POPULARITY
In unserer Sommerfolge erwarten euch schwitzige Dachböden, heiße Temperaturen und nasse Keller mit Strom – denn der Sommer im Elektrohandwerk bringt nicht nur Hitze, sondern auch Geschichten zum Lachen und Kopfschütteln. In dieser Folge lesen Katharina und Max echte Einsendungen von "Zukunft elektrisch"-Hörern vor – lustige, verrückte und manchmal leicht gefährliche Situationen aus dem Arbeitsalltag. Natürlich gibt's auch fachliche Einordnungen zu Arbeitssicherheit, Normen und dem richtigen Umgang mit solchen „Spezialeinsätzen“. Wir wünschen allen Zuhörern eine erholsame und sichere Sommer- und Urlaubszeit. +++ Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen zum Podcast unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland
André Soulier ist ein Pionier im digitalen Marketing. Der Gründer und CEO der Agentur Nayoki hat früh erkannt, wie datengetriebenes Marketing Geschäftsmodelle verändern kann. Soulier ist in den USA ins digitale Geschäft eingestiegen. Dort hat er mit Baufinanzierungs-Leads ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und später verkauft. 2003 kehrte Soulier nach Deutschland zurück und stieß auf Kopfschütteln: Online-Marketing war hierzulande noch erklärungsbedürftig. "Ich habe in Frankfurt einen Vortrag gehalten, da kam die Frage: Können Sie das bitte auf Deutsch übersetzen?", erinnert sich Soulier.Heute gehört Nayoki zu den führenden Agenturen für Performance Marketing. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen: Klicks, Conversions, Umsatz. Während klassische Werbung auf Reichweite und Image setzt, zählt hier allein der Verkauf. Der Markt für digitale Werbung in Deutschland wächst laut Statista stetig - bis 2029 auf über 21 Milliarden Euro. Besonders stark: Suchmaschinenwerbung, Bannerwerbung und Videowerbung.Trotzdem sieht Marketing-Experte Soulier Europa im Rückstand. Die USA profitieren von klaren Investitionsstrategien: Dort fließt rund ein Prozent des BIP in Private Equity, in Deutschland nur 0,01 Prozent. Zugleich werde hierzulande eher reguliert, statt eigene Plattformen zu schaffen.Das Rennen sei dennoch offen. Studien zeigen: Vor allem junge Nutzerinnen und Nutzer sind offen für neue Plattformen. Für Soulier eine Chance auf ein digitales Comeback - wenn Politik und Wirtschaft entschlossener in Infrastruktur, Innovation und Gründergeist investieren.Ein Hoffnungsträger: Künstliche Intelligenz. Deutschland verfügt über exzellente Forschung - etwa am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, das US-Konzerne wie Google als Ideengeber schätzen. Gleichzeitig bleibt der Mensch im Marketing unersetzlich. Influencer-Marketing ist längst ein Milliardenmarkt - ein Beleg dafür, dass Vertrauen und Persönlichkeit nicht durch Algorithmen ersetzt werden können.Bei der Werbepersonalisierung sieht Soulier Nachholbedarf. Die Relevanz müsse steigen, Streuverluste sinken. Fehler wie Anzeigen für bereits gekaufte Produkte dürften sich nicht wiederholen.Was er von der Politik erwartet, warum er Europa nicht abschreibt - und weshalb für ihn das Rennen gegen die US-Giganten gerade erst beginnt, verrät André Soulier in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich bin bei meinen Freunden Simon und Helena (Namen geändert) zu Besuch. Mit am Tisch sitzt auch ihre Tochter Celina (Name geändert). Wir reden über ihre Ehe. Des Öfteren ist sie angespannt. So darüber zu reden zeugt von Vertrauen: Das geht nur unter guten Freunden. Irgendwann sage ich: »Wenn es keine Vergebung gäbe, wäre unsere Ehe schon geschieden.« Ich frage Simon: »Entschuldigst du dich mal bei deiner Frau?« Die Antwort ist traurig. In der langjährigen Ehe kam das nur ganz vereinzelt vor. Ich frage Helena das Gleiche. Die Antwort: ein Kopfschütteln. Ich frage Celina: »Entschuldigen sich deine Eltern bei dir?« Ein empörtes »Nein« (fast so, als sei das so unmöglich wie absurd). Mein Fazit: »Ich würde mit keinem von euch verheiratet sein wollen!« (So kann man wirklich nur mit guten Freunden reden).In den letzten Tagen muss ich immer wieder über das Gespräch nachdenken. In der Schule (ich arbeite als Lehrer) komme ich mit einigen Schülerinnen ins Gespräch. Ich frage sie: »Entschuldigen sich eure Eltern mal bei euch?« Fast wie aus der Pistole kommt ein »Nein«. »Wie wäre es für euch, wenn die das machen würden?« – »Das wär krass!« Warum ist es so kompliziert, sich zu entschuldigen? Das ist so unendlich traurig! Aber so realistisch.Wie viel Schuld häufen wir in unseren Beziehungen an! Wie viele Scherbenhaufen gibt es! Wie viele Wunden sind nicht verheilt? Mein Stolz, meine Rechthaberei, meine Unversöhnlichkeit und mein Egoismus sind die Ursache! Wie würde mein Ehepartner reagieren, wenn ich mal um Entschuldigung bitten würde? Meine Kinder? Mein Nachbar? »Das wär krass!«Und wie sieht es erst in der Beziehung zu Gott aus? Wann habe ich eigentlich das letzte Mal bei IHM um Vergebung gebeten?Willi DückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Eine junge Frau, die aus Mordlust und „Hass auf Männer“ tötet? Ein Fetisch-Sex-Treffen, das zur tödlichen Falle wird? Und ein Plan, als Serienkillerin berühmt zu werden? Es gibt Fälle, die derart bizarr anmuten, dass auch erfahrene Ermittler ins Staunen geraten. Am Landgericht Ulm läuft derzeit ein außergewöhnlicher Prozess gegen eine 26-jährige Frau, der die Staatsanwaltschaft eine solche Tat aus Mordlust vorwirft – und dessen Details bei Beobachtern Reaktionen von Kopfschütteln bis Verständnislosigkeit auslösen. Wie kann es sein, dass eine junge Frau den Beschluss fasst, berühmten Serienmördern nachzueifern? Was treibt eine damals 25-Jährige dazu, einen Mann, den sie über eine Internet-Plattform kontaktiert, zu fesseln, zu strangulieren und 27 Mal mit dem Messer auf ihn einzustechen? Und was für eine Persönlichkeit steckt dahinter, wenn eine solche Tat mit Fotos und Videos auch noch dokumentiert und mit der „besten Freundin“ auf dem Sofa ausführlich nachbesprochen wird? Darüber berichtet in der neuesten Folge von „Akte Südwest“ Reporterin Susann Schönfelder aus der SÜDWEST-PRESSE-Redaktion in Göppingen, die den Prozess am Landgericht Ulm eng verfolgt. Einige Artikel zum Fall: * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-getoetet-gutachterin-sieht-parallelen-zu-amoktaetern-und-ist-ueberzeugt-sie-haette-weiter-gemordet-78156450.html * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-getoetet-ich-habe-ein-tiefes-animalisches-hallo-gehoert-und-dann-ein-lautes-stoehnen-78144817.html * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-ermordet-manipulation-und-dominanz-wie-die-angeklagte-die-freundin-ausnutzte-78136917.html * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-ermordet-staatsanwalt-sie-ging-dorthin-mit-der-festen-absicht-zu-toeten-78084299.html Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Roland Müller | Produktion: Moritz Clauß | Sprecherinnen: Laura Liboschik, Yasmin Nalbantoglu | Gestaltung: Beniamino Raiola
„Fünf Projekte, 2.600 Wohnungen, 1,5 Milliarden Projektpipeline“: So einfach beschreibt Gordon Gorski die Bayerische Hausbau Development. Wir sprechen über die Quartiere in Feldmoching, an der Freisinger Landstraße, in Unterföhring und über das Hamburger Büroprojekt FLOW, bei dem die aktuelle Vermietungsquote bei 80 Prozent liegt. Es geht um Partizipationsprozesse, Baukosten, Potenziale hinsichtlich der Nachverdichtung und Kapazitäten in den Kommunen. Für den Geschäftsführer des Münchner Unternehmens sind die Verwaltungen der Hebel, denn sie können Bauverfahren beschleunigen. Von da ist es nicht sehr weit zur Sobon, Quoten und Quersubventionierung und natürlich zur Bundespolitik. Die Mietpreisbremse ist für Gordon Gorski ein Move, der zum Kopfschütteln führt. Die Politik müsse mehr zuhören: Der Immobilienmarkt muss aus sich selbst heraus funktionieren. Mittendrin gibt es noch ein paar Insights zur Schörghuber Gruppe und Geschichten aus dem Paulaner Garten.
Elon Musk hat keinen Computer - behauptet er, obwohl er selbst Fotos seines Computers postet. Wir haben viel EU-Kram, viel zum Kopfschütteln, etwas gute Nachrichten, vielleicht ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung-zuEnde und es ist ein Haken dran, denn mit Lorenz Meyer ist heute der behakte Regulator bei uns! Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Lorenz! 03:09 Ein blauer Haken sie zu knechten 06:04 Elon Musk hat keinen Computer 09:06 Meta und die Massensperrungen 11:58 Fakeaccounts everywhere! 18:01 KI liest Harry Potter 20:51 WhatsApp-Verbot auf Dienstgeräten 28:33 Reisen in unsichere Länder 34:40 Marktmachtmissbrauch 37:34 Hass im Netz und Hausdurchsuchungen 39:27 Techkonzerne und ihre Strafimmunität 41:27 DSGVO 2.0 47:11 Die Veränderung der Sprache durch KI 53:39 Regulierung von sozialen Medien während Katastrophen 01:00:22 Funktionen und Emotionen ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Sommer, Hitze, kürzere Podcast-Episode – doch die Themen sind alles andere als heiter: In Folge 137 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg über aktuelle Fälle und Urteile. Ein Fall aus Niedersachsen führt direkt zu akustischem Kopfschütteln: Eine öffentlich zugängliche, schwenkbare Webcam filmte einen FKK-Strand und übertrug die Bilder live ins Netz – ohne Hinweis für die Besucher. Die niedersächsische Datenschutzbehörde griff ein, ließ die Bilder verpixeln und prüft ein Bußgeld. Ebenfalls aus Niedersachsen stammt das "Nicht-Bußgeld der Woche": Weil ein Staatsanwalt in Hannover vergaß, eine Beschwerde gegen ein Gerichtsurteil zu unterschreiben, verfällt ein gegen den Volkswagen-Konzern erhobenes DSGVO-Bußgeld von satten 4,3 Millionen Euro. Diese Summe entgeht nun der Landeskasse, Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover spricht von einer "Verkettung unglücklicher Umstände". Im Zentrum der Podcast-Folge steht ein nun schriftlich veröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln: Meta darf öffentliche Facebook- und Instagram-Postings für das Training seiner Sprach-KI verwenden. Die Verbraucherzentrale NRW hatte versucht, das mit einer einstweiligen Verfügung zu verhindern, ist aber gescheitert. Das Gericht sieht ein berechtigtes Interesse von Meta am KI-Training und argumentiert, dass die Daten ohnehin öffentlich sind. Außerdem habe Meta Maßnahmen zum Schutz der Nutzer ergriffen und eine – wenn auch schwer auffindbare – Widerspruchsmöglichkeit angeboten. Doch die Entscheidung bleibt umstritten. Eine Syndikusanwältin der Verbraucherzentrale kritisierte in einem Kommentar an die Auslegungssache, dass das Gericht den Digital Markets Act (DMA) der EU nicht ausreichend berücksichtigt habe. Nach deren Lesart hätte Meta für die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Plattformen eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer gebraucht. Das OLG Köln sieht das anders und meint, beim KI-Training würden keine personenbezogenen Daten gezielt zusammengeführt, sondern Daten lediglich in einen großen Trainingspool geworfen. Die Moderatoren sehen dies als Anzeichen dafür, dass die Rechtslage rund um KI und Datenschutz weiterhin völlig offen ist. Sie diskutieren, ob Nutzer wirklich ausreichend informiert wurden und ob frühere Facebook-Postings für neue Zwecke wie KI-Training genutzt werden dürfen. Einig sind sie sich: Diese Fragen werden Gerichte, Gesetzgeber und Datenschützer noch lange beschäftigen, weil KI-Training nicht recht in die bestehende EU-Gesetzgebung passt.
CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE #19 | The Book of Henry oder: Mama, Mama, bring' den Nachbarn um Eigentlich widmen sich Max, MJ, Schlogger und Stu in Ceci N'est Pas Une Critique vor allem anspruchsvolleren Filmen – gerne auch unbekannten Perlen abseits des Mainstreams. Doch diesmal ist alles ein wenig anders: "The Book of Henry" war zwar kein Geheimtipp, sondern ein vergleichsweise großer Studiofilm mit Ambitionen – zumindest auf dem Papier. Die Zutaten für einen berührenden Crowdpleaser wären durchaus vorhanden gewesen. Warum der Film stattdessen vor allem irritiertes Kopfschütteln hervorruft, wie man Kinderfiguren so unsympathisch wie möglich anlegt, weshalb stalkende Ärzte für Unbehagen sorgen und wieso Mütter besser keine Xbox anfassen sollten – all das (und noch mehr) besprechen wir in dieser Folge. Achtung: Spoiler lauern hinter jeder Ecke! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Nie waren die Realitäten im Land so absurd. Bürokratie, NGOs, Geheimdienste und Politik, sie alle machen dem Bürger das Leben schwer. Sie stehen sinnbildlich für ein Deutschland, dass sich selbst zu Fall bringt. Und aus dem Kopfschütteln wird ein Schleudertrauma… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, präsentieren heute den ganz normalen Wahnsinn: Es geht um geschlossene Bäder, schwule Hunde, hinterlistige Klima-Juristen, eine kriegerische Politik und ganz viel Regierungs-Irrsinn. Da wird das Basta-Studio zum Wahrheitsministerium…
Der Witz des Tages vom 11.06.2025 mit dem Titel 'Kopfschütteln beim Motor' als Video.
Der Witz des Tages vom 11.06.2025 mit dem Titel 'Kopfschütteln beim Motor' zum Hören.
Die Koffer sind gefallen, die Sieger stehen fest – Zeit für die große Analyse! In dieser Review-Episode nehmen Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestling-Experte Markus Gronemann WWE Money in the Bank 2025 detailliert unter die Lupe. Wer konnte im Leiter-Match überzeugen? Welche Entscheidungen sorgen für Kopfschütteln? Und wie ordnet sich das Event in den größeren WWE-Kalender auf dem Weg zu SummerSlam ein? Gemeinsam sezieren die beiden Wrestling-Experten nicht nur die Matchqualität und Crowd-Reaktionen, sondern sprechen auch über das Booking, mögliche Storylines für die kommenden Wochen. Wieso prägt das überraschende Comeback die nächsten Wochen und rückt sogar Cody Rhodes in den Schatten? Wie wird das Booking rund um die MITB-Koffer weitergehen?
Ein Autofahrer startet seinen Wagen. Da klopft jemand an die Scheibe mit den Worten: „Wissen Sie eigentlich, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, dass sie über Ihnen seien und sie auf allen Wegen behüten sollen?“ Kopfschüttelnd über solchen Unsinn, fährt er auf die Autobahn. Nach wenigen Kilometern schert während des Überholvorgangs vor ihm ein Lastwagen nach links aus und fährt seinen PKW zu Schrott.
Willkommen zu einer neuen Folge von MIT ANSAGE & ABSICHT! Nach einer kleinen (na gut, krankheitsbedingt etwas längeren) Pause sind Tina und Luisa wieder am Start – und das mit ordentlich Gesprächsstoff im Gepäck. In dieser Episode wird erstmal abgerechnet mit allem, was in den letzten acht Wochen im Podcast-Universum so passiert ist: Von wilden Spotify-News, YouTube-Updates, Smart-TV-Trends bis hin zu der großen Frage, ob Podcasts jetzt eigentlich auch Video sein dürfen – oder immer noch einfach nur Audio sind.Es geht um spannende Studien, reichlich Zahlen zum Kopfschütteln oder Staunen, um Gaming-Ads, Podcast-Monopole in Mexiko und warum Podcast-Produzenten noch immer die Krise bekommen, wenn es um einheitliche Statistiken geht. Kurz: Eine Folge zum Mitlachen, Mitgrübeln und jede Menge Inspiration zum Durchbingen – nicht nur für Audio-Nerds.Links:https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2025-03-13/the-growing-battle-over-how-to-define-a-podcast?https://rainnews.com/steve-goldstein-04102025/https://rainnews.com/a-return-to-strong-growth-iab-internet-advertising-revenue-report/https://rainnews.com/online-audio-for-228-million-americans-infinite-dial/https://rainnews.com/golden-rules-of-branded-podcasting-signal-hill-insights-2025-benchmark-report/https://rainnews.com/the-advertising-landscape-sounds-profitable-april-2025/https://podnews.net/article/report-card-2025-results?https://rainnews.com/tolerance-effectiveness-in-game-audio-ads-veritonic-audiomob/https://www.thepodcasthost.com/business-of-podcasting/impact-of-adding-video-to-podcasts/?https://soundsprofitable.com/press-release/nearly-half-of-podcast-fans-say-their-fandom-is-stronger-for-their-favorite-podcast-than-any-other-form-of-entertainmentPodcast-Tipps:Diddy on Trial (BBC), Radio Atlantic (Trump is Enjoying Himself); Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht (SZ); DONT CROSS KAT, Aftermath: The trial of the Anthrax Killer, Scam Factory, LUIGI - Law & Crime Wondery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenNeben Neuigkeiten aus der Verlagswelt bekommen wir im Monat Mai Unterschiede zur amerikanischen Buchbubble zu spüren, die Laura und Emmy nicht immer reizvoll finden. Bei einigen Themen kamen wir aus dem Kopfschütteln nicht heraus. Sollten Autor:innen Rezensionen ihrer Bücher auf Social Media kommentieren, obwohl sie nicht getagged wurden?Das Million Lives Festival, die Debatte über das Debüt von Dani Francis "Silver Elite", die Geschehnisse rund um World of Treasure und noch vieles mehr erwartet dich in dieser Folge.Support the showStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit den Zeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/ Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oder Coaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktieren kannst: https://christineroedl.de/ Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https:/...
Der will doch nur spielen!" – Dieser Satz sorgt bei vielen Hundehaltern für Kopfschütteln (oder gar ein Augenrollen). In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es nicht nur nervt, sondern auch richtig problematisch sein kann, wenn freilaufende Hunde auf fremde Menschen oder Jogger zulaufen – und der Halter die Situation verharmlost.
Wir sprechen heute über ein Thema, das uns alle betrifft bzw. betreffen wird – spätestens dann, wenn wir krank sind: die digitale Patientenakte. Mein heutiger Gast ist Sebastian Büttner, Digitalisierungsexperte und Fördermittelprofi. Er unterstützt mit seiner Firma Arztpraxen und Kliniken bei der digitalen Transformation – und er hat eine klare Meinung dazu, was bei der ePA schiefläuft und wo ungenutzte Potenziale liegen. Wir reden über: ▶ Warum der aktuelle Stand der ePA eher zum Kopfschütteln als zum Aufbruch einlädt ▶ Wie eine echte Vision im Gesundheitswesen aussehen könnte ▶ Und welche Chancen neue Geschäftsmodelle und KI-basierte Lösungen bieten – wenn wir mutig genug sind, sie zuzulassen. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
GTA 6 wurde verschoben... AGAIN!
Schwieriger Sparkurs: Die Dreierkoalition legt sich mit Eltern an und setzt die Anpassung der Familienbeihilfe aus. // Pinkes Problem: Die NEOS sorgen mit eigenwilligen Aktionen für Kopfschütteln bei SPÖ und ÖVP, im Zentrum steht Staatssekretär Sepp Schellhorn // Anfragen-Attacke: Herbert Kickl kann nicht loslassen und will die Corona-Pandemie immer wieder aufarbeiten – dieses Mal mit einer Flut an parlamentarischen Anfragen
Wer sich heute in der Literatur als religiös bezeichnet, erntet oft Kopfschütteln. Nora Gomringer ist das egal. Die Dichterin und Direktorin des Bamberger Künstlerhauses Villa Concordia bekennt sich ausdrücklich zum katholischen Glauben. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Kanzlerwahl-Krimi; Kopfschütteln in Europa; vor dem Papst-Konklave - Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Urbi et Orbi habemus Avion! Weisser Rauch steigt auf nach dem GCA APP auf Charlie Zwoooo in FRA. Kopfschütteln verursacht nicht nur unser Einparken, sondern auch zeitkritische Fehler im Simulator. Neben theologisch-philosophischer Expertise delivern wir natürlich auch mithilfe Chat-GPT Datingannoncen für unsere FB J. Und nicht genug - auch Interviewgäste gibt es wieder: Wir haben vom DLFR Löschflugzeug-Piloten am Start. Mehr Infos gibt es auf www.dlfr.de! Enjoy!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Auch diese Woche sind wir wieder im Vinyl-Fieber. Scheint dieses Thema nicht nur generell, sondern auch bei uns eine wahre Renaissance zu erleben, also bei Olli zumindest. Wir haben auch wieder Serien und auch Dokus geschaut und auch Figuren sind wieder am Start, wobei der Trend das Kino während des Minecraftfilms in Schutt und Asche zu legen bei uns immer noch Kopfschütteln verursacht... #popkultur #movies #vinyl #hoerspiele #actionfiguren #tvseries
Donald Trumps „Deal“ für einen „Frieden“ in der Ukraine löst bei vielen Kopfschütteln aus, vor allem in dem angegriffenen Land. Was steckt dahinter? Und der Koalitionsvertrag im Check: Wie wollen Union und SPD Integration fördern? [18:56] Schulz, Josephine
US-Präsident Trump wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenski vor, den Krieg in der Ukraine zu verlängern. Derweil hat Russland in der Nacht mehrere ukrainische Städte angegriffen. Die Angriffe haben offenbar ein grösseres Ausmass. Einschätzungen von Sicherheitsexperte Christoph Schuck. Die Gespräche um eine Waffenruhe in der Ukraine kommen offenbar nicht voran. Nun macht US-Präsident Donald Trump dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski Vorwürfe. Trump wirft ihm vor, den Krieg zu verlängern. Und zwar, weil Selenski sich weigert, Russland Gebiete zu überlassen. Nun schreibt Trump in den sozialen Medien: Selenskis Aussagen seien schädlich für die Friedensverhandlungen. Was bedeutet das für die Ukraine und warum weigert sich Putin eine Waffenruhe zu akzeptieren? Christoph Schuck ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und hat an der TU Dortmund zu Friedensprozessen geforscht. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Donald Trumps „Deal“ für einen „Frieden“ in der Ukraine löst bei vielen Kopfschütteln aus, vor allem in dem angegriffenen Land. Was steckt dahinter? Und der Koalitionsvertrag im Check: Wie wollen Union und SPD Integration fördern? [18:56] Schulz, Josephine
Wahnsinn direkt aus dem echten Leben: In "extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn" nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Deutschland – dahin, wo Vorschriften den Verstand überholen. Acht neue Realsatiren zeigen, wie Bürokratie, Steuergeld und gute Absichten manchmal grandios an der Realität scheitern. Lachen erlaubt. Kopfschütteln unvermeidlich.
Wahnsinn direkt aus dem echten Leben: In "extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn" nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Deutschland – dahin, wo Vorschriften den Verstand überholen. Acht neue Realsatiren zeigen, wie Bürokratie, Steuergeld und gute Absichten manchmal grandios an der Realität scheitern. Lachen erlaubt. Kopfschütteln unvermeidlich.
Willkommen zu GMS Episode 102 – der Folge, in der selbst die NASA
Die Play-In-Woche hatte es in sich – in Europa und in der NBA. In der EuroLeague konnte sich Bayern München knapp gegen Roter Stern Belgrad durchsetzen. Gleichzeitig kassiert Real Madrid eine überraschende Niederlage gegen Paris Basketball. Der Favorit wackelt – und wir reden Tacheles. Auch in der NBA sind die ersten Entscheidungen gefallen: Die Orlando Magic sichern sich den 7. Seed im Osten, die Golden State Warriors holen sich im Westen ihren Platz in den Playoffs. Wir blicken drauf, wie diese Spiele gelaufen sind. Dazu: Bei den Dallas Mavericks lädt GM Nico Harrison zu einer geheimen PK – keine Kameras, keine Aufnahmen, nur 15 Medienvertreter im Raum. Wir analysieren, was hinter dieser kontrollierten Kommunikation steckt und was sie über die Mavs aussagt. Und dann wird's wild in der BBL: Einige Spieler aus dem Ausland, die in der BBL aktiv sind oder waren, leisten sich Aktionen, die nichts mit Profi-Basketball zu tun haben. Keine Glanzmomente – eher Kopfschütteln. Wir nehmen das auseinander. Zum Schluss wird's ernst: Karsten Tadda beendet seine Karriere. Über 600 BBL-Spiele, ein Typ, der immer für den Drecksjob da war – eine Ära geht zu Ende. Jetzt reinhören. #InYourFace #BasketballPodcast #EuroLeague #NBAPlayIn #BBL #KarstenTadda #BasketballRealTalk
Es ist ein regnerischer Julitag im Jahr 1997, in Cebu City. Die Schwestern Marijoy und Jacqueline Chiong machen sich am Nachmittag auf den Weg, um Freunde in der bekannten Ayala Mall zu treffen. Als sie am Abend nicht nach Hause kommen, beginnt ihre Mutter Thelma sich große Sorgen zu machen.Als einige Tage später eine Frauenleiche am Fuße einer Klippe gefunden wird, scheint klar, dass die Mädchen nicht einfach nur für ein paar Tage aufgebrochen sind, sondern dass es sich hier um ein schreckliches Verbrechen handelt.Doch wer hätte den Chiong-Schwestern etwas antun wollen? Inspector Labra glaubt, die Antwort schnell gefunden zu haben, als eine Liste mit Verdächtigen auf seinem Schreibtisch landet. Sieben junge Männer werden festgenommen – darunter Paco Larrañaga, ein 19-Jähriger aus wohlhabendem Haus.War es wirklich diese Gruppe, die später als Chiong Seven bekannt wird, die für das Verbrechen verantwortlich ist?Die Öffentlichkeit ist überzeugt – selbst als Hinweise auftauchen, die ein ganz anderes Bild zeichnen. Hinweise auf Alibis, Ungereimtheiten und seltsame Kronzeugen.In dieser Folge sprechen wir über einen der größten Justizskandale, die wir je behandelt haben – und über einen Prozess, bei dem wir einfach nicht mehr mit dem Kopfschütteln aufhören konnten.Inhaltswarnungen: Sexualisierte Gewalt, Korruption, DrogenSHOWNOTES:Film zum fall: Give up tomorrow https://www.youtube.com/watch?v=T8_KPEIHMug&t=2279sREISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Flaconi:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.deshoppen: Mit dem Code “PUPPIES10” sparst du bis zum 21.04.2025 10 % abeinem Mindestbestellwert von 59 €.*Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.atshoppen: Mit dem Code “PUPPIES10” sparst du bis zum 21.04.2025 10 % abeinem Mindestbestellwert von 59 €.*Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.chshoppen: Mit dem Code “PUPPIES10” sparst du bis zum 21.04.2025 10 % abeinem Mindestbestellwert von 59 CHF.**Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und istnicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N/G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Was war da wieder los im Hause Eulensau fragt man sich von Isar bis Elbe? Wie kann eine Folge so voller Sehrgutheit sein, dass man nicht mal Receiver-Fragen beantworten kann? Skeptische Ungläubige hören am besten noch mal das Staffelfinale Teil 1 nach, um dieses Wunder nachvollziehen zu können. Alle anderen werden auch bei dieser Folge wieder ins Staunen (oder wahlweise ins Kopfschütteln) geraten, denn es passieren wieder merkwürdigste Merkwürdigkeiten, die selbst für Agent Mulder zu crazy gewesen wären. Frank Vermutmann treibt wieder Schabernack bei diversen TV-Produktionen und wurde zur Raison gerufen. Basti hat ein ganz neues Hobby entdeckt, von dem Thomas und Frank nicht mal wussten, dass es sowas gibt und Herr Normal Cool verweilt mittlerweile in München, um neue Hit-Shows zu produzieren und macht dort unglaubliche Entdeckungen (Stichwort: Kürbiskerne). Und ganz am Ende wird sogar noch eine eher unangenehme Wahrheit ausgesprochen, die diverse Gesichtsentgleisungen verursachen tut. *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Folgt uns auch bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt ! Wer macht denn sowas? Der Diebstahl von Kunstwerken beim letzten HGB-Rundgang sorgt für Kopfschütteln - und Gesprächsstoff! Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone sind zurück mit einer neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Wir haben wieder jede Menge interessante Geschichten aus Leipzig für Euch: Bald könnt ihr in der alten Hauptpost am Augustusplatz Kostüme kaufen. Die Stadt wird radfreundlicher, mit vielen neuen Radwegen. Zwei "Medfluencer" machen gerade mit ihren Geschichten aus dem Rettungsdienst auf Instagram und TikTok von sich reden. Wir klären, warum der Nachfolge-Club des "Instituts für Zukunft" so heißt, wie er heißt. Und dank Reddit überlegen wir, wie man die verschiedenen Stadtteile in Leipzig am besten beschreiben kann. Es ist viel los in der Stadt: Freut euch auf die Leipziger Buchmesse, die Nacht der Bibliotheken und die Konzerte von Mackefisch, Gwen Dolyn, Ghost Funk Orchestra und Rap-Legende Dendemann! Mehr Leipzig passt nicht in einer eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Sondervermögen unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 10. März 2025.
Tina spürt schon einen Skitag in den Knochen, Marcs Funksprüche sind gar nicht mal so begehrt und Michael frohlockt über die Videoanalyse seines Skistils.
Yoko Ono wird 92, die Flaggen hängen auf Halbmast, Rebecca Reusch ist heute vor sechs Jahren verschwunden und das Statistische Bundesamt veröffentlicht, welche Sprachen in deutschen Haushalten am häufigsten gesprochen werden.Wie gehen auf Tour!Der Schöne und das Biest live in eurer Stadt oder in einer anderen Stadt, aber in einer Stadt halt oder einem Dorf, kommt auf Euch drauf an, habt ihr es jetzt endlich kapiert ihr Deppen. Toxic on Tour! Ein Ehepaar bestehend aus einem männlich gelesenen Exilungarn und einem ehemaligen Pornostarlet mit Haaransatz. Philosophie meets Humor, Politik trifft auf Schwachsinn und die Woscha auf Euch."Ab 17 On Tour" ist ein Abend, der euch alles abverlangt – Lachen, Denken, Kopfschütteln und die Erkenntnis, dass Politik und Schwachsinn auf der Bühne perfekt harmonieren können. Diese Show ist mehr als nur eine Sendung – sie ist besser als alles, was ihr jemals für "gut" gehalten habt."Ab 17 On Tour" findet im April und Mai 2025 unter anderem in Frankfurt Oder, Cottbus, Bernau, Potsdam und Berlin statt. Die Tickets können Sie ab Freitag (20. Dezember) kaufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Soul Talk #43 - Unsere kuriosesten Bühnenmomente Manchmal läuft auf der Bühne einfach gar nichts nach Plan – und genau darüber sprechen Adrian und ich in dieser Soul Talk-Folge. Ohne Skript, ohne Filter – nur zwei Freunde, die ihre verrücktesten, peinlichsten und absurdesten Bühnenmomente auspacken. Ob ungewollte Stunts, technische Totalausfälle oder legendäre Live-Pannen – wir haben in unseren Jahren als Speaker und Musiker so einiges erlebt. Manche Erlebnisse sind zum Staunen, andere einfach nur zum Kopfschütteln oder Lachen. Freu dich auf Geschichten, die zeigen, dass auf der Bühne nicht immer alles so reibungslos läuft, wie es nach außen scheint. Was wirklich hinter den Kulissen passiert, hörst du in dieser Folge. Die komplette Folge gibt es wie immer bei Adrian auf dem Kanal. Viel Spaß beim Zuhören: „Oldest Soul„ Podcast https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol dir jetzt dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Kai Küstner und Anna Engelke analysieren in dieser Sonderfolge von Streitkräfte und Strategien die Ereignisse der Münchner Sicherheitskonferenz. Die dürfte vielen noch lange im Gedächtnis bleiben. Die Europäer haben vor Augen geführt bekommen, dass sie für die neue US-Regierung bei möglichen Verhandlungen mit Russland keine Rolle spielen. Über ihre Köpfe hinweg könnten die Präsidenten Trump und Putin eine neue europäische Sicherheitsarchitektur bauen. Trotzdem zeigt sich die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas im Exklusiv-Interview mit Kai Küstner überzeugt: Jede Art von Deal hinter dem Rücken der EU wird nicht funktionieren. "Es kann nicht sein, dass Russland die ukrainischen Gebiete bekommt, die USA die Bodenschätze und Europa die Zeche zahlt für die Friedenssicherung", so die Chefdiplomatin. Kallas fordert auch, Russland weiter unter Druck zu setzen und das Land weiterhin politisch zu isolieren. Im Podcast gehen die Hosts auch auf die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance ein. Er hatte den Europäern vorgeworfen, sie würden die Meinungs- und Religionsfreiheit immer weiter einschränken und gleichzeitig das Problem der Einwanderung nicht angehen. Diese Worte führten bei vielen zu Kopfschütteln, es gab deutliche Kritik – auch von deutschen Politikern. Und es entstand der Eindruck: die Europäer können nicht mehr auf die USA als verlässlicher Partner zählen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Analyse zur Münchner Sicherheitskonferenz https://www.tagesschau.de/ausland/europa/muenchner-sicherheitskonferenz-usa-europa-ukraine--russland-trump-vance-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Caren Miosga https://www.ardaudiothek.de/sendung/caren-miosga/13140309/
Ein ereignisreiches Weltcup-Wochenende liegt hinter uns. Host Luis beleuchtet mit Expertin Ulrike Gräßler die Turbulenzen rund um die Springen in Sapporo, die von fehlendem Gepäck und fehlendem Gefühl für die Schanze bis hin zu besorgniserregenden Stürzen reichten. Natürlich geht es auch um den überraschenden Sieg von Alexandria Loutitt, mögliche Anwärterinnen auf zukünftige Tagessiege und das Duell zwischen Katharina Schmid und Nika Prevc um den Gesamtweltcup. Bei den Männern in Zakopane dominieren die Österreicher weiter so sehr nach Belieben, dass sich sogar ORF-Experte Andreas Goldberger um den Rest der Skisprung-Welt sorgt. Für Kopfzerbrechen sorgt zudem die Formdelle von Pius Paschke, für Kopfschütteln sogar ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuesten Folge von “Basler Ballert” nimmt Mario Basler kein Blatt vor den Mund. Borussia Dortmund steht im Fokus und bekommt scharfe Kritik: „Dortmund ist weit davon entfernt, die Nummer 2 in Deutschland zu sein.“ Gemeinsam mit Oliver Dütschke analysiert Mario die wackelige Hinrunde der Dortmunder und diskutiert, ob es noch Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückrunde gibt. Neben Dortmund stehen auch die Top-Teams der Bundesliga, allen voran Bayern München und Bayer Leverkusen, im Mittelpunkt. Mario lobt besonders Xabi Alonso für die beeindruckende Entwicklung bei Leverkusen: „Xabi Alonso hat Leverkusen auf ein neues Level gehoben.“ Auch die Transferpolitik von Eintracht Frankfurt sorgt für Anerkennung, während das Chaos bei den Trainerwechseln in der Bundesliga für Kopfschütteln sorgt. Ein persönliches Highlight: Mario erzählt von seiner Teilnahme an der Schneefußball-WM in Arosa, bei der sein Team im Finale stand, und gibt ein Update zu seinem Gesundheitszustand. ➡️ Jetzt die Folge hören und erfahren, welche Teams in der Bundesliga dominieren und wo die größten Baustellen sind. Jetzt reinhören!
Die Haltstelle Im Westfeld auf der Tramline 3 beim ehemaligen Felix-Platter-Spital wird abgebaut. Dies srogt für Kopfschütteln im Quartier. Zumal beim Westfeld in den letzten Jahren zahlreiche neue Wohnungen gebaut wurden. Ausserdem: · Roche steht kurz vor Abschluss der Poseida-Übernahme · Ambulante Zulassungssteuerung: Anhörung gestartet
Zugegeben, das Jahr war nicht perfekt. Politisch war es sogar ein Desaster. Doch wir lassen uns die Weihnachtsstimmung nicht nehmen: Mit den beiden Basta-Jungs wird die Nacht weder still noch heilig, dafür aber ehrlich. Prosit und frohes Fest! Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, freuen sich auf einen besinnlichen Abend: Neben vielen Lachern und Kopfschütteln über das politische Vollversager gibt's auch den ein oder anderen Aufreger. Mit prominenter Unterstützung und einem guten Becher Punsch laden wir euch herzlich ein…
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der neuesten Folge von „Ab 17“ geht es mit Kathrin und Tommy Wosch heiß her: Die Hosts analysieren die politische Lage der FDP und entlarven die berüchtigte „Detailablaufpyramide“, die in der aktuellen Koalitionskrise für Kopfschütteln sorgt. Doch das ist nur der Auftakt für einen humorvollen und scharfsinnigen Blick auf Politik, Gesellschaft und persönliche Anekdoten.Die Folge nimmt außerdem internationale Dimensionen an: Vom Hochsicherheitsspiel bei Alba Berlin gegen Maccabi Tel Aviv bis hin zur Kritik an Joe Rogans umstrittenen Aussagen über die Ukraine. Auch persönliche Einblicke kommen nicht zu kurz, als die Woschs darüber diskutieren, ob ihr Sohn ein Sportinternat besuchen sollte. Gekonnt schaffen sie den Spagat zwischen ernsten Themen und witzigen Momenten – etwa bei der Schilderung eines Luxuskreuzfahrt-Hungerstreiks oder der Herausforderung, den perfekten Aldi-Wein zu finden.Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über flexible Mundwinkel, die in der typischen Wosch-Manier skurril und charmant die Folge abrunden. Wie immer bieten Kathrin und Tommy eine Mischung aus Witz, Nachdenklichkeit und Alltagshumor.Inhalt00:00:00 Intro und politischer Start in den Freitag00:02:04 FDP und die Detailablaufpyramide00:06:00 Beginn der offenen Feldschlacht analysiert00:10:19 Diskussion über politische Ehrlichkeit00:16:04 Hochsicherheitsspiel bei Alba Berlin00:22:24 Joe Rogans Kritik an der Ukraine00:30:10 Luxuskreuzfahrt-Hungerstreik in der Antarktis00:34:02 Die Woschs und der perfekte Aldi-Wein00:38:39 Mundwinkel-Diskussion – flexibel oder starr?00:44:02 Soll der Sohn aufs Sportinternat?00:50:15 Erinnerungen an Internatserfahrungen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Post wirbt am Schalter für Beratungsgespräche mit der Assura-Krankenkasse. Das sorgt für Kopfschütteln. +++ Weiteres Thema: Bezahlt die Krankenkasse den Gesundheits-Check-up?
Die Märkte stehen vor einer Verlustwoche, der die Folgen der Trumpwahl der letzten Woche neu gewichtet und die daraus resultierenden Konsequenzen bei den Themen Zöllen, Deregulierung und Personalentscheidungen. Vor allem Letztere stoßen selbst bei Politikern der Republikaner auf Kopfschütteln, wie Trumps Vorschlag von M Gaetz als Justizminister, dem wohl die Zustimmung des Senats verwehrt bleiben wird. Gleichzeitig schlägt FED Chef Powell falkenhaftere Töne am gestrigen Donnerstag an und relativiert die Erwartung des Marktes, der die Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 18.12 eingepreist hatte. Nach der Euphorie kommt die Katerstimmung zurück an die Märkte und der Realismus bei den Notierungen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Märkte stehen vor einer Verlustwoche, der die Folgen der Trumpwahl der letzten Woche neu gewichtet und die daraus resultierenden Konsequenzen bei den Themen Zöllen, Deregulierung und Personalentscheidungen. Vor allem Letztere stoßen selbst bei Politikern der Republikaner auf Kopfschütteln, wie Trumps Vorschlag von M Gaetz als Justizminister, dem wohl die Zustimmung des Senats verwehrt bleiben wird. Gleichzeitig schlägt FED Chef Powell falkenhaftere Töne am gestrigen Donnerstag an und relativiert die Erwartung des Marktes, der die Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 18.12 eingepreist hatte. Nach der Euphorie kommt die Katerstimmung zurück an die Märkte und der Realismus bei den Notierungen.
Wie nennt man es noch gleich, wenn eine Folge vor lauter extrem guter Themen überquillt? Richtig. Sehrgutethemenüberquillung. Genau das ist mit der aktuellen Folge Eulensau passiert. Nach dem ohnehin schon starken November-Output reiht sich direkt das nächste Highlight ein und führt zu einem dauerhaft ungläubigen Kopfschütteln samt Ohrengestaune. Frank Tonmann verblüfft diesmal wirklich mit dem wohl absurdesten Hobby, das ein Mensch jemals haben kann, inklusive Chancen auf eine Weltkarriere. Thomas “ehemals Normal Cool” wurde nicht nur aufs übelste kreativ beschimpft, sondern gesteht on top aus dem Nichts heraus einen Fetisch, der direkt in einer neuen Ausgabe “True Crime Opossum” gipfelt und Basti Graage wünscht sich für 2025 ein neues Feindbild im Tierreich, das bisher viel zu wenig auf der Gefährlichkeitsmenükarte präsent war. Danach wird alles anders. *** Alle Infos, Tickets und Dates für die DEICHKIND Kids in meinem Alter Tour 2024 findet ihr hier: https://deichkind-shop.de/. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
An einem US-Wahlnachtpodium in Basel fiel Peter Riebli, Präsident der Baselbieter SVP mit sexistischen Aussagen auf. Bei Politikerinnen und Politikern aus anderen Parteien sorgt dies für Kopfschütteln. Ausserdem: * Basler Strafgericht verurteilt jungen Mann, der im Bahnhof einen Zugbegleiter schwer verletzt hat * FDP-Landrätin Saskia Schenker wird oberste Krankenkassen-Lobbyistin der Schweiz
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Martin und Katharina beginnen den Podcast mit einer Schweigeminute für Männer, die jetzt plötzlich nachdenken sollen, bevor sie etwas sagen oder jemanden anfassen (Kopfschüttel). Martin spricht über seinen Beinahe-Lottogewinn, warum er in einem Fall die Zusammenarbeit mit einem Tierheim ablehnte, ein rührendes Erlebnis im Krankenhaus und haters gonna hate: Es wird auch wieder politisch. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 9! Shownotes:Öffentliche Vorlesungsreihe zu Mensch-Tier-Beziehungen: https://www.uni-wh.de/euer-campus/wittenlab-zukunftslabor-studium-fundamentale/veranstaltungen-und-oeffentliche-vortraege/ringvorlesung-mensch-tier-beziehungPro Asyl e.V. : https://www.proasyl.de/spenden-stiften-foerdern/Maithink X: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x---die-show-156.htmlPaket RTL+ Premium für 2 Monate mit 50% Rabatt, unter dem Code: TIERISCH - Gültigkeit des Codes bis 31.12.2024: https://plus.rtl.de/ +++Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Rettet 3 Sat!: https://innn.it/3satUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Österreich läuft derzeit der Wahlkampf auf seine Hochphase zu. Zwei Wochen noch, dann wählen die Österreicherinnen und Österreicher ein neues Parlament – und so indirekt eine neue Regierung. Was jetzt schon feststeht: Die Regierungsbildung wird schwierig werden, vielleicht so schwierig wie noch nie. Die rechtspopulistische FPÖ liegt in Umfragen auf Platz eins, aber keine Partei möchte mit ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl koalieren. Eine Alternative wäre eine Dreierkoalition ohne FPÖ. Und so ein Bündnis könnte für eine Partei der Sprung aufs große politische Parkett sein: die liberalen Neos. Aber die Neos saßen noch nie in einer Bundesregierung. Kann eine Partei mit so wenig Erfahrung tatsächlich Juniorpartner werden? In Deutschland regiert die liberale FDP dagegen seit 2021 in einer Dreierkoalition. Aber gerade die Performance der FDP in der deutschen Ampelregierung sorgt hierzulande eher für Kopfschütteln. Ein abschreckendes Beispiel? In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Österreichs Liberale: die Neos. Wir wollen wissen, wie groß ihre Chancen sind, tatsächlich in der Regierung zu landen. Und was sie dabei vielleicht aus den Erfahrungen von Deutschlands liberaler Partei, der FDP, lernen können. In dieser Folge zu hören: Sebastian Fellner (Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Katharina Mittelstaedt (Leitende Redakteurin Innenpolitik DER STANDARD), Serafin Reiber (Korrespondent DER SPIEGEL); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Marc Glücks Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).