POPULARITY
Categories
In der heutigen Episode tauchen wir in das Thema „Sport in den Wechseljahren“ ein und dafür habe ich mir einen ganz besonderen Gast an die Seite geholt. Barbara Birke ist Sportwissenschaftlerin, Ernährungsberaterin und Expertin im Thema Bewegung in den Wechseljahren und klärt heute genau darüber auf. Sie erklärt dir, wie du deine perfekte Routine für Kraftbalance, Fettabbau und Wohlbefinden finden kannst und warum Krafttraining vor allem in den Wechseljahren unbedingt notwendig ist. Deine Muskeln helfen dir möglichst lange gesund und fit zu bleiben und darüber spreche ich mit Barbara. Worauf musst du beim Training ganz besonders achten? Wie viel Sport pro Woche ist sinnvoll und wie kannst du Stress positiv für dich nutzen? Auf diese spannenden Fragen gehen wir in der Podcastfolge ein! Wenn du neue Motivation suchst, um easy und nachhaltig mit dem Sport zu beginnen, solltest du unbedingt reinhören. Du erfährst: ✨ Wie du deine perfekte Sportroutine findest ✨ Was es mit dem „Menobauch“ auf sich hat ✨ Warum Krafttraining vor allen in den Wechseljahren so wichtig ist ✨ Wie viel Sport in der Woche ideal ist ✨ Warum der Muskel als das „Langlebigkeitsorgan“ zählt Take-away: Ein kluger Mix aus Kraft (3×30 Min), alltagsnaher Bewegung (Spaziergänge) und kurzen, dosierten Intensitäts-Spitzen – plus Protein & Erholung – ist die nachhaltigste „Hormon-Strategie“ für Frauen in den Wechseljahren.
Wir sprechen über alles, was uns beim Schreiben, vor allem aber davor und danach Angst macht. Eigentlich sind die meisten unserer Ängste irrational, aber das macht es noch schwieriger. Wir sprechen über Angst vor Liebesszenen, Angst vor Lesungen, Angst vorm Zuspätkommen, Angst vor Smashdocs, Angst davor, keine Ideen mehr zu haben, Angst vor Kursivschrift und vieles mehr. Und darüber, was sich an unseren Ängsten im Laufe der letzten Jahre vielleicht verändert hat, ob und wann man durch Erfolgserlebnisse lernen kann, und darüber, ob Muskel oder Getränkeautomat die bessere Metapher für Kreativität ist. In unserer Rubrik „Bücher, die entstanden sind, während Menschen sexy & bodenständig gehört haben“ kommen heute vor: Katinka Ruffieux, „Zu wenig vom Guten“, Arche Verlag www.w1-verlage.de/arche-literatur-verlag/zu-wenig-vom-guten Vera Hohleiter, „Jenseits der Dinge“, edition bücherlese www.verahohleiter.com/de/jenseits-der-dinge und das von uns erwähnte Video zum Buch: www.youtube.com/watch?v=TJKpE_wUEFE Herzliche Glückwünsche!
„Je öfter du dich der Situation stellst, vor der du Angst hast, umso eher baust du sie ab.“Diese Folge ist ein Kurztrip über den Wolken: ein bisschen Adrenalin, ein bisschen Zen – und ein Crashkurs in Sachen Mut. Flugschein zum Hören quasi. ceo Zitate:- „Je öfter du dich der Situation stellst, vor der du Angst hast, umso eher baust du sie ab.“- „Ich kann nicht steuern, wann die Angst kommt – aber ich kann steuern, was ich danach mache.“- „Ich kann nicht in der Hand haben, wann welcher Notfall passiert. Aber alles danach kann ich wieder in Kontrolle haben und die Verantwortung übernehmen.“- „Wenn dir etwas wirklich wichtig ist, setzt du plötzlich ganz andere Prioritäten und bleibst auch ohne Motivation dran.“- „Verlass dich nicht auf Motivation – dein Ziel bleibt, deine Motivation kommt und geht.“- „Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal allein fliegen kann – und dann merkst du: Du kannst es.“Es geht um:* wie man Angst wie ein Muskel trainiert, bis sie kleiner wirkt als dein Mut* was echte Verantwortung heißt, wenn Sekunden zählen* Prioritäten, die sich verschieben, wenn dir etwas wirklich wichtig ist* den Moment, in dem Respekt keine Bremse mehr ist, sondern dein Turbo* warum Freiheit nicht beim Abheben beginnt, sondern wenn du Kontrolle abgibstIrene auf Instagram:→ @airene
Første grad af forandring handler grundlæggende om at opdage, når vi er kommet ud af balance, og hvordan vi kan genfinde denne balance. Det indebærer at identificere vores triggere, vores reaktioner på disse triggere, og de antagelser vi har om, hvordan livet, andre og vi selv skal være. Det er en invitation til at undre os over, hvorfor noget bringer os ud af balance. Selverkendelse er nødvendigt for at kunne give slip og skabe forandring, som sker i anden grad. Det handler om at blive bevidst om, hvad der trigger os, og hvordan vi traditionelt beskytter os selv – ofte ved at trække os tilbage eller lukke ned. Som Type 5 lever man meget i hovedet og har tendens til at overanalysere i stedet for at føle eller være kropsbevidst. Overbevisningen om, at viden og kompetence er nøglene til succes, kan føre til en distance fra relationer og følelser. Lyt og hør mere om: ✔️ Emotionel og social intelligens er essentielle for at forstå, at smalltalk og relationer er vigtig lim mellem mennesker. At deltage og være en del af noget større – som et socialt fællesskab – kan hjælpe med at bringe vores indre verden i balance. I anden grad af forandring begynder type 5 at række ud og deltage i samspillet med andre. ✔️ Den emotionelle muskel skal udvikles over tid ved at eksperimentere og blive nysgerrig på, hvordan vi relaterer til andre. Målet er ikke nødvendigvis at løse alle problemer, men at identificere de barriere, der står i vejen for vores forbindelser. ✔️ Denne rejse for type 5 med at opdage og genvinde balancen i første grad er en udfordrende, men givende proces. Det handler om at forstå, hvorfor vi reagerer, som vi gør, og hvordan vi kan integrere denne viden i vores liv. Se også: https://thinkaboutit.dk/ https://thinkaboutit.nemtilmeld.dk/ https://www.flemmingchristensen.com/
„Ich will alles, oder nichts!“ – Yvonne Weller will fühlen. Ganz. Und gar. Sie beschreibt ihre Arbeit als Lebenslustwellen – und genau so fühlt es sich an: Das Leben spült uns durch, mal wild, mal sanft, aber immer mit der Chance, am Ende im seidigen Gewässer zu landen. Wir sprechen darüber:
In Teil 1 hast du erfahren, dass Glück kein Zufall ist, sondern wie ein Muskel trainiert werden kann. Wenn du schon begonnen hast, deinen Glücksmuskel zu trainieren, kannst du ihn in Teil 2 weiter stärken. Glück entsteht nämlich nicht durch Warten, sondern durch bewusstes Handeln. Es gibt konkrete Tools, die du selbst anwenden kannst, um deinem Glück auf die Sprünge zu helfen. In Teil 2 lade ich dich ein, dein persönliches Glückstraining fortzusetzen. In dieser Episode erhältst du drei Glücksfaktoren, die dir sofort neue Perspektiven eröffnen und dich unterstützen, deinen Glücksmuskel weiter zu kräftigen. Außerdem kannst du noch auf unsere gemeinsame 16-tägige Glücksreise mitkommen, die am 05.09.2025 gestartet ist – mit täglichen Instagram Lives, die dir zeigen, welche Übungen deinen Glücksmuskel wirklich wachsen lassen. In dieser Episode erfährst du, wie du deinen Glücksmuskel weiter kräftigst: ✨ Warum es kraftvoller ist, dich zu fragen wofür statt warum ✨ Wie sinnerfülltes Arbeiten dir mehr Energie und Freude schenkt ✨ Weshalb Sport nicht nur deinem Körper guttut ⭐ Energiekörperanalyse mit Sophie Cerny Entdecke, wer du wirklich bist. Entdecke, wofür du gekommen bist. Entdecke, deine Fähigkeiten. Entdecke deinen Energiekörper. Wenn du weißt und lebst, wer du bist, ist alles möglich.
Felipe La Madrid ist ein Coach, der das vorlebt, wovon er spricht. Seit Anfang Januar lebt er in Santo Domingo und gehört zur Trainingsgruppe von JC Simo. Wenn ich mit ihm trainiere, merke ich, dass er einer der Coaches ist, die es wirklich schaffen, bei so gut wie jeder Übung den Muskel spezifisch zu treffen. Ich lerne aus jeder Einheit, die wir zusammen absolvieren.Felipe und ich sprechen in der aktuellen Folge über die Erkenntnisse, die er in den letzten neun Monaten hier als Coach im HUMAN Balance PT Gym und als Consultant in der Dietética Funcional by JC Simo gewonnen hat.Ich liebe es, wie authentisch und realitätsnah wir über die Themen gesprochen haben und eben nicht in oberflächliches Flexen durch das Zitieren reiner Theorie verfallen sind. Höre dir zum Beispiel an, welche Supplements zwar sehr sinnvoll sind, aber sicherlich nicht die Probleme lösen, von denen du dir versprichst, dass sie sie lösen.Get in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/maximilianobrocki/Website: https://investinstrength.com
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Warum Glück kein Zufall ist, sondern aktiv gestaltet werden kann. Die Folge zeigt dir, wie Eigenverantwortung anstelle der Opferrolle den entscheidenden Unterschied macht, wie kleine Gesten im Alltag große Wirkung entfalten und warum Glück wie ein Muskel trainierbar ist. Konkrete Übungen, anschauliche Beispiele und persönliche Einblicke machen deutlich: Glück ist machbar – und beginnt im eigenen Kopf.
Gibt es den „perfekten“ Läuferkörper – oder ist das ein Mythos? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Joachim Latsch von der Deutschen Sporthochschule Köln darüber, welche Rolle Körperzusammensetzung für Ausdauerleistung tatsächlich spielt. Wir klären, welche Werte wirklich relevant sind – von Muskel- und Fettmasse über Wasserhaushalt bis hin zum viel diskutierten BMI. Außerdem erfährst du, wie diese Parameter gemessen werden (z. B. BIA), was sich mit dem Alter verändert und wie Training und Ernährung gezielt Einfluss nehmen können.(00:01:23) - Intro Ende (00:04:35) - Lässt sich die Körperkomposition auch zuhause bestimmen?(00:07:57) - Bedeutung der Körperkomposition für Gesundheit und Leistung(00:13:22) - Genetik: Gibt es den „perfekten“ Körpertyp fürs Laufen?(00:19:28) - Bioimpedanzanalyse: So bestimmt sie deine Body Composition(00:26:11) - Körpergewicht: Der BMI ist veraltet(00:28:59) - Wie beeinflusst die Muskelmasse unsere Laufzeit?(00:34:55) - Körperfettanteil: Rolle für Leistung und Gesundheit(00:40:44) - Parameter Wasserhaushalt: Was lässt sich daraus schließen?(00:43:44) - Was ist der Phasenwinkel?(00:46:06) - Körperkomposition verändern: Inwieweit können/müssen wir das?(00:50:00) - Methoden für mehr Muskelmasse(00:54:12) - Bodyfat reduzieren: Stellschrauben in der Ernährung(01:03:26) - Wo beginn der Optimierungswahn?(01:07:18) - Körperbau-Parameter tracken: Wie, wo, wie oft?Foto: Joachim LatschMusik: The Artisian Beat - Man of the Century⬇️⬇️⬇️Mach mit bei der Strava Community Challenge von Zalando und laufe zwischen dem 25.August und dem 21. September insgesamt 42,2 km. Hilf der Community, die3-Millionen-Kilometer-Marke zu knacken und damit eine Spende von 10.000 € an die StiftungDeutsche Sporthilfe auszulösen.https://strava.app.link/more-impact-zalando-running-challenge Es ist mehr als nur ein Run - mit der besten Ausrüstung undden neuesten Styles auf Zalando. #GetMoreFromYourRun“https://www.zalando.de/running-men/ Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Stell Dir vor, Dein Körper hätte morgens eine eingebaute Entscheidungshilfe: einen Wert, der Dir sagt, ob Du heute Vollgas gibst oder lieber locker läufst. Für Dr. Laura Hottenrott ist das Alltag – und nur ein kleiner Teil ihrer faszinierenden Laufgeschichte.Die vierfache Deutsche Meisterin und Olympia-Marathonläuferin verrät, warum langsamer Laufen Dich oft schneller macht, wie Du mit Pulstraining Dein Training optimierst, welche Unterschiede Frauen im Ausdauertraining beachten sollten – und wie Du mentale Stärke aufbaust, um dran zu bleiben.Egal, ob Du 5 oder 42 Kilometer im Blick hast – diese Folge gibt Dir praxisnahes Wissen, Inspiration und Motivation direkt von einer der besten Läuferinnen Deutschlands.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________
Glück ist wie ein Muskel – je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. So wie du deine Fitness, deine Finanzen oder deine Beziehungen trainieren kannst, kannst du auch deinen Glücksmuskel bewusst aufbauen. Vielleicht glaubst du noch, Glück sei Zufall. Doch die Wahrheit ist: Du hast es selbst in der Hand. Es gibt konkrete Faktoren, die es beeinflussen – und die du Schritt für Schritt stärken kannst. In dieser Episode lade ich dich ein, dein persönliches Glückstraining zu starten. Du bekommst erste Impulse, wie du die Verantwortung für dein Leben übernimmst, statt alles dem Schicksal zu überlassen. Außerdem verrate ich dir, wie wir ab Freitag, den 05.09.2025, gemeinsam auf eine 16-tägige Glücksreise gehen – mit täglichen Instagram Lives, die dir zeigen, welche Übungen deinen Glücksmuskel wirklich wachsen lassen. In dieser Episode erfährst du, was du brauchst, um dein Glück zu trainieren: ✨ Warum dein Glück trainierbar ist wie ein Muskel ✨ Welche kleinen Übungen dir sofort mehr Glücksmomente schenken ✨ Wie du dich auf die 16 Glücksfaktoren vorbereiten kannst ⭐ Energiekörperanalyse mit Sophie Cerny Entdecke, wer du wirklich bist. Entdecke, wofür du gekommen bist. Entdecke, deine Fähigkeiten. Entdecke deinen Energiekörper. Wenn du weißt und lebst, wer du bist, ist alles möglich.
Zala Pusniks Lebensgeschichte beginnt in Slowenien – damals noch Jugoslawien – dort kam sie einen Monat zu früh auf die Welt. Schon dieses erste „zu früh dran sein“ war bedeutend: nicht abwarten, sondern ins Leben hineinspringen. Ihre Kindheit war geprägt von einem Vater, der Alkoholiker war - ihr Zuhause war oft angespannt und ungemütlich. Zala spürte früh: Wenn meine Seele überleben will, muss ich hinaus in die Welt. Schon mit 15 Jahren verließ sie ihre Familie und zog nach Klagenfurt um eine Modeschule zu besuchen. Dort erlebte sie nicht nur den Kulturschock zwischen slowenischer und österreichischer Jugendkultur, sondern auch, wie es ist, als „Ausländerin zweiter Klasse“ betrachtet zu werden. Während ihre Mitschüler:innen über Markenklamotten und Musikstile debattierten, war sie für viele eine „Jugo“ – fremd, anders, ein Alien. Zala ließ sich nicht unterkriegen. Sie lernte Deutsch, besuchte zusätzlich Sprachkurse an der Universität als außerordentliche Hörerin und fand so ihren eigenen Weg hinein in ein neues Leben. Ihr offenes, neugieriges Wesen half ihr dabei, Brücken zu bauen – auch wenn sie immer ein Stück weit „anders“ blieb. Ihre erste Leidenschaft galt der Mode und dem Theater. Sie wollte Bühnenbilder entwerfen, Kostüme gestalten, Kunst schaffen. Ein Jahr in Spanien brachte jedoch eine überraschende Wendung: Sie hatte plötzlich Visionen von Familie und Kindern, die ihr bisher fernlagen. Zurück in Klagenfurt entschied sie sich, zu bleiben – und schon bald wurde sie Mutter. Die Geburt ihres ersten Kindes wurde zum Schlüsselerlebnis: „Das war die Initialzündung. Ich wusste sofort: Das ist mein Weg.“ So fand Zala zu ihrer eigentlichen Berufung: Sie begann die Ausbildung zur Hebamme, obwohl ihre Kinder damals noch klein waren. Mit großer Entschlossenheit und der Unterstützung einer Kinderbetreuerin schloss sie die Akademie ab. Über zwei Jahrzehnte hinweg arbeitete sie als Hausgeburtshebamme – eine Aufgabe, die absolute Präsenz, Flexibilität und Stärke erfordert. Rund 30 bis 35 Geburten pro Jahr begleitete sie, oft nach langen Fahrten durch ganz Kärnten. Ihre erste Geburt betreute sie noch unfreiwillig allein, die zweite dann bereits mit voller Überzeugung: Das ist es, wofür ich da bin. Zala war immer mehr als „nur“ Hebamme. Sie beschreibt sich selbst als „Reflektorin“ – ein Typ im Human Design, der nur ein Prozent der Menschen ausmacht. Sie besitzt die Fähigkeit, in anderen Menschen sehr schnell Licht- und Schattenseiten zu erkennen und ihnen ihr höchstes Potenzial zurückzuspiegeln. Diese Gabe, die in ihrer schwierigen Kindheit geschärft wurde, ließ sie Frauen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch in ihren Geburtsprozessen begleiten. Für Zala war jede Geburt nicht nur die Ankunft eines Kindes, sondern vor allem die Transformation einer Frau. Nach 20 Jahren spürt sie jedoch, dass die klassische Geburtshilfe für sie zu eng geworden war. „Geburt ist nur ein Abschnitt – mich interessiert der ganze Prozess des Wachsens und Werdens“, sagt sie. Heute begleitet sie Menschen als „Raumhalterin für Transformation“. Mit Ausbildungen in Atem- und Reinkarnationstherapie erweitert sie ihren Wirkungsbereich: Sie unterstützt Frauen und Männer in Zeiten des Übergangs – von der Jugend bis in die Perimenopause, von beruflichen Neuanfängen bis zu tiefen persönlichen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, den inneren Muskel des „Ich bin gut genug“ zu stärken. Auch ihre Stimme hat Zala mittlerweile erweitert: Mit dem „Wonderworks Podcast“, den sie 2023 gestartet hat, teilt sie Geschichten von Frauen, die sie in ihrem Alltag begleiten. Verletzliche, ehrliche, inspirierende Erzählungen, die Mut machen und zeigen, dass Transformation in jedem Lebensabschnitt möglich ist. Von Slowenien nach Kärnten, von der Modeschule zur Hebamme, von der Geburtsbegleiterin zur Raumhalterin – Zalas zeigt, dass Mut und Vertrauen ins Leben Türen öffnen, die man sich selbst kaum hätte vorstellen können. Oder, wie sie selbst sagt: „Wunder wirken.“
Ohne Muskeln würde unser menschlicher Körper nicht funktionieren. Welches die größten, stärksten und wichtigsten sind, kann überraschend sein. Ist es also wirklich möglich, dass der stärkste Muskel der Kaumuskel ist?
"Eier, wir brauchen Eier!", sagte einst Oliver KahnWas ist besser?Das volle Ei essen oder doch nur die kalorienärmere Variante mit dem Eiklar?In dieser ROC-TV-Folge sehen wir uns an, worin der Unterschied zwischen Vollei und Eiklar liegt und was vermutlich für den Muskelaufbau besser ist.Die wichtigsten Stellen: 00:00 - Intro01:02 - Definition Vollei vs. Eiklar01:22 - Nährwertvergleich je 100 g03:02 - Studie zur Einnahme Vollei vs. Eiklar07:00 - Fazit: Was ist jetzt wirklich besser?Hier zu zwei spannenden Untersuchungen zu diesem Thema:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33306586/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28978542/Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße, Chris "The ROC"
Cathrin Koch ist Director Marketing bei Toyota Deutschland.Mit Olli & Martin spricht sie über den anspruchsvollen Spagat zwischen japanischer Perfektionskultur und der Notwendigkeit für agilen, digitalen Fortschritt.Cathrin hat einen seltenen Wechsel vollzogen: von der schnelllebigen Konsumgüterwelt bei Nestlé in die Chef(:innen)-Etage der Automobilindustrie. Sie verkörpert damit eine bewusste Strategie von Toyota, durch frische Perspektiven von außen die eigene digitale Transformation zu beschleunigen. In der Folge gibt sie faszinierende Einblicke, wie die auf kontinuierliche Perfektion ausgelegte Kaizen-Philosophie auf die Dringlichkeit agiler Methoden und revolutionärer Quantensprünge trifft – und wie diese Spannung zum Katalysator für echten Wandel wird.Key Takeaways:… die scheinbar unvereinbaren Kulturen von Perfektion (Kaizen) und Agilität (MVP) bewusst zusammenführen.… Feedbackfähigkeit als trainierbaren Muskel begreifen, um Verschwendung (Muda) in Prozessen zu reduzieren.… den Wandel vom Produkt- zum Service-Anbieter gestalten, bei dem das Auto selbst zum Hygienefaktor wird.Themen unter anderem:(00:11:39) Kaizen & agile Arbeitsweisen(00:27:00) Technologie & KI (im Marketing)(00:35:00) Data-Driven Business & Customer ExperienceLinkedIn:→ Cathrin Koch→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Change Management, Unternehmenskultur, FMCG, Automotive, MVP, Kundenlebenszyklus, Customer Experience, Personalisierung, Feedbackkultur, Retrospektiven, Predictive Modeling, Kollaboration Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
In Folge #158 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Kreativtrainer & Storytelling-Experte Henning Patzner darüber, warum KI zwar schnell ist, echte Kreativität aber mehr kann. Und: Wie du deinen Kreativmuskel wieder trainierst, statt ihn an ChatGPT abzugeben. Das sind die 5 wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:
Interview mit Christopher Maehl über die genialen Auswirkungen dieser HERZATMUNGOberflächlich betrachtet ist unser Herz ein Muskel. Und gleichzeitig so viel mehr:Das Tor zu unserer Seele, in andere Dimensionen und Bewusstseinszustände.Der Schlüssel, um diesen Weg des Herzens zu erfahren, bietet dir die HeartBreathing-Methode.Und nicht nur das: Du bist wach und fühlst gleichzeitig tiefen inneren Frieden, dein Herz öffnet sich und verbindet dich mit der Zeit mit der Quelle von allem, was ist. Du wirst authentischer, spürst wieder mehr Lebensenergie und deine natürliche Kraft.Herzatmung verbindet uns zuerst mit uns selbst – wir beginnen uns wieder selbst zu fühlen und uns als Seele wahrzunehmen. Das erleichtert uns auch alle hellsinnlichen Wahrnehmungen.Gleichzeitig erdet uns die Herzatmung, so dass wir den „Kopf in den Himmel“ stecken können, und dabei trotzdem mit den Füßen auf dem Boden bleiben.Das erhöht unsere Energie und Schwingungsfrequenz und wirkt sich positiv auf uns und unsere Umgebung aus.Christopher Maehl ist Experte für Herzatmung und lehrt diese HeartBreathing-MethodeWir können unser Herz auch darin trainieren, mehr in die Harmonie zu kommen. Und zwar mit der Herzatmung, einer einfachen Methode, mit der wir uns selbst beruhigen und neue Energien tanken können. Und eine solche Übung dauert nicht lange, schon wenige Minuten am Tag reichen.Bereits in jungen Jahren hatte Christopher einen natürlichen Kontakt mit geistigen Welten. Mit 27 fing er an, die von Romulo Tajon gelehrte Selbst Kraft Quelle und ihre Übungen zu erlernen. Seit kurzem lehrt er die HerzAtmung als einen Weg zu innerer Freude, Stabilität und Erfüllung. Durch die lebendige Erweiterung des Herzraumes und seiner Geheimnisse gelangen wir zu uns selbst und verbinden uns über das fühlen mit allem was lebt.Aktuell bietet Christopher das 7-Tage Retreat - Auf den Spuren von Maria Magdalena - in St. Baume, Südfrankreich , vom 4.-11. Oktober, an. Auf dem Retreat erfahren wir unter anderem unsere magische Verbindung mit uns selbst, der Natur und der heiligen Urweiblichkeit. Wir besuchen transformierende Plätze am Berg, wie den Ort der Anbetung der Großen Mutter und die "Yoni" Höhle die nur über einen nicht ausgeschilderten Weg zu erreichen ist. Wir kommen in uns als unser Zuhause an.Webseite: www.goddessretreat.loveInstagram: @christophermaehl@goddessretreat.loveemail: contact@goddessretreat.love
Mut ist im Produktalltag ein Thema, das oft unter der Oberfläche bleibt. Was braucht es, damit Product Ownerinnen und Product Owner nicht nur fachlich, sondern auch persönlich Verantwortung übernehmen? Oft sind es die Momente, in denen man spürt, dass etwas gesagt oder getan werden sollte, man sich jedoch zurücknimmt. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft tief verankert. Darüber spricht Oliver mit Silke Kanes. Sie kennt diese Dynamik aus ihrer Arbeit als Coach und aus ihrer eigenen Produktlaufbahn. Für sie ist Mut kein angenehmes Extra, sondern eine grundlegende Voraussetzung, um in der Rolle wirksam zu sein. Wer Produktverantwortung trägt, muss Entscheidungen treffen, mit Unsicherheit umgehen, Klartext reden und Reibung aushalten. Dafür reicht Methodenwissen nicht aus. Es braucht Selbstreflexion, emotionale Stabilität und Klarheit über die eigene Rolle. Mut beginnt oft dort, wo die Komfortzone endet. Das kann der Moment sein, in dem es unbequem wird, in dem kein Applaus kommt oder man sich angreifbar macht. Genau in diesen Augenblicken entsteht Führung. Im Gespräch geht es auch um typische Spannungsfelder im Alltag von Product Ownern. Das passiert zum Beispiel, wenn Teams sich in Details verlieren, wenn Stakeholder drängen oder wenn die eigene Intuition signalisiert, dass etwas nicht passt. Wer in solchen Situationen stumm bleibt, ausweicht oder alles allein trägt, brennt langfristig aus. Mut zeigt sich häufig leise, etwa im klaren Nein zu einer weiteren Priorität, im offenen Gespräch über Zielkonflikte oder darin, Zweifel zu teilen, anstatt ein perfektes Bild zu wahren. Mut ist jedoch kein Einzelkampf. Silke beschreibt, wie sehr ein Umfeld mit psychologischer Sicherheit hilft. Ehrliches und unterstützendes Feedback, ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne sofort alles perfekt machen zu müssen, sind entscheidend. Oliver betont, dass Mut Raum braucht, um sichtbar zu werden. Dieser Raum kann in Retrospektiven, in Gesprächen auf Augenhöhe oder in Momenten entstehen, in denen jemand das Unausgesprochene anspricht. Auch Coaches und Führungskräfte brauchen Mut, um Themen offen anzusprechen, Strukturen zu hinterfragen und Product Ownern Rückendeckung zu geben. Am Ende ist Mut kein fester Wesenszug, sondern ein Muskel. Er wächst durch Übung, durch ehrliche Selbstreflexion und durch die Erfahrung, dass sich Bewegung lohnt. Wer in der Produktarbeit wirklich Verantwortung übernehmen will, kommt an dieser Arbeit nicht vorbei. Genau deshalb lohnt sie sich.
Millionäre Mindset Shownotes In Episode #906 von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um eine der wichtigsten Grundlagen für nachhaltigen Erfolg im Unternehmertum: das Millionäre Mindset. Du erfährst, wie reiche Menschen denken, warum diese Denkweise so entscheidend ist – und wie du davon profitieren kannst. Worum geht's in dieser Folge? Reichtum beginnt im Kopf – nicht auf dem Konto. Erfolgreiche Unternehmer und Selfmade-Millionäre denken nicht nur anders, sie entscheiden auch anders. Diese Episode zeigt dir sechs entscheidende Denkweisen, die dich von einem festgefahrenen Mindset hin zu mehr Wachstum, Wohlstand und unternehmerischer Freiheit bringen können. Warum du diese Episode hören solltest: Du möchtest verstehen, wie erfolgreiche Menschen denken. Du suchst nach neuen Impulsen, um dein Denken auf Reichtum und Wachstum auszurichten. Du willst mentale Blockaden lösen, die dich bisher zurückgehalten haben. Du willst dich persönlich weiterentwickeln und dein Business auf das nächste Level bringen. Die 6 Denkweisen des Millionäre Mindsets (ausführlich erklärt in der Episode): 1. Fokus auf Möglichkeiten statt Probleme Reiche Menschen verbringen ihre Energie nicht mit dem Jammern über Probleme – sie suchen nach Lösungen. Dieser Mindset-Shift verändert alles. Wenn du beginnst, dich auf Chancen statt auf Hürden zu fokussieren, richtest du deine Gedanken automatisch auf Wachstum. Genau das ist der Unterschied: Problemdenker bleiben stecken – Lösungsdenker wachsen weiter. 2. Langfristiges Denken Das Millionäre Mindset ist strategisch. Erfolgreiche Unternehmer denken nicht in Tagen oder Wochen, sondern in Jahren und Jahrzehnten. Sie wissen: Reichtum entsteht durch kluge Entscheidungen, Ausdauer und Geduld. Wer langfristig denkt, trifft bessere Entscheidungen – ohne sich von kurzfristigen Emotionen treiben zu lassen. 3. Verantwortung zu 100 % übernehmen Kein Fingerzeig auf andere. Kein „Opfer der Umstände“-Denken. Erfolgreiche Menschen übernehmen radikal Verantwortung – für alles. Dieses Prinzip gibt dir maximale Kontrolle über dein Leben. Verantwortung bedeutet Macht. Und Macht bedeutet: Du kannst gestalten – dein Business, dein Einkommen, dein Leben. Persönlicher Einblick von Tom In dieser Folge spricht Tom auch über ein ganz persönliches Jubiläum: 11 Jahre Weltreise. Was mit einem One-Way-Ticket begann, wurde zu einer Reise über drei Kontinente – und war nur durch diesen Podcast möglich. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll das richtige Mindset sein kann. Tom verrät u.a.: Wie sie mit Delfinen, Walen und Walhaien unterwegs waren Warum sie in der Natur statt auf Campingplätzen leben Wie auch schwere Rückschläge – wie ein gestohlenes Motorrad oder ein Motorschaden – zum inneren Wachstum beitragen Sein Fazit: Du denkst, du machst eine Reise – doch dann merkst du: Die Reise macht dich. Überleitung zur Werbeunterbrechung: Bevor wir zu den nächsten Denkweisen kommen, hier ein kleiner, aber kraftvoller Hinweis: Wer von erfolgreichen Menschen lernen will, sollte sich ihre Denkweise genau anschauen. Dafür hat Tom etwas Besonderes vorbereitet…
Muskeln - Warum Krafttraining so wichtig ist ; Warum Rosen duften ; Palantir - Umstrittene Sicherheitssoftware ; Auf hoher See Wasserstoff und Kraftstoffe herstellen ; Frühstück - Muss das sein? ; Attraktivität im Job - Worauf kommt es bei der Bewerbung wirklich an? ; Gefahr im Abwasser? ; Strömung im Cyberspace ; Marija Bakker. Von WDR 5.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittler mehrheitlich für Pflicht zur Elementarschadenversicherung Eine aktuelle AfW-Umfrage zeigt: 58 % der unabhängigen Vermittler sprechen sich für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus. Hintergrund ist der Koalitionsvertrag 2025, der ein Opt-out-Modell vorsieht. Zwar bieten 86 % der Vermittler bereits eine solche Absicherung an, doch die Nachfrage bleibt oft verhalten. Der AfW begrüßt die politische Initiative, fordert aber die Berücksichtigung der Vermittlerperspektive bei der Umsetzung. Die Stuttgarter bringt Riester-Rente zurück Die Stuttgarter Versicherung bietet ab sofort wieder eine Riester-Rente an. Mit der „RiesterRente performance+“ positioniert sich das Unternehmen gezielt in einem Markt, den viele Anbieter verlassen haben. Der Tarif kombiniert staatliche Förderung mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und einem modernen, fondsgebundenen Anlagekonzept. Besonders profitieren könnten Familien mit Kindern und junge Berufseinsteiger. Offenheit für Online-Abschlüsse abhängig vom Versicherungsprodukt Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: Der Online-Abschluss von Versicherungen wird vor allem bei einfachen Produkten wie Reiserücktritt oder Tierversicherung bevorzugt. Komplexere Policen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung werden hingegen weiterhin am liebsten im persönlichen Gespräch vor Ort abgeschlossen. Entscheidend bleibt das Vertrauen – auch bei digitaler Beratung. HDI Global mit neuem Head of Power Underwriting Nils Langrehr übernimmt bei HDI Global die Leitung des Power Underwriting innerhalb der spartenübergreifenden Energy & Power Unit. Der erfahrene Energieexperte kommt von Hannover Rück und soll das internationale Underwriting insbesondere im Bereich erneuerbare Energien strategisch vorantreiben. AfW fordert mehr Rechtssicherheit beim Widerrufsrecht Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt die geplante Begrenzung des „ewigen Widerrufsrechts“ bei Lebensversicherungen. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordert der Verband jedoch Nachbesserungen: Die Ausschlussfrist von 24 Monaten und 30 Tagen solle auch bei inhaltlich fehlerhaften Widerrufsbelehrungen gelten. Nur bei vollständig fehlender Belehrung dürfe das Widerrufsrecht weiterhin bestehen. Ziel sei eine klare Regelung für mehr Rechtssicherheit. DKV-Report 2025: Deutsche sitzen so viel wie nie zuvor Deutschland bewegt sich zu wenig: Laut dem aktuellen DKV-Report sitzen Menschen hierzulande werktags im Schnitt über zehn Stunden am Tag – ein neuer Rekord. Nur 2 % der Bevölkerung erfüllen alle Kriterien für ein rundum gesundes Leben. Frauen schneiden bei Bewegung, Ernährung und Alkoholverzicht im Schnitt besser ab als Männer. Sorge bereitet auch der Umgang mit Stress und die geringe Nutzung von Präventionsangeboten. Nur jeder Dritte erreicht die Empfehlungen für Muskel- und Ausdauertraining. Der Report wurde von DKV, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg erstellt.
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
In Folge 83 von „Let's Talk About Keto“ stelle ich mir gemeinsam mit Denis eine etwas absurde, aber ziemlich spannende Frage: Welche fünf Nahrungsergänzungsmittel würden wir mitnehmen, wenn wir auf eine einsame Insel ausgesetzt würden?Mit einer guten Portion Humor diskutieren wir, warum es ausgerechnet Omega-3, Kreatin, Magnesium, Zink, Q10, Vitamin C, B-Vitamine und essentielle Aminosäuren in unsere Insel-Supplementtasche geschafft haben – und worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.Wir sprechen auch über typische Fehler bei der Supplementierung, das berüchtigte Gießkannenprinzip, unnötige Kombipräparate und warum Blutwerte oft die bessere Entscheidungsgrundlage sind.Zum Schluss gibt's noch einen Ausblick auf eine kommende Folge: Woran erkennt man eigentlich hochwertige Supplements? Ohne Werbung, ohne Produktnennung – aber mit viel Erfahrung aus der Praxis.
Mindset trainieren Shownotes In dieser kraftvollen Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um dein wichtigstes Kapital als Unternehmer: dein Mindset. Unter dem Titel "Mindset trainieren – So bleibst du fokussiert" erfährst du, wie du mentale Stärke aufbaust, Ablenkungen eliminierst und langfristig fokussiert bleibst – selbst in stressigen Phasen. Tom Kaules nimmt dich mit auf eine Reise durch die wichtigsten Prinzipien erfolgreichen Denkens und Handelns. Du lernst, welche alltäglichen Muster dein Wachstum blockieren und wie du dein Mindset trainieren kannst, um auf Erfolgskurs zu bleiben. Diese Episode liefert dir praxisnahe Tipps, inspirierende Beispiele und bewährte Tools, um mentale Fitness zu deiner Superkraft zu machen. Diese Episode ist Teil der Mini-Serie „Millionäre Mindset“ – einer kompakten Serie für Unternehmer, Selbständige und alle, die ein starkes Mindset als Erfolgsbasis nutzen wollen. Zusammenfassung und Stichpunkte Was Mindset eigentlich bedeutet – und warum es trainierbar ist: Dein Denken ist formbar wie ein Muskel. Lerne, wie du es bewusst stärkst. Die größten Mindset-Killer: Reizüberflutung, Ablenkung, Selbstzweifel – wie du sie erkennst und ausschaltest. Neu-Programmierung deines Gehirns: Wie Visualisierung und Wiederholung dein Denken dauerhaft verändern. Bewegung & Sport als Mindset-Booster: Warum körperliche Aktivität auch dein Denken beeinflusst – und was du konkret tun kannst. Mentale Hygiene: So schützt du dein geistiges Umfeld vor negativen Einflüssen – und warum das entscheidend ist. 3 alltagstaugliche Übungen: Praktische Tipps für dein mentales Training im Unternehmertum. Diese Episode ist ideal für alle, die mehr Fokus, innere Ruhe und mentale Klarheit im Business-Alltag wollen. Und für alle, die das Gefühl haben: „Da geht noch mehr!“ Bereit für den mentalen Durchbruch? Dann höre jetzt rein! Shownotes und Episodendetails Mindset trainieren ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein fortlaufender Prozess. In dieser Episode erfährst du, wie du genau das schaffst – mit einfachen Tools und effektiven Strategien. Dabei geht es nicht nur um Motivation, sondern um die systematische Entwicklung deiner Denkweise als Unternehmer. Zu Beginn klärt Tom, was der Begriff Mindset überhaupt bedeutet und warum er oft falsch verstanden wird. Es geht nicht um Esoterik, sondern um Neurobiologie. Wer sein Mindset trainieren möchte, muss verstehen, wie unser Gehirn durch Wiederholungen neue Denkpfade anlegt – und wie du diese gezielt beeinflusst. Die größten Störfaktoren für ein starkes Mindset sind klar: ständige Ablenkung durch Social Media, Multitasking, Überforderung und negative Selbstgespräche. Tom zeigt auf, wie du mit einfachen Methoden deinen Fokus zurückeroberst. Klarheit ist die Voraussetzung für jedes Wachstum – mental und geschäftlich. Ein Highlight der Episode ist die Erklärung, wie du dein Gehirn bewusst neu programmierst. Stichwort: Visualisierung. In Kombination mit täglicher Wiederholung kannst du neue Denkmuster etablieren, die dich nach vorne bringen. Mindset trainieren bedeutet also auch: dir selbst die richtigen Bilder zu liefern – immer und immer wieder. Ab der zweiten Hälfte erfährst du, welche Rolle Bewegung dabei spielt. Ja, Sport beeinflusst dein Denken. Wer regelmäßig trainiert, aktiviert auch mentale Ressourcen. Das ist kein Motivationsspruch, sondern durch Studien belegt. Du bekommst praktische Tipps, wie du Bewegung als festen Bestandteil in deinen Alltag integrierst – auch wenn du viel zu tun hast. Ein besonders wichtiger Punkt: Wie schützt du dein mentales Spielfeld vor toxischen Einflüssen? Denn du kannst dein Mindset trainieren so viel du willst – wenn dein Umfeld ständig negativ ist, zieht es dich runter. Tom teilt hier persönliche Strategien und zeigt, wie du gesunde mentale Grenzen setzt. Zum Abschluss gibt es drei einfache, aber hocheffektive Übungen für dein tägliches mentales Training. Keine Zeit? Kein Problem – diese Übungen brauchen nur wenige Minuten am Tag, wirken aber nachhaltig. Ideal für Unternehmer, die viel leisten und trotzdem innerlich stabil bleiben wollen. Und übrigens: Diese Episode war Teil der Mini-Serie „Millionäre Mindset“ – einer Reihe, in der du lernst, wie du dein Denken auf Erfolg programmierst – so wie es viele Selfmade-Millionäre getan haben.
Kennst Du diesen Moment, wenn alles in Dir laut „NEIN!“ brüllt, weil die Realität so gar nicht nach Deinem Geschmack läuft? Egal ob im Job, wenn im Team nix vorangeht, die Gesundheit eines Herzensmenschen plötzlich wackelt oder Deine eigenen Vorsätze in der Warteschleife hängen – unser Impuls ist fast immer: wegdrücken, verändern, kämpfen! Aber was, wenn genau DAS der größte Stolperstein ist? In dieser Folge spreche ich über die Kunst des Annehmens – nein, nicht als Bravsein oder Aufgeben, sondern als echten Gamechanger für mehr Gelassenheit und neue Möglichkeiten. Wir gehen gemeinsam dahin, wo's weh tut – und finden heraus, wie Akzeptanz der Startschuss für Veränderung wird. Dich erwartet: Drei echte Alltagsgeschichten, bei denen „Annehmen“ wie ein Fremdwort klingt Warum Annahme nicht gleich Resignation ist (und noch weniger Weichspüler!) Die berühmten drei Optionen: Love it, leave it or change it – und warum Annehmen Deine Superkraft im Kreis zieht Praktische Sätze, die Dir helfen, auch ungeliebte Momente mit offenem Herzen zu betrachten Wie Du Deine Haltung switchst – von „Warum ich?“ zu „Okay, und jetzt?“ Meine Learnings für Dich: Annehmen heißt nicht aufgeben – sondern ehrlich hinschauen und Verantwortung übernehmen Unangenehme Gefühle dürfen sein – erst dann kannst Du sie wirklich wandeln Akzeptanz macht den Weg frei für echtes Handeln und neue Perspektiven Freundlichkeit zu Dir selbst ist der Turbo, wenn's gerade gar nicht leicht fällt Trau Dich, dem Widerstand die Stirn zu bieten und entdecke: Jede Herausforderung ist Deine Einladung zu wachsen. Klingt erstmal paradox, fühlt sich dann aber ziemlich befreiend an! Lust auf mehr davon? Dann hör rein, üb Annahme mit mir – und lass uns gemeinsam diesen inneren Muskel stärken! Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode begrüßt Julia die renommierten Heilpraktiker und Hormonexperten Kyra und Sascha Kauffmann. Gemeinsam beleuchten sie ein oft vernachlässigtes Thema: die Wechseljahre bei Frau und Mann. Sie erklären, welche Hormone – von Östrogen über Testosteron bis hin zu Pregnenolon und DHEA – in dieser Lebensphase eine Schlüsselrolle spielen und wie deren Ungleichgewicht typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Libidoverlust oder Stimmungsschwankungen hervorrufen kann.Kyra teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Menopause und räumt mit dem Missverständnis auf, dass Testosteron ein rein männliches Hormon sei – es ist für Frauen genauso essenziell für Muskelaufbau, Energie und Libido. Sascha ergänzt die Perspektive des Mannes und beschreibt die Andropause mit ihren eigenen Herausforderungen, die oft unbemerkt bleiben. Die Diskussion deckt auf, warum eine gezielte Hormonbestimmung im Blut sinnvoll ist, um individuelle Ungleichgewichte zu erkennen, und welche weiteren Laborwerte (wie HbA1c) für eine ganzheitliche Betrachtung wichtig sind.Ein Schwerpunkt liegt auf konkreten Lifestyle-Anpassungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Kyra und Sascha geben wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Alltag (z.B. Wallsit, Burpees) und betonen die Notwendigkeit von Krafttraining für den Muskelerhalt und die Knochendichte im Alter. Sie sprechen auch über die immense Bedeutung von Schlafhygiene – von der Optimierung der Schlafumgebung bis zum gezielten Einsatz von Melatonin als wichtiges Antioxidans. Schließlich motivieren die Experten dazu, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich durch kleine Challenges gegenseitig zu unterstützen, um langfristig Hormonbalance und Vitalität zu erreichen. Dieses Gespräch ist ein Muss für jeden, der die Wechseljahre als Chance für mehr Wohlbefinden begreifen möchte!Unterstützt durch MelysiumDiese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode JULIA10 auf deine Bestellung! Hier geht's zu Melysium *Was du in dieser Episode lernst
Als vorläufig letzte Podcastfolge zur Marathonvorbereitung sprechen wir in dieser Folge über den mentalen Aspekt.Denn wir finden, dass der Kopf als "Muskel" auch heute noch extrem vernachlässigt wird.Wenn du im Kopf aber stark bist, kannst du jeden Wettkampf schaffen! Viel Spaß beim zuhören.---Zum Mission Triathlon Racing Team
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Trainierst du stundenlang, ohne echte Fortschritte zu sehen? Dann solltest du unbedingt diese Folge hören!Ich zeige dir anhand von aktuellen Studien und eigenen Erfahrungen, wie Muskelaufbau auch mit einem Bruchteil des üblichen Trainingsvolumens möglich ist.Du erfährst, wie du mit nur einem einzigen Satz pro Muskel effektiv Muskeln aufbaust – ideal für alle, die wenig Zeit haben oder ihr Training radikal effizienter gestalten wollen.Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Diese Strategien machen dein Training kürzer, einfacher und dennoch wirkungsvoll.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Endliiiich!!! Eine neue Podcastfolge! Ich freue mich ja so, so sehr. Kennst du das Gefühl, innerlich angespannt zu sein, obwohl im Außen alles funktioniert? Vielleicht sitzt die Spannung genau da, wo du sie am wenigsten vermutest: im Zentrum deines Körpers. Heute widmen wir uns einem Muskel, der selten gesehen, aber ständig gebraucht wird: dem Zwerchfell. In dieser Folge erwartet dich: – eine kraftvolle Praxisübung zur Zwerchfell-Befreiung – tiefes Verständnis für körperbasiertes Loslassen – Inspiration aus Traumaheilung, Tantra, Ayurveda & Breathwork – neue Perspektiven auf Kontrolle, Angst, Emotionalität und Vertrauen Schlüsselbegriffe für dich: Zwerchfell, somatisches Loslassen, Nervensystem regulieren, Traumaheilung, Breathwork, Samana Vayu, emotionale Blockaden lösen, Ayurveda, Embodiment, Kontrolle loslassen, Atmen lernen, Bauchgefühl, Selbstregulation, funktionelle Atmung, Angst und Körper, innerer Halt, Podcast für Heilung, Spiritualität & Körperwahrnehmung Kurzreflexion: Was zeigt sich dir, wenn du nicht mehr festhalten musst? Was verändert sich, wenn Kontrolle nicht mehr nötig ist? Vielleicht spürst du heute etwas, das du lange nicht gespürt hast. Vielleicht ist dein Atem ein wenig weicher. Vielleicht dein Herz ein wenig näher. Nimm diese Erfahrung mit – nicht als Technik, sondern als Erinnerung: Du musst nicht funktionieren. Du darfst fühlen. Und alles beginnt… mit einem einzigen Atemzug. Wenn dich diese Folge berührt hat, teile sie gern mit einem Menschen, der gerade genau das hören sollte. Und wenn du tiefer eintauchen möchtest: In meinen Mentoring-Sessions begleite ich Frauen wie dich genau auf diesem Weg – vom Festhalten zum Vertrauen. Weil du Liebe bist. Deine Lara Infos zum Portugal Retreat "JOY OF LIFE": 19.-24.10.2025 LINK Infos zu meinem Mentoring: LINK Infos zum Tantra Workshop: LINK Infos zum Kochkurs: LINK Danke für dein Sein. Schriebe mir leibend gern auf Instagram (@laramadeby), wie dir die Folge gefallen hat. ...weil du Liebe bist. Deine Lara Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldunghttps://verhandlungs-bootcamp.com/Die 5 teuersten Verhandlungsfehler von Selbständigen – und wie du sie vermeidestViele Selbständige glauben, sie seien „nicht die Typen zum Verhandeln“. Oder sie denken, mit ein bisschen Erfahrung sei das Thema erledigt. Falsch gedacht! Verhandeln ist wie ein Muskel – wer ihn nicht trainiert, verliert an Kraft. In dieser Folge zeige ich dir, warum erfolgreiche Unternehmer:innen kontinuierlich an ihrer Verhandlungsfähigkeit arbeiten – und wie du sofort damit anfangen kannst.In dieser Folge erfährst du:Verhandeln ist kein Talent, sondern TechnikWarum Fachwissen nicht reicht – und wie deine Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.Selbständigkeit ist Verhandlungs-AlltagDie 3 gefährlichsten Denkfehler bei Preisgesprächen – und wie du sie sofort loswirst.Verhandlungskompetenz macht dich unabhängigerWie du mit weniger Kunden besser verdienst. Warum ein klares Nein oft mehr bringt als jedes Ja.Verhandeln ist PersönlichkeitsentwicklungWie du durch Verhandlungstraining nicht nur besser wirst – sondern klarer auftrittst. Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt istMärkte werden enger – starke Verhandler:innen gewinnen Marktanteile.Unser Mentoring zeigt dir, wie du mit Klarheit, Selbstvertrauen und Strategie deine Preise durchsetzt.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu bist selbstständig und weisst: „Da ist mehr drin – ich verkaufe mich oft zu billig“? Dann ist jetzt dein Moment:
In dieser Folge sprechen Gerd und Sylvia darüber, ob sich die Impulskontrolle bei Hunden wirklich wie ein Muskel trainieren lässt oder ob sie vielmehr davon abhängt, wie resilient Dein Hund ist und wie wohl er sich fühlt. Erfahre, warum das Wohlbefinden Deines Hundes eine entscheidende Rolle spielt und wie Du mit bedürfnisorientiertem Training unerwünschte Verhaltensweisen gezielt angehen kannst. Hör jetzt rein und entdecke praktische Tipps, die Dir helfen, die Impulskontrolle Deines Hundes zu fördern!Zu unseren Angeboten
In dieser Folge sprechen Gerd und Sylvia darüber, ob sich die Impulskontrolle bei Hunden wirklich wie ein Muskel trainieren lässt oder ob sie vielmehr davon abhängt, wie resilient Dein Hund ist und wie wohl er sich fühlt. Erfahre, warum das Wohlbefinden Deines Hundes eine entscheidende Rolle spielt und wie Du mit bedürfnisorientiertem Training unerwünschte Verhaltensweisen gezielt angehen kannst. Hör jetzt rein und entdecke praktische Tipps, die Dir helfen, die Impulskontrolle Deines Hundes zu fördern!Zu unseren Angeboten
Fitnesstrainerin Alexandra Scheele arbeitet mit Menschen zwischen 18 und 95 Jahren. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt sie, warum Sport in jedem Alter hilfreich ist – und fester Bestandteil des Alltags sein sollte. Von WDR 5.
In der Rubrik geht es um die Frage, ob es stimmt, dass spätes Essen zu Übergewicht führen kann. Im Interview geht es um Sarkopenie. Wenn wir nichts tun, fängt unser Körper schon mit Mitte 20 an, Muskeln abzubauen. Je älter wir werden, desto größer wird der Muskelschwund. Der langjährige Fitness- und Gesundheitsexperte und Autor Daniel Schoon und der Sportökonom Dr. Daniel Schwarzenberger erklären, warum Sarkopenie keine Frage des Alters ist, welche Risikofaktoren es gibt und wie wir mit Ernährung und Sport gegensteuern können. Hier findet Ihr ein Buch von Daniel Schoon zum Thema: https://www.amazon.de/Muskel-schafft%C2%B4s-k%C3%B6rperlichen-Verfall-entgegenwirken/dp/B0C522JNPJ Hier könnt Ihr noch mehr von Daniel Schoon und Daniel Schwarzenberger zum Thema lesen: https://www.fitbook.de/fitness/sarkopenie-tests-muskelkraft https://myworkout-magazin.ch/2025/04/23/sarkopenie-im-abwaertstrend-der-gesundheit-unserer-gesellschaft/ Und hier findet Ihr weitere Zahlen zur Sarkopenie: https://dba-online.de/bedeutung-von-sarkopenie/ Hier findet Ihr mehr Informationen und die Studien zur Frage, ob Essen am Abend eher zu Übergewicht führt: Die Studie aus Harvard: https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/harvard-study-curb-late-night-eating-to-stave-off-weight-gain? Die Studie aus Japan: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-018-6262-3?utm_source=chatgpt.com Why Late-Night Eating Leads to Weight Gain, Diabetes: https://news.feinberg.northwestern.edu/2022/10/21/why-late-night-eating-leads-to-weight-gain-diabetes/?utm_source=chatgpt.com Late isocaloric eating increases hunger, decreases energy expenditure, and modifies metabolic pathways in adults with overweight and obesity: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36198293/ Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
➡️ Zum Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ➡️ Video „Die 4 Motivationstypen - Welcher Motivationstyp ist dein Kind?: https://www.youtube.com/watch?v=_s-5ojAV8jU
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Erektionsstörungen, Muskel- und Knochenabbau, Müdigkeit & Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen & Depression & Depressionen können alles Anzeichen für einen Testosteronmangel sein.Wie es zu einen Testosteronmangel kommen kann & was du tun kannst, darüber spreche ich mit dem Arzt, Gründer von Adon Health & Host des Podcasts "Männergesundheit" Dr. med. Jonathan Apasu.===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Welche Erfahrungen oder Fragen hast du mit dem Thema "Testosteronmangel"?===Worüber wir sprechen:Basics zu TestosteronWie funktioniert Testosteron?Die 3Ms - Messen - Machen - Messen - wie stellst du einen Testosteronmangel fest?Wieso zu viel Körperfett dein Testosteron ungünstig beeinflusst!Ernährung, Supplemente, HormonersatztherapieAdonHealth - Männergesundheit neu gedacht!...===Mehr über Jonathan:Jonathan: https://www.instagram.com/doc.jonathanapasu/AdonHealth: https://www.instagram.com/adon.health/===
Entscheidungsstärke trainieren – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das Thema Entscheidungsstärke trainieren. Entscheidungen bestimmen unseren unternehmerischen Erfolg – oder eben unseren Misserfolg. Wer nicht entscheidet, wird entschieden. Wer zögert, verliert. Doch genau da hakt es bei vielen Unternehmern: Sie überlegen zu lange, analysieren zu viel – und kommen nicht ins Handeln. Tom zeigt dir heute, warum Entscheidungsstärke so entscheidend ist, was dich innerlich blockiert und wie du lernst, klarer, schneller und souveräner zu entscheiden. Ohne Hin und Her. Ohne ewiges Grübeln. Sondern mit Fokus, Klarheit und der richtigen Haltung. Zusammenfassung und Stichpunkte „Entscheidungsstärke trainieren“ – das klingt erstmal wie ein Coaching-Tool, ist aber in Wahrheit eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer. Denn Entscheidungen sind nicht nur täglicher Bestandteil des Unternehmertums, sondern sie sind der Wegweiser für dein ganzes Business. Wer nicht entscheidet, bleibt stehen – oder wird überholt. In dieser Episode erfährst du: Warum Entscheidungsstärke die Basis für unternehmerischen Erfolg ist Die drei häufigsten Gründe für Entscheidungsschwäche – und wie du sie auflöst Warum Prokrastination oft ein verkleidetes Entscheidungsproblem ist Wie du mit der 80/20-Regel deine Entscheidungskraft schärfst Wie du mit dem „2-Minuten-Test“ schnelle und gute Entscheidungen triffst Tom spricht aus Erfahrung – und aus zahlreichen Gesprächen mit erfolgreichen Unternehmern. Alle haben eines gemeinsam: Sie treffen Entscheidungen. Nicht perfekt. Aber mutig und konsequent. Denn genau darin liegt die wahre Stärke. Diese Folge ist genau das Richtige für dich, wenn du merkst, dass du zu oft zögerst. Wenn du das Gefühl hast, in deinem Business nicht schnell genug voranzukommen. Und wenn du endlich Klarheit gewinnen willst. Entscheidungsstärke trainieren bedeutet: Mehr Selbstvertrauen, mehr Fokus und letztlich mehr Erfolg. Shownotes und Episodendetails Episode 896 – Entscheidungsstärke trainieren – Schluss mit Hin und Her In dieser Folge spricht Tom Klartext: Unternehmer, die keine Entscheidungen treffen, bleiben stecken. Deshalb geht es heute darum, wie du deine Entscheidungsstärke trainieren kannst – mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden. Viele Unternehmer zögern – aus Angst vor Fehlern, aus Unsicherheit oder aus reinem Perfektionismus. Doch dieses Zögern kostet Zeit, Energie und am Ende auch Umsatz. Tom zeigt dir, wie du diese Blockaden erkennst und durch klare Strategien überwindest. Inhalte dieser Episode: Wieso Entscheidungskraft wichtiger ist als Fachwissen Wie du erkennst, wann du dich selbst sabotierst Warum zu viele Optionen oft lähmen – und wie du damit umgehst Wie Prokrastination dich von guten Entscheidungen abhält Die 80/20-Regel: Fokus auf die entscheidenden 20 % Der 2-Minuten-Test – dein neues Entscheidungswerkzeug Durch gezieltes Entscheidungsstärke trainieren gewinnst du Souveränität zurück. Du hörst auf, dich zu verzetteln, und fängst an, dein Business aktiv zu lenken. Denn in Wahrheit ist keine Entscheidung auch eine Entscheidung – nur meistens die schlechteste. Besonders hilfreich: Du bekommst konkrete Fragen und Techniken an die Hand, mit denen du sofort loslegen kannst. Das macht diese Folge zu einem echten Praxis-Impuls für jeden Unternehmer, der mehr Klarheit und weniger Hin und Her will. Wenn du also das Gefühl hast, du drehst dich bei Entscheidungen oft im Kreis, dann wird dir diese Folge helfen, deine innere Bremse zu lösen. Entscheidungsstärke trainieren ist keine Magie – es ist ein Muskel, den du aufbauen kannst. Und genau das zeigt dir Tom hier. Hör rein und finde heraus, wie du dein Denken neu ausrichtest, Blockaden durchbrichst und mit klarer Haltung souverän führst. Dein Unternehmen wird es dir danken – und du dir selbst auch. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Christian och Lydia pratar om hur små mentala skiften kan förändra hela din dag – och kanske ditt liv. Ett samtal om att vända frustration till förståelse, att lyssna på riktigt och att bygga ett starkt mindset över tid.
Du nimmst dir viel vor, aber Ablenkungen reißen dich raus? In dieser Folge zeige ich dir, warum Fokus kein Talent, sondern ein trainierbarer Muskel ist – und wie du endlich bei dir selbst ankommst. Alle Infos zum neuen Buch & meiner Tour unter johanneshartl.org
Außerdem: Trump attackiert die Wissenschaft - Was bedeutet das für uns? (08:25) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Außerdem: Rückkehr der Wölfe - Wie gut oder gefährlich ist das? (10:59) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ivonne Strüwing.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
In dieser Episode enthülle ich, warum Muskelaufbau das wahre Wundermittel für Frauen über 40 ist und wie er tiefgreifend deine Gesundheit und Lebensqualität verbessern kann.*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist XbyX - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem DiscountCode: KRAFTAPRILhttp://xbyx.de/youroptimum Was dich erwartet: BENEFITS MUSKULATUR: - Myokine - Die "Wunderhormone" der Muskeln und ihre erstaunlichen Effekte - Gehirngesundheit - Wie Muskeltraining kognitive Fähigkeiten fördert und vor altersbedingtem Abbau schützt - Starkes Muskelkorsett - Dein natürlicher Schutz gegen Rückenschmerzen und Haltungsprobleme - Stoffwechsel Gesundheit - Warum mehr Muskelmasse deinen Grundumsatz steigert und bei Gewichtsmanagement hilft - Herzgesundheit - Die wissenschaftlich bewiesenen Vorteile von Krafttraining für dein Herz-Kreislauf-System - Energieboost - Wie Muskelaufbau deine tägliche Energie und Vitalität steigert Einfache Schritte zum Beginnen: Ich teile praktische Tipps, wie du selbst ohne Vorerfahrung mit Krafttraining starten kannst - für mehr Energie, Gesundheit und Wohlbefinden in deinem Alltag. SPEZIELLES ANGEBOT: Entdecke meinen "Kraft & Balance" Kurs, speziell konzipiert für Frauen über 40, die endlich unkompliziert ins Krafttraining einsteigen möchten. Alle Details am Ende der Episode! Hier findest du alle Infos zu Kraft und Balance! Download KOSTENFREIE MASTERCLASS KRAFTTRAINING:https://courses.optimum-you.com/masterclass-krafttraining-frau-ab-40 Kontakt & Support: Optimum You by Barbara Birke: Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch
Thomas und Wolfgang sprechen über Thommy's neues Institut, die neue Belt Squat Maschine im YPSI, der Einsatz eines Gürtels beim Training, die Nostalgie der Trainingshandschuhe und warum science-based Bodybuilding zu weniger Muskel führt.
Die Zeit unter Spannung, die ein Muskel während des Krafttrainings verbringt, ist nicht ganz unwichtig. In dieser Folge geht es hauptsächlich um Time under Tension, mit einem Schwank zu den Satellitenzellen und der Bedeutung exzentrischer Belastungen im Muskelaufbautraining. Als Kletterer*innen und Boulderer*innen wollen wir immer so effektiv wie möglich trainieren, insbesondere wenn wir spezifisch trainieren. Auf diesem langen Weg zum optimalen Kletter- und Bouldertraining sollte diese Folge nicht fehlen. ____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover______________________________________________________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitere Athleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Unser Gehirn ist wie ein Muskel - wer nicht trainiert, wird schwächer. Doch seit ChatGPT & Co. setzen immer mehr Menschen bei Alltagsaufgaben auf die bequeme KI-Abkürzung. Mehr und mehr Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass wir möglicherweise gerade kollektiv unsere grauen Zellen auf Standby schalten. Marie und Fritz schauen auf mögliche Folgen, wenn wir uns zu sehr auf KI-Krücken verlassen - und geben konkrete Tipps, um das beste aus beiden Welten herauszuholen. Über die Hosts Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:03 Verlassen wir uns zu sehr auf KI? 10:46 Auswirkungen auf die Gesellschaft 18:45 KI und junge Menschen 23:14 Konkrete Tipps: So nutzt ihr KI, ohne euer Gehirn abzuschalten 32:44 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: Microsoft-Studie zu KI und kritischem Denken: https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/the-impact-of-generative-ai-on-critical-thinking-self-reported-reductions-in-cognitive-effort-and-confidence-effects-from-a-survey-of-knowledge-workers/ Erik Hoel: Brain Drain durch KI: https://www.theintrinsicperspective.com/p/brain-drain, KI und Gen Z Programmierer: https://nmn.gl/blog/ai-and-learning, Marko Kovic: Die KI-Verdummung https://markokovic.substack.com/p/die-ai-verdummung Mads Pankow: Wenn Arbeit zur Simulation wird https://www.youtube.com/watch?v=faMD23zsUYM Das KI-Video, auf das Fritz reingefallen ist: https://x.com/Alphafox78/status/1891238796898840619 Maries Gibberlink: https://github.com/PennyroyalTea/gibberlink Studien zu Halluzinationen von Chatbots: https://www.jmir.org/2024/1/e53164/, https://arxiv.org/abs/2404.00971 und https://www.bbc.co.uk/aboutthebbc/documents/bbc-research-into-ai-assistants.pdf?__readwiseLocation= Chatbot Hallucination Leaderboard: https://github.com/vectara/hallucination-leaderboard Maries Beispielprompt für Tipp 2 ("Frag nicht die KI - sag der KI, sie soll dich fragen”): "Du bist hier, um mich zu hinterfragen und herauszufordern. Egal was wir besprechen, formuliere deine Antworten so, dass sie mich zum Denken animieren. Überlege dir sinnvolle Fragen, deren Antworten mir helfen werden, meine Aufgabe oder mein Ziel besser zu verstehen. Dann gehe meine Antworten gemeinsam mit mir durch, bis ich zufrieden mit der Lösung bin. [Eigentliche Frage hier am Schluss einfügen, z.B. Wie baue ich mir eine Produktivitätsapp/ schreib eine Email an meine Chefin/ Wie funktioniert Integralrechnung]" Andere mögliche Prompts: "Sei mein Coach...; Stelle mir Fragen zu meiner Idee, damit ich darüber nachdenken kann, was ich übersehe.; Welche Fragen muss ich mir stellen, um einen ungewöhnlicheren Blickwinkel auf mein Thema zu bekommen?" Datenrecherche zu Wahlwerbung von BR, SWR und NDR: https://www.tagesschau.de/investigativ/bundestagswahl-wahlwerbung-instagram-facebook-parteien-budget-100.html Unser Podcast der Woche: https://1.ard.de/wie-wir-ticken Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Selbstvertrauen stärken - Shownotes Einführung: In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um ein Thema, das für Unternehmer absolut essenziell ist: Selbstvertrauen stärken. Ob du große Entscheidungen treffen, Risiken eingehen oder einfach nur souverän auftreten möchtest – Selbstvertrauen ist der Schlüssel zu deinem Erfolg. Aber was genau bedeutet es eigentlich, selbstbewusst zu sein? Und warum ist es für viele Menschen so schwierig, Selbstzweifel zu überwinden? In dieser Episode erkläre ich, warum Selbstvertrauen nicht angeboren ist, sondern wie ein Muskel trainiert werden kann. Du erfährst, welche Methoden und Gewohnheiten dir dabei helfen, Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen aufzubauen. Und natürlich sprechen wir darüber, warum es wichtig ist, die richtige Balance zwischen gesundem Selbstbewusstsein und Arroganz zu finden. Hör rein und entdecke praktische Strategien, um deine innere Stärke zu entfalten und dein Business auf das nächste Level zu bringen! Zusammenfassung und Stichpunkte Inhalt der Episode Selbstvertrauen stärken: Was Selbstvertrauen wirklich bedeutet: Selbstvertrauen ist nicht dasselbe wie Arroganz oder Selbstgefälligkeit. Es geht darum, an deine eigenen Fähigkeiten zu glauben – selbst dann, wenn die Umstände schwierig sind. Vor allem als Unternehmer brauchst du Selbstvertrauen, um Risiken einzugehen und mutige Entscheidungen zu treffen. Warum scheitern so viele an Selbstzweifeln? Selbstzweifel sind ganz normal, aber sie können uns blockieren, wenn wir ihnen zu viel Macht geben. Oft entstehen diese Zweifel durch äußeren Druck oder durch zu hohe Ansprüche an uns selbst. Es ist wichtig, diesen inneren Kritiker zu erkennen und ihm nicht die Kontrolle zu überlassen. Praktische Tipps, um Selbstvertrauen zu stärken: Feiere kleine Erfolge: Große Ziele sind wichtig, aber oft entmutigend. Zerlege sie in kleinere Etappen und feiere jeden noch so kleinen Fortschritt. Komfortzone verlassen: Herausforderungen sind der beste Weg, um Selbstvertrauen aufzubauen. Je mehr du dich neuen Situationen stellst, desto mehr wirst du merken, dass du ihnen gewachsen bist. Erfolge schriftlich festhalten: Führe ein Erfolgstagebuch und notiere dir jeden positiven Meilenstein. Es hilft dir, an schwierigen Tagen den Fokus auf deine Stärken zu richten. Selbstvertrauen vs. Arroganz: Selbstvertrauen bedeutet, an sich selbst zu glauben, aber es sollte nie in Arroganz umschlagen. Arroganz schreckt Menschen ab, während gesundes Selbstbewusstsein andere inspiriert. Die Balance findest du, indem du offen für Feedback bleibst und dich auf ständige Weiterentwicklung fokussierst. Praktische Tipps aus der Episode Selbstvertrauen stärken Setze dir erreichbare Ziele: Viele Unternehmer setzen sich unrealistisch hohe Ziele, scheitern und verlieren dadurch ihr Selbstvertrauen. Vermeide das, indem du deine Ziele in kleinere, realistische Schritte unterteilst. Mit jedem erreichten Zwischenziel wächst dein Selbstbewusstsein. Akzeptiere Rückschläge: Scheitern ist Teil des Prozesses. Selbst die erfolgreichsten Unternehmer erleben Misserfolge – aber sie lernen daraus. Betrachte Fehler als Lernchancen, anstatt sie als persönliches Versagen zu sehen. Dabei hilft Dir das Selbstvertrauen stärken aber auch deutlich. Sorge für eine positive Umgebung: Umgib dich mit Menschen, die dich motivieren und an dich glauben. Negativität von außen kann dein Selbstvertrauen schnell schwächen. Positive Netzwerke hingegen geben dir Kraft und Inspiration. Nutze Körpersprache: Selbstvertrauen zeigt sich auch äußerlich. Steh aufrecht, lächle und sprich mit einer klaren, bestimmten Stimme. Deine Körpersprache beeinflusst nicht nur, wie andere dich wahrnehmen, sondern auch, wie du dich selbst fühlst. Mentale Übungen für Selbstvertrauen: Affirmationen, Visualisierungen oder tägliches Journaling können wahre Wunder bewirken. Visualisiere deine Ziele und stelle dir vor, wie du sie mit Leichtigkeit erreichst. Das stärkt deinen Glauben an dich selbst. Warum Selbstvertrauen stärken für Unternehmer so wichtig ist: Als Unternehmer musst du oft Entscheidungen treffen, die mit Risiken verbunden sind. Ohne Selbstvertrauen zögerst du, wirst unsicher oder überlässt wichtige Aufgaben anderen – und das kann gefährlich werden. Selbstvertrauen gibt dir die innere Stärke, selbstbewusst aufzutreten, mutig neue Wege zu gehen und deine Visionen umzusetzen. Daher ist Selbstvertrauen stärken so wichtig. Das Beste an Selbstvertrauen stärken: Selbstvertrauen ist keine angeborene Eigenschaft. Jeder kann es stärken, unabhängig davon, wo er gerade steht. Mit den richtigen Strategien und Gewohnheiten kannst auch du dein Selbstvertrauen langfristig aufbauen und dein Unternehmen auf Erfolgskurs bringen. Call to Action: Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Schreib mir auf Social Media oder schick mir eine kurze Sprachnachricht über meine Website. Ich freue mich, von dir zu hören!
Mehr Sport, besser essen, anders leben: Die ersten paar Wochen kriegt man mit Willenskraft hin, danach braucht es was anderes, sagt Sportwissenschaftlerin, Ernährungsberaterin und Achtsamkeitstrainerin Barbara Birke, die seit vielen Jahren in den USA und Kanada Zuhause ist. Ebenso lange begleitet sie vor allem Frauen dabei, ihren Lifestyle zu verändern – oft, um besser durch die hormonellen Schwankungen der Lebensmitte zu kommen. Diana spricht mit ihr darüber, woran sie schon im Erstgespräch für ein Coaching erahnen kann, ob ihre Klientin durchzieht oder nicht, warum mehr Muskeln uns das Leben leichter machen, was das alles mit Selbstliebe zu tun und wo Frauen aus Nordamerika weiter zu sein scheinen als wir.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Forever Fit, dem neuen On Demand Kurs der BRIGITTE Academy für Frauen 50 plus, die mit Krafttraining anfangen wollen.Hier geht es zu Barbaras Instagram.Hier geht es zu Barbaras Website. Mit dem Code MENOANMICH gibt es 50 Euro Rabatt auf ihren Ernährungskurs "Cleanup" und ihren Sportkurs "Kraft&Balance" (einlösbar bis zum 31.1.2025).Hier gibt es einen Gruß von Barbara: den kostenfreien Download “Top Tips zum (Wieder-)Einstieg ins Krafttraining".Hier geht es zu Julias MENO AN MICH Folge vom letzten Jahr "Gute Vorsätze durchziehen – gesunde Gewohnheiten entwickeln mit dem Zürcher Ressourcenmodell ZRM" mit Dr. Giovanna Eilers.Hier geht es zur Website von Dr. Stacy Sims, die sich auf Training für Frauen passend zur hormonellen Lage spezialisiert hat.Hier geht es zu Stacy Sims auf Insta.Hier geht es zur Website von Dr. Gabrielle Lyon, die den Muskel als das für die Gesundheit zentrale Organ betrachtet.Hier geht es zu Gabrielle Lyon auf Insta.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account. UND ES GIBT WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Motivation oder Disziplin – Was ist wichtiger? Shownotes Willkommen zur Folge #876 von TomsTalkTime! In dieser Episode stellen wir uns einer der spannendsten Fragen im Bereich Erfolg: Was ist wichtiger – Motivation oder Disziplin? Die Antwort auf diese Frage kann darüber entscheiden, ob du deine Ziele erreichst oder nicht. Wir klären, warum Motivation oft überschätzt wird, wie du Disziplin langfristig aufbaust und wie beide Elemente zusammenwirken, um dich erfolgreich zu machen. Wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dir die Motivation fehlt, oder wenn du dich fragst, wie erfolgreiche Menschen auch an schlechten Tagen durchhalten, ist diese Episode genau das Richtige für dich. Lass uns starten! Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Die grundlegenden Unterschiede zwischen Motivation und Disziplin Warum Motivation allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein Wie Disziplin dein Schlüssel zum Durchhalten wird, auch an schwierigen Tagen Praktische Tipps, um Motivation und Disziplin clever zu kombinieren Warum kleine, konsistente Schritte langfristig mehr bewirken als große Sprünge Egal, ob du berufliche Ziele verfolgst, einen neuen Lebensstil etablieren möchtest oder dich persönlich weiterentwickeln willst – die Erkenntnisse aus dieser Folge können dir helfen, deinen Weg klarer zu sehen und konsequent zu gehen. Shownotes und Episodendetails Motivation vs. Disziplin: Wo liegt der Unterschied? Motivation und Disziplin sind zwei zentrale Begriffe, die oft verwechselt oder gleichgesetzt werden. Doch sie sind grundverschieden: Motivation ist emotional und basiert auf deinem inneren Antrieb. Sie gibt dir einen Energieschub, wenn du dich inspiriert fühlst, zum Beispiel durch ein Zitat, ein Video oder ein Erfolgserlebnis. Disziplin hingegen ist rational und unabhängig von deinen Gefühlen. Sie basiert auf Willenskraft und Routinen. Disziplin bedeutet, Dinge zu tun, auch wenn du keine Lust darauf hast. Das bedeutet: Während Motivation dich antreibt, die ersten Schritte zu machen, sorgt Disziplin dafür, dass du auch langfristig am Ball bleibst. Warum Motivation oft überschätzt wird Motivation ist wie ein Feuerwerk – beeindruckend, aber kurzlebig. Sie reicht oft nicht aus, um langfristige Projekte oder große Ziele zu verwirklichen. Warum? Weil Motivation stark von deiner Stimmung und äußeren Umständen abhängt. Ein gutes Beispiel: Du fühlst dich morgens total motiviert, ein neues Fitnessprogramm zu starten. Doch nach ein paar Tagen verlässt dich die Begeisterung, weil du Muskelkater hast oder die ersten Fortschritte ausbleiben. Ohne Disziplin würdest du in diesem Moment aufhören. Das bedeutet aber nicht, dass Motivation nutzlos ist. Sie ist ein großartiger Startpunkt, aber kein verlässlicher Begleiter. Erfolgreiche Menschen wissen das und setzen stattdessen auf Systeme und Routinen, die sie unabhängig von ihrer Motivation durchziehen können. Disziplin: Der Schlüssel zum Erfolg Disziplin ist wie ein Muskel – je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. Der Unterschied zu Motivation ist, dass Disziplin keine ständigen „Schubser“ von außen braucht. Sie basiert auf Gewohnheiten, die dir das Leben langfristig leichter machen. Ein Beispiel: Stell dir vor, du möchtest ein Buch schreiben. Motivation bringt dich vielleicht dazu, die ersten Seiten zu schreiben, aber Disziplin sorgt dafür, dass du jeden Tag eine Stunde daran arbeitest – selbst an Tagen, an denen du müde bist oder keine Ideen hast. Disziplin funktioniert besonders gut, wenn du feste Routinen etablierst. Denn je weniger du über eine Aufgabe nachdenken musst, desto weniger Überwindung kostet sie. Es geht darum, kleine, konsistente Schritte zu machen, die dich deinem Ziel näherbringen. So kombinierst du Motivation und Disziplin clever Hier kommen einige praktische Tipps, wie du das Beste aus beiden Welten herausholst: Setze klare Ziele: Definiere genau, was du erreichen möchtest, und schreibe es auf. Ein klares Ziel motiviert dich und gibt dir eine Richtung vor. Nutze Motivation als Startimpuls: Lass dich von inspirierenden Inhalten pushen, um ins Handeln zu kommen. Baue Routinen auf: Feste Gewohnheiten machen Disziplin leichter. Plane z. B. jeden Morgen 15 Minuten für eine wichtige Aufgabe ein. Belohne dich für Fortschritte: Kleine Belohnungen halten die Motivation aufrecht und geben dir ein gutes Gefühl. Umgib dich mit Unterstützern: Eine unterstützende Umgebung, wie Freunde oder Mentoren, hilft dir, auf Kurs zu bleiben. Motivation und Disziplin sind keine Gegensätze, sondern Ergänzungen. Motivation bringt dich in Schwung, während Disziplin dafür sorgt, dass du den Schwung nutzt und langfristig erfolgreich wirst. Takeaways aus dieser Episode Motivation ist wichtig, um anzufangen, aber nicht verlässlich genug für langfristigen Erfolg. Disziplin ist der Schlüssel, um auch dann dranzubleiben, wenn die Motivation nachlässt. Routinen und klare Ziele helfen dir, Disziplin zu stärken und nachhaltig erfolgreich zu sein. Die Kombination aus beidem ermöglicht es dir, deine Ziele mit Begeisterung und Beständigkeit zu erreichen. Call to Action Lass mich wissen, welche Tipps du aus dieser Episode mitnimmst! Teile deine Gedanken und Erfahrungen auf https://tomstalktime.com/ oder schick mir eine Nachricht über Social Media. Hörbuch-Tipp: In meinem Hörbuch erfährst du die 9 Eigenschaften von Multi-Millionären, die dir helfen, dein Leben zu transformieren. Sichere dir das Wissen jetzt unter https://tomstalktime.com/eigenschaften. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
„Der deutsche Hang, ein bisschen zu nörgeln, ist nicht unbedingt etwas Negatives“, meint Markus Lanz. Aber der aktuelle Pessimismus geht zu weit. Wir brauchen dringend mehr Zuversicht! Schon der Philosoph Immanuel Kant weist auf „eine innere Verpflichtung zur Hoffnung hin“, so Richard David Precht. Unsere krisengeschüttelte Gegenwart ist wie gemacht für die Philosophie. Vieles muss neu durchdacht werden, einfache Lösungen gibt es nicht, nur große Aufgaben, die wir vor allem mit Zuversicht angehen müssen. Die Philosophin Thea Dorn schreibt, „Zuversicht ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss“. Wir sollten den Muskel der Zuversicht alle mehr trainieren, meinen Lanz und Precht.