Die Sache ist die

Follow Die Sache ist die
Share on
Copy link to clipboard

Christian Topnik und Daniel Kröger unterhalten sich in jeder Folge über ein Thema, das die Gesellschaft bewegt. Abgeleitet von einer These versuchen Sie, auf unterhaltsame Art Gründe und Profiteure gesellschaftlicher Phänomene zu identifizieren.

Christian Topnik & Daniel Kröger

  • Dec 30, 2020 LATEST EPISODE
  • monthly NEW EPISODES
  • 1h 8m AVG DURATION
  • 24 EPISODES


Search for episodes from Die Sache ist die with a specific topic:

Latest episodes from Die Sache ist die

DSID024 Jahresrückblick 2020

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 79:48


Die letzte Folge im Jahr 2020 schaut noch einmal rückblickend auf die Thesen der vergangenen Monate. Was hat sich in der Zwischenzeit geändert, was hat sich bestätigt, wo gibt es neue Entwicklungen? Ihr ahnt es schon fast: der Rückblick ist stark von Corona geprägt. Wir wünschen Euch einen guten Rutsch in das Jahr 2021 und danken für das Zuhören und die großzügigen Spenden. Wir werden euch auch im nächsten Jahr wieder mit neuen Thesen, Gästen und Denkanstößen auf Eurem Podcast-Player begleiten.

DSID023 Ist das Leben Zufall?

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 67:48


Ihr fahrt in den Urlaub und trefft im Restaurant euren Nachbarn. "Was für ein Zufall, du hier?" Doch ist es wirklich Zufall? Die anderen Nachbarn in den Parallelstraßen haben wir unter umständen nicht bemerkt, darum kommt uns dieses Ereignis so zufällig und damit unwahrscheinlich vor. Gibt es überhaupt Zufall? Oder ist das nur ein menschliches Konstrukt? Denn nur weil man nicht weiß, auf welcher Seite z.B. ein Würfel landen wird, ist dessen Wurf noch lange nicht originär zufällig. Wäre exakt bekannt, wie weit, wie hoch, mit welcher Geschwindigkeit, in welchem Winkel der Würfel geworfen wurde, könnte man die Augenzahl vorhersagen – und den Zufall entzaubern? In der aktuellen Folge wollen wir ein Blick auf die Bedeutung von Zufall werfen.

DSID022 Schwindet der Wert der Wissenschaft?

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 60:48


Im Sommer des Jahres 1769, als beim Venusdurchgang erstmals Wissenschaftler weltweit zusammenarbeiteten, um trotz Krieg den Abstand zwischen Sonne und Erde exakt zu ermitteln, da hatte Wissenschaft anscheinend noch einen hohen Stellenwert. Doch warum gibt es eine so krasse Diskrepanz zwischen den Reaktionen gegenüber der Wissenschaft auf das Coronavirus und denen auf die Klimakrise? In der aktuellen Folge wollen wir ein Blick auf die Bedeutung von Wissenschaft werfen - Wissenschaft zwischen Unabhängigkeit, Interessen und Geld.

DSID021 Wird die Welt nach Corona eine andere sein? (2)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 71:05


Wir bleiben unserer Linie treu und beobachten Veränderungen in der Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und deren Verlierer bzw. Profiteure durch die Corona-Krise.  In der zweiten Folge wollen wir uns tiefer mit Kultur- und Sozialveränderungen beschäftigen. Aktuell gibt es einen Streit darüber, ob sich vieles ändern wird oder bestehende Trends nur verstärkt werden. An Tagen, an denen man viele Menschen trifft, fühlt man sich besser als an Tage mit weniger Interaktion. Im Widerspruch dazu: Agafja Lykowa, Russlands bekannteste Eremitin. In Paarbeziehungen werden Risse verstärkt, oder aber das Licht, das durch die Risse scheint, tritt stärker hervor.

DSID020 Wird die Welt nach Corona eine andere sein? (1)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 65:36


In den nächsten Folgen wollen wir uns in kürzeren Abständen mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Gesellschaft befassen. Wir sind keine Virologen, darum überlassen wir das Feld den Experten (selbsternannte Experten laufen gerade genug durch die Straßen). Wir bleiben unserer Linie treu und beobachten Veränderungen in der Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und deren Verlierer bzw. Profiteure.  Den Anfang machen wir heute mit dem Themenkomplex „Digitales“.

DSID019 Erleben wir eine Spaltung der Generationen?

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 56:23


Die Verschiebungen zwischen den Anteilen der Hauptaltersgruppen der Bevölkerung sind gravierend. Von "OK Boomer" bis zur Oma als "Umweltsau", die Konflikte zwischen Jung und Alt sind der Auftakt zu zornigen Zwanzigerjahren. Mehr noch, das 20. Jahrhundert kollidiert mit dem 21. Jahrhundert. Die Konflikte, die wir erleben, drehen sich fast alle darum, ob Regeln und Gewohnheiten des vergangenen Jahrhunderts weiterhin unverändert gelten sollen. Forschungseinrichtungen im Silicon Valley arbeiten am "ewigen Leben" - doch vor welchen Herausforderungen steht die Menschheit, wenn wir 150 Jahre alt werden? Kann die Politik die Spaltung der Generation verhindern?

DSID018 Brauchen wir ein neues Mobilitätskonzept?

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 91:56


Die Thematik des Klimawandels ist dank der "Fridays for Future"-Bewegung zu einer großen Debatte in 2019 geworden. Das Konzept der Kippelemente wurde von Hans Joachim Schellnhuber um das Jahr 2000 ins Leben gerufen. Das sind Bestandteile des Erdsystems, die ein Schwellenverhalten in Bezug auf das Hintergrundklima aufweisen. Änderungen können sich abrupt vollziehen und zum Teil unumkehrbar sein. Genau das bemerken wir aktuell weltweit, und die Auswirkungen werden weiter zunehmen. Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft müssen aktiv werden. Aber wie? Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein wichtige Gegenmaßnahme, doch ist es nicht damit getan, Autos durch Elektroautos zu ersetzen, wie es uns die Industrie glauben machen will. Es bedarf neuer Mobilitätskonzepte, die ein komplettes Umdenken erfordern. Genau das wollen wir versuchen, in der aktuellen Folge zu skizzieren.

DSID017 Bergbaufolklore: Gibt es keine Ruhrgebietsidentität mehr?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 88:00


Mit Prosper Haniel schloss am 21. Dezember die letzte deutsche Steinkohlen-Zeche. Das Ruhrgebiet befindet sich seit über 50 Jahren in einem permanenten Abstieg. Identität hat auch immer etwas mit Stolz und Selbstbewusstsein zu tun. Und Gründe, auf das Ruhrgebiet stolz zu sein, gibt es, gibt es nur noch wenige. Die meisten Städte sind heruntergekommen. Das Ruhrgebiet ist die Region mit den wenigsten Industriebeschäftigten in ganz Nordrhein-Westfalen. Bei den Arbeitslosenzahlen hingegen ist es führend. Aber es zeichnet sich ein Wandel ab. Genau das wollen wir in der aktuellen Folge aufgreifen und erläutern die Historie und die einmalige Kultur des Ruhrgebiets.

DSID016 Wird eine Superintelligenz unser Ende sein? (Teil 2)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 72:01


Auf der Gartner Hype-Kurve hat künstliche Intelligenz im Jahr 2018 den Höhepunkt erreicht. In jeder Zeitung, in jedem Business-Ratgeber ist künstliche Intelligenz die Lösung für alles. Elon Musk warnt hingegen vor KI und bezeichnet diese als "viel gefährlicher als Atomwaffen". Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen und das Thema in einen richtigen Kontext zu setzen. Im ersten Teil haben wir uns mit der Historie, Definition und den Teildiziplinen der Künstlichen Intelligenz bzw. deren Arbeitsweise beschäftigt. Im zweiten Teil wollen wir nun auf die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen und realen Risiken eingehen.

DSID015 Wird eine Superintelligenz unser Ende sein? (Teil 1)

Play Episode Listen Later Aug 3, 2019 73:00


Auf der Gartner Hype-Kurve hat künstliche Intelligenz im Jahr 2018 den Höhepunkt erreicht. In jeder Zeitung, in jedem Business-Ratgeber ist künstliche Intelligenz die Lösung für alles. Elon Musk warnt hingegen vor KI und bezeichnet diese als "viel gefährlicher als Atomwaffen". Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen und das Thema in einen richtigen Kontext zu setzen. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Historie, Definition und den Teildisziplinen der künstlichen Intelligenz.

DSID014 Optimieren wir uns zu Tode?

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 73:00


Mehr als jeder Vierte nutzt in Deutschland einen Fitness Tracker. Wir leben in einer kompetitiven Gesellschaft, zu der fortwährender Leistungsdruck zählt. Wir vergleichen uns bewusst oder unbewusst ständig mit anderen. Selbstoptimierung scheint eine Sucht in vielen Bereichen des Lebens geworden zu sein. Die Quantified-Self-Bewegung hatte ihren Anfang vor mehr als 10 Jahren in den USA. Je weiter die Digitalisierung in unseren Alltag vordringt, desto mehr und einfacher lassen sich Dinge quantifizieren. Mensch-Maschine-Kombination, sogenante Cyborgs, und der Einsatz der Gen-Schere CRISPR/Cas sind die aktuellen Folgen dieser Entwicklung. Wir versuchen in der Folge DSID014, mögliche Gründe für diese verstärkte Entwicklung zu finden und zeigen mögliche Folgen für unsere Gesellschaft auf. Was optimiert Ihr täglich in eurem Leben und wie? Hinterlasst uns doch eine Audiobotschaft auf unserem Anrufbeantworter unter 030 – 610 900 25 812.

DSID013 Jahresrückblick 2018

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 57:53


Die letzte Folge im Jahr 2018 schaut noch mal rückblickend auf die Thesen, die ihr am meisten gehört habt: Was hat sich in der Zwischenzeit geändert, was hat sich bestätigt, wo gibt es neue Entwicklungen? Wir wünschen Euch einen guten Rutsch in das Jahr 2019 und danken für das Zuhören und die zahlreichen Spenden. Wir werden euch auch im nächsten Jahr wieder mit neuen Thesen, Gästen und Denkanstößen auf Eurem Podcast-Player begleiten. Was war für euch die beste Folge DSID im Jahr 2018? Hinterlasst uns doch eine Audiobotschaft auf unserem Anrufbeantworter unter 030 – 610 900 25 812.

DSID012 Braucht die Welt das Böse?

Play Episode Listen Later Dec 16, 2018 72:07


Kann eine Welt existieren, in der es das Böse nicht gibt? Die Fortentwicklung der Gesellschaft und ihre Vitalität basieren auf dem Impuls, von der konventionellen Moral abzuweichen. Es ist offensichtlich, dass Unternehmen unsere Bedürfnisse manipulieren, um ihre Produkte zu verkaufen, und dabei Moral außer acht lassen. Dennoch haben wir bis heute kein besseres System als den Kapitalismus gefunden.  Wir müssen unterscheiden, wenn wir über das Böse reden: meinen wir den Menschen oder die Tat? Ist der Mensch von Natur aus Böse, und was steckt in unseren Genen? Warum sind wir so fasziniert, wenn es in Büchern und Filmen um das Böse geht? In dieser Episode versuchen wir uns über differenzierte Fragestellungen dem Thema zu nähern, auch wenn eine endgültige Antwort nicht möglich ist, wie die Diskussionen in der Philosophie seit Jahrtausenden zeigen.

DSID011 Braucht Kunst eine Definition?

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 75:46


Kaum ein Begriff spaltet mehr als der der Kunst. Nach Boys ist jeder Mensch ein Künstler, aber nicht jeder Mensch ist ein Maler. Aus der Sicht der Anthropologie erfährt sich der Mensch demnach als Träger von Fähigkeiten, doch wer definiert den "Ouput" als Kunst? Leitlinien scheint es zu geben, denn der Kunstmarkt ist ein riesengroßer Wirtschaftszweig und beeinflusst die Politik. Ist die Kunst wichtig für die lebensfähig eines Menschen? Wir nähern uns dem Thema wieder über eine These, die diesmal unser Gast mitbringt  - der Künstler Jan Christian Pohl aus Frankfurt am Main.

DSID010 Sind Algorithmen böse?

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 77:15


Es gibt in Deutschland zwei Arten von Menschen: diejenigen, für die sich das Leben durch das Internet verändert hat, und diejenigen, die nicht merken, dass sich ihr Leben verändert hat. Doch die Gesellschaft ist digital, und überall spielen Algorithmen ein Rolle. Algorithmen erzeugen in sozialen Netzen Filterblasen, haben eine Rolle beim Wahlsieg von Donald Trump gespielt und diskriminieren einen Teil unserer Gesellschaft. In dieser Episode geht es um den Informationskapitalismus, um die Algorithmen, die unsere digitale Wirklichkeit bestimmen, und um die Frage wo dabei der Mensch bleibt. Wie beeinflussen Euch Algorithmen im Alltag?  Hinterlasst uns doch eine Audiobotschaft auf unserem Anrufbeantworter unter 030 – 610 900 25 812.

DSID009 Steckt die Liebe in der Krise?

Play Episode Listen Later May 7, 2018


Die Partnersuche ist in unserer Kultur zur Ersatzreligion aufgestiegen. Viele Menschen halten sich für Beziehungsunfähig. Grund dafür könnten einige gesellschaftliche Veränderungen sein: Die Menschen heiraten viel später als früher und haben unter Umständen vor ihrer Ehe sowohl mehrere Beziehungen als auch vermutlich manchmal unverbindlichen Sex. Die Akzeptanz gegenüber anderen sexuellen Identitäten, Praktiken und Beziehungsformen ist gewachsen. Neue Technologie eröffnen zuvor ungeahnte Möglichkeiten, Menschen zu treffen und Sexualität auszuleben. Zu allem Überfluss macht die kapitalistische Gesellschaft keinen Halt vor Gefühlen. Wohin wird uns das führen? Wie sind Eure Erfahrungen zum Thema Liebe? Hinterlasst uns doch eine Audiobotschaft auf unserem Anrufbeantworter unter 030 – 610 900 25 812.

DSID008 Ist Essen das neue Statussymbol?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 69:04


Essen ist der neue Pop. Wie wir uns ernähren, ist ein moralisches, ethisch aufgeladenes Thema. Der Hashtag #foodporn bei Instagram hat 149 Mio Einträge, #food gar 257 Mio. Einträge. Wissen über Essen hebt heute den sozialen Status. Unsere Großmutter musste sich noch "an die Küche fesseln lassen", unsere Mütter hinter dem Herd haben eine Rebellion gestartet, und heute ist es eine Ehre, die Muße zum Kochen zu finden. Restaurants und Veranstaltungen zum Thema Essen haben Clubs als angesagte Orte ersetzt. Man ist cool, wenn man weiß, wo es den besten Burger oder Supper Club gibt. Woher kommt diese Bewegung, und welche Auswirkungen hat sie auf die Industrie? Dies und vieles mehr gibt es in der 8. Folge. Wie sind Eure Erfahrungen zum Thema Essen? Hinterlasst uns doch eine Audiobotschaft auf unserem Anrufbeantworter 030 - 610 900 25 812.

DSID007 Blockchain: Die Revolution der IT Industrie?

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 77:03


Zu den meist gesuchten Begriffen des Jahres bei Google zählt zweifelsohne Bitcoin. Kein Unternehmen dessen, Geschäftsmodell nicht durch die Blockchain bedroht ist. Der Hype um Bitcoin und Blockchain ist gigantisch. Doch was steckt wirklich hinter diesen Buzz-Wörtern? Es gibt den Kryptowährungshype, der maßgeblich von Spekulanten getrieben wird. Aber es gibt auch Geschäftsmodelle, die sich durch die dahinter liegende Technologie Blockchain verändern werden. Wir möchten anhand von vielen Beispielen zeigen, mit welchen Problemen Unternehmen zu kämpfen haben und welche Industrien sich verändern. Niemand durchdringt diesen Jungle derzeit vollständig und kann das Ende wirklich abschätzen, darum ist diese Folge ein erster Wissenszwischenstand. Bitcoin, Blockchain , Zukunftshype oder Revolution?

DSID006 War früher alles besser?

Play Episode Listen Later Oct 12, 2017 54:43


Fragt man Menschen auf der Straße, ob früher alles besser war, antworten mehr als 50% mit „Ja“. Eine Retro-Modewelle erfasst immer mehr Branchen. Nostalgie ist ein Gefühl, das riecht, schmeckt und klingt, das Vertrautheit und gemeinsame Erinnerungen schafft. Heute empfinden es mehr Menschen als je zuvor. Ein Grund ist die exponentielle technologische Entwicklung. Doch viele Menschen fühlen sich überfordert. Hat die Zukunft noch eine Zukunft? Wird Science Fiction durch die technologische Singularität obsolet? Welche Auswirkung hat all dies auf unsere Gesellschaft? Wir versuchen, in der 6. Episode eine Antwort zu finden.

DSID005 Gibt es wahres Glück?

Play Episode Listen Later Aug 15, 2017 54:56


Was ist Glück überhaupt? Ist es genetisch verankert, kann man es kaufen, gibt es Glück auf Rezept? Glück ist im Grunde ein sehr unglückliches Wort - obwohl wir sonst so eine präzise Sprache haben, verwirrt sie uns ausgerechnet beim höchsten der Gefühle. Fragt man Menschen auf der Straße nach Glück, hat jeder eine Antwort darauf. Zunehmenden fühlen sich aber immer mehr Menschen überfordert und unglücklich. Wir machen uns in der 5. Folge auf die Suche nach dem wahren Glück, versuchen genau Glück zu definieren und liefern Erklärungsansätze für die zunehmende Überforderung der Gesellschaft.

DSID004 Sind Spiele der Anfang von allem?

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017 70:44


Wir spielen im Büro mit Büroklammern, wir konstruieren Maschinen, wir lieben Ballsportarten. Wir spielen auf Computern und Konsolen. Wie spielen mit Gefühlen und Konflikten am Theater und im Film. Ein Großteil der kognitiven Entwicklung und der Entwicklung von motorischen Fähigkeiten sowie soziale Kompetenz findet durch Spielen statt, beim Menschen ebenso wie bei zahlreichen Tierarten. In der Pädagogik wird das Spiel auch gezielt als Lernmethode eingesetzt. Wie wichtig ist Spielen für unsere Gesellschaft? Welche Formen kann Spielen in der Zukunft annehmen und wer profitiert davon? Das alles und viel mehr in der vierten Episode.

DSID003 Ist Aufmerksamkeit die neue Währung?

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 54:58


Heute hat derjenige Erfolg, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Über Jahre hinweg hat sich Aufmerksamkeit zu eine Ersatzwährung entwickelt. Wir sind täglich umgeben von Social Media & Smartphones, die nach unserer Aufmerksamkeit gieren. Wer etwas interessantes zu zeigen hat, kann sofort Geld verdienen, und Daten helfen, mehr Aufmerksamkeit zu ernten. Das Maß an Ablenkung hat Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft, unsere Gehirne, Erziehung und Bildung. Darum möchten wir in dieser Folge unsere Aufmerksamkeit der Aufmerksamkeit selbst zuwenden.

DSID002 Ist Trump der Untergang des Abendlandes?

Play Episode Listen Later May 4, 2017 59:24


In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit dem Phänomen, dass rechts-konservative Politiker wieder gesellschaftsfähig sind. USA, Polen, Ungarn, Frankreich sind nur wenige Beispiele. Wir wollen mit dem Vorurteil aufräumen, dass Integration bisher nicht gelungen ist. Was bedeutet überhaupt konservativ? Bietet Chaos nicht auch eine Chance? Das Ergebnis hört Ihr hier.

DSID001 Wachstum, die größte Geißel der Menschheit?

Play Episode Listen Later Apr 3, 2017 61:36


In der ersten Folgen befassen wir uns mit dem Thema Wachstum. Wir nähern uns dem Thema über die unterschiedlichen Definitionen (Mathematik, Biologie, Wirtschaft). Brauchen wir überhaupt Wachstum? Ist insbesondere beim Wirtschaftswachstum nicht das Band zwischen Wohlstand und Wachstum bereits gerissen?

Claim Die Sache ist die

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel