Podcasts about die lekt

  • 35PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die lekt

Latest podcast episodes about die lekt

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Verkaufsargumente: So überzeugst du Geschäftskunden zuverlässig

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 11:31


In der Welt des B2B-Vertriebs und Marketings, wo technische Exzellenz und innovative Lösungen oft im Vordergrund stehen, wird eines häufig übersehen: Die Kunst, überzeugende Verkaufsargumente zu entwickeln. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um aus technischen Spezifikationen und Produkteigenschaften tatsächliche Geschäfte zu machen. Komm in die Online-Community Vertrieb&Verkauf (free) In einer Landschaft, in der die Konkurrenz nur einen Klick entfernt ist und Kunden mehr Optionen haben als je zuvor, reicht es nicht mehr, nur auf die Qualität oder die technischen Merkmale eines Produktes zu setzen. Es geht darum, die Verbindung zwischen dem, was wir anbieten, und dem, was unsere Kunden wirklich brauchen, herzustellen und gekonnt zu kommunizieren. Die Diskussion beleuchtet die Differenzierung zwischen Produktargumenten, Vorteilsargumenten und Nutzenargumenten und warum diese Unterscheidung kritisch für den Vertriebserfolg ist. Erörtert wird, warum es essentiell ist, über den Tellerrand der Produktmerkmale hinauszublicken, um wahre Kundenbedürfnisse zu identifizieren. Es wird aufgezeigt, wie eine effiziente Übersetzung technischer Spezifikationen in klare, kundenzentrierte Vorteile den Unterschied zwischen einem Interessenten und einem Kunden markieren kann. Die Bedeutung von Empathie und der Fähigkeit, sich in die Lage des Kunden zu versetzen, wird hervorgehoben. Vermittelt wird, wie durch das Erzählen von Geschichten, die sich um den Nutzen drehen, eine tiefere emotionale Verbindung mit potenziellen Kunden aufgebaut werden kann. Gegeben werden praktische Tipps, wie man herausragende Verkaufsargumente entwickelt, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch zum Handeln bewegen. Im Grunde geht es um Verkaufsargumente. Wer seine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt positionieren will, kommt nicht umhin, sich mit diesem essenziellen Werkzeug auseinanderzusetzen. Der eingehende Blog-Artikel bietet hierfür eine umfassende Anleitung. Die Lektüre ist ein Muss für alle, die im B2B-Bereich nicht nur überzeugen, sondern auch nachhaltig erfolgreich sein wollen. https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/verkaufsargumente/ https://stephanheinrich.co/VuV    

Hi Freaks
Folge 19: Ich krieg‘ die Lektüre nicht mehr zu

Hi Freaks

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 70:24


Folge 19 von Hi Freaks und langsam ist das schwierigste an dem Projekt, diese wöchentliche Psychose in einen Beschreibungstext zu gießen. Wir versuchen es: Es gibt neue Fake-Bachmannpreistexte, Joppel fordert linke Sinnsprüche und Wandtattoos, Simon erzählt von wilden Nächten im „Steffis“ zu Bad Neuenahr-Ahrweiler, was auch sonst.

Pi Radio
17grad - Radio fuer den Rest: Hyperfiction #158

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 60:00


Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Hyperfiction HyperfictionDas Internet eröffnet einen Freiraum für poetische Experimente jenseits von kanonischen Begrenzungen. Hyperfiction nennt sich denn die neue Literatur, die diese Möglichkeiten der digitalen Medien auszuprobieren gewillt ist. Ihr Kernstück sind die Hyperlinks. Mit einem Mausklick auf ein beliebiges, vorab definiertes Zeichen lässt sich flugs ein neuer Text aufrufen und auf dem Bildschirm einblenden. Es ist, als ob eine Seite umgeblättert würde, doch die sprunghafte Beweglichkeit der Hyperlinks verleiht dem Text die Gestalt einer vielschichtig gewobenen Textur. Offene Textstrukturen sind nichts Neues in der Literaturgeschichte. Seit langem schon experimentiert die Avantgarde mit Formen der literarischen Sprengung. „Ecriture automatique“, konkrete Poesie (Max Bense), Cortazars Rayuela-Roman sind Beispiele dafür, wie lineare Erzählmuster und Textstrukturen aufgebrochen werden können. Mit dem digitalen Code erhalten diese Experimente freilich eine neue Qualität. Der Text wächst nicht mehr kontinuierlich, sondern wuchert in alle Richtungen über die Zeilen und Seiten hinaus. Hyperlinks legen auseinanderstrebende narrative Pfade durch ein Textkorpus und ermöglichen, ja provozieren so alternative Lesarten. Die Lektüre wird dynamisch. Und sie wird gestisch. Lesende oder Klickende suchen sich einen je eigenen Weg, um ans „Ende“ ihres Textes zu gelangen, das heißt, sie lesen sich je unterschiedliche Geschichten zusammen aus einem verwirrenden Sample von Texten, die untergründig durch sich verzweigende und wieder vereinigende Pfade zusammengehalten werden. Im Prozess dieser springenden, volatilen Lesart weicht die „akribische“ der „anekdotischen“ Lektüre, wie es Roland Barthes avant la lettre genannt hat. Je raffinierter die Hyperlinks gesetzt sind, desto vielfältigere Lesarten werden möglich. Je mehr unwillkürliche Wiederholungen sich ergeben, desto langweiliger liest sich eine Hyperfiction…. * Eine Sendung vom 18. April 2015. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/

FCB direkt
Ist der neue FCB-Sportchef Stucki mehr als nur ein Feigenblatt?

FCB direkt

Play Episode Listen Later May 17, 2024 25:10


Okay, der FC Basel hat den Klassengeschafft, immerhin, einmal durchschnaufen.Ein Glanzstück war das aber auch am Dienstag gegen Absteiger Lausanne-Ouchy nicht. Sagt FCB-Redaktor in dieser «FCB direkt»-Folge im Gespräch mit Gastgeber Sebastian Briellmann. Sagt aber auch Taulant Xhaka im grossen Interview – wie Willimann bereits verrät. Das Gespräch mit der FCB-Legende wird über Pfingsten online und im Print veröffentlicht. Die Lektüre sei wärmstens empfohlen.Weiter diskutieren Willimann und Briellmann die Geschehnisse neben dem Platz. Besonders im Fokus: Daniel Stucki, der neue Sportchef. Was wird seine Rolle (in der Sportkommission) sein? Was wird er entscheiden dürfen? Ist er mehr als nur ein Feigenblatt – oder entscheidet am Ende nicht ohnehin alleine David Degen?Auch aus der Mannschaft gib es News: Nasser Djiga (Roter Stern Belgrad) und Sayfallah Ltaief (Twente Enschede) verlassen Rotblau – und bringen dem Clubs zusammen rund 5 Millionen ein. Die Analyse der Diskutanten: Eine stolze Summe. Sportlich dafür ein Fehler? Bei Djiga befindet Willimann: «Er hat sich in Serbien einen Stammplatz erkämpft, Champions League gespielt. Beeindruckend. Beim FCB hat er nie eine Chance erhalten.»Hören Sie rein.

Sprawl Radio
Im Gespräch mit Aiki Mira - Von Monstern, Cyborgs und Cyberpunks

Sprawl Radio

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 65:00


Willkommen im Sprawl. Die Lektüre von Neongrau haben wir abgeschlossen doch in dieser Folge tauchen wir erneut ins Neurosubstrat ein. Wir sprechen mit Aiki Mira über Neongrau, Queerfeminismus, Monster, Cyborgs und Cyberpunks. Aiki hat vor kurzem einen Essay über das Pseudonym als Befreiungstechnologie geschrieben, dem wir uns in dieser Folge ebenfalls widmen.In der nächsten Folge: Pantopia von Theresa Hannig (bis inkl. Kapitel 25)Schreibt uns eine E-Mail an sprawlradio@gmx.deUNSER DISCORD: LINKLetterboxd: Kim_chi und gamurgaAiki Mira im Netz (Homepage)Das war morgen (Podcast)Ihr mögt unseren Podcast und möchtet uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über kleine oder große Beträge über Paypal: paypal.me/sprawlradio oder an sprawlradio@gmx.deLiteratur:Aiki Mira, Neongrau (2022)Bettina Schulte (Hrsg.), Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen (2024)

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
#35 Alter, Einsamkeit, Altersdiskriminierung. Ein Buch über drei Tabus

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 31:54


Alter und Einsamkeit. Wer redet schon gerne darüber? Wir kennen da jemand: Elke Schilling. Sie hat 2014 den Verein Silbernetz gegründet. "Was uns alle antrieb, war das im eigenen Erleben begründete Wissen um die Acht- und Rücksichtslosigkeit gegenüber alten Menschen, die Ungerechtigkeit im Umgang mit vielen derer, die in ihrem Leben die Voraussetzungen für das unsere geschaffen haben." Damals war sie 70 Jahre alt, jetzt mit fast 80 hat sie ihr erstes Buch geschrieben: "Die meisten wollen einfach mal reden. Strategien gegen die Einsamkeit im Alter". Constanze und ich haben das Buch aufmerksam gelesen. Die Lektüre hat uns in vielerlei Hinsicht überrascht und nachdenklich gemacht. Elke Schilling hat vieles zusammengetragen, was wir so nicht wussten und was uns berührt hat. In dieser Episode teilen wir unsere Leseerfahrung mit Euch.

Hochpalliativ
Folge 23 - Was liest du gerade?

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 27:53


Die Lektüre im Bereich Palliative Care geht weit über die klassischen Lehrbücher hinaus. Um die Kernthemen wirklich erfassen zu können, sind Bücher von Betroffenen oder Menschen, die im Palliativbereich arbeiten, oft noch besser geeignet. Die ehemalige Notfall- und Palliativmedizinerin Kathryn Mannix hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch 'With the End in Mind' niedergeschrieben und damit viele Menschen erreicht. Ihr neuestes Werk 'Listen' beschreibt, wie man die richtigen Worte für schwierige Gespräche findet. Über diese und andere Bücher sprechen wir in der aktuellen Folge.

Maggie’s Piano Bar
Wenn es keine Worte gibt… dann hilft diese Erkenntnis

Maggie’s Piano Bar

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 5:46


Wenn man schon immer wusste, da ist etwas, aber man kann es nicht greifen, dann ist es eine Erfahrung, wie ein diffuser Traum. Diese Erfahrung hat jetzt einen Namen. Die Lektüre von Miranda Frickers Buch „Epistemische Ungerechtigkeit - Macht und die Ethik des Wissens“ ist ein Segen für alle, die Worte suchen und die Welt deuten und verstehen möchten. Passend dazu, ein wenig Klaviermusik von mir: https://open.spotify.com/intl-de/album/5VHtkYfbTn3iVm00vmwUoJ Zum Thema empfehlenswert ist auch der Podcast Sternstunde Philosophie: https://open.spotify.com/episode/0VOXhjj6WuMCCRvLqlZGkT?si=HbT5YBOpRX6eAVj6DM6HyA. Die in der heutigen Pianobar erwähnten Werke: Miranda Fricker, Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und Ethik des Wissens, 2023. Caroline Criado Perez, Unsichtbare Frauen, wie eine von Daten beherrschten Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, 2020. Paul Watzlawick, Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels, 7. Aufl. 2009.

Wie wir leben wollen – WiLeWo
Der unglaubliche Lamm-Darm-Mann

Wie wir leben wollen – WiLeWo

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 34:19


Holt die Freundebücher raus - Alex und Jana tragen sich ein! In dieser Folge wird es intimer als je zuvor, denn das WiLeWo-Duo erzählt von keinen geringeren als: von uns. Nach dreißig Folgen gesellschaftlichem Anspruch öffnen Alex und Jana ihre Herzen und packen aus. Weil das neu für die beiden ist holen sie sich Hilfe: Von einem Freundebuch (für Erwachsene hihi). Welche Fragen sind offen geblieben? Und: Heiratet Jana eher einen Lamm-Darm-Mann oder den heimlichen Franz? Damit viel Spaß und komm gut durch die Woche - schön, dass du da bist

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast vom Eröffnungsabend 2023: Freiheit ist kein individueller Besitz

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 31:19


Am Dienstagabend regnete es noch in Strömen, doch am Eröffnungsabend der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur war es warm und alles wieder wie 2019. Diesmal lesen an den kommenden drei Tagen nicht 14, sondern 12 Autorinnen und Autoren um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis und weitere Preise. Zwei Lesende mussten leider ihre Teilnahme in Klagenfurt kurzfristig absagen. Im Podcast des literaturcafe.de, der in den kommenden Tagen wieder zum täglichen Bachmannpreis-Podcast wird, melden sich Andrea Diener und Wolfgang Tischer aus Klagenfurt vom Eröffnungsabend mit einer Weinschorle (oder G'spritztem, wie man in Österreich sagt). Neben der Auslosung der Lesereihenfolge wird am Ende des Eröffnungsabends die Klagenfurter Rede zur Literatur gehalten, diesmal von Tanja Maljartschuk, der Bachmannpreisträgerin von 2018. Die Rede trägt den Titel »Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf.« Maljartschuk wuchs in der Ukraine auf und sie thematisierte ihre Unfähigkeit und Unmöglichkeit zu schreiben, aufgrund des russischen Angriffskrieges. Ein begonnenes Romanprojekt musste sie abbrechen. Die Wirklichkeit macht für sie Literatur unmöglich. Und dennoch verknüpfte die Autorin in ihrer Rede gekonnt philosophisch-literarische Fragen mit ihrer eigenen familiären Vergangenheit und der Lage der Welt. Ein auch formell interessant gearbeiteter Redetext, der auf der Website zum Bachmannpreis nachgelesen werden kann. An dieser Stelle sei nochmals Tanja Maljartschuks Roman »Blauwal der Erinnerung« empfohlen und das Gespräch mit der Autorin von der Leipziger Buchmesse 2019. Zuvor dankte die Jury-Vorsitzende Insa Wilke dem langjährigen Moderator Christian Ankowitsch, dessen Absetzung von Seiten des ORF kommunikativ sehr unglücklich verlaufen war (siehe Bericht). Nachfolger Peter Fässlacher moderierte den Eröffnungsabend zusammen mit Cecile Schortmann souverän, seine Bewährungsprobe wird er aber erst in den kommenden Tagen beim Leiten der Diskussion haben. Ein Interview mit dem ORF-Kulturmoderator wird voraussichtlich am Sonntag im Bachmannpreis-Podcast zu hören sein. Insa Wilke ging in ihrer kurzen Rede als Jury-Vorsitzende zudem auf den Begriff der Freiheit ein. Die Lektüre des Buches »Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus« von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey habe ihr den Begriff auf erhellende Weise näher gebracht. Freiheit solle nicht als persönliches Besitztum gesehen werden, sondern Freiheit entstehe im Austausch mit anderen. Dies übertrug sie auf die Literaturkritik, und sie wünschte sich für die kommenden Tage eine Diskussion in diesem Sinne. Eine versteckte Kritik an der Diskussionskultur der Vorjahre? Seit Jahren, so stellt es Andrea Diener im Podcast fest, argumentiert man in Klagenfurt gegen angebliche Bedrohungen an, der die Literatur ausgesetzt sei. Aktuelles Schreckgespenst: die künstliche Intelligenz. Man kam bei der Eröffnung nicht umhin, sich gegenseitig zu versichern, dass Kreativität immer noch Menschensache sei. Hoffen wir, dass das Thema KI in den kommenden Tagen nicht weiter abgegriffene Erwähnung findet. Überhaupt muss angemerkt werden, dass von einer KI geschriebene Passagen in einem Bachmman-Text bereits 2020 auftauchten. Das erklärte zumindest der Autor Jörg Piringer. Hören Sie die ausführliche Analyse des Eröffnungsabends von Wolfgang Tischer und Andrea Diener im Podcast des literaturcafe.de. Was ist von den kommenden Tagen und Texten zu erwarten? Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Mathias Énard und Verena Kessler

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 25:04


Der französische Autor und die deutsche Autorin stellen in ihren neuen Romanen existentielle Fragen. Im einen geht es um kriegstraumatisierte Männer, im anderen um Mutterschaft. Im Zentrum des Romans «Der perfekte Schuss» des Franzosen Mathias Énard steht ein junger Scharfschütze, der in einem nicht bezeichneten Krieg aus dem Hinterhalt tötet – Soldaten und wahllos Zivilisten. Die Lektüre sei verstörend, sagt Felix Münger, aber auch dringlich. Denn das Buch leuchte in die kaputten Seelen von Menschen, die in Kriegen – in der Ukraine und anderswo - zu uniformierten Bestien werden und morden, foltern und vergewaltigen. Der Roman ist Énards Debütroman, der 2003 im französischen Original erschien und nun erstmals auf Deutsch vorliegt. Was spricht für das Kinderkriegen und was dagegen? In ihrem Roman «Eva» leuchtet die deutsche Autorin Verena Kessler das Thema «Mutterschaft» aus verschiedenen Perspektiven aus. So geht es zum Beispiel um Sina, die versucht, schwanger zu werden – doch es klappt nicht. Oder um die titelgebende Eva, die vehement dagegen ist, heutzutage noch Kinder zu bekommen. Nur ein Geburtenstopp könne unseren Planeten angesichts der Klimakrise retten, so ihre Meinung. Mit «Eva» hat Verena Kessler einen sehr klugen, anregenden und raffiniert konstruierten Roman geschrieben, findet Katja Schönherr. Der Roman «Die unglaubliche Grace Adams» erzählt von einer Frau in mittleren Jahren, die ihr Leben nochmals anpackt. An einem heissen Sommertag steht sie in London im Stau, eine Fliege nervt sie, der Schweiss läuft ihr aus allen Poren, sie ist spät dran, um sie herum ein Hupkonzert ungeduldiger Fahrer:innen. Grace steigt aus, lässt ihr Auto stehen – und stürmt quer durch London. Zu ihrer Tochter, die sie nicht mehr sehen will, zu ihrem Mann, der sich von ihr getrennt hat. Ihre Raserei, ihr Wutausbruch, haben etwas Heilendes und ermöglichen vielleicht sogar einen Neuanfang. Im Kurztipp empfiehlt Britta Spichiger das Buch als perfekte Sommerlektüre. Buchhinweise: * Mathias Énard. Der perfekte Schuss. Aus dem Französischen von Sabine Müller. 192 Seiten. Hanser Berlin, 2023. * Verena Kessler. Eva. 200 Seiten. Hanser Berlin, 2023. * Fran Littlewood. Die unglaubliche Grace Adams. Aus dem Englischen von Katharina Naumann. 368 Seiten. Ullstein, 2023.

apolut: Tagesdosis
Journalismus für das Kanzleramt | Von Michael Meyen

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 9:56


Kai Diekmann blickt auf anderthalb Jahrzehnte Bildzeitung zurück und sieht nicht, was schiefläuft in den Leitmedien.Wir wissen längst, wie eng Spitzenpolitiker und Spitzenjournalisten verbandelt sind. Wir wissen auch, dass die Redaktionen sich inzwischen als Partner der Regierung sehen und nicht als ihr Gegenspieler. Es ist trotzdem gut, das hin und wieder schwarz auf weiß nachlesen zu können. Kai Diekmann ist ein Zeitzeuge ersten Ranges. Er war von 1998 bis 2000 Chefredakteur der Welt am Sonntag und stand von 2001 bis Anfang 2017 an der Spitze der auflagenstärksten Tageszeitung Europas. „Ich war BILD“, steht auf dem Cover seiner Autobiografie. Die Lektüre lohnt sich selbst dann, wenn man diese Zeitung nie mochte.Ein Kommentar von Michael Meyen.Ich gebe zu: Ich mag solche Bücher. Jemand, der mittendrin war, schreibt auf, wie die Nachwelt ihn sehen soll. Heldengeschichten, natürlich. Trotzdem. Memoiren funktionieren nur, wenn man uns ein wenig unter die Decke blicken lässt. Im letzten Absatz lobt Kai Diekmann seine Frau, Katja Keßler, die Kolumnistin bei der Bildzeitung war, als sich beide kennenlernten. Seine „schärfste Lieblingskritikerin“ habe das Buch nicht nur „ins Deutsche übersetzt“, sondern immer wieder gefragt: „Warum muss man das jetzt lesen? Was erfahre ich hier, was nicht auch bei Google stehen würde?“ (1).Antwort eins: jede Menge. Ein Promi garantiert Absatz. Der Verlag kann es sich folglich leisten, aus dem Vollen zu schöpfen. Viele Dokumente, tolle Fotos. Diekmann, Diekmann, Diekmann. Irgendwie haben es auch all die US-Präsidenten ins Bild geschafft, Bundeskanzler, der Papst, Putin, Assad, Kollegen aus dem Journalismus. Ich war BILD? Nein. Dieser Kai Diekmann war die Welt. Man muss nur auf den Schreibtisch von Donald Trump schauen, fotografiert im Januar 2017, kurz vor der Amtsübernahme im Weißen Haus. Rechts der Besucher aus Deutschland und links ein Politiker, der offenkundig froh ist, jemanden bei sich zu haben, der das Chaos endlich ordnen hilft. Kai Diekmann sagt, dass Trump nie wieder einer deutschen Zeitung ein Interview gegeben hat (2). Er wird es wissen.Das führt direkt zu meiner zweiten Antwort. Was erfährt der Leser in diesem Buch? Was habe ich als Medienforscher gelernt? Am wichtigsten ist ein Rätsel, das ich kurz zurückstelle, um zunächst auf zwei Punkte hinzuweisen, die nicht ganz so überraschend sind, aber mit den vielen Fotos zu tun haben und mit der Idee von Journalismus, die dort eingefangen worden ist. „Alles ist falsch an diesem Satz“, ruft Kai Diekmann dem toten Hajo Friedrichs hinterher, dem legendären Tagesthemen-Moderator, der ins kollektive Gedächtnis seiner Zunft eingegangen ist mit dem Satz, dass sich ein guter Journalist nicht gemeinmache mit einer Sache, auch nicht mit einer guten. Soll er doch „in seinem Grab“ rotieren „wie eine Turbine“, dieser Friedrichs. Ich, Kai Diekmann, wir, die Bildzeitung, sind nicht „nur journalistische Beobachter, sondern Akteure“.Ich reiße das hier ein wenig aus dem Zusammenhang. Kontext ist das, was in diesem Buch „Flüchtlingsherbst“ heißt (3), und der Autor ist schlau genug, nicht nur in diesem Kapitel Reflexionsschleifen und Fragezeichen einzubauen. Wer weiß, ob das alles richtig war. Aber egal. Wir haben das eben so gemacht mit der Willkommenskultur......weiterlesen hier: https://apolut.net/journalismus-fuer-das-kanzleramt-von-michael-meyen+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 09. Juni 2023 bei manova.news Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Der Skandal um von der Leyens Impfstoff-Megakäufe | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 19, 2023 15:27


Ein Standpunkt von Norbert Häring.Weil die Presse so umfassend und allgegenwärtig nicht über die Nachverhandlungen der EU-Kommission mit Pfizer über die viel zu vielen bestellten und bezahlten „Impfstoffe“ berichtet, will ich hier entgegen meiner Gewohnheit das Urheberrecht verletzen und einen zusammenfassenden Tweet-Text des EU-Parlamentariers Martin Sonneborn wiedergeben. Ich bin zuversichtlich, dass er mir das verzeiht.Hier der etwas gekürzte Tweet von Sonneborn vom 6. Mai. Er scheint das Aktuellste und Informativste zu sein, was man zu dem Thema lesen kann. Die Lektüre des ausführlichen Textes ist ausdrücklich empfohlen, weil noch unterhaltsamer. Die Zwischenüberschriften sind von mir. Das atemberaubende mutmaßliche Zwischenergebnis der Neuverhandlung finden sie ganz unten unter Zusammenfassung:„Guten Tag draußen an den Geräten,gerade ist ein Zwischenergebnis der Nachverhandlungen zwischen der EU-Kommission und dem US-Pharmagiganten Pfizer durchgesickert – allerdings nicht zu uns oder ihnen da draussen, sondern zu Journalisten der britischen Financial Times und der Nachrichtenagentur Reuters.Wenn deren Berichte zutreffen, dann schlägt die Kommission vor, die Pfizer gegenüber bestehende Zahlungsverpflichtung in Höhe von 10 Mrd. Euro durch eine Pfizer gegenüber bestehende Zahlungsverpflichtung in Höhe von 10 Mrd. Euro zu ersetzen. Ein interessantes Hütchenspiel.Und während wir uns noch fragen, warum wir diesen Knaller nicht auch in der deutschen Presse finden können, wollen wir Entstehung & Inhalt der EU-Impfstoff-Verträge noch einmal kurz rekapitulieren.Wie die Verträge zustande kamen......weiterlesen hier: https://apolut.net/der-skandal-um-leyens-impfstoff-megakaeufe-von-norbert-haering+++Bildquelle: cortex-film / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

De Derde Helft - Eredivisie
Voorbeschouwing: 'Als het Schreuder is die lekt, heet dat persbeleid'

De Derde Helft - Eredivisie

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 49:31


Eindelijk, de mooiste competitie ter wereld gaat weer beginnen. Na ons traditionele vreemdgaan met het WK, is de liefde voor het vaderlandse voetbal inmiddels weer helemaal opgelaaid. Hoog tijd dus voor jouw broodnodige Eredivisie-update. In deze voorbeschouwing blikken Gijs, Tim, Snijboon en Pepijn aan de hand van de wedstrijden van speelronde 15 vooruit op de tweede seizoenshelft. Ze bespreken onder meer waarom Feyenoord kampioen wordt, de lekkende Schreuder, de onvervangbare Gakpo en de clausules van Joseph Oosting.Kortom: de Eredivisie door de ogen van een stelletje amateurs.

Ausdauerwelt Podcast
Leistungsdiagnostik: ja, nein, vielleicht?

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 78:45


Die Lektüre eines Artikels von iQathletik war für uns Anlass, einmal das Thema Leistungsdiagnostik zu besprechen: muss ich als Ausdauersportler:in tatsächlich (regelmäßig) ins Labor, und wenn ja, was ist hier sinnvoll? Und geht das auch "remote" über KI-basierte Software? Ob es tatsächlich so eine Art "Goldstandard" in der Leistungsdiagnostik gibt, ist zumindest aus unserer Sicht genauso fraglich wie die Notwendigkeit regelmäßiger (und kostspieliger) Laborbesuche durch Altersklassen-Athlet:innen. Thematisch verwandte Folgen findet ihr z.B. hier oder auch hier. Lesetipp: Wie aussagekräftig ist Functional Treshold Power (FTP)?.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Olga Ravn: „Die Angestellten“ - Die Arbeit - unendliche Weiten

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 4:42


Auch im Weltall herrscht die Ausbeutung: Die Dänin Olga Ravn hat einen Angestelltenroman der besonderen Art geschrieben – und stellt die Frage, wo Menschlichkeit beginnt und endet. Die Lektüre dieses Romans ist Arbeit. Jedoch lohnenswerte Arbeit.Von Julia Schröderwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Schwebende Bücher
20.04. Sven Michaelsen - Am Anfang steht der Größenwahn am Ende die Demut. Das drucken Sie aber nicht (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 5:03


Martin Walser freut sich über Schmerz, Diane Kruger beschreibt den Fluch dauernder Selbstbeobachtung, Tom Ford hat eine Therapie gegen Einsamkeit erfunden, Penélope Cruz ergründet die Sexfantasien in Männerköpfen, und Woody Allen erklärt, wie die Liebe vom Meer zur Pfütze wird: Der Journalist Sven Michaelsen entlockt den prägenden Figuren der Gegenwart, was uns im Innersten ausmacht. In diesem Buch hat Michaelsen die Essenz aus hunderten Gesprächen zusammengetragen und führt uns die Reflexionen, Katastrophen und Glücksmomente großer Frauen und Männer vor. Die Lektüre wird zum ebenso gehaltvollen wie vergnüglichen Lehrstück. Am Ende sieht man sich und seine Nächsten mit neuen, klügeren Augen.(Quelle: Verlagstext)

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Der Schlaf in den Uhren" von Uwe Tellkamp

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later May 16, 2022 4:25


Nach langer Wartezeit legt der Autor die Fortsetzung seines "Turm"-Projekts vor. Die Lektüre ist oft qualvoll.

Pausenbrot
Hat die GenZ verlernt zu lesen?

Pausenbrot

Play Episode Listen Later May 11, 2022 17:31


Die Lektüren aus dem Deutschunterricht hätten den Salon5-Reporterinnen Dina und Filippa fast die Lust am Lesen genommen. Doch einige Romane weckten ihre Liebe für Bücher wieder. Live aus dem Salon5-Van sprechen sie mit der CORRECTIV-Mitarbeiterin Hanna Wollmeiner über die Entscheidung zwischen Netflix und Lesen und welche Bücher die ersten waren, die sie je gelesen haben. Euch fehlt das Lesen? Dann hört rein!

Die neuen Zwanziger
Impfpflicht, Krieg, Salon TEASER

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 28:56


Nur die New York Times klärte uns darüber auf, dass Olaf Scholz' erster Besuch als Kanzler in Washington D.C. zwei Männern galt. Zum einen natürlich dem Präsidenten. Zum anderen aber auch Michael Sandel, seit Jahrzehnten lehrender Philosoph in Harvard. Zur Coronazeit legte er eine tiefschürfende Gesellschaftsdiagnose vor, die philosophisch raffiniert und politisch zugkräftig ist. Wir verstricken uns seit Jahrhunderten in einem vulgären Neo-Calvinismus. Wir sehen uns als Auserwählte, tauschten aber die Demut gegen den Stolz, ignorierten die äußeren Umstände und sozialisierten uns zu tugendhaften Leistungsträgern. Für diejenigen, für die es gut läuft, trägt dieser Lebenswandel überall hin. Die anderen jedoch stellen fest, dass sie tiefer fallen können als in Gottes Hände. Wir haben die religiösen Prämissen nie abgestreift, sondern sie in unsere ökonomischen Ideologien einprogrammiert, die Meritokratie mit unseren Moralsystemen verkoppelt, um die Welt in Gewinner und Verlierer aufzuteilen. Die einen ziehen daraus Motivation, für die anderen bleibt nur die Sackgasse Resignation. Bis es knallt. Die Lektüre von Sandels Buch zum Gemeinwohl und der Leistungsryrannei ist besonder, weil wir wissen, dass wir nicht seine einzigen Leser sind. Desweiteren lesen wir Literatur, die brutal unter die Haut geht. Wir informieren uns über die Schenkungspraxis von MacKenzie Scott, die fleißiger verteilt als Bill Gates' und die Ford-Stiftung zusammen - aber ganz ohne Formalitäten. Ken Klippenstein hat sich Amazons neues Organisationgebaren angesehen, Farida Rusamova die Sanktionen gegen Russland. Der Salon ist vollgepackt. Im April werden wir LUXUS von Erwan Rambourg lesen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

apolut: Standpunkte
Im Westen viel Neues | Von Roberto de Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 11:46


Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente.Die „freie Welt“ hat unaufhaltsam Kurs in Richtung Dystopie aufgenommen.Die politische und wirtschaftliche Ordnung des Westens kommt an ihr Ende. Wir erleben das Ringen eines todgeweihten Imperiums. Kaum ein Intellektueller hat unsere Zeit so begriffen wie Michel Houellebecq, der gerade ein neues Werk mit dem bezeichnenden Titel „Vernichten“ vorgelegt hat. Und dann gibt es auch noch Norbert Häring. Beide sind die Chronisten der Endzeit, in der alles dabei ist, zu verfallen: globaler Einfluss, Kontrolle, aber auch die Freiheit und das, was früher unter dem Stichwort „Werte“ zusammengefasst wurde.Ich gebe zu, ich habe Angst vor der Zukunft. Während sich aber alle Welt vor dem Klimawandel fürchtet oder davor, dass irgendwann mal rechtskonservative Parteien die Oberhand gewinnen, bereitet mir eine andere Aussicht schlaflose Nächte. Ja, nicht mal ein dräuender Atomkrieg quält mich mit solcherlei Sorgen.Mir macht der sterile Überwachungsfeudalismus und der entmenschlichte Transhumanismus große Angst. Beide ziehen langsam aber sicher herauf — und mit der Pandemie scheinen sie einen breiten Zuspruch erfahren zu haben.Wenn einem solche Ängste zusetzen, sollte man sich seine Literatur ganz genau auswählen. Etwas Lebensbejahendes kann da nicht schaden. Wer aber zu einem Houellebecq-Roman greift, ist letztlich selbst schuld. Vor einigen Wochen ist sein neuer Roman erschienen: „Vernichten“ so der schlichte Titel.Die Lektüre des Franzosen kann ich mir nicht verkneifen. Es gibt keinen Romancier, der den belletristischen Soundtrack des Zeitgeistes so auf den Punkt bringt. Man merkt, es graut ihm vor dieser Epoche, er sehnt sich — auch wenn er es wohl so nie sagen würde — nach alten, nach menschlicheren Zeiten zurück. Bevor ich zu viel über das Buch verrate, liebe Leserin, lieber Leser, brechen Sie an dieser Stelle lieber ab. Kommen Sie zurück, wenn Sie „Vernichten“ gelesen haben. Es eilt nicht, denn dieser Text wird auch dann noch aktuell sein, befürchte ich.... hier weiterlesen: https://apolut.net/im-westen-viel-neues-von-roberto-de-lapuente+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTwitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kontext
Amazone vs Amazon: Jil Erdmann gründet einen Verlag

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 27:39


Der Buchmarkt steckt seit Jahren in der Krise, die Konkurrenz ist gewaltig, und da kommt Jil Erdmann und gründet den feministischen Schweizer Buchverlag 'sechsundzwanzig'. Ist die junge Buchhändlerin naiv oder visionär? Und wie bringt sie 500 Leute dazu, ein waghalsiges Projekt zu finanzieren? Mitten in der Corona-Pandemie stolpert Jil Erdmann in einem Antiquariat über ein feministisches Buch aus den 1980er-Jahren: "Frauen erfahren Frauen". Die Lektüre elektrisiert sie. Die 27-Jährige will auch einen Verlag gründen, der Texte nur von Frauen publiziert. Im Kontext-Podcast erzählt Simon Leuthold, wie sich Jil Erdmann, inspiriert von ihrem Fund, couragiert ins Abenteuer Verlagsgründung stürzt.

Auf dem Weg zur Anwältin
Umgang von und mit Staatsanwälten des Bundes (Art. 22- 28 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 11:39


Da Duri Bonin seinen Augen nicht traut, nötigt er den an Nebenwirkungen von Moderna leidenden Gregor Münch, die 'Absichtserklärung zum gegenseitigen Verhalten im Rahmen des Strafprozesses zwischen dem Schweizerischen Anwaltsverband und der Bundesanwaltschaft' zu lesen. Die Lektüre lässt sie ziemlich ratlos zurück. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Absichtserklärung zum gegenseitigen Verhalten im Rahmen des Strafprozesses zwischen dem Schweizerischen Anwaltsverband und der Bundesanwaltschaft: https://www.sav-fsa.ch/de/documents/dynamiccontent/absichtserklaerung_ba_-_sav_d.pdf - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/ Weitere Podcastreihen von Duri Bonin: - Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io - Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io - Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io - Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Das perfekte Buch - Winternähe von Mirna Funk

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 16, 2021 4:59


Der Nahostkonflikt ist gerade ein großes Thema. Der Roman "Winternähe" von Mirna Funk erzählt die Geschichte einer deutschen Jüdin, die 2014, im Jahr der letzten schweren Kämpfe im Gazastreifen, nach Israel geht. Die Lektüre kann Orientierung bieten und in dieser komplizierten Zeit vielleicht ein bisschen helfen, findet unsere Rezensentin.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Wiedergehört – Heinrich von Kleist – “Der Schrecken im Bade”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 10:49


Heinrich von Kleist 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt an der Oder. Die Lektüre von Kants Schriften lässt sein rationalistisches Weltbild zerbrechen und löst eine Lebenskrise aus. Nach zahlreichen Reisen lebt er längere Zeit in Paris und in der Schweiz, wo u.a. sein populärstes Stück »Der zerbrochene Krug« entsteht. Nach Stationen in Leipzig und Dresden und Weimar tritt er in Berlin in den preußischen Staatsdienst ein. Mit dem militärischen Zusammenbruch Preußens gerät Kleist 1806 in mehrmonatige französische Gefangenschaft. 1808 beginnt er mit der Herausgabe der Monatsschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst«. Die Uraufführung des »zerbrochenen Kruges« in einer Bearbeitung von Goethe am Hoftheater in Weimar wird zu einem Misserfolg. Kleist begeistert sich für die patriotischen Schriften von Ernst Moritz Arndt, scheitert mit dem Plan, unter dem Namen »Germania« eine politische Wochenzeitschrift mit nationaler Tendenz in Österreich herauszugeben und wird 1810 Herausgeber der Tageszeitung »Berliner Abendblätter«, die im März 1811 eingestellt wird. Nach Jahren von wiederkehrender Krankheit und Misserfolgen, in denen er mehrfach Selbstmordabsichten äußert, nimmt sich Heinrich von Kleist am 21.11.1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel, die er ein paar Tage zuvor kennengelernt hatte, am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben.

Radio 3FACH
Stooszyt: Don't judge a book by its cover - bullshit!

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 7:51


Die Lektüreliste für den Sommer mit ganzjährlicher Relevanz!

Auf ein Wort
Naturgemäß (Verkündigungssendung)

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 1:59


Die Lektüre in der Krisenzeit vermittelt neue Erkenntnisse. So wie Tony Rinaudo mit der Natur der Wüste gearbeitet hat, so verhalten sich die Menschen in positiver Weise ihrer Natur gemäß.

Kontext
Max Weber – Besichtigung eines Monuments

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 53:07


Vor 100 Jahren starb in München einer der einflussreichsten Sozialwissenschaftler aller Zeiten: Max Weber, Begründer der «wertfreien Wissenschaft». Die Lektüre von Webers Werken gehört nach wie vor zum Kernbestand soziologischer Studien – dies, obwohl sie inzwischen durchaus umstritten sind. Die Entstehung des Kapitalismus im 16. und frühen 17. Jahrhundert ist in der Sicht des Soziologen Max Weber eng mit dem Erstarken protestantischer Bewegungen wie dem Calvinismus, dem Pietismus, dem Methodismus und verschiedenen täuferischen Sekten verbunden. Die sogenannte «Weber-These» war von Anfang an umstritten. Darüber hinaus hat Weber zahlreiche Anregungen gegeben, die der Zeit und der Kritik durchaus standhalten. Ein Blick auf Werk und Leben eines Monumental-Theoretikers. Weitere Themen: - Theoretiker der kapitalistischen Moderne - Die Protestantismus-These - Max Weber – Die Biographie - Max Weber und die Frauen

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 193 - Sprache und Sein im Veganismus

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 51:29


In dieser Folge besprechen wir das Buch "Sprache und Sein" von Kübra Gümüşay. Das Buch hat Carsten und mir sehr viel gegeben und mein Selbstverständnis als Veganerin noch einmal auf eine ganz neue Stufe gehoben. Die Lektüre hat mir gezeigt, wie wichtig es für uns Veganer·innen ist, uns nicht in unsere Rolle als Stellvertreter·innen des Veganismus zwingen zu lassen, sondern dafür einzustehen, als Individuen wahrgenommen zu werden. Mir ist auch noch einmal die Macht der Sprache bewusst geworden und wie stark sich doch auch die unterschiedlichen gesprochenen Sprachen voneinander unterscheiden. Es ist so wichtig, dass wir erkennen, welche Muster im Alltag ablaufen und uns dazu drängen, uns wieder und wieder zu erklären, obwohl wir es gar nicht wollen. Wollen wir aus dem Käfig ausbrechen, in das uns die gesellschaftliche Norm zwängt, gilt es zum einen erst einmal den Käfig zu erkennen und dann Geschichten zu erzählen. Unendlich viele, unendlich diverse Geschichten von Veganer·innen, über Veganer·innen und für Veganer·innen. Wir müssen damit aufhören uns immer nur an Nicht-Veganer·innen zu richten, nur so können wir uns befreien und weiterentwickeln. Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-193-sprache-und-sein-im-veganismus

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 28.2.2020 - Bernie Sanders muss verhindert werden!

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 13:13


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-28-2-2020-bernie-sanders-muss-verhindert-werden/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Schon nach den ersten Runden in dem Wettbewerb der Präsidentschaftskandidaten der „Demokratischen Partei“, liegt US-Senator Bernie Sanders an der Spitze. Alle anderen Wettbewerber haben inzwischen entweder aufgegeben oder liegen laut der fast täglichen Umfrageergebnisse weit abgeschlagen hinter dem 78 Jahre alten Sanders. Dagegen liegt der vom demokratischen Partei-Establishment aufgestellte Kandidat, der ehemalige Vize-Präsident von Barack Obama, Joe Biden, in der Wählergunst und der Einnahme von Wahlspenden hoffnungslos zurück. Auch die Chancen von Pete Buttigieg, offensichtlich der Liebling von Amerikas reichsten Männern und Frauen, sehen alles andere als vielversprechend aus. Laut dem Finanzmagazin Forbes (1) unterstützen nicht weniger als vierzig der reichsten US-Milliardäre den bis vor kurzem noch unbekannten Buttigieg, der bisher Bürgermeister von South Bend war, eine ebenso unbekannte Stadt im Bundesstaat Indiana Stadt. Besonders starke Unterstützung erhält Buttigieg dabei von dem rabiaten US-Zionisten Seth Klarman, der seine vielen Milliarden mit Finanzspekulationen als Gründer verschiedener Hedge Funds gemacht hat. Laut dem investigativen Journalisten Max Blumenthal werden die sogenannten „israelischen Siedler“ in den besetzten Gebieten Palästinas, die nicht anderes sind als skrupellose Landräuber, von seit Jahren von Klarman mit Hilfsgeldern (2) geradezu überschwemmt. Zu Hause in den USA hat ist Klarman auch dafür bekannt, einer der größten Spender zur Finanzierung der CIA-Gedenkstiftung zu sein. Klarman ist auch Besitzer der rechtsradikalen israelischen Zeitung „Times of Israel“, die einst einen Aufruf zum palästinensischen Völkermord veröffentlicht hatte. Der Meinungsartikel von Yochanan Gordon mit dem Titel “When Genocide is Permissible”, zu Deutsch „Wenn der Genozid erlaubt ist“ wurde auf Grund vieler Proteste später von der Webseite der Zeitung gelöscht. Allerdings kann der unsägliche Völkermordaufruf über diesen Link (3) auf der Webseite von „Mondoweiss“, die von einem bekannten jüdisch-amerikanischen Kritiker der Zionisten betrieben wird, nachgelesen werden. Die Lektüre ist insbesondere all jenen zu empfehlen, die bei der geringsten Kritik an der israelischen Regierung und deren Unterdrückungs- und Landraubpolitik sofort „Antisemitismus“ schreien. Denn dieser Genozid-Aufruf in der „Times of Israel“ gibt Aufschluss über die in Israel grassierende, mörderisch-rassistische Mentalität dieser Herrenmenschen. Wie Milliardär Klarman und Co. mit allen Mitteln ihren unerfahrenen und daher besonders biegbaren Präsidentschaftskandidaten Buttigieg an die Macht bringen wollen, hat sich bereits bei der allerersten Vorwahl der Demokratischen Partei im US-Bundesstaat Iowa gezeigt. Wir erinnern uns, dass auch die deutschen Nachrichten berichtet hatten, dass sogar 12 Stunden nach dem Ende der Abstimmung in Iowa die Ergebnisse immer noch nicht bekannt waren. Die Verzögerung bei der Stimmenauszählung sei das Ergebnis einer fehlerhaften Software einer neuen, automatisierten Wähler-App gewesen, die von einem Unternehmen mit dem passenden Namen „Shadow Inc.“ (Schatten GmbH) entwickelt worden war. Durch diese Verzögerung wurde Senator Bernie Sanders, der – wie sich später herausstellte - Gewinner der ersten Runde der demokratischen Präsidentschaftsvorwahl, erfolgreich daran gehindert, seine Siegesrede zu halte…weiterlesen hier: +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Literatur Radio Hörbahn
Essay: 100 Jahre vor Hundert Jahren - Eine Würdigung von Kurt Tucholsky zum 100. Geburtstag von Theodor Fontane

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 23, 2019 14:39


Vor 100 Jahren schrieb Kurt Tucholsky eine Würdigung anlässlich Theodor Fontanes 100. Geburtstag. In Jahr 2019 feiern wir Fontanes 200. Geburtstag. Das ist ein guter Anlass die Würdigung Tucholskys erneut zu lesen. Was ist nicht alles passiert in den vergangenen hundert Jahren. Umso interessanter ist die Auffassung von Kurt Tucholsky. Sie zeigt uns, dass es Parallelen in der Anschauung eines Schriftstellers gibt, die sich auch nach so langer Zeit noch ähneln. Die Verehrung von Theodor Fontane und seinem Werk verbindet uns über ein Jahrhundert hinweg. Wenngleich Fontanes Alterswerk zu Lebzeiten von Kurt Tucholsky nicht sehr lange her war, lag doch ein ganzer Weltkrieg dazwischen, der die ganze zentralglobale Welt, ja die ganze Welt in ein neues Zeitalter gerissen hat. Und so “verlegt Tucholsky den Tod Fontanes vom 20. September 1898 auf den 1. August 1914, als sich Deutschland jubelnd in den Weltkrieg stürzte, als die Welt Fontanes verschwand. Doch Fontane blieb für Viele der Bewahrer der Welt davor. Eine Welt in der zu Leben sicher nicht einfach war, nach der wir aber heute den seltsamen Wunsch entwickeln können – Anteil daan gehabt zu haben. Die Lektüre der Romane Theodor Fontanes ermöglichen uns diesen Wunsch. Ich glaube, dass jemand in 100 Jahren eine Würdigung schreibt, aus der die gleiche kleine Sehnsuch nach der Welt des “Alten Fontane”.

ada: Heute das Morgen verstehen
Science Fiction als Inspirationsquelle

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 19:54


Die Lektüre von Science-Fiction-Romanen liefert nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch die Fantasie an – und davon können auch Unternehmen profitieren. Warum Science Fiction Innovationen fördern und die Kreativität steigern kann, besprechen Jenny Fadranski und Daniel Rettig in dieser Episode.

Literatur Radio Hörbahn
Friends: FBM 2017 – Verena Maria Kalmann liest aus "Von Elise"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 33:50


Ein historischer Liebesroman über zwei Musikerinnen, die in unterschiedlichen Zeiten um ihre Existenz kämpfen. Im Januar 2014 zieht die Geigerin Valerie Mollwitz von München nach Paris, um den Posten der zweiten Konzertmeisterin in einem Orchester anzutreten und die gescheiterte Beziehung zu ihrem Exfreund zu verarbeiten. Doch der Neuanfang in Paris entpuppt sich als wahre Katastrophe: Madame Prokova, die erste Konzertmeisterin, begegnet ihr feindselig, Freunde hat sie nicht und aufgrund mangelhafter Sprachkenntnisse kann sie den Alltag kaum bewältigen. In dieser verfahrenen Situation findet sie das Tagebuch ihrer Urgroßtante Elise in den Hohlräumen ihres geerbten Biedermeiersofas. Die Lektüre führt Valerie in das beschauliche Bonn des Jahres 1914, wo sich die junge Pianistin Elise in den attraktiven Geiger Karl verliebt. Die beiden Musiker schmieden Pläne für eine gemeinsame Zukunft, doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus und ihr Leben nimmt eine dramatische Wendung. Tief berührt von Elises Geschichte, nimmt Valerie ihr Schicksal entschlossen selbst in die Hand und gibt der Liebe eine Chance. Verena Maria Kalmann, geboren und aufgewachsen in der Nähe von Bonn, ist Diplom-Übersetzerin für Italienisch, Französisch und Englisch. Nach ihrem Studium an der Universität Mainz arbeitete sie zunächst als Übersetzerin und Lektorin in Bonn und im norditalienischen Modena. Heute lebt sie am Bodensee und ist für einen Schweizer Sprachdienstleister tätig. Sie spielt Geige und Klavier und ist in mehreren Kammermusikensembles und Orchestern aktiv. Ihre Leidenschaft für Musik prägt auch ihren Debütroman “Von Elise”, dessen Protagonistinnen Musikerinnen sind. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.verena-maria-kalmann.de

Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!
Buchrezension und ein Updates meines Projektes: Der Weg zum Fachbuch

Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 8:32


Ich selber hadere noch mit meinem Marketingmonkey Buch. Die Lektüre des Leitfadens von Daniel Morozzi hat mir geholfen!

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr
021 Empfehlungen eines Trinkers - Guter Cognac und der Burnt Fuselage

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr

Play Episode Listen Later Jan 2, 2018 10:56


Die Lektüre alter Trink Bücher birgt die eine oder andere flüssige Freude Hier ein Links zur 1927 Edition von Barflies und Cocktail - https://euvs-vintage-cocktail-books.cld.bz/1927-Barflies-and-Cocktails PARK Cigar Blend Cognac  in der BASF Kellerei - https://www.weinkeller.shop.basf.de/?view=itemDetail&item=4539006 Barflies and Cocktail   - Seite 81 Chuck Kenwood takes to the air so frequently that he likes a stiff steadier when he comes down to earth. The famous flying man calls his concoction the "Burnt Fuselage". And believe me: 1/3 Grand Manier, 1/3 Cognac and 1/3 French Vermouth and your own fuselage will be warm to say the least Ich würde mich freuen, wenn Sie mir eine Bewertung im iTunes Store geben : https://itunes.apple.com/de/podcast/empfehlungen-eines-trinkers-trinkabenteuer-von-und/id1323277650?mt=2  Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich trinke gerne. Ich mag den Genuss. Aber: Es gilt für den Genuss von Alkohol, wie bei so vielen Genussmitteln, geniessen Sie moderat ! Alkoholmissbrauch ist gesundheitsgefährdend. Genießen Sie also in Maßen! Empfehlungen eines Trinkers / www.trinken.jrgmyr.net  ist eine Produktion von Joerg Meyer • jrgmyr und dem bureau.jrgmyr Impressum und Kontakt: www.trinken.jrgmyr.net/impressum Joerg Meyer • jrgmyr auf Facebook: www.facebook.com/jrgmyr Joerg Meyer • jrgmyr auf instagram: www.instagram.com/jrgmyr

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr
021 Empfehlungen eines Trinkers – Guter Cognac und der Burnt Fuselage

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr

Play Episode Listen Later Dec 28, 2017 10:56


  Die Lektüre alter Trink Bücher birgt die eine oder andere flüssige Freude   Hier ein Links zur 1927 Edition von Barflies und Cocktail – https://euvs-vintage-cocktail-books.cld.bz/1927-Barflies-and-Cocktails PARK Cigar Blend Cognac  in der BASF Kellerei – https://www.weinkeller.shop.basf.de/?view=itemDetail&item=4539006 Barflies and Cocktail   – Seite 81   Chuck Kenwood…

LCHF Podcast
017 LCHF - Fastenzeit

LCHF Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017 60:31


Intermittierendes Fasten ist gerade jetzt in der Fastenzeit der Hit in den Massenmedien - dort läuft es unter dem Begriff "Intervall-Fasten". Passenderweise hatten wir im LCHF Podcast eh vor, das Thema nach Aschermittwoch zu vertiefen – da sind wir also wie immer mit einer fröhlichen LCHF-Plauderstunde. Aber zunächst geht der volle Spot auf Annika: Sie ist stolz wie Bolle auf ihr neues Buch LCHF pur – und das völlig zurecht, meine Liebe. Natürlich ohne Bild von Dir mit Buch, so genau kennen wir uns schon ;) Ihr, also Du und Anne Paschmann, habt mit so viel Liebe saisonale LCHF-Rezepte zusammengetragen, entwickelt und getextet, dass ich nur sagen kann: Tiefster Chapeau. Das Buch wirkt, wie es heißt: Pur. Schnörkellose LCHF-Rezepte und Basics, die meine Rezeptesammlung bereichern. Absolute Kaufempfehlung! Danke, dass Du uns im Podcast einen kleinen Einblick in die Entstehung gibst und etwas zu den Zielen des Buches verrätst. Jetzt kann keiner mehr kommen mit "Ich weiß gar nicht, was ich bei Low Carb High Fat essen soll". Da steht's doch! Viel Erfolg Euch beiden mit diesen toller Reihe! Die Lektüre von Jason Fung (siehe Podcast #15) hatte uns animiert, das intermittierende Fasten vertiefender auszuprobieren. "Intermittere" kommt aus dem Laitenischen und bedeutet "unterbrechen" bzw. "aussetzen" – also setzt man beim intermittierenden Fasten z.B. einen ganzen Tag mit der Nahrungszufuhr aus. Oder bestimmte Zeitfenster pro Tag, z.B. 16 Stunden ohne Nahrungsaufnahme und acht Stunden mit: Die erste Mahlzeit um 12 Uhr, die zweite um 20 Uhr (16/8) oder die erste um 12 Uhr und die zweite um 18 Uhr (18/6). Im aktuellen Podcast besprechen wir unsere Fastenphilosophien und wir stellen mehrere Spielarten gegenüber: Ich erinnere mich qua Protokoll an mehrtägige Fastenphasen im vergangenen Herbst und berichte, wie ich gegen die Hungerwellen angehe und wie sich das auf meine Laune auswirkt. Unerwartet! Und ich berichte vom 24-Stunden-Fasten, also einer Mahlzeit pro Tag, die ich aktuell stets zwischen 16 und 18 Uhr einnehme. Das klappt soweit gut und zeigt erfreuliche Ergebnisse, braucht aber noch mehr Beobachtung. Im Podcast berichte ich zudem, was aus meiner Sicht die größten Unterschiede zwischen beiden Fastenarten sind. Und die Shownotes sind: Das Buch! LCHF pur. Annikas Bericht dazu. NDR Bericht vom 9.1.2017 ZDF vom 10.01.17 Fit for Fun, ohne Datum faz.net vom 25.2.17 spiegel.de vom 28.2.17 stern.de vom 1.3.2017 Intermittierendes Fasten und LCHF – da passt unsere Musik mal wieder ganz besonders: Loveshadow: There’s a better way.  

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 "Don Quixote" von Richard Strauss

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Mar 7, 2017 6:37


Die Lektüre "Don Quijote" nach dem Roman von Miguel de Cervantes zu der Richard Strauss 1891 von Cosima Wagner angeregt wurde, muss den Komponisten nachhaltig beeindruckt haben. Sechs Jahre arbeitete er an der gleichnamigen Symphonischen Dichtung, bevor sie schließlich am 8. März 1898 uraufgeführt wurde.

Gartenrausch
GR 016 – Mein Obstgarten (Einleitung)

Gartenrausch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2014


Die Einleitung ist ähnlich der des Gemüsegartenbuches eher erzählerisch denn eine Gebrauchsanleitung für den Garten. Die Lektüre lohnt aus historischen Gründen. Wir finden hier ein sehr anschauliches Beispiel dafür, dass wir noch immer die gleichen Dinge tun, aber unser Verständnis der Dinge, die uns umgeben, ein anderes ist. Nebelthau beginnt mit der Geschichte des Kulturapfels. Dessen Heimat ist, wie heute angenommen wird, Asien. Seine Verbreitung verlief sehr wahrscheinlich über Handelswege. Umstritten ist, ob er auf Kreuzungen des Holzapfels, des Asiatischen Wildapfels oder des Kaukasusapfels mit anderen Sorten zurück geht. Die Kaukasusgeschichte, die Otto Nebelthau erzählt, ist aber jedenfalls sehr hübsch und nicht ganz falsch. Zutreffend ist auch, dass die Vermehrung von Apfelbäumen anders funktioniert als der Laie annimmt. Den Vorgang der Gehölzveredlung als "Wunsch nach immer höherer Vollkommenheit" zu beschreiben, dem "nie mehr eine Grenze gesetzt sei" - damit wären wir etwas zurückhaltender. Auch mit der Symbolkraft des Apfelbaumes arbeiten wir inzwischen sparsamer. Die biblischen Bilder können wir zwar noch verstehen, an ihre Stelle sind aber heute eher naturwissenschaftliche Aspekte getreten. Das letzte Bild, das Nebelthau zeichnet, ist wiederum überraschend. Er vergleicht das Leben eines Apfelbaumes mit dem eines Menschen. Aber macht euch keine Sorgen, weder wir noch unsere Apfelbäume sterben mit sechzig. Hundert Jahre sind drin. Mindestens!

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 "Don Quixote" von Richard Strauss

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Jun 15, 2013 6:50


Die Lektüre "Don Quijote" nach den mittelalterlichen Abenteuergeschichten des Spaniers Miguel de Cervantes, zu der Richard Strauss 1891 von Cosima Wagner angeregt wurde, muss den Komponisten nachhaltig beeindruckt haben. Sechs Jahre arbeitete er an der gleichnamigen symphonischen Dichtung, bevor sie schließlich am 8. März 1898 in Köln uraufgeführt wurde.

FHV Galerie
Annabelle Fürstenau

FHV Galerie

Play Episode Listen Later Apr 23, 2013 49:20


Blumen stehen für Schönheit und Vollkommenheit, versinnbildlichen aber ebenso Vergänglichkeit und Tod. Seit Beginn der Fotografie wurden blühende Pflanzen in ihrer vergänglichen Schönheit abgelichtet. Karl Blossfeldt, Irving Penn, Edward Weston, Robert Mapplethorpe kommen uns in den Sinn, wenn wir an fotografische Abbildungen von Blumen denken. Ornamentales, Graphisches, Abstraktes, Erotisches entdecken wir in ihren Bildern. Annabelle Fürstenau erweitert das Spektrum der Pflanzenfotografie um eine zunächst typologisch, fast botanisch-wissenschaftlich anmutende Facette. Für ihre Fotografien bricht sie die vollkommene Schönheit unversehrter Blütenstände, zerlegt sie in ihre einzelnen Bestandteile und ordnet diese neu an. Immer gleiche Teile werden zueinander sortiert, es entstehen Anordnungen von Wiederholungen und Varianten aus dem „Zeichensatz“ je einer Pflanze. Doch diese Ordnung besteht nur für kurze Zeit: eine falsche Bewegung während der Arbeit, ein heftiger Atemzug und aus der fragilen Ordnung entsteht Chaos. Und schon kurze Zeit nach der Aufnahme welken die Pflanzenteile und das Bild wandelt sich erneut. Die Fotografie bewahrt das Bild der von der Künstlerin erarbeiteten temporären Ordnung und jenes der unversehrten frischen Pflanzenteile. Nur hie und da schleicht sich die Vergänglichkeit gleich einem Kommentar ins Bild: ein welkes Blatt, eine braune Stelle in der sonst makellosen Schönheit, ein Teil, das „aus der Reihe tanzt“ oder sich anders krümmt als die nebenliegenden Teile es tun. Die Ästhetik der Bilder weist über die sachliche Ordnung des Botanischen hinaus: Sie entziehen sich in ihrer eigenartigen Schönheit der rein wissenschaftlichen Betrachtung. Im Ergebnis assoziieren die Neuordnungen der Blütenteile eine bekannt wirkende, doch unlesbare Schrift. Die Blätter scheinen mit rätselhaften Zeichen bedeckt, gleich einer unbekannten Blütenschrift. Diese verweist jedoch auf nichts als sich selbst. Ihr Geheimnis liegt an der Oberfläche. Die Lektüre erschließt Formen- und Farbreichtum jeweils einer bestimmen Blüte, eines bestimmten Blütenstandes.