POPULARITY
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise. In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten. ***Diese Folge ist eine Wiederholung während der Winterpause. Ab dem 29ten Januar startet die neue Staffel!*** Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness arbeitet. Die Logik dahinter: Wenn wir alle relevanten Kipppunkte überschritten haben, wie bereiten wir unsere Unternehmen und Gesellschaft auf eine Welt mit den einhergehenden Konsequenzen vor? Vorab erklärt Ralph die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeit: Worauf kommt es beim Kernprinzip der Nachhaltigkeit der Intra- und Intergenerational Equity an? Nach dieser Folge kennst Du die vier essenziellen Kriterien nachhaltiger Unternehmensstrategien: 1. Nachhaltigkeitskontext 2. Schwellenwerte und Allokationen 3. Stakeholder Inclusiveness 4. Vollständigkeit Da bisherige Standards diese nicht abdecken, arbeitet die von ihm mitgegründete Plattform r3.0 zum Beispiel mit den UN SDPI, den UN Sustainable Development Performance Indicators. ⏱️ Agenda: (00:03:21) Motiviert am Ziel vorbei: Das läuft mit den ESG-Standards schief. (00:18:40) Pflichtwissen: Die vier Prinzipien der Nachhaltigkeit. (00:31:36) 9 Planetare Grenzen und 21 Kipppunkte - wo stehen wir aktuell? (00:38:10) Ökologischer Kollaps? Warum Ralph Post-Collapse-Readiness sinnvoll findet. (00:47:53) Die wichtigsten Leadership-Qualitäten der Zukunft. (00:51:05) Ist die regenerativ-distributive Ökonomie eine Lösung? (00:59:57) Die UN SDPI - die UN Sustainable Development Performance Indicators. (01:06:51) Wie die GLS Bank die UN SDPI anwendet. [Anzeige] Mit Polarstern wirklich grüne Energie im CSRD-Bericht! Nur ein Bruchteil der "Ökostromanbieter" bietet wirklich grünen Strom oder grünes Gas. Polarstern wurde von Financial Times als Europe's Long-Term Growth Champion ausgezeichnet. Und auch mich hat das GWÖ-zertifizierte Unternehmen aus München völlig überzeugt! Nutze den Jahreswechsel für wirklich grüne Energie im Unternehmen! Mehr Infos bei Matthias Wiedemann:
In dieser Folge von Aufwind Zukunft "Die transformative Kraft des Geldes: Fluch oder Segen?" diskutieren unsere Gäste, Sonja Peter, erfahrene Führungskraft und Vorständin der GLS Bank, und Sebastian Klein, Gründer von Blinkist und Karma Capital, mittels ihrer spannenden Perspektiven, wie Kapital nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen bewirken kann. Wie lässt sich Geld verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen? Navigation zwischen Rendite und Wirkung - Sonjas Erfahrungen aus über 20 Jahren Transformation in großen Unternehmen spiegeln wider, warum gerade Banken und ihre Investitionen eine Schlüsselrolle in der Klimawende spielen. Sebastian, der 90 % seines Vermögens in gemeinwohlorientierte Projekte investiert hat, ist ein Paradebeispiel um den Kapitalmarkt grundlegend zu verändern. Welche Rolle spielt Verantwortungseigentum in der Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen? Und wie können wir den Kapitalmarkt transformieren, um sowohl langfristige Wirkung als auch Nachhaltigkeit zu fördern? Gemeinsam mit unseren Gastgebern Dirk Sander und Oliver Kuschel versuchen wir uns vom Gedanken der Gewinnmaximierung zu lösen und Unternehmen und Investoren in nachhaltige Geschäftsmodelle zu denken. Freut Euch auf tiefe Einblicke in die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens. Reinhören lohnt sich!
In der Episode 144 habe ich die ehemalige Nachhaltigkeitsmanagerin der Volksbank Gestalterbank zu Gast. Sie erzählt mir von der Arbeit als Nachhaltigkeitsmanagerin in einer genossenschaftlich organisierten Bank. Herausforderungen sind dort alltäglich und das ist auch Bestandteil ihrer Promotion. Diese schließt sie nun demnächt ab, wofür sie sich extra Zeit genommen hat, da sie momentan nur nebenbei als Selbständige arbeitet. Ich bitte sie ganz nach dem "lol - my thesis" Projekt, in nur einem Satz die Forschung dahinter zu erklären. Höre mal rein!Übrigens habe ich schon zwei Vertreter der GLS Bank hier im Podcast zu Gast gehabt: in Episode Nr 122 und 109.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Kaum ein Thema brennt Unternehmenslenkern gerade so unter den Nägeln, wie die CSRD-Berichtspflicht rechtzeitig zu schaffen. Aber wer sich schon an den ganzen Aufwand macht, sollte gleich darüber hinaus denken: an die grundlegende Nachhaltigkeitsstrategie. Sagt Jan Köpper, der seit über 15 Jahren mit Pionieren an CSR-Themen arbeitet. Meistens liegt die Verantwortung für den ganzen Prozess bei Menschen, die gerade neu in ihre Nachhaltigkeitsrolle gerutscht sind. Diese gehen mit Euphorie eine gewaltige Aufgabe an. Damit auf Euphorie nicht Frust wird, ergänzt Franziska Kunz Jans Einblicke direkt mit ihrer eigenen Reise bei dem schweizerischen Weltmarktführer für Messtechnik - der Kistler Gruppe. Denn Franziska wurden eher zufällig von der Standortleiterin im Werk in Meerane zusätzlich zur CSR und Sustainability Managerin der ganzen Unternehmensgruppe. Eine Erfahrung und eine Verantwortung, die gerade viele Sustainability Managern bekannt vorkommen dürfte. In dieser Podcast-Folge bekommst du wertvolle Anregungen und konkrete Schritte an die Hand, um Dich in Deinem Unternehmen perfekt als CSRD und Sustainability-Verantwortlicher aufzustellen. ✅ Diese Sustainability-Netzwerke helfen Dir weiter. ✅ Diese Prozesse und Fähigkeiten brauchst du für die DWA und CSRD-Reise. ✅ Darum ist der Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanagern unersetzlich. Lass Dich von Worten wie Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, ESRS und Prüfsicherheit nicht beirren. Jede Strategie braucht zu aller erst eine klare Mission und gute interne Kommunikation. Hier bekommst Du Antworten auf die drängendsten Fragen: Was gilt es als erstes anzupacken? Welche Verbündeten braucht man im Unternehmen und wo bekommt man die relevanten Informationen zur konkreten Umsetzung der CSRD? [Anzeige] Bosch Climate Solutions unterstützt diese Folge.
Kennst du das Gefühl, in deinem Job nicht wertgeschätzt zu werden? Genau das erlebte Dr. Astrid Fleisch, bevor sie durch das Bootcamp „Juristinnen machen Karriere“ einen entscheidenden Wandel in ihrer Karriere vollzog. In diesem Beitrag erzählt Astrid, wie sie von beruflicher Unsicherheit und dem Wunsch nach Wertschätzung zu einer erfüllenden Position als Syndikus-Anwältin bei der GLS Bank fand. Ihre Reise zeigt, wie Unterstützung, Netzwerken und die richtige Ausrichtung auf persönliche Werte zu beruflicher Erfüllung führen können. Erfahre in der Podcast-Folge 210, wie Dr. Astrid Fleisch durch das Bootcamp „Juristinnen machen Karriere“ von mangelnder Anerkennung zu einer erfüllenden Rolle bei der GLS Bank fand.
Frage: “Wie würdest du die Atmosphäre bei der GLS Bank beschreiben?” Antwort: “Offen und warmherzig und wie in einem Bienenstock.” Diese Antwort von Charlotte Gießen, Trainee bei der GLS Bank, überrascht angesichts des Images, das die meisten Banken haben – nicht so die GLS Bank.
Erfahren Sie, wie ökologische Risiken und der Verlust von Biodiversität nicht nur unseren Planeten, sondern auch die menschliche Gesundheit bedrohen. Dr. Lukas Adams, Leiter Institutionelle Kunden bei der GLS Bank, wird in einem spannenden Impulsvortrag das Konzept der Planetary Health vom wissenschaftlichen Ansatz zur praktischen Umsetzung beleuchten. Seien Sie dabei am 13. Mai 2024 beim…
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise. In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten. Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness arbeitet. Die Logik dahinter: Wenn wir alle relevanten Kipppunkte überschritten haben, wie bereiten wir unsere Unternehmen und Gesellschaft auf eine Welt mit den einhergehenden Konsequenzen vor? Vorab erklärt Ralph die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeit: Worauf kommt es beim Kernprinzip der Nachhaltigkeit der Intra- und Intergenerational Equity an? Nach dieser Folge kennst Du die vier essenziellen Kriterien nachhaltiger Unternehmensstrategien: 1. Nachhaltigkeitskontext 2. Schwellenwerte und Allokationen 3. Stakeholder Inclusiveness 4. Vollständigkeit Da bisherige Standards diese nicht abdecken, arbeitet die von ihm mitgegründete Plattform r3.0 zum Beispiel mit den UN SDPI, den UN Sustainable Development Performance Indicators. Ganz persönlich geht Ralph darauf ein, wie er für sich Wirksamkeit angesichts eines Kollapsszenarios gefunden hat. Welche Leadership-Anforderungen leiten sich für ihn daraus ab und welche strategischen Fragen für Unternehmen? ⏱️ Agenda: (00:02:36) Motiviert am Ziel vorbei: Das läuft mit den ESG-Standards schief. (00:18:40) Pflichtwissen: Die vier Prinzipien der Nachhaltigkeit. (00:31:36) 9 Planetare Grenzen und 21 Kipppunkte - wo stehen wir aktuell? (00:38:10) Ökologischer Kollaps? Warum Ralph Post-Collapse-Readiness sinnvoll findet. (00:47:53) Die wichtigsten Leadership-Qualitäten der Zukunft. (00:51:05) Ist die regenerativ-distributive Ökonomie eine Lösung? (00:59:57) Die UN SDPI - die UN Sustainable Development Performance Indicators. (01:06:51) Wie die GLS Bank die UN SDPI anwendet. Über Ralph Thurm: Ralph ist der Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 & Geschäftsführer bei OnCommons gGmbH. In seiner jahrzehntelangen Arbeit hat er das Thema Nachhaltigkeit unter anderem bei Siemens, Deloitte und dem Nachhaltigkeitsstandard GRI vorangetrieben. Auf der Plattform von r3.0 und Medium findest Du zahlreiche kostenfreie Arbeitsmaterialien und Blueprints. Zudem empfehlen wir den LinkedIn-Newsletter von Ralph: The Lighthouse Keeper.
In dieser Episode habe ich Sonia Reinhardt zu Gast. So wie ihr Kollege Stefan Möller (er war in Folge 109) arbeitet sie auch bei der GLS Bank. Zudem ist sie auch beim GABV (Global Alliance for Banking on Values) beschäftigt und bringt auf diesen Weg Werte in die Bankenwelt. Die GLS Bank ist Gründungsmitglied dieser Initiative. Wer mehr zum GABV erfahren möchte, kann sich in dem folgenden kostenlosen eLearning Programm anmelden: MOOC "Just Money" (von der GABV konzipiert). Wir sprechen auch über die Zukunftsmethode namens Theory U. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr im Podcast!
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Dieser Episode ist eine Reise in die Welt der nachhaltigen Finanzen. Mit dabei als Gast ist diesmal Marc Letzing von der GLS Bank. Persönliche Überzeugungen Marc Letzings Weg zur GLS Bank ist ein Paradebeispiel dafür, wie persönliche Überzeugungen und berufliche Ambitionen zusammenkommen können, um einen Unterschied in der Welt zu machen. Als jemand, der sowohl in der Psychologie als auch in der Finanzwelt erfahren ist, versteht Letzing die Bedeutung von Geld als ein Werkzeug für positive gesellschaftliche Veränderungen. In dem Gespräch teilt er seine Überzeugung, dass die Finanzindustrie eine Schlüsselrolle in der Förderung einer nachhaltigeren Zukunft spielt. Neues Wirtschaften und neue Arten der Finanzierung Marc Letzing und Georg Staebner diskutieren in der Episode über innovative Ansätze im Wirtschaftssystem, darunter Themen wie die Gemeinwohl- und die Donutökonomie. Marc spricht über seine Rolle in der GLS Bank und dem „GLS-Werkraum“, einen kreativen Raum zur Förderung der Zusammenarbeit und Integration des Gemeinwohls in die Wirtschaft. Im Gespräch werden Verbindungen zwischen psychologischen Aspekten der Zusammenarbeit und wirtschaftlichen aufgezeigt. GLS-Werkraum Der GLS-Werkraum, etabliert von Marc Letzing in der GLS Bank, ist ein kreativer und innovativer Raum, der darauf abzielt, verschiedene Akteure und Perspektiven innerhalb der Bank und darüber hinaus zusammenzubringen. Die Idee hinter dem Werkraum ist es, einen offenen und gemeinschaftlichen Raum zu schaffen, der die Zusammenarbeit fördert und die Integration von Gemeinwohl und sozialer Verantwortung in die Geschäftspraktiken unterstützt. Der Werkraum dient als Plattform, auf der Menschen Ideen austauschen und gemeinsame Projekte entwickeln können, mit dem Ziel, positive gesellschaftliche Veränderungen und nachhaltige Wirtschaftspraktiken voranzutreiben. Nachhaltige Finanzierung und soziale Projekte Marc Letzing betont im Podcast, dass die Integration verschiedener Perspektiven und die Schaffung einer kooperativen Arbeitskultur entscheidend für den Erfolg in der nachhaltigen Finanzierung sind. Dies spiegelt sich in seiner Arbeit bei der GLS Bank wider, die als eine der ersten Banken weltweit das Konzept der sozial-ökologischen Finanzierung verfolgt. Die Bank bietet nicht nur nachhaltige Finanzprodukte an, sondern setzt sich auch aktiv für soziale Projekte und Umweltinitiativen ein. Marc Letzing diskutiert auch die Herausforderungen, mit denen er und die Bank konfrontiert sind, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit, den traditionellen Finanzsektor zu überdenken. Viele spannenden Themen also! Die Einblicke zeigen, dass Veränderung möglich ist, wenn man seine Werte in die Arbeit mit einbringt. Spannend? Dann höre dir jetzt direkt die Folge an! Über die GLS Bank Die GLS Bank ist eine Genossenschaftsbank, die nach sozial-ökologischen Grundsätzen wirtschaftet. Die GLS-Bank positioniert sich heute als Finanzinstitut für Menschen, die verantwortungsbewusst mit ihrem Geld umgehen möchten. Sie bietet ihren Kunden nachhaltige Bankdienstleistungen durch gezielte soziale und ökologische Investitionen sowie eine klare Transparenz. Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen, die eine ethische, soziale und ökologisch nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Dies geschieht vor allem in den Bereichen Energie, Wohnen, Bildung, Ernährung, Soziales und nachhaltige Wirtschaft.
Aysel Osmanoglu verdient 225.000 Euro im Jahr. Sie ist Sprecherin des Vorstands der GLS-Bank. Es gibt Menschen, die würden ein solches Gehalt lieber nicht öffentlich kommunizieren, aber Aysel sieht das anders. Sie sagt: Wir müssen über Geld reden und zwar offen und ehrlich und geradeheraus. Denn nur wenn wir über Geld sprechen, können wir die ganz großen Probleme anpacken: Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Mit Sara spricht Aysel darüber wie sie es als migrantische Person geschafft hat, in Deutschland bis nach ganz oben zu kommen. Und warum sie sich jetzt für ein bedingungsloses Grundeinkommen einsetzt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die GLS Bank wirbt für sich als „nachhaltigste“ Bank Deutschlands. Statt Gewinnmaximierung steht etwas anderes im Vordergrund.
Episode 80: Die Leuphana-Alumna Theresa Pleye arbeitet als Senior Referentin im Bereich Risikomanagement bei der GLS Gemeinschaftsbank in Bochum. Die GLS Bank setzt ihren Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von Investitionen und die Förderung nachhaltiger Kredite und Projekte. Dabei spielen die sogenannten »Environmental, Social and Governance«-Kriterien (ESG) eine zentrale Rolle: Mit ihrer Hilfe können Staaten, Unternehmen oder Finanzproduktanbieter hinsichtlich ihrer nachhaltigen und ethischen Praxis bewertet werden. Theresa Pleyes Hauptaufgabe besteht darin die ESG-Risiken ins Risikomanagement der Bank zu integrieren. Was genau das bedeutet erklärt die Leuphana-Alumna in diesem Interview. Theresa Pleye hat zudem während ihrer Zeit in der Abteilung »Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit« an der Entwicklung eines integrativen Bonitätsratings mitgearbeitet, welches Klimaszenarien und Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt. Darüber hinaus gibt die Alumna ihr Wissen an der EBZ Business School in Bochum an Studierende weiter. Ihre Veranstaltungen setzen den Fokus auf den Bereich »Klimawandel und der Immobiliensektor«. Darüber spricht Theresa Pleye im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen ihre Aufgaben als Senior Referentin im Bereich Risikomanagement aus? Wie können ESG-Risiken ins Risikomanagement integriert und messbar gemacht werden? Was hat es mit der Abteilung »Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit« auf sich? Aus welchen vier Schritten besteht das von ihr mitentwickelte Bonitätsrating? Was bedeutet Workation für Theresa Pleye? Und was zeichnet den Masterstudiengang »Management & Sustainable Accounting and Finance«-an der Leuphana Graduate School aus? Wieso hat die Alumna sich für die Leuphana und diesen Studiengang entschieden? Was hat sie aus ihrer Studienzeit mitgenommen? Welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Und warum war das Studium für sie ein »perfect match«? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/?p=5276 Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Theresa Pleye 00:59 Was macht und wofür steht die GLS-Bank? 04:17 Fair Finance Guide-Auszeichnung 05:38 Aufgaben als Senior-Referentin im Bereich Risikomanagement 10:31 Bonitätsrating, Klimaszenarien und Nachhaltigkeitsrisiken 19:06 Was sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 21:46 Der Umgang mit beruflichen Rückschlägen 22:57 Dozentin im Bereich Klimawandel und Real Estate 28:27 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 30:48 Management, Sustainable Accounting & Finance im Master an der Leuphana 36:42 Warum gerade die Leuphana? 40:05 Theresa Pleyes Erfolgsrezept 43:23 Tipps zum Berufseinstieg
In dieser fesselnden Podcast-Folge dreht sich alles um die GLS Bank und ihre einzigartige Herangehensweise an das Finanzwesen. Als besonderen Gast begrüßen wir Janina Zajic, die Personalchefin der GLS Bank, die uns spannende Einblicke in ihre Personalarbeit gewährt. Die GLS Bank hat in den letzten 50 Jahren eine beeindruckende Geschichte geschrieben. Sie ist eine Genossenschaftsbank, die sich auf nachhaltige und ethische Finanzierung spezialisiert hat. Trotz der vielleicht etwas angestaubten Wahrnehmung einiger, hat die GLS Bank immer wieder innovative Wege beschritten, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Sie war unter anderem die erste Bank, die in Windkraftanlagen investierte und steht heute kurz vor der Ausgründung der GLS Mobility, einem Unternehmen, das sich mit Mobilitätsthemen befasst. Die GLS Bank bleibt ihrer Tradition treu, indem sie sich kontinuierlich den drängenden Fragen unserer Zeit stellt während Werte wie Transparenz und Konsequenz weiterhin großgeschrieben werden. Die GLS-Bank verkörpert die Idee, dass Bankwesen mehr sein kann als nur Zahlen und Gewinne. Sie ist ein Paradebeispiel für ein Finanzinstitut, das die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt und dabei nicht nur auf den ökonomischen Erfolg, sondern auch auf den gesellschaftlichen Nutzen achtet. In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie die GLS Bank nicht nur die Welt des Bankings, sondern auch die HR Welt revolutioniert. Wir sind gespannt, welche Erkenntnisse du aus dieser Episode mitnehmen wirst! Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube
In der Episode 109 habe ich Stefan Möller zu Gast. Er ist Regionalleiter Firmenkunden in NRW und Umgebung bei der GLS Bank. Wir sprechen über die Entstehung der Bank und warum sie einen starken nachhaltigen Anspruch hat. Stefan erzählt wie er bei der Sparkasse eine Ausbildung absolviert hat und was seine Beweggründe waren sich 2012 bei der GLS Bank zu bewerben. Link zur Bank: www.gls.de
Like it or not banks are a cornerstone of our economy, meaning they'll need to be a key influence in the push to decarbonise.One of the ways BNZ is trying to do this is through membership of the Net-Zero Banking Alliance (NZBA).Speaking in interest.co.nz's Of Interest podcast Rebekah Cain, BNZ's Chief Sustainability Officer, describes the NZBA as "a group of banks committed to transition the finance sector to net-zero." Finance, she notes, is "a key lever to pull in order to shift the real economy.""Part of the reason for this is because if something is funded it happens. And if it isn't funded it doesn't happen," Cain says.The industry-led, United Nations convened NZBA has 133 bank members from 43 countries holding a combined US$74 trillion in total assets, which is estimated to be 41% of global banking assets. BNZ's the only New Zealand member, although the Aussie parents of all NZ's big four banks are members, as is the Dutch parent of rural lender Rabobank NZ.BNZ's NZBA targets disclosureinitially features2030 targets for the coal mining, dairy farming, power generation and oil and gas sectors. For dairy, which contributes 23% of NZ's annual export earnings and 22% of its annual gross emissions, the target assumptions include reducing dairy cow numbers, lowering milk production, and less use of nitrogen fertiliser.For BNZ Cain acknowledges there's both derisking going on and lending growth opportunities being eyed. In terms of the latter, in the power generation sector BNZ's assuming a 50% increase in electricity demand between 2020 and 2050."I think the focus needs to switch from what's being taken away to the opportunity that exists," she says.NZBA criteria features 10 sectors banks needs to have targets for. That means by November next year BNZ must also have targets in place for other parts of the agriculture sector such as sheep and beef, and residential real estate where it has its biggest lending exposure.The NZBA has been criticised with Germany's GLS Bank quitting in February over concerns about US bank members continuing to support oil, gas and coal projects in emerging markets. "Any of these initiatives are only valuable if they are interrogated and criticised. Otherwise it's really easy to sign-up, set and forget, not really report on it," Cain says.Due to being part of the NZGA and NZ's new mandatory climate-related disclosure regime, Cain says BNZ's having internal conversations they were never having before."So that has got to be good."
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Sie sieht sich nicht als Ökoaktivistin, sondern will als Gründerin gegen den Klimawandel kämpfen: Hannah Helmke baut das Fintech „Right based on Science” auf. Dies macht es Unternehmen möglich, zu messen, wie viel sie zum 1,5-Grad-Ziel beitragen. Zu den Kunden zählen das Energieunternehmen Eon oder die GLS Bank. Über die eigene Technologie, Greenwashing und die „Letzte Generation” hat sie im Podcast gesprochen.
Nein, das ist nicht die typische CEO-Biografie im deutschen Banking. Und übrigens auch nicht darüber hinaus. Zur Welt kommt Aysel Osmanoglu im Jahr 1977 als Angehörige der türkischen Minderheit in Bulgarien. Als sie 12 ist, flieht die Familie in die Türkei, sechs Jahre später geht es weiter nach Deutschland. Osmanoglu lernt die Sprache, holt das Abitur nach, studiert BWL und beginnt als Werkstudentin bei der Frankfurter Ökobank, die später in der ebenfalls ökologisch ausgerichteten Bochumer GLS Bank aufgeht. Dort steigt sie rasch auf, wird 2017 in den Vorstand und Anfang 2023 schließlich auf den Chefposten berufen, mit gerade einmal 45 Jahren. Somit führt Aysel Osmanoglu nun also eine der spannendsten Banken der Republik. Einen Player, der sich einerseits noch immer als alternativ versteht. Der andererseits aber mittlerweile auf eine Bilanzsumme von fast 10 Mrd. Euro kommt und dabei schneller wächst als die meisten etablierten Wettbewerber (2022 stieg zum Beispiel die Kundenzahl um 9% auf 350.000, das Kreditvolumen bei Erneuerbaren Energien um 29%). Wo will Osmanoglu hin mit der führenden "grünen" Bank hierzulande? Wie können sich die Bochumer differenzieren in einer Zeit, in der sich mehr oder weniger alle Kreditinstitute der Nachhaltigkeit verschreiben (oder wenigstens so tun). Und, sehr konventionelle Frage an die Chefin einer unkonventionellen Bank: Was macht die GLS im Zuge der Zinswende jetzt eigentlich mit ihrem Einlagenüberhang von gut 3 Mrd. Euro? Gewinne, Gewinne, Gewinne – oder die Zinsen erhöhen? Wir freuen uns sehr, dass wir Aysel Osmanoglu für die heutige Ausgabe von "Finanz-Szene – Der Podcast" als Gast haben gewinnen können. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
In IMPACT TALKs 3. Staffel wollen wir insbesondere die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (die sogenannten SDGs) ins Licht rücken. In dieser Folge beschäftigen wir uns unter anderem mit dem SDG 7 für “bezahlbare und saubere Energie”. Heute begrüßen wir ganz herzlich Alma Spribille, die Geschäftsführerin und Gründerin von WEtell, ein Unternehmen, das nachhaltige Mobilfunk anbietet. Wie schafft man es, ein nachhaltiges Mobilfunknetz zu gestalten? Was bedeutet die Gemeinwohl-Ökonomie für ein neu gegründetes Unternehmen? Wie äußern sich Merkmale der nachhaltigen Lobbyarbeit oder des Klimaaktivismus in einem Start-up? Was heißt konkret Verantwortungseigentum? Wir tauschen uns heute über diese Themen, mit unserer 2. Gästin der 3. Staffel aus. Dabei bekommen wir fesselnde Einblicke in ihr Engagement für das Klima im Unternehmen sowie auf anderen Ebenen. Durch diese Folge führt Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs. _______ 00:40 - Bekommt die allerneuesten “Impact Festival News”! 03:58 - Im “Deep Dive” ist es die Gelegenheit u.a zu erfahren wie WEtell sich auf das Lützerath Demo beteiligt hat oder wie ein Unternehmen mit Purpose im Alltag funktioniert. 34:01 - Der heutige “Standpauke” geht zur FDP und der aktuellen Orientierung ihrer Politik. 36:59 - Alma wünscht sich 2 Gäst:innen zum IMPACT FESTIVAL 2023, und zwar würde sie gerne Armin Steuernagel, Co-Founder von Purpose und Aysal Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank einladen. _______ Was genau sind die SDGs der UN und was steckt dahinter? Findet mehr Infos hier : https://sdgs.un.org/goals Mehr Infos über die Gemeinwohl-Ökonomie, könnt ihr hier lesen: https://germany.ecogood.org/ Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt in unserem Ticketshop: https://impact-festival.earth/ticket/ Mit dem Code: WE-GF-XY-7522 bekommen zukünftigen Kund*innen 25€ Rabatt auf ein WEtell Abo.
Durch die wachsende Bedeutung von sozialen Medien im Arbeitsalltag werden auch Corporate Influencer für Unternehmen immer wichtiger. Sie können ihren Arbeitgeber besonders authentisch repräsentieren und gewinnen dadurch an immer mehr Glaubwürdigkeit und Bedeutung. Aber wer ist dafür überhaupt geeignet und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen dabei aktiv unterstützen? Diesen Fragen geht GPRA Young Professional Rebecca Itt (FleishmanHillard) mit ihren Gästen Selena Gabat (Head of Brand Marketing bei LinkedIn), Rouven Kasten (Experte für digitale Kommunikation bei der GLS Bank) und Lena Krüger (Corporate Influencer Expertin bei der Agentur Edelman) auf den Grund.
Zweistellige Inflationswerte und nach 30 Jahren Zinssenkungen harter Kurswechsel der Notenbanken... Die Corona- und die Ukraine-Krise treffen die Weltwirtschaft hart. Doch wie beeinflusst das die Transformationsaufgabe angesichts 6 von 9 überschrittenen planetaren Grenzen? Nachhaltige-Finanzen-Veteran und "European Banker of the Year" Thomas Jorberg zur aktuellen Lage, der Zinspolitik, und wie man als Anleger:in in dieser volatilen, unsicheren, komplexen, ambiguitiven (VUCA) Welt Sicherheit finden kann. Für mehr zu nachhaltiger Geldanlage und finanzielle Bildung schau vorbei auf www.finance-4future.de oder meld dich direkt bei uns per E-Mail info@finance-4future.de oder unseren Social Media auf Instagram oder LinkedIn. Exklusive Inhalte und Neuigkeiten gibt's in unserem kostenfreien Newsletter!
Natalie Kittner started out as an intern at GLS Bank in Bochum, Germany and although she would have never imagined herself working at a bank one day she ended up staying for good. In this episode she tells us about what work at the world's first 'sustainable' bank looks like, what some social and environmental values of this 'alternative' bank are and how it works at changing the ways in which money is used. 'Divesting' is a very relevant word these days. Wayne Duggan defines 'personal divesting' in an article for U.S. News: "Personal divestment is the process of moving money out of a particular company, asset or asset class that no longer fits with an individual investor's overall strategy." Although this is directed towards investors, we as bank's clients can move our money and support away from banks if what the bank does with it does not fit into our set of values. All big banks that are household names and even most smaller, traditional ones are funding the climate crisis and nature and community harming projects. We have the choice to put our money where our values are. Banks are only as powerful as the inflow of money and support of their clients that they receive. I interviewed Natalie because GLS bank is my bank of choice but this Talk applies internationally and it gives a good example of what a more responsible, "green" bank can look like. Natalie also gave us a tip on how we can find better banks all over the world - visit Global Alliance for Banking on Values to find purpose-driven banks internationally and see more criteria that make a difference in banking! I hope you feel inspired to search for a new bank that deserves your money and time
GLS Mobilität – or GLS Mobility – is part of the GLS Bank, the first sustainable bank in Germany. As part of the GLS Community, GLS Mobilität acts as an initiator and enabler of future-oriented mobility solutions. In this episode, Elena Kornettka, Political Communication Officer at GLS Mobilität, will give us insights on the specific fields of action of GLS Mobilität, such as their approach to contactless payment at charging stations, Giro-e.
Wir sprechen mit Stefan Fritz, Spezialist Investmentfonds im Team der GLS Bank über Widersprüche, die Praktikabilität und die Zukunft der nachhaltigen Regulierung. Und das schöne dabei: er kann mit der GLS immer gleich zwei Perspektiven einnehmen: die der Bank als Berater und Vertriebsweg und die des Produktanbieters und Asset Managers.
If you've felt more tired over the last few years, some convincing data suggest that it's a global (warming) problem you can partially solve at home.
„Wie viele Emissionen braucht ein Unternehmen, um eine Million Euro Wertschöpfung zu generieren?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt von Hannah Helmkes Arbeit. Das Handelsblatt hat sie kürzlich in die Liste der 50 besten Unternehmerinnen in Deutschland aufgenommen. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Klimaschutz-Startups right, das die Klimawirkung von Unternehmen, von Immobilien und von Multi-Asset-Portfolios berechnet. Wie bei einem Fieberthermometer steht am Ende eine einzige Gradzahl, die zeigt, wie gesund oder krank das Unternehmen oder Portfolio ist. Nicht nur kommunikativ ein gänzlich anderer Ansatz. Von abstrakten Angaben wie Millionen Tonnen CO2 und schwammigen Marketing-Versprechungen wie ‘Wir bauen klimaneutral' hält sie wenig. Ihrer Meinung nach fehlt den meisten Unternehmen die Orientierung, um den notwendigen Transformationsplan auszuarbeiten. Mit right will Hannah Helmke das ändern und sie hat bereits Industriekonzerne wie Continental, die GLS Bank oder das Wohnungsunternehmen Vonovia „gemessen“. Ein wichtiger Ansatz ist für sie, die Wertschöpfung der Unternehmen von ihren Emissionen zu entkoppeln und so wesentliche wirtschaftliche KPIs nicht außen vor zu lassen. Nur so finde man Gehör in den Chefetagen der Unternehmen. Bei right steht am Ende der Berechnungen eine klar verständliche Aussage: Wie würde sich das Klima erwärmen, wenn alle so arbeiten wie du! In der neuen Podcast-Folge von InterACT Insights verrät Hannah Helmke, was der EU-Taxonomie noch fehlt. Sie sagt, wie Immobilieneigentümer ihre Nutzer zu Verbündeten machen und wie Unternehmenslenker reagieren, wenn sie mit der Temperatur ihrer Firma konfrontiert werden. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. Hören Sie rein, in die neue Folge von InterACT Insights mit Hannah Helmke. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Fabian Eckert, Co-Founder von Recup, und sprechen mit ihm über die Finanzierungsrunde in einer Gesamthöhe von 12 Millionen Euro. Recup bietet mit seinen To-go-Bechern und Take-away-Schalen eine zu 100% recyclebare Alternative zu Einwegverpackungen. Bei deutschlandweit rund 12.000 Ausgabe- und Rückgabestellen können die Mehrwegbecher und -schalen gegen Pfand ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die Produktpalette wurde von der Bundesregierung mit dem Siegel “Blauer Engel” ausgezeichnet. Unternehmen wie u.a. Shell, Alnatura, Aral, Sodexo, Aramark, Denn's, der Hofpfisterei, Müller/Höfliger und Bio Company bieten ihren Kundinnen und Kunden bereits das Mehrweg-Pfandsystem an. Recup wurde im Jahr 2016 von Fabian Eckert und Florian Pachaly gegründet. Das Sustainability Startup hat sich als Ziel gesetzt, Einwegverpackungen überflüssig zu machen und die Gesellschaft weiter für das Thema Verpackungsmüll zu sensibilisieren. In einer Finanzierungsrunde hat das Münchner Startup nun 12 Millionen Euro für den weiteren Ausbau seines bereits deutschlandweit flächendeckenden Mehrwegsystems für To-go-Verpackungen erhalten. Der bestehende Gesellschafter Müller Medien beteiligt sich zusammen mit der Investmentgesellschaft Blueworld.group, die u.a. Instagrid, Portagon, Smartlane, Haus der Bäcker, Synapticon, Prjcts, Host oder Jovia Design in ihrem Portfolio haben, dem süddeutschen VC Summiteer, dessen Portfolio u.a. Followfood, Enpal, JayKay oder Yeply beinhaltet, und der GLS-Bank an der Finanzierung des Nachhaltigkeits Startups. Das zusätzliche Kapital wird Recup eigenen Angaben nach dafür einsetzen, ihre Marktführerschaft im Restaurant- und Lieferdienst-Sektor auszubauen.
Sozial und ökologisch – normalerweise nicht die ersten Begriffe, die einem zu der Finanzbranche in den Sinn kommen. In der neuen Folge von „Nie mehr 2. Liga!“ erzählt uns Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank, der ältesten sozial-ökologischen Bank Deutschlands, warum die Themen Geld und Nachhaltigkeit aber eben doch zusammengehören. Im Talk mit Oberbürger Thomas Eiskirch geht es außerdem um das neu entstehende „Haus des Wissens“, die Suche nach dem persönlichen Traumland und Aha-Erlebnisse im BWL-Studium.
Die carls zukunft Akademie Nachhaltigkeit. Dein Crashkurs zum Thema in acht Folgen Podcast. Rund um Nachhaltigkeit und die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit der Schlüssel zu erfolgreichem unternehmerischem Handeln in der Zukunft ist. In dieser fünften Folge lernst du, warum die langjährige Hausbank deines Unternehmens dir schon sehr bald neue Fragen stellen wird, sehr präzise neue Fragen zur Nachhaltigkeit deines Geschäftsmodells, deiner Produktion und deines Standorts. Die Finanzaufsicht wird zu einem der sehr humorlosen und unnachgiebigen Treiber der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit, diskutiere ich in dieser Folge mit Martin Bausen von der GLS-Bank. Zu Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/martin-bausen-48058b4/ (Martin Bausen), GLS Bank, Teamleiter Spezial- und Gemeinschaftsfinanzierungen.
Es klang nach einer eher desperaten Idee. Vor fünf Jahren entschied die ökologisch ausgerichtete Bochumer GLS Bank, von ihren Kundinnen und Kunden fortan 60 Euro jährlich zu verlangen. Nicht fürs Konto (das kostete ohnehin schon). Nicht für irgendwelche besonderen Services oder "Mehrwerte". Sondern einfach nur so. Als Jahresbeitrag. Wie man ihn so ähnlich auch als Mitglied eines Fußballvereins oder Förderer einer sozialen Initiative bezahlt. Die (scheinbar) dürre Begründung damals: Mit Blick auf Regulierung und Niedrigzinsen müssten sich Banken eben anders finanzieren als früher ... Ach so?! Jedenfalls: Bankkunden sind bekanntermaßen eher treue (bzw. träge) Wesen. Bevor sie ihrem Geldinstitut den Rücken kehren, muss schon einiges passieren. Gleichwohl: Ein Freifahrtschein für Gebührenerhöhungen aller Art ist diese Trägheit nicht, wie momentan zum Beispiel die Sparda-Banken schmerzlich spüren. Hinzu kommt: Kunden trotz höherer Entgelte nicht zu verlieren, ist das eine. Nochmal was ganz anderes ist es, neue Kunden trotz höherer Entgelte zu gewinnen. Und so verblüfft nachgerade, was in den letzten fünf Jahren (also seit der 60-Euro-Nummer) bei der GLS Bank passiert ist. Die nämlich hat ihre Kundenzahl seither um die Hälfte auf 321.000 gesteigert, sie erwirtschaftet mit jedem dieser Kunden im Schnitt grob 500 Euro an Erträgen – und die Ergebnisse (zuletzt rund 50 Mio. Euro vor Bewertung) scheinen mehr als auskömmlich. Wie machen die das??? Beziehungsweise: Funktioniert Öko-Banking wirklich? Oder funktioniert das nur bei einem Player, der (anders als viele Banken und Fintechs derzeit) eben nicht nur hektisch irgendwelche ESG-Labels und hölzernen Debitkarten in die Auslage stellt – sondern dessen Geschäftsmodell seit Jahrzehnten durch und durch grün ist? Um diese Fragen zu diskutieren, haben wir Thomas Jorberg, den Vorstandschef der GLS Bank, in die heutige Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" eingeladen. Wir bedanken uns beim Sponsor dieser Episode, nämlich Osthaven, einer hochspezialisierten Beratung für den Payment- und Banking-Bereich. === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the streets / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Síguenos en: https://www.youtube.com/watch?v=Z0ETucP4xzE En esta ocasión tuvimos la oportunidad de charlar con Gibran Armijo acerca de la tecnología, del cómo nos perjudica, de qué hacer para aprovechar también todo lo que nos presenta. Gibrán tiene más de 20 años de experiencia en tecnologías digitales, banca digital y fintechs, y unos 8 años investigando cómo afrontarla y aplicarla con una mirada espiritual. Actualmente trabaja en GLS Bank como asesor de la Junta Directiva sobre tecnologías de innovación, colabora con el Institute for Social Banking, la Global Alliance for Banking on Values, la Fundación Dinero y Conciencia (DobleImpacto). Esperando como siempre que te sea de utilidad.
Christian Schlicht ist nicht nur Präsident von CoreNet Global in Central Europe, sondern auch Gründer des RegTechs REGUL.AI. Im Podcast sprechen wir über seine Motivation bei der #ECE als Director Center Management und #FacilityManagement auszusteigen und ein #Startup zu gründen, wie das Geschäftsmodell und die Lösungen der REGUL.AI aussehen, was sich neben Artificial Intelligence (AI) hinter Vibrant Intelligence (VI) verbirgt, welche Mehrwerte sich für Kunden zeigen, inwiefern die Lösungen zu #REG-IS von #Rödl & Partner komplementär sind, wie der #CoreNet-Verband aufgestellt ist und welche Ziele hier verfolgt werden. _____ Die Podcastfolge wird unterstützt von der blackprintpartners GmbH. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit zur REAL Proptech Pitches 2022 gibt es hier: realproptechpitches.de/ _____ Christian Schlicht hat gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen von #EVANA AG und #control IT Unternehmensberatung GmbH die Bewegung #PROPTECHFORUKRAINE ins Leben gerufen. Damit wollen sie ihre Kunden, Investoren, Partner und Mitarbeitenden aufrufen, Unterkünfte für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen – egal ob privat oder institutionell. Gleichzeitig unterstützen die damit auch die #unterkunft Initiative Gastfreundschaft Ukraine von #elinor, #GLS Bank, #Ecosia, #betterplace.org (https://lnkd.in/dz8_cMkn) sowie #Wunderflats, die innerhalb weniger Stunden ebenfalls eine eigene Plattform ins Leben gerufen haben.
Der Krieg in der Ukraine hat die meisten von uns hier in Deutschland schwer erschüttert - und das, obwohl wir nicht mal vor Ort sind. Unvorstellbar, wie es den Millionen von UkrainerInnen gehen muss, die um ihr Leben, ihre Liebsten und ihre Heimat fürchten müssen. Ich habe nun eine leise, aber realere Vorstellung, denn seit Montag sind bei mir sechs Menschen aus der Ukraine eingezogen: zwei Frauen, drei kleine Kinder und vorübergehend ein Mann, der aber zurück in die Ukraine fährt, um zu kämpfen. Außerdem mit dabei: Ein Hund. Wie es dazu gekommen ist, wie wir nun zusammenleben, wie wir die nächste Zeit planen, was ich von der ukrainischen Familie über die Situation in ihrem Land erfahren habe, wie ihr helfen und euch engagieren könnt und letztlich natürlich auch, wie ich emotional und mental mit der gesamten Situation umgehe, erfährst du nun in dieser Folge. Alles Liebe für dich Yavi Spenden für die Menschen in der Ukraine "Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft" rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf: BEH und ADH IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine www.spendenkonto-nothilfe.de "Bündnis Entwicklung Hilft" ist ein Zusammenschluss von Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes und Welthungerhilfe. German Doctors und Oxfam sind assoziierte Mitglieder. www.entwicklung-hilft.de "Aktion Deutschland Hilft" ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech) www.aktion-deutschland-hilft.de Außerdem rufen zu Spenden auf: Ärzte der Welt e.V. IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60 BIC: BYLADEM1001 Deutsche Kreditbank Stichwort: Ukraine www.aerztederwelt.org Humedica IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47 BIC: BYLADEM1KFB Sparkasse Kaufbeuren Stichwort: Ukraine www.humedica.org Save the Children e. V. IBAN: DE92 1002 0500 0003 292912 BIC: BFSWDE33BER Bank für Sozialwirtschaft Stichwort: Nothilfe Kinder Ukraine www.savethechildren.de SOS-Kinderdörfer weltweit IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00 BIC: GENODEM1GLS GLS Gemeinschaftsbank Stichwort: Humanitäre Hilfe Ukraine www.sos-kinderdoerfer.de UNO-Flüchtlingshilfe e.V. IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50 BIC: COLSDE33 Sparkasse KölnBonn Stichwort: Nothilfe Ukraine www.uno-fluechtlingshilfe.de/ Quelle: tagesschau.de Unterkunft zur Verfügung stellen: Unter https://elinor.network/ können sich Menschen registrieren lassen, die Flüchtlingen Übernachtungsplätze anbieten wollen. Über ein Onlineformular ist es ganz leicht, sich zu registrieren. Organisiert durch: elinor, GLS Bank, Ecosia, betterplace. Sponsor: Sponsor dieser Folge ist AG1 - ehemals “Athletic Greens“. Das neue AG1 ist im Kern gleichgeblieben und nach wie vor ein umfassendes All-in-One-Getränk für deine Gesundheit und die tägliche Nährstoffversicherung. Anders sind lediglich das moderne Design und der neue, prägnante Name. Mit 75 wertvollen Zutaten, unter anderem Vitamine, Mineralstoffe und Probiotika, die einfach in eine gesunde Morgenroutine integriert werden, wird in 4 Kernbereiche deiner Gesundheit eingezahlt: Immunsystem, Energiehaushalt, Regeneration und Darmgesundheit. Als HörerIn meines Podcasts erhältst du zu deinem AG1 einen Jahresvorrat an Vitamin D3, 5 Travel Packs, eine Trinkflasche und eine schöne Keramikdose kostenlos dazu. Das Angebot findest du unter athleticgreens.com/mamamoves
Sonia Reinhardt is a senior human resources advisor with GLS Bank and the alumni manager and human development senior advisor for the Global Alliance for Banking on Values Leadership Academy. Sonia talks with Bryan and Becca about how she got into banking, herexperience with microfinance and what the Leadership Academy offers to values-based banking executives. She also discusses what she feels is the main difference between traditional banks and their values-based counterparts.
Sind Unternehmen Teil der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit? Sind Sie sogar Treiber oder Endschleuniger des Wandels? Oder folgen sie nur der gesellschaftlich-politischen Entwicklung? In dieser Folge gucken wir genau darauf, wie das Thema Nachhaltigkeit in der GLS-Bank (www.gls.de) strategisch verankert ist und wie sich die Angebote der GLS-Bank von einer anderen Bank unterscheiden. Und nicht zuletzt blicken wir auf den Finanzmarkt. Denn: Ist der Finanzmarkt ein Faktor in der Transformation unseres Handelns? Wie wollen wir leben und was muss der Finanzmarkt dafür leisten können?
Link zu unserer Discord Community https://discord.gg/TQrnHcnCFQ Mitgliedschaft abschließen - Sonderangebot bis 31.01.2022 https://steadyhq.com/de/plans/d6629e6c-b357-4ad0-b92f-34a900c70a43 Auch die letzte Januarwoche war wieder hochvolatil und gespickt mit wichtigen Terminen wie beispielsweise der Sitzung der US-Notenbank oder den Quartalsberichten von Apple und Microsoft. Der positive Wochenausklang lässt aber hoffen, dass nach dem schlechtesten Januar seit Jahren nun Wochen der Erholung eintreten werden. Aber wird es mehr als eine Bärenmarktrallye? Wir erklären außerdem den Mechanismus der Stop-Loss-Order und sprechen darüber, in welchen Szenarien eine solche Absicherung überhaupt sinnvoll ist. Im zweiten Teil der heutigen Folge möchten wir uns ein Thema abseits der Börse vornehmen und Genossenschaften näher beleuchten. Wie funktioniert diese Rechtsform? Welche Tätigkeitsbereiche gibt es klassischer Weise? Und macht eine Mitgliedschaft bzw. ein Investment in Genossenschaften Sinn? Themen in dieser Folge Intro [Min 00:15] Bärenmarktrallye [Min 04:06] Stop-Loss und Charttechnik [Min 10:42] Genossenschaften [Min 31:55] Outro [Min 61:26] Links zur Folge Elektrizitätswerke Schönau: https://www.ews-schoenau.de/ Green Planet Energy: https://green-planet-energy.de/ GLS Bank: https://www.gls.de/ Generation Forest: https://thegenerationforest.com/ BioBoden Genossenschaft: https://bioboden.de/startseite/ Coworking: https://coworkland.de/de Tool für Charttechnik: www.tradingview.com Buchtipp: “Die kürzeste Geschichte Deutschlands” von James Hawes https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1052821267 So handeln wir Aktien und ETFs: Scalable Capital und Trade Republic https://financeads.net/tc.php?t=37121C142861264B * (Scalable Capital) https://financeads.net/tc.php?t=37121C274449894T * (Trade Republic) Kryptos: Kraken https://r.kraken.com/kmLEV * (*) Affiliate Link: Kostet dich nichts, wir bekommen eine Provision & können den Podcast finanzieren. Danke! Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast geteilten Inhalte stellen keine Anlageberatung dar! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message
Jan Köpper is the head of the impact transparency and sustainability department at GLS Bank in Germany. Jan talks with Becca and Bryan about his role at GLS as well as how the bank measures its impact and why it's important for financial institutions to track metrics other than revenue and the bottom line.In addition, Jan talks about how he wound up in values-based banking and what he's excited about in 2022 and beyond.
Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
Mein Gast in dieser Episode von The Story behind ist Katharina Schmidt.Katharina hat zusammen mit ihrem Freund Björn Sperling das Taschen-Label Sperling Bags in Bochum gegründet.Das Ganze fing damit an, dass Katharina einen Rucksack haben wollte und Björn anbot, ihr einen zu nähen. Katharina hatte aber spezielle Ansprüche. Und zwar wollte einen Rucksack, der nachhaltig ist und schick.Schick heißt aber eben auch oft Lederoptik. Leder selbst kam für Katharina aber überhaupt nicht infrage, weil für ihre Tasche kein Tier sterben sollte.Also haben sich die beiden auf die Suche nach einem alternativen Material gemacht mit ähnlichen Eigenschaften wie Leder.Das haben sie auch gefunden und zwar Kork und so muss nicht nur kein Tier sterben, im Gegenteil, mit ihren Taschen werden Kühe gerettet. Deswegen misst man bei Sperling Bags übrigens den Erfolg nicht in Verkaufszahlen, sondern in geretteten Kühen.Was ich so großartig an Katharina und Björn finde, ist, wie die beiden an nachhaltiges Unternehmertum herangehen, nämlich zunächst mal aus ihrer inneren Überzeugung heraus, dann sich mit großer Akribie reinarbeiten in alles, was Material, Herstellung und Design angeht und dann mit sehr viel Lust und Kreativität, ihre Verantwortung als Unternehmer:innen nutzen und gestalten.Mit ihren Rucksäcken haben sie nicht nur den Nachhaltigkeitspreis der GLS Bank gewonnen, sondern auch schon ganz viele Fans und Kund*innen.Alle Details dieser tollen Story erzählt Katharina jetzt hier im Interview. +++Hat Dir die Episode gefallen?Dann freue ich mich über Deine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts :-)+++Hol Dir Tipps und Insights zu Storytelling und PR und bleib auf dem Laufenden für weitere spannende Gäste und Themen mit meinem Newsletter.+++Infos zum Podcast und allen Episoden findest Du auf RuhrGründer.de.+++Logo & Artwork: Bande für Gestaltung
Diese Woche in der Zukunft: Nachhaltigkeit ist wichtig. Ja. Nachhaltigkeit ist im Kommen, wird wichtiger. Ja ja. Die Kund:innen wollen das immer mehr. Naja ja. Ja? In dieser Episode gehen wir den Treibern der Nachhaltigkeit auf die Spur. Michael Carl ist im Gespräch mit https://www.linkedin.com/in/martin-bausen-48058b4/ (Martin Bausen,) Finanzierungsspezialist bei der GLS-Bank. Martins These: In fünf bis zehn Jahren wird es keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg mehr geben können, der nicht auf nachhaltigem Unternehmertum basiert. Grund eins: Die Bedürfnisse der Kund:innen sind in einem tiefen Wandel. Ganz schlicht: Kund:innen wollen das immer mehr, sie äußern das immer mehr, sie verlangen das immer mehr. Was ist „das“? „Das“ ist Transparenz über Inhalte von Produkten, „das“ ist Transparenz über Produktion und Produktionsbedingungen, „das“ ist die Frage, was sich alles genau mit dem konkreten Produkt verbindet. Grund zwei – und der ist entscheidend: Die Unternehmensfinanzierung. Ganz praktisch wird es der Unternehmer merken, der bislang alle drei Jahre seinen Firmenkundenbetreuer anruft, um wieder eine neue Maschine zu finanzieren. Statt „Alles klar, wie immer“, wird er künftig hören: Wir haben da mal ein paar neue Fragen. Fragen zur Energie, zu Lieferketten, zu Arbeitsbedingungen – kurzum: zur Nachhaltigkeit. Dahinter stehen die Prüfmechanismen der Banken selbst – und hier kommt Al Capone ins Spiel. Die Banken werden schon in naher Zukunft sehr genau prüfen, wie nachhaltig ein Unternehmen und sein Geschäftsmodell aufgestellt sind. Sie werden dies tun, weil sie selbst genauer hierauf geprüft werden. Wie viele Firmenkunden liegen in Hochwassergebieten, wie viele brauchen Zugang zu Wasser? Wie verändert sich die Bilanz der Bank, wenn der Strompreis deutlich steigt und überdurchschnittlich viele energieintensive Branchen im Portfolio liegen? Die BAFin hat bereits Merkblätter an die Banken verschickt und angekündigt, wonach sie in den kommenden Jahren genau fragen wird: Nach der Nachhaltigkeit. Al Capone hat die Justiz niemals wegen Mord und Erpressung dranbekommen. Erst als die Verwaltungsmaschine anlief, landete er wegen Steuerhinterziehung hinter Gittern. Ganz ähnlich die Nachhaltigkeit: Wenn es sonst keiner treibt, sind es am Ende die Bilanzprüfer der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die nachhaltige Geschäftsmodelle durchsetzen. Die These steht: In fünf bis zehn Jahren gibt es keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg mehr, der nicht auf nachhaltigen Prinzipien beruht. Der Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/martin-bausen-48058b4/ (Martin Bausen), GLS Bank, Teamleiter Spezial- und Gemeinschaftsfinanzierungen.
Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören gerade für die jüngeren Wähler zu den prägendsten Themen der Bundestagswahl 2021. Im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" sprechen wir mit dem Chef jener deutschen Bank, die wie keine andere für Nachhaltigkeit steht: der GLS Bank aus Bochum. Vom Klimawandel gehe eine größere Gefahr aus als von der Corona-Pandemie, urteilt Bank-Chef Thomas Jorberg im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsreporter Ulf Meinke. Um einer Klimakatastrophe entgegenzuwirken, müsse auch die künftige Bundesregierung viel konsequenter handeln als bisher, sagt Jorberg. Weitere Themen des Gesprächs: Jorbergs Unterstützung für Klimaaktivisten und den Klimastreik vor der Bundestagswahl - und die Frage, warum eine Impfpflicht ablehnt. +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++ Ein Podcast der **Westdeutschen Allgemeinen Zeitung** - [WAZ](https://www.waz.de/) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf [www.waz.de/wirtschaft](https://waz.de/wirtschaft). Moderation und Redaktion: Ulf Meinke; Produktion: Martin Kels
Im BDKJ beschäftigt sich seit zwei Jahren eine Arbeitsgruppe mit ethisch-nachhaltiger Geldanlage. Julius Glaser aus der AG unterhält sich mit Florian Roth von der GLS Bank über Möglichkeiten der ethisch-nachhaltigen Geldanlage und Entscheidungskriterien für jeden Einzelnen.
Heute geht es um Banking & Klimaschutz. Mit meinem Gast, Nora Schareika von der GLS, prüfen wir inwieweit es da einen Zusammenhang gibt und wie DU einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst. Ich denke jeder hat das inzwischen mitbekommen: Das Klima auf der Erde verändert sich. Die Temperaturen steigen und extreme Wetterphänomene nehmen zu. Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt an. Diese Ereignisse sind eine direkte Folge menschlichen Handelns. Den eigenen CO2-Fußabdruck kann niemand mehr ignorieren. Und auch Banken tragen eine Mitverantwortung für den Klimawandel, denn sie stellen Finanzdienstleistungen für große Klimasünder bereit und unterstützen sie so bei ihren umweltschädigenden Geschäftspraktiken. Du erfährst in dieser Folge: Was bedeutet nachhaltiges banking? Was machen eigentlichen Banken mit meinem Geld? Wie funktionieren nachhaltige Geldanlagen? Woran kann ich als Kunde erkennen ob meine Bank nachhaltig ist? Was macht ihr bei der GLS anders? Welche Rolle spielt der Finanzsektor bei der Klimakrise? Kann ich als Einzelner einen Unterschied machen indem ich meine Bank wechsle? Studien und weitere Infos zum Bankensektor von Urgewald e.V. | Infos zum Ökozitgesetz | Vergleich Umweltbanken | Webseite GLS ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.
Geld regiert die Welt? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Geld tatsächlich zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann. Zum Beispiel durch Banken, die die Finanzierung einer Öl-Pipeline in Ostafrika verweigern und so gemeinsam mit Aktivist*innen und Anwohner*innen die Klimakrise bekämpfen. Außerdem geht es um Roboter, die zu nachhaltigen Geldanlagen beraten. Ein Audiotranskript der Podcastfolge gibt es hier: https://enorm-magazin.de/wirtschaft/finanzwesen/transkript-good-news-enorm-podcast-folge-15-finanzsektor „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme & Redaktion), Sophie Seyffert (Redaktion); enorm Magazin: Antonia Vangelista (Aufnahme & Redaktion), Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Mehr Good News bekommst du hier: www.goodnews.eu Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: www.enorm-magazin.de Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: www.donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen www.enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: www.shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge Der Gute Nachrichten-Überblick: Anzahl der Vegetarier*innen hat sich verdoppelt https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ernaehrungsgewohnheiten-veraendern-sich-zahl-der-vegetarier-und-veganer-hat-sich-in-der-coronakrise-verdoppelt/27205236.html Forschende gewinnen Strom aus WIFI-Wellen https://www.spektrum.de/news/strom-aus-dem-router-tueftler-ernten-energie-aus-wifi-wellen/1875403 Im September startet eine grüne Alternative zum Dax https://www.faz.net/aktuell/finanzen/der-dax-bekommt-einen-gruenen-bruder-17348991.html Berliner entwickelt Straßenleuchte, die mit Wind betrieben wird https://t3n.de/news/klima-idee-windbetriebene-laternen-1379894/ Äthiopien pflanzt sechs Milliarden Bäume https://www.nau.ch/news/ausland/athiopien-will-erneut-milliarden-baume-pflanzen-65929698 Quellen für das Gespräch: enorm-Artikel zur ostafrikanischen Öl-Pipeline: „Große Banken lehnen Finanzierung von Ostafrika-Pipeline ab” https://enorm-magazin.de/umwelt/umweltschutz/grosse-banken-lehnen-finanzierung-von-ostafrika-pipeline-ab Website von BankTrack, die Investitionen von Banken transparent machen für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit https://www.banktrack.org/ GLS Bank startet Robo Advisor https://enorm-magazin.de/wirtschaft/finanzwesen/nachhaltige-geldanlage/robo-advisor-der-gls-bank-der-widerspruch-rendite-und-gutes-tun-existiert-nicht IEA ruft zum Erdölstopp aus https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/iea-fordert-stopp-von-investitionen-in-neue-oel-und-gasfelder-17346121.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: www.instagram.com/goodnews.eu www.twitter.com/goodnews_deu www.facebook.com/goodnewsapp01
In den 70er Jahren war nachhaltig investieren noch exotisch. Heute ist der Markt an nachhaltigen Banken groß.
Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
Ich kenne nicht so viele Menschen, welche sich sowohl mit der Finanzwelt auskennen und darüber hinaus einen enormen persönlichen Wandel durchlaufen haben in ihrem Leben. Daher freue ich mich heute mit Dirk Kannacher, Vorstandsmitglied der Genossenschaftsbank GLS darüber zu sprechen, wieso es wichtig ist, wer die Transformation der Mobilität finanziert. Im Sinne von mit welchen Finanzprodukten und mit welchem Wertekodex.
Heute schauen wir wieder über den Tellerrand hinaus und widmen uns dem Thema Banking. Viele denken bei der Energiewende vielleicht nicht direkt an den Finanzsektor, aber auch dieser hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Energiewende. Deshalb sprechen wir heute mit Thomas Jorberg über das Thema Banking für die Energiewende. Thomas Jorberg ist Vorstandssprecher der GLS Bank, welche als die erste Ökobank gilt. Wir sprechen darüber, welche Rolle der Finanzsektor für die Energiewende spielt und was ihr am besten mit eurem Geld anstellt könnt, um einen positiven Einfluss auf die Energiewende zu haben.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
Eine neue Genossenschaft baut eine grüne Ladeinfrastruktur für E-Autos auf. Mit „Ladegrün!“ wollen die Ökostromanbieter Greenpeace Energy, Naturstrom, Inselwerke und die Elektrizitätswerke Schönau gemeinsam mit der GLS Bank eine ökologische Alternative zu Ladesäulen mit konventionellem Strom bieten.