POPULARITY
Schulstreik für die Umwelt? Svenni ist dabei. - Bianca leider auch.
Greta Thunberg geht freitags nicht zur Schule. Streik fürs Klima, Streik gegen die Klimapolitik. Vor fünf Jahren ging es los. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie beurteilen Sie die Bewegung Fridays for Future heute? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Die Themen: Religions- und Weltanschauungsfreiheit - Muslimische Uiguren unter Assimilationszwang / Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Universität Erlangen-Nürnberg / Fridays for Future - Vor fünf Jahren begann der Schulstreik von Greta Thunberg für Klimaschutz / Fridays for Future - Junge Menschen haben die Politik wachgerüttelt! Standpunkt von Christopher Jähnert / Von Stuttgart nach Sydney – Gespräch mit Roland Maurer, der kath. Pfarrer lebt seit 11 Jahren in „Down Under“ / ARD-Reihe „Sicher unsicher – Leben mit Krisen“ – SWR2 Glauben Teaser-Beitrag "Komm kuscheln - Wege zu mehr Kontakt" / Ferien daheim - Gute Zeit auf dem Etzelfarm Redaktion: Cüneyt Özadali
Vor fünf Jahren schwänzte Greta Thunberg zum ersten Mal die Schule, um vor dem schwedischen Reichstag gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Daraus entwickelte sich eine weltweite Bewegung: Fridays for Future.
Vor fünf Jahren startete Greta Thunberg ihren Schulstreik fürs Klima. Julia Wäschenbach blickt zurück. Annika Rittmann von Fridays For Future dazu, wo die Bewegung heute steht. Michael Stang zieht eine "ernüchternde Bilanz". Von WDR 5.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Heute geht es um die Menschen, die der Klimawandel so traurig und wütend macht, dass sie ihre Meinung laut herausschreien: Eine Folge GEOlino Spezial über "Fridays for Future" und die Proteste gegen die Klimapolitik. "Mut tut gut", beobachtet Ivy in dieser Folge, "und Wut tut auch gut."+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Drei Tage nach der Explosion am Kachowka-Staudamm in der Ukraine wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbarer. Besonders betroffen ist die Region um die Stadt Cherson, die im Laufe des Krieges ja schon von der russischen Armee eingenommen, unterdrückt und wieder von ukrainischen Soldaten befreit wurde. Ostkreuz-Fotografin Johanna Fritz ist für ZEIT ONLINE in Cherson in den Tagen nach der Flut vor Ort und schildert im Podcast ihre Eindrücke. Außerdem erklärt ZEIT-Autorin Simone Brunner, die bereits mehrfach Cherson besucht hat, wie die Menschen vor Ort die Flutkatastrophe erleben. Weitere Themen: Greta Thunberg beendet ihren Schulstreik für das Klima. Und Donald Trump ist erneut angeklagt, dieses Mal von einem Bundesgericht. Was noch? iOS17 und das Ende der Autokorrektur-Gags. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Ukrainische Regierung warnt vor Seuchen in Flutregionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukraine-krieg-cherson-hochwasser-kachowka-staudamm-nothilfe-un) Kachowka-Staudamm bei Cherson: Gesprengt, beschossen – oder eingestürzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/kachowka-staudamm-cherson-ukraine-russland-sprengung) Fridays for Future: Greta Thunberg streikt auch an letztem Schultag für das Klima (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/greta-thunberg-schule-beendet-letzter-schulstreik-fridays-for-future) Donald Trump: Kann ihn diese Anklage zu Fall bringen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-donald-trump-anklage-geheimdokumente-miami) Donald Trump: Der Angeklagte, der vom Secret Service eskortiert wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-new-york-gericht-anklage-verlesung)
Einen nicht so traumhaften Tag haben heute viele Eltern in Berlin, denn die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin hat heute den zweiten Tag in Folge zum Lehrerstreik aufgerufen: es fällt jede Menge Unterricht aus. Ob angesichts von Abiprüfungsterminen der Zeitpunkt für den Streik nicht unfair ist gegenüber vielen Schülerinnen und Schülern, fragen wir den Berliner GEW-Chef. Außerdem kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung, wer Schuld hat am Umfragehoch der AfD. Los geht´s aber mit dem Konflikt um den Schutz der Oder zwischen Deutschland und Polen.
Mit einem Schulstreik fing alles an: Greta Thunberg ist seit mehreren Jahren die Ikone der weltweiten Klimabewegung. Heute wird sie 20 Jahre alt. Eine klassische Heldin sei die Schwedin nicht, sagt die Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian.Dorna Safaian im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vor genau vier Jahren startete Greta Thunberg in Stockholm ihren ersten Schulstreik für das Klima. Damals konnte keiner ahnen, dass Greta damit eine neue weltweite Klimabewegung initiieren würde, die Millionen von Menschen auf dem Planeten mobilisiert. Nach vier Jahren regelmäßiger Streiks und Demonstrationen hat die Klimabewegung ohne Zweifel die öffentliche Debatte wesentlich mitbestimmt und tut dies noch immer. Allerdings sind bislang nur wenige Entscheidungen getroffen worden, die die Welt auf einen Kurs in Übereinstimmung mit der Pariser Klimaschutzvereinbarung bringen und die Erwärmung auf 1,5°C begrenzen. Täglich bekommen gleichzeitig heute schon Menschen überall die direkten Folgen des Klimawandels zu spüren, in Form von Hitzewellen, Dürren oder Starkregen und Sturzfluten. Unser Gast Prof. Niko Froitzheim arbeitet als Geologe an der Universität Bonn und kennt daher erdgeschichtliche Entwicklungen aus wissenschaftlicher Perspektive. Seit drei Jahren engagiert er sich bei Extinction Rebellion und bei Scientists Rebellion. Zuletzt nahm er auch zusammen mit Letzte Generation an Straßenblockaden teil. Wir sprechen mit Niko darüber, wie ernst aus seiner wissenschaftlichen Perspektive die Klimakrise im Jahr 2022 ist und warum er sich jenseits seiner wissenschaftlichen Arbeit auch am Straßenprotest, teils auch in Form von zivilem Ungehorsam beteiligt.
ACHTUNG: was ihr in Begriff zu hören seid, ist die seriöseste Folge der aktuellen ZwiWa- Staffel. Mindestens! Die Gesellschaft (ja, diese Folgenbeschreibung startet wirklich - zu Recht! - mit „die Gesellschaft“) badet sich wie nie zuvor in ihren Gegensätzen. Jung gegen Alt, Verfügbarkeitswettrennen gegen Nachhaltigkeitsfetischismus, stille Revolte gegen lautstarken Hedonismus. Während die mittfünfziger Fridays for Hubraum feiern, transportiert die Jugend nur noch Saft- statt Bierkisten im geliehenen Lastenrad. Und mittendrin ein True Crime-Podcast, der nicht ermittelt sondern vermittelt. Kate Bush gefällt das! Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du liebst feste Standorte? Hier kommt dein neues Zuhause! Zwischenwasser-Podcast.de Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Hier erfahrt ihr, was diese Woche alles passiert ist. (09.01. - 14.01.)
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
„Ich bin Greta“ - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung „Fridays for Future“. Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, ist heute eine weltberühmte Aktivistin. Der Film portraitiert sie aus unmittelbarer Nähe mit einzigartigem privaten Material. Er begleitet sie vom ersten Tag ihres Schulstreiks bis zu ihrer spektakulären Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York. (Online-Signatur Medienzentren: 49800690)
Neue Ausgabe der Hans Jessen Show: Redet mit Hans über euer politisches Thema! Heute mit: 1:15 Nico (24) über den Umgang mit "Corona-Leugnern" 43:28 Maja & Ben (20) über ihren Schulstreik 1:03:27 Robin (28) über "Impfneid" 1:24:44 Christin (27) über Gentrifizierung & Mietendeckel 1:47:39 Tino (35) über Vermietertricks & Abgeschlossenheitserklärungen 2:09:48 Lars (21) über seine Arbeit in der Psychiatrie Bewerbt euch via Whatsapp oder Telegram (max. 5 Zeilen oder 20 Sek Audionachricht): 0152/590 13 700 | Alternativ per Email: hansjessenshow@jungundnaiv.de | Wir melden uns dann zurück! Bitte unterstützt die HANS JESSEN SHOW finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Dokumentarfilm I am Greta zeigt, wie Greta Thunberg aus einem einfachen Schulstreik die... The post Komet – Film: I am Greta appeared first on Kanal K.
Es war ein Freitag, als die schwedische Schülerin Greta Thunberg im August 2018 mit ihrem „Schulstreik für das Klima“ begonnen hat. Mittlerweile ist „Fridays for Future“ eine weltweite Bewegung. Jetzt kommt der Dokumentarfilm „I am Greta“ ins Kino.
Im August 2018 startet Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Ihre Frage an Erwachsene: Wenn ihr euch nicht um die Zukunft der nachfolgenden Generationen auf der Erde kümmert, warum sollte sie sich dann um ihre Zukunft in der Schule kümmern? Innerhalb weniger Monate entwickelt sich ihr Streik zu einer globalen Bewegung. Greta, ein ruhiges schwedisches Mädchen im Autismus-Spektrum, ist heute eine weltberühmte Aktivistin. Regisseur Nathan Grossman und das Team hinter dem Dokumentarfilm "I Am Greta" haben die junge Aktivistin von ihrem ersten Streiktag an begleitet. Und außerdem in unserer kulturWelt: "Raise Your Voice"- Mod.-Gespr. mit Albert Ostermaier über das Nürnberger Literaturfestival, Die Ausstellung "Supernatural" in der Kunsthalle Tübingen über Auswirkungen digitaler Revolution und Gentechnik auf die Körper der Zukunft und die Eröffnung der Franfurter Buchmesse.
Schulstreik ohne Schule, Demo ohne Massen – Corona hat der Klima-Protestbewegung Fridays For Future die Grundlage genommen. Wir sprechen mit der Aktivistin Luisa Neubauer darüber, warum sie jetzt trotz Pandemie wieder auf die Straße gehen will. Außerdem fragen wir bei Bundesumweltministerin Svenja Schulze nach, wie Aktivismus und Politik zusammenpassen.
Wir wollen eine neue Schule, wir wollen eine neue Schule! Schon viele Jahre bevor Fridays For Future in die Schlagzeilen gerät, haben Bibi, Flori und Marita den Schulstreik und Demos als Druckmittel gegen die Obrigkeit entdeckt. In dieser Ausgabe besprechen wir neben dem maroden Zustand unserer Schulen, den grenzwertigen Größenwahn des Bürgermeisters und Karlas sensationellen Einsatz für die Schülerinnen und Schüler Neustadts.
Wir sprechen zum 2. Geburtstag von "Fridays for Future" mit einem Kritiker der Bewegung: Clemens Traub. Und: Was taugt Milo Raus Replik auf den "Jedermann": "Everywoman"?
Der gebürtige St.Galler David Fopp forscht an der Uni Stockholm über Demokratisierungsprozesse. Seit Greta Thunberg 2018 in der Innenstadt von Stockholm ihren Schulstreik begann, steht er mit ihr im kontinuierlichen Austausch. Wie wird sich die Klimabewegung nach Corona entwickeln? Die Corona-Krise hat die Ökologie vorerst verdrängt. Der Schweizer Wissenschaftler David Fopp lebt und forscht in Stockholm und ist überzeugt, dass dies nicht so bleibt. Solange die Politik keine Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit habe, würden sich Bewegungen und Demonstrationen aus der Zivilbevölkerung verschärfen. Was haben die Black Lives Matter-Proteste, die #metoo-Bewegung und die Klimastreiks gemeinsam? David Fopp im Gespräch mit Dominic Dillier über neue Formen von Protestkultur.
Die Bewegung Fridays for Future hat sich mit einer Kampagne solidarisiert, die sich gegen die Wiederöffnung der Schulen für Prüfungskandidaten in NRW wendet. Ein Aussteiger wirft der Bewegung in einem Buch vor, mit elitärem Gehabe die Gesellschaft zu spalten. Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all Mehr dazu: https://bit.ly/3cAtsqa (c) 2020 Epoch Times
Im Sommer 2018 begann die damals 15-jährige Stockholmer Schülerin Greta Thunberg mit ihrem «Schulstreik für das Klima». Mit einem selbstgemalten Pappschild hockte sie sich vor das schwedische Parlament. Die kleine Tat zeigte bald enorme Wirkung. Hunderttausende Schüler sind heute weltweit bei #fridaysforfuture aktiv. Sie engagieren sich vehement dafür, dass die Mächtigen endlich aufwachen. Manche aber reagieren auf den Protest mit Hohn und offenem Hass. Politiker und Publizisten plädieren dafür, den Klimawandel den «Profis» zu überlassen. Die Wissenschaftler, die den Klimawandel analysieren und ihn konstatieren, sind jedoch heilfroh über «Fridays for Future», weil das die Ersten sind, die sagen: «Hört auf die Wissenschaft!»
über Schulstreiks, Scheinargumente und Schwedische Teenager
Die Aachener Abiturientin Rosalie Münz ist eine der Aktivistinnen von "Fridays for Future" in Nordrhein-Westfalen. Mit Anja Backhaus spricht sie über die Erfahrung, ein zentraler Teil der Klima-Bewegung zu sein. Moderation: Anja Backhaus
Es begann an einem Freitag im August 2018. Mit einem schwedischen Mädchen, das statt zur Schule für das Klima auf die Straße ging. Greta Thunberg stellte sich mit ihrem Plakat vor den schwedische Reichstag. In weniger als einem Jahr ist aus dem Schulstreik die europäische Umweltschutzbewegung Fridays For Future gewachsen. Greta Thunberg hat Tausende Mitstreiter*innen gefunden. Sie treten in Talkshows auf, bekommen Preise für ihr Engagement, haben Forderungen gestellt und mischen sich ein, wo sie können. Jetzt gibt es eine repräsentative Studie, die analysiert: Wer trägt diese Bewegung? Wo kommen sie her? Was motiviert die Schüler*innen seit Monaten auf die Straße zu gehen? Was sind sie bereit für den Klimaschutz zu tun?
Es begann an einem Freitag im August 2018. Mit einem schwedischen Mädchen, das statt zur Schule für das Klima auf die Straße ging. Greta Thunberg stellte sich mit ihrem Plakat vor den schwedische Reichstag. In weniger als einem Jahr ist aus dem Schulstreik die europäische Umweltschutzbewegung Fridays For Future gewachsen. Greta Thunberg hat Tausende Mitstreiter*innen gefunden. Sie treten in Talkshows auf, bekommen Preise für ihr Engagement, haben Forderungen gestellt und mischen sich ein, wo sie können. Jetzt gibt es eine repräsentative Studie, die analysiert: Wer trägt diese Bewegung? Wo kommen sie her? Was motiviert die Schüler*innen seit Monaten auf die Straße zu gehen? Was sind sie bereit für den Klimaschutz zu tun?
Es begann an einem Freitag im August 2018. Mit einem schwedischen Mädchen, das statt zur Schule für das Klima auf die Straße ging. Greta Thunberg stellte sich mit ihrem Plakat vor den schwedische Reichstag. In weniger als einem Jahr ist aus dem Schulstreik die europäische Umweltschutzbewegung Fridays For Future gewachsen. Greta Thunberg hat Tausende Mitstreiter*innen gefunden. Sie treten in Talkshows auf, bekommen Preise für ihr Engagement, haben Forderungen gestellt und mischen sich ein, wo sie können. Jetzt gibt es eine repräsentative Studie, die analysiert: Wer trägt diese Bewegung? Wo kommen sie her? Was motiviert die Schüler*innen seit Monaten auf die Straße zu gehen? Was sind sie bereit für den Klimaschutz zu tun?
Es begann an einem Freitag im August 2018. Mit einem schwedischen Mädchen, das statt zur Schule für das Klima auf die Straße ging. Greta Thunberg stellte sich mit ihrem Plakat vor den schwedische Reichstag. In weniger als einem Jahr ist aus dem Schulstreik die europäische Umweltschutzbewegung Fridays For Future gewachsen. Greta Thunberg hat Tausende Mitstreiter*innen gefunden. Sie treten in Talkshows auf, bekommen Preise für ihr Engagement, haben Forderungen gestellt und mischen sich ein, wo sie können. Jetzt gibt es eine repräsentative Studie, die analysiert: Wer trägt diese Bewegung? Wo kommen sie her? Was motiviert die Schüler*innen seit Monaten auf die Straße zu gehen? Was sind sie bereit für den Klimaschutz zu tun?
„Diese Energie, die auf so einem Streik fließt, ist ein unnormales Gefühl.“ Das sagt Jonas von Fridays for Future Berlin. Jan hat mit ihm gesprochen und mehr darüber erfahren, wie sich Fridays for Future organisiert, welche Ziele die Bewegung verfolgt und ob Jonas nur deshalb streikt, um nicht zur Schule gehen zu müssen (Spoiler: nein).
Hanna ist Redaktionsmitglied der Medienwerkstatt Bonn und gerade auf dem Weg zum Abitur an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule. Das macht es ihr auch so schwer, sich den wöchentlichen Fridays For Future-Demonstrationen anzuschließen. Zwar hätten manche Lehrer wohl Verständnis fürs den Schulstreik, aber den Unterricht anhalten oder aussetzen würden sie deswegen nicht. Im Interview erzählt Hanna von dem Für und Wider, sich gegen den Klimawandel stark zu machen.
Erst haben sie sich nicht getraut, aber dann sind sie doch hingegangen: Sam (11) und Helen (12) waren am 1. März zum ersten Mal auf einer "Fridays for Future" Demo, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Und sie haben dafür die Schule geschwänzt! Die beiden Radiofüchse wollten unbedingt von dem Schulstreik berichten, der seit Wochen viele Schülerinnen und Schüler bewegt. Damit waren sie nicht allein: Ungefähr 6000 Menschen waren nach Hamburg gekommen. Viele waren auch da, um Greta Thunberg zu treffen, die die Demonstration gemeinsam mit anderen angeführt hat. Die Schülerin aus Schweden hat sich an einem Freitag im August 2018 vor das schwedische Parlament gesetzt, um für mehr Klimaschutz zu protestieren. Seitdem sitzt sie jeden Freitag dort. Damit hat sie eine Welle an Schulstreiks ausgelöst, die inzwischen Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt erfasst hat. Und jetzt auch die Radiofüchse...
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Schüler streiken für den Klimaschutz – am kommenden Freitag auf der ganzen Welt: Was kann man schon dagegen haben? Höchstens die Schulpflicht. Sie betrifft nämlich nicht nur Schüler. Ein paar Erklärungen und Ideen.
Wolfsrüde darf geschossen werden Schulstreik fürs Klima Friedhof wird zum Stadtteilpark Wahl zum neuen Nienburger Seniorenbeirat Gegart mit Feuer und Leidenschaft Kompromiss, „um Ruhe reinzubringen“ Rosendorff turnt seinen Traum Schamerloh verlängert mit Thielker
Außer, dass David am Öffnen seines Bieres scheitert, läuft die Folge wie am Schnürchen. Wir reiten durch existentielle Fragen wie: Wandelt sich das Klima, oder wurden nur wir milder? Wie klug ist eigentlich ein Schulstreik? Und wie dumm sind Eilmeldungen? Außerdem analysieren wir unsere Handynutzung und suchen den perfekten Zeitpunkt, Dinge zu beenden. wiEderlicher 35 - eine Episode so tief der Marianengraben.
Greta Thunberg dominiert in den vergangenen Wochen die Umwelt- und Klimaberichterstattung. Die 16-Jährige Klimaaktivistin aus Schweden treibt mit ihrem wöchentlichen Schulstreik immer mehr Schüler und Studenten, auch in Deutschland, auf die Straßen. Grund genug für Peter einen Blick auf die 16-Jährige zu werfen. Ist ihre Bewegung ein wichter Schritt in die richtige Richtung oder doch nur Hokuspokus?
Diese Folge ist sehr Klimalastig, denn der Christian und Ich sprechen über das Tempolimit, über den Feinstaub und die Lungenärzte und über Greta Thunberg und dem Schulstreik. Vorher gibt es aber ein Update zum Shutdown in den USA, zu dem Uploadfiltern und dem LSR in der EU und natürlich müssen wir auch kurz zum Thema Holocaust etwas sagen, nachdem wir den Podcast kurz nach dem Holocaustgedanktag aufnehmen.
Von Ferdinand Quante. In Berlin tagt heute die Kohlekommission und vor der Tür demonstrieren Schuüler aus ganz Deutschland für einen Ausstieg aus der Kohleverbrennung und für einen besseren Klimaschutz. Von Ferdinand Quante.
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!