Podcasts about trainingsaufwand

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 24, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

training

Latest podcast episodes about trainingsaufwand

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#234 - Von HCP 16,6 auf 12,2 mit Trainingsstruktur, Course Management und mentaler Stärke

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 54:54


Julien ist mit Handicap 16,6 ins Coaching bei uns gestartet und hat jetzt ein Handicap von 12,8 (12,2 war in diesem Jahr das beste, was er hatte). Er sagt selber, dass er im Nachhinein überrascht war, wie er auf das Handicap gekommen ist. Denn er hatte keine Ahnung, wie er trainieren sollte, wo seine Stärken und Schwächen in seinem Spiel liegen und wie wichtig das Thema mentale Stärke für ihn persönlich ist. Zudem stand sein Trainingsaufwand in keinem Verhältnis zu seinem Erfolg. In der neuen Golf in Leicht Podcast Folge spricht Fabian mit Julien darüber, was er getan hat, um in die Erfolgsspur zu kommen, wie es sich anfühlt zwei Hole in Ones (Asse) in einer Runde zu schlagen und wie wir sein Training aufgebaut haben, damit er seinen Lieblingssport wieder mit Spaß und Freude auszuüben. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

Mind- & Bodyset
Podcastinterview mit FOX Live Instructor Christian Wittig

Mind- & Bodyset

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 49:48


Christian Wittig hat sich schon Zeit seines Lebens für Sport begeistern können. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der IT-Systemelektroniker im Anschluss an seine Ausbildung nochmal sein Studium zum Bachelor of Arts in Fitnesstraining absolvierte. Kurz darauf war er stellvertrender Studioleiter und vermochte die Mitglieder mit seiner Begeisterung für Bewegung anstecken. Seine berufliche Laufbahn nahm mit der Pandmie ein jähes Ende, die insbesondere Berufsfelder mit Kontakt hart traf. Lockdown über Monate im Studio bedeute nochmals eine berufliche Neuorientierung für ihn. Heute ist Christian in zwei Welten zu Hause: Er arbeitet im Support eines erfolgreichen Ausbildungsunternehmens im Bereich Finanzen und ist als FOX Live Instructor auch der Bewegung treu geblieben. Hier führt er die wöchtenlichen live Einheiten in einem Online-Format durch - nach wie vor mit purer Begeisterung. Wie er selbst im Lockdown von den FOX profitierte, wie er den Weg zum Mitarbeiter der FOX Akademie fand und wie er selbst mit viel weniger Trainingsaufwand echte sportliche Herausforderungen (Cross Deluxe) in Bestzeit bewältigen konnte, verrät der sympathische Leipziger im Interview. Wir können den BLOG von Christian Wittig empfehlen, der sich mit seinem Weg zur finaziellen Freiheit beschäftig. Auch darin beschreibt er, welche Rolle Gesundheit in diesem Kontext spielt: KLICK

Keine Zeit
The Talent Code, 1

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 32:34


Tue, 22 Jun 2021 15:00:00 +0000 https://keine-zeit.podigee.io/41-the-talent-code-1 00efaacfff25627ce3a7edd79d0909bb „Der Säbelzahntigerbezwinger“ Review The Talent Code: Greatness isn't born, it's grown von Daniel Coyle. The Little Book of Talent von Daniel Coyle. Amazon | Amazon | Blinkist | Blinkist | Apple Books | Apple Books Diskussion Chris versucht, Mix runterzumobben. Mix ist mal wieder übers Thema hinausgeschossen und hat 2 Bücher dabei. Mix stellst sich die Frage, ob es Talente gibt und hadert mit seinen Nicht-Talenten. Die Show könnte bereits nach 4 Minuten enden, da Chris und Mix sich schon einig sind. Mix hat keine Ahnung von Kunstgeschichte, dafür aber - wie jeder andere Mensch auch - Myelin. Chris betont die Bedeutung von Interesse und versichert Mix, dass er bei gleichem Trainingsaufwand genauso gut wie Roger Federer wäre. Scheitern ist wichtiger als man denkt. Chris versucht Mix zu fördern, indem er seinen Teil des Studios möglichst spartanisch hält. Hacks Mix: Chris: Nuggets „Der Säbelzahntigerbezwinger“ „Mix sagt Nein und dann ist das so.“ „Bei dir brennt Licht, obwohl du kein Licht hast.“ Links Marco Minnemann Wayne Gretzky 41 full „Der Säbelzahntigerbezwinger“ no Produktivität,Effizienz,Zeitmanagement,Ziele,Gewohnheiten,Routinen,Organisation,Kommunikation,Fokussiertheit,Motivation Michael Widemann & Christian W. Huber

Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten
Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten, Folge 39: Schwimmen - mit Schweiß und Fleiß zur Weltspitze

Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 39:13


Roland Böller war als Trainer auf zwei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Immer wieder gelingt es dem Trainer der SG Mittelfranken, aus Talenten Athleten zu formen, die bereit sind, mit immensem Trainingsaufwand und Fleiß Unglaubliches zu schaffen. Mit der Weltmeisterin und Weltschwimmerin Hannah Stockbauer gelang ihm sogar der Sprung aus dem Erlanger Röthelheimbad an die Weltspitze.

MoSports - Fitness for every body
Langstreckenläuferin Sabrina Mockenhaupt - MoSports #17

MoSports - Fitness for every body

Play Episode Listen Later Jan 22, 2019 44:58


Folge 17 von "MoSports - Fitness for every body" ist ein Kracher. Sabrina Mockenhaupt ist nicht nur Deutschlands vielleicht bekannteste Läuferin der letzten 20 Jahre, sondern auch eine „echte Type“ mit klaren Aussagen und Ansichten. Und genau das wollen wir bei MoSports haben. Ab sofort gibt es jede Woche einen neuen Podcast rund um die Themen Sport und Fitness. Vom Top-Athleten bis zum Ernährungsberater - wir beleuchten die Fitness-Welt aus alles Richtungen. Hört mal rein, wir freuen uns auf euer Feedback. Die Shownotes zur Folge: Sabrina „Mocki“ Mockenhaupt gegen die "Kenianische Phalanx" (01:00 Min.) Das ist Mocki. (01:50 Min.) Wie wird man in Deutschland als Talent entdeckt? (04:00 Min.) Mocki ist nicht gehorsam bei der Bundeswehr - Strafe? (06:20 Min.) Trainingsaufwand einer Marathonläuferin. 180km? Kein Problem. (08:20 Min.) Was Mocki heute im Training besser machen würde. (10:00 Min.) "Von der Heulsuse zum Champion" (12:00 Min.) Mocki als „Nippel“ bei Stefan Raab (14:30 Min.) Der Lebenstraum vom New York-Marathon (16:00 Min.) Eine Bronzemedaille durch Doping ist "zum Kotzen". "Die Russinnen hätten sich wenigstens den Bart mal abrasieren können." - Was darf man heute noch öffentlich sagen? (18:00 Min.) So verdient Mocki Geld: "Polarisieren hilft bei der Sponsorensuche". (23:00 Min.) Was bei Mocki momentan alles ansteht - vom Partys feiern bis zum Buch. (25:30 Min.) Mocki bei HYROX - mit 46 Kilo an die Kraftchallenges - wie geht das? (27:30 Min.) Rio 2016 – Mockis größte Niederlage (31:00 Min.) Mockis Hommage an das Laufen. (36:00 Min.) Wie kriege ich den Arsch hoch? Mockis Tipps gegen "Sitzeritis". (38:00 Min.) Das sind Mockis HYROX-Favoriten. (39:30 Min.)

KRAFTRAUM
4x Olympia, Gewichtheben & Rehabilitation (#21)

KRAFTRAUM

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 115:17


Almir Velagic ist Gewichtheber und war schon 3 Mal bei den Olympischen Spielen. In Tokyo möchte er mit 39 Jahren zum vierten Mal antreten. Was hat er in 20 Jahren Training gelernt? Wie hat er nach seiner Knie- & Schulteroperation trainiert und wie hat er es geschafft so lange verletzungsfrei zu bleiben? Das und mehr gibt es in dieser Folge des KRAFTRAUM Podcast. Almir Velagic ist deutscher Gewichtheber und Besitzer von Einhundert Prozent Fitness in Mannheim. Almir ist auf https://www.instagram.com/velagic.almir/ und https://www.facebook.com/almir.velagic.5 Zeitstempel: 00:00:38 Trainingsbeginn 1992, verletzungsfrei trainieren, Gewichtsklassen & Doping 00:22:37 Vergleich 3 verschiedener olympischen Spiele, Erwartungen für Tokyo 2020 & dopingfreie Spiele 00:53:08 Social Media & CrossFit 00:58:11 Bestleistungen Kniebeuge & Bankdrücken 01:08:15 Was muss man nach einer Verletzung oder OP beachten? 01:17:29 Einhundert Prozent Fitness & Crossfit 01:20:41 Trainingsaufwand pro Woche 01:25:29 Bulgarian Training 01:35:03 Aufbau einer Trainingseinheit 01:41:17 Essen als Superschwergewicht 01:43:01 Was kommt nach dem Gewichtheben? 01:51:22 Was ein junger Sportler hören muss

Froamers World Show
Episode 76# Pre-Marathon Lübeck

Froamers World Show

Play Episode Listen Later Oct 6, 2017 8:14


Hey Buddies was geht?! Am Sonntag, den 08.10. laufe ich meinen 2. Marathon. In der heutigen Episode berichte ich wie ich mich auf den Lauf vorbereitet . Ich zeige dir wie du dich easy und ohne großen Trainingsaufwand selber für einen Marathon vorbereiten kannst. N-Joy Motivationskatapult: h

marathon beck lauf am sonntag marathonl hey buddies trainingsaufwand
Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
510 (Gold): Boulderweltmeister Alexey Rubtsov (RUS)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2015 125:00


Nur dreieinhalb Jahre nach seinem sehr späten Einstieg in den Klettersport mit 17 Jahren, gelang ihm die Sensation: In China wurde er 2009 zum Boulderweltmeister gekürt! Nach einer Verletzungspause meldete er sich, nach gut 2 Jahren Zwangs-Pause, kürzlich bei der Boulder-EM 2015 in Innsbruck mit souveränen Leistungen zurück. Top 3 hieß es nach dem Semifinale, 6. im Finale bedeutet: Alexey Rubtsov ist erneut in der absoluten Weltelite vertreten. Wie dem inzwischen 26-jährigen sein anfänglicher, fulminanter Raketenstart glückte? Warum nicht unbedingt der stärkste Athlet die Wettkämpfe gewinnt? Wie der Akademiker, mit weniger Trainingsaufwand denn je und „neuen, russischen Systemen“, spätestens 2016 sogar die derzeitigen Champions Adam Ondra und Jan Hojer auf die Plätze verweisen will? Weshalb „Felsmotivation“ und „Trainingspartner-Spirit“ für ihn dazugehören? Wie, warum und vor allem wann er 15 Griffbalken-Klimmzüge mit über 50 kg (!) Zusatzlast bei nur 64 kg eigenem Kampfgewicht meistert? Alle Antworten in seinem ersten Podcast-Interview mit Jürgen Reis. Live on tape, topaktuell und inkl. Kletterprofi Sven Albinus samt Gewinnspiel im Abspann.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Entwicklung und Evaluierung eines Trainings zur Steigerung der ganzheitlichen Gesundheit für die Generation „Plus“

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Oct 21, 2013


Zusammenfassung: Ziel: Der Zweck dieser Pilot-Studie war, eine Gesundheitsintervention für gesunde, ältere Menschen, die ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten oder verbessern wollen, zu entwickeln und diese Intervention mit herkömmlichen Gesundheitsprogrammen in ihrer Wirkung, Effektstärke und Nachhaltigkeit zu vergleichen. Gesundheit sollte dabei in einer ganzheitlichen Sicht im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells konzeptionalisiert und evaluiert werden. Studiendesign: Es wurde eine explorative Untersuchung mit einem drei Gruppenplan und drei Messzeitpunkten über sechs Monate durchgeführt. Insgesamt nahmen N = 69 gesunde Personen im Alter von 50 bis 65 Jahren teil. Der wöchentliche Trainingsaufwand umfasste für jede Gruppe ca. 4 Stunden pro Woche, die unterschiedlich gestaltet wurden. Die Teilnehmer der ersten Gruppe (SP1: N = 26) absolvierten ein rein körperliches Fitnesstraining mit entsprechenden Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationsübungen über 4 Stunden / Woche. Bei der zweiten Gruppe (SP2: N = 20) wurde das körperliche Training auf 2 Stunden / Woche reduziert, zusätzlich aber eine ebenfalls zwei Stunden / Woche umfassende achtsamkeitsbasierte Intervention (MBSR nach Kabat-Zinn) durchgeführt. Die dritte Gruppe (SP3: N = 23) absolvierte ein ganzheitliches Training, das zu 2 Stunden / Woche aus körperlichen Training und zu 2 Stunden / Woche aus einem mentalen, emotionalen und motivational-volitionalen Training sowie einem Achtsamkeitstraining bestand. Die ersten acht Wochen fand eine intensive, strukturierte Seminarphase mit insgesamt 26 Stunden Gruppeninterventionsdauer und zusätzlich vorgeschriebenen Trainingseinheiten statt. In den anschließenden vier Monaten konnten die Teilnehmer ihre Trainingseinheiten nach freiem Ermessen planen. Zur Veränderung der körperlichen Gesundheit wurde Blutdruck, Herzfrequenz, Herzratenvariabilität, Bauchumfang, Ausdauer- und Krafttest sowie bei ausgewählten Teilnehmern auch eine fMRT-Untersuchung des Gehirns durchgeführt, während psycho-soziale Gesundheitsparameter mit Fragebogeninstrumenten wie Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW), Sense of Coherence Scale (SOC), Perceived Stress Questionnaire (PSQ), Überdruss-Skala, Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten (FERUS spezifisch Selbstwirksamkeit und Coping) erhoben wurden. Methodik: Die Signifikanzprüfung zwischen den Teilstichproben erfolgte aufgrund der geringen Stichprobengröße nichtparametrisch mittels Friedman-Test (Chi2), zur Abschätzung der Relevanz wurden zusätzlich Effektstärken auf der Basis von Cohen-d-Tests errechnet. Um Veränderungen im Zeitvergleich zu analysieren kamen Varianzanalysen mit Messwiederholung (SPSS) zur Anwendung, eine Signifikanzbestimmung erfolgte über den Greenhouse-Geisser-F-Wert und Post-Hoc-Vergleiche wurden Bonferroni korrigiert. Die Innersubjekteffektstärken wurden mittels partiellen Eta-Quadrat berechnet. Anschließend wurde eine bivariate Korrelationsanalyse durchgeführt und die Signifikanz nach Pearson zweiseitig geprüft. Die gefundenen Zusammenhänge wurden abschließend mit einer linearen Regressionsanalyse analysiert. Ergebnisse: Die Hypothese, dass Bewegung und körperliches Training positiv auf Gesundheit wirken, konnte in dieser Studie für die Parameter Bauchumfang (SP1 p=.01 F=7; SP2 p=.01 F=6.1; SP3 p=.00 F=12,6) und Kraftleistungsfähigkeit (SP1 p=.00 F=32; SP2 p=.00 F=14.2; SP3 p=.00 F=21.4) in allen drei Gruppen belegt werden, während ein signifikanter Zusammenhang mit Ausdauer (SP3 p=.00 F=12.7) nur für die ganzheitliche Gruppe bestätigt werden konnte. Für die Messungen von Blutdruck, Herzratenvariabilität und Herzfrequenz konnten graduelle Verbesserungen festgestellt werden, die allerdings nicht das Signifikanzniveau erreichten. Die Auswertung der Fragebogendaten ergab beim FAHW (Gesamtwert (SP1 p=.03 F=4.2; SP2 p=.00 F=15.2; SP3 p=.00 F=22.1) und körperliches Wohlbefinden (SP1 p=.01 F=6; SP2 p=.00 F=12.1; SP3 p=.00 F=15.6)) eine signifikante Verbesserung für alle drei Gruppen. In den Aspekten psychische (SP2 p=.00 F=16.2; SP3 p=.00 F=21.7) und soziale (SP2 p=.05 F=3.9; SP3 p=.01 F=6.8) Gesundheit des FAHW, sowie beim SOC (SP2 p=.00 F=9.5; SP3 p=.00 F=7), PSQ (SP2 p=.00 F=15.4; SP3 p=.00 F=24.3), FERUS-Coping (SP2 p=.00 F=8.4; SP3 p=.00 F=8.1) und dem Überdrussfragebogen (SP2 p=.00 F=21.8; SP3 p=.00 F=23.3) konnten durch ein körperliches- und ein achtsamkeitsbasiertes Training (SP2) sowie ein ganzheitliches Training (SP3) signifikante Verbesserungen erzielt werden, wohingegen bei „nur“ körperlichem Training (SP1) lediglich eine tendenzielle Verbesserung zu beobachten war. Der Aspekt Selbstwirksamkeit (SP3 p=.00 F=12,6) konnte nur in der ganzheitlichen Gruppe signifikant gesteigert werden. Die fMRT Messung fand nur bei SP2 und SP3 statt, wobei in beiden Gruppen eine signifikant erweiterte metabolische Aktivierung des Precuneus (SP2 p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Radfahren Querschnittgelähmter mittels Funktioneller Elektrostimulation (FES)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 9, 2005


Das durch Funktionelle Elektrostimulation (FES) realisierte Fahrradfahren von Querschnittgelähmten bietet die Möglichkeit des Muskel- und kardiovaskulären Trainings in Kombination mit einer erhöhten Mobilität im täglichen Leben. Ein weiterer Vorteil ist ein relativ normales Fortbewegungsbild vergleichbar mit dem Fahren eines Liegefahrrades. Um beim FES-Ergometertraining kardiovaskuläre Adaptationsprozesse in Gang zu setzen oder beim FES-Radfahren alltagstaugliche Fahrstrecken bewältigen zu können, muss ein Mindestmaß an Leistung über einen ausreichend langen Zeitraum abgegeben werden, eine derzeit im Regelfall noch nicht erfüllbare Forderung. Das im Rahmen der vorgelegten Arbeit entwickelte experimentell-mathematische Modell beruht auf arbeitsphysiologischer Grundlage und erfasst einheitlich die statisch und dynamisch energetischen Aspekte des FES-Radfahrens von untrainierten Paraplegikern. Es wurde insbesondere der Versuch unternommen, mit Hilfe des Modells, die beim FES-Radfahren beobachtete, geringe Ausdauer (rasche Ermüdung) des wenig- oder untrainierten Querschnittgelähmten zu erklären. Weiterhin wurden aus dem Modell Maße zur Charakterisierung der Fahrfähigkeit des einzelnen Patienten für ein spezielles Fahrrad abgeleitet („individueller Aufwand“, „Fahrfähigkeit“). Als Anwendung der vorgeschlagenen Methoden und Maßzahlen wurden die statische und dynamische Leistungsfähigkeit von 7 untrainierten, paraplegischen Patienten und einer extrem gut trainierten, paraplegischen Patientin im Hinblick auf das FES-Radfahren untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass: Die bei untrainierten Querschnittgelähmten beobachtete extensive Ermüdung aus arbeitsphysiologischer Sicht betrachtet daraus resultiert, dass das FES-Radfahren dieser Patienten im muskulären Höchstleistungsbereich erfolgt. Der durch Gelenk-reibung verursachte 30%-ige Leistungsverlust setzt die verfügbare Ausgangsleistung zusätzlich herunter. Die Untrainierten bilden unter den querschnittgelähmten Patienten eine besondere Gruppe, die sich durch besonders niedrige statische und dynamische Leistungen auszeichnet. Diese Gruppe besitzt eine relativ homogene Dauerleistungsgrenze, die sich signifikant von der Dauerleistungsgrenze Gesunder oder gut trainierter Querschnittgelähmter unterscheidet. Der Vergleich zwischen den Leistungen untrainierter und gut trainierter Patienten zeigt, dass die beim FES-Radfahren erreichbaren Leistungen, obwohl durch großen Trainingsaufwand erkauft, die Bewältigung alltagstauglicher Strecken oder die Durchführung eines effektiven kardiovaskulären Ergometertrainings ermöglichen können. Anwendungsbereiche der vorgeschlagenen Maßzahlen „individueller Aufwand“ und „Fahrfähigkeit“ sind die Trainingsüberwachung querschnittgelähmter Radfahrer und die Optimierung von FES-tauglichen Rädern.