POPULARITY
#BoycottQatar2022 - Bonuspodcast: Hamburger Blutgrätsche zur Hinrunde, und zur WM In Qatar Willkommen beim offiziellen Schland-Podcast: Hamburger Blutgrätsche ist nur einmal im Jahr. Hinrunde vorbei, ungewollte WM in Qtar im Gange, DFB, FCK FIFA, FCSP und der HSV. Boykottiert die deutsche Mannschaft heimlich die WM durch ein klägliches Vorrundenaus? Uns würds gefallen. Markus, Oli und Willi schnacken einen aus [https://pop.stpaulinu.de/@hhblutgraetsche/episodes]( Follow Hamburger Blutgrätsche hier: https://pop.stpaulinu.de/@hhblutgraetsche/episodes) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
#BoycottQatar2022 - Bonuspodcast: Hamburger Blutgrätsche zur Hinrunde, und zur WM In Qatar Willkommen beim offiziellen Schland-Podcast: Hamburger Blutgrätsche ist nur einmal im Jahr. Hinrunde vorbei, ungewollte WM in Qtar im Gange, DFB, FCK FIFA, FCSP und der HSV. Boykottiert die deutsche Mannschaft heimlich die WM durch ein klägliches Vorrundenaus? Uns würds gefallen. Markus, Oli und Willi schnacken einen aus [https://pop.stpaulinu.de/@hhblutgraetsche/episodes]( Follow Hamburger Blutgrätsche hier: https://pop.stpaulinu.de/@hhblutgraetsche/episodes) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die letzte Folge in diesem Jahr, frisch gezapft am heiligen Abend! Die WM ist knapp eine Woche Geschichte, mit ein wenig Abstand eine gute Gelegenheit für uns, das Finale und all seine Geschehnisse drum herum Revue passieren zu lassen. Was war das bitteschön für ein Hammer-Finale?! Wir sind immer noch begeistert! Dieses Spiel hatte alles, was es braucht - inklusive einem top Referee. Auch über die Siegerehrung und alles drum herum muss natürlich gesprochen werden. Also was bleibt am Ende hängen? Wie Ordnen wir diese WM ein? Um all das dreht sich diese Weihnachtsfolge. In diesem Sinne: HO HO HO!
Die WM in Melbourne ist vorbei und war für den DSV sehr erfolgreich! Egal, was andere sagen! Aber auch kurios - und einen Protagonisten auf den beides zutrifft habe ich zu Gast: Marek Ulrich! Wir blicken auf die deutschen Rennen (Deutsche Rekorde und Medaillen!) und die internationalen Storylines und ziehen einen Schlussstrich unter das Schwimmjahr 2022. News 2:34 Wettkämpfe 8:46 Kurzbahn-WM aus deutscher Sicht 16:38 Interview Marek Ulrich 35:10 Kurzbahn-WM - Entwicklungen und Stories 59:21 Das erste Ende 80:10 Kurzbahn-WM, alle Rennen 81:23
Die WM ist vorbei und wir mussten drüber reden. Wir sind in diesem Fall Daniel und Lino mit einem absolut besonderen Gast: Max Lang. Max kam frisch aus Bogota, wo er beachtliche Leistungen im Feld der -73Kg Klasse bringen konnte. Wir sprechen über das Abschneiden der deutschen Sportlerinnen und Sportler und was sonst noch so relevant bei der WM war. Zusätzlich konnte Max uns viele Einsichten in das Wettkampfgeschehen und gute Storys drum herum bieten. Folgt Max und uns auf Instagram unter @max_lang_weightlifting @randommaxout @danieldettlaff @linomiller oder unterstützt uns auf Patreon http://www.patreon.com/randommaxout
Das Jahr geht zu Ende. Die WM, die für so viele Diskussionen gesorgt hat, ist vorbei. Das neue Jahr beginnt in wenigen Tagen. Zeit, kurz innezuhalten, zurückzublicken – aber vor allem: Einen ganz großen Blick nach vorne zu werfen! Denn die Zukunft des Fußballs steht mehr denn je zur Diskussion. Wie geht's weiter mit dem DFB? Wie geht's weiter mit der FIFA? Wie mit dem Profisport? Und noch wichtiger: Wo steht der Amateursport? Wo findet er seinen Platz? Und wie können wir unseren Sport so gestalten, dass er auch in Zukunft nachhaltig positiv wirkt? All diese Fragen hat Moderator Nils Straatmann seinen Gästen gestellt – und sie haben Antworten gefunden – und nicht an Kritik gespart. Lea Wippermann und Antje Blumhagen von Vorwärts Spoho 1998 aus Köln, geben Tipps, wie man sich im Verein um die Ecke engagieren kann, wie man schon mit wenig Geld und einfachem Einsatz den eigenen Club grüner, nachhaltiger und vor allem zukunftsfähiger gestalten kann. Von Energiesparlampen über Mikroplastikfilter, Fair-Trade-Kleidung und Bewusstseinsbildung ist alles dabei. Klingt sperrig, ist aber gar nicht so schwer. Das sagen die Expertinnen – und die müssen es wissen, denn sie gehören selbst zu den Vorbildern, zu den Leuchttürmen in diesem Bereich. Neben vier weiteren Vereinen wurde Vorwärts Spoho neulich mit dem Zukunftspreis des „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ ausgezeichnet. Das Stiftungsnetzwerk, dem auch die drei DFB-Stiftungen angehören, vergab den Preis für besonders zukunftsweisende Initiativen aus deutschen Amateur-Fußballvereinen in diesem Jahr zum ersten Mal. Aber neben Tipps und Tricks haben die beiden auch an klaren Worten nicht gespart: Der DFB hat jüngst seinen Nachhaltigkeitsplan „Gutes Spiel“ vorgestellt – auch die EM2024 soll eine nachhaltige sein. Wie das ganze umgesetzt wird, wird zu prüfen sein. Lea und Antje setzen aber bereits die Standards und Schlagworte, an denen sich zu orientieren ist. Eine neue Folge „Mehr als ein Spiel“, die zum Nachdenken – und vor allem: zum Nachahmen anregt. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Alle Infos zu „Fußball stiftet Zukunft“ gibt's hier: https://www.fussball-stiftungen.de/ - Interessante Details zu Vorwärts Spoho 1998 haben wir hier: https://vorwaertsspoho.de/ - Und mehr zu den DFB-Stiftungen gibt's hier: https://www.dfb.de/stiftungen/ Projekte und Homepages der anderen Gewinner-Vereine: - Ibbenbürener Kickers: https://www.ibb-kickers.de/ - Ziegelhausen-Peterstal: https://www.djk-fc.com/home - TV Fischbek: https://www.tv-fischbek.de/index.php - FC Internationale Berlin: https://www.inter-berlin.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von Maniac Studios.
Die WM ist vorbei, Argentinien ist Weltmeister... Zeit für die Fußballdebatte, das Turnier Revue passieren zu lassen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die WM ist vorbei, Argentinien ist Weltmeister... Zeit für die Fußballdebatte, das Turnier Revue passieren zu lassen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message
Die WM ist vorbei, Argentinien ist Weltmeister... Zeit für die Fußballdebatte, das Turnier Revue passieren zu lassen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die WM in Katar hat nun endgültig sein Ende gefunden. Das heißt es ist Zeit, um sich wieder auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren - zumindest aus österreichischer Sicht. Nein, wir reden nicht über die Skisaison, sondern über die österreichischen Legionäre, die auf der ganzen Welt für ihre Vereine auflaufen. In der neuesten Episode der StadionSprechStunde blicken wir zurück auf die bisherige Saison und sehen uns an, wer überzeugen konnte und wer noch Verbesserungspotential hat. Wir das sind StadionSprechStunde-Host Lukas Lorber und 12terMann-Redakteur Tobias Graf. Viel Spaß beim Hören!
Die WM ist Geschichte und Messi jetzt der Größte aller Zeiten? Alex und Nils diskutieren auch, ob das die beste WM war und stellen ihre Top-Elf zusammen.
Argentinien und Messi haben sich mit einem 4:2 im Elfmeterschiessen gegen Frankreich zum Weltmeister gekürt. Die ehemalige Schweizer Nationaltorhüterin und SRF-Fussballexpertin Kathrin Lehmann, spricht von einem verdienten Weltmeister und einem top organisierten Turnier. Trotz berechtigter Kritik. Die grossen Gewinner dieses Wochenendes sind Lionel Messi und seine Kollegen der argentinischen Nationalmannschaft. Sonntag fand das vielleicht spannendste Finale der WM-Geschichte statt – und Messi steuerte zwei Tore zum 3:3 und anschliessenden 4:2 Penalty Sieg Argentiniens über Frankreich bei. Was bleibt sonst von dieser Fussball-Weltmeisterschaft? Eine WM zwischen Kritik an Katar und Begeisterung für den Fussball. Eine WM mit einer durchzogenen Leistung der Schweizer Fussballnationalmannschaft und eine WM, welche zum ersten Mal im Winter stattfand. Kathrin Lehmann zählt zu den erfolgreichsten Profisportlerinnen Europas. Sie hat zwei Champions-League-Titel gewonnen: einen im Fussball, den anderen im Eishockey. Die ehemalige Schweizer Nationaltorhüterin hat für Radio SRF die Spiele in Katar kommentiert. Zudem ist sie Doktorandin am Lehrstuhl für Sportpädagogik an der Universität München.
Argentinien ist nach einem dramatischen Final gegen Frankreich Fussball Weltmeister. Und feiert auch seinen Superstar Lionel Messi, der seine Karriere gekrönt hat. Die WM war eine der Rekorde. Zum Beispiel, was die Zuschauerzahlen in den Stadien und vor dem TV angeht. Eine Bilanz. Weitere Themen: * Trotz aller Kritik an Katar und der FIFA: Das Produkt WM hat offenbar keinen Schaden genommen. * Weihnachtsessen: Das Geschäft läuft wieder in den Restaurant. Auf dem Land sind die Firmen aber zurückhaltender.
Die WM in Katar ist nach einem furiosen Finale Geschichte. Der langjährige Sportreporter Waldemar Hartmann fand die WM im Wüstenstaat gut. Nur die Deutschen seien wieder Großmeister des moralischen Zeigefingers gewesen.
Die WM in Katar ist Geschichte. Der letzte Akt am vierten Advent wurde zur Krönung des Jahrhundertspielers Lionel Messi, der Argentinien nach 36 Jahren Wartezeit zum dritten Titel führte. Was bleibt, Torsten vom Wege?
Noch vor wenigen Wochen haben wir uns alle gefragt: Wie wird das wohl werden? Mit dieser WM in einem Land, mit dem wir wenig anfangen können, in einer Jahreszeit, die bei uns nicht unbedingt für große Fußballfeste steht.Nun sind wir dahingehend zumindest etwas schlauer. Die WM ist so gut wie vorbei, am Sonntag wissen wir, wer Weltmeister dieses Turniers geworden ist und wir wissen, wie es war. Unser heutiger Gast weiß es ganz besonders gut, denn er war für einige Wochen vor Ort in Katar. Schon vor der WM haben wir hier an dieser Stelle mit ihm gesprochen. Es ging um ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
12.12.2022 // Die WM 2022 neigt sich ihrem Höhepunkt entgegen. Mats und Quirin sprechen für euch über ihre Eindrücke vom Viertelfinale und nehmen dann die Halbfinalpaarungen unter die Lupe. Abschließend geht es darum wer aktuell die besten Chancen auf den Weltmeistertitel hat. Viel Spaß beim Hören und auf spannende Halbfinalbegegnungen! Du möchtest selbst verschiedene Fußballligen, Teams oder einzelne Spieler anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die WM nähert sich Gott sei Dank dem Ende und wir haben beinahe alle Spieler zurück im Trainingslager. Wir wollen …Weiterlesen →
Die Tagesform wird nach einem verlorenen Spiel gerne als Ausrede genutzt. Man hört es auch jetzt während der Weltmeisterschaft sehr oft. Wieso dies aber KEINE Ausrede ist, erklären Dir Christoph und Nico in dieser Podcastfolge. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account findest Du Highlight aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Wie sich die „Reichsbürger“-Truppe ihren Staatsstreich am „Tag X“ vorstellten. Warum Baerbock Bismarck nicht schätzt. Und wie TV-Veteran Béla Réthy auf seine letzte WM blickt. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die Putschfantasien der »Reichsbürger«-Truppe Preußens Ende Messi, te amo Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Über die Aufreger, Überraschungen, Verlierer und Gewinner der bisherigen Weltmeisterschaft. Wie ist die Stimmung in Katar wirklich? Und können jetzt Messi oder Ronaldo ihre unvergleichlichen Karrieren krönen?
Wir machen auch in der Winterpause weiter: Unsere Reporter ordnen die Leistungen der Borussen bei der WM ein und blicken auf den Transfermarkt. Dort gibt jede Menge Meldungen, die mit einem "Stand jetzt" oder einem "Ausschließen sollte man nichts" zu versehen sind.
Wenn Fußball-WM ist, fühlt sich das normalerweise für viele wie eine lange spannende Party an. Dieses Mal ist das anders - nicht nur weil die deutsche Mannschaft schon in der Vorrunde ausgeschieden ist. Die WM findet heuer mitten in der Wüste statt, in Katar. Und dort ist einiges umstritten. Mia und Johanna sprechen mit Janina darüber, wie es ihnen damit geht.
Dell, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Die Fußball-WM ist klimaneutral. Das haben Fifa und die Ausrichter in Katar zumindest angekündigt. Kann das funktionieren? Lässt sich eine Fußball-Weltmeisterschaft, noch dazu in einer Wüste, klimaneutral ausrichten? Das beantwortet Tobias Zumbrägel in dieser Episode. Zumbrägel forscht an der Universität Hamburg zur Klimapolitik in der Golfregion. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Kritik an WM-Gastgeber Katar sei berechtigt, meint Anne Allmeling. Aber viele Migranten seien froh, in Katar arbeiten und der Armut ihrer Heimatländer entfliehen zu können. Die WM sollte Anlass sein, auch die Lebensbedingungen dort zu hinterfragen.Ein Kommentar von Anne Allmelingwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Ein Auftakt zum Vergessen! BILD-Experte Marcel Reif und Moderatorin Valentina Maceri sprechen ausführlich über das WM-Debakel der DFB-Elf gegen Japan. Und während Deutschland sich blamiert, brilliert Spanien gegen Costa Rica. Auch das ist natürlich Thema in der neuen Folge „Reif ist Live - WM-Spezial“.
Die Hinrunde in der italienischen Serie A ist gespielt und lässt und mit einigen Ausrufe- und Fragezeichen zurück! Die WM in Katar sorgt für eine verfrühte Winterpause, also nutzen David und Max diese Möglichkeit und sprechen nicht nur über die beiden vergangenen Spieltage in Italien, sondern ziehen auch gleich ein Fazit zur Hinrunde! Der SSC Napoli ist Herbstmeister, Juve kämpft sich zurück, Udinese hielt die Liga in Atem und in Salerno und Lecce denkt man unter dem Christbaum sicher nicht an den Abstieg! Was alles in der höchsten Spielklasse Italiens passiert ist und auf was wir uns nach dem Jahreswechsel wieder freuen dürfen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die WM setzt ein sehr ungewöhnliches Zeichen gegen Rassismus, während sich Iran im ersten Spiel schon eine Nasen OP fängt! Wir wissen immernoch nicht, ob Jeremy Fragrance gut riecht und wer homophob ist, dem sollte egal sein wie die Kalashnikov aussieht. Außerdem ist Katar ein Rich Kid, dem sein neues Hobby nicht mehr gefällt und über TikTok ausverkaufte Konzerte können schnell peinlich werden! Nice Folge, reinhören und weiterempfehlen!⚡ALLERLETZTE TERMINE "Lang Lebe Kawus Kalantar" HERBSTTOUR 2022! UND KAWUS KALENDER 2023!❤️ https://www.kawuskalantar.de
Die WM in Katar ist der vorläufige Höhepunkt an Skandalen, die den Fußball in den vergangenen Jahren erschüttert haben. Trotzdem bleibt der Sport beliebt - und ein Milliardengeschäft. Auch Anlegerinnen und Anleger können investieren; über börsennotierte Aktien und Anleihen bekannter Klubs wie Borussia Dortmund oder Schalke 04. In dieser Ausgabe sprechen Georg und Philipp darüber, wie das Geschäft funktioniert und was die Fußballinvestments wirklich taugen. Die ausführliche Analyse findest du hier: www.wiwo.de/finanzen/boerse/manu-juve-bvb-wm-auftakt-das-taugen-fussball-investments/28819424.html Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Infantinos denkwürdige Rede, ein Eröffnungsspiel, bei dem die Fans flüchten und ein deutsches Team in der Terracotta-Burg - vor dem Japan-Spiel geht es im Emirat nicht nur um Fußball.
Die WM hat begonnen, die Klimakonferenz ist zu Ende gegangen – und der russische Präsident versucht, das nächste Land ins Wanken zu bringen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Fifa-Präsident Infantino: Der Selbstbesoffene Überholtes Format Weltklimakonferenz: Die letzte ihrer Art – und jetzt? Russlands zweite Front: Wie Putin die pro-europäische Regierung in Moldau stürzen will Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die WM in Katar - boykottieren oder nicht? Und wenn ja, wie? Einfach nicht schauen? Aber was bringt das jetzt noch? Und was ist mit denjenigen, die ohnehin nicht vor dem Fernseher kleben, wenn Fußball läuft? Schwierige Fragen - Lösungsansätze von Jürgen Becker und Didi Jünemann. Von Becker / Jünemann.
Die WM geht also los und in keinem anderen Land wurde so intensiv die Frage besprochen, ob es moralisch vertretbar ist, sich die Spiele anzusehen, meint Katrin Weber-Klüver. Doch der bequeme TV-Boykott vom Sofa aus helfe den Menschen in Katar nicht.Ein Kommentar von Katrin Weber-Klüverwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Am Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Wie viel bleibt vom Sport bei all der Kritik am Austragungsland? Wird sie doch noch die „beste WM aller Zeiten", wie sich das die Fifa gewünscht hat? Markku Datler und Christoph Gastinger aus dem Sportressort der "Presse" sprechen über die sportliche Seite der Wüsten-WM, wie viel Sinn ein Boykott machen würde und sie verraten, wer ihr Finalfavorit ist.
Am kommenden Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Das Land im mittleren Osten schert sich kaum um Menschenrechte und spielt sich mit Gas und Geld in den Vordergrund. Wir klären in dieser Folge mit Christine Mayrhofer und David Freudenthaler, wie Katar zu seinem Reichtum gekommen ist und wie es sich politisch positioniert.
Die Bilder von Fanmärschen in Doha gehen um die Welt: Ist das alles echtes WM-Fieber oder eine gute PR-Show? Denn für viele Fussballbegeisterte ist der Weg ins Stadion nach Katar keine Option. Zu teuer der Aufenthalte, zu gross die ethische Bedenken.Sportjournalist Florian Raz blickt auf die Geschichte dieser WM zurück. Und er erzählt, in welchem Licht er als Journalist diese WM sieht. Mehr zum ThemaSoll man diese Weltmeisterschaft boykottieren? | Text von Philipp Loser und Christian ZürcherKatar bezahlt die WM-Reise: Ein Schweizer Fussballfan erzählt Philosophische Analyse von Barbara BleischPodcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden.
Thilo ist mit seinem Team in Kanada. Dort recherchiert er für einen neuen Film zur strukturellen Benachteiligung indigener Völker. In dieser Podcast-Folge spricht Thilo mit Malte und Michael über die Erlebnisse der Recherche-Reise. Aber in erster Linie unterhalten sich die drei über die anstehende WM in Katar. Malte ist selbst Fußball-Fan. Wie denkt er über die anstehende WM in Katar? Sollte man die WM boykottieren? Und: was würde so ein Boykott bringen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus
Boykottiert Katar 2022! Dietrich Schulze-Marmeling hat mit seiner harschen Kritik der engmaschigen Verflechtung von Politik und Weltsport noch nie hinter dem Berg gehalten. Die Vergabe der Fußball WM an den arabischen Wüstenstaat widerspricht nach Meinung des Journalisten und Buchautors jeder politischen und sportlichen Fairness, jedem Transparenz-Gedanken, jedem demokratischen Anspruch und der Verpflichtung auf die Menschenrechte. (Wdh. vom 21.06.2021)
Die Versprechen der FIFA mit Blick auf die WM sind groß: „Eine Weltmeisterschaft zum Wohle des Fußballs", „Ein Motor für gesellschaftlichen Wandel in einer ganzen Region.“ Aber was bleibt nach dem Abpfiff des Finales, wenn der Fußballzirkus Katar wieder verlässt? Darüber lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur spekulieren. Aber einen Hinweis gibt der Blick auf die vergangenen Weltmeisterschaften in Russland, Brasilien und Südafrika. Die ARD-Korrespondent:innen Demian von Osten, Anne Herrberg und Jana Genth nehmen uns mit in die drei Länder und zeigen, dass von den meisten Träumen nur wenig übrig geblieben ist.
Eine Fußball-WM im Winter. In der Wüste. In einem Land ohne Fußball-Tradition, das Menschenrechte missachtet: Ist das der totale Ausverkauf des Fußballs? Oder siegt am Ende doch die große Leidenschaft für das Spiel? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.
Trotz aller Mühen ist der CO2-Ausstoß der Menschheit abermals gestiegen, so scheint es. Tatsächlich aber haben sich die meisten Staaten keineswegs kasteit. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
"Die WM wird die beste aller Zeiten, die größte Show auf Erden", sagt FIFA-Boss Gianni Infantino. Menschenrechtsorganisationen und Fanverbände sehen das ganz anders. Um die Kritik an diesem Turnier geht's in der zweiten Folge unserer Katar-Serie. Was soll diese WM nicht alles sein: Ein Motor für gesellschaftlichen Wandel, zugleich die nachhaltigste WM aller Zeiten und dazu noch die ganz große internationale Bühne für ein kleines Land. Wir schauen hinter die Versprechungen und auf die Rolle der FIFA. Wir wollen wissen: Wie nachhaltig kann diese WM sein, wenn Stadien und Rasen klimatisiert werden? Sind die angestoßenen Reformen nachhaltig oder nur für die Kameras gedacht? Und wir sehen uns Katars Strategie an: Warum will der kleine Wüstenstaat unbedingt auf der großen Sportbühne mitspielen? Darüber sprechen wir mit ARD-Sportreporter Philipp Sohmer, der seit Jahren für die ARD über die FIFA berichtet und mit ARD-Kairo-Korrespondent Ramin Sina, der aktuell in Katar ist. Beide haben zusammen eine Doku für die ARD gedreht. "WM der Lügen" heißt sie. Gemeinsam schauen wir hinter die vollmundigen Versprechungen. ****** Mehr Infos zur Doku "WM der Lügen": https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wm-der-luegen-wie-die-fifa-katar-schoenredet-100.html ***** Link in die ARD Mediathek zur Doku "Katar Inside" https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/katar-inside-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsL2NjYWRmNDM2LTQ2YmQtNGY4OC04NWE0LTcxNDFjMDIwMmVkYQ ***** Und hier findet ihr die erste Folge unsere Katar-Serie im Weltspiegel Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel/katar-inside-so-tickt-der-wm-gastgeber/swr/12083989/
Man kommt am Thema im Moment nicht vorbei – und das ist gut so: Die Winter-WM in Katar. Die Aufmerksamkeit der Welt richtet sich auf das kleine Land im Osten der Arabischen Halbinsel, schaut auf den Sport, den Glamour, aber auch die Regierung, die Menschenrechte. Es gibt massive Kritik bis hin zu Boykott-Aufrufen – aber auch verschiedene Experten, die das Bemühen der katarischen Regierung und Bevölkerung, einen Wandel im Land voranzutreiben, bei aller Kritik ernst nehmen und positiv einordnen. Auch im Kulturstadion der DFB-Kulturstiftung auf der Buchmesse Frankfurt, wo wir diese Folge live aufgezeichnet haben. Sylvia Schenk war eine langjährige, erfolgreiche Leichtathletin, unter anderem bei den Olympischen Spielen '72, zudem heute und damals eine starke und wichtige Kämpferin für Menschenrechte im Sport und in der Welt. Willi Lemke war nach seiner Arbeit als Manager bei Werder Bremen acht Jahre lang UN-Sonderberater für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung. Hochkarätige Gäste also, um gemeinsam mit Moderator Nils Straatmann über den Status Quo und die Entwicklungen in Katar zu sprechen. Denn eine der Hauptfragen im Zuge der WM in Katar ist die zur Lage der Menschenrechte. Hat sich die Situation im Emirat seit der Vergabe der WM und dem massiven Lautwerden der internationalen Kritik tatsächlich verändert? Und damit eng verbunden: Sind Menschenrechte vielleicht doch verhandelbar? Können wir Entwicklungen anerkennen, auch wenn sie noch nicht den Standards entsprechen, die wir uns wünschen und die in der UN-Menschenrechtskonvention festgehalten sind? Aber auch: Wie umfassend und wie nachhaltig sind die angestoßenen Entwicklungen? Es sind vielschichtige Fragen, Argumente und Gegenargumente, bei denen eine Stunde „Mehr als ein Spiel“ kaum ausreicht, um sie abzubilden – umso intensiver wurde in dieser diskutiert. Denn fest steht: Die WM findet statt. Die Welt schaut hin. Es liegt an der Fußballgemeinschaft, den Sport und die Sportler zu würdigen, aber auch daran zu arbeiten, dass er seine politische und gesellschaftliche Kraft entfalten kann. Durch Kritik, Kommunikation und Wandel. **Verlinkungen:** - Mehr zur Veranstaltungsreihe „Katar Talks“ erfahrt ihr hier: https://www.candid-foundation.org/katartalks - Mehr Infos zur DFB Kulturstiftung gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ Die Abschlussveranstaltung der Reihe „Katar Talks“ findet am 16. November um 19 Uhr in München statt. Mehr Infos über den Link oben. "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Heute geht es um Computerspiele aber natürlich auch die WM in Qatar Werbung: Erhalte 20% Rabatt und kostenlosen Versand über MANSCAPED.com/pietcast. poliere deinen Baumschmuck für Weihnachten auf Hochglanz. Jetzt Superfood, Nüsse, Muse und vieles mehr auf http://www.korodrogerie.de/ sichern und mit dem Code PIETCAST ((Groß- und Kleinschreibung egal) 5% auf deinen Warenkorb sichern
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Bald rollt wieder der WM-Ball, doch die Vorfreude auf die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist hierzulande gedämpft. Seit Jahren gibt es Kritik am Gastgeber, an den Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der Stadien, an der Menschenrechtssituation im Emirat – aber vor allem an der FIFA und der Vergabe der WM in ein heißes Wüstenland ohne Fußballkultur, so dass die WM statt im Sommer nun pünktlich zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte in Deutschland stattfindet. Es gibt Boykottaufrufe aus Fankreisen und jede Menge negative Vorberichterstattung. Und dann gibt es die Gegenstimmen, die sich die Vorfreude auf die die WM nicht nehmen lassen wollen und kritisieren, dass der Sport und Großevents wie eine WM oder Olympiade immer mehr politisiert werden. Zudem ist die verhaltene bis ablehnende Stimmungslage in Deutschland nicht repräsentativ für die globale Sport- und Fußballwelt. Weit über die arabische Welt hinaus ist die Begeisterung groß und es ist nicht mit leeren Stadien oder mangelnden Zuschauerzahlen zu rechnen – weder vor Ort noch an den Empfangsgeräten. Und mit Saudi-Arabien schickt sich gleich das nächste Land an, alles daran zu setzen in den nächsten Jahren Gastgeber sowohl einer Olympiade wie auch einer Fußball-WM zu werden. Die Sportwelt befindet sich im Umbruch. In weniger als 14 Tagen beginnen die „WM der Schande“, wie die übertragende ARD ihr anstehendes Programm-Highlight wenig schmeichelhaft nennt, und diese wurde bereits im Jahr 2010 an Katar vergeben! Die Entscheidung der FIFA-Funktionäre fiel also bereits vor 12 Jahren. Und solange brodelte es und gab es immer wieder in Wellen Kritik an der Vergabe und am ausrichtenden Emirat. Neben der Menschenrechtssituation im Emirat und Todesfällen unter den Gastarbeitern auf den WM-Baustellen, gibt es noch diverse weitere Aspekte, die verstören: Die ominöse Rolle des katarischen Sportfunktionärs Mohammed bin Hamman, angebliche Bestechung, Rufmordkampagnen oder Bespitzelung-Aktionen für hunderte Millionen US-Dollar. Und die FIFA mit ihrem Präsidenten Infantino steht ohnehin unter Korruptions-Generalverdacht. Kann es da noch Gegenstimmen geben, die sich eine Konzentration auf schönen Rasenball-Sport wünschen und denen die Kritik an Katar und die Brüskierung eines WM-Gastgebers zu weit gehen?
Der Sänger der Band Tonbandgerät, der auch als Musiklehrer tätig ist, spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine eigene, extrem kurze Fußballkarriere, fehlendes Ballgefühl in den Füßen, den Fußball als soziales Schmiermittel und die HSV-Legende Sergej Barbarez. Außerdem beschreibt er, wie sehr die Band durch die Coronapandemie getroffen wurde und dass es gerade in jeglicher Hinsicht ganz schön wackelige Zeiten sind. Von Arnd Zeigler.
Habt ihr auch Flashbacks, wenn ihr das Wort MPK hört? Lisa und Jan mussten heute Morgen an die vielen Treffen zur Corona-Politik denken. Dabei geht's heute gar nicht um Viren, wenn sich die Ministerpräsident:innen mit Kanzler Olaf Scholz treffen. Top-Thema sind die Energiepreise und wie die sinken sollen (1:19). Außerdem geht's heute darum, wo auf der Welt gerade überall gewählt wird (5:45). Was die wichtigsten Themen für die anstehenden Midterm-Wahlen in den USA sind (11:03). Und warum die deutsche Innenministerin trotz Kritik am Gastgeberland zur WN nach Katar fliegen will (19:19). Hier hat Lisa die Info her, dass man im Dunkeln kreativer arbeiten kann: https://www.instagram.com/p/CkWHFpeoCP_/?igshid=YmMyMTA2M2Y= Ihr habt einen Themenwunsch oder Feedback an uns? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt eine Mail an 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Die Schweizerinnen haben ihr Qualifikationsspiel gegen Wales gewonnen - dank einem Tor in letzter Minute. Ausserdem Thema: Die Schweiz sucht den Neustart in einer schwierigen Beziehung. Heute finden die nächsten Gespräche mit der EU statt.
Wenige Wochen vor der WM in Katar misslingt die Generalprobe im Klassiker gegen England. Der Bundestrainer ist nach dem Spiel aber demonstrativ optimistisch gestimmt. Zu Recht?