der 68er Indien wird auch für viele Vertreter der 68er-Generation zum Sehnsuchtsort. Es sind die Baby-Boomer, die nach dem wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegsjahre mit vielen Idealen ihrer Gesellschaft brechen. Wie schon zuvor die Romantiker*innen und manche Autor*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts träumen sie sich nach Indien, dem Ort, der ihnen als spirituelles Antidot zum Materialismus ihrer Elterngeneration erscheint. Ein Aufbegehren gegen die vorherrschende Ideologie, gepaart mit westlichem Individualismus, lässt sie in Richtung Osten blicken. In Sachen Drogenkultur, Pazifismus, Kommunen (samt Guru), Liebe, Alternativmedizin, Yoga und Mode sieht man sich vom Subkontinent inspiriert. Wenngleich sich auch manche Europäer*innen auf den Hippie Trail machen, manch eine*r vielleicht mit dem Love Bus Richtung Indischer Ozean ruckelt, schlägt sich der indische Einfluss vor allem auf die angelsächsische Kultur nieder. Neben der Musik (v.a. John Coltrane und The Beatles) wirkt sie hier auf die Literatur, vornehmlich die Beat Generation. Zuvorderst der Buddhismus und die Hare-Krishna-Bewegung finden ihren Weg zu Autor*innen wie Jack Kerouac (1922-1969) (The Dharma Bums, 1958) und Allen Ginsberg (1926-1997). Leselink zum Literatur-Portal Bayern hier. Hinweis: Indische Philosophien für Einsteiger - eine ZEIT PHILOSOPHIE-REISE mit Krisha Kops führt Sie am Starnberger See theoretisch wie praktisch in indische Denktraditionen ein. Infos und Anmeldung mit diesem Link.
Die Ergebnisse dieses Trekbarometers sind bemerkenswert. Ein starker Staffelauftakt und ein beliebtes Staffelende sind im Einklang mit pointiertem Humor und spannenden Charakterentwicklungen. Zwar konnte die Besetzung des jungen Jim Kirk noch nicht Punkten. Die zweite Staffel lässt allerdings viel erwarten. Besonders positiv stechen sowohl der Pilot als auch das Staffelfinale heraus. Ebenfalls guten Anklang finden Spock Amok und die beiden Gorn-Folgen. Sowohl "Das elysische Königreich" (SNW 1x08) als auch "Die heitere Sturmböe" (SNW 1x07) sind laut Euch die schwächen dieser Staffel. Die Anzahl der sehr positiv bewerteten Folgen sind allerdings deutlich größer. Wenngleich grundsätzlich zu betonen ist, dass im Vergleich zu Trekbarometern anderer "Star Trek" Serien diese erste Staffel "Strange New Worlds" grundsätzlich sehr gut bewertet wurde. ##Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.trekzone.de Unser Star Trek Newsletter: www.trekzone.de/newsletter/ ###TrekZone Social Media Facebook: facebook.com/TrekZoneNetwork/ Twitter: twitter.com/TrekZoneNetwork ###Communicator Social Media Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
Während der E-Autobauer unter Führung von Elon Musk polarisiert, formieren sich die Wettbewerber. Ernsthafte Herausforderung kommt vor allem aus China. Tesla macht wieder Schlagzeilen. Der Autohersteller glänzt mit seinen Quartalszahlen, muss gleichzeitig aber einen gerichtlichen Prozess um Chef Elon Musk verkraften. Bei all dem Trubel kann es schnell so wirken als gäbe es am Markt für Elektrofahrzeuge niemanden sonst. Doch in der Realität scharen sich zahlreiche Kompetitoren um Tesla. 2022 war laut Elon Musk ein „fantastisches Jahr“ für Tesla. Wenngleich das Unternehmen die Wall Street-Erwartungen verfehlt hat, verdiente sein Konzern im vergangenen Jahr so viel wie nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Derweil ärgern sich zahlreiche Anlegerinnen und Anleger über das Tesla-Oberhaupt. Gegen Musk läuft aktuell eine Sammelanklage wegen mutmaßlicher Kursmanipulation. Er habe 2018 via Twitter überstürzt angekündigt, Tesla von der Börse nehmen zu wollen und damit seine Kläger um viel Geld gebracht. Im Schatten des Musk-Imperiums setzt die E-Konkurrenz zur Aufholjagd an. Teslas Nebenbuhler unterteilen sich in drei Lager: Das sind zum einen etablierte Autobauer auf dem Weg zum Verbrenner-Aus. Das sind chinesische Herausforderer auf dem Vormarsch nach Europa. Und es sind Start-ups mit mutmaßlich innovativen Ansätzen. Die deutsche Autoindustrie etwa setzt verstärkt auf die Entwicklung in diesem Zukunftsfeld. Bei VW sind etwa sieben Prozent aller verkauften Fahrzeuge bereits elektrisch, erklärt Handelsblatt-Autoexperte Lukas Bay in der aktuellen Folge Handelsblatt Today: „Der große Vorteil der etablierten Konzerne ist, dass sie schon eine gewisse Fertigungskompetenz haben. Die wissen, wie man Autos baut und die haben auch ein Netz, diese Autos zu verkaufen.“ Die Herausforderer müssen sich wiederum eigenen Herausforderungen stellen. Dazu zählen vor allem lange Lieferzeiten. Auf eines der ID-Modelle von VW müssen Interessierte aktuell elf bis dreizehn Monate warten. Ein weiteres Problem ergibt sich durch Abhängigkeiten von China: „Die Macht gerade bei bestimmten Rohstoffen liegt in der Hand der Chinesen (…)", gibt Bay im Gespräch mit Host Lena Jesberg zu bedenken. Das Risiko habe man in Europa und in den USA aber längst erkannt. Das Who's who der E-Konkurrenz sowie deren Stärken und Schwächen lernen Sie in der heutigen Folge von Handelsblatt Today kennen. Außerdem: Eine Aufholjagd ist derzeit auch an anderer Stelle zu beobachten. Am Aktienmarkt performen europäische Aktien aktuell besser als US-Aktien. Handelsblatt-Finanzmarktanalyst Ulf Sommer verrät im Podcast die Gründe für diese Wendung. [Kursmanipulation: Musk verteidigt Tweets in Prozess zu Anlegerklage](https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/kursmanipulation-musk-verteidigt-tweets-in-prozess-zu-anlegerklage/28940160.html) [E-Autos: Tesla erzielt 2022 Rekordgewinn – Auslieferungen steigen um 40 Prozent](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/e-autos-tesla-erzielt-2022-rekordgewinn-auslieferungen-steigen-um-40-prozent/28944720.html) [Elektroautos im Vergleich : Tesla ganz vorne, BMW und Mercedes verpassen die Top Ten – die beliebtesten Elektroautos 2022](https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektroautos-im-vergleich-tes[…]e-top-ten-die-beliebtesten-elektroautos-2022/28048678.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Vorjahreskrisen: Pandemie, Russlands Invasion der Ukraine und Inflation prägen die weltwirtschaftliche Entwicklung. Wenngleich erste Sorgen vor einer schwerwiegenden Rezession abgemildert wurden, besteht der politische Handlungsdruck in Deutschland und Europa fort. Gleichzeitig erleben wir spätestens seit dem russischen Angriffskrieg eine Neuordnung der Weltmärkte. Wie also sieht die wirtschaftspolitische Zukunft europäischer Demokratien im Kontext der “Poly-Krise” aus? Erleben wir eine neue Phase der Globalisierung? Oder gar eine Deglobalisierung? Und welche Triebkräfte einer Rezession lassen sich durch geld- und finanzpolitische Maßnahmen vermeiden oder abschwächen? Dr. Anna Herrhausen und Dr. Andreas Dombret diskutieren im nächsten Weitergedacht-Podcast über die Folgen der Invasion und einer neuen politischen und ökonomische Weltordnung. Wie gehen Zeitenwende und eine resiliente wirtschaftliche Entwicklung zusammen? Unter welchen Voraussetzungen gelingen Digitalisierung und Klimaschutz im Dauerkrisenmodus? DIE GÄST:INNEN Prof. Dr. Andreas Dombret ist Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, einer führenden, weltweit agierenden Beratungsfirma und Mitglied des Kuratoriums der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Von 2010 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank und vertrat zwischenzeitlich Deutschland im Rat der Europäischen Bankenaufsicht innerhalb der EZB. Andreas Dombret lehrt an der Columbia University in New York und der European Business School (EBS) in Wiesbaden. Dr. Anna Herrhausen ist Geschäftsführerin der Alfred Herrhausen Gesellschaft sowie Leiterin der Abteilung Kunst und Kultur der Deutschen Bank. Die promovierte Politologin hat Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie International Affairs in Oxford und an der Columbia University, New York, studiert. Weitergedacht – der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Der Autobauer verdrängt im Dax den Sportartikelhersteller Puma. Damit wird der deutsche Leitindex noch autolastiger. Der Sportwagenhersteller Porsche hat seine Aktionäre nicht enttäuscht. Seit dem Börsendebüt am 29.September hat die Aktie rund 30 Prozent gewonnen und sich damit einen Platz in der ersten Börsenliga erspielt. Am Montagabend hat die Deutsche Börse mitgeteilt, dass die Porsche Automobil Holding SE zukünftig Teil des Dax-40 sein wird. Ab dem 19. Dezember ersetzt die Volkswagentochter damit den Sportartikelhersteller Puma, der fortan im MDax notieren wird. Mit dem Dax-Beitritt von Porsche gewinnen die Autokonzerne einmal mehr an Gewicht. Sieben der 40 Dax-Werte kommen dann aus der Branche, darunter die großen Hersteller BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz. Damit steigt das Klumpenrisiko, erklärt Finanzmarktspezialist Ulf Sommer in der aktuellen Folge Handelsblatt Today: „Wir hatten durch die ganzen Autobauer schon vorher ein Klumpenrisiko im Dax, aber durch den hohen Börsenwert von Porsche verschärft sich das noch einmal.“ Wenngleich die Autoindustrie zu den Kernkompetenzen Deutschlands zählt, kann das ein Problem werden, wie Sommer im Gespräch mit Host Lena Jesberg sagt. Unter vielen Investoren gelte die Branche hierzulande nämlich nicht mehr als zukunftsträchtig – und damit zu Teilen auch nicht der Dax. Im zweiten Teil der Sendung geht es um die Jahresbilanz 2022 des Dax. Ulf Sommer identifiziert Verlierer sowie Gewinner und leitet daraus potenzielle Anlagestrategien für das kommende Jahr ab. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Bis vor wenigen Jahren war es in Deutschland üblich, dass im Monat November an einem Mittwoch landesweit der Buß- und Bettag gefeiert wurde. Heute gibt es diese Ordnung nur noch im Freistaat Sachsen. Das ist eine bedauerliche Entwicklung. Ganz sicher hätten wir alle es bitter nötig, dass wir uns Gedanken machen über unsere geistliche Situation und die unseres Volkes. Wenngleich auch viele Menschen vorher dem Irrtum erlegen sind, unter 365 Tagen des Jahres gäbe es einen Tag, der zur Buße ruft.
Die EZB plant eine erneute Zinsanhebung. Was nun auf die Märkte zukommt. Am heutigen Donnerstag gibt die europäische Zentralbank (EZB) ihren nächsten Zinsschritt bekannt. Erst im September hat die Notenbank die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte erhöht. Da die Inflation im vorigen Monat einen Rekordwert von zehn Prozent erreicht hat, rechnen viele Ökonomen mit einer Anhebung im gleichen Umfang. Davon geht auch Robert Halver, Chef der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, aus. „Die Bundesbank muss die Inflationsbeschleunigung in den Griff bekommen“, erklärt er im Interview mit Handelsblatt Today-Host Lena Jesberg. Langfristig sind seine Erwartungen an die Zinspolitik moderater: „Wir können uns sicher sein, die EZB wird längerfristig nicht mit wuchtigen Zinserhöhungen daherkommen. Dazu ist die Eurozone im Augenblick zu schwach aufgestellt.“ Wenngleich steigende Zinsen für den Aktienmarkt nachteilig sind, sieht Halver ein Ende der „Bodenbildung“. Noch steckten die Märkte jedoch in einer Bärenmarktrally. Außerdem: Nach einer Reihe von Skandalen muss die Schweizer Großbank Credit Suisse in den kommenden Tagen ein Sanierungskonzept vorlegen. Die Situation erinnert an die Geschichte der Deutschen Bank. Nun braucht es einen „Kulturwandel“, um aus der Krise zu kommen, findet Handelsblatt-Redakteur Michael Maisch. Ein Kommentar. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
An natürlichen Seen wächst häufig wunderschönes Schilfgras am Uferrand. Dies ist zum einen wunderschön anzusehen, weil es so natürlich und unberührt wirkt, zum andern verdeckt es aber auch die direkte Sicht auf das Seeufer und das Gewässer. Und das, denke ich, ist auch der Zweck dieses Gewächses: ein Schutz zu sein für die Lebewesen, die rund um und vielleicht auch im See Zuhause sind. Wenngleich in der Natur das meiste offen ist, bedarf es doch an gewissen Stellen schützenden Elementen, die von der Schöpfung zum Schutz so vorgesehen sind. Auch wir Menschen brauchen solche schützenden Elemente in unsere Leben. Ich denke dazu gehören Vertrauen, Loyalität, Liebe, Geduld, Freundschaft, Freude, Unterstützung und Beistand und andere mehr. Vielleicht erfährst Du diese gerade von guten Menschen - dann lade ich dich ein, ihnen aktiv zu danken. Oder Du hast gerade das Vorrecht, anderen ein solcher Schutz zu sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Paracelsus gilt als der Begründer der modernen Medizin. Wenngleich er sich auch mit Biochemie auseinandergesetzt hat, war er in erster Linie ein Alchimist. Sein Blick ermöglicht dir es, dich in der Natur wiederzufinden und anhand deiner eigenen Signatur ein Heilmittel zu finden. Michaela Dane beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Paracelsus gilt als der Begründer der modernen Medizin. Wenngleich er sich auch mit Biochemie auseinandergesetzt hat, war er in erster Linie ein Alchimist. Sein Blick ermöglicht dir es, dich in der Natur wiederzufinden und anhand deiner eigenen Signatur ein Heilmittel zu finden. Michaela Dane beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Paracelsus gilt als der Begründer der modernen Medizin. Wenngleich er sich auch mit Biochemie auseinandergesetzt hat, war er in erster Linie ein Alchimist. Sein Blick ermöglicht dir es, dich in der Natur wiederzufinden und anhand deiner eigenen Signatur ein Heilmittel zu finden. Michaela Dane beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Paracelsus gilt als der Begründer der modernen Medizin. Wenngleich er sich auch mit Biochemie auseinandergesetzt hat, war er in erster Linie ein Alchimist. Sein Blick ermöglicht dir es, dich in der Natur wiederzufinden und anhand deiner eigenen Signatur ein Heilmittel zu finden. Michaela Dane beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Hurra, Felix und Tim sind wieder da! Wenngleich das vermeintliche Ende nur billiges, mieses Clickbaiting war, macht Felix in dieser Folge doch noch seine Drohung der letzten Folgen wahr: Ein unangenehmes Streitgespräch. Denn Felix ist sauer auf Tim. Warum er das ist und mit welchem Plan die beiden Podcast-Azubis bis Jahresende the one and only Dieter Bohlen in ihren Podcast holen wollen, das erfahrt ihr nur hier in dieser Folge. Guten Appetit! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen
Mit gefälschten Bildern bekannter Maler wurde Wolfgang Beltracchi weltberühmt. Verurteilt als Kunstfälscher sass er eine längere Haftstrafe ab. Nun macht der Maler mit digitaler Kunst von sich reden. Über Nacht flog Wolfgang Beltracchi als einer der grössten Kunstfälscher der Nachkriegszeit auf. Zum Verhängnis wurde ihm die Anwendung einer Farbe, die zur Lebenszeit des Malers, dessen Bild er fälschte, noch nicht existierte. Mit seinen Fälschungen versetzte Beltracchi Museen, Sammler und Handel gleichermassen in Aufruhr. Wenngleich die Rechtsprechung seine Fälschungen als gewerbsmässigen Betrug taxierte, und er dafür mit Gefängnis bestraft wurde, erfuhr der Maler auch Sympathie für sein Wirken. Mit Hannes Hug unterhält sich Wolfgang Beltracchi über seine Leidenschaft für die Malerei und die Zukunft seiner Kunst.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Wolfgang Bosbach ist ein Mann klarer, konservativer Worte. Wenngleich dies nicht jedem gefällt, ist er trotzdem ein Politiker, der allseits respektiert wird. Obwohl er dem Bundestag seit 2017 nicht mehr angehört, ist Bosbach's Expertise immer noch gefragt. Und da er nicht erst seit dem mit Starkoch Christian Rach initiierten Podcast 'Die Wochentester' ein Freund der Hotellerie und Gastronomie ist, wurde es Zeit, dass er auch bei Hotelier.de zu Gast ist!