POPULARITY
Ballkultur, die Verbindung von Eleganz und Tradition, ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Identität. Um die 1.000 Bälle werden in Österreich gefeiert, rund die Hälfte davon in Wien. Der Ball als Erbe der höfischen Tanzveranstaltungen der k & k Zeit ist also eher ein urbanes Phänomen. Der Tuntenball und der Bauernbundball in Graz gelten als Pflichttermine im Ballkalender, obwohl sie einem klassischen Ball im traditionellen Sinne nicht unbedingt entsprechen. Wir haben uns mit den Veranstaltern dieser beiden Bälle unterhalten:
Werte Hörer*innenschaft,was machen denn der Duke und die Duchess während ihrer Flitterwochen schon wieder in der Gesellschaft? Hängt da etwa der Haussegen schief? Wie reagieren die Bridgertons jetzt auf die schockierende Enthüllung von Marina Thompsons Schwangerschaft und wird Lady Eloise Bridgerton jemals unsere wahre Identität enthüllen? Wir für unseren Teil werden dieses Spiel gerne weiter spielen eure Majestät. Der Ball liegt jetzt bei Ihnen. Wie es in der Season weiter geht?Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren.Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft!Unserem wachsamen Augen entgeht nichts.Ihre Ladies Whistlemore---Viel Spaß mit der FolgeAlle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcastHomepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord ServerSupporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein.Let's Poe:SpotifyBoard Game Bravery:Spotify-Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellthttps://www.udio.com/home
Nach dem Eklat im Weißen Haus hatte es nicht mehr so ausgesehen, als würden die USA und die Ukraine überhaupt noch einmal miteinander reden. In Saudi-Arabien sind aber nun Delegationen beider Parteien zusammengetroffen. Wie dieses Treffen verlaufen ist und was es für den weiteren Verlauf des Krieges bedeutet, ordnet der Militärökonom Marcus Keupp ein.
30 Tage Feuerpause zur See und in der Luft – das ist das aktuelle Angebot der Ukraine. Falls die Russen nicht positiv darauf reagieren, riskieren sie, dass die USA ihre positive Haltung gegenüber Russland ändern, sagt Militärexperte Carlo Masala. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Werte Hörer*innenschaft,was machen denn der Duke und die Duchess während ihrer Flitterwochen schon wieder in der Gesellschaft? Hängt da etwa der Haussegen schief? Wie reagieren die Bridgertons jetzt auf die schockierende Enthüllung von Marina Thompsons Schwangerschaft und wir Lady Eloise Bridgerton jemals unsere wahre Identität enthüllen? Wir für unseren Teil werden dieses Spiel gerne weiter spielen eure Majestät. Der Ball liegt jetzt bei Ihnen. Wie es in der Season weiter geht?Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren.Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft!Unserem wachsamen Augen entgeht nichts.Ihre Ladies Whistlemore---Viel Spaß mit der FolgeAlle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcastHomepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord ServerSupporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein.Let's Poe:SpotifyBoard Game Bravery:Spotify-Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellthttps://www.udio.com/home
Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hält den Vorschlag Großbritanniens und Frankreichs für eine einmonatige Waffenruhe in der Ukraine soweit bekannt für "sehr unausgegoren". Der Professor für internationale Beziehung und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg sagt in SWR Aktuell: "Es ist beispielsweise die Rede davon, dass ein Friedensplan in Aussicht gestellt wird. Wie der Plan aussieht, wird aber überhaupt nicht gesagt. Ich erwarte wenig von den Europäern." Der Ball liege eindeutig in Washington. "Daran hat sich auch seit dem Treffen Trumps mit Selenskyj nichts geändert." Die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Kriegs sieht Varwick derzeit in vollem Gange. "Die Europäer haben bislang nichts dazu beigetragen. Deshalb ist es gut, dass sie sich jetzt Gedanken machen und sich zusammenraufen." Allerdings sei der vom britischen Premier Keir Starmer und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron gewählte Begriff einer "Koalition der Willigen" ein Hinweis darauf, dass es der EU nicht gelinge, sich auf eine diplomatische Initiative zu einigen, betont Varwick im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
Frenzel, Korbinian; Hatting, André www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Ball der Offiziere aus der Wiener Hofburg: Organisiert wird der Ball jährlich von der Absolventenvereinigung Alt-Neustadt, ein „Verein“ also aller „Absolventen“ der Theresianischen Militärakademie, welche 1751 gegründet und in welcher 1752 der erste Unterricht aufgenommen wurde. Der „Alt-Neustädter Ball“ – besser bekannt als der „Ball der Offiziere“ – ist eine Veranstaltung mit langer Tradition. Menschen aus unterschiedlichen Gesellschafts-, Berufs- und Altersgruppen treffen einander immer wieder gerne zum geselligen Beisammensein. Die Uniformen aus aller Welt verdeutlichen die Einbettung des Bundesheeres und seiner Offiziere in der österreichischen Gesellschaft sowie der internationalen Gemeinschaft.
Moin liebe Freunde,es geht wieder los! Der Ball rollt in der zweiten Liga und unser HSV muss sich direkt mit dem Tabellenführer messen. Ein schwieriger Start und wir gehen in die Vorschau! Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Taktische Analyse von Rautenball Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Ball ruhte bei Borussia Dortmund in den vergangenen Tagen, dennoch geht es, zumindest abseits des Platzes, hoch her. Denn die Verhandlungen bezüglich einer Vertragsverlängerung mit Sportdirektor Sebastian Kehl sind ins Stocken geraten und eine schwarzgelbe Zukunft es aktuell äußerst unklar. Außerdem sind hochspannende Anträge für die Mitgliederversammlung zu erwarten. Wie gehen die Bosse damit um und was hat das für sportliche Folgen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers schauen genauer hin und diskutieren die Lage.
Welcome to episode 3 of season 6, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're covering German sentences crazy golf players might need. We also mentioned my German Vocabulary Notebook https://geni.us/oXfo52p Here are all the sentences. To find out what they mean, watch the video
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Oktober 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Du kennst das, man scrollt so durch Instagram und zack bleibt man irgendwo hängen. Bei mir war das vor kurzem mit Red Lobster Golfing so. Ich habe ein paar Beiträge angeschaut und dann kam etwas, das ich mega gut finde: Den Golfball Lobbie Pure als Testkit bestellen und nur die Versandkosten übernehmen. Zack, war die Bestellung aufgegeben. Da ich gerne mit anderen Golfern spreche, wurde es Zeit, dass ich den Gründer von Red Lobster Golfing, Patrick, in den Podcast einlade. Hier sind die Links aus der Podcastfolge: - https://www.redlobstergolfing.de/products/lobbie-pure-testen - https://www.redlobstergolfing.de - https://www.instagram.com/redlobstergolfing/ Es ist doch immer wieder spannend sich mit Gleichgesinnten über Golf und alles andere zu unterhalten. Gerade wenn ein Brand noch so frisch wie Red Lobster Golfing ist. Patrick nimnmt uns mit auf dem Weg von einem Problem, dass er erkannt hat bis hin zum fertigen Golfball. Warum der Lobbie Pure auf allen Wunschzetteln stehen sollte, erkennst du auch an den Tests, die Patrick von einem Golfballtest-Institut hat anfertigen lassen. Der Ball muss sich nicht verstecken und kann, laut Testroboter, locker mit den großen Marken mithalten. Mega gut, und dass alles zu einem wirklich angenehmeneren Preispunkt als die globalen Platzhirsche. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
Aus einer Fußspur aus den Bunker schlagen So ein Ärger: Der Ball liegt im Bunker und dann auch noch in einer Fußspur! Erhalte praktische Tipps, wie Du Dich aus dieser misslichen Lage befreien kannst. Mit ein paar kleineren Anpassungen ist das gar nicht so schwierig. Links zur Folge Video: Alles zum Bunkerschlag Video: Bahn C20 in Syke Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
So ein Ärger: Der Ball liegt im Bunker – und dann auch noch in einer Fußspur! Erhalte praktische Tipps, wie Du Dich aus dieser misslichen Lage befreien kannst. Mit ein paar kleineren Anpassungen ist das gar nicht so schwierig.
Den Ball hoch auf das Grün chippen Der Abschlag auf dem PAR 3 war zu kurz. Der Ball liegt vor dem erhöhten Grün. Ein guter Chip muss her und zwar bergauf. Was Du beim Chippen auf das erhöhte Grün beachten solltest, erfährst Du in dieser Folge. Links zur Folge Video: Alles zum Chippen Video: Bahn A2 in Syke Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Abschlag auf dem PAR 3 war zu kurz. Der Ball liegt vor dem erhöhten Grün. Ein guter Chip muss her – und zwar bergauf. Was Du beim Chippen auf das erhöhte Grün beachten solltest, erfährst Du in dieser Folge.
So gelingt der Pitch von einer kahlen und harten Stelle Im Sommer kommt das häufig vor: Der Ball liegt auf einer kahlen Stelle bzw. der Boden ist trocken und knüppelhart. In dieser Folge erfährst Du, mit welchen Anpassungen Dir der Pitch von einer kahlen Stelle und vom harten Boden gelingt. Links zur Folge Video: Pitch vom harten Boden Video: Bahn A9 in Syke Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Sommer kommt das häufig vor: Der Ball liegt auf einer kahlen Stelle bzw. der Boden ist trocken und knüppelhart. In dieser Folge erfährst Du, mit welchen Anpassungen Dir der Pitch von einer kahlen Stelle und vom harten Boden gelingt.
Zumindest von den Chancen her hätte das anders ausgehen können, trotzdem holt sich Yverdon Sport auf der Schützi beim heimspielstarken FCW einen Punkt. Jänu dann müssen wir halt nächste Woche gegen Sion gewinnen, wenn es wieder heisst: Der Ball ist Rundgfunk! FCW - Yverdon Sport 0:0 Stadion Schützenwiese
Hello & happy Friday!
Der Ball rollt ab kommenden Freitag wieder in der ADMIRAL Bundesliga und damit ist auch der "DAB I Der Audiobeweis" zum Saisonstart in gewohnter Form zurück. In der 227. Folge unseres Podcasts sprechen Moderator Otto Rosenauer, Kommentator Martin Konrad und Sky Experte Alfred Tatar mit dem Geschäftsführer Sport des SK Sturm Graz, Andreas Schicker. Themen sind u.a. ein Rückblick auf den Double-Gewinn in der letzten Spielzeit und die Ziele für die kommende Saison. Was könnte sich bei den Steirern in der aktuellen Transferzeit noch alles tun? Wie steht es um die Zukunft von Alexander Prass und weiteren Leistungsträgern? Und wie groß ist die Vorfreude auf die UEFA Champions League?
Wir sind der Souverän. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Damit diese Staatsgewalt nicht bei einzelnen Vertretern kumulieren kann, teilten wir sie in Legislative, Exekutive und Judikative. Und weil wir diesen drei Organen auf die Finger schauen müssen, damit die übertragene Gewalt nicht gewalttätig gegen uns verwendet wird, brachten wir eine vierte Macht hervor, den Journalismus. Was mit den aktuellen Veröffentlichungen der RKI-Sitzungs-Protokolle offenbar wird, ist das Totalversagen des Journalismus. Hätten wir früher erfahren, auf welch wissenschaftlich unbegründeten, politischen Entscheidungen die größten Menschenrechtsverletzungen in der Geschichte der Bundesrepublik fußten, wäre uns erhebliches Leid über viele Jahre erspart geblieben. Die Einzelschicksale sind nicht erfasst, die gesellschaftlichen Folgen noch nicht abschätzbar. Hätten sich unsere Medien früher auch mit den dahinterliegenden Beweggründen beschäftigt, würde der Vorwurf der „Verschwörungstheorie“ nicht so lange greifen und tief in die Spaltung treiben. Denn aus diesen Protokollen erhärtet sich auch der fürchterliche Verdacht, dass Behörden und Politik schon früh wussten, dass das Corona-Virus SarS-Cov2 eine nicht natürliche Eigenschaft, in Form einer zusätzlichen sogenannten Furin-Spalte hatte, also seinen Ursprung sehr sicher in einem Labor haben musste. Daher ist auch eine militärische Operation denkbar. Die RKI-Sitzungsprotokolle wurden von dem Journalisten Paul Schreyer auf rechtlichem Wege erstritten, die immer noch vorhandenen Schwärzungen darin sollen in einer weiteren Gerichtsverhandlung frei geklagt werden. Vor einer Woche kam die Journalistin Aya Velázquez mit einer geleakte, offenen Fassung der Protokolle mit Emails und weiterem Material durch einen oder eine RKI-Mitarbeiterin an die Öffentlichkeit. Jetzt ist es die gemeinsame Aufgabe, die unterschiedlichen Fassungen auf Echtheit zu prüfen und die sich daraus ergebenden Vorwürfe an die Akteure in den Behörden und der Politik zu formulieren. Der Ball ist über den Freistoß der unabhängigen Journalisten ins Rollen gekommen. Keine Option ist es, durch eine „Verwirrung im Strafraum“, aus welchen Motiven auch immer, das Ziel der Aufklärung aus den Augen zu verlieren. Unsere Autorin und Philosophin Sylvie-Sophie Schindler fasste am 28. Juli die Situation im Text „Keine Verwirrung im Strafraum!“ zusammen. Sprecherin: Sabrina Khalil Sylvie-Sophie Schindler betreibt den Youtube-Kanal: Das Gretchen https://www.youtube.com/@dasgretchen2844 und Gretchen entschwärzt:
Eine Aargauer Gemeinde wollte eine kleine Windkraftanlage auf einem Hausdach nicht zulassen - mit Verweis auf den kantonalen Richtplan. Das zuständige Departement des Kantons sagt, solche Kleinturbinen seien durch den Richtplan nicht verboten. Der Ball liegt nun wieder bei der Gemeinde. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Illegale Hochzeits-Autokarawane auf der A1 - Aargauer Kantonspolizei zieht bei elf Fahrern den Ausweis ein. * Sein Auftritt beim Schlussgang dauerte nur wenige Sekunden, trotzdem zieht der Aargauer Schwinger Patrick Räbmatter ein positives Fazit vom Weissenstein-Schwinget. * «Die Schweiz lässt liefern»: Mahlzeitendienst im Bergkanton Uri.
Der Ball ruht. Ein letztes Mal blicken wir auf ereignisreiche Fußballwochen zurück. Aber neben dem nicht errungenen Meistertitel grämen sich eure Freunde am Mikro noch über so manches andere: Warum kriegt man keinen Termin beim Arzt? Wie kommt man aus dem Escape Room? Wieso hat man zwei linke Füße? Warum bedroht uns PŸUR? Warum stechen uns Mücken? Warum kommt die Bahn nicht pünktlich? Kaum zu glauben, dass wir wieder viel Freude bei der Aufnahme hatten – und ihr jetzt beim Hören! #Berlin #Ausschlag #Hautarzt #EscapeRoom #Fußball #EURO2024 #Tippspiel #FrannzClub #PublicViewing #CallcenterFun #Holy #TanzStudioImSüden #NebenkostenPrivileg #Mücken #Blutgruppe #Bahn #App #Witze #Witzbattle #Outtakes
Der Ball ist rund, das Spiel dauert 90 Minuten und Fußball ist mehr als nur ein Spiel. Jens und Patrick blicken auf die Bedeutungen die der Sport noch erfüllt und […]
Fluchen beim Fussballspielen oder Joggen kann die Leistung verbessern – aber nur in gewissen Fällen. Wenn einem beim Joggen die Sonne im Nacken brennt, der Schweiss in die Augen tropft und der Hügel immer steiler wird, kann schon mal ein Schimpfwort entweichen. Profi-Sportlerinnen und Sportlern scheint es kaum anders zu gehen. Fluch-Tiraden sind bei einem Fehlschuss im Fussball oder bei einem Aufschlagfehler im Tennis keine Seltenheit. Doch welche Auswirkungen haben diese verbalen Ausbrüche auf die sportliche Leistung? Falls Sie während dem Sporttreiben das eine oder andere Schimpfwort zurückgehalten haben, könnten diese Studienergebnisse Ihren künftigen Umgang damit verändern. Denn Fluchen kann positive Effekte auf die Leistung haben. Und zwar können Menschen dank der derben Ausdrücke mehr Kraft mobilisieren . Der Sportpsychologe Jan Rauch, der an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften lehrt, erklärt: «Wenn ein Torschuss an die Latte geht und sich ein Spieler darüber aufregt, kann das bei ihm eine Kampfreaktion im autonomen Nervensystem auslösen. Dadurch werden Ressourcen bereitgestellt, die im normalen Zustand nicht zur Verfügung stehen.» Fluchen könne also eine enthemmende Wirkung entfalten. Im Falle des Fussballspielers bedeutet das: Der Ball prallt ab und der Spieler sprintet mit noch mehr Energie los. Aber Achtung: Das passiert nur, wenn das Schimpfwort dem Gehirn signalisiert, dass es sich um eine aussergewöhnliche Situation handelt. Flucht jemand jeden Tag, verlieren die tabuisierten Wörter ihren Kick. Fluchen kann ablenken und Emotionen verstärken Manche können durchs Fluchen Frust loswerden und sich beruhigen. Der Sportpsychologe sagt aber: «Bei den allermeisten Menschen passiert das Gegenteil. Es verstärkt den Frust und die körperliche Aufregung», betont Rauch. Je nach Kontext wirkt Fluchen beim Sport also nicht enthemmend, sondern ist kontraproduktiv. «Denkt ein Fussballspieler nur noch an den blöden Lattenschuss, den schlechten Rasen, den unfairen Schiedsrichter, und steigert sich in seinen Ärger hinein, dann ist Fluchen keine gute Strategie», erklärt Rauch. Ein Sportler lenke so seine ganze Aufmerksamkeit aufs Negative und könne sich deswegen nicht dem fortgesetzten Spiel widmen. Der Sportpsychologe rät deswegen von dieser Strategie zur Leistungssteigerung ab. Nur bei bestimmten Personen und in ausgewählten Situationen könne ein Fluchwort helfen, Energiereserven anzuzapfen.
Im Kölnischen Stadtmuseum widmet sich eine Ausstellung dem Fußball von Migranten. Anlass ist die beginnende Fußball-Europameisterschaft. Kurator Stefan Lewejohann über einen bisher blinden Fleck im deutschen Fußball. Von WDR 3.
Keim, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Dieser Oneshot spielt im letzten gemeinsamen Schuljahr des goldenen Trios, nach der gewonnen Schlacht um Hogwarts. Es ist ihr letzter Abend als Schüler auf diesem magischen Schloss und dieser muss gebührend gefeiert werden... Zumindest nach Ginnys und Blaise Meinung. Die beiden sind gemeinsam auf die glorreiche Idee gekommen Hermine und Draco miteinander zu verkuppeln. Die Beide haben natürlich keine Ahnung von dem teuflischen Plan ihrer besten Freunde und so sind sie ziemlich überrascht, als sie ihre jeweilige Begleitung für den Ball gegenüberstehen. Kann das nur gut gehen? Werden sie sich endlich aussprechen oder schafft es Draco endlich sine Gefühle gegenüber der Gryffindor zu offenbaren?Herzlichen Dank an die liebe Marina für dein Geschenk - viel Spaß mit deiner FanFiktion! ❤️
Pickleball ist der Trend in den USA. Kein Wunder, Promis von Kim Kardashian über Georg Clooney bis zu Justin Trudeau, dem kanadischen Premierminister spielen Pickleball. Es ist einfach zu lernen und ein Sport für Jung und Alt, alle Altersklassen zusammen im Doppel oder Einzeln. Der Ball mit den Löchern erinnert an Landhockey, das Netz kommt vom Tennis, der Platz, auf dem gespielt wird lässt einen an Badminton denken und der Schläger hat etwas vom Tischtennis. Das ist Pickleball. In den 1960er-Jahren in den USA erfunden, fristete es ein Dasein als gemächlicher Sport für Rentnerinnen und Rentner. Nun aber ist Pickleball in den USA dank einigen Promis populär und zu einem Massensport geworden. Keine Spur mehr von einem Sport für Pensionierte. Pickleball kann von Jung und Alt gespielt werden, auch zusammen. Und noch etwas hat Pickleball, sagt der Ambassador für Pickleball des Berner TC Neufeld Jerome Frei: «Hat man mal angefangen mit Pickleball, kann man fast nicht mehr aufhören.» Spass und ein gesunder Suchtfaktor sind garantiert.
Dieser Oneshot spielt im letzten gemeinsamen Schuljahr des goldenen Trios, nach der gewonnen Schlacht um Hogwarts. Es ist ihr letzter Abend als Schüler auf diesem magischen Schloss und dieser muss gebührend gefeiert werden... Zumindest nach Ginnys und Blaise Meinung. Die beiden sind gemeinsam auf die glorreiche Idee gekommen Hermine und Draco miteinander zu verkuppeln. Die Beide haben natürlich keine Ahnung von dem teuflischen Plan ihrer besten Freunde und so sind sie ziemlich überrascht, als sie ihre jeweilige Begleitung für den Ball gegenüberstehen. Kann das nur gut gehen? Werden sie sich endlich aussprechen oder schafft es Draco endlich sine Gefühle gegenüber der Gryffindor zu offenbaren?Herzlichen Dank an die liebe Marina für dein Geschenk - viel Spaß mit deiner FanFiktion! ❤️
Dieser Oneshot spielt im letzten gemeinsamen Schuljahr des goldenen Trios, nach der gewonnen Schlacht um Hogwarts. Es ist ihr letzter Abend als Schüler auf diesem magischen Schloss und dieser muss gebührend gefeiert werden... Zumindest nach Ginnys und Blaise Meinung. Die beiden sind gemeinsam auf die glorreiche Idee gekommen Hermine und Draco miteinander zu verkuppeln. Die Beide haben natürlich keine Ahnung von dem teuflischen Plan ihrer besten Freunde und so sind sie ziemlich überrascht, als sie ihre jeweilige Begleitung für den Ball gegenüberstehen. Kann das nur gut gehen? Werden sie sich endlich aussprechen oder schafft es Draco endlich sine Gefühle gegenüber der Gryffindor zu offenbaren?Herzlichen Dank an die liebe Marina für dein Geschenk - viel Spaß mit deiner FanFiktion! ❤️
Der Ball ruht nun am Cottaweg, einige Spieler legen die Beine schon hoch und beginnen die Sommerpause, aber keinesfalls ruhen die Mikrofone vom Podcast #4Fans vom einzig wahren Rasenballsport Leipzig. Denn die Saison muss natürlich ausgewertet werden. Es ist ja wie immer auch sehr viel passiert in der langen Saison 2023/24. Also werden nun Frank, Tobi, Flo und Moderator Lars die Oscars in verschiedenen Kategorien verteilen, natürlich auch die goldene Himbeere. Es wird keine Glaskugel für den kommenden Kader geben, dafür ist der Zeitpunkt zu früh. OK, über den Ausfall von Schlager mussten wir sprechen. Ebenso ein Fazit über den Cheftrainer. Auch wird der gute Flo noch einen Rückblick auf die RBL Frauen werfen.Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Intro und Begrüßung00:06:51 – MVP - The Oscars goes to00:14:41 – Bester Spieler - The Oscars goes to 00:21:07 – Unsung Hero - The Oscars goes to00:26:20 – Wir blicken auf Xaver S.00:33:45 – Unsere Himbeere - The Oscars goes to00:42:41 – Best / Bad Game- The Oscars goes to00:57:01 – Wir blicken auf Marco R.01:07:20 – Improvement Player - The Oscars goes to01:11:16 – Emotionen I - The Oscars goes to01:20:01 – Emotionen II - The Oscars goes to01:25:05 – Tor des Jahres - The Oscars goes to01:29:15 – RB Leipzig bekommt seine Schulnote01:31:19 – Hot Takes zum Saisonbeginn01:34:24 – kleines Quiz01:36:33 – Frage des Tages01:45:22 – Der Rückblick auf die Frauen01:51:50 – Sommertermine01:51:50 – Verabschiedung mit wichtigen HinweisenFrechdachsTurbo5000 (@FrechdachsTurbo) / X (twitter.com)Support the Show.
Dieser Oneshot spielt im letzten gemeinsamen Schuljahr des goldenen Trios, nach der gewonnen Schlacht um Hogwarts. Es ist ihr letzter Abend als Schüler auf diesem magischen Schloss und dieser muss gebührend gefeiert werden... Zumindest nach Ginnys und Blaise Meinung. Die beiden sind gemeinsam auf die glorreiche Idee gekommen Hermine und Draco miteinander zu verkuppeln. Die Beide haben natürlich keine Ahnung von dem teuflischen Plan ihrer besten Freunde und so sind sie ziemlich überrascht, als sie ihre jeweilige Begleitung für den Ball gegenüberstehen. Kann das nur gut gehen? Werden sie sich endlich aussprechen oder schafft es Draco endlich sine Gefühle gegenüber der Gryffindor zu offenbaren?Herzlichen Dank an die liebe Marina für dein Geschenk - viel Spaß mit deiner FanFiktion! ❤️
Dieser Oneshot spielt im letzten gemeinsamen Schuljahr des goldenen Trios, nach der gewonnen Schlacht um Hogwarts. Es ist ihr letzter Abend als Schüler auf diesem magischen Schloss und dieser muss gebührend gefeiert werden... Zumindest nach Ginnys und Blaise Meinung. Die beiden sind gemeinsam auf die glorreiche Idee gekommen Hermine und Draco miteinander zu verkuppeln. Die Beide haben natürlich keine Ahnung von dem teuflischen Plan ihrer besten Freunde und so sind sie ziemlich überrascht, als sie ihre jeweilige Begleitung für den Ball gegenüberstehen. Kann das nur gut gehen? Werden sie sich endlich aussprechen oder schafft es Draco endlich sine Gefühle gegenüber der Gryffindor zu offenbaren?
Måske hører du til dem, som husker - og stadig bruger - citater som: “Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten” eller "Football is a simple game - 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans always win." Nu kommer bogen, som sætter dem ind i en fodboldhistorisk sammenhæng. Forfatteren til bogen “Og til sidst vinder Tyskland” - en bog om det tyske fodboldlandshold, skriver i forordet: “Min grundantagelse for denne bog er, hvis jeg skal sige det kort, at slutrunderne og deres koryfæer er en slags målestok for livet i Tyskland”. Vi dykker i denne udgave af Genau ned i både tysk fodbold og tysk historie. Vært: Mirco Reimer-Elster Medvirkende: Mikael Busch, forfatterSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Kann ein gutes Lead einen schlechten Vertriebler ersetzen? Und was ist überhaupt ein gutes Lead; was ein schlechter Vertriebler? Diesen Fragen gehen Daniel Rexhausen und Timo Wolters im aktuellen Podcast nach. Telefonakquise & Mehr ist der Podcast zum Thema B2B-Marketing und Telesales. Wir erklären Telemarketing verständlich und unterhaltsam, begleiten Unternehmen im Aufbau ihrer Neukundengewinnung und sind erste Anlaufstelle für jeden Telefonkontakter. https://dialogminds.de/ https://www.dimarcon.de/
In welchen Situationen darf man straflos droppen? Der Ball liegt im Bunker in einer Fußspur gibt es da eigentlich straflose Erleichterung? Wir sprechen über Situationen, aus denen Du Dich straffrei befreien darfst (oder eben nicht). Von der korrekten Vorgehensweise bei unbeweglichen Hemmnissen über persönlichen Erfahrung mit straflosen Erleichterungen. Links zur Folge Golfregeln: Straflose Erleichterung (Infografiken) Regelbuch: Golfregeln Kompakt Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit 18 Jahren ging Thomas Hitzlsperger von Bayern München nach Birmingham, wo er fünf Jahre für Aston Villa spielte und seine Liebe zu England entwickelte. 2014 stand er als einer der ersten männlichen Profi-Fußballer offen zu seiner Homosexualität. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Der Ball war rund und das Runde musste ins Eckige. Der Rest war Gerangel. Und Freude an der Sache. Beim ersten Fußballländerspiel der Welt schenkten sich Schotten und Engländer nichts, also blieb es 0:0. Trotzdem ging die Partie in die Geschichte ein.
Squash ist ein idealer Sport für Anfänger. Aber auch für routinierte Spielerinnen und Spieler, die sich auspowern wollen. Es braucht nicht mehr als eine Gegnerin oder einen Gegner und einen Court. Schuhe, Schläger und Bälle kann man meistens mieten. «Wichtig ist, dass man gerade als Anfänger oder Anfängerin mit dem richtigen Ball spielt», sagt der Squash Coach Walter Küpfer. Der Ball hat einen Punkt. Das heisst: Diese Bälle springen besser, was für die Gelenke der neu Spielenden besser ist. Squash kann man aber - gerade als Newcomer oder Newcomerin - gut zu Dritt spielen. Ein Spieler oder eine Spielerin wird immer wieder ausgewechselt.
Einmal im Jahr kommen Europas Rechtsextreme zum Tanz in Wien zusammen. Ausgerechnet in der Hofburg, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, das symbolische Machtzentrum Österreichs. Der Ball, der lange Zeit vom »Wiener Korporationsring« veranstaltet wurde, eine Verbindung völkisch-nationaler Burschenschaften, wird inzwischen von der FPÖ organisiert. Die hat, wie jede Partei, das Recht, die Räume der Hofburg zu mieten. Die Ballbesucherinnen und -Besucher sind auch unter der Schirmherrschaft der FPÖ dieselben geblieben: Schlagende Burschenschafter und bekannte europäische Rechtsextreme. In den letzten zwei Jahren fiel der Ball wegen der Coronapandemie aus. Nun soll er wieder stattfinden – ausgerechnet am 24. Februar, dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Während sich die Menschen in Kiew und anderswo in Europa an den Kriegsausbruch erinnern und der Toten gedenken, wollen Europas Rechtsextreme tanzen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit diesem Akademikerball. Wir erklären, welche Burschenschaften hinter dem Ball stecken, wieso er von der FPÖ organisiert wird und womit die Veranstaltung in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Wir blicken auf die Proteste gegen den Ball. Und wir fragen, warum der Tanz der Rechtsextremen ausgerechnet in der Wiener Hofburg stattfinden darf. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Deutschland versinkt nach dem WM-Aus in Depri-Stimmung. Scholz und Putin telefonieren eine Stunde und die zwei größten Städte Deutschlands sagen den Autofahrern den Kampf an. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Was ist los mit dir, Deutschland? Scholz telefoniert erneut mit Putin – und will direkten Austausch fortsetzen Autofahrer müssen an Hamburger Ampel künftig um Grün »betteln« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Bund macht vorwärts beim Energiesparen und dem Zubau erneuerbarer Energien. Die Kantone sollen nun Bewilligungen für grosse Solaranlagen erteilen. Sind sie bereit dazu? Was halten sie von der neuen Stromverordnung für den Ernstfall? Energie sparen und zugleich die Erneuerbaren ausbauen - das ist aktuell das Credo des Bundes. Er hat eine Spar-Kampagne lanciert, das Parlament einen dringlichen Bundesbeschluss verabschiedet, damit die Kantone bis 2025 Bewilligungen für Photovoltaik-Grossanlagen erteilen. Der Ball liegt nun bei den Kantonen. Sind sie dazu bereit? Wie geht es den grossen Energiekonzernen in ihrem Besitz? Sind diese weiter auf den Bund angewiesen? Letzte Woche hat der Bundesrat auch die Stromverordnung bekannt gegeben. Im Ernstfall soll bei den Beleuchtungen zurückgeschraubt werden, in den Haushalten beim Streamen oder Bügeln, anschliessend gäbe es Kontingente für Grossverbraucher oder Teilabschaltungen des Stromnetzes. Planen die Kantone eigene Schritte? Roberto Schmidt ist Energiedirektor des Kantons Wallis und seit August Präsident der Konferenz der kantonalen Energiedirektoren EnDK.
Senkrechte Menschen. Eine neue Haltung? Oder doch nur ein Versprecher?
In der neuen Ausgabe des PC Games Podcasts gibt es diesmal zwei längere Talks über Spiele. Nach dem von Maci moderierten Newsflash begibt sich Chris nämlich zusammen mit David und Michi auf den virtuellen Rasen. Das Thema ist selbstverständlich das am vergangenen Freitag erschienene FIFA 23. David hat EAs Fußballsimulation getestet, Michi hat es gespielt und eine Kolumne über das Thema Ultimate Team geschrieben und Chris hat den Titel auch direkt nach seiner Rückkehr aus Kanada gespielt. So entfaltet sich dann auch direkt ein ausführliches Gespräch darüber, was das neue FIFA nun gut und was es eher schlecht macht. Nach dem ganzen Sport geht es dann mit Maci und Chris nach Gotham City. Chris war nämlich letzte Woche bei WB Games Montréal zu Gast, um im Studio mit den Entwicklern zu plaudern und natürliuch Gotham Knights vor dem Release am 21. Oktober anzuspielen. Comic-Fan Maci ist hier natürlich voll in seinem Element und quetscht Chris jede Information aus dem unförmigen Körper, sodass allein dieser Vorschau-Teil eine ganze Stunde dauert. Ihr bekommt diesmal also wirklich die volle Packung virtuellen Fuppes und Superhelden-Power. Die Themen von Ausgabe 3: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:02:49 - Newsflash 00:07:29 - Test: FIFA 23 00:55:35 - Vorschau: Gotham Knights Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt doch gerne einen Kommentar unter diesen Artikel oder eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 13. Oktober 2022. The FIFA 23 bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-FIFA23 Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Nicht die Europäische Zentralbank bremst momentan den Preisauftrieb in Deutschland, sondern es sind die Maßnahmen der Bundesregierung, kommentiert Mischa Ehrhardt. Dies werde vorerst so bleiben. Die EZB habe dafür weniger Möglichkeiten als etwa die US-Notenbank FED.Ein Kommentar von Mischa Ehrhardtwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der neunten Sendung von den French Open 2022. Am zweiten Freitag stand das Halbfinale bei den Herren auf dem Programm. Am Ende setzten sich Rafael Nadal und Casper Ruud durch. Das Match von Nadal und Alexander Zverev kam dabei zu einem vorzeitigen Ende als sich Alexander Zverev Ende des zweiten Matches eine Fußverletzung zuzog. Der Hamburger knickte um, als er sich in seine Vorhandecke bewegte. Vorher hatte sich ein sehr intensives Match entwickelt, auch wegen den Bedingungen am Freitag. Wegen Regen hatte das Dach geschlossen werden müssen, was zu sehr schwülen Temperaturen führte. Der Ball sprang nicht so hoch ab wie mit geöffnetem Dach und der Platz spielte sich langsamer als sonst. So dauerte alleine der erste Satz knapp 1.5 Stunden, weil sich keiner der beiden Spieler entscheidend absetzen konnte, obwohl beide zahlreiche Chancen hatten, den Satz zu entscheiden. Am Ende holte sich Nadal einen knappen Tiebreak. Der zweite Satz war geprägt von Aufschlagsverlusten. Beide Spieler gaben jeweils vier Mal den Aufschlag ab und so hätte der Satz fast folgerichtig in einem Tiebreak geendet, hätte sich Zverev nicht verletzt. So wird Nadal am Sonntag die Chance bekommen zum 14. Mal in seiner Karriere die French Open zu gewinnen. Gegner dort wird Casper Ruud sein. Zwar hat Nadal noch nie gegen den Norweger gespielt, doch Nadal kennt Ruud gut, hat der doch an seiner Akademie trainiert. Ruud setzte sich am Freitag im zweiten Halbfinale gegen Marin Cilic durch. Cilic überrollte anfangs seinen Gegner, doch mit der Zeit zog das stete Spiel von Ruud dem ehemaligen US Open Sieger den Zahn. Unter andere verpasste Cilic einige machbare Überkopfbälle. Zum Ende der Sendung blicken Malte und Philipp noch kurz auf das Damenfinale am Samstag voraus, dort stehen sich ja Iga Swiatek und Coco Gauff gegenüber.