Worüber sprechen Sie nach einem Spieltag in Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga? Unsere Fußballreporter legen vor! Die Fußballkolumne.
Der Deutsche Fußball-Bund stellt die offiziellen EM-Trikots vor und erntet Kritik. Pink ist sicher Geschmackssache. Die Reaktionen darauf im Netz allerdings auch. Ein Kommentar von Andreas Hönig.
In der Bundesliga gibt es ihn seit inzwischen rund sieben Jahren: den Videobeweis. Die einen sagen: gute Sache. Die anderen: um Himmels Willen. Zur letzten Kategorie zählt sich unser Reporter Philipp Weiskirch.
Dynamo Dresden ist nach dem 0:1 im Ostduell beim Halleschen FC vom direkten Aufstiegsplatz in der 3. Liga geflogen. Die Rückkehr in die 2. Fußball-Bundesliga ist gefährdet. Thorsten vom Wege kommentiert.
Dynamo Dresden kämpft um den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga, der Hallesche FC gegen den Abstieg aus Liga drei. Und Aue schnuppert nach einer starken Serie an Rang drei. Das Stress-Level ist unterschiedlich.
Wer auch immer wo und wann am kommenden Bundesliga-Spieltag dabei sein will, sollte vor allem eines mitbringen: Zeit. Philipp Weiskirch hat einen Ausblick auf die möglicherweise nächste Phase der DFL-Proteste gewagt.
Vier Monate vor der EM 2024 in Deutschland ist Florian Eib sauer. Ein Fußballfest für alle? Mitnichten, meint unser Kolumnist und prangert dabei nicht zuletzt die großen Erschwernisse für Menschen mit Behinderung an.
Gegen den Winterblues helfen späten Tore. Beispiele gefällig: Der Hallesche FC und der 1. FC Magdeburg retten in der Nachspielzeit einen Zähler, sorgen für Glücksgefühle bei den Fans. Ein Kommentar von Philipp Weißkirch.
Unterschiedliche Gefühlswelten: Tränen in Liverpool nach der Abschiedsankündigung von Jürgen Klopp, Kritik dagegen an RB Leipzigs Trainer Marco Rose nach der dritten Pleite in Folge. Jan Günther hakt nach.
Als Fußballer hat Xabi Alonso seine Ausnahmequalitäten bereits unter Beweis gestellt. Nun schickt er sich an, aus "Vizekusen" Leverkusen ein Meisterteam zu formen. Jeremias Diel über eine Begegnung, die es nicht gab.
Der Ball in der Bundesliga rollt wieder, findet aber nur selten den Weg zum Tor. Andreas Hönig macht sich auf die Suche, warum es Mitte Januar vor dem Tor noch so klemmt.
Dynamo Dresden steigt auf, Deutschland wird Fußball-Europameister, Bayer Leverkusen wird Vize-Meister. Thomas Kunze wagt schon mal einen Blick auf das Fußballjahr 2024.
Der 1. FC Magdeburg hat es wieder getan. Erneut hat das Titz-Team gegen Fortuna Düsseldorf einen komfortablen Vorsprung verspielt und am Ende verloren. Die Konsequenz: Aus im Pokal und nun auch noch Frust in der Liga.
Losglück für Leipzig: Die drei Vorrundenspiele der Fußball-EM 2024 in der Messestadt sind echte Kracher. Bei Thomas Kunze herrscht bereits große Vorfreude auf das Turnier im kommenden Sommer.
Null Grad, dichter Schneefall, pfeifender Wind – Wismut-Wetter at it's best! Erzgebirge Aue hat Dortmund II am Samstag trotz schwieriger Bedingungen "schockgefrostet". MDR-Reporter Philipp Weiskirch war dabei.
Mit gutem Spiel, aber wenig Glück hat die DFB-Elf gegen die Türkei verloren. Die neuen taktischen Gepflogenheiten unter Neu-Coach Julian Nagelsmann analysiert Andreas Hönig.
Die Überraschung der bisherigen Zweitliga-Saison ist der SV Elversberg. Auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament fußend, mischen die Saarländer die Liga auf. Woher der langfristige Erfolg kommt, weiß Thomas Kunze.
Die gute Nachricht: Der FSV Zwickau hat seine Niederlagenserie gestoppt. Jedoch reichte es daheim gegen den couragierten Aufsteiger Eilenburg nicht zum erhofften Brustlöser. Jan Günther erörtert die Situation beim FSV.
Die Winterzeit heißt eigentlich Normalzeit und Normalzeit herrscht auch in der Bundesliga wieder: Die Bayern tun wieder Bayern-Dinge und die Überflieger landen hart. Andreas Hönig mit einer Schmunzel-Fakten-Kolumne.
Wenn es beim Schuss rauscht, flattert und klappert, wenn die Physik übernimmt, haben wir es in der Regel mit Traumtoren zu tun – wie jüngst bei Baris Atik und Benjamin Zank. Thomas Kunze mit einem Definitionsversuch.
Die deutsche Nationalmannschaft spielt stark beim Debüt von Julian Nagelsmann. Nach dem 3:1-Sieg gegen die USA geht das Stimmungsbarometer nach oben. Andreas Hönig über den Hype-Train, der so Fahrt aufnimmt.
Auf drei Kontinenten soll die WM 2030 stattfinden. Damit, so Thomas Kunze, macht der Weltverband den Weg frei für Titelkämpfe 2034 in Saudi Arabien. Es gehe halt, wie immer bei der FIFA, nur ums Geld.
Erste Tendenzen in der Regionalliga zeichnen sich ab – vor allem, dass sich der ambitionierte FC Carl Zeiss Jena im Tabellenkeller quält. Von ganz oben grüßt dagegen der Greifswalder FC. Thorsten vom Wege kommentiert.
Fußball ist ein Ergebnissport. Diese Phrase ist nicht neu, war aber am Wochenende so treffend für Magdeburg, Halle, Aue, Leipzig und Dynamo Dresden, dass Thorsten vom Wege diesem Thema das "Tor des Montags" gewidmet hat.
Oliver Ruhnert teilt weiter gegen den DFB aus. Union Berlins Sportchef sieht den Verband in einem "bedenklichen Zustand" und ärgert sich über die Nominierungs-Politik von Hansi Flick. Zurecht, findet Philipp Weiskirch.
Bald wird es in der Regionalliga NO ernst. Die Zutaten für eine brisante Saison sind zusammengestellt. Wer steigt direkt auf, wer ab? Florian Eib weiß, dass eine spannende Geschichte auch überraschend ausgehen kann.
Langweilige Sommerpause? Pustekuchen! Unsere Fußball-Kolumne in der fußballlosen Zeit - kein Widerspruch, meint Sven Herold. Denn nie lässt es sich für den Fan so schön träumen, wie in der Sommerpause...
Einer kleinen Quelle unweit der Kirche im Tiroler Fieberbrunn werden seit Jahrhunderten magische Heilkräfte nachgesagt. Vor Ort weilt aktuell auch der 1. FC Magdeburg. Ein gutes Omen für die neue Saison, Thomas Kunze?
Noch knapp drei Wochen bis zur Weltmeisterschaft der Frauen. Eigentlich ein Grund zur Vorfreude für Sportbegeisterte. Raimo Hinsdorf vermisst bei den DFB-Frauen aber die Euphorie vor dem Turnier.
Die deutsche Nationalmannschaft befinde sich in einem Prozess, heißt es nach den schwachen Auftritten. Vor allem die Experimente in der Abwehr sorgen für Kopfschütteln. Dazu kommt ein echtes Kommunikationsproblem.
In sechs Wochen beginnt die Fußball-WM der Frauen, doch es droht ein Blackout für die TV-Zuschauer. Nicht nur in Deutschland. Grund ist, dass die FIFA mehr Geld möchte, als die Sender zahlen wollen.
Was für ein schickes Bundesliga-Finale. Bayern ist Meister – mal wieder. Meister der Herzen ist Dortmund trotzdem nicht. Thorsten vom Wege geht mit dem BVB hart in die Kritik. Und auch mit Wiesbaden und dem HSV.
Fast 220 Pflichtspiele hat Dimitrij Nazarov für Erzgebirge Aue absolviert, war Offensivantreiber, Lautsprecher, Führungsspieler. Doch nach sieben Jahren verlässt er den FCE. Ein "Tor des Montags" über verblasste Liebe.
Während Erzgebirge Aue und der Hallesche FC die Planungen für die kommende Drittligasaison angehen können, steht für Zwickau und Dynamo Dresden vor dem direkten Duell noch einiges auf dem Spiel, weiß Thorsten vom Wege.
Nach dem Sieg gegen den Hamburger SV hat der 1. FC Magdeburg den Klassenerhalt vor Augen, die Rothosen müssen mal wieder um den Aufstieg zittern. Ein Indiz, dass es Frühling wird, meint Philipp Weiskirch.
Die WM in Katar ist Geschichte. Der letzte Akt am vierten Advent wurde zur Krönung des Jahrhundertspielers Lionel Messi, der Argentinien nach 36 Jahren Wartezeit zum dritten Titel führte. Was bleibt, Torsten vom Wege?
Abseits aller Debatten um WM-Gastgeber Katar und die skandalumtoste FIFA liefern Teams wie Marokko und Argentinien emotionale K.o.-Duelle vor begeistertem Publikum. Auch unser Kolumnist Raimo Hinsdorf ist davon angetan.
Argentinien hat es schon erwischt, die DFB-Elf bekanntermaßen auch und nun erlebte Belgien den Dämpfer gegen einen Underdog. Aber erst in der K.o.-Runde schlägt die Stunde der Turniermannschaften, meint Torsten vom Wege.
Kann man das Sportliche der Fußball-WM von den ganzen Begleitumständen trennen? Schaltet man zu den Spielen sorgenfrei den TV oder das Radio ein? Jan Günther verspürt nach dem Auftakt noch immer große Bauchschmerzen
Kein versöhnlicher Jahresabschluss für den 1. FC Magdeburg. Der FCM geht mit einem Negativerlebnis und Tabellenplatz 17 in die Pause. Jan Günther hat sich zur bisherigen Saison der Magdeburger Gedanken gemacht.
Schon gut zwei Wochen vor Beginn der Wüsten-WM in Katar ließe sich mit den ausfallenden Akteuren ein konkurrenzfähiges Team bilden. Es ist eine Verletzungsflut mit Ansage, echauffiert sich unser Kolumnist Andreas Hönig.
Nach nur einem Sieg aus den letzten sechs Spielen entfernt sich Dynamo Dresden immer weiter von den Aufstiegsplätzen. Erzgebirge Aue ist Letzter, blickt aber optimistisch in die letzten drei Spiele vor der Winterpause.
Kein anderer deutscher Fußballer gewann so häufig die Champions League wie Toni Kroos aus Greifswald. Nun gastiert der Ausnahmekönner mit Real Madrid in Leipzig. Zeit für ein Kurzportrait über den Weltmeister von 2014.