POPULARITY
Categories
JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen Stand der Forschung zu fragen: Woran forschen Deutschlands kluge Köpfe zum Thema Künstliche Intelligenz? Für den Deep-Dive in die KI-Forschung jetzt die neue Folge von Das Ohr am Netz hören! Mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, dem Direktor des Jülich Supercomputing Centre, spricht Sidonie über die Chancen, die JUPITER neben der Forschung auch für Unternehmen und Industrie bereithält. Prof. Dr. Wolfgang Maaß ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und seit über zehn Jahren Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit ihm spricht Sven über aktuelle Forschungsansätze, um KI von Anfang an möglichst energieeffizient und bedarfsorientiert zu gestalten. Weitere Infos: „Deutschland steht beim KI-Rennen noch in der Startbox“ – eco fordert Turbo für den KI-Standort Deutschland wird KI-Schmiede - Artikel der WirtschaftsWoche eco zum Kabinettsbeschluss KRITIS-DG: Eile geboten, aber ohne doppelte Pflichten Data Act tritt in Kraft - eco Kernforderungen KI-Startup Landscape (2025) – appliedAI Institute for Europe ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
200 Folgen Podkast – Zeit für einen Blick zurück auf die Reise von Kaindl Athletic System.Von den ersten Einheiten in Turnhallen, Reha-Räumen und McFit über improvisierte Speed Camps im Park bis hin zu Bundesliga-Finalen, EM-Starts, Bad-Taste Powerlifting Partys und NFL-Trainingsgruppen.In dieser Jubiläumsfolge erzähle ich, wie aus einer Idee eine Community, ein Gym und eine Philosophie entstanden sind. Dazu gibt es verrückte, lustige und emotionale Athletenstorys, die zeigen, wofür K.A.S. wirklich steht: Leidenschaft, Gemeinschaft und Training auf höchstem Niveau.Zum Schluss blicken wir nach vorne – wie sich K.A.S. weiterentwickeln wird, warum ich mein Wissen noch breiter teilen möchte und welche Vision die nächsten Jahre prägen soll.Danke für 200 Folgen – und für alle, die Teil dieser Reise sind
In wenigen Tagen soll endlich wieder ein neuer Name die Börsenlandschaft bereichern: Continental will das Automotive-Geschäft unter dem Namen Aumovio über einen Spin-off auf eigene Beine stellen. Der Start ist für den 18. September geplant. Während zuletzt andere Börsendebüts kurzfristig verschoben oder abgesagt wurden, ist die Transaktionssicherheit beim Spin-off von Aumovio hoch, erklärt Carsten Steevens, Leiter der Norddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Denn Aumovio muss zum Börsenstart keine neuen Investoren gewinnen. „Das macht es insgesamt einfacher“, sagt Steevens. Die bestehenden Continental-Aktionäre, darunter als Großaktionär die Familie Schaeffler, erhalten für zwei Conti-Aktien jeweils eine Aumovio-Aktie ins Depot gebucht. Dabei profitiert Continental von Erfahrungen, die der Konzern vor fast genau vier Jahren bei der Abspaltung der Antriebssparte gesammelt hat. Die wurde unter dem Namen Vitesco per Abspaltung an die Börse gebracht. „Das kann man als Blaupause sehen“, erklärt Steevens. Die Börsenzeit von Vitesco ist allerdings schon wieder beendet, vor knapp einem Jahr ist das Unternehmen im Schaeffler-Konzern aufgegangen. Auch bei Aumovio könne man nicht ausschließen, dass der Zulieferer einmal übernommen wird – „aber absehbar ist das heutzutage noch nicht“, sagt Steevens. Wie es um die Finanzausstattung von Aumovio zum Start steht und welche strategischen Ziele sich das Management setzt, berichtet er im Podcast. In den USA deutet derweil beim anstehenden Zinsentscheid alles auf eine Zinssenkung hin, und beim Immobilientag der Börsen-Zeitung stehen am Montag die wichtigsten Entwicklungen in der Immobilienbranche im Fokus. Außerdem gibt es im Podcast den Überblick über die wichtigsten Themen und Termine der Kalenderwoche 38.
Der Start einer neuen Ära,meine Wölfin ist erwacht, nichts bleibt, wie es war .Auf dem Weg zurück zu meiner (und deiner) Wildheit -wirst du mich unbequem finden-werde ich dich triggern-werde ich mich für nichts entschuldigen-ist es mir egal, ob du mich magst-WIRST DU DEINE FREIHEIT WIEDERFINDEN
In dieser Project Mindset Folge geht es um ein Thema, das uns alle begleitet: Selbstbewusstsein. Viele denken, dass erfolgreiche Menschen automatisch voller Confidence durchs Leben gehen – aber das stimmt nicht. Selbst nach Jahren im Unternehmertum, Sport oder auf der Bühne kommen immer wieder Momente von Selbstzweifel. Ich erzähle dir eine persönliche Story von meinem Event Dinner im Schloss und zeige dir, warum auch ich manchmal an den Punkt kam, wo ich dachte: „Das schaffe ich nicht.“ Genau in solchen Momenten hat mir meine Wall of Confidence geholfen – ein Tool, das ich mir aufgebaut habe, um mir meine Erfolge und „tipping points“ immer wieder bewusst zu machen.
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Bist du bereit für den Start einer neuen Ära in deinem Business?
Der Start ins neue Schuljahr: Wie gelingt es, dass Kinder motiviert bleiben, Eltern entspannt und auch Oma und Opa ihren optimalen Platz finden? Tipps von Katharina Weiner, sie war viele Jahre lang persönliche Assistentin des bekannten dänischen Familientherapeuten Jesper Juul und leitet das Familien-Beratungsinstitut "familylab" in Österreich im Gespräch mit Alice Herzog.
Der Start ins neue Schuljahr: Wie gelingt es, dass Kinder motiviert bleiben, Eltern entspannt und auch Oma und Opa ihren optimalen Platz finden? Tipps von Katharina Weiner, sie war viele Jahre lang persönliche Assistentin des bekannten dänischen Familientherapeuten Jesper Juul und leitet das Familien-Beratungsinstitut "familylab" in Österreich im Gespräch mit Alice Herzog.
In Esporles werden Esel eingesetzt, um den Sturzbach im Ort zu reinigen. Wir erzählen heute in unserem Podcast die Geschichte dazu. Der Start des neuen Schuljahres kostet viel Geld. Für zahlreiche Familien wird das zu einem Problem. Wir sprechen auch die Fluggesellschaft Air Europa, die ihren Sitz hier auf Mallorca hat und jetzt einen neuen Miteigentümer bekommt. www.5minutenmallorca.com
Der Start der Bundesliga und der Start der neuen „Reif ist Live“ Saison ist auch das Ende von Matthias Brügelmann. Ein letzter Tanz, in dem es um den Saisonstart geht. Die Bayern-Abgänge und Nicht-Zugänge. Die Baustellen der Verfolger und die Prognosen von Experte Marcel Reif für die neue Saison.
Heute feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum – 100 Podcastfolgen! Vor über zwei Jahren habe ich diesen Podcast gestartet, um Frauen zu ermutigen, sich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen, Symptome zu verstehen und den eigenen Körper als Verbündeten zu sehen. In diesen zwei Jahren durfte ich inspirierende Gäste interviewen, bewegende Geschichten teilen und so viele von euch auf eurem ganz persönlichen Weg begleiten. Jede Nachricht, jede Rückmeldung, jeder Moment, in dem ich spüre, dass diese Arbeit etwas bewegt – dafür bin ich zutiefst dankbar. Diese Jubiläumsfolge ist kein Rückblick nur aus meiner Sicht – sondern ein Community Q&A. Ich habe eure Fragen gesammelt und beantworte sie in dieser Folge ganz ausführlich. Das heißt:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung warnt vor steigenden Eigenanteilen Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) schlägt Alarm: Steigende Pflegekosten belasten die gesetzliche Pflegeversicherung und führen zu höheren Eigenanteilen für Betroffene. „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder. Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung sind unerlässlich“, betont Wiltrud Pekarek, Vorstand der DAV. Neben steigenden Ausgaben verschärft der demografische Wandel die Finanzierungslage. Die DAV fordert daher Anreize für private Pflegezusatzversicherungen sowie eine Begrenzung weiterer Leistungsausweitungen. Factoring wächst – Sorge vor Cyberrisiken bleibt Thema Die Factoring-Branche in Deutschland verzeichnet laut Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) weiterhin Wachstum, vor allem durch steigende Nachfrage im Neukundengeschäft. Unternehmen setzen verstärkt auf die Finanzierungslösung, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Parallel rücken Risiken stärker in den Fokus: Während Digitalisierung und steigende Insolvenzen als größte Herausforderungen gelten, bleibt auch Cyberkriminalität ein ernstes Thema – wenngleich der Anteil der Anbieter, die darin eine zentrale Gefahr sehen, zuletzt leicht von 48 % auf 42 % zurückging. IVFP und DIPAY bündeln Kräfte in der Altersvorsorgeberatung Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kooperiert mit der DIPAY GmbH. Die IVFP-Softwarelösungen fairadvisor.net und fairgleichen.net sind ab sofort über den DIPAY Marketplace verfügbar – in ausgewählten Nutzerplänen sogar kostenfrei. Ziel ist eine digitale All-in-One-Lösung für die gesamte Prozesskette in der Altersvorsorgeberatung. Der Start wird bei den VIFIT2025-Events in Frankfurt und Stuttgart sowie in einem Live-Webinar vorgestellt. Helvetia vorne bei Photovoltaikversicherung In der aktuellen Qualitätsumfrage der VEMA konnte sich Helvetia mit ihrem Deckungskonzept den Spitzenplatz im Bereich Photovoltaik sichern. Auf sie entfielen 31,63 % der Nennungen. Dahinter folgen die Oberösterreichische mit 13,44 % und die Allianz mit 10,54 %. Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Policierung und Erfahrungen im Leistungsfall. W&W-Gruppe steigert Konzernergebnis deutlich Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Halbjahr 2025 ein Konzernergebnis nach IFRS von 91 Mio. € erzielt (Vorjahr: minus 14 Mio. €). Vor allem Baufinanzierung (+27,6 % auf 2,8 Mrd. €) und Schadenversicherung (+5,3 % auf 1,9 Mrd. €) trugen zum Erfolg bei. Die Combined Ratio verbesserte sich auf einen Bestwert von 83,8 %. Auch Leben (+5,1 %) und Kranken (+6 %) legten bei den Beiträgen zu. uniVersa senkt Kosten fürs Deutschlandticket Die Mitarbeiter der uniVersa profitieren seit August 2025 von einem deutlich günstigeren Deutschlandticket. Möglich macht das ein höherer Fahrtkostenzuschuss infolge des aktuellen Tarifabschlusses sowie ein zusätzlicher Arbeitgeberzuschuss. Unter dem Strich zahlen Beschäftigte nur noch rund 15 € im Monat für das bundesweit gültige Ticket, Auszubildende und dual Studierende sogar nur rund 10 €. Auch das ermäßigte Bayern-Ticket wird weiter bezuschusst. Mit den Vorteilen beim ÖPNV und flexiblen Homeoffice-Regelungen will die uniVersa ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken.
Der FC Bayern trifft am Samstag auf den VfB Stuttgart im Supercup. Überschattet wird die Partie vom Transferhickhack um Nick Woltemade. Was ist vom Rekordmeister in der Sache noch zu erwarten? Außerdem: Ein Blick auf die Premier League vor dem Saisonstart.
Du willst systematisch Deine Kraft, Ausdauer und Bewegungsintelligenz puschen?Im Everyday Athlete Programm bekommst du Struktur, Feedback & Community für echte Fortschritte:
Hi Leute,hier bin ich mal wieder mit einer längeren Folge von grounded 2. In dieser Folge werden wir bis zu unserem ersten Buggy spielen. Reiten tun wir ihn zwar noch nicht, aber das Ei holen und anfangen es Auszubrüten schon, so das wir in der nächsten Folge direkt mit unserem neuen Freund reinstarten können. Euch gefällt dieser Content? Dann stimmt unten in der Umfrage ab, so das ich mehr Folgen bringen kann. Euch aber jetzt viel Spaß mit dem Geschrumpften Abenteuer mit den Geheimnissen des Brook Hollow Parks!
Der Start in die zweite Hälfte der Saison hätte kaum spannender sein können. Die Paderborn Dolphins holen in letzter Sekunde ihren ersten Sieg, aber auch Kiel und Pforzheim halten es bis zur letzten Sekunde spannend. Fabienne und Marco analysieren den vergangenen Spieltag und schauen auf das bevorstehende Wochenende, denn die Karten scheinen völlig neu gemischt. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L
Wer schon einmal versucht hat, sich für einen Studiengang mit NC zu bewerben, weiß: Das kann echt frustrierend sein. Wartesemester, Auswahlverfahren, und wenn man Pech hat, bekommt trotz allem eine Absage. Unsere Köln Campus-Kollegin Ann-Kathrin hat sich für uns durch aktuelle Zahlen gewühlt, denn es soll bald ein Ende geben.
Der Start in die mittlerweile 3. Sommerstaffel von „wos dahinter steckt“. Nici Schmidhofer und Conny Hütter wollten sich in der Pause trotzdem jeden Dienstag hören, und planen und kreativ sein. Was daraus geworden ist, erzählen sie gleich zu Beginn, ehe sich die Eröffnungsfolge vom Urlaub über Nicis wieder gefundener Freizeit bis hin zu den überzeugten Freilandeieresserinnen erstreckt.
Der Start in die heiße Woche ist auch der Start der Erntesaison in NRW. Wadephul in Kiew - der deutsche Außenminister macht sich für gemeinsame Rüstungsprojekte stark. Moderation: Tobi Altehenger. Von WDR 5.
Philipp startet in den ersten Akt der Waterdeep: Dragon Heist Kampagne. Der Start des Moduls ist ein bisschen holprig, aber Mirko weiß Rat. Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.
In dieser Folge blicken wir zurück auf unser Auslandsseminar in Zypern – und zeigen dir, warum es für viele Teilnehmer der Wendepunkt vom Makler zum Unternehmer war. Du erfährst, welche Schritte wirklich notwendig sind, um aus dem Tagesgeschäft herauszukommen, wie man klare Strukturen schafft und welche Denkfehler viele auf dem Weg blockieren.Kostenfreies Coaching jetzt vereinbaren auf: https://www.bosbach-consulting.deAus 30 Jahren Erfahrung als Immobilienmakler haben wir ein einzigartiges und funktionierendes System entwickelt, was wir mit durchdachten Coaching-Programmen unseren Kunden zur Verfügung stellen.
Bitcoin fiel wegen Nahost-Spannungen kurzzeitig unter 100.000 USD und das erstmals seit 44 Tagen. Inzwischen hat sich der Kurs wieder leicht erholt. Altcoins wie ETH und BNB brechen zweistellig ein. Der Fear & Greed Index steht klar auf "Angst". Auch NFTs und DeFi stagnieren. Der Markt bleibt nervös, aber noch beinahe stabil. Keine Entwarnung, aber auch kein Absturz.
In dieser Episode erzählt Ulrike, wie der Start als Coach gelang. Hier das Profil dieser Expertin in unserem EXPERTEN-POOL. https://ep50plus.com/profil/podcast102/ Interesse an einer Zusammenarbeit mit dieser Expertin? Kontaktieren Sie uns entweder per Mail, oder rufen Sie uns an. info@gz50plus.de Tel: 0152 2884 7664 ------ Yani Neugebauer GRÜNDUNGSZENTRUM 50PLUS EXPERTENPOOL 50 PLUS Bismarckstr. 21 61169 Friedberg Hessen www.gz50plus.de
In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge feiern die Köpfe hinter Devplay gemeinsam zehn Jahre Spieleentwicklung, Diskussionen, Pitches, Rückschläge, Erfolge und jede Menge Spaß. Jan Klose, Björn Pankratz, Adrian Goersch, Jan Wagner und Jan Theysen erinnern sich an die Anfänge, teilen offene Einblicke hinter die Kulissen ihrer Studios und analysieren, wie sich die Branche seit 2015 verändert hat. Was waren die größten Überraschungen, wer hatte Recht mit seinen Prognosen – und wie sieht die Gameswelt im Jahr 2035 aus?________________________________________Die Themen dieser Folge• Einleitung – 10 Jahre Devplay, 379 Folgen und dieselben Gesichter.• Wie alles begann – Der Start von Devplay und die Idee dahinter.• Die erste Phase – Warum sich Studios zusammengeschlossen haben.• Feedback der Community – Wo Devplay überall Spuren hinterlassen hat.• Der einzigartige Blick – Was Devplay von klassischen Formaten unterscheidet.• Ehrlichkeit und Offenheit – Warum Fehler bei Devplay dazugehören.• Lernkurven & Realität – Wie sich neue EntwicklerInnen oft irren.• Interne Rollenbilder – Wie sich die Devplay-Mitglieder gegenseitig sehen.• Die Zukunft von Devplay – Was als Nächstes geplant ist.• Mehr Vielfalt – Wunsch nach mehr Entwicklerinnen und neuen Stimmen.• Formate & Gäste – Ideen für neue Folgen mit jungen Studios.• 10 Jahre Studioentwicklung – Wie sich Piranha Bytes, Deck13, Black Forest u. a. verändert haben.• Große Überraschungen – Trends, die niemand vorausgesehen hat.• Tools & KI – Warum Studios künftig kleiner, aber produktiver werden könnten.• Core-Gaming bleibt – Warum Spiele mit Tiefe nicht verschwinden werden.• Nachwuchs und Vorbilder – Was Devplay für junge Entwickler bedeutet.• Rückblicke & Visionen – Wo standen die Devs 2015 – und wo geht's hin?Darüber diskutieren in dieser Folge:Jan KloseJan Theysen (King Art)Adrian Goersch ( Black Forest Games)Jan Wagner (Ullyses Games)Björn Pankratz (Pithead Studio) Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 25.05.2025 aufgezeichnet
Boshuda, Freunde! In dieser Folge beginnen wir von ganz vorne. Du interessierst dich für Warhammer und Co., weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Willkommen in der Welt des Tabletop! Aber was genau ist das eigentlich? Wie unterscheidet es sich von Brettspielen? Was macht die Faszination aus und wie behältst du den Überblick beim Einstieg?Ob du schon angefangen hast zu sammeln, oder ob du einfach mal hören willst, warum Andi, Julian und Micha alias Werkelkeller ihre Freizeit mit kleinen Figuren auf großen Schlachtfeldern verbringen: hier beginnt dein Abenteuer Tabletop._____________________________________ Unser Partner - TOP TABLES Köln (Hier könnt ihr uns antreffen): https://www.top-tables.de/Unseren Kooperationspartner Bristle and Broadsword findet ihr unter: https://bristle-and-broadsword.de/Kontakt per Mail unter: bristle.and.broadsword@gmail.comIhr könnt uns über Ko-Fi unterstützen:https://ko-fi.com/boshudapodcastUnser Linktree: https://linktr.ee/boshudapodcast Kommt auf unseren Discord: https://discord.gg/uNHDXyWBX9 _________________________________#tabletopgames #tabletop #podcast #starwarsshatterpoint #starwars #shatterpoint #atomicmassgames #marvelcrisisprotocol #asmodee_germany #spotifypodcast #applepodcasts #TopTables
Dreier-Ticket heute im Sounds! Der Start gehört den 90ern: Pulp, Skunk Anansie, Garbage, Stereolab u.v.m. haben neue Musik. Dann holen wir (weil Freitag keine Sendung) den New Music Friday vor: Obongjayar! Matt Berninger! Miley Cyrus! Und ausklingen lassen wir dem neuen Album von Lindstrøm.
Wir sprechen heute über ein Luxushotel, welches seine Eröffnung nun auf das kommende Jahr verschoben hat. Wir haben Infos zu den Gründen. Die Zufahrt zum Cap Formentor wird ab Sonntag wieder eingeschränkt. Wir kennen die Zeiträume. Der Start in den Juni wird wohl auch der Start in den Hochsommer auf Mallorca. In den kommenden Tagen erwarten die Meteorolgen erstmals in diesem Jahr Werte bis zu 35 Grad. www.5minutenmallorca.com
Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzluss Gründer Thomas Kehl Mit über 250 Millionen Aufrufen auf YouTube und einer Community von 1,5 Millionen Abonnenten hat Finanzfluss die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen über Finanzen lernen – von ETFs und Aktien bis hin zu Sparstrategien und Portfolio-Management. Thomas erklärt, wie Finanzfluss vom Nebenprojekt während des Studiums zu einem profitablen Unternehmen mit über 30 Mitarbeitenden gewachsen ist. Wir sprechen über die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Medienmarke, den Umgang mit neuen Plattformen wie TikTok und LinkedIn, den Einfluss von Affiliate-Modellen und die strategischen Entscheidungen, die Finanzfluss zu einem der größten Akteure im Bereich der Finanzbildung gemacht haben. Was du lernst: Wie Finanzfluss gestartet ist: Die Anfänge als YouTube-Kanal und warum Content über Finanzbildung damals kaum existierte Wie Thomas und sein Mitgründer Arno den ersten Erfolg mit Affiliate-Links erzielten und daraus ein Geschäft aufbauten Community-Driven Content: Warum Finanzfluss gezielt auf Community-Feedback setzt und wie sie daraus neue Inhalte und Produkte entwickeln Die Balance zwischen Hero-Content (z. B. „Wie wird man Millionär?“) und tiefem Community-Content (z. B. Finanzproduktvergleiche) Die Monetarisierungsstrategie: Wie Finanzfluss über Affiliate-Modelle, Vergleichsplattformen und SaaS-Produkte Umsätze generiert Warum Unabhängigkeit von einzelnen Partnern ein zentraler Bestandteil der Strategie ist Skalierung und Leadership: Wie das Team von zwei auf über 30 Mitarbeitende gewachsen ist und welche Learnings Thomas dabei gemacht hat – von Hiring, über das Vermeiden von Fehlbesetzungen bis hin zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur Warum Eigenverantwortung und klare Werte wie Community First die Basis für den Erfolg sind Die Zukunft von Finanzfluss: Der Einstieg in Software-Produkte wie den „Co-Pilot“, ein Tool für Finanzmanagement und Portfolio-Übersicht Pläne für neue Verticals wie ein tägliches News-Format und die Herausforderungen bei der Expansion in neue Märkte ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-a-kehl/ Website: https://www.finanzfluss.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Der Start von Finanzfluss (00:05:30) Wann hatten Thomas und Arno zum ersten Mal das Gefühl, dass Finanzflussfunktionieren kann? (00:08:22) Die Contentstrategie von Finanzfluss (00:14:51) Arbeitsteilung & Team: Wer macht was? (00:19:12) Monetarisierung: Welcher Weg zuerst? (00:25:10) Unabhängigkeit & eigene Produkte: Auf Vertrauen optimieren (00:34:14) Balance zwischen Clickbait und Seriosität (00:38:04) Bindung und Community (00:45:23) Warum haben Arno und Thomas einen neuen Gesellschafter geholt? (00:50:22) Welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man weitere Gesellschafter reinholt? (00:56:06) Finanzsoftware von Finanzfluss (01:05:05) How to: Informatives und ansprechendes Youtube-Video & Contentverteilung (01:13:44) Kriterien für jahrelangen guten Content & Plattformtrends (01:24:55) Thomas' Learnings: Management, Team und Hiring (01:32:25) Entscheidungsframework "Pro-Investment" (egal, ob Person oder Projekt) (01:39:42) Was macht Teamkultur aus und wie kümmert sich Finanzfluss um Teamkultur? (01:42:56) KPIs zur Contentbewertung
Friedrich Merz ist zehn Tage Kanzler – Zeit für eine Zwischenbilanz. Gemeinsam mit Veit Medick vom Stern analysiert Gordon Repinski: Was hat Merz rhetorisch gut gemacht, wo droht der Rückfall in Scholz'sche Ankündigungen? Außenpolitisch setzt er erste Akzente – vom Kiew-Telefonat mit Trump bis zum Schulterschluss mit Macron und Tusk. Doch ob die angekündigte Veränderung bis zum Sommer realistisch ist, bleibt fraglich. Auch die SPD steht vor entscheidenden Wochen: Bärbel Bas wächst zur Symbolfigur, Tim Klüssendorf muss sich als Generalsekretär beweisen – und Lars Klingbeil bekommt als Finanzminister die erste große Rechnung serviert. Intern ist die Kritik laut, der Parteitag im Juni könnte zur Belastungsprobe werden. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Start war holprig, aber die Merz-Biographin Sara Sievert ist überrascht davon, wie schnell Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Fuß gefasst hat.
„Wir produzieren das, was wir selbst gerne schauen würden.“
Der Start der Saison in der ERIMA GFL sowie in der GFL2 steht offiziell vor der Tür und vor Woche 1 schauen Fabienne und Marco zurück auf die einzelnen Testspiele, blicken auf die anstehenden Begegnungen in Woche 1 und geben erste Prognosen ab. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L
Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
Schmetterlinge, Blumen und Herzchen - nach der dunkelen reputation Era war Taylor bereit für eine bunte und farbenfrohe Era. Wie sie ihre Fans langsam auf die neue Ästhetik vorbereiten wollte und wie die Swiftes darauf reagiert haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Marleen und Alex schauen sich die gesamte Timeline von Taylors erstem Easter Egg bis zum Release von Lover an. Disclaimer: Marleens Mikrofon hatte bei dieser Aufnahme leider einen Wackelkontakt. Dieser hat teilweise für Störgeräusche gesorgt. Wir haben unser bestes gegeben, die betroffenen Stellen auszutauschen oder zu entfernen. Falls euch das in dieser Folge auffällt, liegt es an diesem Wackelkontakt, der in der nächsten Folge nicht mehr vorkommen wird. :/ Frage der Woche: Welcher Song von Lover ist euer Lieblingssong? NEU: Die Breakfast at Midnights Playlist auf Spotify Der Visual Guide zur FolgeAbonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️
Am Maifeiertag 2025 nimmt der liebe Andreas seine hochverehrte Hörerschaft wieder mit auf eine Reise in podsafe Musik-Welten. Im Fokus steht erneut ein Viererset "mit Tiefgang", denn es beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Deep Electronica. Der Start in den Wonnemonat hat aber noch viel mehr zu bieten, wie z.B. einigen spannenden Wiederbegegnungen mit einem bekannten Künstlern und einer Künstlerin - sowie einen ganz besonderen "XL-Rausschmeißer", der sich sämtlichen Klassifizierungen zu entziehen scheint. Hochspannendes - entspannt präsentiert! Viel Vergnügen! On May Day 2025, dear Andreas will once again take his esteemed listeners on a journey into the world of podsafe music. The focus is once again on a four-track set "with depth," illuminating the various facets of deep electronica. But the start of the merry month has much more to offer, such as some exciting reunions with well-known artists – as well as a very special "XL bouncer" that seems to defy all classification. Highly exciting – presented in a relaxed manner! Enjoy!
Warum diese Serie genau jetzt für dich wichtig sein könnte. Vielleicht begleitet dich auch schon länger dieses leise Gefühl, dass irgendetwas nicht mehr ganz stimmig ist – auch wenn dein Business funktioniert. Doch noch kannst du es nicht richtig greifen. Diese Serie ist der Start zu etwas völlig Neuem. Sie ist eine Einladung, innezuhalten. Tiefer zu gehen. Anders zu denken. Hinzuhören. Antworten zu finden – die du vielleicht schon seit Monaten suchst. In dieser Folge erfährst du:Warum Evergreen Business mehr ist als nur automatisierte Verkäufe – und was es wirklich für dein Business und Leben bedeutet. Was dich in der SCALE Code Podcast-Serie erwartet. Du kannst die Serie hier in meinem Podcast Scale with ease hören (alle Folgen sind leicht über das eigenen Cover zu erkennen), über meine Website oder du holst dir den Zugang zum eigenen Podcast-Feed der Serie:
Die Themen: RTL nimmt uns „Die Passion“; Star Wars wird 50 und neuer Film wird angekündigt; Söders Oster-Video; Papst trifft US-Vizepräsident JD Vance im Vatikan; Für Abba-Sänger Björn Ulvaeus ist Merz im Augenblick die Hoffnung Europas; Palina Rojinski wird 40; Der Start von Klaas neuer Show "Experte für alles“ und Harald Schmidt beim Traumschiff Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Nach dem Erdbeben in Südostasien werden noch tausende vermisst. Armin Laschet verliert seinen Führerschein. Der Start einer deutschen Rakete ist gescheitert. Von Ariana Gordjani.
Seit Oktober 2024 leitet Jens Fehlinger die Fluggesellschaft Swiss. Er übernahm ein gesundes Unternehmen, im letzten Jahr erzielte es das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte. Im Tagesgespräch gibt er sein erstes grosses Interview. Am Donnerstag hat die Swiss die Zahlen vom letzten Jahr präsentiert. Die Fluggesellschaft machte einen Gewinn von 684 Millionen Franken. Doch die Herausforderungen sind gross: Im 2025 sollen Rekordsummen ins Unternehmen investiert werden, sagt Fehlinger. Das sei nötig, weil die Swiss aktuell ihre Qualitäts-Versprechen nicht immer halten könne. Tatsächlich kämpft die Swiss mit Verspätungen und muss punkto Ausstattung aufholen. Wie Fehlinger das machen will, erzählt er im Tagesgespräch. Sein Start bei der Swiss war nicht einfach. Das Unternehmen hatte den Tod eines Flugbegleiters zu verkraften. Das habe alles verändert, sagt Fehlinger. Der 44-Jährige ist selber Pilot. Er könnte sich vorstellen, dereinst für die Swiss ins Cockpit zu steigen.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Der Start ins Training ist ein Meilenstein für jedes Jungpferd – und auch für dich als Trainer oder Besitzer. Doch wie gestaltest du die ersten Schritte so, dass sie langfristig Sicherheit und Vertrauen schaffen? In dieser Episode teile ich die ersten fünf essenziellen Schritte, die dein Jungpferd auf einen erfolgreichen und harmonischen Weg bringen. Mit klaren Anleitungen, praktischen Tipps und einem Fokus auf Fairness und Geduld. Der Beginn des Jungpferdetrainings ist entscheidend für die spätere Entwicklung. In dieser Episode stelle ich dir die ersten fünf Schritte vor, die deinem Jungpferd Sicherheit und Klarheit geben. Vom respektvollen Umgang am Boden bis zu den ersten Übungen unterm Sattel: Erfahre, wie du dein Training strukturiert, fair und pferdegerecht gestaltest.
forever young - Ernährung, Bewegung, Denken, Gesundheit und Fitness
Müll, weglassen, genetisch korrekte Kost, Körperfett, Energie
Letztendlich gehen die Ferien immer schneller vorbei als wir und vor allem die Kinder es sich wünschen. Für viele Familien ist der Übergang von den Ferien zurück in die Routinen des Alltags eine echte Herausforderung. Doch keine Sorge: mit ein paar einfachen Tipps und Geduld gelingt der Start ins neue Jahr definitiv. Hört sie Euch in dieser Folge an und anschliessend wünsche ich Euch eine erfolgreiche Umsetzung. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Weltexklusiv können wir als eines von zwei Medien CD Projekt Red direkt zur Enthüllung von The Witcher 4 mit Fragen löchern. Wir sprechen über Ciri, die Vision des Spiels – und über einen gigantischen Skandal, bei dem Maurice das Opfer ist.
Warum bleibt Venture Capital für Gründerinnen ein so rares Gut? Strukturelle Probleme in der Gründungsszene sorgen dafür, dass nur ein Bruchteil des VC-Fundings an weiblich geführte Start-ups fließt. Doch das muss sich ändern – und das nicht nur durch einzelne Initiativen, sondern durch gezielte, vielfältige und politisch unterstützte Maßnahmen. In der neuen Podcast-Episode spricht Dr. Anna Christmann, Bundestagsabgeordnete und Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über ihre Arbeit an genau dieser Mission: Mit politischen Hebeln und neuen Ansätzen für echte Chancengleichheit im Start-up-Sektor zu sorgen. Wir sprechen mit ihr darüber, warum weibliche Vorbilder so wichtig zur Motivation von gründungsinteressierten Frauen sind und wie es mit Hilfe politischer Weichenstellungen gelingen kann, mehr Frauen zum Gründen zu bewegen. Dabei stellen wir fest, dass die Vision einer diverseren Szene nicht nur für die Gleichberechtigung ein Gewinn wäre, sondern besonders auch für den Innovations- und Start-up-Standort Deutschland. Christmann erklärt, wie die Bundesregierung das strukturell bedingte Ungleichgewicht mithilfe der Start-up-Strategie angehen will und berichtet unter anderem über beeindruckende Erfolge einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, mehr Frauen zum Gründen zu motivieren und dabei zu unterstützen. Mit welchen Maßnahmen die Diversität in Führungsteams sonst noch gefördert werden soll, warum mehr Frauen über Start-up Investitionen entscheiden sollten und wie das Gründen familienfreundlicher gestaltet werden kann, erfahrt ihr ebenfalls in unserem Interview!
Der Besenwagen steht auf der Volksbühne. Der rote Teppich ist ausgerollt für unsere Mitfahrerinnen und Mitfahrer und natürlich für unseren Gast. Wir dürfen Tom Dumoulin begrüßen und fahren mit ihm eine Ehrenrunde durch seine Karriere. Der Start beginnt gemächlich, nimmt rasant an Fahrt auf, dann wird es holprig und wir biegen abrupt ab in den Ruhestand. Der Kilometerstand zählt 22 Siege in 11 Jahren als Profi, darunter ein Gesamtsieg beim Giro d'Italia, ein Weltmeistertitel, Etappensiege bei allen großen Rundfahrten und dazu neben einem 2. Platz bei der Tour de France noch zwei Silbermedaillen bei Olympischen Spielen. The Besenwagen is on the Volksbühne. The red carpet is rolled out for our fellow riders and of course for our guest. We are allowed to welcome Tom Dumoulin and ride a lap of honour with him through his career. The start is leisurely, picks up speed rapidly, then it gets bumpy and we abruptly turn into retirement. The mileage counts 22 victories in 11 years as a professional, including an overall victory in the Giro d'Italia, a world championship title, stage wins in all the big tours and, in addition to a 2nd place in the Tour de France, two silver medals at the Olympic Games.
Lucas, Masterclass Teilnehmer, startete vor 1,5 Jahren mit dem Kauf einer Immobilie. Mittlerweile hat er bereits 2 weitere gekauft. Marco möchte von Lucas wissen, wie es zum Kauf der ersten Wohnung kam. Wo investiert er und was sind seine Kriterien an eine Immobilie? Was hat er bereits jetzt gelernt und worauf achtet er nun besonders bei der Besichtigung? Wie finanziert er die Wohnungen? Wie Lucas den Kauf und auch die Renovierung an einem anderen Standort managet, wieso bereits heute seine Altersvorsorge gesichert ist und wo er in Zukunft stehen will, das möchte Marco in diesem Interview von Lucas wissen. immocation. Lerne Immobilien.
Es ist eine Art Staffelstab-Übergabe die hier virtuell stattfindet. Der Start einer neuen LEGO Investment Reihe auf dem Spielwaren Investor Podcast die nicht in vorderster Reihe von Lars bespielt wird. Ein neues Investment-Format war überfällig. Lass uns starten...
Der Start ist holprig – doch dann wird das US-Space-Shuttle "Discovery" zur Legende der NASA-Raumfahrt. Von Martina Meißner.
Der Start der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 steht kurz bevor. In dieser Folge von "Thema des Tages" besprechen wir alles, was Fans und auch Fußballverdrossene darüber wissen müssen. Und wir fragen natürlich nach, ob Österreich eine Chance auf den Titel hat. Antworten gibt Philip Bauer, Ressortleiter Sport beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)