POPULARITY
Der MSV steht unmittelbar vor der Rückkehr in die 3.Liga. Das 1:1 gegen Bocholt vor sehr geiler Kulisse kann auch daran nichts ändern. Unterm Strich kann man auch aufgrund der anderen Ergebnisse auch mit dem Punkt leben. Host: Stefan Sander Host: Michael Höfken Themen:
Die Bundestagswahl hat auch in Berlin Spuren auf dem politischen Parkett hinterlassen: Die Linke schwingen sich in unerwartete Höhen auf. In Brandenburg ließ wiederum die AfD alle anderen Parteien weit hinter sich. Unterm Strich gab es mehr Verlierer als Gewinner. In der SPREEPOLITIK blicken wir darauf, wie in Berlin und Brandenburg gewählt wurde und was das fürs Regierungsklima in Berlin und Potsdam bedeutet. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
2:2 gegen Münster, 2:2 in Hamburg und jetzt 1:1 gegen Düsseldorf. Aktuell steht das Unentschieden bei Hannover 96 hoch im Kurs.Alles ok - aber mehr eben auch nicht. Es gibt Spiele, die man einfach ziehen muss, wenn der Aufstieg das Ziel bleiben soll. Wie auch schon gegen Münster hat Hannover gegen Düsseldorf ordentlich gespielt und hätte eigentlich den Sieg verdient gehabt. Unterm Strich stehen aber eben 3 Punkte aus 3 Spielen. Und jetzt beginnt so langsam die Fehlersuche. Spielt Hannover nicht mit ausreichend Risiko nach vorne? Wieso wurde Tresoldi in der 77. Minute ausgewechselt? Wann können wir Matondo über die vollen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Erschienen am 07. Februar 2025 auf dem Label Jagjaguwar. Unser Review. "Zu viele Versuche der Band, eine Richtung zu finden, machen das Album für mich zu schwer zugänglich. Ich habe einige angenehme Passagen von Dreampop und Eighties-Momenten gefunden. Unterm Strich komme ich zu einem passablen Ergebnis von gut gemeinten 3 von 5 Platten-Panorama-Punkten." (Martin) „Ein Album, das zwischen hypnotischen Synthesizer-Loops, treibendem Indie-Rock und sphärischem Art-Pop oszilliert - mit starken Momenten, aber auch einigen Schwächen. Besonders überzeugend sind die Songs, die sich schichtweise aufbauen und in kraftvolle Höhepunkte münden, allen voran Live Forever und Indio. Weniger gelungen sind die Momente, in denen der Gesang zu theatralisch, anstrengend oder monoton wird, wie in „Southern Life“ oder „I Can't Imagine“. Ich vergebe 3,5 von 5 Platten-Panorama-Punkte.“ (Dennis) Wertung: 6,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Es gibt Experimente, die hätten nicht gemacht werden müssen. Deren Ausgang können wir schon sehr präzise vorhersagen, ohne sie durchgeführt zu haben. Unterm Strich, sind sie den Schaden am eigenen Körper auch irgendwie nicht wert. Und trotzdem hat Daniel Pook sein gesamtes Inneres bis in die letzte Ritze mit Teig und Käse gefüllt! Eine nur begrenzt wissenschaftliche Studie in Der Letzte Podcast.
Anmoderation: Kein Lohn mehr am ersten Tag einer Krankschreibung - mit dieser Empfehlung eines sogenannten Karenztages löste Allianz-Chef Oliver Bäte diese Woche eine heftige Diskussion aus. Meine Kollegin Leonore Kratz hält von dieser Idee nur wenig. In der Corona-Pandemie haben wir unter vielem gelitten. Aber einen Vorteil hatte sie: Wir haben endlich gelernt, dass man auch noch drei Tage nach dem ersten Niesen ansteckend sein kann. Ich erinnere mich noch, wie mir früher schniefende und hustende Kolleginnen im Büro gegenübersaßen. Das hat sich in meiner Wahrnehmung seit der Pandemie verändert: Wer krank ist, bleibt eher mal daheim und kuriert sich aus. Und jetzt also wieder Rolle rückwärts? Denn genau das würde die Einführung eines Karenztages, für den es keinen Lohn gibt, doch bedeuten. Viele würden sich krank zur Arbeit schleppen, weil sie das Geld brauchen. Und würden damit sich selbst schaden und den Kollegen, die sie möglicherweise anstecken. Muss das wirklich sein? Es gibt so viele Argumente, die gegen einen unbezahlten Karenztag sprechen. Allen voran ist es kein gutes Signal, den Arbeitnehmenden zu unterstellen, sie würden blaumachen oder „krankfeiern“. Das ist nämlich gar nicht so oft der Fall, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Außerdem ist das Ganze eine Milchmädchenrechnung. So viel Geld spart ein Tag ohne Lohn nicht ein. Aus Sicht der Unternehmerverbände sorgt er vor allem für mehr Bürokratie. Allianz-Chef Oliver Bäte hatte den Karenztag eingefordert, weil der Krankenstand in Deutschland höher sei als in anderen europäischen Ländern. Im Schnitt waren es im Jahr 2023 15,1 Arbeitstage. Aber diese Zahl muss man sich mal genauer anschauen. Dahinter steckt nämlich vor allem ein statistischer Grund. Denn seit es die elektronische Krankschreibung gibt, wird jedes Attest automatisch an die Krankenkasse weitergeleitet. Und das habe zu einem sprunghaften Anstieg in der Statistik geführt, beschreibt eine Studie der Krankenkasse DAK. Unterm Strich ist der unbezahlte Karenztag also eine Idee, die nichts besser macht. Er spart nur wenig Geld ein. Stattdessen werden sich wieder mehr Menschen schniefend in Büros oder Werkstätten zwingen. Darauf habe ich so gar keine Lust.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB gewinnt auch - endlich - in Heidenheim und blickt auf eine erfolgreiche englische Woche zurück. Wir reden über den schwer erkämpften Sieg auf der Alb. Zwei Mal musste Schiedsrichter Christian Dingert am Sonntagnachmittag in Heidenheim eine Situation im Strafraum entscheiden, beides Mal entschied er sich zugunsten des VfB - und wir im Kölner Ke...im Podcast sind uns auch nicht so richtig einig, ob er richtig entschieden hat, weil es einfach auf beide Szenen keine vernünftige Kameraperspektiven gibt. Unterm Strich gewinnt der VfB beim FCH und wir reden mit unserem Gast, Heidenheim-Fan Petra über dieses Spiel und die Lage beider Vereine im Jahresendspurt nach einer terminreichen und anstrengenden Hinrunde. Zunächst geht es aber um das Pokal-Los und die Verlängerung von Jamie Leweling, dann blicken wir noch auf St. Pauli und überlegen, ob wir Deniz Undav und eben Leweling am Samstag auf die Bank setzen würden. Zum Abschluss geht es um die zweite Mannschaft und die Leihspieler. Euch schon mal schöne Feiertage! Ihr hört uns aber eventuell nochmal in diesem Jahr. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:00:50 Begrüßung 00:02:34 Aktuelle Themen 00:02:57 Im Pokal gegen Augsburg 00:05:17 Leweling bis 2029 00:11:48 Das 3:1 in Heidenheim 00:17:51 Die erste Halbzeit 00:28:54 Das 1:0 durch Mittelstädt 00:40:44 Das 1:1 durch Wanner 00:46:50 Das 2:1 durch Millot 00:52:55 Die zweite Halbzeit 00:59:32 Nübel 01:10:55 Das 3:1 durch Woltemade 01:25:39 Die Lage nach dem vierzehnten Spieltag 01:28:48 Ausblick auf St. Pauli 01:37:44 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in der nächsten Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein!
Die Forschungsinitiative Global Carbon Project hat neue Zahlen zum weltweiten CO2-Ausstoß veröffentlicht. Unterm Strich gehen die Emissionen weiter nach oben. Aber in einer Reihe von Ländern gibt es auch einen positiven Trend – darunter Deutschland.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
WE DID OUR BREST! Angelehnt an den Titel von Folge 210 ist Jan's Weltuntergangsszenario einmal mehr NICHT eingetreten und Thomas lag zumindest mit seiner Tendenz mal wieder goldrichtig. Unterm Strich also: Einen Punkt gegen den Meister geholt, zweimal zurückgekommen, mal wieder einigen Widerständen getrotzt... Werder wird sich doch nicht etwa wirklich gemäß dem W-Trend in internationalen Tabellenregionen festbeißen? Das können sie am Wochenende im nächsten Auswärtsspiel beweisen, doch vorher: DFB-Pokal-Schwarzbrot, beim unangenehmen Zweitligisten aus Paderborn. Da war doch was... Enjoy!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz strafft Agenturnetzwerk und Geschäftsstellen im Osten Die Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG wird im Rahmen des Zukunftsprogramms die Zahl der Agenturen in den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin von 2.500 auf 2.000 abschmelzen. Zudem solle die Zahl der Geschäftsstellen im Vertriebsgebiet Nordost von 18 auf 15 vermindert werden. Die betroffenen Angestellten sollen neue Aufgaben erhalten. Betriebsbedingte Kündigungen solle es nicht geben. Der Versicherer reagiert damit auf die rückläufige und im Quervergleich stark alternde Bevölkerung, eine schleichende Entvölkerung der ländlichen Regionen und die zunehmende Urbanisierung im Nordosten. Axa Deutschland bekommt neue Operations-Vorständin Daniela-Carina Pohl wird zum 1. Oktober 2024 neue Operations-Vorständin von Axa Deutschland. Sie folgt in dieser Rolle auf Beate Heinisch, die den Versicherer zum 30. September 2024 auf eigenen Wunsch verlässt. Pohl ist seit Juli 2020 im Unternehmen und leitet den Bereich Groß- und Komplex-Schaden im Ressort Sachversicherung. Maklerpool erweitert Vorstand Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH hat zum 1. September 2024 ihren Vorstand um den Mathematiker, Informatiker und Software-Experten Marc Engel erweitert. Er verantwortet ab sofort die IT-Strategie beim Münsteraner Unternehmen. Bundeskabinett verabschiedet Rentenaufschubprämie Das Bundeskabinett hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das unter anderem stärkere Anreize für ältere Beschäftigte schaffen soll, später in den Ruhestand zu wechseln. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Wenn Menschen mindestens zwölf Monate über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, sollen sie nicht allein höhere Rentenanwartschaften erwerben und so ihren Rentenanspruch steigern, da sie auch länger in die Rentenkasse einzahlen. Zusätzlich ist eine sogenannte Rentenaufschubprämie geplant. Die Bundesregierung will mit dieser Maßnahme den Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt bekämpfen. Zahl der Cyberschäden stieg Den deutschen Cyberversicherern wurden 2023 rund 4.000 Hackerangriffe gemeldet und damit 18,7 Prozent mehr als 2022. „Die Leistungen in der Cyberversicherung stiegen gegenüber 2022 um knapp 50 Prozent auf 180 Millionen Euro“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Unterm Strich wurden die Prämieneinnahmen aufgrund der Angriffe fast vollständig aufgezehrt. Die Schaden-Kosten-Quote stieg auf 97 Prozent – nach 77,7 Prozent im Jahr 2022. „Ein Cyber-Schaden kostete 2023 durchschnittlich 45.370 Euro. Das sind 8,3 Prozent mehr als 2022“, so Asmussen. DKV startet neue Zahnzusatzversicherung Die DKV Deutsche Krankenversicherung bringt zum 1. Oktober 2024 eine neue Zahnzusatzversicherung auf den Markt. Das Produktkonzept besteht aus Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlung, Kieferorthopädie sowie Prophylaxe. Eine wesentliche Neuerung betrifft das Thema Prävention. Kunden mit gesunden Zähnen erhalten einen Vorteil, wenn sie regelmäßig zur Zahnvorsorge gehen. Sie erhalten bereits nach zwei Jahren die volle Deckung für ihre Zahnbehandlung, das heißt die sonst branchenübliche „Zahnstaffel“ wird um ein Jahr verkürzt.
Guess who's back: Wir feiern 30. Geburtstage. Und erwähnen vorher kurz NEW LIFE, ROCK'N'ROLL RINGO und SOMETHNG IN THE WATER, um zumindest eine kleine Auswahl an Kinostarts zu bieten. Noch knapper fallen dann nur die Streaming- und Mediatheken-Tipps aus, bei denen zwar REBEL RIDGE etwas größer in Erscheinung tritt, alles andere wie DUNE 2, READY PLAYER ONE, SCREAM 6, CLOVERFIELD, AD ASTRA oder SPRING BREAKERS aber ausschließlich im Schnelldurchlauf abgehandlet wird. Denn schließlich gibt es so viel zu feiern. Zum einen, dass SEAN DAVID mal wieder da ist, der dann auch gleich seine Live-Shows ankündigt. Dann, dass STEVEN GÄTJEN mal wieder da ist, um unter anderem davon zu berichten, wie er die letzte Staffel WELCOME TO WREXHAM und die erste Staffel von JOHN SUGAR fand oder wie die Stars und Premieren zu DEADPOOL & WOLVERINE, TO THE MOON oder BAD BOYS: RIDE OR DIE so drauf waren. Sean hatte übrigens TAKEN zuletzt gesehen. Außerdem feiern wir ein weiteres Mal DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER, den hat Schröck nämlich zuletzt gesehen. Und vor allem zelebrieren die Drei das Jahr 1994, also genauer gesagt die besten Filme aus dem Jahr 1994. Von LEON DER PROFI und DIE VERURTEILTEN über PULP FICTION und FORREST GUMP oder TRUE LIES und SPEED bis hin zu CLERKS, THE CROW, WYATT EARP, VOLL NORMAAAL, HUDSUCKER oder KÖNIG DER LÖWEN. Unterbrochen von ein wenig Abneigung bis Hass für ASTERIX IN AMERIKA, HIGHLANDER 3, DIE UNENDLICHE GESCHICHTE 3 oder Steven Seeaals AUF BRENNENDEM EIS. Abgerundet durch ein paar schöne oder beeindruckte Erinnerungen an FELIDAE, INTERVIEW MIT EINEM VAMPIR, CHUNKING EXPRESS oder FIST OF LEGEND. Unterm Strich: eine herrliche Aufzeichnung, bei der wir Euch nun ganz viel Spaß wünschen. Ansonsten bleibt gesund, gut drauf und stabil, inklusive viel Spaß im Kino, auf der Couch oder beim Wiedersehen mit einem von denen hier angeregten Titeln. Adeus! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir starten in die Folge und besprechen zunächst die gelungene sowie nicht gelungene Rückholaktion der Fortuna. Dabei probieren wir emotionale und sachliche Ebene voneinander zu trennen. Was fehlt jetzt noch, um den Kader bis Freitag Abend abzurunden (Anfang)? Anschließend schauen wir in gebotener Kürze auf das Ausscheiden im Pokal in Dresden, denn viele Erkenntnisse aus dem Pokalspiel lassen sich ebenso im Spiel gegen Ulm wiederfinden. Unterm Strich sieben Punkte und noch viel Luft nach oben (00:24:50). Zum Abschluss der Folge schauen wir noch auf den kommenden Gegner Hannover 96, der an unserem 5. Podcastgeburtstag seine Visitenkarte in Düsseldorf abgibt (01:24:20).
Die Ampel-Regierung will die Steuerklassen 3 und 5 abschaffen. Das ändere nichts am Nettojahreseinkommen von Ehepaaren, sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Nur die Verteilung der Steuerlast zwischen den Ehepartnern könne anders sein. Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Europäer, vor allem Deutsche und Österreicher, haben mehr im Geldbörsl, als sie glauben, weil mit der Inflation längst die Löhne und Sozialhilfen nachgezogen haben, meint Stefan Bruckbauer, Chefökonom der UniCredit Bank Austria AG. am Randes des Zertifikateawards Austria 2024 in Wien. Das Problem sei nur, dass sie wegen dem nur gefühlt geringerem Realeinkommen deutlich weniger konsumieren und daher im Gegensatz zu den amerikanischen Haushalten im ersten Halbjahr keine echte Stütze für die Konjunktur waren, Auch die Industrie hatte in Europa so ihre Probleme, weil durch die Lieferkettenproblematik im Vorjahr viel auf Lager gelegt wurde, die sich jetzt erst langsam leeren. Und die Lagerproduktion floss ja bereits ins Bruttoinlandsprodukt 2023 ein. Unterm Strich ist Stefan Bruckbauer aber für 2024 im Vergleich zu 2023 zuversichtlich und findet die europäischen Aktienmärkte einen Tick interessanter als den amerikanischen, der heiß gelaufen und im Börsenzyklus schon weiter fortgeschritten ist. Einzig die Baukonjunktur könnte sich womöglich in Europa noch nicht erholen. Mehr zu Stefan Bruckbauer´s Einschätzungen der Konjunktur und Kapitalmärkte für die nächsten zwölf Monate erfährst Du in dieser Podcastfolge der GEDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über Eure Likes und Kommentare freut. So hilft ihr nebenbei, neue Hörer:innen für das Podcastprojekt GELDMEISTERIN zu gewinnen. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-:Gast übernehmen keinerlei Haftung #Aktien #Konjunktur #Frankreich #Europa #USA #investieren #podcast Foto: UniCredit Bank Austria AG
Europäer, vor allem Deutsche und Österreicher, haben mehr im Geldbörsl, als sie glauben, weil mit der Inflation längst die Löhne und Sozialhilfen nachgezogen haben, meint Stefan Bruckbauer, Chefökonom der UniCredit Bank Austria AG. am Randes des Zertifikateawards Austria 2024 in Wien. Das Problem sei nur, dass sie wegen dem nur gefühlt geringerem Realeinkommen deutlich weniger konsumieren und daher im Gegensatz zu den amerikanischen Haushalten im ersten Halbjahr keine echte Stütze für die Konjunktur waren, Auch die Industrie hatte in Europa so ihre Probleme, weil durch die Lieferkettenproblematik im Vorjahr viel auf Lager gelegt wurde, die sich jetzt erst langsam leeren. Und die Lagerproduktion floss ja bereits ins Bruttoinlandsprodukt 2023 ein. Unterm Strich ist Stefan Bruckbauer aber für 2024 im Vergleich zu 2023 zuversichtlich und findet die europäischen Aktienmärkte einen Tick interessanter als den amerikanischen, der heiß gelaufen und im Börsenzyklus schon weiter fortgeschritten ist. Einzig die Baukonjunktur könnte sich womöglich in Europa noch nicht erholen. Mehr zu Stefan Bruckbauer´s Einschätzungen der Konjunktur und Kapitalmärkte für die nächsten zwölf Monate erfährst Du in dieser Podcastfolge der GEDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über Eure Likes und Kommentare freut. So hilft ihr nebenbei, neue Hörer:innen für das Podcastprojekt GELDMEISTERIN zu gewinnen. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-:Gast übernehmen keinerlei Haftung #Aktien #Konjunktur #Frankreich #Europa #USA #investieren #podcast Foto: UniCredit Bank Austria AG --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Vier Jahre nach dem Elfmeter-Drama von Belgrad und zwei Jahre nach der Schmach von Cordoba steht die deutsche Nationalmannschaft 1980 wieder im EM-Finale. Ein Umstand, der letztlich vielleicht weniger der eigenen Klasse als der fußballerisch eher überschaubaren Qualität der Konkurrenz und des ganzen Turniers geschuldet war. Unterm Strich stand aber der zweite deutsche EM-Titel - dank eines deutschen Überraschungshelden. Und vermutlich auch dank schmutziger Tricks der BILD-Zeitung. Malte Asmus und Dietrich Schulze-Marmeling erinnern sich. Und wenn ihr euch über den Podcast hinaus für legendäre EM-Spiele und die EM als Turnier interessiert, solltet ihr unbedingt Dietrich Schulze-Marmelings neues Buch lesen: "Giganten - Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Vier Jahre nach dem Elfmeter-Drama von Belgrad und zwei Jahre nach der Schmach von Cordoba steht die deutsche Nationalmannschaft 1980 wieder im EM-Finale. Ein Umstand, der letztlich vielleicht weniger der eigenen Klasse als der fußballerisch eher überschaubaren Qualität der Konkurrenz und des ganzen Turniers geschuldet war. Unterm Strich stand aber der zweite deutsche EM-Titel - dank eines deutschen Überraschungshelden. Und vermutlich auch dank schmutziger Tricks der BILD-Zeitung. Malte Asmus und Dietrich Schulze-Marmeling erinnern sich. Und wenn ihr euch über den Podcast hinaus für legendäre EM-Spiele und die EM als Turnier interessiert, solltet ihr unbedingt Dietrich Schulze-Marmelings neues Buch lesen: "Giganten - Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Norman ist mit der Gesamtsituation unzufrieden und hat einen Hot Take dazu, Däiwiss erzählt von seinen Promi-Begegnungen in Hamburg. Unterm Strich wollen wir euch dazu auffordern am 09. Juni wählen zu gehen, auch wenn die momentane Situation etwas heikel ist ist es wichtig, dass nicht die falschen Politiker an die Macht kommen!Bei welchem Star würdet ihr komplett ausrasten wenn ihr ihn oder sie auf der Straße treffen würdet?
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Volatilitäts-Strategien gelten für viele als Exot unter den Anlagemöglichkeiten. „Zu Unrecht“, sagt Mark Ritter, Portfoliomanager bei Lupus alpha. „Vola-Strategien senken als Beimischung insgesamt das Risiko im Portfolio und weisen derzeit eine äußerst attraktive Renditeerwartung auf“, betont Ritter im Hedgework-Talk. Konkret wirken sich aktuell zwei Entwicklungen am Kapitalmarkt positiv aus: Durch das höhere Zinsniveau hat sich die Verzinsung der Basis-Bond-Portfolios deutlich verbessert. Zum anderen ist die Vola-Risikoprämie heute nachhaltig höher als vor der Corona-Pandemie. Unterm Strich liege die Renditeerwartung für die Vola-Strategie von Lupus alpha mittelfristig bei rund 8 Prozent p.a., stellt Ritter klar.
Unternehmen der Gig Economy, wie der Fahrdienstleister Uber, und Firmen der Sharing Economy, wie die Vermietungsplattform Airbnb, werden aus Anlegersicht immer spannender. Denn das, was insbesondere Millennials und Gen Z im Alltag lieben, dürfte zunehmend auch deren Wahl beim Aktienkauf beeinflussen. Entsprechend bullisch der Ausblick.Im Dax-Update steht mit Vonovia diesmal die Immobilienbranche im Mittelpunkt. Der Konzern mit Hauptsitz in Bochum hat voriges Jahr tiefrote Zahlen geschrieben. Unterm Strich stand ein Minus von rund 6,8 Milliarden Euro - ein Rekordverlust. Auch die Aktie hat ordentlich gelitten. Doch mit den anstehenden Zinssenkungen zeigt sich kräftiges Aufwärtspotenzial.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.-Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Das Podcast-Team von ThePioneer ist mit der Spezialreihe Schattenmächte für den diesjährigen Deutschen Podcast Preis nominiert. Wer gewinnt, bestimmt das Publikum. Wir freuen uns über jede Stimme!Hier geht es zum Voting. ID:{1cs6F7QMeURojqUZN1fat2}
Ein außerordentlich prominentes Line-Up pappt vom aktuellen Vorschaubild. Aber gewöhnt euch nicht zu sehr daran, nächste Episode haben wir eventuell wieder einen vierstündigen kambodschanischen Studentenfilm im Gepäck. Unterm Strich ist es ja auch egal, weil 90% unserer vorgstellten Filme und Serien eh Müll sind. You don´t like the Yabba?
Auf die neuen Rekordstände reagiert das neutrale Lager mit neuen Short-Positionen, was den Markt weiter befeuern könnte, wie Goldberg analysiert. Obwohl deutsche Bluechchips gemessen am DAX im heutigen Handelsverlauf erstmals die 18.000er Marke geknackt haben, misstrauen die von uns befragten institutionellen Investoren der Kursrallye hartnäckig. Nun sind zudem 10 Prozent von der Seitenlinie auf die Shortseite gewechselt. Die Marktstimmung fällt auf -23 Punkte. Joachim Goldberg weißt darauf hin, dass kaum jemand nicht investiert und die Mehrheit nun bearish sei. Anders die Privatanleger, von denen 4 Prozent von short auf long gedreht sind. Unterm Strich vermutet der Verhaltensökonom, dass die Pessimisten, von denen er etliche im Minus sieht, mit einem Rücksetzer rechneten, nicht mit einer echten Korrektur. Goldberg sieht sie deswegen schon bei 17.630/80zurück kommen. Nach oben hält er allerdings die Positionen zu klein, um eine Short-Squeeze auszulösen. Die Vorzeichen seien aus Behavioral Finance-Sicht weiter grün.
Herzlich Willkommen zur zweiten Folge von AI-Talks - dem neuen Dialog-Format hier im KI•POWERBOOST Podcast.
Grundlegender geht's wirklich nicht. Alles oder nichts, Glück oder Asche, Leben oder Tod. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard präsentieren Lou Andreas Salone's "Gebet an das Leben" und stellen dazu "Sonett an den Tod" von John Donne. Das Leben wird per "Du" angesprochen, nein: angesungen mit einer Hommage. Doch John Donne ist ebenso mit dem Tod vertraut: "Tod, sei nicht stolz, hast keinen Grund dazu..." Unterm Strich machen beide Gedichte Mut zum Leben - überraschende Hoffnungsmomente. dazu gibt es Bibelworte von Jesaja und aus der Offenbarung.
Willkommen zu einer neuen Ausgabe unserer Analyse der Werke von Edgar Allan Poe. Heute mit "Das Manuskript in der Flaschen", im Original: "MS. Found in a Bottle", neben "Ein Sturz in den Malstrom", "Die längliche Kiste" und "Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket" eine von Poes Seefahrergeschichten. Unterm Strich begründete "Das Manuskript in der Flasche" Poes Karriere mit einem kleinen Paukenschlag. Folge direkt herunterladen
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Infos auf https://www.tickmill.com/de/lp/welcome-to-tickmill und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch https://www.youtube.com/@tickmilldeutsch. Für Anleger und Trader sind die Bilanzen der Unternehmen besonders wichtig. Der aktuelle Auftakt war nicht so gut. „Bei den Banken waren die Zahlen oft über den Erwartungen, aber es gab viele Einmalbelastungen. Unterm Strich sind die Kurse oft gefallen. Das war kein schöner Auftakt für die Berichtssaison”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill schaut momentan vor allem auf die laufende Berichtssaison: "Bei der Berichtssaison gibt es immer in beide Richtungen Chancen. Bei Brokern wie Tickmill kannst du ja auch in beide Richtungen traden. Kursbestimmend sind oft die Daten zum Ausblick. Wir wissen ja, wann die Unternehmen ihre Zahlen bringen. Das kann man dann planen. Denn der Markt preist die Erwartungen ein." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
2023! Du warst gut zu uns. Im letzten Podcast des Jahres sprechen Benny und Kumbi mit einem der Protagonisten des Jahres - Mike Kessens. Wie schön! Im Nerd-Talk geht es aber zu 100% um diese Saison. Im Wiener Walzer diskutieren die beiden Hearties über das Hin & Her in aktuellen Spielzeit. Unterm Strich zählt aber nur: vielleicht nicht das höchste, aber bestimmt das schönste Gebäude in Bonn ist unser Telekom Dome!
Die Wirtschaftsweisen jubeln nicht gerade über die Aussichten für 2024. Ein Wachstum mag zu erwarten sein, aber niedriger als die Inflation. Unterm Strich also recht mager... Carsten und Christoph diskutieren diesen Ausblick und dessen Aspekte.
Das Asylsystem in der EU wird grundlegend reformiert. "Unterm Strich haben wir damit eine Asylrechtsverschärfung", sagt der Europaabgeordnete Erik Marquardt (Grüne). Die EU-Mitgliedsstaaten könnten Geflüchtete nun schlechter behandeln, kritisiert er. Von WDR 5.
Ein Gespräch über Gott und die Welt. Eigentlich verwendet man diese Redewendung immer dann wenn man viel zu erzählen hat oder über vieles reden möchte. Wir reden wirklich über Gott und Jesus. Unsere eigenen Erfahrungen mit dem Glauben. Wie lebe ich meinen Alltag mit dem Glauben? Was macht das mit mir? Das Leben hat sehr viel zu bieten. Mal rauf, mal runter. Unterm Strich kommt es doch tatsächlich nur darauf an wie wir damit umgehen. Mein Gast erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und seiner Reise zu Gott.
Georg Merkscha ist Gründer der Eventreihe "RealTalk" und der Inspirationsfabrik GmbH, die unter anderem die Mutbox und die Deep Talkbox entwickelt haben. Er studierte Life Coaching in Berlin, die meisten Erfahrungen sammelte er jedoch beim Bereisen von aktuell 6 Kontinenten. Er war über zwei Jahre, mit seinem Rucksack, in der Welt unterwegs und das ohne Smartphone und Laptop! Als Keynotespeaker sprach er bereits in Unternehmen wie Google oder der Allianz. In seinen Vorträgen ermutigt er sein Publikum ihr volles Potenzial zu entfalten, Ängste und Zweifel zu überwinden und ihren eigenen authentischen Weg zu gehen. Du kannst dich auf diese Folge ganz besonders freuen, denn wir haben zu bestimmten Themen unterschiedliche Ansichten und das ist großartig. Jeder von uns teilt seine Sicht auf die Welt und dadurch entsteht denke ich ein riesen Mehrwert für dich. Unterm Strich sind wir uns einig: Kümmere dich um den wichtigsten Menschen in deinem Leben: Dich! Wir sind zusammen tief in das Thema "Opfer bringen für ein erfüllteres Leben" eingetaucht.. Georg teilt mit uns seine Erkenntnisse darüber, wie wichtig es ist, Dinge zu opfern, um die Realität besser wahrzunehmen und das "Fear of missing out" zu überwinden. Wir sprechen auch über Social Media und dessen Auswirkungen auf unser Gehirn und unsere Stimmung. Außerdem begleiten wir Georg im Gespräch in mehrere persönliche Situationen, in denen er sich seinen Ängsten gestellt und für seine Überzeugungen eingetreten ist. Du wirst erfahren, wie er durch das Überwinden von Angst und Zweifel seine Beziehungen stärkt und seine Ziele erreicht. Georg spricht auch über die Bedeutung der Eigenverantwortung und wie diese uns die Macht gibt, positive Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen. Wir werden inspiriert, uns bewusst zu machen, dass wir die Wahl haben, wie unser Leben aussehen soll. Also schnallt euch an und öffnet eure Herzen, denn in dieser Episode erwartet euch eine Fülle an Erkenntnissen, die euch dazu bringen werden, mutige Entscheidungen zu treffen und das Leben in vollen Zügen zu genießen! Links zu Georg: Instagram Georg: https://www.instagram.com/georgmerkscha/ Instagram Realtalk: https://www.instagram.com/realtalkaustria/ Website Realtalk: https://linktr.ee/realtalkaustria Links zu Juliana Käfer: Kostenfreier 5-tägiger Workshop 'SELBSTWERTREVOLUTION' 4.12.-11.12: https://selbstwert.julianakaefer.at/ Das LIFE POWER Seminar: Transformiere in 3 Tagen dein Leben und löse auf, was jahrelang nicht gelungen ist: https://julianakaefer.at/events/life-power-seminar/ Nächster Termin: 26.-28.04.2024 Podcast-Folge zum LP-Seminar: https://youtu.be/HpY16o4ZgyQ Sichere dir deine kostenfreie Energieroutine - den POWERFUL MORNING. Mit nur 10+5 Minuten pro Tag mental, emotional und körperlich stark sein: https://julianakaefer.at/gratis/powerful-morning/ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/product/create-your-life-journal/ Powerful Life Academy: https://julianakaefer.at/powerful-life-coaching/ Podcast-Folge zur PLA: https://youtu.be/1wsZHzyL6oc Social Media Kanäle: Instagram - https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Facebook - https://www.facebook.com/julianakaefer.lifestylecoaching Kundenbewertungen auf Proven Expert: https://www.provenexpert.com/juliana-kaefer/ FACEBOOK GRUPPE: Wenn du magst, komm in meine Facebook-Gruppe: KOMM IN DEINE POWER: https://www.facebook.com/groups/506089583268797 Webseite: https://julianakaefer.at/ Testimonials: Ehemalige Teilnehmer des Powerful Life Coachings Tamara "Mein Körper war mein Feind": https://youtu.be/1dcUAekygc0 Kathrin "Wie ich lernte, mich selbst zu lieben": https://youtu.be/IDo1M5ugJxU Aniko "Wie ich mich aus der schlimmsten Phase meines Lebens befreite und in meine Power kam": https://youtu.be/W8hNiFDMJL4 Lisa "Abnehmen beginnt im Kopf - Wie Lisa sich vom Abnehmstress befreite": https://youtu.be/liTSOQT3AAQ
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit solidarischen Gemeinschaften. Wir sind momentan Teil von zwei solidarischen Gemeinschaften: einer freien, demokratischen Schule seit August 2019 einer SoLawi (solidarischen Landwirtschaft) seit August 2022 Ein gutes Leben für alle kann nur gelingen, wenn wir solidarisch leben, wenn wir zusammenhalten. Carsten und ich versuchen daher unser Leben so solidarisch wie möglich zu gestalten und stoßen dabei immer wieder an Grenzen. Solidarische Gemeinschaften gibt es nur, wenn alle mitmachen. Jede·r muss etwas von seiner·ihrer Zeit geben. Das bedeutet: Jede·r muss etwas tun für die Gemeinschaft. Doch Zeit ist in unsere Gesellschaft ungerecht verteilt und die Gemeinschaften sind nur ein Aspekt von vielen in unserem Leben. Das macht es schwer solidarisch zu leben. Hinzu kommt noch der Fokus unserer Gesellschaft auf das Individuum. "Unterm Strich zähl ich." Die Gesellschaft verlangt von mir, dass ich mich nur auf mich konzentriere. Das steht dem "Wir"- Gefühl oft im Weg. Die solidarischen Gemeinschaften sind wie kleine Inseln in einem Meer aus Individualismus. Das macht es oft schwierig, für andere da zu sein. Das vollständige Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-294-solidarisch-leben-in-einer-nicht-solidarischen-welt Du kannst den Mehr als Vegan Podcast finanziell unterstützen: https://steadyhq.com/stefanie-rueckert
Der MSV unterliegt wörtlich in letzter Sekunde im Derby gegen Rot-Weiss Essen mit 1:2. Micha und Stefan blicken dabei auf eine schwache 1.Halbzeit und eine verbesserte 2.Halbzeit. Unterm Strich stehen aber mal wieder o Punkte. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren in der Saison 2023 / 2024.
Zum ersten Mal gibt es den neuen Bio-Sprit E20 an einer öffentlichen Tankstelle in Deutschland. Das neue Benzin gilt als Hoffnungsträger, was umweltbewussteres Tanken angeht. Unterm Strich lässt die Ökobilanz aber zu wünschen übrig. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In der neuen Folge von Podzept spricht Stefan Schneider über die Problemzonen der deutschen Wirtschaft. Unterm Strich erwartet DB Research im kommenden Jahr nur ein Wachstum von 0,3%. Zugleich aber identifiziert Schneider auch erste Zeichen einer wirtschaftlichen Erholung.
In dieser Podcast-Episode behandeln wir nicht nur kohlenhydratarme Ernährung und die Ketose, sondern auch eines unserer Lieblingsthemen: Unternehmergeist. Unser Gast, der Buchautor & Food Blogger, Alexander Grimme, nimmt uns auf seine Reise von der Leidenschaft für gesunde Ernährung zur Gründung seines eigenen Unternehmens. Links zu Alexander Grimme: ▶ Instagram: https://www.instagram.com/essen_ohne_kohlenhydrate/?hl=de ▶ Website: https://www.essen-ohne-kohlenhydrate.info/ Links zu 8020.eco: ▶ Homepage: achtzig20.de/ ▶ Facebook: www.facebook.com/achtzig20 ▶ Instagram: www.instagram.com/achtzig.20/ ▶ LinkedIN: www.linkedin.com/company/achtzig20/mycompany/
Der Europaabgeordnete Erik Marquardt steht dem Asylkompromiss der EU skeptisch gegenüber. Unterm Strich biete die Verordnung nicht die richtigen Antworten auf Herausforderungen in Krisensituationen, sagte der Grünen-Politiker im SWR2 Tagesgespräch. Der Asylkompromiss sieht unter anderem vor, dass Standards bei Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten abgesenkt werden können. "Die Idee, der viele EU-Staaten anhängen, ist, man muss die Leute einfach etwas schlechter behandeln, dann kommen sie schon nicht", sagte Marquardt weiter. Unsolidarisches Verhalten dürfe sich für einige EU-Staaten finanziell nicht mehr lohnen. Als Lösungsvorschläge nennt der Grünen-Politiker unter anderem Verhandlungen mit den Herkunftsländern von Geflüchteten.
Starfield bietet ein Universum an Möglichkeiten und man kann Tage, Wochen, Monate in dieser Welt zubringen und hat sicher immer noch nicht alles gesehen. Aber leider sägen, Ungereimtheiten, Darstellungsfehler, zu wenig Erklärungen ziemlich an den Nerven und kosten viel Zeit. Unterm Strich führt all das dazu, dass ich von Starfield, recht enttäucht bin – vielleicht auch deswegen, weil ich von anderen Spielen weiß, wie gut Bethesda Rollenspiel kann.
Taxfix. Unterm Strich für dich. Jetzt loslegen in der App oder auf taxfix.de Neukunden sparen bis Ende August 5€ mit dem Code: „salat23“ Hier gibt es mehr von uns: Synapsensalat auf Instagram: http://instagram.com/synapsensalat_podcast Kathis Instagram: http://instagram.com/kathi_offiziell Philipps Instagram: http://instagram.com/philippm_offiziell Youtube: http://youtube.com/thebeauty2go Philipps Twitch: http://twitch.com/meister_mueller Haus Instagram: http://instagram.com/zuhause_offiziell Schreibt uns gerne euren Synapsensalat der Woche und eure Frage für die Kategorie "Butter bei die Fische" auf dem Synapsensalat Instagram Account oder per Email an synapsensalatpodcast@gmail.com
In dieser Episode sprechen eure beiden rumänischen Dichter Salimion Samateșcu & Marvian Endreșcu mit ihrer Überraschungsgästin Alina Khani über schöne Drehorte und leckeres Essen. __________ Partner im Spotlight: TAXFIX Taxfix. Unterm Strich für dich. Jetzt loslegen in der App oder auf www.taxfix.de Neukunden sparen bis 2.Oktober 5€ mit dem Code: „VITAMINX23“ Direkt zum Angebot: https://taxfix.de/
In dieser Ausgabe tauschen sich Guido Beier von DE3P und Florian von 8020.eco zu den 77 Human Needs in der Arbeitswelt und unserer Gesellschaft aus. Außerdem gibt es bereits Einblicke und Teaser für die gemeinsame Veranstaltung HEX+ (Human Experience & Beyond) am 7. und 8. September in Berlin... Listen if you need to
Für die Zwecke dieses Artikels möchte ich die folgende Terminologie vorschlagen: Westen, die Länder des Westens – die USA, Kanada, Großbritannien, die Europäische Union, die Schweiz und Norwegen sowie Australien mit Neuseeland; Nicht-Westen – alle anderen Länder der Welt. Unterm Strich müssen Sie zugeben, dass es schwierig und falsch ist, die Länder Süd- und Mittelamerikas,Weiterlesen
Derzeit setzt die Münchener Fernsehstation ProSieben auf den Reality-Wettbewerb «Beauty & The Nerd», bei der vor allem die Teilnehmerin Walentina Doronina aus Essen immer wieder für Stress sorgte. Nach einigen Folgen musste sie gehen, dann wurde es ohne die «Promi Big Brother»-Teilnehmerin deutlich ruhiger. Andere Formate sind pikant: Beispielsweise setzten RTL, RTL+ und RTLZWEI jahrelang auf «Adam sucht Eva» und Paramount+ hat «Dating Naked» im Programm, in der bekannte Influencer mit Normalos gekreuzt werden. Doch diese Formate sind überraschend harmlos und leben gar nicht von der Nacktheit der Kandidaten, sondern von dem sehr guten Storytelling. Auch die deutsche Version von «Too Hot to Handle» war nicht für extreme Szenen bekannt. Das könnte aber auch daran gelegen haben, dass der Auftraggeber Netflix ohnehin wenig Zigaretten und Alkohol im Programm sehen möchte. Unterm Strich stellen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner fest, dass das Fernsehprogramm recht harmlos sei. Das ist auch bei der neuen Reality-Show von RTL+ der Fall – «Stranger Sins» ist eigentlich eher eine Aufklärungssendung.
Vor seinem ersten WM-Spiel gegen Japan heute um 14 Uhr hat sich das DFB-Team dem Druck des Fußball-Weltverbandes FIFA gebeugt und wird nun OHNE die für Vielfalt und Toleranz werbende ONE-LOVE-Kapitänsbinde auflaufen. Mittlerweile hat mit der Supermarkt-Kette REWE auch schon ein Sponsor des DFB aus Verärgerung über die FIFA sämtliche Werbemaßnahmen eingestellt. Über die WM, die schon nach drei Tagen auf ein völliges Image-Desaster zuläuft, spricht Florian Schroeder mit Dirk Walsdorff, der Teil des ARD-Teams vor Ort in Katar ist. Außerdem: Das Bürgergeld und der Vermittlungsausschuss, eine Geschichte voller gefühlter Sieger.
Russlands Präsident Wladimir Putin könnte die Öllieferungen nach Deutschland noch vor dem geplanten Embargo stoppen, sagen Experten. Über die Zukunft der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen diskutieren DIW-Präsident Marcel Fratzscher und Osteuropa-Experte Stefan Meister.Druschba ist russisch und heißt soviel wie Freundschaft. Der Name der Druschba-Pipeline, die russische Ölfelder im Westen Sibiriens mit der mehr als 5000 Kilometer entfernten Raffinerie im brandenburgischen Schwedt verbindet, wirkt wie aus einer anderen Zeit. Seit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist freundschaftlicher Handel vorbei. Stattdessen steigt die Sorge, dass schneller als erwartet kein russisches Öl mehr nach Deutschland fließen wird.Für den Russland-Experten Stefan Meister sind diese Befürchtungen mehr als berechtigt. Man müsse dringend Alternativen suchen, warnt er im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Denn es sei durchaus möglich, dass der russische Präsident Wladimir Putin Deutschland nach dem Gas- auch den Ölhahn zudreht. Zwar ist schon jetzt klar, dass das Öl-Embargo der EU demnächst greift und Deutschland ab dem 1. Januar 2023 auf russisches Öl verzichten muss. Doch bis zum Stichtag sind es noch über drei Monate. Genug Zeit für Putin, um das Öl frühzeitig abzudrehen und damit die Energiekrise zu verschärfen.Russland war lange Zeit einer der größten Energie-Exporteure der Welt. Während von dort aus in den vergangenen Jahren viel Öl, Gas und Kohle nach Europa strömten, flossen andersherum täglich Millionen Euros nach Russland zurück. Deutschland baute auf die vermeintliche Freundschaft mit Putin und muss jetzt den Preis für diese Abhängigkeit zahlen. Nicht nur bei der Gaspipeline Nord Stream 2, die zum Milliardengrab wurde, sondern auch beim Öl. Die massiv gestiegenen Preise, so Meister, spülten in der Übergangsfrist noch einmal viel Geld in die russischen Kassen.Ob Deutschland den Angriffskrieg gegen die Ukraine durch diese Ausgaben indirekt mitfinanziert, darüber diskutiert Meister in der neuen Folge des Podcasts "Wirtschaft Welt & Weit" mit Ökonom Marcel Fratzscher. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) verweist darauf, dass Deutschland die Importe bereits innerhalb dieser Frist zurückfahre. Man müsse auch sicherstellen, dass man die Sanktionen durchhalten könne. Unterm Strich sieht Fratzscher die russische Wirtschaft schon jetzt in der Rezession.Als Rohstoff-Exporteur ist Russland extrem abhängig von Importen. Maschinen- und Ersatzteillieferungen aus Deutschland bleiben nun sanktionsbedingt aus und schwächen die russischen Unternehmen immer mehr. Für Fratzscher ist jetzt schon klar: "Russlands Wirtschaftsmodell ist tot". Das Land werde einen massiven und langanhaltenden wirtschaftlichen Niedergang erfahren, wenn es nicht den Kurs wechsle.Welche Folgen dieser Weg für die deutsche Wirtschaft mit sich bringen wird und ob die Menschen in Deutschland große Einbußen hinnehmen müssen, diskutieren Stefan Meister und Marcel Fratzscher in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Wirtschaft Welt & Weit".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der neuen Ausgabe der Extrarunde begrüßen wir David Zobel. Nachdem wir in Folge 93 mit David über seinen bisherigen Werdegang sprechen, dreht sich heute alles um den letzten Winter. Über den IBU-Cup kommt David im Januar in den Weltcup. Noch gerade rechtzeitig setzt er sich hier gegen seine Teamkollegen durch und zieht das Ticket zu seinen ersten olympischen Spielen. Wir sprechen mit David über die Situation vor Ort in Peking, womit er sich die Zeit vertrieben hat und wie er den Wiedereinstieg nach der langen Wettkampfpause gemeistert hat. Denn David erhält als Ersatzmann bei Olympia keinen Einsatz. Nachdem das dritte Trimester für den 26-Jährigen schleppend beginnt, zeigt David zum Ende der Saison mit Topplatzierungen nochmals, dass er zurecht ein Teil des Weltcupteams ist. Unterm Strich blickt David auf einen rasanten Aufstieg im vergangenen Winter zurück. Aber ging ihm der Aufstieg an manchen Stellen auch zu schnell? Kann er sich vorstellen nochmal im IBU-Cup starten zu müssen? Und welchen Aufgaben hat er sich in Peking gewidmet? Außerdem gibt es Neuigkeiten zu den teilnehmenden Nationen der Sommer-WM in Ruhpolding und einige der Top-Athletinnen wechseln die Ski. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du David Zobel: Instagram: https://www.instagram.com/davidzobel96/?hl=de
Dass die Löwen von Anfang an Sand im Getriebe hatten und es mit diesem Kader für höhere Ansprüche schwer werden würde, das konnte man bereits in der Sommer-Vorbereitung 2021 erkennen - und doch wurde der eingeschlagene Kurs vehement verteidigt. Monate später muss man sich an der Grünwalder Straße 114 eingestehen: Es hat trotz eines komfortablen Fünf-Millionen-Etats wieder nicht zum Aufstieg in die Zweite Liga gereicht. Einer der Hauptgründe: Der Kader wurde falsch zusammengestellt. Es fehlten nach dem Aus von Sascha Mölders nicht nur Typen, sondern auch Qualität und Körperlichkeit. Unterm Strich steht wieder ein verlorenes Jahr für die Löwen - und das wohlgemerkt in der Drittklassigkeit. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben.
Der serbische Sportler Novak Djokovic ist die aktuelle Nummer eins der Tennis-Weltrangliste. Gemeinsam mit seinen Konkurrenten Rafael Nadal und Roger Federer hält er den bisherigen Rekord von 20 Grand-Slam-Siegen. Sportliche Größe kann dem 34-Jährigen niemand absprechen. Djokovic hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er zu den Meistern seiner Zunft zählt. Doch es ist dieser Tage nicht Tennis, warum der Name Novak Djokovic in aller Munde ist. Es geht um Vorfälle am Flughafen von Melbourne, um die Frage eines korrekt ausgestellten Visums und darum, ob gewisse Corona-Ausnahmegenehmigungen und Quarantäneabläufe für alle Menschen gleich gelten sollten.Verena und ihre Gäste machen sich in einer neuen Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" ihre ganz eigenen Gedanken um die Scharade, die sich am anderen Ende der Welt abspielt: Hat sich die Nummer eins im Tennis wirklich nichts vorzuwerfen? Übertreibt die Regierung Australiens mit ihren harten Corona-Regeln? Welche Lehren ziehen die beteiligten Parteien aus diesem Vorfall? Und sind nicht Djokovic, die Australian Open und letztlich die Tennis-Fans am Ende alle Verlierer?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir feiern bei Hour of Power den 4. Advent: Bobby Schuller predigt über das Thema „Advent: Der Gute Hirte!“. Respektieren Sie sich selbst. Respektieren Sie Ihre Grenzen. Nehmen Sie sich selbst nicht zu ernst. Gott möchte, dass Sie stark sind. Der Kontrast vor dem Sie stehen, besteht zwischen Demut und Arroganz. Man kann stark und demütig sein, und man kann schwach und arrogant sein. Unterm Strich ist Gott vor allem das Herz wichtig. Wie ist es bei Ihnen?
Es wird technisch. Zuerst messen wir die Inflation, danach ziehen wir Linien durch Aktiencharts. Unterm Strich kommt nicht viel bei rum, nur der Bitcoin freut sich. Auch bei Uber (WKN: A2PHHG) kommt unterm Strich nicht viel rum. Beziehungsweise schon viel, aber eben viel Verlust. Wir gehen der rätselhaft hohen Bewertung auf die Spur und haben mit Thomas Zimmermann – dem CMO von FREE NOW - einen absoluten Experten an Bord. Umso mehr zu holen, gibt es bei den Kollegen aus Polen. Deren Wirtschaft boomt wie nie zuvor. Daran kann man mit einem ETF (WKN: A1H5UP) teilhaben, doch man muss wissen: Neben der Wirtschaft florieren bei unseren Nachbarn aus dem Osten auch die autokratischen Tendenzen in der Politik. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 01.06.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.