Maggie’s Piano Bar

Follow Maggie’s Piano Bar
Share on
Copy link to clipboard

This is a philosophical creative tech podcast. I’m going to stimulate your brain in different ways with music first and take you on a trip to some unconventional thinking. Topics are artificial intelligence, data, voice assistants and chatbots, community, humanity, internet and screen addiction. And maybe some linguistics here and there.

Maggie J


    • May 26, 2024 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 7m AVG DURATION
    • 27 EPISODES


    Search for episodes from Maggie’s Piano Bar with a specific topic:

    Latest episodes from Maggie’s Piano Bar

    Dangerous Woman

    Play Episode Listen Later May 26, 2024 2:01


    Don't hide before the game starts This is not for beginners I'm a professional human being I laugh, I cry, I will live till I die If you wanna join me on my way Share the time we have on this planet Don't hush, don't rush, don't hide Don't wheeze, don't freeze, don't walk away But stay I'm a dangerous woman. I'll get you in trouble I'm a dangerous woman. I'll get you in trouble I laugh, I cry, I'll live till I die.

    Wenn es keine Worte gibt… dann hilft diese Erkenntnis

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 5:46


    Wenn man schon immer wusste, da ist etwas, aber man kann es nicht greifen, dann ist es eine Erfahrung, wie ein diffuser Traum. Diese Erfahrung hat jetzt einen Namen. Die Lektüre von Miranda Frickers Buch „Epistemische Ungerechtigkeit - Macht und die Ethik des Wissens“ ist ein Segen für alle, die Worte suchen und die Welt deuten und verstehen möchten. Passend dazu, ein wenig Klaviermusik von mir: https://open.spotify.com/intl-de/album/5VHtkYfbTn3iVm00vmwUoJ Zum Thema empfehlenswert ist auch der Podcast Sternstunde Philosophie: https://open.spotify.com/episode/0VOXhjj6WuMCCRvLqlZGkT?si=HbT5YBOpRX6eAVj6DM6HyA. Die in der heutigen Pianobar erwähnten Werke: Miranda Fricker, Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und Ethik des Wissens, 2023. Caroline Criado Perez, Unsichtbare Frauen, wie eine von Daten beherrschten Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, 2020. Paul Watzlawick, Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels, 7. Aufl. 2009.

    Ich habe Fieber

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 2:32


    Dear humans, I have written a song - a German Learning Song. It will be part of the Album "How to be sick in German". Just in cast you don't know how to cough in German. This song will help you as a start. Especially, if you need to ask for what we call "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" - This song will show you how. Get well soon! Maggie

    PitchSong

    Play Episode Listen Later May 18, 2023 1:31


    Dies ist ein Pitchsong für Leute, die in Agenturen arbeiten oder eine besitzen. Wenn es mal wieder brennt Ihr habt 'ne Deadline verpennt Das Konzept ist klar Aber die zündende Idee noch nicht da Wollt dem Kunden was bieten Doch es ist nie genug Jeder Pitch ist ne Bitch Und ihr seid im Verzug Seid schon vom AD zum CD Und bis Z gelaufen Versucht noch mit Scribbles Ein Gefühl zu verkaufen Wenn ihr denkt, Ihr braucht jetzt ein bisschen Magie - Ich hab was für euch, Das vergesst ihr auch nie. Ref.: Liebe Werbetreibende, Darf's auch mal ein Song sein ? Ein bisschen mehr Mood Tut dem Kunden gut Und bewegt das Herz Liebe Werbetreibende, Sagt es mit Musik Ein kleiner Song, ein Lied, ein Jingle Lässt die Kasse klingeln. Der Kunde wird begeistert sein Ein maßgeschneiderter Song! Auch wenn er nur Stützstrumpfhosen verkauft Wie maßgeschneidert sind diese ja auch. Break: Stell dir vor, Beyoncé singt dein Liebeslied nur für dich auf dem Balkon Doch deine Botschaft werden alle hören, Und dann kennt jeder deinen Song! Ref.: Liebe Werbetreibende, Lasst's doch mal 'nen Song sein Ein bisschen mehr Mood Tut dem Kunden gut Und bewegt das Herz Liebe Werbetreibende, Sagt es mit Musik Ein kleiner Song, ein Lied, ein Jingle Lässt die Kasse klingeln.

    Das Leben ist zu kurz

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 2:52


    Das Leben ist zu kurz.

    Soll die KI kreative Aufgaben übernehmen? - Ein Mini-Hörspiel mit chatGPT

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 3:34


    Soll die KI kreative Aufgaben übernehmen? - Ein Mini-Hörspiel mit chatGPT Dies ist ein Mini-Hörspiel mit der Co-Autorschaft von chatGPT.

    J. B.

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 3:46


    Genießen, sich fallen lassen, sich einlassen.

    7. Die Veränderung der Sozialstruktur im Hellenismus und in Rom

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 8:08


    Wie sozialer Zusammenhalt und moralisches Bewusstsein miteinander historisch zusammenhängen, inspiriert auch unser Leben heute zu betrachten und ich stelle mir die Frage: Fördert soziale Isolation unmoralisches Denken? Vielleicht. Immerhin sind weniger Kontrollinstanzen da, weniger regulierende Gruppendynamik, wenn man nicht in Gemeinschaft lebt. Aber ist das nicht zu pauschal? Was, wenn die Gemeinschaft verdorben ist, Mafiosos oder so? Kann man überhaupt Moral ohne Mitmenschen, oder ohne Mitwelt denken?

    6. Vermittlung und Wissenschaft

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 7:50


    Sein und Sollen - Die Unterscheidung dessen, was ist und dessen, wie es sein könnte (oder sollte) ist nur möglich, wenn man das Faktische vom Ideellen trennen kann. Also: Wenn wir die Vorstellung entwickeln können, dass das, was ist auch anders sein könnte. Interessant war mir beim Einlesen aufgefallen, wie sich das Bewusstsein der Menschen gewandelt haben muss, dass wir nun denken: weil etwas ist, soll es auch so sein und Punkt. Das wäre die Hybris der Technokratie, also Technologie, die (uns) (be-)herrscht. Sind unsere Geister so klein geworden? Sind Algorithmen nur eine Fortsetzung einer Tradition, die vielleicht schon mit der Auflösung der Polis begonnen hat? Nein, das wäre doch zu idealistisch, zu generalisiert. Andererseits ist aber auch die moralische Zurechnungsfähigkeit mit der persönlichen Unverbindlichkeit flöten gegangen. Jeder für sich und Gott für uns alle. Jeder für sich und Google für uns alle. Oje, möge meine Sichtweise rein selektiv sein und die Parallelen zwischen ökologischer und technologischer Krise auf eine kognitiv notwendige Komplexitätsreduktion zurückzuführen sein. Andererseits - nur weil es so sein könnte, heißt es nicht, es könnte auch nicht verändert werden. Damit wären wir wieder beim Sein und Sollen und Vittorio Hösles Erklärung, wie wir (oder die Menschen in der Antike) gelernt haben, dazwischen zu unterscheiden.

    5. Naturbegriff und ethisches Denken in der Antike

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 11:41


    Alles Polis, oder was? Heute krieg ich eins drauf... und zwar von den Althistorikern. Es sind aber nicht alles meine Gedanken, ich denke sie nur laut nach... und zwar: Schon in der Antike zeichnet sich ein erstes Reflexionsvermögen ab. Ein Bewusstsein für den Unterschied zwischen dem, was ist und dem, was sein könnte, entwickelt sich. Das heißt, nur weil es zum Beispiel diese Polis gibt, heißt es nicht, dass es nicht eine andere Polis geben kann. Dass man den alten Griechen erst dieses hypothetische Denkvermögen zutraut, finde ich schon eurozentristisch. Und auch: die "Antike" - darf man so viele Jahrhunderte eigentlich so pauschalisieren? Ich sehe: man muss, wenn man eine neue Theorie aufstellen will. Das hier ist sowas wie ein MVP der Ethik für die ökologische Krise. (Minimum Viable Product) Aber es ist eine weite Reise, daher lieber minimalistisch gepackt. Und es ist eine weite Reise. Denn sie geht noch zur technologischen Krise weiter. Habe festgestellt, dass sich die Entstehung der technologischen und der ökologischen Krise gut parallel erklären lassen. Und: das hier ist nur ein Angebot, keine Erklärung der Welt. Ceci n'est pas une pipe.

    4. Hochkulturen: Naturverbundenheit und Wissenschaft

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 13:42


    Was wir lange Zeit hierzulande als Wissenschaft bezeichneten, ist schon sehr eurozentristisch. Nur weil andere Kulturen eine andere Herrschaft haben, anders denken, kann man nicht sagen, sie hätten keine Wissenschaft - wären sie sonst "Hochkulturen"? Lieber Herr Hegel, sich so über Andere zu stellen, hilft uns nicht. Gerade das Eigene als "Wissenschaft" zu bezeichnen, das Fremde als "Primitiv" - ist das nicht eigentlich Ausdruck der eigenen Primitivität? Wir brauchen was Neues, als die Manifestation von geglaubter Überlegenheit. Aber gut, es ist zumindest ein Beitrag zur Philosophiegeschichte, eine kleine Sprosse auf dem Weg zu einem breiteren Verständnis des Ganzen. Danke für den dennoch zeitlosen und geistreichen Beitrag. (Das ist Kapitel 2.2. in meiner Arbeit)

    3. Der Wandel des Naturbegriffs

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 8:45


    Was wir von der Natur denken, wirkt sich auf unsere Moralvorstellungen aus. Dieser Zusammenhang von Natur- und Moralbegriff lässt sich philosophiehistorisch skizzieren. Mal ganz platt gesagt: Früher waren die Menschen sehr eingebunden in ihren Stamm, die Religion, sie stellten sich keine moralischen Fragen - Gut und Böse war für sie vordefiniert und - jetzt kommts - Verstöße gegen soziale Normen waren tödlich. Da denkt man nicht weiter über den Opfertellerrand hinaus. Können wir uns gar nicht mehr vorstellen, heute. Auch nicht, dass es rituelle Menschenopfer gab in archaischen Kulturen. - Übrigens, von "primitiv" kann hier keine Rede sein! Aber ja, leider hatte Heidegger nun mal diesen eurozentristischen Blick drauf. Gut, wenn man sich über seinen Standpunkt Rechenschaft abgeben kann und um die eigenen kulturellen Filter weiß. Denke da gerade auch an technozentistische Bewertung .... und Technokratie.... In bot we trust?..... ok das geht jetzt sehr weit. Erstmal etwas Menschheitsgeschichte. Viel Spaß!

    2. Die Philisophie der Ökologischen Krise - Oikos, Paradigma, Freund-Feind Achse

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 27:21


    Heute geht es um eine Klärung der Begriffe. Woher kommt das Wort Ökologie? Paradigma - das ist sowas wie ein System von Glaubenssätzen - wie bei der Arbeit mit dem inneren Kind, nur jetzt eben nicht auf die eigene Geschichte, sondern auf Wissenschaftsgeschichte angewandt. Und: Freund-Feind-Achse - ein wunderbares Konzept, das beschreibt, wo das Kriegsbeil gerade begraben ist, nicht geographisch, sondern ideologisch. Ist alles nicht mehr ganz neu - denn die Theorien stammen aus den 1930gern, 1960gern und 90gern. Aber: Zeitlos. Und letztlich - auf alles anwendbar. In diesem Kapitel lernt ihr ein Grundgerüst zur Analyse jeglicher Probleme kennen. Vielleicht ist das auch schon die Lehre von Systemen und systemische Philosophie, aber nehmt euch die Zeit und hört selbst.

    1. Die Philosophie der Ökologischen Krise - Einleitung

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 10:11


    Warum sollen wir eigentlich die Welt retten? Weil: Karma? Schlechtes Gewissen? Dein Privileg dich dazu verpflichtet, "noblesse oblige"? Deine Freunde reden nur noch davon? Oder weil Greta cool ist und #wennichgroßbinwillichauchsosein? (wie groß noch?) Begründungen für das eigene Handeln zu finden, ist schwierig. Simon Sinek hat ein Business um diese Frage gebaut. Und er wird zurecht nicht der Letzte sein. Die meisten von uns wissen nicht warum, oder sind fremdbestimmt, was den oben genannten Gründen gemein ist. Früher war alles anders. Da gab es noch Religion. Das hat gereicht. Keiner stellte Fragen. Hat Gott so gewollt, also wird Gutes getan. Ungefähr nach dem Programm: if { Gutes tun } then: Himmel else { Hölle }. *****NEWSFLASH***** Leider kriegt dieses Programm keine Updates mehr. Kein Anschluss unter dieser Nummer. Religion als Orientierung hat in unserer westlichen Zivilisation ausgesorgt, jetzt muss ein anderer Grund her, warum Gutes tun. Das darf gerne etwas mehr sein als: "weil ich damit viele Follower auf Insta bekomme". Aus Spaß? Das macht es allemal nicht immer. Ich bin ja von Hause aus Egoistin, das wird nicht lange ziehen, bei dem was da zu tun ist. Also Ethik muss her, und zwar gestern. Welt brennt. Krieg wütet. Angst regiert. Wir brauchen neue Maßstäbe und zwar jetzt nicht so eurozentristische, wie letztens, wo wir in den letzten Jahrhunderten anderen aufgedrängt haben, zu wem sie zu beten, wie sie zu sprechen, zu leben haben, sondern universelle - und ja, auch nicht solche, die von technologischer Machbarkeit definiert sind. Technologie ist ein ganz übler Ratgeber, wenn es darum geht, was wir tun sollen. Sie zeigt nur, was geht. Und es geht einiges - jetzt aber bitte in den richtigen Bahnen. Ich habe schon mal ein paar gute Gedanken dazu gedacht und entdecke zwischen ökologischer Krise und sozialer Krise (wie z.B. in The Social Dilemma angedeutet) viele Parallelen, nein sogar Kongruenzen. Aus reiner Lust am Ertrag eines geisteswissenschaftlichen Studiums hier also eine Lesung eines meiner früheren Werke. ***!Disclaimer!!*** Achtung, es wird intellektuell, also fühlt euch nicht verpflichtet #noblesseoblige, eure kognitiven Kapazitäten hier aufzubrauchen. Ich kann nur sagen - mich hat diese intellektuelle Reise bereichert, ich verstehe anders und möchte euch mitnehmen.

    What is Conversation Design?

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 14:11


    - So Maggie, you said you are working with Jackpots, like in a lottery

    1 Denise Abstand von de_nicest und Maggie

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 1:49


    This is a song I made with my friend. You will hear 1 Denise Abstand ( Abstand is German and means distance) - coz guess what - she is 1,50 m tall. You can either stretch your muscles to the tune here or on https://www.youtube.com/watch?v=v-aFXy-5QSY we visualized the dizziness of the disorienting times in a video along with the tunes. You better sit when watching it... With this composition, we are representing through sound how we feel about the situation. You will hear - A-a-a-a-abstand, a-a-a-a lot, which is one of the ways you can express distance via onomatopeitic sounds, if you listen with headphones you will hear the panning, the circling around which you sometimes need to do when people get too close to you. We had a lot of fun telling the story of 1,50 distance in this artistic piece of music and hope you will enjoy it as much as we do :-) Wishing you love and a healthy Abstand! D&M

    Humanity Footprint

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 16:22


    Dein Humanity Footprint wird dort sein, wo du heute stehst. Wenn wir uns in 10 Jahren fragen, wo die ganzen (Screen)Zombies herkommen und wo die Menschen hin sind, möchte ich Antworten für mich haben. Und zwar gute Antworten. In der deutschen Erinnerungskultur haben wir Erfahrung mit dem Schweigen zur verpassten Verantwortlichkeit. Wir sind wieder dran und zwar alle und global betroffen. Das hier ist eine Leseprobe aus meinem Buch, in dem es um Konversation und Ethik in der digitalen Welt geht.

    Bad Bots

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 2:44


    Self composed song about bad bots. For Converstation Designers to unite and empower eachother. https://youtu.be/MuYNqcReH8c My the Grice be with you.

    Weg der Möglichkeiten

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 3:56


    Was ist "möglich"? Poetische Philosophie und Musik für Fortgeschrittete. Mit Gebrauchsanweisung zu den Möglichkeiten am Ende.

    Orte in meinem Herzen

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 3:50


    Willkommen in Maggie's spiritueller Piano Bar. Bitte, nimm Platz und höre hinein. Wir wollen uns der Erkundung und Pflege unserer Empfindsamkeit widmen. Es braucht nicht viel, um sich zu besinnen. Mit wenigen musikalischen Reizen und wertvollen Gedanken zu Orten in meinem Herzen werde ich dich auf deine innere Reise einstimmen. Im Anschluss hörst du ein Stück Kunst dazu. Viel Vergnügen. Maggie

    Places in my heart -

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 3:35


    Join me on an artistic spiritual journey. Words and notes are carefully composed. This minimalist art helps you discover your vulnerability and sensitivity. You will first hear some poetry and afterwards a piece of music.

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 7:24


    Meditieren, sich fallen lassen und lernen die Wahrnehmung der Zeit zu verlangsamen.

    Maggie's Piano Bar ~ German Edition - Schluss mit Scrollen

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 22:02


    Hier geht es um Social Media und Ethik, in The Social Dilemma, einer Doku auf Netflix legen Ex-Googler dar, was sie getan haben und wie sie heute damit Leben. Nicht alles was Tech ist, ist Gold, aber das wisst ihr schon lange und lasst euch nicht das Gehirn waschen, oder? Hört und nehmt Anlauf für den Absprung von digitaldope...

    Chatbots to fight loneliness - why this can be a bad idea for humanity

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 10:11


    Listen Voicepeople and friends of the magic chatty AI companions: tech is not just cool and fancy. We only see its long term impact when it is too late, Kate. I just travelled back from a future we can not want and which I would like to change now in our now. I can only do this with your help.

    Piano Bar Time - One String Of Sunshine

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 2:54


    What is improvisation? For me it means to live your life. Let's not forget that we all are improv artists. “Imprévu” is French and means “not forseen”. The more you embrace it the richer you life is.

    Phonetic Design - is your naming inclusive or intrusive?

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 4:49


    I am sharing here my thoughts about phonetics in the case of Alexa and Google Assistants. Check out this video please either before or after listening to this quick happisode. https://youtu.be/e2R0NSKtVA0 or go to YouTube and sear for „Italian grandmother trying to use google home“

    Heavy Trip - Piano Bar Time

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 3:29


    This is how you might feel after a long day of traveling, feels like still moving although home already.

    Claim Maggie’s Piano Bar

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel