Wir sind Lisa und Jan. Nachhaltigkeit ist eines der Buzzwords in der Gesellschaft. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen? Wie wird dieser Begriff mit Inhalten gefüllt? Diese Fragen wollen wir in unserem Podcast regelmäßig stellen und darauf Antwo…
Vor knapp zwei Jahren haben wir die letzte Folge von RE veröffentlicht. Heute meldet sich Jan mit einem neuen Podcast-Projekt: "Rooted in Change." Dort stellen nachhaltige Unternehmen ihre Lösungen vor. Den Link findet ihr in den Shownotes.
Nach zweieinhalb Jahren ist für Lisa Schluss - sie hört mit dem Podcast auf. Deshalb gucken wir auf die vergangenen Folgen zurück und reflektieren, was wir gelernt haben. Doch keine Sorge: Der Podcast geht im kommenden Jahr weiter - mit neuen Folgen und in neuer Besetzung.
Wir setzen uns mit unserem Menschenbild auseinander. Im öffentlichen Diskurs wird häufig angenommen, dass Menschen oftmals egoistisch agieren und es deswegen Regeln für das Zusammenleben braucht. Doch ist das wirklich so? In dieser Folge setzen wir uns mit dem Buch von Rutger Bregman auseinander, der ein alternatives Bild recherchiert hat. Wie das Dschungelcamp mit der Nachhaltigkeitsdebatte zusammenhängt, erfahrt ihr in dieser Folge.
„Wir sehen eine verstärkte Akzeptanz der E-Autos, aber auch viele andere Trends im Verkehr, die ungebrochen weitergehen. Wenn wir die Verkehrswende wirklich realisieren wollen, brauchen wir eine stärke Umstellung.“ Das sagt Benjamin. Er ist Experte für Elektromobilität und beantwortet unsere Fragen: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie nachhaltig sind Elektroautos wirklich? Und was hat es mit der deutschen Reichweitenangst auf sich?
Die Energiewende ist ein Begriff, der seit Jahren immer wieder die Schlagzeilen dominiert. Manchen ist sie zu teuer, vielen geht sie zu langsam voran. Mit Maren sprechen wir darüber, welche Akteure es für das Gelingen der Energiewende braucht, welche kWh die grünste ist und was Wasserkraft in Norwegen mit dem eigenen Ökostrom zu tun hat.
"Wenn man an Aktiengesellschaften denkt, denkt man an Rendite. Wir haben einen anderen Renditebegriff. Wir schaffen gemeinsam regionale Werte im wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Sinn." Das sagt Timo von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Wir sprechen darüber, wie junge, nachhaltig wirtschaftende Betriebe in Landwirtschaft und Verarbeitung unterstützt werden, sich eine solide wirtschaftliche Grundlage zu verschaffen, und welche Auswirkung die Corona-Pandemie auf lokale Strukturen hat.
„Die beste Zeit einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren. Die zweitbeste ist jetzt.“ In einer unserer ersten Folgen haben wir über das Reisen gesprochen und auch bei auch über die Möglichkeit, Emissionen zu kompensieren. Doch wie funktioniert das eigentlich wirklich. Dazu haben wir uns Julia eingeladen. Sie sagt klar und deutlich: Man kann sich nicht freikaufen, sondern muss alles dafür tun, die Emissionen zu minimieren.
Wir verbringen gerade alle viel Zeit zu Hause. Grund genug um einmal darüber nachzudenken, ob das nicht auch anders gehen könnte. Bezahlbarer Wohnraum ist häufig knapp - der Boden, auf dem gebaut wird, ist jedoch auch eine knappe Ressource. Tiny Houses sind eine tolle Alternative, um minimalistischer und nachhaltiger zu leben. Wir sprechen mit Madeleine, die selbst in einem Tiny House wohnt und anderen dabei hilft, sich diesen Traum zu erfüllen.
Das Corona-Virus hat unseren Alltag im Griff: Wenn wir es können, arbeiten wir von zuhause. Wir treffen unsere Freundinnen und Freunde digital. Alltägliche Dinge wie das Einkaufen von Lebensmitteln werden zu Herausforderungen. Wir diskutieren deshalb die Frage, wie wir persönlich, aber auch gesellschaftlich mit einem solchen Systemschock umgehen können. Wie können wir unser System resilienter gestalten, um solche äußeren Einflüsse besser zu verkraften?
Arbeit bestimmt einen großen Teil unseres Erwachsenenlebens. Wir geben Zeit und bekommen dafür Geld. Doch gleichzeitig tragen wir mit unserer Arbeit dazu bei, dass wir alle immer unnachhaltiger Leben. Wir diskutieren mit Maja, die zu diesem Themenkomplex forscht, Alternativen und Wege, wie es anders gehen könnte.
Unternehmer haben die Chance durch die Entwicklung innovativer Lösungen zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Dabei sind die wenigsten sehr großen Unternehmen auf einen nachhaltigen Kurs eingestellt. Diese Lücke füllen Sozialunternehmer - auch Social Entrepreneurs genannt: Sie leben und arbeiten konsequent anders und brechen mit existierenden Normen und Gewohnheiten. Darüber sprechen wir mit der Gründerin, Unternehmerin und Autorin Naomi, die selbst tbd*, Deutschlands Plattform für Jobs mit Sinn, mitgegründet hat. In dem Gespräch erzählt sie, wie sie nun konsequent anders arbeitet und welche Rolle Zebras bei der Gründung von morgen spielen.
Jede zweite Person in Deutschland besitzt statistisch gesehen einen eBook-Reader. Doch ab wann lohnt sich die Anschaffung eines solchen Gerätes aus Nachhaltigkeitsperspektive? Wie verhält es sich mit dem Streamen? Gibt es nachhaltige Alternativen für die häufig genutzten Smartphones? Diese Fragen diskutieren wir mit Marius, der spannende und teils überraschende Antworten gibt.
Deutschlands Wirtschaft ist im dritten Quartal 2019 leicht gewachsen - damit entgeht das Land einer Rezession. Was bedeutet das eigentlich? Was ist am Wachstum problematisch? Und wie könnten Alternativen aussehen?
“Alle sind total gegen Euch und hassen Euch.” So reagierte ein Passant auf Markus, der an der Blockadewoche von Extinction Rebellion in Berlin teilgenommen hat. In der Folge verrät er uns, wie durch eine aleatorische Demokratie bessere Entscheidungen in der Klimakrise getroffen werden können und was seine weiteren Highlights der Woche waren. Außerdem erzählt er aus dem Innenleben von Extinction Rebellion und nimmt zu den Vorwürfen gegenüber der Organisation Stellung.
Lisa spricht mit ihrem 91-jährigen Großonkel Jochen über seine Sichtweisen auf die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Mit seinem generationsübergreifendem Blick und seinem langen Erfahrungsschatz überrascht er mit unvermuteten Einschätzungen. Lernt in dem Gespräch, was Dünger und Wein gemeinsam haben und wie er die Bio-Landwirtschaft einschätzt.
Das Beste aus beiden Welten: Tomorrow verbindet Nachhaltigkeit mit digitalem Banking. Dabei soll das eigene Geld nicht nur nicht in unethische Anlagen investiert werden, sondern gleichzeitig auch einen positiven Beitrag leisten. Wir sprechen mit Inas, einem der drei Gründer von Tomorrow. Erfahrt, wie ihr mit einem Konto bei Tomorrow ein Klimaschutzprojekt finanziert und wie sich das Unternehmen von anderen digitalen Banken oder der GLS Bank unterscheidet. Weitere Links: Tomorrow - https://www.tomorrow.one/de-de/ 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - https://17ziele.de/
Institutionen wie der Staat, Bundesländer, aber auch Kirchen oder Universitäten investieren ihren Geld, um eine Rendite zu erwirtschaften. An diesen Investments hat sich Kritik entzündet: Die Divestment-Bewegung fordert diese Institutionen auf, unethische Aktien, Anleihen oder Investmentfonds abzustoßen. Darüber sprechen wir mit Mathias von Fossil Free Berlin, der gemeinsam mit anderen Aktivistinnen und Aktivisten dafür gesorgt hat, dass Berlin als erstes Bundesland in Deutschland kein Geld mehr in fossile Anlagen investiert.
Plastik und Kunststoffe sind einfach überall: beim Einkaufen, in Autositzen oder in Dämmungen für Häuser. Nicht ganz zu Unrecht verweist die Kunststofflobby darauf, dass die Stoffe unser Leben deutlich einfacher gemacht haben. Was ist dann eigentlich das Problem? Darüber sprechen Lisa und Jan in dieser Episode. Doch es soll nicht nur um das Problem gehen, sondern auch um Lösungen. Celine von Biolutions erklärt, wie ihr Unternehmen dazu beiträgt, Verpackungen aus Plastik durch eine nachhaltige Alternative zu ersetzen. Weiterführende Links: ToxFox: https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/ Biolutions: https://www.bio-lutions.com/
Die Niederlande haben es vorgemacht: Ein Gericht hat die dortige Regierung zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Auch in Deutschland sind verschiedene Verfahren anhängig, beispielsweise von einem peruanischen Bauern gegen RWE oder von Greenpeace gegen die deutsche Regierung. In dem Podcast erläutert Lisa die unterschiedlichen Arten der Klimaklagen, wie jeder Rechtsmittel einsetzen kann und welche Rolle Gerichte bei der Gestaltung von Politik spielen.
„Diese Energie, die auf so einem Streik fließt, ist ein unnormales Gefühl.“ Das sagt Jonas von Fridays for Future Berlin. Jan hat mit ihm gesprochen und mehr darüber erfahren, wie sich Fridays for Future organisiert, welche Ziele die Bewegung verfolgt und ob Jonas nur deshalb streikt, um nicht zur Schule gehen zu müssen (Spoiler: nein).
Die erste Folge ohne Lisa, aber dafür mit einem Gast. Gemeinsam mit Theresa diskutiert Jan die Bedeutung von Daten für die Nachhaltigkeitsarbeit und die Frage, ob Klimaaktivisten sich von dem häufig bemühten Weltuntergangsszenario lösen müssen. Viel Freude beim Hören! Die besten TED-Talks von Hans Rosling: https://www.ted.com/talks/hans_rosling_the_good_news_of_the_decade https://www.ted.com/talks/hans_rosling_shows_the_best_stats_you_ve_ever_seen
Im Jahr 2018 ist Jan Papa eines Jungen geworden. Im Podcast diskutieren wir, inwieweit die Entscheidung für Kinder über nachhaltig ist. Außerdem gibt Jan Tipps, wie man das Leben mit einem Baby nachhaltiger gestalten kann. Wir wünschen viel Vergnügen beim Hören! Kleidung mieten: https://www.raeubersachen.de/ https://www.tchibo-share.de/kategorie/kind-baby-bekleidung/
In der aktuellen Folge des Podcasts widmen wir uns einem Thema, das alle von uns mindestens morgens beschäftigt: Kleidung. Wie kauft man nachhaltig Kleidung? Und vor allem: nachhaltige Kleidung? Dazu sprechen wir mit Petar, der das Unternehmen faer gegründet hat. Er möchte Microlabels mehr Sichtbarkeit geben und die Transparenz in der Branche stärken. Viel Spaß beim Zuhören. Faer: https://wearefaer.com/
Frohe Weihnachten! In der letzten Folge für dieses Jahr erklärt Lisa, wie Klimakonferenzen funktionieren und schildert ihre Eindrücke von der COP24 in Polen. Erfahrt, warum der Bürgermeister von Katowice Lisa im Gedächtnis geblieben ist, was einer der wichtigsten Bestandteile der COP war und was es mit dem Colossal Fossil auf sich hat.
Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Schon bei der Erzeugung und Verarbeitung, im Großhandel und in Supermärkten werden enorme Mengen weggeworfen – noch bevor wir überhaupt eine Banane oder einen Liter Milch gekauft haben. Als Privathaushalte tragen wir jedoch auch zu dem Problem bei: Jeder von uns wirft pro Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel weg. Insgesamt landen in Privathaushalten 4,4 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, das sind täglich 150 Gramm pro Person. Wir sprechen in dem neuen Podcast über das Problem, aber auch über Lösungen, um der Lebensmittelverschwendung zu begegnen. Bundesinitiativen: https://www.lebensmittelwertschaetzen.de/ https://www.zugutfuerdietonne.de/ Allgemeine Projekte: https://foodsharing.de/ https://sirplus.de/ https://toogoodtogo.de/de
Wir reflektieren den Besuch der Veranstaltung „Volle Halle“. Die große Frage des Abends: Was kann und muss jede und jeder leisten, um den eigenen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt beizusteuern? Die Antwort auf diese große Frage und was das mit positiver Wut und Neuseeland zu tun hat, hört ihr in der neuen Folge unseres kleinen Podcasts RE. Mehr zu „Volle Halle“ auf der Homepage: http://vollehalle.de/ Die genannten Twitter-Accounts: https://twitter.com/oetting https://twitter.com/mbukowski https://twitter.com/kaischaechtele
In der aktuellen Folge setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie nachhaltig eigentlich das Reisen sein kann. Auf der Basis der eigenen Erfahrungen zeigen wir, dass gerade das Reisen häufig mit persönlichem Verzicht einhergeht.
Die erste Folge unseres Podcasts! Wir fragen uns, was Nachhaltigkeit eigentlich für uns bedeutet und wie eine Definition aussehen könnte. Der Start einer aufregenden Reise!