Podcasts about reichweitenangst

  • 37PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about reichweitenangst

Latest podcast episodes about reichweitenangst

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Ein gebrauchtes Elektroauto kaufen: Die berühmte Reichweitenangst #ladelust

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 32:03


Wir diskutieren, was man bei der Anschaffung eines gebrauchten E-Autos bedenken sollte: Braucht es wirklich eine Wärmepumpe, vor allem im Winter? Wie steht es um die Reichweite bei Gebrauchten, vor allem im Winter? Sollte man die Batterie unabhängig testen lassen? "Den State of Health" (SoH) der Batterie prüfen.Wie wichtig ist die Garantie auf die Batterie? Und wie sieht es mit dem Preis aus? Lohnt sich ein gebrauchtes E-Auto oder ist ein Neuwagen bei den derzeitigen Rabatten sinnvoller? Und wann ist der beste Zeitpunkt für eine Entscheidung? Und gibt es diesen besten Zeitpunkt überhaupt? Fragen über Fragen, die Stefan sich und an Lars stellt. Mal sehen, welche Antworten wir liefern können.

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 126

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 13:59


In dieser Folge von spricht Sebastian Liese von Polestar Deutschland über gängige Vorurteile und Missverständnisse rund um Elektromobilität. Er klärt auf, warum viele Bedenken unbegründet sind und erklärt auf verständliche Weise, für wen ein Elektroauto heute schon Sinn macht. Ohne erhobenen Zeigefinger gibt er praxisnahe Tipps und hat einen einfachen Rat: Probiere es selbst aus! Wo und wie Du das machen kannst, erfährst Du in dieser Episode.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Einblicke: Alltagstauglich E-Auto fahren als Vielfahrer

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 24:32


In der neusten Podcast-Folge habe ich mit Larry Terwey gesprochen, einem leidenschaftlichen Verfechter der Elektromobilität und Vielfahrer, der jährlich zwischen 80.000 und 130.000 Kilometer elektrisch unterwegs ist. Larry, der im IT-Bereich tätig ist und oft quer durch Deutschland reist, hat seit fünf Jahren die gesamte Strecke auf Elektroautos umgestellt. In unserem Gespräch erzählt er von seinem persönlichen Weg zur Elektromobilität – von anfänglicher Skepsis bis hin zu seiner Überzeugung, dass E-Autos die Zukunft des Fahrens darstellen. Larrys Einstieg in die Elektromobilität begann bereits 2012/2013 mit einer Probefahrt im Tesla Model S, doch erst 2019 entschied er sich endgültig für den Kauf eines Tesla Model 3. Die hohen Kosten und die damals noch unzureichende Ladeinfrastruktur hatten ihn zunächst zögern lassen, ebenso wie die Diskussionen um die ökologischen Auswirkungen von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Doch nach intensiver Recherche und dem Hören verschiedener Podcasts war ihm klar, dass die Vorteile überwogen. „Nach zwei, drei Monaten hab ich gemerkt, dass ich mit keinem der anderen Autos etwas hätte anfangen können als Vielfahrer“, berichtet er. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die Frage, ob Elektromobilität für Vielfahrer geeignet ist. Larry erklärte, dass er anfänglich durchaus Bedenken hatte, vor allem in Bezug auf die Reichweite und das Aufladen. Diese Zweifel haben sich jedoch schnell verflüchtigt. „Ich habe überhaupt gar keine Reichweitenprobleme“, sagt er. „Selbst auf langen Strecken habe ich durch eine gute Planung und die Nutzung der Tesla Supercharger keine Einschränkungen.“ Seine Ladestrategie: nur so viel aufladen, wie für die nächste Etappe nötig ist, um die Ladezeit zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Larry hebt besonders die Flexibilität hervor, die ihm die Tesla Supercharger bieten. „Andere Hersteller holen auf, aber die Dichte und Verfügbarkeit der Tesla-Ladestationen sind immer noch unübertroffen“, so Larry. Trotz der positiven Entwicklungen bei der Ladeinfrastruktur sieht er jedoch noch viel Potenzial für weitere Verbesserungen, insbesondere bei der Transparenz der Preise und der Handhabung der Ladekarten und Apps. Für Larry ist klar: Elektromobilität ist nicht nur eine alltagstaugliche Alternative, sondern auch die Zukunft des Fahrens – selbst für Vielfahrer. „Ich kenne nur sehr wenige, die sagen, das war mein letztes E-Auto“, betont er. Hört rein, um mehr über Larrys Reise in die Elektromobilität und seine Tipps für Vielfahrer zu erfahren. Nun genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen und mehr über Larrys Erlebnisse und Einsichten erfahren.

connect-Podcast
E-Mobilität für Einsteiger: Was Sie vor dem Kauf eines Elektroautos wissen müssen

connect-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 33:46


Im ersten Podcast der Reihe diskutieren connect-Autor Hannes Rügheimer und Verlagsleiter Dirk Waasen über den Entscheidungsprozess beim Kauf eines Elektroautos. Welche Aspekte gibt es vor einer Anschaffung zu berücksichtigen? Von der Batteriegröße, Reichweite über Ladestationen und Ladezeiten bis hin zu steuerlichen Vorteilen und Kostenvergleichen. Mit Einblicken aus ihrer eigenen Nutzung von Elektrofahrzeugen hinterfragen sie auch typische Vorurteile wie Reichweitenangst und Infrastrukturprobleme, und teilen wertvolle Tipps zum effizienteren Fahren.

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Energiedenker #003 Der Memodo Podcast mit Daniel Schmitt

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 58:40


Perfekt! Hier ist der optimierte Text basierend auf deinen Keywords: Es ist wieder Zeit, hinter die Kulissen der PV-Branche und erneuerbaren Energien zu blicken. Bühne frei für die 3. Ausgabe des #Energiedenker Podcasts, moderiert von Memodo-Gründer und CEO Daniel Schmitt. In dieser Ausgabe begrüßt Daniel Christian Zeh, der seit Februar 2024 als Managing Director bei PEAKPLAN, Memodos Anbieter für maßgeschneiderte Energielösungen für Firmen und Großprojekte, tätig ist. Gemeinsam diskutieren sie die Zukunft der Energie mit PV-Strom und E-Mobilität, warum diese Technologien die Energiebranche revolutionieren, und wie Christians Werdegang ihn natürlich in die PV-Branche führte. Außerdem geht es um Christians Zeit bei Tesla und Porsche, seine Rolle bei The Mobility House, und wie er dazu beigetragen hat, die E-Mobilität in Deutschland und Europa voranzutreiben. Erfahre, wie Christian dazu beitrug, dass du ohne Reichweitenangst mit dem E-Auto unterwegs bist, wie Memodo Tesla Energy zum Erfolg verholfen hat und vieles mehr. Viel Spaß beim Zuhören! Zu PEAKPLAN: https://peakplan.de Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m #PVBranche #Energielösungen #Tesla #PEAKPLAN #EMobilität #Energiedenker #Podcast #Memodo #EnergyExperts

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Florian Lüft: "E-Mobilität braucht Mut es zu tun"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 23:27


Im Gespräch mit Florian Lüft, dem Director of Business Development and Marketing bei Univers, haben wir die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Elektromobilität in Deutschland, im EAN-Podcast, diskutiert. Unser Gespräch begann mit einer kurzen Vorstellung von Florian für unsere Zuhörer, und wir gingen direkt auf die oft negative Darstellung der Elektromobilität in den Medien ein. Florian betonte, dass trotz negativer Berichterstattung Alternative Antriebe weiterhin notwendig sei. „Wenn man sich die aktuellen Medienlandschaften anschaut, könnte man denken, dass Elektromobilität nur ein kurzes Phänomen war“, sagte Florian. Er kritisierte die Zielsetzungen der Regierung, die beispielsweise 15 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030 anstrebt, und erklärte, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht im erforderlichen Tempo vorankomme. Zudem äußerte er sich kritisch über die Förderpolitik, die seiner Meinung nach durch unvorhersehbare Änderungen den Fortschritt behindert. Alles Bremsen beim Wachstum der E-Mobilität, die entsprechend von Medien aufgegriffen werden. Probleme wie Reichweitenangst und unzureichende Ladeinfrastruktur dominieren die Diskussionen seit Jahren, obwohl sich die Technologie weiterentwickelt hat. Alexander Junge von Aral Pulse meinte, dass 200.000 bis 300.000 Schnellladepunkte ausreichend seien, was deutlich unter der ursprünglich angestrebten Million liegt.  Florian erklärte weiter, dass die Elektromobilität vor allem über den Unternehmenssektor vorangetrieben werden müsse, da viele Unternehmen ihre Flotten auf Elektorautos umstellen, um ihre Emissionen zu reduzieren. „Über 70 Prozent der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen in der EU stammen aus dem Straßenverkehr, und 61 Prozent davon entfallen auf Pkw“, hob Florian hervor. Unternehmen spielen hier eine Schlüsselrolle, da zwei Drittel der Neuzulassungen in Deutschland Firmenwagen sind, die eine Leasingdauer von drei bis vier Jahren haben. E-Autos, die zu einem späteren Zeitpunkt ihren Weg in den Gebrauchtwagenmarkt finden werden. Ein weiterer wichtiger Punkt unseres Gesprächs war die Notwendigkeit, Firmenstandorte mit Ladeinfrastruktur auszustatten, insbesondere weil viele Mitarbeiter:innen in Mehrfamilienhäusern wohnen, wo das Laden von Elektroautos oft schwierig ist. „An Firmenstandorten haben wir meistens größere Kapazitäten, und mit Photovoltaik und Batteriespeichern könnten wir eine effiziente Lösung schaffen“, fügte er hinzu. Eine stärkere Fokussierung auf erschwingliche Elektroautos sei notwendig, um eine breitere Akzeptanz zu erreichen. „Die deutschen Automobilhersteller machen ihren Job nicht richtig, da viele ihrer Modelle weiterhin teuer und für die breite Masse unerschwinglich sind“, stellte Florian fest. Hingegen sieht er, dass gerade im europäischen Umfeld Stellantis einiges richtig macht, wenn es darum geht, leistbare Stromer auf die Straße zu bringen. Zum Schluss des Gesprächs zitierte Florian den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, der in seiner berühmten "Ruck-Rede" betonte, dass Deutschland einen Innovationsschub brauche und bereit sein müsse, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten. „Uns fehlt der Schwung zur Erneuerung, die Bereitschaft, Risiken einzugehen, eingefahrene Wege zu verlassen, Neues zu wagen“, zitierte Florian. Diese Worte, so Florian, seien auch heute noch relevant und Deutschland müsse den Mut aufbringen, Innovationen konsequent voranzutreiben, um die Elektromobilität aus der aktuellen Stagnation zu befreien und auf die Überholspur zu bringen. Hör es dir aber doch gerne selbst an.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Reichweitenangst: Westliche Waffen auf russische Ziele?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 45:38


Russland attackiert die Ukraine aus dem sicheren, russischen Hinterland. Westliche Waffen, um darauf zu reagieren gibt es. Sollte der Westen dem Einsatz zustimmen? Sollten weiterhin Waffen geliefert werden? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Porsche Consulting: E-Autos, Restwerte und Ängste

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 23:42


In dieser Ausgabe des Elektroauto-News.net Podcasts spreche ich mit Stephen Hellhammer, Partner bei Porsche Consulting. Stephen gibt einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, wie er Unternehmen, die als Finanzdienstleister für Automobilkonzerne oder externe Kunden agieren, bei der Bewältigung neuer Herausforderungen unterstützt. Wir diskutieren über die Unsicherheiten im Markt, wie Reichweitenangst und hohe Preise, die viele Kunden vom Kauf von Elektrofahrzeugen abhalten. Stephen erläutert, wie Finanzdienstleister und Mobilitätsanbieter durch Maßnahmen wie verlängerte Leasingzyklen und Abomodelle diese Unsicherheiten reduzieren können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Finanzdienstleistern und Energieanbietern, um attraktive und flexible Lösungen zu bieten. Stephen betont die Bedeutung von Pilotprojekten und stabilen politischen Rahmenbedingungen, um die E-Mobilität voranzutreiben. Emotionale Faktoren wie Reichweitenangst und Ladeinfrastruktur werden ebenfalls angesprochen. Stephen erklärt, dass durch Garantien und Absicherungen mehr Sicherheit für die Kunden geschaffen werden kann. Zum Abschluss sind wir uns einig, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch sein wird und dass Mut und klare Rahmenbedingungen entscheidend sind. Hier hörst du aber am besten selbst in die aktuelle Folge.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Nvidia, Figma, Perplexity, KI-Bike

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 9:32


Französische Wettbewerbsbehörde plant Anklage gegen Nvidia Design-Werkzeug Figma deaktiviert KI-Designfunktion Perplexity könnte gegen AWS-Richtlinien verstoßen Bosch setzt KI gegen Reichweitenangst bei E-Bikes ein https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Dirty Minutes Left
DML431 Octopussy

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 43:56 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Man's Lefty Bar besprechen Holger und Arne verschiedene Themen, beginnend mit dem Test des selbstgemachten Energy Drinks von Arnes Schwager, dem Kites Managing Energy Drink. Sie vergleichen den Geschmack mit früheren Energy Drinks und diskutieren die Herstellung und das Labeling von Energy Drinks durch verschiedene Unternehmen. Beide erwägen, den Drink mit Wodka zu mischen, obwohl sie gesundheitliche Bedenken haben. Die Unterhaltung wechselt zu Videospielen, als Arne von seinem Frust mit dem Game Boy Advance-Spiel Duke Nukem Advance erzählt und wie er schließlich online eine Lösung fand. Holger teilt ebenfalls seine Spielerfahrung und spricht über die Unterschiede in der Steuerung im Vergleich zu Duke Nukem 3D. Sie tauschen auch Gedanken über den James Bond-Film Octopussy aus, basierend auf einem Audiokommentar von Nils, diskutieren das Frauenbild im Film und einzelne Szenen sowie Bösewichte. Im weiteren Verlauf berichtet Holger von seiner Kirschenernte im eigenen Garten und dem Teilen der Früchte mit seiner Familie. Die Gesprächsthemen wechseln zu Arnes Sportauszeichnung, seinem Gewinn eines Lenovo M900 Tiny-Computers und Plänen, diesen als Homeserver einzurichten. Sie diskutieren Unraid als Server-Software, Home Assistant für Home-Automatisierung und die Möglichkeit, Drucker anzuschließen. Die Diskussion dreht sich dann um Arnes neues Elektroauto, einen Hyundai Kona Electric Dark Knight, und die Unterschiede zum Verbrennungsmotor hinsichtlich Beschleunigung und Fahrkomfort. Sie tauschen Erfahrungen mit Fahrassistenzsystemen und dem elektrischen Fahren aus, planen die Installation einer Wallbox und diskutieren über autonomes Fahren. Die Episode endet mit Vorfreude auf zukünftige Updates und Herausforderungen im Zusammenhang mit Elektroautos, während sie humorvoll über mögliche Reichweitenangst und Ladezeiten sprechen.

Moove
Moove | Brauchen wir eine neue E-Auto-Prämie?

Moove

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 90:46


Reichweitenangst, Subventionspolitik, Energiewirtschaft und Innovationen. Mit Franz Loogen geht es einmal quer durch die Elektromobilität, wobei der Chef der e-Mobil BW spannende Einblicke in die Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Technologie mitbringt.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Brauchen wir eine neue E-Auto-Prämie?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 90:46


Reichweitenangst, Subventionspolitik, Energiewirtschaft und Innovationen. Mit Franz Loogen geht es einmal quer durch die Elektromobilität, wobei der Chef der e-Mobil BW spannende Einblicke in die Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Technologie mitbringt.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Elektroautos - Wie berechtigt ist die Reichweitenangst?

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 5:56


Weist, Holgerwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
278 Eine Routenplanung zu einem unbekannten Ziel mit dem Škoda Enyaq iv 80, so wirds gemacht - wenn ich das mache!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 25:28


278 Eine Routenplanung zu einem unbekannten Ziel mit dem Škoda Enyaq iv 80, so wirds gemacht - wenn ich das mache! Ich stelle immer wieder zwei Dinge fest, wenn ich unterwegs oder zu Hause auf meinen "Vollelektro" angesprochen werde: Das Interesse ist da und ja, die Reichweitenangst geht nach wie vor um. Verständlich, nachdem Deutschland alle selbstgesteckten Ziele, vorbildlich auch in den Vorjahren, wie die Menge an Ladesäulen, bis jetzt nicht in Ansätzen irgendwie hinbekommen hat! Aber was will man von einem Entwicklungsland mit einer maroden Infrastruktur und in Teilen aus Hamburger Zeiten immer noch ungeklärten "Freundschaftsdienstmilliarden" zwischen einem nicht ganz so würdigen Träger und dankbaren Fristenanbetern erwarten, im schweigsamen Deutsch Kongo? Da wecke ich lieber euer Interesse an der E-Mobilität, indem wir eine Route gemeinsam rechnen, die ich bisher auch noch nicht gefahren bin. Also los, ab auf die Straße! Unbedingt hineinhören! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Große Kliniken - Tierversuche - Chemikalien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 81:42


Zur OP lieber in eine große Klinik? ; Die faszinierende Welt der Staubkörner ; Worauf es bei Bewerbungen ankommt ; Tierversuche - geht es auch ohne? ; So sinnvoll ist es, die Bildschirmzeit von Kindern zu begrenzen ; Immer mehr Chemikalien - haben wir das noch im Griff? ; Reichweitenangst - muss ich die noch haben ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Laden leicht gemacht: Jörg Reimann über CHARGE NOW

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 28, 2023 21:22


In dieser Folge des Elektroauto-News.net-Podcasts diskutieren Jörg Reimann und Sebastian Henßler über die Herausforderungen und Potenziale der Elektromobilität. Jörg Reimann, seines Zeichens CEO von Digital Charging Solutions, stellt das Service-Angebot von CHARGE NOW vor, das sich auf die zentralen Aspekte der E-Mobilität konzentriert: Finden, Navigieren und Bezahlen an Ladestationen. Sein Unternehmen baut die Hürde zur Nutzung der Ladeinfrastruktur ab, indem man eben Tiefenintegrationen mit Automobilherstellern in deren Fahrzeugen vornimmt und jetzt aber auch mit CHARGE NOW eine eigene App-Lösung für Android, für Apple anbietet, um Ladeinfrastruktur einfach zu finden, dorthin zu navigieren und am Ende auch zu bezahlen. Alles aus einer App heraus ohne großen Aufwand. Er äußert sich zudem zur anhaltenden Reichweitenangst, die bei vielen Menschen noch vorhanden ist, obwohl diese technisch gesehen nicht mehr gerechtfertigt ist. Ferner spricht Reimann über die Rolle von CHARGE NOW bei der Unterstützung der Massenverbreitung von E-Mobilität und wie das Unternehmen dazu beitragen möchte, die Reichweitenangst zu überwinden. Er argumentiert, dass der Tipping-Point in der Elektromobilität bereits erreicht ist und die Angst vor fehlender Reichweite unbegründet ist. Reimann und Henßler diskutieren auch über den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Sie sind überzeugt, dass es nicht nur auf die reine Menge an Ladepunkten ankommt, sondern auch darauf, dass diese an den richtigen Stellen vorhanden sind. Sie sprechen über die Rolle der Politik und betonen, dass diese sich auf die Beschleunigung des Ausbaus durch die Verkürzung von Genehmigungsverfahren konzentrieren sollte. Abschließend betont Reimann, dass es auf das Zusammenspiel von privater, Arbeitsplatz- und öffentlicher Ladeinfrastruktur ankommt und erläutert, wie die Zukunft des Ladens aussehen könnte, insbesondere im Hinblick auf intelligente Ladevorgänge. Nun gehen wir direkt rein ins Gespräch mit Jörg Reimann. Viel Freude damit.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
D. Gwercher, Zaptec: "Ich glaube, dass Reichweitenangst nie gelöst wird!"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 7, 2023 25:24


In der aktuellen Folge des Elektroauto-News.net Podcast haben wir Daniel Gwercher zu Gast. Er ist Managing Director Germany bei Zaptec und beschäftigt sich dort mit dem Thema Ladeinfrastruktur, schwerpunktmäßig im Bereich AC-Ladeinfrastruktur, sowohl im Wallbox-Bereich für zu Hause als auch bei Flotten beziehungsweise im semi-öffentlichen Bereich. Im Detail beschäftigen wir uns mit dem Thema Ladeinfrastruktur in Deutschland. Was kann man besser machen? Wo ist eine Sektorenkopplung notwendig, sprich erneuerbare Energien und Elektroauto laden? Wie kann das Hand in Hand gehen und was macht Zaptec heute schon richtig, um für die Zukunft zu rüsten? Stichwort bidirektionales Laden. Genug der Vorworte, wir gehen direkt rein ins Gespräch mit Daniel. Viel Freude damit.

Aufgeladen. Der Zukunftspodcast
No German Reichweitenangst

Aufgeladen. Der Zukunftspodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 20:17


Ulrich ist Managing Director der ABB E-mobility GmbH und begeisterter E-Auto-Fahrer. Er erklärt uns, wie das Laden in Zukunft aussieht, welche Unterschiede es bei Wallboxen gibt und ob er schon einmal German Reichweitenangst hatte. ABB E-mobility verfügt über langjährige Erfahrung bei der Herstellung, Installation und Wartung von Ladeinfrastruktur - von der 11 kW Wallbox bis hin zu Busladesystemen mit bis zu 600 kW.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
German Reichweitenangst oder E-Auto-Ängsten mit Humor begegnen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 21:33


Wolfgang Paul und Stefan Schwunk haben das Buch German Reichweitenangst veröffentlicht. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Elektromobilität und die Herausforderungen, die diese bietet. Wolfgang und Stefan nähren sich dem Thema mit Humor und betreiben gleichzeitig Aufklärung. Im Elektroauto-News.net Podcast hat Wolfang sich über das Buch, die Reaktionen darauf und seine ersten Schritte in die E-Mobilität geäußert. Er selbst kam über die Schiene Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wärmepumpe mit E-Autos in Berührung. Und zwar, als er sich die Frage stellte, was man noch mit der Leistung aus seiner 10-kW-Peak-PV-Anlage betreiben könnte. 2018 stand dann zunächst ein Smart EQ vor der Haustür, mit dem Reichweitenangst durchaus ein Thema war, wenn man nicht vernünftig geplant hat. Wurde dann auch durch einen Opel Corsa-e ersetzt, bevor er nun erst vor kurzem beim Tesla Model 3 gelandet ist. Wolfgang stellt schon nach den ersten Schritten in die E-Mobilität fest, dass ihn diese gefesselt hat. Trotz Kommentare aus dem Freundeskreis und dem Versuch schlechte Witze auf E-Autos zu reißen. Am besten hat mir hier die Geschichte einer geschenkten 50 Meter Kabeltrommel gefallen, um zumindest Mal 50 Meter mit dem E-Auto fahren zu können. Hier sah er sich berufen ein wenig Aufklärung zu betreiben. Das Buch German Reichweitenangst selbst richte sich bewusst an Menschen außerhalb der Elektromobilität-Bubble, um ein wenig Aufklärung zu betreiben. Und aufzuzeigen, dass das gar nicht so schwierig ist mit dem E-Auto. Unterstützung hat man sich dennoch direkt aus der Szene geholt. Alexander Bloch (Autor/Motor/Sport), Christopher Karatsonyi (Car Maniac; Sport 1), Ove Kröger (Doc Tesla; bekannt aus RTL II, Kabel 1) und die Elektromobilitätsberaterinnen Lisa Bohm, Mitglied der "Electrified Women" und Julia Maulhardt sind mit eigenen Beiträgen im Buch am Start. Im Podcast äußert sich Wolfgang dazu wie das Buch angekommen ist, welche Rückmeldungen er bereits erhalten hat und ob er der Meinung ist die E-Mobilität ein wenig in die Welt hinausgetragen zu haben. Also reinhören. Es lohnt sich auch dieses Mal!

TechnikDiskutiert
Pro und Kontra E-Auto

TechnikDiskutiert

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 33:13


Pro und Kontra E-Auto Thilo überlegt sich gerade, ob er sich ein E-Auto anschaffen soll und hat dabei einige Fragen an Thorsten. Thorsten hat schon einige Erfahrungen mit der E- Mobilität sammeln können und berichtet davon. Sie diskutieren über „Reichweitenangst“ und über das E-Autoladen. Ebenso wird über die Vor- und Nachteile vom E-Auto geredet. Zudem wird auch über den sehr guten Wirkungsgrad des E-Autos gesprochen. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com zur Verfügung.

Radio Giga
ADAC: So wird der Winter mit E-Auto nicht zum Problem

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022


Wenn es draußen so richtig kalt wird, schlottern auch so manchem E-Auto-Fahrer die Knie – manchmal auch vor Angst. Denn der Stromverbrauch beim Elektroauto steigt im Winter spürbar an, die Reichweitenangst erhebt wieder ihr hässliches Haupt. Wie der ADAC meldet, braucht ihr euch um viele vermeintliche Probleme aber nicht sorgen.

t3n Daily
Ladezeit, iPhone, MrBeast, KI-Bilder, Megacity

t3n Daily

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 6:59


Hallo und willkommen zum t3n-Daily vom 26. Oktober. Heute geht es um das mögliche Ende der Reichweitenangst bei Elektroautos. Außerdem: iPhone, MrBeast, KI-Bilder bei Shutterstock und die Megacity The Line.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
eSYSTEMS: Intelligentes Laden im Smart Home

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 23:04


Alle wollen E-Autos. Doch das Laden kann auf Dauer die Stromrechnung ziemlich belasten. Immer mehr Menschen wollen diese Kosten zukünftig daher senken. Das ist auch möglich. Z.B. indem sie entweder ihren eigenen PV-Strom nutzen oder günstige Stromtarife des Energieversorgers. Die AC-Ladelösungen von eSYSTEMS machen genau das möglich. Was sie alles können, vermittelt Geschäftsführer Jochen Paukert, in dieser Folge des Elektroauto-News.net-Podcast. Ab kommendem Jahr wird auch das bidirektionale AC-Laden technisch möglich. Dann scheitert es nur noch an der Bürokratie. Als junges Start-Up beschäftigt man sich heutzutage mit dem Hochlauf der E-Mobilität, welcher gerade von der ersten in die zweite Phase übergehen zu scheint, wie Herr Paukert im Gespräch ausführt. Derzeit befinde man sich noch im Run auf Elektroautos. Die Entwicklung am Markt schreitet voran, Fahrzeuge halten immer was sie versprechen und auch die Reichweitenangst nimmt ab. Um das Thema Laden machten sich die E-Auto-Besitzer derzeit nur am Rande Gedanken. Doch das wird sich in der zweiten Phase ändern. Paukert zeigt sich überzeugt davon, dass die Zeit kommen wird, in der intelligente Ladesysteme benötigt werden, die das Laden günstiger machen. Schneller als gedacht, wie er in der Podcast-Folge ausführt. Wer also darüber mehr erfahren möchte, der hört nun zu.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Opels neuer Astra Sports Tourer Foto: Opel Automobile GmbH Dass es bei Opel derzeit viel Grund zur Freude gibt, liegt nicht nur an den Absatzzahlen. Immerhin hat Opel seinen Pkw-Marktanteil auf dem wichtigen deutschen Heimatmarkt im Mai 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent deutlich gesteigert. Dafür haben der Opel Corsa, der Opel Mokka und der neue Opel Astra gesorgt. Nun steht auch die Kombiversion des neuen Astra, bei Opel Sports Tourer genannt, in den Startlöchern. Und der ist für Opel sehr wichtig! Opel Deutschlandchef Andreas Marx:    Foto: Opel Automobile GmbH Andreas Marx:    Ja absolut. Der Astra ist neben dem Corsa, der ja der meistverkaufte Kleinwagen in Deutschland ist, ist vom Volumen her das wichtigste Fahrzeug in unserem Portfolio und in einem Segment, dass hier sehr groß ist! Und Opel deckt auch beim Astra Sports Tourer verschieden Antriebskonzepte ab. Neben Benzinern und Dieselantrieben sind natürlich auch elektrifizierte Modelle im Angebot.   Foto: Opel Automobile GmbH Andreas Marx:    Ja in der Tat. Wir sind bei Opel relativ weit vorn in der Autoindustrie, wir haben zwölf elektrifizierte Modelle in unserem Angebot, dort kann der Kunde wählen zwischen vollbatterie-elektrischen Varianten oder auch Plug-in-Hybriden, wir haben auch Leichtkraftfahrzeuge im Angebot wie beispielsweise den Rocks-e oder auch im gewerblichen Bereich den Vivaro Wasserstoff-Brennstoffzelle. Damit habe ich im Grunde genommen auch schon die Bandbreite der Elektrifizierung dargestellt. Die ist halt sehr heterogen, so, wie halt auch das Mobilitätsverhalten der Kunden ist, und insofern bieten wir im Grunde genommen für alle Kunden mit unterschiedlichstem Mobilitätsverhalten das entsprechende Angebot. Im kommenden Jahr wird es natürlich einen vollelektrischen Astra Sports Tourer geben, schon zur Markteinführung kann man einen 133 kW (180 PS) starken Plug-in-Hybriden ordern, der – so uns die Umweltprämie erhalten bleibt – aktuell sogar günstiger ist als die 96 kW (130 PS) Dieselausführung. Das ist eine mehrfache Überlegung wert, zum einen wegen der unkalkulierbaren Spritpreise, zum anderen wegen der Reichweitenangst bei reinen Elektrofahrzeugen.      Andreas Marx:    Es gibt sehr viele Kunden, die Plug-in fahren und nicht die Reichweitenangst damit ad acta legen, sondern den Spaß entdecken, elektrisch Auto zu fahren. Und das ist halt möglich mit einem Astra oder einem Astra Sports Tourer beispielsweise. Wer im innerstädtischen Bereich bis zu 72 Kilometer Reichweite hat – nach WLTP 60 Kilometer – dort kommen die meisten Menschen klar mit für eine sehr lange Zeit. Und da es einiges am neuen Astra Sports Tourer zu entdecken gibt, werden wir in den nächsten Wochen sicherlich noch den einen oder anderen Blick auf den Wagen werfen!     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mobilität der Zukunft
#19 Shared Mobility – mit Nora Goette (MILES Mobility)

Mobilität der Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 32:50


"Wir wollen Menschen dazu bewegen, auf das eigene Auto zu verzichten." Als größter konzernunabhängiger Carsharing Anbieter ist MILES Mobility mittlerweile in acht deutschen Städten vertreten und baut die eigene Flotte immer weiter aus - auch in Hinblick auf Elektromobilität. Im Gespräch mit Nora Goette, Lead PR und PA bei MILES Mobility, hat sich gezeigt, dass es uns eigentlich ziemlich einfach gemacht wird, auf das eigene Auto zu verzichten. Aber trotzdem mussten wir uns wieder die Frage stellen, warum die Leute nicht ohne eigenes Auto können. Zusätzlich haben wir über Herausforderungen, wie zum Beispiel die "Reichweitenangst" der Menschen gesprochen und wie es MILES Mobility schaffen möchte als Synonym für das Carsharing zu stehen. Und am Ende der Folge sollten wir uns alle folgende Frage stellen: "Wie viel bin ich bereit zu verändern, um unsere Städte lebenswerter zu machen?" Mit dem Gast Nora Goette vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nora-goette/ UNSER WERBEPARTNER: HEY HAMBURG Website: https://hey-hamburg.com LinkedIn Gruppe Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8994174/ YouTube Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCXXhKIgFgcvnA4sPD8Qmqtw Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstraße-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstraße - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Als Referentin im Bundesverband für Wirtschaft, Verkehr und Logistik entwickelt sie innovative und intelligente Verkehrskonzepte und setzt sich dafür ein, die Verkehrswende nachhaltig mitzugestalten. Durch ihren Logistikhintergrund im Studium und Berufserfahrung in der Paketbranche hat sie hierbei stets sowohl den Güter- als auch den Personenverkehr im Blick. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Homepage: https://www.sophiacharlottehoge.com Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/

CLEANELECTRIC Podcast
CE151 ED1000 mit Daniel Bönnighausen

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 161:26


In dieser Episode sprechen wir mit Daniel Bönnighausen über die ED1000. Daniel beehrt uns nun zum dritten Mal mit seiner Anwesenheit im Podcast und ist den meisten vermutlich als Teil der Redaktion von electrive.net bekannt. Bei der ED1000 legte er im Renault Megane E-TECH gut 1.000 km innerhalb eines Tages zurück, denn es ging darum, zu zeigen, dass Reichweitenangst und Ladeinfrastrukturprobleme heute so gut wie keine nennenswerte Rolle mehr spielen. Wie die Veranstaltung aussah, wie Daniel den Megane fand und ob ein Event dieser Art 2022 noch sinnvoll ist, darüber unterhalten wir uns in aller Ruhe. Diesen Teil des Podcasts gibt es auch als Video:  Über lange E-Auto-Fahrten kann auch Julien viel erzählen, der nach einer ausgiebigen Tour durch Frankreich und Spanien wieder am Mikro sitzt. Wir freuen uns zu hören, was wir gehofft hatten: Die großen Probleme mit dem Fahrzeug, der Ladeinfrastruktur oder den Zahlungsdienstleistern blieben aus. Alles weitere inklusive dem Fazit seiner besseren Hälfte erfahrt Ihr in dieser Episode. Natürlich haben wir noch allerlei weitere Themen auf der Liste: Lightyear bringt das erste Solar-Auto auf die Straße und verspricht 1.000 km Reichweite zwischen zwei Ladestopps. Aptera kann darüber nur lachen und geht mit 1.600 km mit der größten angebotenen Akku-Variante ins Rennen. Außerdem diskutieren wir über zum 1. Juli wegfallende EEG-Umlage und testen das Laden an Teslas Supercharger gleich am ersten Tag mit einem IONIQ der ersten Generation. Viel Spaß beim Hören! PS: Da Phil in der Sendung leider vergessen hat, auf Pauls aktuelle Umfrage hinzuweisen, klickt doch HIER mal rein und beantwortet ein paar Fragen zu Euren Fahr- und Ladegewohnheiten! Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Member werden und diesen Podcast ohne Werbung hören THG-Quote bei geld-fuer-eauto.de (Referral-Link) CleanElectric-SHOP Maliks Bonnet-Referral-Link Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Phils Zolar-Empfehlungscode: ZPP045117 Preshow: Citroën baut AMI Buggy Video: Vortrag “Warum reden eigentlich alle über Elektroautos?” auf der Power2Drive Musik: “Saubere Elektrizität” Video: Reaction zu “Saubere Elektrizität” Daniel Bönnighausen ED1000 Daniels Twitter-Thread zur ED1000 Lightyear bringt erste Autos auf die Straße Aptera freut sich über Vorbestellungen Schaeffler entwickelt 4-in-1 E-Achse Forschung zu Effizienzsteigerung von E-Antrieben Ende der EEG-Umlage Tesla öffnet weitere Supercharger in Deutschland für Fremdmarken Video: Julien teasert seine EV-Reise Electric Felix Electric Felix auf Youtube Electric Felix auf Twitter E-Fähre mit Stecker-Sauger Umfrage zu Fahr- und Ladegewohnheiten von Paul

eMobility update
eMobility update vom 16.05.2022 - Norwegen – Bayern – Microlino – Renault – Ende der Reichweitenangst

eMobility update

Play Episode Listen Later May 16, 2022 7:50


Hallo zum „eMobility Update“! Die Sendung wird Ihnen präsentiert von MENNEKES, Ihrem Partner für intelligente eMobility-Ladelösungen! Heute ist Montag, der 16. Mai. Und mit diesen Themen starten wir in die neue Woche: 00:28 Norwegen schmilzt erste E-Auto-Förderung ab 02:17 Bayern fördert nicht öffentliche Ladepunkte 03:31 Micro präsentiert Launch-Edition des Microlino 05:09 Renault prüft Abspaltung der Elektroauto-Sparte 06:23 Lucid-Entwicklungschef Eric Bach im Gespräch Das war unser „eMobility update“ am heutigen Montag. Die Sendung wurde Ihnen präsentiert von MENNEKES, Ihrem Partner für intelligente eMobility-Ladelösungen! Wir wünschen Ihnen einen elektrisierenden Start in die neue Woche!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Reichweitenangst von Jan Müggenburg (Hg.)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 7:02


Schornstheimer, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Reichweitenangst von Jan Müggenburg (Hg.)

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 7:02


Schornstheimer, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 169 Isabel Cademartori (SPD/Verkehrsausschuss im Bundestag)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 39:21


Von Jürgen Vagt 06.04.22 Heute begrüßte ich Isabel Cademartori aus der SPD-Bundestagsfraktion und Isabel Cademartori ist seit 2021 Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestages. Isabel Cade-martori legt Ihren Arbeitsschwerpunkt auf die Elektromobilität und trotz der Corona-Pandemie beginnt der Markthochlauf und nun arbeitete Isabel Cademartori an den Bau-stellen der Elektromobilität. Deutschland liegt beim Ladesäulenausbau hinter den Planungen, aber die Zielvorgaben sollten eingehalten werden, weil ein zentrales Hemmnis immer noch die deutsche Reichweitenangst ist. Also muss das Ausbautempo beschleunigt werden und natürlich spielt die Förderung noch eine Rolle. Gegenwärtig gibt es 9000 € und von dieser Förderung profitieren die vermögenden Klassen und Isabel Cademartori will auch nicht die Förderung bis zum Ende der Legislaturperiode garantieren. Jetzt wird der Hybrid aus der Förderung genommen, weil der Hybrid mit seinen beiden Motoren sehr schwer ist und viele Käufer nur die Förderung haben wollten. Autonomes Fahren im ÖPNV Isabel Cademartori ist noch skeptisch, was einen flächendeckenden Hochlauf von automatisierten Fahrzeugen angeht und Isabel Cademartori sieht insbesondere Potenziale im ländlichen Raum. Der öffentliche Nahverkehr ist im ländlichen Raum nicht rentabel und die Versorgung der Bürger ist trotzdem schlecht. Das automatisierte Fahren würde den Verkehr effizienter und kostengünstiger machen und könnte so eine Chance für den ländlichen Raum sein. Hier wird der Bund Projektförderungen starten und für eine Bundespolitikerin wie Isabel Cademartori ist es wichtig, dass der Bund nach Möglichkeit überall im Bundesgebiet gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen. Daher brauchen die Städte nicht noch mehr Innovationen, sondern es muss auch neue und bessere Mobilitätsmöglichkeiten auf dem Land geben. Laut Isabel Cademartori soll es bis zum Ende der Legislaturperiode eine Mobilitätsapp für Deutschland gehen und auch Isabel Cademartori ist von den 5 Apps für die Mobilität genervt, aber wie diese deutsche Mobilitätsapp politisch ausgestaltet werden soll, ist für Isabel Cademartori nicht klar. Es wäre möglich, ökologische und soziale Vorgaben durch den Gesetzgeber zu machen. Aber Isabel Cademartori will hier erst einmal die Entwicklungen in der Mobilitätswirtschaft abwarten.

AUTOTELEFON
Auf Testfahrt: Volvo C40 Recharge Pure Electric

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 41:03


#171 – Welches Auto ist nach Meinung von Stefan schon fast ein Elektro-Klassiker, den jeder chic findet und in dem die Reichweitenangst kaum noch zu spüren ist? Nach diesem eher hochpreisigen Modell zum Auftakt der neuen Folge begeben wir uns in 20 000-Euro-Schritten ein paar Etwagen nach unten, bleiben aber am Stromkabel. Mit dem neuen C40 bringt Volvo ein SUV-Coupé auf die Straße – und verzichtet dabei erstmals komplett auf Leder und Verbrennungsmotoren. Wir klären unter anderem, ob zwei Elektromotoren in einem Auto eine gute Idee sind. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

The smarter E Podcast
Disruption der E-Mobilität – Tesla als Wegbereiter

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 25:36


Auch wenn der Anteil der Elektromobilität derzeit stetig zunimmt, sind die Vorbehalte in weiten Teilen der Bevölkerung noch immer groß. Reichweitenangst, brennende Batterien oder der berühmte CO2-Rucksack, also die Aufrechnung von Umweltkosten in der Batterieproduktion gegenüber den Verbrennerfahrzeugen halten sich hartnäckig. Was ist aber dran an den kritischen Stimmen? Wie sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern? Und welche Rolle spielt Tesla innerhalb der Mobilitätswende? Darüber sprechen wir mit Christoph Krachten, Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautors des Buchs „Tesla oder wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert“. Timeline: 4.47: Warum ist die Elektromobilität den Verbrennern überlegen? 10.54: Über Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität 17.56: Über die Rolle von Tesla innerhalb der Mobilitätswende 20.44: Warum haben Stromer noch immer vielerorts ein schlechtes Image? Fragen oder Anregungen? Dann melden Sie sich einfach bei podcast@thesmartere.com

Ladeweile
#23 Ladeweile - Ab in den Süden mit Sebastian Gieschen von Electric Routes

Ladeweile

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 45:19


In Bayern und ein paar anderen Bundesländern sind aktuell noch Sommerferien. Nicht nur Herbert Diess fährt mit dem Elektroauto zum Gardasee, sondern viele andere auch. Aber wie kommt man bequem und einfach mit dem E-Auto ans Ziel? Diese Frage beantwortet uns heute Sebastian Gieschen von der Navigationsapp Electric Routes. Mit dynamisch geplanten Ladestopps, viel Transparenz und der Turn by turn Navigation haben Sie der Reichweitenangst den Kampf angesagt. Wie das geht und wieviel Intelligenz in der App Electric Routes steckt erfahrt ihr jetzt, in der neuen Folge Ladeweile.

Ladeweile
#18 Ladeweile (3/3) - Die neue Reichweitenangst mit York und Simon von Bytes 'n' Batteries

Ladeweile

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 28:30


In Folge #18 der Ladeweile machen wir alles ein bisschen anders. Bei ChargeX haben wir neben Ladeinfrastruktur noch ein anderes Lieblingsthema: die Welt der Startups. Und da wir gerne über den Tellerrand blicken, haben wir uns für diese Folge mit York und Simon von Bytes ‘n' Batteries Podcast und Johannes und Max vom Fahr doch Elektrisch Podcast zusammengetan. Diese mega Episode teilt sich in drei Abschnitte. Viel Spaß! Teil 1 gibt es bei Bytes ‘n' Batteries: Interview mit Johannes von Eliso und Max von Heimalden Teil 2 gibt es bei Fahr doch Elektrisch: Wie gelingt der Aufbau eines Technologie Unternehmen mit Tobias von ChargeX Teil 3 gibt es hier: Marketing in der Elektromobilität mit York und Simon Viel Spaß!

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast

Wasserstoffantrieb und die Brennstoffzelle gelten als Antrieb der Zukunft. Das SUV Hyundai Nexo ist eines der ersten Großserienfahrzeuge, in dem diese Technik zum Einsatz kommt. Jan und Peter berichten vom Vorteil des Wasserstoffantriebs, vom futuristischen und gleichzeitig intuitiv bedienbaren Innenraum und outen sich als Fans der Brennstoffzelle, die – anders als reinelektrische Autos – keine Reichweitenangst aufkommen lässt. Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://creators.cosmosdirekt.de/echteautoliebe. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.

Unter Strom
Höllenspass & Reichweitenangst

Unter Strom

Play Episode Listen Later May 18, 2021 54:39


#SEunterstrom #017Abonniere unseren Podcast und finde alle 14 Tage eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios.https://unter-strom.simplecast.com/Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer... --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  LinkedIn Profil Alexander Söchtig: https://www.linkedin.com/in/alexander-soechtig/Homepage Inno2Grid: https://inno2grid.com/Electrify BW: https://www.electrify-bw.de/ ---------------------------------------------------------------------------------------------------Nächste Folge (#018) am 01.06.2021Für weitere Anregungen und Fragen melde Dich gerne unter: unterstrom@se.comRedaktion: Ivano Diconto

Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast
1.000.000 E-Bike-Antriebe von Brose: War das erst der Anfang, Herr Leicht?

Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2021 41:41


Thomas Leicht, Leiter Brose E-Bike-Systeme, hatte im März 2021 einen Grund zu feiern. 1 Million E-Bike-Antriebe lieferte Brose bis dahin aus. Ein Grund für KARL mit Thomas Leicht über den E-Bike-Markt zu sprechen. Wohin entwickelt er sich? Wie geht der Boom weiter? Welche Bedeutung hat das Thema E-Bike für einen Weltkonzern wir Brose? Auch zu kontroversen Themen bezieht Thomas Leicht klar Stellung: Wie sinnvoll ist eine Helmpflicht für E-Biker? Müssen Pedelecs 25 ein Versicherungskennzeichen haben? Wie viel Regulation verträgt der Markt des Radfahren mit Rückenwind. Außerdem spricht Thomas Leicht in diesem Fahrrad- und E-Bike-Podcast mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über die möglichen Auswirkungen einer grünen Bundesregierung auf das Thema Zweiradmobilität, das Phänomen der Reichweitenangst und viele weitere spannende Themen.

CLEANELECTRIC Podcast
CE125 Team Sonnenwagen und die World Solar Challenge

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2021 194:29 Transcription Available


Diesmal haben wir Frederic Aoun und Peter Birk vom Team Sonnenwagen Aachen zu Gast. Der Name sagt alles: Der Sonnenwagen ist ein solar-betriebenes Fahrzeug, das vornehmlich für große Technik-Wettbewerbe wie die European Solar Challenge oder die World Solar Challenge entwickelt wird. Aber darüber hinaus gibt es aus der konsequenten Weiterentwicklung der Sonnenwagen und ihrer Konkurrenten natürlich viel zu lernen: Photovoltaik, Akku-Technologie, Aerodynamik - alles höchst relevante Bereiche, an denen hier mit viel Enthusiasmus gearbeitet wird. Freddy und Peter plaudern munter aus dem Nähkästchen und gewähren Einblicke in ein wirklich spannendes Thema. Aus technologischer sowie auch aus sportlicher Sicht. Außerdem erzählt Malik von den aktuellen Schwierigkeiten rund um den Ladefuchs. Die Jungs sind kürzlich von einer österreichischen Kanzlei verklagt worden, und zwar auch nicht unerhebliche Weise. Alle Infos dazu und die Einschätzung der Situation aus Sicht der direkt Beteiligten in dieser Episode. Ferner schauen wir uns noch an, was NetzeBW aus dem Projekt „E-Mobility-Carré“ gelernt hat, wie der laut EnBW größte Schnellladepark Europas aussehen wird und diskutieren darüber, ob man mit einem Pedelec tatsächlich so etwas wie Reichweitenangst entwickeln kann. VanMoof hat dieses Phänomen jedenfalls bei der Kundschaft entdeckt und liefert Lösungen. Unser Dauer-Thema EV-Akkus findet natürlich auch wieder statt, und zwar in Form von Daimlers neuester Second-Life-Idee. Tipp: Wer sich für den Future Mobility Summit am 8. Juni interessiert, erhält mit dem Code „Cleanelectric20“ ganze 20 Prozent Nachlass auf reguläre Tickets! Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung * Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon * Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 * Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 * Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 * Slack * Twitter * Instagram * Youtube * Future Mobility Summit * Team Sonnenwagen Aachen * World Solar Challenge * „Light Speed“ - Youtube Original * Malik bei Sonnenwagen in Aachen * Lightyear One * Aptera * Klagefuchs * NetzeBW und das E-Mobility-Carré * Kulmbach lässt EVs wieder in die Tiefgarage * EnBW Schnellladepark * BMW baut Batteriekomponenten * Podcast-Pick: Geladen Batteriepodcast * VanMoof Powerbank * eCitaro-Akkus für Gleichrichter-Unterwerk * Ladesäule gehackt * Tesla Model S vergoldet * Postshow: Toyota bZ4X Concept * Postshow: Ioniq 5 an Fancy Ladestation

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    E-Autos - günstiger als viele denken   Foto/Grafik: LeasePlan Deutschland GmbH LeasePlan hat im Februar die internationale Studie "Elektrofahrzeuge und Nachhaltigkeit" veröffentlicht. Sie zeigt, dass die hohen Kosten für ein Elektroauto und die Reichweitenangst viele deutsche Autofahrer noch vom Kauf abhalten - auch wenn sich ihre generelle Einstellung verbessert hat. LeasePlan rechnet vor, dass sich E-Autos sogar lohnen können. 42 Prozent der Teilnehmer (alle teilnehmenden Länder: 61 Prozent) gaben an, dass ein Elektrofahrzeug für sie infrage komme. Im Vergleich zu den anderen Ländern antworteten die insgesamt 250 deutschen Teilnehmer an dieser Stelle sehr zurückhaltend. Gefragt nach den Hinderungsgründen, ein Elektroauto zu kaufen oder zu leasen, stand mit über 53 Prozent der Preis an erster Stelle. Foto/Grafik: LeasePlan Deutschland GmbH Zu teuer? LeasePlan hat zum Vergleich zwei aktuelle Flottenfahrzeuge gerechnet - das eine ist ein Dieselkombi mit einer Leistung von 150 kW und einer Reichweite von etwa 1.000 Kilometern; das andere ein elektrisches SUV mit 99 kWh und einer Reichweite von 540 Kilometern. Dabei kommt heraus: Durch die attraktiven Förderungen in Deutschland hat das Elektrofahrzeug im typischen Mittelklassesegment bei vergleichbarer Ausstattung in der Anschaffung die Nase vorn. Bei einer Laufzeit von drei Jahren ist das E-Auto insgesamt 1.300 Euro günstiger. Die Kalkulation basiert auf einer Laufzeit von 36 Monaten und einer Fahrleistung von 20.000 km pro Jahr. Verglichen wurden Wertverlust - beim Elektrofahrzeug wurde der Umweltbonus bei den Anschaffungskosten berücksichtigt -, Instandhaltung, Reifen, Kfz-Steuer, Versicherung und Verbrauchskosten für den Sprit bzw. den Strom. Bei den monatlichen Kosten sind E-Autos erheblich günstiger als Verbrenner, weil die Instandhaltungskosten aufgrund geringerer Verschleißteile deutlich niedriger sind, die Reifenkosten wegen geringerer Abnutzung durch Rekuperation niedriger sind und die Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge staatlich subventioniert wird. Lediglich die Versicherung für Elektrofahrzeuge ist teurer als die eines vergleichbaren Verbrenners. Insgesamt spart der E-Autofahrer hier knapp 400 Euro im Jahr.Diese Einsparungen gleichen sogar noch die höheren Verbrauchskosten des E-Autos aus. Aber auch hier kann ein Fahrer durch die Nutzung einer Lademöglichkeit zu Hause nochmal richtig Geld sparen. Bei der überwiegenden Nutzung eines Homechargers, das heißt 90 Prozent zuhause und 10 Prozent an öffentlichen Ladesäulen, kann er die Ladekosten um ein Drittel reduzieren.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Neuer Superakku für Elektroautos auf Lithium-Eisenphosphat-Basis

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 2:44


Forscher in Pennsylvania haben eine Batterie für Elektroautos entwickelt, die in 10 Minuten geladen ist. Ihr Ansatz ist ein selbsterwärmender Akku auf Lithium-Eisenphosphat-Basis. Er ist kobaltfrei, günstig und auch Reichweitenangst soll damit der Vergangenheit angehören.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Graphen-Batterie: Elektroauto in 15 Sekunden laden

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 4:47


Eine neue Batterie soll Schluss machen mit langen Ladezeiten bei Elektroautos. Das estnische Start-up Skeleton Technologies arbeitet an einem Graphen-Akku, der in 15 Sekunden geladen ist. Die „SuperBattery“ soll gleich drei Probleme von E-Autos lösen: Lange Ladezeiten, Reichweitenangst und die kurze Lebensdauer von Batterien.

Electric Drive
Electric Drive #010 - Erlebnisabholung mit Reichweitenangst?

Electric Drive

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 19:39


Manchmal passt es einfach. Der Weg von Chefredakteur Frank Kreif führte von Wolfsburg nach Düsseldorf und auf halber Strecke ergab sich die Gelegenheit, den Podcast einfach mal bei einer Ladepause aufzuzeichnen. Wir sprechen über unsere - Schulterklopf - mehr als 1000 Abonnenten auf YouTube, Autoabholungen in Zeiten der Pandemie und die Frage, ob wir uns mit Reichweitenangst herumquälen. Wer vertiefende Infos zur Elektromobilität sucht, findet diese in unserem Magazin Electric Drive. Einen ersten EIndruck davon könnt ihr auch auf unserer Homepage machen oder ihr besucht uns gleich auf YouTube:Electric Drive im Web: www.electricdrivemagazin.deElectric Drive auf YouTube: www.youtube.com/c/electricdriveNatürlich findet ihr uns am Kiosk oder auch digital auf diesen Plattformen:Electric Drive auf Readly, der Leseflatrate: https://de.readly.com/electricdriveElectricdrive digital bei Zinio: https://www.zinio.com/de/electric-drive-m37056Electric Drive bei Yumpu News: https://www.yumpu.com/news/document/ofk986vtf3hszvgxkmeflpli72zgb4g8Die sehenswerten Videos von Jens sind hier zu finden:Voice over Cars: https://www.youtube.com/c/voiceovercarscom

Electric Drive
Electric Drive #006 - Reichweitenangst? Unsere Tipps und Tricks für mehr Kilometer

Electric Drive

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 15:44


Mehr Kilometer mit einer Akkuladung? Wir haben mal unsere besten Tipps und Tricks ausgetauscht. Wer vertiefende Infos zur Elektromobilität sucht, findet diese in unserem Magazin Electric Drive. Einen ersten EIndruck davon könnt ihr auch auf unserer Homepage machen:Electric Drive im Web: www.electricdrivemagazin.deNatürlich findet ihr uns am Kiosk oder auch digital auf diesen Plattformen:Electric Drive auf Readly, der Leseflatrate: https://de.readly.com/electricdriveElectricdrive digital bei Zinio: https://www.zinio.com/de/electric-drive-m37056Electric Drive bei Yumpu News: https://www.yumpu.com/news/document/ofk986vtf3hszvgxkmeflpli72zgb4g8Die sehenswerten Videos von Jens sind hier zu finden:Voice over Cars: https://www.youtube.com/c/voiceovercarscom

Moove
Moove | "Die besseren Motoren sind elektrisch"

Moove

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 61:47


Joachim Doerr hat über Verbrenner promoviert und ist jetzt E-Antriebsentwickler. Mit seinen Posts begeistert er 10.000 Follower. Im Podcast erklärt er, warum und vergleicht. Wer eine erfolgreiche Doktorarbeit über „Konzeption, werkstoffgerechte Gestaltung und Festigkeitsnachweis für ein Magnesium-Hybrid-Zylinderkurbelgehäuse“ verfasst hat, dürfte den meisten Laien als klassischer Petrolhead gelten. Und doch hat Joachim Doerr nach 16 Jahren Verbrennungsmotorenentwicklung 2014 in ein Fach gewechselt, das vielen thermodynamisch sozialisierten Entwicklern eher fremd und vielleicht sogar suspekt ist. Seit 2017 ist Dr. Joachim Doerr „Leiter Konstruktion E-Motoren und elektrische Achsantriebe“ bei Audi. Mit der Präsentation des E-Tron 2018 begann Doerr vieles aus seiner Arbeit auf Linkedin zu teilen. Seine Begeisterung scheint ansteckend: Inzwischen hat Doerr die 10.000er-Marke von Followern auf Linkedin überschritten, Kommentare unter den Posts eskalieren teils zu Expertendiskussionen. Im Podcast erläutert der 47-Jährige was gute Elektromotoren ausmacht, was die Vorteile von Asynchron- oder Synchronmaschinen sind, dass fremd oder permanent erregt nichts mit Ärger zu tun hat und wo der Reiz von mehreren Motoren auf einer Achse liegt. Außerdem spricht er über Drehzahlen und Drehmoment von E-Maschinen und warum Getriebe auch für E-Motoren eine Option sein können. Ein Benzingespräch ohne Sprit. Wo Joachim Doerr demnächst den Strom für seinen E-Tron herbekommt, wie weit er damit reist und wie er inzwischen mit Reichweitenangst umgeht, hören Sie hier in dieser neuen Folge von MOOVE, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport. Wenn Sie eine Frage, Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach unter podcast@moove-magazin.de Weitere auto motor und sport Podcast-Formate finden Sie unter http://www.auto-motor-und-sport.de/podcast

RE - Der Nachhaltigkeitspodcast
Episode 24 - Elektromobilität

RE - Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 49:57


„Wir sehen eine verstärkte Akzeptanz der E-Autos, aber auch viele andere Trends im Verkehr, die ungebrochen weitergehen. Wenn wir die Verkehrswende wirklich realisieren wollen, brauchen wir eine stärke Umstellung.“ Das sagt Benjamin. Er ist Experte für Elektromobilität und beantwortet unsere Fragen: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie nachhaltig sind Elektroautos wirklich? Und was hat es mit der deutschen Reichweitenangst auf sich?

Mobilität hoch 5 – Der Wissenspodcast zu Antriebstechnologien der Zukunft

Dieser Podcast wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group. Die Mobilität der Zukunft – wie soll sie aussehen? Viele denken dabei als erstes an Elektromobilität. Kein Wunder, der E-Motor hat die Debatte rund um die Verkehrswende in Politik und Medien in den letzten Jahren am stärksten geprägt. Der Motor ist leise und produziert lokal am Fahrzeug keine Abgase. Doch höhere Kaufpreise und Reichweitenangst sind häufige Kritikpunkte. Was steckt dahinter? Was viele nicht wissen: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Elektromotor populär. Martin Doppelbauer, Professor für Hybridelektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie, erzählt, was das Elektroauto ausgebremst hat. Automobilexperte Stefan Bratzel erklärt, wieso er davon überzeugt ist, dass der E-Motor wieder durchstarten wird. Damit das möglich ist, braucht es eine gute Ladeinfrastruktur. Alexander Junge, Electrification Director Germany, kann beantworten, welche Pläne bp hat. Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz Aufnahmeleitung: Marco Kühne Sprecherin: Andrea Husak

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Xpeng und NIO kooperieren beim Ladenetzwerk in China

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 26, 2019 3:11


Die chinesischen Elektroauto-Hersteller NIO und Xpeng Motors kooperieren und öffnen ihre Ladenetzwerke für die Kunden des jeweils anderen Herstellers. Das Ziel ist es, den Kunden die Reichweitenangst zu nehmen und den schwächelnden E-Auto-Absatz in China anzukurbeln.Seit 2013 berichten wir auf Energyload täglich aus der Welt der Energiewende, Elektromobilität und intelligenter Vernetzung.Bei Energyload Daily präsentiert Carolin Brunk täglich die wichtigsten News zu diesen Themen.Abonniere und bewerte uns in der Podcast App deines Vertrauens und schreib uns deine Kommentare an daily@energyload.eu

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Elektromobilität - die Reichweitenangst der Verbraucher Die Aussage, dass an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbeiführt, unterschreiben inzwischen die meisten Verbraucher. Nach den Ergebnissen des Automobilbarometer 2019 von Consors Finanz sind weltweit 84 Prozent der Auffassung, dass die alternative Antriebstechnik eine vielversprechende Zukunft hat.   Als eines der größten Kaufhindernisse entlarvt die Studie dabei jedoch die Sorge, mit einem Elektroauto nicht weit genug fahren zu können. Für 42 Prozent der Befragten kommt ein Erwerb aus diesem Grund nicht infrage. In Deutschland sagen das sogar 69 Prozent. 25 Prozent weltweit beziehungsweise 38 Prozent der deutschen Befragten würden sich erst dann für ein Elektroauto entscheiden, wenn die Batterie mindestens 500 Kilometer durchhält. Dabei legen die wenigsten Autofahrer solche Strecken pro Tag wirklich zurück, so die Studienergebnisse. Zu wenig Ladesäulen, zu lange Ladezeiten  "Die Reichweitenangst ist auch deshalb so groß, weil die Ladeinfrastruktur die Verbraucher nicht überzeugt", folgert man bei Consors Finanz aus der Studie. So sind 75 Prozent der Befragten der Meinung, dass die öffentlichen Ladestationen entlang des Straßennetzes bislang nicht in ausreichender Menge vorhanden sind (Deutschland 81 Prozent). 74 Prozent (in Deutschland 85 Prozent) halten zudem die Batterieladezeit für deutlich zu lang. Für 52 Prozent könnte das Interesse an einem Elektroauto erst geweckt werden, wenn die Ladegeschwindigkeit maximal 30 Minuten dauert. "Die Infrastruktur ist ein wichtiges Thema", bestätigt Professor Dr. Claus-Christian Carbon, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. "Dabei kommt es zum einen auf Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit an und zum anderen darauf, ob und wie viele Schnellladesäulen auf der Wegstrecke vorhanden sind." Sorge der Verbraucher stimmt mit tatsächlichen Bedürfnissen nicht überein Die Studie zeigt indes auch sehr deutlich: Die Reichweitenangst ist ein Hindernis, das in erster Linie im Kopf der Verbraucher existiert. Im Durchschnitt legen sie gerade einmal 51 Kilometer an einem Wochentag zurück. In Deutschland sind es sogar nur 43 Kilometer. Lediglich zehn Autofahrten im Jahr sind weltweit durchschnittlich länger als 400 Kilometer - in Deutschland nur acht. "Dennoch darf der psychologische Effekt einer ausreichenden Versorgung nicht unterschätzt werden", glaubt man bei Consors Finanz. "Der Erfolg des E-Autos ist stark abhängig von der Infrastruktur." Professor Carbon ergänzt: "Sobald nur eine einzige Schnellladesäule in erfahrbarer Weite vorhanden ist, sinkt auch drastisch die Reichweitenangst." Das Automobilbarometer International wird jährlich von Consors Finanz herausgegeben. Die Verbraucherstudie wurde von Juni bis Juli 2018 durch Harris Interactive in 16 Ländern durchgeführt Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast
Strom auf Tour - so hast Du unterwegs immer genug Saft

Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 28:56


Reichweitenangst - das ist nicht nur bei Fahrern von E-Autos ein verbreitetes Gefühl. Inzwischen kenne wir das alle, wenn wir uns allzu lang von einer Steckdose entfernen müssen: Wie lang hält der Handy-Akku noch? Leuchtet die Stirnlampe auch morgen Abend noch? Was mache ich, wenn mich das GPS im Stich lässt? OUTDOOR-Ausrüstungsexperte Boris Gnielka erklärt im Gespräch mit Christian Zimek, wie man den Saft ordentlich streckt, und welche technischen Helfer uns unterwegs unterstützen können.

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
Bytes 'n' Batteries #17 - Hyundai Kona Test + Elektroauto-Talk im Autohaus Ranaldi

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 34:00


Der Hyundai Kona hat wirklich alles, um den vielen Halbwahrheiten rund um die Elektromobilität entspannt zu begegnen: Die Autos seien zu klein, verfügen nur über eine geringe Reichweite, sind nicht alltagstauglich und viel zu teuer - all diese Vorurteile wischt unser attraktiver Stromer aus Südkorea locker weg. Reichweitenangst gibt es beim 64 kWh Akkupack nicht, welches seine Passagiere mindestens 400 km weit bringt. Und richtig Spaß machen die 150 kW (204 PS) auch noch :-) Das perfekte Eauto also? Im Gespräch mit Stephan, Geschäftsführer bei Ranaldi Wiesloch, haben wir über das Fahrzeug gesprochen und auch darüber, wie sich Emobilität in ein modernes Autohaus integrieren lässt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Reinhören! --- Enthält unbezahlte Werbung --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Autohaus Ranaldi Wiesloch (Stephan und Christoph): https://www.autohaus-ranaldi.de/ ---- Unterstützer: klickleute®, deine Online-Marketing-Agentur für E-Mobility https://www.klickleute.de/e-mobility/ ---- Feedback und Anfragen: york@bytesnbatteries.de https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Elektromobilität - die Reichweitenangst der Verbraucher Die Aussage, dass an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbeiführt, unterschreiben inzwischen die meisten Verbraucher. Nach den Ergebnissen des Automobilbarometer 2019 von Consors Finanz sind weltweit 84 Prozent der Auffassung, dass die alternative Antriebstechnik eine vielversprechende Zukunft hat. Als eines der größten Kaufhindernisse entlarvt die Studie dabei jedoch die Sorge, mit einem Elektroauto nicht weit genug fahren zu können. Für 42 Prozent der Befragten kommt ein Erwerb aus diesem Grund nicht infrage. In Deutschland sagen das sogar 69 Prozent. 25 Prozent weltweit beziehungsweise 38 Prozent der deutschen Befragten würden sich erst dann für ein Elektroauto entscheiden, wenn die Batterie mindestens 500 Kilometer durchhält. Dabei legen die wenigsten Autofahrer solche Strecken pro Tag wirklich zurück, so die Studienergebnisse. Zu wenig Ladesäulen, zu lange Ladezeiten  "Die Reichweitenangst ist auch deshalb so groß, weil die Ladeinfrastruktur die Verbraucher nicht überzeugt", folgert man bei Consors Finanz aus der Studie. So sind 75 Prozent der Befragten der Meinung, dass die öffentlichen Ladestationen entlang des Straßennetzes bislang nicht in ausreichender Menge vorhanden sind (Deutschland 81 Prozent). 74 Prozent (in Deutschland 85 Prozent) halten zudem die Batterieladezeit für deutlich zu lang. Für 52 Prozent könnte das Interesse an einem Elektroauto erst geweckt werden, wenn die Ladegeschwindigkeit maximal 30 Minuten dauert. "Die Infrastruktur ist ein wichtiges Thema", bestätigt Professor Dr. Claus-Christian Carbon, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. "Dabei kommt es zum einen auf Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit an und zum anderen darauf, ob und wie viele Schnellladesäulen auf der Wegstrecke vorhanden sind." Sorge der Verbraucher stimmt mit tatsächlichen Bedürfnissen nicht überein Die Studie zeigt indes auch sehr deutlich: Die Reichweitenangst ist ein Hindernis, das in erster Linie im Kopf der Verbraucher existiert. Im Durchschnitt legen sie gerade einmal 51 Kilometer an einem Wochentag zurück. In Deutschland sind es sogar nur 43 Kilometer. Lediglich zehn Autofahrten im Jahr sind weltweit durchschnittlich länger als 400 Kilometer - in Deutschland nur acht. "Dennoch darf der psychologische Effekt einer ausreichenden Versorgung nicht unterschätzt werden", glaubt man bei Consors Finanz. "Der Erfolg des E-Autos ist stark abhängig von der Infrastruktur." Professor Carbon ergänzt: "Sobald nur eine einzige Schnellladesäule in erfahrbarer Weite vorhanden ist, sinkt auch drastisch die Reichweitenangst." Das Automobilbarometer International wird jährlich von Consors Finanz herausgegeben. Die Verbraucherstudie wurde von Juni bis Juli 2018 durch Harris Interactive in 16 Ländern durchgeführt Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
Bytes 'n' Batteries #5 - Vergleichsfahrt Renault Zoé Z.E. 40 vs. Zoé R210

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2019 30:09


Muss es denn immer gleich der große Akku sein? Wie alltagstauglich ist eine Reichweite von durchschnittlich 100 km im Winter? Simon und York haben sich mit ihren Zoés auf den Weg nach Rastatt gemacht, um diesen und weiteren Fragen im Elektroauto-Praxistest auf den Grund zu gehen. Euch erwarten ein bisschen Reichweitenangst und ganz viel Spaß am volleketrischen Fahren :-) Instagram: bytesnbatteries_podcast

CLEANELECTRIC Podcast
CE060 Opel Ampera-e

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2018 171:21


Der Opel Ampera-e wirkt noch immer wie ein Einhorn, wenn man ihm auf der Straße begegnet. Vom Chevy Bolt, seinem US-amerikanischen Bruder, gibt es mittlerweile einen für jeden, der gerne einen hätte. Aber bei Opel lief die Geschichte weniger erfolgreich - woran vor allem interessierte Kunden zu leiden haben. Denn der Ampera-e bietet so einiges. Vor allem einen Akku, der die Fahrer vergessen lässt, dass es so etwas wie Reichweitenangst geben soll, zudem gepaart mit ordentlicher DC-Schnellladefähigkeit. Mehr Alltagstauglichkeit als uns diese 60-kWh-Batterie bietet braucht nun wirklich kaum jemand.  Wir haben mit dem Ampera-e ordentlich Kilometer gesammelt und ziehen in dieser Episode ein Fazit zu dem Auto, an das man in Deutschland leider immer noch nur schwer ran kommt. Mit von der Partie ist Marcus, der unter anderem schon in der ersten Ampera-e-pisode zu Gast war.  Auch ansonsten gibt es viel zu erzählen: Marcel war beim nextmove DAY und durfte dort ein Tesla Model 3 über die Teststrecke jagen. Jakob fasst seine bisherigen Erfahrungen mit dem Nissan Leaf 2 zusammen, den er nun seit einem Monat täglich fährt. Renault lässt uns unsere Mietbatterien kaufen, wenn wir das denn wirklich wollen. Und während in Erfurt eine enorme Batteriefabrik entstehen wird und Tesla endlich den langersehnten Meilenstein in der Model-3-Produktion erreicht, rast VW (!) mit seinem Barchial-EV den Pikes Peak hinauf und setzt eine ordentliche Duftmarke. Die Zukunft ist elektrisch.  Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung nextmove DAY Video: nextmove DAY Video von TiNo zum nextmove DAY Video von "Denk elektrisch" zum nextmove DAY Nissan Leaf lädt mit 100 kW? CATL baut Batteriefabrik in Thüringen VW I.D. R gewinnt Pikes Peak Opel Ampera-e eRUDA Team CLEANECTRIC Emobil-Treffen in Horb am Neckar