POPULARITY
Dein größter Konkurrent ist nicht der Markt, nicht andere Berater und auch kein Vergleichsportal. Dein größter Wettbewerber bist du selbst. Jeden Morgen sitzt er mit dir am Frühstückstisch und schaut dir im Spiegel entgegen. Die Frage ist nur: triffst du heute Entscheidungen, die dich wirklich weiterbringen – oder lässt du dich wieder vom Alltag auffressen? In der neuen Podcastfolge geht es um genau das: Wie du dich selbst davon abhältst, dein volles Potenzial als Unternehmer zu entfalten. Es sind nicht äußere Umstände, die dich bremsen, sondern innere Muster. Drei davon sind besonders gefährlich:
Mit dieser Predigt sind wir bereits beim dritten Teil der Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ angelangt, wo die zentrale Frage „Was denkt ein Christ eigentlich über die Welt?“ vertieft wird. Die Predigt befasst sich insbesondere mit der These, dass die Geschichte kein Chaos ist.Die Predigt beleuchtet die gängige Wahrnehmung der Welt, die von Krieg, Inflation, politischer Instabilität und Polarisierung geprägt ist und bei jungen Menschen Zukunftsangst erzeugen kann. Die christliche Weltanschauung lehnt jedoch die Vorstellung ab, dass Krisen bedeuten, Gott habe sich zurückgezogen. Stattdessen werden Erschütterungen, wie sie Jesus im Evangelium nennt (Krieg, Aufruhr, Erdbeben, Verfolgungen), als Gelegenheiten verstanden.Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt in der Standhaftigkeit: Jesus sagt, „Eure Standhaftigkeit wird euch das Leben gewinnen“. Christen sind nicht dazu berufen, in eine „schöne heile Welt“ zu fliehen oder sich zurückzuziehen, sondern standhaft zu bleiben, was in einer immer schneller werdenden Kultur ein revolutionärer Akt sein kann. Die Treue und Ausdauer der Christen sollen so zum Zeugnis werden.Die Erschütterungen dienen dabei als Prüfstein. Wie ein auf Felsen gebautes Haus, das durch ein Erdbeben getestet wird, zeigt sich auch im Leben eines Menschen erst in der Krise, ob die Überzeugungen wirklich tragen. Krisen sollen den Glauben nicht zerstören, sondern ihn auf die Probe stellen, um ihn stärker zu machen. Dies wird durch das Bild des Feuers aus dem Buch Maleachi verdeutlicht, das nicht vernichtet, sondern reinigt, um einen neuen Durchbruch zu ermöglichen.P. Georg Rota ermutigt dazu, Krisen nicht als Katastrophen zu sehen, sondern als Momente, in denen Gott als tragfähiges Fundament neu und tiefer gewählt werden darf.Ein wichtiger Fokus liegt auf der Mission der Standhaftigkeit. Der Prediger entlarvt zwei Versuchungen, die Paulus in der Lesung anspricht:1. Resignation (Es bringt eh nichts, es ist hoffnungslos).2. Hyperaktivität (Ich muss die Welt retten durch Aktionismus). Stattdessen ruft die Predigt dazu auf, treu zu bleiben und standhaft im Rhythmus, in der Ruhe und im Gebet auszuharren.Abschließend wird dazu eingeladen, die Brille der Angst abzulegen und die Brille der Hoffnung aufzusetzen, um Erschütterungen als Gelegenheit zu sehen, in der kleinen Treue zu wachsen und Gott Raum zu geben.Unser Livestream-Programm:• Sonntags: 18:30 die "YP Messe" (Ein Gottesdienst für Young Professionals)Abonniere unseren Kanal: / zentrumjohannespaulii Folge uns auf... Instagram: / zentrumjp2 Facebook: / zentrumjp2 Webseite: https://www.zentrum-johannes-paul-ii.at
Mit dieser Predigt sind wir bereits beim dritten Teil der Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ angelangt, wo die zentrale Frage „Was denkt ein Christ eigentlich über die Welt?“ vertieft wird. Die Predigt befasst sich insbesondere mit der These, dass die Geschichte kein Chaos ist. Die Predigt beleuchtet die gängige Wahrnehmung der Welt, die von Krieg, Inflation, politischer Instabilität und Polarisierung geprägt ist und bei jungen Menschen Zukunftsangst erzeugen kann. Die christliche Weltanschauung lehnt jedoch die Vorstellung ab, dass Krisen bedeuten, Gott habe sich zurückgezogen. Stattdessen werden Erschütterungen, wie sie Jesus im Evangelium nennt (Krieg, Aufruhr, Erdbeben, Verfolgungen), als Gelegenheiten verstanden. Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt in der Standhaftigkeit: Jesus sagt, „Eure Standhaftigkeit wird euch das Leben gewinnen“. Christen sind nicht dazu berufen, in eine „schöne heile Welt“ zu fliehen oder sich zurückzuziehen, sondern standhaft zu bleiben, was in einer immer schneller werdenden Kultur ein revolutionärer Akt sein kann. Die Treue und Ausdauer der Christen sollen so zum Zeugnis werden. Die Erschütterungen dienen dabei als Prüfstein. Wie ein auf Felsen gebautes Haus, das durch ein Erdbeben getestet wird, zeigt sich auch im Leben eines Menschen erst in der Krise, ob die Überzeugungen wirklich tragen. Krisen sollen den Glauben nicht zerstören, sondern ihn auf die Probe stellen, um ihn stärker zu machen. Dies wird durch das Bild des Feuers aus dem Buch Maleachi verdeutlicht, das nicht vernichtet, sondern reinigt, um einen neuen Durchbruch zu ermöglichen. P. Georg Rota ermutigt dazu, Krisen nicht als Katastrophen zu sehen, sondern als Momente, in denen Gott als tragfähiges Fundament neu und tiefer gewählt werden darf. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Mission der Standhaftigkeit. Der Prediger entlarvt zwei Versuchungen, die Paulus in der Lesung anspricht: 1. Resignation (Es bringt eh nichts, es ist hoffnungslos). 2. Hyperaktivität (Ich muss die Welt retten durch Aktionismus). Stattdessen ruft die Predigt dazu auf, treu zu bleiben und standhaft im Rhythmus, in der Ruhe und im Gebet auszuharren. Abschließend wird dazu eingeladen, die Brille der Angst abzulegen und die Brille der Hoffnung aufzusetzen, um Erschütterungen als Gelegenheit zu sehen, in der kleinen Treue zu wachsen und Gott Raum zu geben. Unser Livestream-Programm: • Sonntags: 18:30 die "YP Messe" (Ein Gottesdienst für Young Professionals) Abonniere unseren Kanal: / zentrumjohannespaulii Folge uns auf... Instagram: / zentrumjp2 Facebook: / zentrumjp2 Webseite: https://www.zentrum-johannes-paul-ii.at
Chef vs. Umsetzer: So hörst du auf, dein Business jede Woche neu zu erfinden 10 Jahre Citizen Circle-Erfahrung in einer Folge: Warum viele Solopreneure nicht am Wissen scheitern, sondern am fehlenden Rollenwechsel zwischen CEO (Strategie) und Umsetzer (Execution). Wir zeigen, wie du vom Aktionismus zur messbaren Traktion kommst – mit klaren Review-Zyklen, Daten statt Bauchgefühl und einem 4–12-Wochen-Plan, den du nicht ständig änderst. Inhalt & Learnings: Die „Schizophrenie des Solopreneurs": zwei Hüte, ein Kernproblem CEO-Modus: Vision, Angebot, Pricing, Prioritäten (Traffic/Offer/Delivery), Anti–Shiny-Object Umsetzer-Modus: Plan ausführen, Parking-Lot für Ideen, Deep-Work, Störer minimieren Warum viele scheitern: FOMO, Tempo ≠ Fortschritt, fehlendes Controlling, zu frühes Abbrechen Mentoring & Community: geliehene Entscheidungsqualität, Accountability, Struktur durch Umfeld Starke Statements: „Strategie wird im CEO-Modus entschieden, nicht auf Instagram." „Die meisten Solopreneure sind nicht zu langsam, sie sind zu sprunghaft." „Freiheit ohne Struktur endet im Dauer-Hustle."
Was ist ein Projekt?: Die fünf Merkmale und klassischen Phasen im Überblick Bevor wir uns über Tools, Methoden oder Frameworks im Projektmanagement unterhalten, lohnt sich eine einfache, aber zentrale Frage: Was ist eigentlich ein Projekt? Gerade im Kontext von KI, digitalen Geschäftsmodellen oder Transformationsprozessen wird der Begriff oft verwendet... doch selten wirklich durchdrungen. Diese Folge bringt Klarheit, zeigt die fünf Kernelemente eines Projekts auf und nimmt dich mit durch die klassischen Phasen... praxisnah, verständlich und mit einem Augenzwinkern. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Ein Projekt ist kein LinkedIn-Post Auch wenn es verlockend ist, jede Aufgabe, die einen Anfang und ein Ende hat, als Projekt zu bezeichnen... es braucht mehr. Ein echtes Projekt ist einmalig, hat ein klares Ziel, eine zeitliche Begrenzung, limitiert verfügbare Ressourcen und eine gewisse Komplexität, die meist ein Team erfordert. Der morgendliche LinkedIn-Beitrag erfüllt vielleicht einige Kriterien – aber ohne Team, Budget oder relevante Komplexität ist es dann doch eher eine Aufgabe als ein Projekt.Diese klare Abgrenzung hilft, Fokus und Relevanz im Projektmanagement zu schaffen, gerade wenn du größere Veränderungen angehst. Die fünf Phasen klassischer Projekte Klassisches Projektmanagement folgt meist einem etablierten Ablauf: 1. Initiierung – Hier wird die Projektidee angestoßen, grobe Ziele definiert und eine erste Machbarkeit geprüft. 2. Planung – In dieser Phase geht's ans Eingemachte: Aufgaben, Zeitpläne, Ressourcen, Risiken – alles wird durchdacht und vorbereitet. 3. Ausführung – Jetzt wird umgesetzt, was geplant wurde. Hier beginnt das wahre Leben eines Projekts – inklusive Planabweichungen, spontanen Herausforderungen und echten Lerneffekten. 4. Monitoring & Steuerung – Parallel zur Umsetzung wird beobachtet, gesteuert, nachjustiert. 5. Abschluss – Das Projekt wird finalisiert, Ergebnisse werden übergeben und Lessons Learned dokumentiert. Warum Projektverständnis heute wichtiger ist denn je In einer Zeit, in der Unternehmen gefühlt von einem „Projekt" ins nächste stolpern, ist es entscheidend zu wissen, was ein echtes Projekt ausmacht – und was nicht. Gerade im Kontext von KI, Digitalisierung oder strategischen Transformationen braucht es mehr als Aktionismus. Es braucht Struktur, Klarheit und saubere Abgrenzungen. Das Verständnis dieser Grundlagen sorgt dafür, dass Teams effizienter arbeiten, Projekte sauber aufgesetzt werden – und echte Mehrwerte entstehen. Fazit: Struktur schlägt Aktionismus Wer Projekte einfach nur „macht", verliert schnell den Überblick. Wer Projekte hingegen versteht, sauber definiert und strukturiert durchführt, schafft echten Impact. Diese Folge liefert dir nicht nur das Fundament, sondern auch das nötige Mindset für professionelles Projektmanagement und das auf Augenhöhe, verständlich und mit einem Schmunzeln. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Samman, Luise www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Was braucht Führung, wenn sich alles ständig verändert?Anne Sendatzki teilt ihre Erfahrungen aus der Organisationsentwicklung und spricht über Klarheit, Mut und die Balance zwischen Struktur und Menschlichkeit. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die in unruhigen Zeiten Orientierung geben und Neues wagen möchten. Über meine GesprächspartnerinAnne Sendatzki ist erfahrene Strategin, Organisationsentwicklerin und systemisch-integrative Coach. Nach prägenden Stationen im HR und in der Organisationsentwicklung von zwei Start-ups – eines im Bereich grüner Wasserstoff (GP Joule Gruppe), das andere mit Fokus auf Nachhaltigkeits-Software (leadity) – sowie fünf Jahren in der Unternehmensberatung (mgm consulting partners), bringt sie heute mehr als 15 Jahre Erfahrung in Strategiearbeit, Change Management und agilem Organisationsaufbau in FREIRAUM Coaching ein. Ihre Leidenschaft gilt der Frage, wie Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen ihr Potenzial entfalten, Verantwortung übernehmen und Wandel gelingen kann. Als Architektin komplexer, agiler Strukturen verbindet sie strategisches Denken mit tiefem Verständnis für menschliche Dynamiken in Veränderungsprozessen. Mit einer starken Methoden- und Prozesskompetenz in Strategie- und Business Development, HR-Management, Personalentwicklung und Change begleitet sie Unternehmen – vom Start-up bis zum Konzern – sowie Teams aller Ebenen auf ihrem Weg zu mehr Wirksamkeit und Selbstorganisation.Anne Sendatzki verfügt über einen MBA in Communication & Leadership und ist ausgebildete systemisch-integrative Coach.
Hier kommst du zu den Terminen für dein kostenfreies Strategiegespräch: https://calendly.com/chiara-bachmann/1-1-strategie-call-mit-chiara-bachmann In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen der Strategietage in Aschaffenburg, die ich ein bis zweimal pro Jahr mit meinen wunderbaren Klientinnen mache. Zwei intensive Tage mit ausgewählten Klientinnen, um 2026 bewusst und vorausschauend zu planen – im Sinne von „Kreiere dein Business um dein Leben herum“. Statt Last-Minute-Stress und Aktionismus geht es darum, Klarheit zu schaffen, externe Erwartungen auszublenden und Entscheidungen zu treffen, die zu deinem Leben, deiner Energie und deinem Rhythmus passen. Was dich in dieser Episode erwartet: - Proaktiv statt auf den letzten Drücker: Warum vorausschauende Planung Freiheit schafft – für Umsatz, Familie, Auszeiten und echte Prioritäten, statt spontaner „Schnell-mal-Launches“, die dich in Stress bringen. - Auch mal ohne Laptop: Standortbestimmung, Haltung, Ressourcen, Wünsche – und der radikale Fokus darauf, externe „Ich muss“-Impulse auszublenden, um zu spüren, was du wirklich willst. - Out-of-the-Box statt Einheitsbrei: Eine bewusst branchenübergreifende Gruppe für frische Perspektiven, Transfer-Ideen und individuelle Business-Modelle, die zu dir passen. - Fokus und Struktur: Arbeit mit speziellen Notion-Templates, konkreten Boards und Projekt-Timelines für 2026, die du mit deinem Team teilen kannst. - Lebenszeit statt Zufall: Wie du deinen Kalender aktiv gestaltest, statt ihn von außen „vollklatschen“ zu lassen – und warum genau jetzt der Moment ist, 2026 proaktiv zu denken. Diese Episode ist für dich, wenn - du 2026 mit Klarheit und Gelassenheit planen willst – nicht erst, wenn's brennt. - du dein Business konsequent an deinen persönlichen Wünschen, Träumen und deiner Energie ausrichten möchtest. - du frische Perspektiven und strukturierte Tools suchst, um Ideen in umsetzbare Projektpläne zu verwandeln. - du dich einlädst, jetzt schon proaktiv über 2026 nachzudenken. Arbeite mit mir Du willst 2026 bewusst für dich designen – um dein Leben herum? Buche dein kostenfreies 1:1 Strategiegespräch und wir entwickeln deine individuelle Roadmap: https://calendly.com/chiara-bachmann/1-1-strategie-call-mit-chiara-bachmann Abonniere beschwingt auf deiner Lieblings-Plattform oder auf YouTube und verpasse keine Folge. Wenn dir die Episode gefallen hat, hinterlasse gerne eine Bewertung und teile den Podcast mit Unternehmer:innen, denen beides wichtig ist: Businesserfolg und Lebensqualität. Folge mir auf Instagram: @chiaraivanabachmann Website: https://chiarabachmann.com
Kennt ihr die gläserne Klippe? In dieser Folge von "Chefin ruft an" sprechen Christin Kohnke, Stefanie Renner und Friederike Oehlerking darüber, warum Frauen oft dann in Führung geholt werden, wenn es besonders riskant ist – und was das für Kommunikation und Entscheidungen in Krisen bedeutet. Sie beleuchten typische Fehler (zu viel Aktionismus, zu wenig Klarheit), zeigen, wie man Haltung bewahrt, Prioritäten sortiert und trotz Unsicherheit Orientierung gibt. Dazu: konkrete Do's & Don'ts für Krisenkommunikation, lernbare Routinen für bessere Entscheidungen unter Druck und ehrliche Erfahrungen aus dem Führungsalltag. Eine Folge über Verantwortung, Mut und das richtige Tempo, wenn es zählt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außerdem: Aktionismus - warum es oft besser ist, abzuwarten (18:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden: so werden Sie zum großartigen Arbeitgeber ohne Geld zu verbrennen: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar/ ______ Der Kampf um Talente bleibt trotz KI und diverser Krisen eine zentrale Herausforderung für Arbeitgeber. Viele Anbieter versprechen schnelle Lösungen: wilde Recruitingkampagnen, neue Websites, teure Stellenportale, umfassende Benefits – was verlockend klingen mag, entpuppt sich oft als Strohfeuer. So verbrennen Sie Geld und Zeit, bleiben im Aktionismus stecken und die Energie verpufft. Viel besser, nachhaltiger und wirklich erfolgversprechend ist eine durchdachte und umfassende Strategie, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt und die Sie mit langem Atem umsetzen. Das mag am Anfang anstrengender sein, langfristig erzielt dieser Weg aber viel größere Erfolge. Und vor allem ist er nachhaltig. Sind Sie einmal in die richtige Richtung unterwegs, wird es immer leichter. Im Idealfall sind Ihre Mitarbeitenden begeistert und Sie lösen auf potenzielle neue Talente einen Sog aus. Dann können Sie alle offenen Stellen zügig und gut besetzen und wachsen, wie Sie wollen. Fachkräftemangel haben Sie dann keinen mehr. Wie das geht und wie unser People Strategy Programm Sie dabei unterstützt – darum geht es in der heutigen Folge. Themen: Die Challenge. Warum die Methoden von gestern in der Arbeitswelt von morgen nicht mehr greifen. Die Haltung. Warum das richtige Menschenbild und die ehrliche Haltung die Voraussetzung für den Erfolg als Arbeitgeber sind. Die Akademie. Wie wir Ihr Unternehmen aus allen Perspektiven durchleuchten und Sie mit uns Ihre Roadmap entwickeln. Die Werkstatt. Wie Sie Schritt für Schritt umsetzen und unser ganzes Expertennetzwerk nutzen. Blick nach innen. Warum nur begeisterte Mitarbeiter gute Multiplikatoren sind und wie Sie sich um die kümmern, die schon an Bord sind. Blick nach außen. Wie Sie als Arbeitgeber Profil gewinnen und auf sympathische Weise sichtbar werden. Die Strategie. Wie Sie eine langfristige Strategie entwickeln statt mit teurem Aktionismus viel Geld zu verbrennen. Das Team. Wie Sie das Thema im Unternehmen verankern und die Kraft von innen kommt. Der nächste Durchgang des People Strategy Programms startet jetzt. Sie wollen mehr wissen zum Programm? Hier finden Sie die Informationen zum Programm: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/ Hier können Sie sich zum Webinar anmelden: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar Hier können Sie sich direkt einen Termin buchen, um gemeinsam auszuloten, ob das Programm für Sie passt oder wie wir Sie sonst unterstützen können: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/#beratungsgespraech
325: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich verändert. Altbewährte Strategien greifen immer weniger, und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. In dieser Folge erfährst du, welche Stellschrauben du jetzt in deinem Experten-Business drehen musst, um trotz Marktumbruch stabil Umsatz zu machen ohne blinden Aktionismus, aber mit klarer Strategie. Es geht um die fünf entscheidenden Hebel, die heute den Unterschied zwischen Stagnation und Wachstum ausmachen: von deiner Angebotsstruktur über Community-Aufbau bis hin zu einer Sichtbarkeit, die wirklich verkauft. Wenn du wissen willst, worauf du dich jetzt fokussieren solltest, um auch 2026 erfolgreich am Markt zu wachsen, dann ist diese Episode Pflichtprogramm.
Um den Humanismus ist es schlecht bestellt, denn man kann nicht an der Börse auf ihn spekulieren. Stattdessen treibt die selektive Empörung die Diskurse. Damit lässt sich das Bestehende eben auch viel schöner aufrechterhalten, wenn es klare Feinde gibt, muss man die Macht eben nicht hinterfragen. Serdar und Bent schauen auf die Debatten der Gegenwart und sind schockiert über die Selbstgefälligkeit und Bedeutungslosigkeit jener, die sich als engagiert inszenieren. Aktivismus und Aktionismus werden heute zumeist verwechselt. Was können wir tun, um das zukünftig zu verbessern? Wir wollen eine NGO gründen, sonst haben wir Angst und sind traurig! Jetzt unterstützen: https://www.gofundme.com/f/geld-fur-lachen-und-dies-das BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ Der HASSIAS ist wieder da! Serdar Somuncu on Tour: https://somuncu.plus/de/termine "Drei Doofe, ein Gedanke" – die neue Lesebühne mit Bent-Erik Scholz am 5.11.25: https://eventfrog.de/drei-doofe Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Die meisten Ziele schaden dem Erfolg! Ein Unternehmer, mit dem ich arbeite, will seinen Umsatz von 1,2 auf 2 Millionen steigern. Ziel steht. Team steht. Aber er sagt: „Ich setz an … und dann brech ich wieder ab. Ich krieg's nicht stabil.“ Ich hab ihn gefragt: „Worauf konzentrierst du dich morgens als Erstes?“ Seine Antwort: Ziel. Meine Antwort: Falsch! Konzentriere dich aufs System. Income ist wichtiger als outcome? Learnings: > Ziele sind wichtig. Aber sie sind die Überschrift – nicht der Text. > Wenn du jeden Tag neu nach dem Wie suchst, verzettelst du dich. > Dein System ist dein sicherster Mitarbeiter. Charismatyp-Falle: – Der Tänzer: will alles gleichzeitig und brennt aus – Der Gipfelstürmer: Vision zu groß, keine Basis – und dann bricht es weg – Der Empath: verliert Energie in Gesprächen, statt zu handeln – Der Detektiv: analysiert Details, statt zu entscheiden „Ziele setzen dich in Bewegung. Systeme halten dich in Bewegung.“ Was ist dein kleinster Schritt, den du ab morgen jeden Tag gehst? Schreib's in die Kommentare. Oder mach den Charismatyp-Test – und finde heraus, wie dein Weg aussieht. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. Ich wünsche dir ein Charisma-Aha, trau dich DU zu sein, deine Silke und ein Lächeln. In Podcastfolge #333 „Warum dein Ziel dich Umsatz kostet (und wie du den Fokus neu setzt)“, erfährst du unter anderem: ✨ Wenn das Ziel glasklar ist – und du dich trotzdem im Kreis drehst. ✨ Wie falscher Fokus aufs „Ziel“ dich lähmt, verzettelt oder in blinden Aktionismus treibt. ✨ Warum dein Umsatz nicht am Ziel scheitert, sondern am System dahinter. ✨ Woran du erkennst, dass dein Alltag deine Ziele heimlich torpediert. ✨
In dieser Folge schauen wir auf die Energie des Oktobers. Es ist ein Monat des Fundamentes und der Erntevorbereitung. Die geistige Welt zeigt Bilder von tragenden Wänden, Erntekörben und einem Rudel, das gemeinsam voranschreitet.
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Folge geht's um ein Thema, das viele betrifft – auch wenn es selten offen ausgesprochen wird: Überforderung.Ich spreche darüber, wie leicht es passiert, sich als Trainer, Speaker, Coach oder Berater in zu vielen Ideen, Projekten und Chancen zu verzetteln – und warum das nicht nur frustriert, sondern dich langfristig auch ausbrennt.Ich teile mit dir:Warum gerade leidenschaftliche Macher oft in diese Falle tappenWoran du erkennst, dass du auf dem Weg in die Überforderung bistWelche Warnsignale du ernst nehmen solltestUnd welche Strategien ich selbst nutze, um den Fokus zurückzugewinnenDiese Folge ist für alle, die oft das Gefühl haben, ständig zu rennen – ohne wirklich anzukommen.
Du hast tausend Dinge im Kopf und ständig kommt noch mehr dazu, woran Du denken sollst, was Du erledigen oder entscheiden musst? In dieser Podcastfolge zeige ich Dir, wie Du Dich aus dem mentalen Overload befreien und innere Klarheit gewinnen kannst. Egal wie gut wir unseren Alltag auch planen und organisieren – das Leben funkt immer wieder dazwischen. Manchmal müssen wir auf Veränderungen reagieren, unsere Pläne anpassen und Unvorhergesehenes integrieren. Wenn vieles gleichzeitig auf uns einstürmt, kann es schnell passieren, dass sich unsere Aufmerksamkeit in alle Richtungen zerstreut und wir gar nicht wissen, wo wir anfangen sollen. Überforderung entsteht aber nicht nur durch unsere To-Dos, sondern auch in der Flut an Gedanken, Informationen und Themen, die sich in unseren Lebensbereichen überlappen und unterbewusst nonstop beschäftigen. Mindmapping für innere Klarheit und mentale Entlastung In dieser Podcast-Episode führe ich Dich durch eine Übung, bei der wir alles auf eine visuelle Ebene bringen, was uns jetzt gerade bewegt und unseren Kopf füllt. Wir holen alles aus uns heraus und machen unser Gedanken-Chaos in einer Mindmap sichtbar. Dabei entladen wir unser System vom inneren Druck und können die Dinge neu betrachten und sortieren, anstatt in blinden Aktionismus zu verfallen und uns selbst dabei zu verlieren. So können wir innere Klarheit gewinnen und vielleicht auch erkennen, dass nicht alles auf unseren Schultern lasten muss, sondern wir auch Dinge loslassen, verschieben oder delegieren dürfen. Damit wieder Raum entsteht, um uns mit Liebe und Hingabe um das Wesentliche zu kümmern. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du Deine Gedanken visuell ordnen kannst Warum wir uns mental oft überfordert fühlen Wie Du Dein energetisches System entlastest Wie Mindmapping zu innerer Klarheit führt Shownotes: Date mit Dir selbst Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Folge geht's um ein Thema, das viele betrifft – auch wenn es selten offen ausgesprochen wird: Überforderung.Ich spreche darüber, wie leicht es passiert, sich als Trainer, Speaker, Coach oder Berater in zu vielen Ideen, Projekten und Chancen zu verzetteln – und warum das nicht nur frustriert, sondern dich langfristig auch ausbrennt.Ich teile mit dir:Warum gerade leidenschaftliche Macher oft in diese Falle tappenWoran du erkennst, dass du auf dem Weg in die Überforderung bistWelche Warnsignale du ernst nehmen solltestUnd welche Strategien ich selbst nutze, um den Fokus zurückzugewinnenDiese Folge ist für alle, die oft das Gefühl haben, ständig zu rennen – ohne wirklich anzukommen.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Jetzt als PDF herunterladen https://dirkkreuter.com/brutale-wahrheiten 7 Jahre. Über 10.000 Stunden. Mehr als 1.000 Unternehmer. Hier sind die 5 brutalsten Wahrheiten, die jeder kennen muss, um sein Business nach vorne zu bringen.
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! Ständig was posten, hier mal eine Anzeige, da mal ein Flyer – und trotzdem passiert nichts? In dieser Folge erfährst du, warum Aktionismus im Marketing nicht funktioniert und wie du endlich mit Strategie vorgehst. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
Tony Robbins. 13.000 Menschen. Extatische Energie. Und ich habe NEIN gesagt. Was passiert, wenn 13.000 Menschen ekstatisch „JA!“ schreien – und du als Einzige „NEIN“ sagst? In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Erfahrung bei Tony Robbins' Unleash The Power Within – und warum ich bewusst NICHT über glühende Kohlen gelaufen bin. Nicht aus Angst. Nicht aus Trotz. Sondern aus Klarheit. Denn echter Mut bedeutet nicht, mit der Masse zu rennen – sondern bei dir zu bleiben, auch wenn alle anderen „JA“ brüllen.
Warum fühlt es sich so schwer an, einfach mal nicht zu klicken? In dieser Folge sprechen wir über das eigentliche Problem hinter Overtrading: fehlende Setup-Qualität. Du erfährst, wie Profis ihre Setups filtern, warum FOMO dich immer wieder in mittelmäßige Trades zieht und wie du eine klare Checkliste entwickelst, die dich von blindem Aktionismus zu strukturiertem, profitablen Trading bringt. Weniger Charts, weniger Stress – mehr Qualität, mehr Profit.
Mitarbeitergespräch und Jahresgespräch in 2025 neu denken: Statt starrer Jahresziele setzt diese Folge auf 3–5 Oberziele, kurze Zielzyklen und OKR Ziele mit klaren Reviews – so bleiben Teams schnell, fokussiert und handlungsfähig. Ideal für Führungskräfte, die Zielvereinbarungen praxisnah führen und Ergebnisse vor Aktionismus stellen wollen.
► Sales Gym: https://linkly.link/2EqJh ► Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 Viele Deals verlaufen sich, obwohl alles gut aussah. Warum? Weil sie nie real waren. In dieser Folge zeige ich dir ein Framework, das Top Seller nutzen, um schneller zu erkennen, welche Opportunities echtes Potenzial haben – und welche nicht. In dieser Episode zeige ich dir (Jiri Siklar) wie du mit MEDDICC deine Deals qualifizierst. Software Sales Formula: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Timestamps: (00:00) Der Mythos der harten Arbeit im Vertrieb (01:49) Die Bedeutung von Strategie vs. Aktionismus(03:36) Die Denkweise und Struktur von Top Sellern(06:12) Deal Analyse: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung(12:29) Schlüsselfragen für die Deal-Analyse(27:43) Aufbau deiner Sales Strategie(30:39) Fazit und letzte Gedanken Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com
«Tue ich genug für den Frieden?» – diese Frage beschäftigt viele von uns. Der Versuchung, in Aktionismus zu verfallen, und der Gefahr, in Ohnmacht zu erstarren, will die Schule des Friedens im Kloster Kappel Klarheit entgegensetzen. Andreas Nufer, reformierter Pfarrer und Leiter des Klosters, hat diese Tagung Ende September ins Leben gerufen. Sein persönlicher Zugang reicht von Atem und Gesang als Beitrag zu mehr Frieden bis hin zu Erfahrungen auf der sogenannten Balkanroute, einer der wichtigsten Fluchtrouten nach Europa. Eine Episode über die Schule des Friedens, über Ohnmacht und Hoffnung – und darüber, wie Frieden tatsächlich mit uns selbst beginnt.
Wieder voll im Alltag, aber der Output bleibt aus? Willkommen im Post-Sommerloch. In dieser Folge spreche ich darüber, warum viele Selbstständige sich nach dem Urlaub direkt in Aktionismus stürzen – und wie Du stattdessen mit dem Pareto-Prinzip fürs Business gezielt Deine 20 Prozent findest, die Dir 80 Prozent vom Ergebnis bringen.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
„Mach doch einfach.“ Ein Satz, der leicht klingt und doch für viele eine enorme Last bedeutet. Heute spreche ich mit Yvonne darüber, warum machen alles andere als einfach ist. Denn Tun kostet Energie. So viel, dass wir selbst bei Dingen, die uns guttun, immer wieder aufhören. Wir sprechen darüber, warum mentale Intelligenz und bewusste Achtsamkeit die Grundlage für Handeln sind und warum es uns so schwerfällt, dranzubleiben. Wir reden über die drei Typen von Menschen: Aufbauer, Dranbleiber und Zerstörer und was das für unsere Entscheidungen bedeutet. „Einfach ins Tun kommen“ klingt wie ein motivierender Rat, erzeugt aber Druck und Schuldgefühle. Fake Work gibt uns das Gefühl von Produktivität, ohne dass sich wirklich etwas bewegt. Warum ist das so? Und wie können wir uns selbst vor diesen Fallen schützen? Wir hinterfragen das Konzept SEIN – TUN – HABEN und schauen, wie Sinnfindung dein Handeln verändern kann. Ist das, was du tun willst, wirklich sinnvoll für dich und dein Leben? Oder machst du nur, weil alle „machen“? Du erfährst in dieser Folge: – warum Tun Energie kostet und wie du diese Energie bewusst einsetzt – wie Fake Work dich blockiert und warum „einfach machen“ oft ein Mythos ist – warum lebensbejahende Handlungen mehr bewirken als Druck und Zwang – wie dir die Archetypen nach C.G. Jung helfen, ins Tun zu kommen – was der Hashtag #erkennenistkrasseralstun wirklich bedeutet – und wie kleine, klare Schritte dir helfen, konsequent in Bewegung zu bleiben Diese Folge ist ein Perspektivwechsel: Weg von blinden Aktionismus, hin zu echter Selbstermächtigung. Denn mentale Gesundheit beginnt nicht mit „einfach machen“, sondern mit Sinn, Klarheit und Bewusstheit. Wenn du erfahren willst, wie du Tun neu definierst, ohne Druck, ohne Schuld, dafür mit Tiefe und Freiheit, dann hör rein. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit
Warum ich mit 59 glücklicher bin als mit 39 - Persönlichkeitsentwicklung statt Midlife-CrisisEine sehr persönliche Folge über Glück im Alter und warum die Jahre zwischen 40 und 60 die erfüllendsten sein können. Daniela Hutter (59) teilt ehrlich mit, warum sie heute glücklicher und zufriedener ist als vor 20 Jahren, trotz gleicher äußerer Umstände.
Hier findest du die Shownotes/Links zur heutigen Episode Sieht man deine Zahnarztpraxis da, wo es wichtig ist? In dieser Episode tauchen Klaus und Patrick tief in ein echtes Evergreen-Thema ein, das aber immer wieder ein Update braucht: Wie Patienten heute nach deiner Praxis suchen und wie du sicherstellst, dass sie dich auch finden! Du erfährst, wie sich das Suchverhalten in den letzten Jahren – besonders durch KI – verändert hat und welche Rolle dabei Alter, Social Media und die neuen AI Overviews von Google spielen. Wir sprechen darüber, dass die Wege der Patienten zu deiner Praxis immer länger und komplexer werden und welche Kanäle du unbedingt auf dem Schirm haben solltest, um deine Wunschpatienten zu erreichen. Außerdem verraten wir dir, welche Kardinalfehler Praxen bei ihrer Online-Sichtbarkeit immer noch machen und wie du sie vermeiden kannst. Es ist Zeit für Klartext, damit du nicht in Aktionismus verfällst, sondern strategisch vorgehst! Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Folge: • Deine Patienten suchen anders – sei dabei! Das Suchverhalten hat sich krass verändert, besonders bei jüngeren Generationen, die Social Media wie TikTok als Suchmaschine nutzen. Ältere setzen eher auf Google und Bewertungsportale. Das bedeutet: Deine Online-Präsenz muss vielfältiger sein, um alle anzusprechen. • Social Media ist ein MUSS-Touchpoint: Zwischen 70 und 90 Prozent der Menschen stolpern während ihrer Zahnarzt-Suche über Social-Media-Profile. Egal, ob es um Ästhetik-Inspiration oder den ersten Kontakt geht, sei dort präsent, wo deine Patienten sind! • KI führt zum Arzt, nicht um ihn herum: Tools wie ChatGPT werden für Gesundheitsfragen genutzt und schicken die Nutzer oft zum Arzt, wenn es um konkrete Diagnosen geht. Sei darauf vorbereitet, dass Patienten mit vielen (manchmal irreführenden) Vorinformationen in deine Praxis kommen. • Google AI Overviews verändern die Spielregeln: Google fasst Antworten direkt oben in den Suchergebnissen zusammen, was Klicks auf Websites reduzieren kann. Wenn du hier als Quelle auftauchen möchtest, sorge für top-strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte auf deiner Website. • Strategie ist dein bester Freund: Statt überall gleichzeitig sein zu wollen, konzentriere dich auf die Kanäle, wo du deine Wunschpatienten am wahrscheinlichsten findest. Eine optimale Website und ein gepflegtes Google Business Profil sind die Basis, die du dann gezielt durch Social Media ergänzt. Kümmere dich regelmäßig um dein Marketing, wie um deinen Paro-Patienten! Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
US-Präsident Trump unterschreibt ein Dekret nach dem anderen. Absicht sei "eine absolute Überforderung der Gesellschaft", sagt Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Doch Kaliforniens demokratischer Gouverneur Newsom fahre eine interessante Gegen-Strategie. Von WDR 5.
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldungNeukunden auf Autopilot? Diese 3 Quellen funktionieren wirklichViele Selbständige und Unternehmer:innen hoffen auf den einen magischen Post, der viral geht – und Kunden bringt. Die Wahrheit? Kundengewinnung ist kein Zufall, sondern ein System. In dieser Folge zeige ich dir die drei besten Quellen, mit denen unsere Mentees planbar neue Kunden anziehen – und wie du das auch schaffst. Ohne jeden Tag zu posten oder dich zu verbiegen.In dieser Folge erfährst du:1. Warum du mehr Touchpoints brauchst als je zuvorFrüher reichten 2–3 Kontakte zum Kunden – heute sind es im Schnitt 8 bis 15 Touchpoints, bis jemand kauft. Kundengewinnung ist ein Prozess, keine spontane Entscheidung.2. Quelle #1: Longform-Content (z. B. Podcast, Newsletter, YouTube)Longform-Content schafft Vertrauen, Tiefe und Positionierung. Du wirst als Expert:in wahrgenommen – nicht als Verkäufer:in.3. Quelle #2: Shortform-Content (z. B. Reels, LinkedIn, TikTok)Sichtbarkeit entsteht durch Wiederholung + Relevanz. Kurze Formate helfen, neue Zielgruppen zu erreichen – gerade bei jüngeren Entscheider:innen.4. Quelle #3: Analoges Marketing / Wow-MarketingEmpfehlung schlägt Algorithmus – immer. Handschriftliche Karten, physische Pakete, gezielte Präsenz auf Events oder 1:1-Aktionen bringen dich emotional in Erinnerung.5. System schlägt Spontanität: So gewinnst du unabhängig von MotivationEin Content- & Sichtbarkeitssystem verhindert, dass du nur postest, wenn du Lust hast. Plane wöchentlich fixe Touchpoints: z. B. 1 Longform, 3 Shortform, 1 persönlicher Kontakt. Ergebnis: Klarheit, Routine und planbarer Zulauf statt Aktionismus.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu willst nicht länger auf Zufallskunden hoffen, sondern gezielt neue Anfragen gewinnen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im Verhandlungs-Mentoring:
In dieser Episode erfahren Sie, warum Transformationsoffenheit eine Schlüsselkompetenz für moderne Selbstführung ist – besonders in Zeiten von Disruption und Komplexität. Dr. Burkhard Bensmann stellt ein praxistaugliches Fünf-Phasen-Modell vor, das den inneren Wandel nachvollziehbar und gestaltbar macht. Psychologische Ansätze wie das transtheoretische Modell, ACT und das Konzept der Selbstwirksamkeit ergänzen den Blick auf Veränderung. Dabei geht es nicht um blinden Aktionismus, sondern um reflektierte Offenheit mit innerer Klarheit. Die Episode endet mit konkreten Impulsen, wie Sie Widerstände nutzen, Werte klären und Ihren eigenen Rhythmus in Veränderungsprozessen finden können.
Hauptsache ich hab den Job! – Echt jetzt? Vielleicht kennst du das: Du bist frustriert vom Bewerben, hast zig Absagen bekommen oder zweifelst, ob du jemals den richtigen Job findest. Da scheint die Lösung naheliegend: Hauptsache, irgendwas. Hauptsache, rein. Hauptsache, weg vom Stillstand. Aber Achtung – diese Haltung kann mehr schaden als helfen. In der neuen Folge des Berufsoptimierer Podcasts sprechen wir über: Warum solche Schnellschüsse selten glücklich machen Was Studien über gute Jobentscheidungen verraten Und wie du den Spatz in der Hand trotzdem clever für dich nutzen kannst Mit dabei: Drei starke Perspektiven aus unserem Coaching-Team – ehrlich, mutmachend und realistisch. Du bekommst außerdem drei entscheidende Reflexionsfragen an die Hand, die dir helfen, zwischen "Aktionismus" und "Perfektionismus" einen klaren Weg zu finden. https://en.wikipedia.org/wiki/Honeymoon-hangover_effect? https://en.wikipedia.org/wiki/Person%E2%80%93environment_fit https://www.mdpi.com/2076-0760/10/10/389 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7351121 Podcastfolgen Berufliche Neuorientierung - Schritt 4: Triff deine Entscheidung! (#317) Du hörst unseren Podcast – das ist großartig! Wenn du jetzt den nächsten Schritt machen willst:
Viele Führungskräfte kennen es nur zu gut: Die To-do-Liste ist endlos, der Kalender blockiert, Meetings reihen sich aneinander – und irgendwo dazwischen sollen strategische Entscheidungen, empathische Gespräche und der eigene Anspruch an gute Führung Platz finden. Am Ende des Tages bleibt oft ein Gefühl von Getriebensein – statt von Gestaltung. Hinzu kommt der innere Druck: immer präsent, immer souverän, immer produktiv sein zu müssen. Klarheit? Fehlanzeige. Zeit für sich selbst? Wenn überhaupt, dann ganz am Rand. Selbstführung – so scheint es – fällt dem Aktionismus zum Opfer. Und doch liegt gerade hier der Schlüssel: Wer andere führen will, muss zuerst sich selbst führen können. Unser heutiger Gast, Thorsten Reitz, ist überzeugt: Führung beginnt nicht bei Methoden, sondern bei der Haltung – und beim Mut, sich selbst ehrlich zu begegnen. Gemeinsam mit André Häusling hat er das Buch Radical Self Leadership geschrieben. Ein radikales Plädoyer für Selbstverantwortung, Reflexion und echte Klarheit im Führungsalltag. Was das konkret bedeutet, warum Zeitmanagement nicht reicht, und wie ein praxisnahes Modell dabei hilft, wieder vom Reagieren ins Gestalten zu kommen – darüber spreche ich heute mit ihm. Am besten gleich reinhören!
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Es gibt Menschen, die erreichen ihre Ziele nie. Woran liegt das wohl? Nicht, dass ich jemand empfehlen wollen würde. Aber es ist ja alleine schon interessiert zu wissen, WIE es doch so einigen gelingt, so komplett einfach nicht auf der Zielgerade zu sein. Vielleicht kennen Sie ja auch solche Menschen .. Hier einmal eine Anleitung dazu, was deren Geheimrezept ist. Ich würde es allerdings nicht zur Nachahmung empfehlen. Und falls Sie zu genau dieser Kategorie gehören, für die diese Aspekte eh zum Alltag gehören, dann hoff ich Sie haben Freude daran, sich in dieser Anleitung wieder zu erkennen.
Wer seine gesamte Infrastruktur in US-Clouds betreibt, begibt sich in gefährliche Abhängigkeiten. Im Podcast diskutieren wir, wie real die Risiken internationaler Machtspiele und Datenschutzprobleme sind und was Unternehmen dagegen tun können. Zwischen Know-how-Drain, geopolitischen Spannungen und drohenden Exportstopps braucht es einen klaren Blick auf die eigene IT-Landschaft. Unser Fazit: Resilienz beginnt mit bewusstem Design, nicht mit blindem Aktionismus. **Zusammenfassung** Digitale Souveränität ist für Unternehmen essenziell, um geopolitische Risiken und Lock-in-Effekte zu minimieren Aktuelle Gefahren entstehen durch internationale Konflikte, politisch motivierte Eingriffe in IT-Infrastruktur und den Weggang von Know-how Besonders kritisch: die Abhängigkeit von US-Clouds und SaaS-Lösungen – auch in puncto Datenschutz und Compliance Die DSGVO-Lage ist trotz "EU-U.S. Data Privacy Framework" instabil und hängt stark von politischen Entwicklungen in den USA ab Unternehmen sitzen oft tiefer in der Abhängigkeit, als sie denken – selbst intern ist oft alles von wenigen Cloud-Anbietern abhängig Lösungsansätze sind u.a. europäische Cloud-Angebote, Open Source Software und Infrastructure as Code – allerdings mit vielen praktischen Grenzen Ein sofortiger Komplettausstieg ist unrealistisch, sinnvoller sind inkrementelle Anpassungen bei neuen Projekten Wichtig: Risiken realistisch bewerten und bewusste Designentscheidungen treffen, statt nur auf Komfort und Geschwindigkeit zu optimieren **Links** [Artikel] Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html [Artikel] Tagesschau-Artikel zu US-Exportbeschränkungen für KI-Chips https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ki-chips-export-usa-nvidia-biden-100.html [Tool] FreeIPA Projekt (Open Source Identity Management) https://www.freeipa.org/ [Tool] Pangolin Projekt (Open Source API Gateway / Identity) https://github.com/fosrl/pangolin [Podcast] #29: Die Qual der Wahl: Data Science Plattform vs. Customized Stack https://inwt.podbean.com/e/29-die-qual-der-wahl-data-science-plattform-vs-customized-stack/
Zum Jahresanfang haben viele von uns den dicken Edding gezückt und große Ziele festgelegt. Doch nach sechs Monaten haben einige ihre Motivation verloren, obwohl ihnen Gewicht deutlich lieber gewesen wäre. Vielleicht hast Du schon einiges erreicht – Glückwunsch und High Five! Vielleicht war der Weg aber auch holpriger als gedacht. Vielleicht hast du gemerkt: Das Ziel fühlt sich gar nicht mehr stimmig an. Oder die Energie, mit der Du gestartet bist, ist irgendwo zwischen Kalenderstau, To-Do-Listen und dem dritten Versuch, deine Steuer zu sortieren, auf nie ganz geklärte Weise verschwunden. Doch bevor Du jetzt in hektischen Aktionismus durch Deinen Kalender blätterst Zeit für einen kurzen Zwischenstopp. In dieser Podcastfolge bekommst Du genau die richtigen Reflexionsfragen und den Rückenwind, den es manchmal braucht, um weiterzumachen. Denn das Jahr ist noch lange nicht vorbei. Die zweite Hälfte beginnt. Und sie hat das Potenzial, der beste Teil Deines Jahres zu werden! Bereit? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de
In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen? Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
In EU-Europa herrscht eine toxische Atmosphäre – eine Atmosphäre, die sich aus Unsicherheiten, Enttäuschung, Wut und einem daraus resultierenden Aktionismus in Form von trotzigem Widerstand, Aufrüstungsorgien und dem Willen, europäische Truppen in der Ukraine zur Absicherung des Friedens zu dislozieren, ausdrückt. Man könnte den Eindruck gewinnen, die EU habe nun nur noch eine Aufgabe undWeiterlesen
Außerdem: So viele grippekrank - Was kann man tun? (09:12) / Invasive Arten - Wie damit umgehen? (16:06) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Die Sopranistin und Performerin Irene Kurka spricht diesmal über Stress, Hirnfunktionen, Hormon Cocktails, Maßhalten, Impulse, Ruhe, Meditation, Stimme, Angst und Aktionismus.
#206 | Wahl-Spezial zur Bundestagswahl mit Julius van de LaarJulius van de Laar ist Politikberater und Experte für US-Politik. Mit ihm schaut Alex auf die Bundestagswahl 2025. Welche Narrative setzen die Parteien? Welche Partei erlebt den "Wahlkampf aus der Hölle" und wieviel Trump steckt im Wahlkampf?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minütige Quiz auf www.digitaleoptimisten.de/quiz.Julius' Buchtipp: Die Politik von morgen / Join Politics: https://shorturl.at/k3pHfKapitel:(00:00) Intro(03:02) Was passiert gerade in den USA?(05:35) Wie strahlt die US-Politik in den deutschen Wahlkampf?(06:49) Elon Musk und DOGE(20:05 Welche Storys setzen die deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf?(48:58) Was stimmt dich optimistisch?Mehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Julius Van De Laar die politischen Entwicklungen unter Donald Trump, insbesondere seine Executive Orders und den Kontrast zu Joe Bidens Administration. Sie beleuchten die Faszination für Aktionismus in der Politik, die Rolle von Elon Musk in der Regierung und die Herausforderungen des US-Haushalts. Zudem wird die globale Verantwortung der USA und der Einfluss auf die deutsche Politik thematisiert. In dieser Diskussion werden die aktuellen Wahlkämpfe in Deutschland analysiert, insbesondere die Strategien der CDU unter Friedrich Merz, die Rolle der AfD, die Herausforderungen der SPD und die Storytelling-Probleme der Grünen. Die Gesprächspartner vergleichen die Parteitage in Deutschland mit denen in den USA und beleuchten die unterschiedlichen Ansätze der Parteien, um Wähler zu mobilisieren und ihre Themen zu positionieren. In dieser Episode diskutieren Julius Van De Laar und Alex Mrozek die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Wahlkampf, insbesondere die Rolle der FDP und die Unforced Errors, die sie vermeiden sollten. Sie ziehen Parallelen zur US-Start-up-Szene und erörtern die Notwendigkeit von Innovation und Regulierung in Europa. Abschließend wird der Optimismus durch neue politische Talente und deren Ideen hervorgehoben.Keywords:Trump, Executive Orders, Politik, Aktionismus, Elon Musk, Regierung, Effizienz, US-Haushalt, Verteidigung, deutsche Politik, Parteitage, Wahlkampf, CDU, Merz, AfD, SPD, Sicherheit, Wirtschaft, Grüne, Habeck, Wahlkampf, FDP, Unforced Errors, Start-up-Szene, politische Talente, Christian Lindner, Friedrich Merz, AI, Regulierung, Innovation
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
In dieser Episode entlarve ich gängige Mythen, die viele Podcaster unnötig unter Druck setzen:
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über Zerschlagungsschmerz bei Alphabet, eine Klatsche für Bayer und hektischer Aktionismus in China. Außerdem geht es um Arcadium Lithium, Rio Tinto, Tesla, BIT Global Tech Leaders (WKN: A2N812), 10xDNA - Disruptive Technologies (WKN: DNA10X), The Digital Leaders Fund (WKN: A2H7N2), iShares STOXX Europe 600 Insurance ETF (WKN: A0H08K), Williams-Sonoma, Kroger, Steel Dynamics, Tractor Supply, Nexstar Media, Pool Corp, Samsung Electronics Pref. GDR (WKN: 881823) Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das Sicherheitspaket der Ampelregierung wird die Sicherheit in Deutschland nicht erhöhen. Im Gegenteil: Es ist gefährlicher als alle damit bekämpften Bedrohungen. Ein Kommentar von Falk Steiner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche