POPULARITY
Dr. Markus Stark erklärt in diesem Interview, wie Spike-Proteine, Stress und mitochondriale Dysfunktionen mit chronischer Müdigkeit zusammenhängen können. Dabei geht es um spannende Ansätze aus Ernährung, Sonnenlicht und moderner Diagnostik zur Wiederherstellung der Energie. Wer verstehen will, warum so viele Menschen unter Erschöpfung leiden – und welche Wege aus dem Teufelskreis führen könnten – sollte unbedingt reinhören.
Alpenstromatisiert Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED. Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES. U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land. Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo - Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig? Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ? Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz. Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini. Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette. Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged ) Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte? Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na. Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen. Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen. Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ). Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest. Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns? Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED. Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL: Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz ! Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast. / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom. Be STOMATIZED by your NATURE. Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…! Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer. Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert. ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen. Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci. Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht. Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN. Musik by www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!! Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo. NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum DEYRUSH ! danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.
Ein lettisches Pirtz-Ritual – Paulines Erlebnis beim Grand Aufguss Masters Festival Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Beim diesjährigen Grand Aufguss Masters Festival in den Badegärten Eibenstock durfte Pauline ein ganz besonderes Highlight erleben: ein lettisches Pirts-Ritual, durchgeführt vom Herbal Cup Sieger Chris Eyman. Und was sollen wir sagen? Es war einfach wunderschön. Ein Ritual mit allen Sinnen Das Pirts-Ritual ist eine wunderschöne Saunazeremonie: es ist ein ganzheitliches Erlebnis, das mit den Elementen spielt, die Wirkung von Birkenzweigen und Kräutern in den Mittelpunkt stellt und wie eine Massage für Körper und Seele wirkt.
Was haben Schlagfertigkeit, Naturverbundenheit und Klimakommunikation gemeinsam? Eine ganze Menge – wenn man mit Nicole Staudinger spricht! In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts wird es persönlich, berührend und inspirierend. Nicole erzählt, wie sie als Brustkrebsüberlebende neue Kraft in der Natur fand – und warum genau diese Kraft uns auch im Kampf gegen den Klimawandel antreiben darf. Wir sprechen über die Macht von Sprache und warum Angst kein guter Berater ist. Statt Panik braucht es Positivität, statt Schuldzuweisung bessere Geschichten. Es braucht positive Anreize, um Verhalten zu ändern. Und wir sprechen über Frauen, über ihre Rollenentwicklung und die Stärke, die entsteht, wenn wir uns gegenseitig wirklich unterstützen. Takeaways Die Natur ist eine wichtige Kraftquelle. Klimawandel erfordert eine bessere Kommunikation. Positive Anreize können Verhalten verändern. Frauen sollten sich gegenseitig unterstützen. Authentizität ist entscheidend in der Kommunikation. Langfristiges Denken ist notwendig für nachhaltige Entscheidungen. Die Politik muss die richtigen Anreize setzen. Schlechtes Gewissen hindert am Handeln. Bewusstmachen ist der erste Schritt zur Veränderung. Die Zukunft erfordert Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen. Empfehlungen: Bücher von Nicole Staudinger: Bin fast fertig, muss nur noch anfangen. https://www.droemer-knaur.de/buch/nicole-staudinger-bin-fast-fertig-muss-nur-noch-anfangen-9783426791769 Leicht gesagt! https://www.droemer-knaur.de/buch/nicole-staudinger-leicht-gesagt-9783426790946 Die Schlagfertigkeitsqueen https://www.droemer-knaur.de/buch/nicole-staudinger-schlagfertigkeitsqueen-9783426791462 Weitere Empfehlungen Buch von Heike Specht - Die ersten ihrer Art https://www.piper.de/buecher/die-ersten-ihrer-art-isbn-978-3-492-32054-2 Buch von Rutger Bregman - Im Grunde gut https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162 Buch von Richard H. Thaler / Cass R. Sunstein - Nudge - Wie man kluge Entscheidungen anstößt. https://www.ullstein.de/werke/nudge/hardcover/9783430210867 Kapitel: 02:45 Die Kraft der Natur in Krisenzeiten 05:44 Positivität und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft 08:38 Kommunikation über den Klimawandel 11:34 Anreize für nachhaltige Entscheidungen 14:38 Verhalten und Belohnung in der Erziehung 17:26 Die Rolle der Politik in der Klimakommunikation 22:28 Klimawandel und menschliches Verhalten 25:51 Wirtschaftliche Einflüsse auf unser Verhalten 28:51 Persönliche Verantwortung und Veränderung 29:46 Langfristiges Denken bei Frauen und Müttern 35:46 Frauenloyalität und Gleichberechtigung 38:10 Positive Kommunikation und Nudging Foto: Florian Schacken Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Female Finance (Deutsch) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KL7yiAlWs092N6Iw4ICmnl Female Finance (English) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/BQ5UyixvQHBGv4PGZNcKRC Female Finance (Español) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KntWHL7LyEuAluXl8RWn8H Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net
Luxus mit Blick auf den Gardasee: In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Lefay Resort & Spa Lago di Garda. Ein 5-Sterne-Refugium hoch über dem See, das italienische Eleganz, Naturverbundenheit und einen der größten Spas Europas vereint. Ein Ort zum Entspannen, Genießen – und Wiederkommen.
Was kommt eigentlich NACH der Dekonstruktion? Ein grosses Loch?
Einfach mal durchatmen. Innehalten. Barfuß im Tau spazieren, den Duft von frischem Holz in der Nase – und das Gefühl, wirklich angekommen zu sein. Was so klingt wie ein Werbeversprechen, ist am Landgut Moserhof gelebte Realität. Gastgeberin Gerhild Hartweger hat nach einem Schicksalsschlag nicht nur den Hof ihrer Familie neu aufgebaut, sondern auch ein ganz eigenes Erholungskonzept entwickelt – basierend auf Achtsamkeit, Naturverbundenheit und echter Gastfreundschaft. In dieser Episode verrät sie, wie das Landgut zur Quelle tiefer Regeneration wurde, was achtsames Urlauben bedeutet – und warum weniger oft mehr ist. Mehr Infos: www.kaernten.at/auszeit www.landgut-moserhof.at www.urlaubambauernhof.at
In dieser dritten und letzten Folge unserer diesjährigen Irland-Trilogie setzen Lydia und Erik ihre Erkundung Nordirlands fort – zwischen opulenten Sternenhimmeln und geheimnisvollen Steinen, zwischen Astronomie und Archäologie, zwischen frösteligen Regenschauern und wärmendem Whirlpoolblubbern. Einmal mehr kommen sie mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer sind die Volksmusik-Stars von Morgen? «Generation Volksmusik» ist die Plattform für die jungen Talente der Schweizer Volksmusik-Szene. SRF begleitet junge Volksmusikerinnen und -musiker bei ihren Auftritten, Erfolgen und zeigt, wie leidenschaftlich junge Menschen Schweizer Tradition leben. Die SRF Kids-Moderatorin Angela Haas besucht für «Generation Volksmusik» die jungen Volksmusik-Talente, die den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2024 gewonnen haben. So besucht sie die Schwyzerörgeli-Formation Prättigauer Power, die den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2024 in der Kategorie Instrumentale Volksmusik gewonnen haben. Sie begleitet die sympathische Gruppe zu einem grossen Auftritt in Hundwil AR, wo sie sogar ihr grosses Idol Simon Rusch von den Rusch-Büeblä treffen. Abseits der Bühne zeigt die Sendung auch persönliche Seiten: Gemeinsam mit den Jungs erkundet Angela Haas auf Skiern die winterliche Landschaft des Prättigaus – auch hier mit viel Power. Im aargauischen Endingen trifft Angela Haas Gabriel Hauenstein, Sieger in der Kategorie Alphorn. Der junge Musiker zeigt sich bei der Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof – und natürlich mit seinem Alphorn, dessen Klang die ländliche Idylle untermalt. Am Marktstand in Zürich verkauft er für den Loohof regionale Produkte. Ein Porträt über Naturverbundenheit, Bodenständigkeit und musikalische Leidenschaft. JaeLena heissen die Siegerinnen des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2024 in der Sparte Jodel. In Oberiberg SZ gibt das Duo Einblicke in ihren Alltag: Sei es in der Schreinerei, wo mit Präzision gearbeitet wird, oder als Skitrainerin mit Kindern auf Ybriger Pisten. Im Mittelpunkt steht jedoch ihre gemeinsame Leidenschaft – das Jodeln. Mit Herz und Stimme verkörpern sie moderne Volkskultur im Einklang mit ihrer Heimat.
In dieser Folge erkunden Lydia und Erik das wilde und das leckere Nordirland. Sie begegnen Tieren, die eine lange Vergangenheit mit der grünen Insel verbindet, es geht um Käse, Bier und die Kunst, mit Gerichten Geschichten zu erzählen, zudem gibt es ein paar mitunter sehr persönliche historische Streifzüge. Außerdem mit dabei: eine sprechende Krähe und Ziegenlämmer!Einmal mehr kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt? Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte. Wiederholung vom 8. Dezember 2024
Pferde, die vor wolkenverhangenen und windumtosten Bergflanken stehen. Eine der schönsten und besterhaltenen Stadtmauern Europas. Mitreißende Einblicke in eine wechselhafte Geschichte vom Mittelalter über den Nordirlandkonflikt bis hin zu einem Friedensabkommen, das Maßstäbe setzte. Und, nicht zu vergessen: Filzen!In dieser Folge brechen Lydia Möcklinghoff und Erik ins nordirische Derry und seine Umgebung auf. Beziehungsweise Londonderry. Beziehungsweise Derry/Londonderry. Oder wie jetzt gleich nochmal …? Klären wir in der Episode!Zwischen Bergen, Barn und Pub kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig dieser Ort und seine Menschen sind. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über die Dokumentation "Ein Hirte zwischen Himmel und Erde", in der ein Trailrunner namens Brice Delsouiller sechs Monate im Jahr in einer verlassenen Bergregion der Pyrenäen lebt, um eine Kuhherde zu hüten und in den Bergen zu laufen. Brice ist ein sehr erfolgreicher Skyrunner. Der Film weckt Assoziationen zur kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik. Er betont das Gefühl, die Individualität und die Naturverbundenheit – alles Dinge, die wir im Trailrunning wiederfinden. Wir fragen uns, wie viel Romantik eigentlich heute noch im Trailrunning steckt.Außerdem sprechen wir über unsere letzten beiden Rennen (U.TLW und GGUT), diskutieren einige Aspekte der UTMB-Elite-Startliste und stellen uns die überaus wichtige Frage, ob man ein Startnummernband oder Sicherheitsnadeln zur Befestigung der Startnummer verwenden sollte.Unser Sponsor des Monats ist The North Face. Danke für die Unterstützung!Hinweis: Wer ins Vom Laufen-Archiv hören mag, hier gibt es 83 Folgen alte Folgen zum nachhören.Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de
Elisabeth Gumpenberger stammt aus Rohrbach in Oberösterreich, wo sie mit vier Geschwistern in einem Zweifamilienhaus mit großem Garten aufwuchs. Ihre Kindheit war geprägt von viel Freiheit und Naturverbundenheit – ein Leben, das sie später auch ihren eigenen Kindern ermöglichen wollte. Mit 18 Jahren zog sie nach Wien, um Sinologie und Internationale Entwicklung zu studieren – ein Weg, den viele in ihrem Umfeld damals kurios fanden. Für Elisabeth war es jedoch eine spannende Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Nach dem Studium arbeitete sie bei einem großen Verpackungskonzern, bevor sie zu einer Open-Innovation-Beratung wechselte, wo sie heute noch tätig ist. Während ihrer Zeit in Wien war sie Mitgründerin einer Food Coop – einer Einkaufsgemeinschaft für biologische und regionale Lebensmittel. Gemeinsam mit ihrem Partner Armin und Freunden initiierte sie ein Projekt, das nicht nur den Zugang zu hochwertigen Produkten ermöglichte, sondern auch neue soziale Netzwerke entstehen ließ. Die Gruppe organisierte sich basisdemokratisch, traf Entscheidungen im Kollektiv und setzte auf transparente Strukturen. Die Coop wuchs auf rund 80 Mitglieder, und Elisabeth lernte in dieser Zeit, wie wertvoll gemeinschaftliches Handeln und nachhaltiger Konsum sein können. Mit dem dritten Kind wurde der Alltag in der Stadt zunehmend beschwerlich, und der Wunsch nach Veränderung wuchs. 2020 entschloss sie sich mit ihrem Mann zur Rückkehr aufs Land – nicht ohne Zweifel, denn ursprünglich war ein anderer Ort geplant, und auch beruflich war vieles offen. Sie nutzte die Karenzzeit, um ein neues Projekt zu planen: einen eigenen Bioladen. Unterstützt von ihrer Familie, besonders durch das leerstehende obere Stockwerk im Elternhaus, und durch ihren Teilzeitjob in Wien, entwickelte sie mit ihrem Mann das Konzept. Der Laden „LieblingsSpeis“ in Rohrbach öffnete 2021 seine Türen. Er funktioniert mit einem Vorbestellsystem und ist an einem Tag pro Woche geöffnet. Viele Produkte stammen von regionalen Produzent:innen, die Elisabeth und ihr Mann teils schon aus Wien kannten oder durch persönliche Hofbesuche auswählten. Das Sortiment ist klein, sorgfältig kuratiert und vollständig biozertifiziert. Besonders wichtig ist ihnen Transparenz: Die Geschichten hinter den Produkten werden erzählt, die Menschen dahinter sichtbar gemacht. Freitag ist der zentrale Tag im Laden: Während Armin frühmorgens Gemüse, Obst und Brot einsammelt, bereitet Elisabeth den Laden vor, sortiert Lieferungen und organisiert die Vorbestellungen. Der Kundenandrang ist bereits zur Öffnung groß – viele schätzen Qualität und persönliche Atmosphäre, auch wegen des guten Kaffees und der Möglichkeit zum Plausch. Parallel zu ihrem Engagement im Laden arbeitet Elisabeth weiterhin für die Innovationsberatung in Wien – meist von zu Hause aus, gelegentlich reist sie für Workshops in die Stadt, beispielsweise im Rahmen ihrer Tätigkeit fürs Netzwerk Zukunftsraum Land. Diese Doppelbelastung erfordert viel Organisation, klare Rollenaufteilungen und das Bewusstsein, dass nicht alles gleichzeitig möglich ist. Dennoch genießt sie die Vielfalt. Die Rückkehr aufs Land brachte auch kulturelle Umstellungen. Familiäre Rollenbilder, Erwartungshaltungen im Umfeld und der Umgang mit Mobilität sind Herausforderungen. Besonders die Kinderbetreuung sieht sie als zentrales Thema – viele Frauen am Land erleben den Druck, ihre Kinder frühzeitig und ausschließlich selbst zu betreuen. Gleichzeitig wünscht sie sich mehr kindgerechte Verkehrsplanung und Infrastruktur, die Alltagswege ohne Auto ermöglicht. Elisabeth blickt mit Dankbarkeit auf den Weg zurück und den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr Rat: Wenn man für etwas brennt, soll man es ausprobieren – aber mit einem Plan B in der Tasche. Dass sie zwei Standbeine hat – den Job in Wien und den Laden am Land – gibt ihr Sicherheit und ermöglicht ihr, Familie, Beruf und persönliche Überzeugungen zu verbinden.
Thore begrüßt den einzigen männlichen Wildsommelier Schleswig-Holsteins und passionierten Jäger Markus Hofmann von Rehzept, der aus Föhrden‑Barl kommt. Unter dem Leitmotiv „Wild auf Wild“ nimmt Markus uns mit auf seine spannende Reise zwischen Natur, Jagdleidenschaft und kulinarischem Können. Markus gibt ehrliche Einblicke in sein Handwerk, seine Philosophie und warum Jagd für ihn weit mehr ist als nur der Schuss. Es geht um Naturverbundenheit, Verantwortung – und natürlich um Wild als hochwertiges, nachhaltiges Lebensmittel. Ein Gespräch über echte Leidenschaft, bewussten Genuss und den Mut, Dinge anders zu denken.
Wie erschafft sich Realität wirklich? Wer kontrolliert unser Denken – und was wissen die Bewohner der Innererde, das wir nicht wissen sollen? In meinem Gespräch mit Christa Jasinski geht es um eine Perspektive, die vieles in einem neuen Licht erscheinen lässt – eine Sichtweise, die sowohl spirituelle Tiefe als auch verblüffende Übereinstimmungen mit dem aktuellen Weltgeschehen offenbart. Christa berichtet von ihren direkten Kontakten zur Innererde, einer verborgenen Zivilisation, die unsere Realität auf geistiger Ebene mitgestaltet. Viele der Hinweise, die sie vor Jahren empfangen hat, zeigen sich heute auf dramatische Weise in unserem Alltag – ob in Form zunehmender Überwachung, emotionaler Steuerung durch Medien oder der globalen Ausbreitung künstlicher Intelligenz.Wir sprechen über die Kraft des kollektiven Denkens, über sogenannte „Elementale“ – feinstoffliche Wesenheiten, die durch Aufmerksamkeit und emotionale Energie entstehen – und darüber, wie unsere Realität nicht von außen gemacht wird, sondern aus unserem Innersten hervorgeht. Besonders zentral ist die Zahl 144.000: eine biblisch aufgeladene Metapher für eine kritische Masse an Menschen, die durch ihre geistige Ausrichtung das energetische Gleichgewicht verändern können. Eine Erinnerung daran, dass Wandel nicht im Außen beginnt, sondern in unserem Bewusstsein.Christa schildert außerdem, wie sich zwei Welten gerade jetzt voneinander abspalten: Auf der einen Seite eine alte, dichte Realität voller Angst, Kontrolle und materieller Fixierung. Auf der anderen Seite eine neue Erde, die sich bereits energetisch formt – getragen von Klarheit, Naturverbundenheit, Selbstverantwortung und einem tiefen spirituellen Erwachen. Für viele spürbar, aber noch nicht sichtbar.Dieses Gespräch ist ein Kompass für den Übergang in eine neue Zeit. Die neue Erde entsteht jetzt – die Frage ist: Bist du bereit, Teil davon zu sein?__Weitere Infos zu Christa Jasinski:Webseite: https://www.christa-jasinski.de Familienlandsitz Talmühle: https://www.familienlandsitz-talmühle.de YouTube: https://www.youtube.com/@familienlandsitztalmuehle Ihre neuesten “Thalus von Athos” Bücher: Buch 7: Wandel: https://bit.ly/485YL9D Buch 8: Seelenentscheidung: https://bit.ly/3Z7rCq2 Buch 9: Hüter und Schöpfer: https://bit.ly/3EyBzmQ __
Marie Diederich ist Gründerin von Wurzelwerk und eine der bekanntesten Stimmen für Selbstversorgung im deutschsprachigen Raum. In dieser Folge erzählt sie, wie sie als junge Mutter aus der Not heraus mit dem Gärtnern begann - und daraus ein erfolgreiches Unternehmen mit Online-Kursen, Saatgut-Shop und eigener Community aufbaute.Wir sprechen über Maries steinigen Weg, wie sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht hat und heute ein Unternehmen führt. Eine inspirierende Geschichte über Durchhaltevermögen, Naturverbundenheit und echte Unabhängigkeit. Weitere Informationen über Marie:- Wurzelwerk YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzrwDTU6gomqaAV8Wxr6G5g- Wurzelwerk Website: https://www.wurzelwerk.net- Marie's Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062307401?ProvID=10907022&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gad_campaignid=16653699811&gbraid=0AAAAADwkCX4Epu28VOH6rT9hb3mfpowVk&gclid=Cj0KCQjw0LDBBhCnARIsAMpYlArxfGHugZYuiBTm_S6YE80oqznsPNL4MYMjnzZFh7W3hQXEWfZPWfwaAu4uEALw_wcB- Instagram: https://www.instagram.com/marievonwurzelwerk/?hl=deSupport the show____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Wed, 30 Apr 2025 07:45:00 +0000 https://minimalismus.podigee.io/40-new-episode 7fda4a3c639848c93f4972e2912b9547 Zwischen Anspannung und Entspannung: Wie man Pausen richtig nutzt In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine gedankliche Reise rund um die Kunst der Erholung. Vielleicht kennst du das: Du willst dich eigentlich entspannen, aber es fällt dir schwer, im Alltag wirklich runterzukommen. Ich habe selbst erlebt, wie groß der Unterschied zwischen echter Regeneration und reinem Zeitvertreib sein kann. Vor Kurzem war ich in der Eifel und hab in einem Hotel übernachtet, das sich ganz auf Genuss und Naturverbundenheit konzentriert. Dort habe ich richtig gemerkt, wie wohltuend es ist, ganz bewusst Pausen einzulegen – und das nicht erst beim nächsten großen Urlaub, sondern regelmäßig im Alltag. In dieser Folge möchte ich dich inspirieren, dir diese Frage zu stellen: Gönnst du dir wirklich die Auszeiten, die du brauchst, oder schiebst du echte Erholung immer wieder auf? Ich lade dich ein, heute noch 30 Minuten nur für dich einzuplanen und zu genießen. Glaub mir, du hast es dir verdient! 40 full Zwischen Anspannung und Entspannung: Wie man Pausen richtig nutzt no Benjamin Floer
Was passiert eigentlich, wenn sich zwei Biohacker nach einem Longevity-Retreat spontan ans Mikro setzen? Genau das erfährst du in dieser Episode mit meinem geschätzten Kollegen und guten Freund Andreas Breitfeld.Direkt nach unserem dritten erfolgreichen Longevity- & Biohacking-Retreat im Krallerhof in Leogang haben wir uns zusammengesetzt und uns gefragt:Wie hat sich unsere Sicht auf ein langes, gesundes Leben verändert?Dabei sprechen wir offen über persönliche Erkenntnisse, Highlights und tiefgründige Gedanken rund um die Kunst des gesunden Alterns. Wir teilen, warum eine Kombination aus Naturverbundenheit, modernster Technologie und vor allem der richtigen Gemeinschaft für uns der Schlüssel zum Erfolg ist.Außerdem bekommst du einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen unseres Retreats und erfährst, warum Stimmanalyse diesmal ein überraschender Gamechanger war (wenn dich das interessiert, dann höre dir hierzu unbedingt die Folge 259 mit Josua Kohberg an).Diese Episode ist nicht nur eine Gelegenheit, in unsere Köpfe zu schauen, sondern auch eine Einladung, bei einem unserer nächsten Retreats dabeizusein:Werde Teil unseres nächsten Longevity & Biohacking Retreats im Krallerhof16.–20. November 2025 (4 Nächte)
Ein Gespräch mit der Sportwissenschaftlerin, Schlaf- und Fatigue-Coachin Dr. Sabrina Han.Kennst du „Friluftsliv“ (Die norwegische „Natur-Lebensphilosophie“)? Oder warst du schon auf dem Jakobsweg? Nein, Sabrina hat beides schon erlebt und zwar zusammen mit Frauen nach einer Brustkrebsdiagnose. Damit sind wir nicht nur im Handumdrehen in der Winterwelt des Nordens und im heißen Süden Europas, sondern fast schon spirituell unterwegs.Niemand assoziiert diese beiden „Konzepte“ mit sportwissenschaftlichen Themen. Richtig? Ich zumindest nicht.Aber genau das waren die Ursprünge für Sabrinas jetzigen beruflichen Schwerpunkt, das Fatigue-Coaching. Es ist so spannend, ihren Erzählungen zu lauschen. Wie es den Frauen in den 40 Tagen auf dem von ihr organisierten „Erfahrungsweg“ ergangen ist. Welche Entwicklungen sie im Laufe dieser Zeit gemacht haben.Wir sprechen außerdem über: Das sogenannte Pacing bei Fatigue, was natürlich naheliegt, gerade wenn sich Krebspatienten auf den Jakobsweg machen. Wie erkenne ich Fatigue bei mir und was sind die Symptome? Wir sprechen über „Medical Gaslighting“. Also darüber, wenn das Leiden nicht anerkannt und sogar heruntergespielt wird. Wir reden über die „Energiesparwende“ und das ungünstige „Energie-Ping-Pong“. Um sich nicht ausgeliefert zu fühlen, hilft Planung. Die 30:30 Methode ist eine energiebringende Tempowechsel-Technik, die sie uns als eine Möglichkeit vorstellt.Interessant ist auch, dass Fatigue manchmal schon vor der Krebsdiagnose da ist. Der Körper gibt schon früh Signale. Wir sprechen über die Bedeutung der Bewegung: „Bewegung ist das wertvollste Element, was du wählen kannst.“, sagt Sabrina. Bewegung und der Schlaf sind extrem gute Partner. Beides zahlt füreinander ein.Im (Tief-)Schlaf laufen die Reparaturprozesse ab. Deshalb ist guter Schlaf so wichtig. Wie wir dahinkommen, das macht sie sehr anschaulich klar. Ich sage nur „Tatütata“ (einfach rein hören :-)). Gedankenhygiene am Tag für die Schlafhygiene in der Nacht und so die Emotionen von den Situation trennen. Wir sprechen über Schlafmenge und -qualität und über Chronotypen.Zum Schluss geht es m ihre Bücher für „Neu-Erwachsene“ aus der Reihe „Initiative für echtes Leben“. Interessant, welche Parallelen es zu dem Leben nach der Diagnose und dem neuen Leben danach gibt. Denn auch bei uns geht es nach der Therapie um den Neustart in ein anderes Leben.SHOWNOTES Alles über Dr. Sabrina Han und ihre Arbeit und wie du mit ihr Kontakt aufnehmen kannst, findest du auf ihrer Webseite:Schlafcoaching mit Dr. Sabrina Han | erfolgreich schlafen Den von ihr entwickelten FATIGUE-SELBSTTEST findest du hier: www.erfolgreich-schlafen.de/Fatigue-selbsttest.Ihre Bücher: Initiative für Echtes Leben | Persönlichkeitsentwicklung Außerdem interessant: Sabrina war auch zu Gast im Podcast „Fasy.nation“: „Fasy.nation“ Titel: Hilfe bei ME/CFS 6 Long Covid. Zu den angesprochenen Themen hier noch die Links:Friluftsliv: Friluftsliv: Die norwegische Naturverbundenheit der NorwegerMedical Gaslighting: Medical Gaslighting: Wenn Ärzte Symptome nicht ernst nehmen | Apotheken UmschauDie 12 Löffeltheorie: Löffel-Theorie: Hilfe für chronisch Kranke Das große Buch vom Schlaf (How we sleep) Amazon.de : das große buch vom schlafPodcastfolge mit der Traumarbeiterin Petra Cyganiak:#24 – „Was war denn das wieder für ein Traum?“ – Warum sie uns beschäftigen und welche Potenziale sie haben. – Zellenkarussell– Mit einem Link zum Transkript dieser Folge.Auch interessant:Die Podcastfolge mit Tina Ittermann: #41 – Es geht heute nicht, weil es gestern ging, sagt die Fatigue. – ZellenkarussellLesenswertes aus dem Zellenkarussell:Das Prinzip „Freewriting“ schnell und einfach erklärt. – ZellenkarussellMein Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“ Du brauchst – Meinen RatgeberHier geht es zur >>> Anmeldung zu meinem Newsletter„Post von Nella“ mit vier tollen 0-Euro Produkten.
Michèle Schönbächler lädt die Geschäftsführerin einer Kaffeerösterei und den Cellisten und Influencer zum Kaffeekränzchen. «Diese Bohnen riechen nach Heu und Blumen», oder «der Kaffee hat eine leichte Honig-Note». Beatrice Rast kommt ins Schwärmen, wenn sie von Kaffeebohnen und Kaffee spricht, denn im Leben der 42-jährigen dreht sich praktisch alles um die kleinen Bohnen und das schwarze Getränk. Seit 2016 führt sie gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrem Ehemann das Luzerner Familienunternehmen in der vierten Generation. Als junge Frau war sie noch nicht sicher, ob sie tatsächlich in den Familienbetrieb einsteigen will. Erst bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Bolivien, bei dem sie auf einer Kaffeeplantage geerntet und unterstützt hat, reifte der Gedanke und der Mut, sich voll und ganz dem Kaffeegeschäft hinzuwenden. Als Einkäuferin ist sie zuständig für den Einkauf der perfekten Bohnen, die in Ebikon/LU zum genussvollen Kaffee verarbeitet werden. Zweimal bereits erhielt der Familienbetrieb die Auszeichnung «Schweizer Röster des Jahres». _______________________________ Jodok Vuille ist auf über 1000 Meter über Meer im Emmental auf einem Biobauernhof aufgewachsen. Die Kindheit auf dem Hof mitten im Wald, der weite Schulweg, die Naturverbundenheit haben Jodok Vuille geprägt. An der Musikhochschule Luzern liess er sich zum Cellisten ausbilden und blickte auf eine Zukunft als Musik- und Sportlehrer. Der Algorithmus hat für den 36-jährigen etwas anderes vorgesehen: seine ästhetischen Cello-Videos in den Sozialen Medien gingen viral. Mit über 5 Millionen Followern allein auf Instagram ist er der erfolgreichste Schweizer auf der Plattform. Diese Bekanntheit hat ihn unter anderem zum Katarischen Königshaus geführt, wo er für die Königsfamilie konzertierte. Auch der FC Barcelona arbeitete bereits mit dem Schweizer Musiker zusammen. Am 26. März startet der Musiker in Zürich mit seiner ersten eigenen Tour in der Schweiz und auf der ganzen Welt, je nach dem, wo er die meisten Follower hat. _______________________________ Moderation: Michèle Schönbächler _______________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Wenn man als Kind im Dschungel aufwächst, erlebt man viele Abenteuer, die das Leben reich machen. Obendrein minimiert die Naturverbundenheit den Drang nach medialem Konsum, wodurch sich die Kreativität frei entfalten kann. Schilder und Speere werden gebaut, Baumhäuser errichtet; es wird um die Wette geschnitzt. Als Eltern von vier Kindern sind wir uns aber auch der allgegenwärtigen Gefahr, die solche »Kreativität« mit sich bringt, bewusst. Täglich beten wir um Bewahrung. Oft haben wir diese schon erfahren, andere Male haben wir ganz praktisch Gottes Fürsorge in Notfällen erlebt.Ein Beispiel vom Beginn des Jahres 2024: Wir hatten gerade Besuch aus Deutschland. Und nicht irgendwelchen – denn normalerweise kommen Gäste nicht ausgerüstet mit einem Koffer voller Medikamente, Nähzeug und medizinischer Instrumente zu uns. Unsere Besucherin schon, sie ist nämlich leidenschaftliche OP-Schwester. Doch hatte niemand damit gerechnet, dass sie auch bei uns einige OPs durchführen würde ... Nur Gott wusste das bereits! Zwei Stunden nach ihrer Ankunft hatten wir schon die erste klaffende Kopfwunde, die sich ein betrunkener Mann aus unserem Dorf selbst zugefügt hatte. Sie musste mit vier Stichen genäht werden. Zwei Tage später hörten wir vom Fluss her einen markerschütternden Schrei. Kurz darauf sahen wir unseren siebenjährigen Jungen blutüberströmt auf uns zukommen – mit einem Loch in der Wange! Wir wären mit dieser Situation völlig überfordert gewesen, doch unser Herr Jesus Christus hatte uns zur richtigen Zeit seine Hilfe geschickt.Diese und andere Erlebnisse mit Gott haben uns gelehrt, ihm in jeder Lage zu vertrauen. Kein Notfall kommt für ihn unerwartet! Wenn wir uns hilflos fühlen, hat er doch alles unter Kontrolle.Tony KellerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Überraschung!
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
✨ Podcast-Empfehlung: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Rauhnächte – magische Bräuche und ihre Bedeutung“. ✨ Möchtest du wissen, wie du die Rauhnächte für deine persönliche und spirituelle Entwicklung nutzen kannst? Dann solltest du unbedingt in diese Episode hören. Im Gespräch mit Spiritual Coach Seraphine Monien geht es um die Bedeutung und die Bräuche dieser magischen Nächte zwischen den Jahren. Wir sprechen übers Räuchern und Träumen, über wirkliche Veränderung im Leben und über den Unterschied zwischen Aberglauben und gesunder Spiritualität. Du erfährst, wie du es schaffst, die Botschaften deiner Seele von den antrainierten Meinungen deines Unterbewusstseins zu unterscheiden, wie du liebevolle Transformationsprozesse in deinem Leben einläuten kannst, wieso ein zypriotischer Heiler keine Angst vor Geistern hat und warum man machmal einfach gehen sollte, wenn sich Gespräche um Bettwäsche drehen. Es geht um Naturverbundenheit, missverstandene Traumsymbolik und umfallende Messdiener. Und dann begleiten wir Paramahansa Yogananda noch in unseren inneren Garten. Freue dich auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Folge, mit deren Impulsen du dann deine ganz individuellen und lebensverändernden Rauhnacht-Erlebnisse zelebrieren kannst.
"Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Ullr und die moderne Jagd" In dieser Folge der Yulegeschichten erwacht Ullr, der Gott des Winters, der Jagd und des Bogenschießens, in einer Welt, in der sich die Kunst der Jagd und das Verständnis von Naturverbundenheit grundlegend verändert haben. Statt alten Kriegern mit Pfeil und Bogen trifft er moderne Jäger in High-Tech-Ausrüstung – Menschen, die nicht mehr um das Überleben, sondern um die Verbindung zur Natur ringen. Ullr erkennt, dass die wahre Essenz der Jagd – der Respekt vor der Natur, die Demut und das Wissen um den Kreislauf des Lebens – in vielen modernen Jägern weiterlebt. Doch er sieht auch die Schattenseiten: Jäger, die ohne Rücksicht auf die Umwelt Trophäen sammeln. Ullr erinnert uns daran, dass echte Jagd mehr als nur ein Sport ist – sie ist ein Ausdruck von Heidentum, Animismus und der tiefen Naturspiritualität. Begleitet uns in dieser Episode, während Ullr die moderne Welt erforscht und uns zeigt, wie wir Paganismus gestalten können, indem wir die Verbindung zur Wildnis und den Respekt vor dem Leben neu beleben. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #UllrUndDieModerneJagd #RespektFürDieNatur
Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt? Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte.
Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt? Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte.
Ein Film wie ein Sturm auf den Orkneys: THE OUTRUN trifft mitten ins Herz – und wir haben in unserem Podcast darüber gesprochen! Zurück zu den Wurzeln, zurück zum Leben. THE OUTRUN mit Saoirse Ronan erzählt eine berührende Geschichte von Verlust, Naturverbundenheit und Neubeginn. Wir haben den Film gesehen und in unserem neuesten Microfazit-Podcast besprochen – was ihn so besonders macht, warum Saoirse Ronan brilliert und was wir uns von der Verfilmung der preisgekrönten Memoiren erwartet haben. Jetzt reinhören! Worum geht's? Saoirse Ronan spielt Rona, die nach Jahren in London auf die abgelegenen Orkney-Inseln zurückkehrt. Zwischen atemberaubender Natur und schmerzhaften Erinnerungen kämpft sie um einen Neuanfang und versucht, ihre inneren Dämonen zu besiegen. Der Film basiert auf Amy Liptrots Memoiren (auf Deutsch: „Nachtlichter“) und wurde von Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) inszeniert. Bildrechte: © STUDIOCANAL /The Outrun Ltd.
Bis heute gilt Kyoto als eine der authentischsten Städte Japans. Einst politisches Zentrum, zeigt sie heute, wie tief verwurzelt die japanische Kultur in Spiritualität und Naturverbundenheit ist.
Wenn man schon mal rauskommt, kann man so allerhand erleben - erst recht in unserem Nachbarland Belgien.Mönche, Klöster, Kirchen, Radwege, Käse, Bier und - Whisky! Wie kann das zusammenpassen? Wir haben uns das in unserem Urlaub ebenfalls gefragt und es prompt ausprobiert. Zu Fuß und auf zwei bis vier Rädern haben wir die Gegend unsicher gemacht. Der Zufall führte uns in Klöster die Whisky brennen, versteckte Läden mit fantastischen Whiskys und zu alten Bekannten in der Hotelbar.Eine Hommage an eine wundervolle belgische Region, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Liebe zum Detail. Und natürlich an Whisky.Whiskys:- Maredsous Single Malt Whisky- Belgian Owl Whisky - Evolution- Carolus Single Malt- Carolus Sherry Oak
.. und wie wir sie im Alltag stärken In diesem Interview mit Nina Muigg von der NATURSTÄRKE - Akademie geht es darum, was hinter der Genialität der Intuition steckt, was sie ausmacht, sowie auch um ganz praktische Tipps, wie du sie von anderen Stimmen in dir unterscheidest. Eben um das, was dir vielleicht geheimnisvoll erscheint – jedoch ein natürlicher Ausdruck unseres Mensch-Seins ist. Intuition ist unsere natürliche Stärke. Wir alle bringen sie mit in die Welt, damit sie uns, entsprechend unseres Seelenplans, perfekt durchs Leben führt. Sie kann uns als Kompass für alles im Leben dienen, wenn wir uns mit ihr anfreunden, ihr mehr und mehr vertrauen und ihre Impulse auch tatsächlich umsetzen. Und das Beste ist: Wir brauchen dafür nichts neues lernen! Im Interview erfährst du dazu persönliche Beispiele und Tipps wie auch du sie einfacher zu einem natürlichen, enorm bereichernden Teil deines Lebens machen kannst. Hier findest du alles zu NINAS wunderbaren, neuen Plattform: NATURSTÄRKE - Akademie https://naturstaerke.academy/ die uns darin unterstützt: unsere Selbstbestimmung und Authentizität zu fördern, Stärkung der Naturverbundenheit und Bewusstseinsentfaltung, Enthüllung der verborgenen Wahrheiten Es ist die Streaming-Plattform für bewusste Menschen, die ihr Leben authentisch und frei gestalten wollen. Mit exklusiven Inhalten, die Dich auf Deinem Weg zu mehr Bewusstsein, innerer Stärke und Freiheit begleiten. Und zur Naturstärke INTUITION findest du hier mein Buch: INTUITION - https://amzn.to/3Wtdw39 Mit deiner Herzintelligenz zu mehr Selbstvertrauen, Klarheit, innerer Stärke und Lebenssinn. https://amzn.to/3Wtdw39
In dieser Episode tauchen wir tief in die Verbindung zwischen dem Herbst, der Natur und unserem eigenen Rhythmus ein. Wie können wir diese Jahreszeit nutzen, um zu reflektieren, loszulassen und uns auf den kommenden Winter vorzubereiten? Wir sprechen darüber, wie du im Einklang mit den natürlichen Zyklen und deinem Menstruationszyklus innere Balance findest – selbst in der hektischen Welt des Alltags. Gemeinsam erforschen wir: Die Bedeutung des Herbstes als Zeit des Rückzugs und der Reflexion Wie du Naturverbundenheit auch in deinem Alltag, selbst in der Stadt, finden kannst Die Parallelen zwischen den Jahreszeiten und deinem inneren Zyklus Praktische Tipps für Selbstfürsorge und Routinen im Herbst Wie du mit saisonaler Melancholie umgehen und dich stärken kannst Egal, ob du nach Inspiration für mehr Achtsamkeit suchst oder konkrete Tipps für deinen Alltag willst – diese Folge bietet dir wertvolle Impulse, um die Herbstenergie für dich zu nutzen. Setze dich mit einer Tasse Tee gemütlich hin, atme tief durch und lass dich von der Magie des Herbstes inspirieren! Höre jetzt rein und finde heraus, wie du die Kraft der Natur und deines Zyklus für deine innere Balance nutzen kannst. Ich wünsche dir ganz Viel Freude und Inspiration beim Reinhören.
Achtung, heute mit einer ordentlichen Portion Höhenluft und einer Prise Wahnsinn! Wir diskutieren fünf alle Wanderungen: Bitte nicht alle Abkürzungen im Gelände ausprobieren! Mit auf Bergtour haben wir "Der betrunkene Berg" von Heinrich Steinfest, bei dem sich Fragen zur großen Wahrheit und zur idealen Höhe einer Buchhandlung stellen. Ein etwas anderes Berg-Abenteuer mit einem Hauch von Philosophie. Nummer zwei in der Seilschaft: John Krakauers "In eisigen Höhen", einem packenden Tatsachenbericht über die Tragik und den Massentourismus am Mount Everest. Ein Drama zwischen Kälte, Stau und dem ewigen Drang, den Gipfel zu erreichen. Mit am Seil hängt auch: Paolo Cognettis "Acht Berge" – eine Freundschaftsgeschichte voller Höhen und Tiefen, die sich fragt, was es bedeutet, zu bleiben oder die Welt zu erkunden. Philosophie und Naturverbundenheit treffen hier aufeinander. Natürlich darf auch ein bisschen Höhenrausch, bzw. Mystery nicht fehlen: H.P. Lovecrafts "Die Berge des Wahnsinns" entführt uns in die düstere Welt der Antarktis, wo uralte Geheimnisse und Lovecrafts typischer Horror zum Tragen kommen. Am Gipfelkreuz gibt's dann stilecht etwas Blasmusik (und Wissenschaft ) mit "Blasmusik-Pop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam" von Vea Kaiser. Ein Buch voller skurriler Geschichten, die von riesigen Bandwürmern bis hin zum Fußballclub FC St. Pauli reichen. Und das Beste zum Schluss: Wir machen noch einen Abstecher in die FC-Hymne oder genauer in das Original "Loch Lomond" und erkunden, wie eine schottische Melodie ihren Weg ins Stadion gefunden hat. Verpasst nicht unseren Gesangseinlage-Overkill und unsere Diskussionen über Gipfel, Grenzerfahrungen und den ganz alltäglichen Wahnsinn! Wenn euch das gefallen hat, dann hört auch bei unserer nächsten Folge rein und bringt Glühwein mit.
Sun, 06 Oct 2024 21:00:00 +0000 https://free.podigee.io/46-begegne-deinen-aengsten b7f448b44355ba04a1007d3bc1a1941f In dieser Episode geht es darum wie Du deine persönliche Frequenz anheben kannst, um mehr Freude, Liebe und Fülle in dein Leben zu ziehen. Deine Gedanken und Emotionen erzeugen energetische Signaturen, die wiederum deine Realität beeinflussen. Durch Dankbarkeit, bewussten Fokus auf Positives und das Lösen emotionaler Blockaden kannst Du Deine Schwingung erhöhen und so ein erfüllteres Leben führen. Außerdem erhälst Du praktische Tipps, wie Du durch die Natur, lebendige Nahrung und achtsame Gewohnheiten deine Frequenz stabilisierst. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Wie Gedanken und Emotionen Deine Frequenz bestimmen Wie Du deine Frequenz mit Dankbarkeit und Liebe erhöhst Welche Kraft Natur und lebendige Nahrung haben Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (ab Folge 23 - aktuelle Folge) Staffel 3: Körperliche Ebene Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Frequenzanhebung,Gedankenenergie,Herzmauer,Emotionale Heilung,Dankbarkeit,Energetische Blockaden,Liebe vs. Angst,Naturverbundenheit,Lächeln,Selbstheilung Dr. Petra Stratmann & Studio M
In dieser Folge „Yogaworld Podcast“ taucht Hostin Susanne Mors in das spannende Thema Waldcoaching ein und spricht mit der Psychologin und Coachin Suse Schumacher darüber, wie der Wald als inspirierender und heilender Raum für Coaching und Therapie genutzt werden kann. Dabei geht es darum, die besondere Kraft der Natur in Coaching-Prozesse einzubinden. Suse erklärt, wie die natürliche Umgebung das Wohlbefinden und die innere Balance fördern kann, indem sie Coaching-Techniken mit den Elementen des Waldes kombiniert. Sie gibt Einblicke, wie ein typischer Coaching-Tag im Wald aussieht und warum die Natur eine so tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist hat. Gemeinsam erforschen die beiden Frauen, welche besonderen Vorteile das Coaching im Freien im Vergleich zu traditionellen Räumen bietet und wie die Verbindung zur Natur den Weg zur persönlichen Entwicklung unterstützt. Zudem beleuchtet Suse die psychologischen Hintergründe der heilsamen Wirkung des Waldes und teilt berührende Erfolgsgeschichten aus ihrer Praxis. Erfahre, wie der Wald als Kraftort nicht nur zur Reflexion, sondern auch zur Bewältigung von Krisen genutzt werden kann, und wie die Wertschätzung der Natur das eigene Leben positiv verändern kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für Coaching, Naturverbundenheit und persönliche Weiterentwicklung interessieren – und die den Wald auf eine ganz neue Weise erleben wollen. Links: Zu Suses Buch "Die Psychologie des Waldes: https://bit.ly/3Y2Bsts Suses Website: https://suseschumacher.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir unser Energiefeld – also unsere Aura – bewusst reinigen und stärken können, um uns von negativen Einflüssen zu befreien. Wir interagieren täglich mit unterschiedlichsten Energien, sei es durch unsere eigenen Gedanken und Emotionen oder durch den Kontakt mit anderen Menschen und Umgebungen. Doch genauso wie wir unseren Körper pflegen, sollten wir auch regelmäßig unser Energiefeld klären. Erfahre in dieser Folge, wie du mit einfachen, aber effektiven Methoden wie das Räuchern, mit Körperübungen, Meditation und Naturverbundenheit und mehr deine energetische Schwingung erhöhen und wieder in deine volle Kraft kommen kannst.
✨ Nature Healing Flow ✨
Send us a textIn unserer neuesten Podcast Episode des Küchenschnack haben wir das Vergnügen, die drei Inhaber des Brunnerhofs aus Arnschwang im Bayerischen Wald zu begrüßen: Andreas Senior, Andreas Junior und Florian Brunner. Der Brunnerhof ist ein erfolgreiches Natur- und Wellnesshotel, das es schafft, die Balance zwischen uriger Naturverbundenheit und modernen Gastronomietrends zu halten. Der Fokus liegt hier ganz klar auf Wohlfühlatmosphäre, Nachhaltigkeit und Regionalität.Darüber hinaus ist die Ausbildung junger Talente eine Herzensangelegenheit für den Brunnerhof. Mit Weinschulungen und Barbecue-Kochkursen bieten sie umfangreiche Zusatzqualifikationen an, um die nächste Generation in der Gastronomie zu fördern.Taucht ein in die inspirierende Geschichte der Familie Brunner und erfahrt, wie sie ihren Betrieb kontinuierlich innovativ und erfolgreich halten.00:00:00 Einleitung & Vorstellung Brunnerhof Arnschwang00:05:25 Florian Brunner - KüchenChef00:06:27 Andreas Brunner jun. kaufmännische Leitung00:07:41 Andreas Brunner - SeniorChef - Vizepräsident Dehoga Bayern00:13:15 Flashback00:14:45 Gibts eine Demokratie?00:18:05 Ab in die Küche vom Brunnerhof00:27:23 Mondholz, alte Scheunen und Stadl00:35:35 Kosten, Umsatz & Personal00:43:02 Wellness & Natur Spa00:46:48 Investment und Einnahmen00:51:43 Gemeinschaft Bayerischer Wald - Premiumpartner Verbund00:56:04 Social Media, Website, Marketing00:59:12
In dieser Episode der Flowgrade Show tauche ich gemeinsam mit Jana in die faszinierende Welt der Vitalpilze ein. Vor allem der Chaga-Pilz ist ein wahres Kraftpaket der Natur, das seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird. Wir sprechen darüber, wie Chaga in verschiedenen Kulturen genutzt wird und warum dieser Pilz in letzter Zeit so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Jana erklärt uns, wie Chaga aussieht, wo er wächst und welche beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile er bietet – von seiner entzündungshemmenden Wirkung bis hin zu seinen antioxidativen Eigenschaften. Besonders spannend finde ich, wie Chaga als gesunde Alternative zu Kaffee eingesetzt werden kann. Wir diskutieren die Unterschiede und warum Chaga eine sanfte, aber effektive Wirkung hat, die sich von Koffein unterscheidet. Jana teilt auch ihre Erkenntnisse über das in Chaga enthaltene Melanin, das nicht nur den Pilz, sondern auch uns Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen kann. ► Wusstest du das? "Eine Tasse Chaga hat 53 Mal so viele Antioxidantien wie eine Handvoll Heidelbeeren." "Chaga hat einen belebenden Effekt, aber anders als Koffein." "Chaga enthält Melanin, das uns vor DNA-Schäden und oxidativem Stress schützt." Hör dir die Episode an und erfahre, wie Chaga und andere Vitalpilze unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können – und warum sie viel mehr als nur ein vorübergehender Trend sind. Viel Spaß beim Zuhören. Go for Flow! ► Wer ist Jana Baltscheit? Jana hat durch ihre eigenen Herausforderungen mit Autoimmunerkrankungen den Pfad der Heilung in alten Heilmethoden und funktionellen Pilzextrakten gefunden. Ihre persönliche und berufliche Reise, geprägt durch tiefgreifende Erfahrungen im Fitnessbereich und Wettkampf, sowie das wertvolle Know-How ihres Mitgründers Robin in alternativen Proteinen, mündeten 2020 in der Gründung von Lykaia Nutrition. Entdecke mehr über Janas inspirierende Geschichte und ihre Einblicke in die Welt des Biohacking auf ihrem Instagram-Profil. ► Ein Angebot für Flowgrade Show Fans Als besonderes Angebot für alle Zuschauer dieses Videos bietet Jana einen exklusiven Rabatt von 10% auf alle Produkte von Lykaia Nutrition. Verwende einfach den Code FLOWGRADE beim Checkout. * ► Kapitel 00:00 Einleitung: Der Chaga-Pilz als gesunder Waldbewohner 07:04 Die historische Verwendung von Chaga in verschiedenen Kulturen 17:07 Die bioaktiven Verbindungen und Inhaltsstoffe des Chaga-Pilzes 19:47 Chaga als gesunde Alternative zum Kaffee 24:49 Die schützende Wirkung von Melanin im Chaga-Pilz 27:32 Chaga als immunmodulierendes und krebstherapeutisches Mittel 29:39 Die Herausforderungen der Chaga-Zucht in Deutschland 33:05 Die dual Extraktion von Chaga für maximale Wirksamkeit 41:36 Die nachhaltige Zucht von Pilzen in deutschen Wäldern 46:42 Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Pilzzucht 50:38 Wie werden Pilze gezüchtet? 52:21 Wie kann ich Chaga zu mir nehmen? 57:40 Der Fliegenpilz und seine Verwendung 01:02:18 Eine größere Vision ► Weiterführende Links: • Lykaia Shop (10% Rabatt mit FLOWGRADE) * • Jana Instagram • Lykaia Instagram ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Mail info@flowgrade.de * Affiliate Link / Werbung
Dieses Mantra – vorgetragen von Ramani – ist ein besonders schönes Mantra, ein besonders schönes Mantra, das sich besonders an Krishna in seiner Naturverbundenheit richtet. Jaya bedeutet “Sieg auf” oder “möge triumphieren”.Radha bedeutet Liebe, Freude, Mitgefühl und ist der weibliche Aspekt von Krishna. Madhava bedeutet “der Liebliche”.Es drückt also Krishnas Naturverbundenheit aus. Er ist Gopijanavallabha, er ist der Ehemann oder der Liebhaber aller Gopis.Er ist Girivaradhari, er ist derjenige, der letztlich den Berg anhob und alle seine Anhänger beschützt.Er ist Yashodanandana, er ist die Freude seiner Ziehmutter Yashoda.Außerdem ist er Brajajanaranjana, was bedeutet, dass er Der Beitrag Jay Radha Madhava mit Ramani vom Mantra Circle erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Dieses Mantra – vorgetragen von Ramani – ist ein besonders schönes Mantra, ein besonders schönes Mantra, das sich besonders an Krishna in seiner Naturverbundenheit richtet. Jaya bedeutet “Sieg auf” oder “möge triumphieren”.Radha bedeutet Liebe, Freude, Mitgefühl und ist der weibliche Aspekt von Krishna. Madhava bedeutet “der Liebliche”.Es drückt also Krishnas Naturverbundenheit aus. Er ist Gopijanavallabha, er ist der Ehemann oder der Liebhaber aller Gopis.Er ist Girivaradhari, er ist derjenige, der letztlich den Berg anhob und alle seine Anhänger beschützt.Er ist Yashodanandana, er ist die Freude seiner Ziehmutter Yashoda.Außerdem ist er Brajajanaranjana, was bedeutet, dass er Der Beitrag Jay Radha Madhava mit Ramani vom Mantra Circle erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Episode 176 Wir sprechen im Interview über die Notwendigkeit aber auch die Chancen von Interdisziplinarität im Bereich der Naturheilkunde Rachel über sich: "In meinem Beruf als Homöopathin verbinden sich verschiedene Bereiche, die mir grundlegend wichtig sind: im Kontakt mit Menschen zu sein, meine Naturverbundenheit und der Wunsch zu helfen. Dabei unterstützen mich Eigenschaften wie Feinfühligkeit, Präzision, aber auch gerne eine grosse Portion Humor. Während meiner Reise durch (Alternativ)medizin und Komplementärtherapie durfte ich unterschiedliche Therapierichtungen kennen - und schätzen lernen. Daher ist mir der fachübergreifende und dadurch umso wirkungsvollere Behandlungsweg ein besonderes Anliegen." www.praxiskeizer.ch Es gibt schon einige Folgen im Mitgliederbereich von Youtube, nach dem du Mitglied geworden bist, kannst du diese dann im Youtube mit Video anschauen. Dies kostet 15 Chf/€ monatlich, ist aber monatlich kündbar Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Hier kannst du dich in den Podcast Newsletter Eintragen: [LINK](https://marwinzander.ch/newsletter-anmeldung/) Hier findest du aktuelle Onlinevorträge: [LINK](https://marwinzander.ch/laienkurse-und-vortraege/) Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Link für die Supervisionsgruppe: [LINK](https://marwinzander.ch/weiterbildung/) https://marwinzander.ch/weiterbildung/ Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates Hashtags: #Homöopathie #Reflexion #Lernprozess #Geduld #FehleralsLernchance #Bescheidenheit #Demut #Heilung #Erfahrungen #Podcast Hashtags: #Homöopathie #Anamnese #MateriaMedica #Repertorium #HomöopathieFürAnfänger #Podcast #Gesundheit #Selbstheilung #AlternativeMedizin
Willkommen zur neuesten Podcastfolge, in der wir die faszinierenden Rauhnächte erkunden – eine magische Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Diese Phase bietet Raum für Reflexion, Loslassen und Neuausrichtung. In dieser Episode teile ich meine persönliche Reise, wie ich von einer rationalen Ordnungsforscherin zu einer Anhängerin der Rauhnächte wurde. Die Rauhnächte symbolisieren das bewusste Loslassen von Altlasten, schaffen Raum für Neues und bieten eine tiefgreifende Verbindung zwischen äußerer Ordnung und innerer Klarheit. Traditionell erstrecken sie sich vom 24. Dezember bis zum 6. Januar, doch ich bevorzuge oft den Beginn zur Wintersonnenwende für eine bewusste Vorbereitung. Für die optimale Vorbereitung empfehle ich bestimmte Utensilien, darunter ein Notizbuch, Räucherwerk und Kerzen. Das Ritual der 13 Wünsche ist ein Höhepunkt der Rauhnächte. Jeden Tag verbrennt man einen Wunsch, ohne ihn vorher zu lesen, und vertraut darauf, dass sich zwölf davon erfüllen, während der 13. in eigenen Händen liegt. Diese Rituale bieten eine Atempause am Ende des Jahres, besonders wichtig in einer modernen Welt, die oft von äußerem Konsum geprägt ist. Sie erinnern uns an die Naturverbundenheit, die in der keltischen und germanischen Tradition verankert ist, und ermöglichen einen Blick nach innen. In der Nüchternheit unserer Zeit bieten die Rauhnächte eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr und Ausrichtung auf das kommende Jahr. Loslassen, innehalten und Neues beginnen – das ist die Essenz der Rauhnächte. Vielen Dank, dass du dabei warst, und vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren, um keine inspirierenden Episoden zu verpassen. Bis zur nächsten Folge! Hier entlang: zu meinem Workbook zum Download auf Etsy zu meinem Etsy Shop Amazon Raunächte Shop Instagram Meine Webseite
Rausch, Selbstzerstörung, Naturverbundenheit, Klassengesellschaft – Hamsun erzählt vom Verglühen der Liebe zwischen einem zivilisationsmüden Leutnant zur Tochter eines Kaufmanns.
29:00 Uhr, Zeit für Liebe! Nach der letzten Skandal-Folge zeige ich mich heute wieder von der versöhnlichen Seite! Ich spreche nämlich über all jene Dinge, die ich zurück in Österreich schmerzlich vermissen werde. Ob die spannende Dynamik aus Moderne und Tradition, die Naturverbundenheit oder schrullige Angewohnheiten – es gibt vieles, was mir in den letzten vier Jahren sehr ans Herz gewachsen ist.
Eigentlich haben Susanne Sundfør und Jófríður Ákadóttir ja nicht viel gemeinsam. Sie kommen nicht einmal aus dem gleichen Land. Und trotzdem zeichnen sich ihre neuen Alben «Blómi» (Sundfør) und «Museum» (JFDR) beide durch ihre unüberhörbare Naturverbundenheit aus. Chörli und Handclaps inklusive!
Die zweite Hälfte unserer Doppelfolge mit Autorin und Island-Kennerin Anne Siegel!Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher (etwa: “Wo die wilden Frauen wohnen”; “Frauen, Fische, Fjorde” u.a.) auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser (und der vorherigen) Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der renommierte Bergfotograf Bernd Ritschel hat über lange Zeit hinweg das Sterben der Gletscher hautnah miterlebt und in seinem Bildband "Alpengletscher" dokumentiert. Vor allem seine tiefe Naturverbundenheit kommt in seinen Werken zum Ausdruck. Moderation: Achim Bogdahn
“Wären wir nicht alle gerne Isländerinnen?” – fragt die Buchautorin, Radio- und TV-Journalistin, Hörspielautorin und Filmemacherin Anne Siegel in ihrem Buch “Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur” (Malik). Sie portraitiert darin mit Island eine Nation (und ihre Bewohnerinnen), die seit Jahren zu den Ländern mit der höchsten Frauenpräsenz im Parlament zählt, die sich an der Spitze des Global Gender Gap Index Ranking befindet und von einer Frau regiert wird – ein Land im Norden, in das Anne sich einst verliebte und das sie seither nicht mehr loslässt. Anne verspürte schon als Kind großes Fernweh. Seither ist sie viele Male in die Welt gezogen und arbeitet schon ihr halbes Leben zwischen unterschiedlichen Zeitzonen: Sie lebte in San Francisco, unterrichtete in Panama City und wurde bei der Nobel Women's Initiative in Ottawa/Kanada Pressesprecherin der Friedensnobelpreisträgerinnen. Und eines Tages ließ sie sich in den Bann der nordischen Insel ziehen – und kehrte seither immer wieder dorthin zurück. Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser und der kommenden Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.