POPULARITY
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Die Zeit zwischen Juli 2021 und April 2025 war auch eine traurige, denn Michaela Reitterer und ich hatten wenig Kontakt. Umso schöner, dass bei unserem 'Wiedersehen' gleich wieder die damalige Vertrautheit herrschte. Michaela macht es einem allerdings auch leicht, denn sie ist sehr wertschätzend wie auch humorvoll. Was ich besonders an ihr schätze: Michaela zeigt niemandem den erhobenen Zeigefinger, der nicht so grün denkt / handelt wie sie. Getreu ihrem frei wiedergegebenen Motto 'Jeder Schritt zur Nachhaltigkeit zählt - so klein er auch ist'. Was hat sich in der Zwischenzeit denn so bei ihr getan? Michaela Reitterer ist weiterhin Eigentümerin und Geschäftsführerin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien, das weltweit als erstes Stadthotel alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umsetzt. Sie nutzt ihre Erfahrungen, um andere Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen und bietet Workshops sowie Vorträge an. Bis Anfang 2022 war sie Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) und ist seitdem Ehrenpräsidentin. Zusätzlich ist sie seit 2022 Tourismussprecherin der Initiative CEOs FOR FUTURE, Mitglied der Wiener Tourismuskommission, Vorstandsmitglied von respACT sowie der VTS Privatstiftung. Für ihr Engagement erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter 2021 den SDG Award des Senats der Wirtschaft und den SME Enterprize Award Austria. 2022 wurde sie mit der Goldenen Ehrenmedaille der Republik Österreich für Verdienste um den Tourismus geehrt. Wir schnacken über einige dieser Punkte, vor allem aber über - den ÖHV-Abschied mit einer herzlichen Laudatio der damaligen Tourismusministerin Elli Köstinger - die Wertschätzung unserer Branche der österreichischen Politik an - den Ausbau der SDG-Zimmer in ihrem Hotel inklusive Kantenschoner - den Inhouse-Masseur Karli - ihren Mann, den sie immer mal vergisst ;-) Gutes Hören bei 35 Minuten heiterer Nachhaltigkeit!
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich das Leben aktuell für uns anfühlt – als würde es uns führen, Schritt für Schritt. Wir teilen Erlebnisse voller Zufall und Synchronizität, die sich so magisch anfühlen, dass man kaum glauben kann, dass sie nur Zufall sein sollen.Dabei geht's um neue Begegnungen, das Vertrauen ins Leben und um diese besonderen Momente, in denen plötzlich alles Sinn ergibt. Du bist ein Geschenk!
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini am Mittwoch geht's um Euer Feedback zur letzten Folge über Hormone in der Liebe – und um Fragen, die direkt ins Herz (und Hirn!) gehen:Was ist intermittierende Verstärkung – und warum macht sie so abhängig?Lerne, warum Dich manche Beziehungen wie ein emotionaler Glücksspielautomat fühlen lassen – mit hormonellen Höhenflügen und schmerzhaften Abstürzen.Vasopressin – das Treuehormon in AktionWarum bleibt der eine treu und der andere nicht? Und welche Rolle spielt dabei unser innerer Bindungskleber?Krümelhoch – süchtig nach ein bisschen NäheWarum wir uns mit kleinen Dosen an Zuwendung zufriedengeben – und wie das unser Liebesleben sabotiert.Leidenschaft vs. Vertrautheit – geht beides zusammen?Wie Nähe, Sicherheit und Erotik sich in Langzeitbeziehungen die Klinke in die Hand geben – und was Du tun kannst, damit das Feuer nicht erlischt.Plus: Claudia's persönliche Gedanken zu Frühling, Wien und einer Herzensbitte für ihre Lieblingsband Me&T – mit Voting-Link in den Shownotes!Diese Folge ist für Dich, wenn Du mehr über die unsichtbaren Kräfte in Deinen Beziehungen verstehen willst – und endlich raus willst aus der emotionalen Achterbahn.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Voting für Me&T beim Hurricane FestivalMe&T auf SpotifyRestaurant NENI in WienPodcast-Folge zu Leidenschaft in LangzeitbeziehungenPodcast-Folge Tipps für mehr Anziehungskraftgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textHeimat – das bedeutet Sicherheit, Vertrautheit und Zugehörigkeit. Doch was passiert, wenn wir sie verlieren? Heimatverlust ist mehr als nur der Abschied von einem Ort – er hinterlässt eine emotionale Lücke. Es ist die Sehnsucht nach dem Bekannten, nach vertrauten Stimmen, Gerüchen und Ritualen. Viele erleben Trauer, Einsamkeit und das Gefühl, „zwischen den Welten“ zu stehen.Doch kann man eine neue Heimat finden? In dieser Folge spreche ich darüber, wie sich der Verlust anfühlt und was hilft, in einem neuen Land anzukommen. Besonders für Fachkräfte, die für ihre Arbeit nach Deutschland kommen, ist der Spagat zwischen alter und neuer Heimat herausfordernd. Wie lange dauert es, bis sich ein fremder Ort heimisch anfühlt? Welche Rolle spielen Sprache, soziale Netzwerke und berufliche Sicherheit?Und ich erzähle auch ein wenig über meine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Heimat.Hör doch mal rein. Buchtipps: Zuhause – Eine Geschichte über das Verlieren und Finden von Heimatvon Biljana S. Crenkovskahttps://tinyurl.com/5ym27efs Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Weltvon Wilhelm Schmidhttps://tinyurl.com/3xmamkku Heimat suchen, Heimat finden: Geflüchtete Menschen erzählenvon Landesamt für Flüchtlingsangelegenheitenhttps://tinyurl.com/t2xxnknn Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
In dieser Episode besprechen wir „Der zweite Schlaf“, das beeindruckende Werk von Robert Harris, das uns in eine dystopische Zukunft führt, die sich stark mit unserer Vergangenheit verknüpft. Die Handlung spielt in einem England, das nach einer verheerenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand ist, und folgt dem jungen Priester Fairfax, der vom Bischof in ein abgelegenes Dorf gesandt wird. Seine Aufgabe: die Beisetzung des mysteriösen Pfarrers, der unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Dabei stößt er auf verbotene Artefakte, die aus einer anderen Zeit stammen, und die uns die fragwürdigen Prioritäten dieser neuen Welt vor Augen führen. Die Erzählung wird durch die Begegnungen Fairfaxes geprägt, unter anderem mit Sarah, einer verarmten Gutsherrin, und Captain Hancock, einem wohlhabenden Mann mit einem moralischen Kompass. Durch die Charaktere und deren Interaktionen beleuchtet Harris die Spannungen zwischen Glaube und Wissenschaft, Fortschritt und Tradition. Ein zentrales Element der Geschichte ist das Entdecken der Bücher des verstorbenen Pfarrers, die Fairfax in die Geheimnisse der Vergangenheit einführen und seine Sicht auf die Welt herausfordern. Besonders auffällig ist die geschickte Verknüpfung von historischen Elementen mit einem Gefühl der Vertrautheit und gleichzeitig des Unbehagens. Die Tatsache, dass es sich um das Jahr 1468 handelt und dennoch Hinweise auf die moderne Welt, wie Plastikspielzeug, auftauchen, führt zu einer verwirrenden, aber packenden Erzählung. Ein Schlüsselmotiv ist die Erkundung des „Teufelsstuhls“, der nicht nur eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt, sondern auch die Themen von Tod, Glauben und menschlicher Fragilität widerspiegelt. Die Dichte der 414 Seiten sorgt für eine fesselnde Erfahrung, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Fragen aufwirft über das, was von uns wirklich übrig bleibt. Harris zwingt uns, uns mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass unsere Zivilisation, genauso wie sie erblüht ist, auch vergehen kann. Jeder Charakter spiegelt das Chaos menschlicher Natur wider, weshalb es keine klaren „guten“ oder „bösen“ Figuren gibt. Besonders beeindruckend ist Sarah, die als starke, aber verletzliche Persönlichkeit hervorsticht. Der Roman endet in einem furiosen Tempo, das alle Fäden der Handlung miteinander verknüpft. Die Reflexion über den eigenen Platz in dieser dystopischen Welt bleibt beim Leser nach dem Lesen des Buches haften, während sich grundlegende Fragen über den Verlauf unserer eigenen Geschichte stellen. „Der zweite Schlaf“ ist ein kraftvolles Werk, das auf nachdenkliche Weise mit der Idee des Verblasens von Erinnerung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft spielt. Robert Harris beweist einmal mehr seine Fähigkeit, Gedanken und Emotionen in literarische Form zu bringen, und lädt uns zu einer spannenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Zukunft ein.
ÖR097 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | ÜberblickUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining VerfassungsrechtBeschreibung: Angesichts komplexer und von der eigenen Lebenserfahrung deutlich entfernter Problemkonstellationen, dem weitgehenden Fehlen leicht subsumierbarer normativer Grundlagen und den zusätzlichen Erfordernissen des (Verfassungs-)Prozessrechts stellen Klausuren aus dem Verfassungsrecht Studenten häufig vor besondere Probleme. Um so wichtiger ist es, die gemeinsamen Strukturen zu kennen, die dem Verfassungsrecht in seiner grundrechtlichen und seiner staatsorganisationsrechtlichen Gestalt eigen sind.Dem dient das vorliegende Buch, das insoweit eine Lücke schließt: Es ersetzt nicht die klassischen Lehrbücher, sondern leistet Hilfestellung für den dort kaum behandelten Übergang vom abstrakten Wissen zur klausurrelevanten Anwendung. Zu diesem Zweck werden zunächst mit Blick auf die Zulässigkeits- wie Begründetheitsprüfung allgemeine Schemata herausgearbeitet und diese Grobstrukturierung der Klausur näher erläutert. Im Anschluss hieran erfolgen Hinweise zu spezielleren Aufbauproblemen und zum unentbehrlichen juristischen „Handwerkszeug“: der gelungenen sprachlichen Gestaltung und Schwerpunktsetzung sowie der klaren Argumentation. Ein abschließender umfangreicher Abschnitt mit Beispielsklausuren bietet zudem hinreichend Anschauungsmaterial für die konkrete Umsetzung. Die so erzielte Vertrautheit mit typischen Klausurstrukturen ermöglicht es, auch neue, unbekannte Fallkonstellationen erfolgreich zu bewältigen.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Tue, 04 Mar 2025 23:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/600-neue-episode bfaa68cbc375cb7dc6b2768ddeee2283 Für Familien in Krisen Beten wir, dass zerbrochene Familien durch Vergebung die Heilung ihrer Wunden finden können, indem sie auch in ihren Unterschieden den Reichtum der anderen wiederentdecken. Auszug aus einer Ansprache des Papstes Im nachsynodalen Schreiben Amoris Laetitia schreibt Papst Franziskus: Die Geschichte einer Familie ist durchfurcht von Krisen aller Art, die auch Teil ihrer dramatischen Schönheit sind. (…) Jede Krise bedeutet eine Lehrzeit, die erlaubt, die Intensität des miteinander geteilten Lebens zu vertiefen oder zumindest einen neuen Sinn in der Eheerfahrung zu finden. Unter keinen Umständen darf man sich mit einer absteigenden Entwicklung, einer zwangsläufigen Verschlechterung, mit einer erträglichen Mittelmäßigkeit abfinden. Es ist gut, die Eheleute zu begleiten, damit sie die Krisen, in die sie geraten, hinnehmen können und imstande sind, sich der Herausforderung zu stellen und sie zu einem Ort im Leben der Familie zu machen. (…) Die unmittelbare Reaktion ist, sich gegen die Herausforderung einer Krise zu sträuben und in die Defensive zu gehen, weil man spürt, dass sie der eigenen Kontrolle entgleitet, denn sie zeigt die Unzulänglichkeit der eigenen Lebensweise, und das stört. Dann greift man zu dem Mittel, die Probleme zu leugnen, sie zu verbergen, ihre Bedeutung zu relativieren, nur auf Zeit zu setzen. Doch das verzögert die Lösung und führt dazu, viel Energie für nutzlose Verdrängung zu verbrauchen, welche die Dinge immer noch weiter kompliziert. Die Bindungen werden mürbe, und es verstärkt sich eine Abschottung, welche die Vertrautheit schädigt. In einer nicht angenommenen Krise ist das, was am meisten beeinträchtigt wird, die Kommunikation. Auf diese Weise wird der, welcher „der Mann, den ich liebe“ war, nach und nach „mein Gefährte von jeher“, dann nur noch „der Vater meiner Kinder“ und schließlich ein Fremder, bzw. „die Frau, die ich liebe“ wird über die gleichen Abstufungen schließlich zu einer Fremden. Um einer Krise zu begegnen, muss man präsent sein. Das ist schwierig, denn manchmal isolieren sich die Menschen, um nicht zu zeigen, was sie empfinden; sie ziehen sich ins kleinliche und trügerische Schweigen zurück. In diesen Momenten ist es notwendig, Räume zu schaffen, um sich von Herz zu Herz auszutauschen. Das Problem ist, dass es schwieriger wird, sich in einem Moment der Krise so auszutauschen, wenn man diesen Austausch nie gelernt hat. Es ist eine wirkliche Kunst, die man in Zeiten der Ruhe lernt, um sie in schwierigen Zeiten anzuwenden. Die Kirche darf nicht aufhören, Stimme der Schwächsten zu sein: der Kinder, die leiden, oft im Stillen. Darum dürfen die christlichen Gemeinden die geschiedenen Eltern in neuer Verbindung nicht alleine lassen. Im Gegenteil, sie müssen sie einschließen und in ihrer Erziehungsaufgabe begleiten. (…) Den Eltern zu helfen, ihre Wunden zu heilen, und ihnen spirituell beizustehen, kommt auch den Kindern zugute: Sie brauchen das familiäre Gesicht der Kirche, die ihnen in dieser traumatischen Erfahrung Halt gibt. Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Familien in Krisen brauchen Begleitung. In einer solchen Krisensituation ist es wichtig, sich gegenseitig (weder innerhalb der Familie noch von außen) zu verurteilen, sondern zu lernen, Unterschiede zu akzeptieren und die Würde des anderen und die eigene anzuerkennen.. Gelingt mir dies in meinem Alltag? Bin ich bereit zu verzeihen? Wann habe ich selbst Verzeihung erfahren? Papst Franziskus erinnert uns daran, dass Krisen zum Leben in einer Familie dazugehören. Ich erinnere mich an meine Familie. Mit welchen Menschen tue ich mich schwer? Welche Krisensituationen erinnere ich? Die Menschen, die mir in den Sinn kommen, und die Situationen vertraue ich Gott an. Beten wir, dass zerbrochene Familien durch Vergebung die Heilung ihrer Wunden finden können, indem sie auch in ihren Unterschieden den Reichtum der anderen wiederentdecken. Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! full no Jesuiten in Zentraleuropa
Ähnlich wie M*A*S*H erzählt der Film “The Breakfast Club” von John Hughes aus dem Jahr 1985 von einer Gruppe unterschiedlicher Leute, die wenig bis nichts gemeinsam haben, und die durch die Umstände gezwungen sind, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen – aus anfänglicher Antipathie wachsen im Laufe der Zeit Verbundenheit, Vertrautheit, schließlich Freundschaften: 5 Schüler und Schülerinnen müssen am Samstagzum Nachsitzen. Vielen gilt der Film heute als Kult-Film einer Generation - wir haben ihn angesehen und finden ihn... durchaus durchwachsen. Einiges ist bemerkenswert, vieles jedoch wirkt nicht ganz so gut gealtert und - gelinde gesagt - kritikwürdig. Wir arbeiten uns an dieser kantigen Perle des Teenager-Filmgenres ab, und erkunden dabei auch ein wenig unsere eigene Teenager- und Schulzeit.
In dieser Folge von Trennung nein Danke! mit Florian Pohl erfährst du, warum eine neue Beziehung deines Ex nicht das endgültige Aus für eure gemeinsame Zukunft bedeuten muss. Viele denken, dass der oder die Ex mit einem neuen Partner für immer verloren ist – doch das ist oft nicht der Fall!Florian zeigt dir 6 entscheidende Gründe, warum eine Rückeroberung trotzdem funktionieren kann und wie du die blockierten Gefühle deines Ex wieder aktivieren kannst. Denn wahre Liebe verschwindet nicht einfach – sie wird oft nur von negativen Glaubenssätzen überdeckt.Lerne, warum viele neue Beziehungen nur Übergangslösungen sind, wie deine gemeinsame Vergangenheit dir in die Karten spielen kann und warum Vertrautheit ein unschätzbarer Vorteil ist!
Die dritte Sache, die Jesu Beziehung zum Vater definiert, ist Gehorsam. Jesus sagte: „Wie ich höre, so richte ich… Denn ich suche nicht meinen Willen, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat.“ Achte auf die Worte „Wie ich höre“. Wenn du weißt, dass du von Gott gehört hast, hast du die Zuversicht, alles zu meistern, was das Leben dir vor die Füße legt und jede Aufgabe zu übernehmen, die er dir stellt. Das erste Wunder Christi war das Verwandeln von Wasser in Wein. Das Wesentliche für Gottes Wunderkraft in deinem Leben ist: „Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2,5 LU). Das bedeutet, bereit zu sein und Gott zu gehorchen, auch wenn das, was er dir sagt, nicht rational zu sein scheint, nicht beliebt ist, unbequem ist, dich etwas kostet und dich auf unbekannte Wege führt. Du wirst diese Ebene des Gehorsams nur erreichen, wenn du dich zu einem Leben der Vertrautheit mit Gott und der Abhängigkeit von Gott verpflichtest. Eins solltest du wissen: Intimität, Abhängigkeit und Gehorsam wachsen nicht dadurch, dass wir versuchen, Gott mehr zu lieben, sondern dadurch, dass wir eine Offenbarung von Gottes erstaunlicher, unverdienter und unerschütterlicher Liebe zu uns haben: „Gottes Liebe zu uns zeigt sich darin, dass er seinen einzigen Sohn in die Welt sandte, damit wir durch ihn das ewige Leben haben. Das ist die wahre Liebe: Nicht wir haben Gott geliebt, sondern er hat uns zuerst geliebt und hat seinen Sohn gesandt, damit er uns von unserer Schuld befreit“ (1.Joh 4,9-10 NLB). Bete um eine Offenbarung der großen Liebe Gottes zu dir.
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
In der heutigen Folge geht es ums Dating, vor allem das Online-Dating. Jenny hat Mia und Alex zu Gast, beide jung und offen für Online-Dating. Doch wie sind ihre Erfahrungen? Was wünschen Sie sich und wie läuft es tatsächlich ab? Sind sie mit ihren Dating-Erfahrungen über Apps wie Tinder oder im Fall von Alex auch Grindr zufrieden? So leicht es den beiden fällt, Sexpartner für einen One-Night-Stand oder eine kurze Affäre zu finden, so schwer ist es aus ihrer Sicht geworden eine fixe Partnerschaft zu finden. Einerseits wünschen sie sich Nähe und Vertrautheit, andererseits ist oft das nächste Match nur einen Swipe entfernt. Viel Spaß und hoffentlich interessante Einblicke ins Online-Dating mit der heutigen Folge! Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Erotkforum.fm
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Bizarre Creepypasta auf Deutsch: Unvergängliche Dunkelheit... Ist es ein Alptraum oder die Realität? “Das ist das böse Karma, das hochkommt,” sagte sie immer, wenn etwas schlechtes passierte. Ich wunderte mich, wie jemand so viele kleine, negative Verbrechen von seinen vergangenen Leben ansammeln konnte. Sie setzte sich etwas peinlich hin und fühlte die kleinen, weißen Kapseln zwischen ihren Fingern. Ich bekam das seltsamste Gefühl eines Déjà-vus, als hätte ich dies bereits getan, doch tat ich es mit der Vertrautheit mit all den Auftakten der extremen Trips ab, die ich hier hatte._______________________________________Übersetzung: Der Archivar (Dankeschön!♥)Autor: LichtjungerHier kannst du die Geschichte nachlesen:http://www.creepypasta.org/creepypasta/darkness-amaranthine_______________________________________Die Sprecher:*Weltenbruch als "Er": https://www.youtube.com/user/Weltenbruch*Der Archivar als "Es": https://www.youtube.com/scparchivar *Kraosando als "Der Mann"https://www.youtube.com/user/Kraosando_______________________________________Mehr von Kati:https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel:https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Nicht vordergründig werbliche Einblicke in die eigene Arbeit zu geben ist eine tolle Marketingstrategie. Damit baust Du Vertrauen und Vertrautheit auf. Doch vergiss nicht, bei allen Einblicken auch zu erwähnen, was man bei Dir kaufen kann. Hinweis: Wollen wir mal in einer gut vorbereiteten Stunde überprüfen, ob Deine Social Media Posts wirklich zielführend für Dich arbeiten? Und natürlich besprechen, was Du unkompliziert verbessern kannst? Hier ist mein 1-Stunden-Angebot https://www.reckliesmp.de/umsatzbringer-positionierung-kompaktcoaching/ Oder mach einen Termin und wir besprechen, wie ich Dich am besten unterstützen kann. Da bin ich nämlich sehr flexibel und schnüre genau das Paket, was Du jetzt brauchst https://www.reckliesmp.de/unternehmergespraech/
In dieser Folge spreche ich über ein Wiedersehen mit einem alten Freund und darüber, wie es ist, Orte zu besuchen, die sich nach Kindheit anfühlen. Ich teile meine Gedanken über die Sicherheit und das Gefühl von Vertrautheit, das solche Momente in uns auslösen können. Es geht darum, wie Erinnerungen uns manchmal Halt geben und uns zeigen, wo wir herkommen – und vielleicht auch, wo wir hinwollen. Lass dich mitnehmen auf eine kleine Reise in die Vergangenheit und das, was sie für uns bedeutet. Ich gehe im März auf Tour: Tickets Hier könnt ihr mein Album vorbestellen: Hier klicken seee you sooon
Die Reaktion der heutigen Jugend auf ältere Horrorfilme ist gemischt und hängt stark von den individuellen Erwartungen, der Vertrautheit mit dem Genre und der Qualität der alten Filme ab. Einige junge Zuschauer schätzen die Klassiker und erkennen ihren Einfluss auf das moderne Kino, während andere sie als altmodisch oder wenig furchteinflößend empfinden und das langsame Tempo sowie die veralteten Effekte weniger beeindrucken. Dennoch gibt es eine wachsende Nische von jungen Filmfans, die diese Klassiker als Kunstwerke und Wegbereiter für das moderne Kino schätzen. Heute sind wir zu dritt: Drei Generationen schauen, wie die jüngere Generation auf ältere Filme reagiert und das ganze natürlich auch umgekehrt. Célina, Andrea und ich wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung.
Anja Schönborn ist spirituelle Lehrerin und psychologische Beraterin. Ihre Aufgabe ist es, Menschen in emotionalen Lebenskrisen und Lebensumbrüchen zu begleiten. Sie ermutigt Ratsuchende, ihren Lebensweg mit Stärke und Selbstvertrauen zu gehen. Ihr Ansatz ist geprägt von Wärme, Vertrautheit, Empathie und einer klaren Zielorientierung. Nach ihrer Beratung – sei es in einem Gespräch oder über eine intensivere Begleitung – wissen Ratsuchende genau, welche Schritte nötig sind, um ihrem Leben wieder eine glückliche und erfüllte Richtung zu geben. Ihre Mission: Klarheit schaffen, Mut fördern, Zuversicht geben und dabei auch Gelassenheit sowie Segen vermitteln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode widmen wir uns der Rezension des fesselnden Krimis "Tödliche Sonate" von Natasha Korsakova. Der Klappentext eröffnet einen spannenden Fall in der Welt der klassischen Musik, in dem die gefürchtete Musikagentin Cornelia Giordano brutal ermordet wurde. Commissario di Bernado, frisch von Kalabrien nach Rom versetzt, taucht in die intrigante Welt der Musikagenten, Opernhäuser und aufstrebenden musikalischen Talente ein. Die Frage nach dem Mörder wird mit jedem Kapitel brisanter, während di Bernado die unliebsame Vergangenheit der Giordano beleuchtet. Die persönliche Rezension beginnt mit der Reflexion über das Verlangen, ein Buch voller Begeisterung zu lesen, und dem ständigen Kampf gegen äußere Ablenkungen. Es wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Geigenbau und klassischer Musik für den Rezensenten von großer Bedeutung ist, wobei die Handlung des Buches in den Hintergrund gedrängt wird durch die Hektik des Alltags. Der Rezensent teilt die Herausforderungen beim Lesen angesichts der zahlreichen italienischen Namen, ähnlich seiner Erfahrungen mit der Autorin Donna Leon, doch schnell wird die Faszination für die Thematik erweckt. Besonders faszinierend sind die historischen Einblicke in die Welt von Antonio Stradivari und die Handwerkskunst der Geigenbauer. Die Kreation der "Messias"-Violine und die Art, wie Korsakova die Violine in die Handlung integriert, wird als erfrischend und einzigartig hervorgehoben. Die Charaktere, insbesondere di Bernado und sein Team, werden als vielschichtig und ansprechend beschrieben, mit persönlichen Konflikten und einem besonderen Charme, der sie lebendig macht. Eine charmante Kulisse wird durch die Erwähnung von Roms Schönheit geschaffen, während die kulinarischen Elemente des Buches dem Rezensenten das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Die schmackhaften Gerichte schaffen eine Atmosphäre der Vertrautheit und ziehen den Rezensenten tiefer in die Welt des Kommissars. Diese Verbindung zur Stadt Rom und ihre kulturellen Schätze verleiht der Rezension eine zusätzliche Dimension. Das Buch zeichnet sich durch seine spannenden Wendungen und die Fähigkeit aus, den Leser bis zur letzten Seite im Unklaren über die Identität des Mörders zu lassen. Trotz des Krimi-Genres wird die Geschichte nicht als blutrünstig oder überwältigend empfunden; vielmehr erinnert sie an die Komplexität und Schönheit klassischer Musik. Es entsteht eine Sehnsucht nach mehr, sowohl nach den Abenteuern von Commissario di Bernado als auch nach der herzlichen und musikalischen Erzählweise der Autorin. Die Schlussfolgerungen der Episode regt zum Nachdenken an über die zukünftigen Werke der Autorin und die Möglichkeiten, die über die Grenzen der Musik hinausgehen. Der blendende Stil und das Talent von Natascha Korsakova lassen darauf hoffen, dass sie ihr Können nicht nur innerhalb der Musikszene, sondern auch in anderen Genres beweisen kann. Der Rezensent ist überzeugt davon, dass Korsakova mit ihrem feinen Gespür für Sprache und Charaktere auch in anderen Bereichen spannendere Geschichten erzählen könnte. "Tödliche Sonate", erschienen 2018 im Heyne Verlag und nun als E-Book im Penguin Verlag erhältlich, lädt zu einer aufregenden Lesereise ein, die sowohl Musikliebhaber als auch Krimifans begeistert.
Hinter So Soon verbergen sich David Stöbener und Marco Braun. Die beiden Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten spielen gekonnt mit Versatzstücken unterschiedlichster Genres wie Pop, Folk, Electronica und Post-Rock und erschaffen so fesselnde Songs, die sie nun am 22. November 2024 gesammelt auf ihrem Debütalbum "Whether You Like It Or Not" veröffentlichen. Darauf vertonen die beiden Jugendfreunde nach eigener Aussage "autobiografische Snapshots", thematisieren Dinge wie "das Aufwachsen in einer Welt, die viel bietet, aber auch viel verlangt, neblige Hoffnung, schwebende Melancholie." Dass die beiden Protagonisten sich bereits lange kennen, Vertrautheit und gemeinsame Erfahrungen teilen, und auch schon lange gemeinsam musizieren, ist "Whether You Like It Or Not" anzuhören. So können groß angelegte, frei atmende Songs entstehen wie die im Oktober erschienene, dritte Vorabsingle "Tie My Shoes": Mit sphärischem Gesang, verspielten Gitarren, verschleppten Beats und eingestreuten Samples wird den unwiederbringlich vergangenen unbeschwerten Kindheitssommertagen ein melancholisches klangliches Denkmal gesetzt. Heute sind So Soon zu Gast im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und mit ein paar live gespielten Stücken Appetit auf mehr zu machen – zum Beispiel bei ihrem Konzert in der Kantine am Berghain am 12. Dezember 2024.
Hinter So Soon verbergen sich David Stöbener und Marco Braun. Die beiden Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten spielen gekonnt mit Versatzstücken unterschiedlichster Genres wie Pop, Folk, Electronica und Post-Rock und erschaffen so fesselnde Songs, die sie nun am 22. November 2024 gesammelt auf ihrem Debütalbum "Whether You Like It Or Not" veröffentlichen. Darauf vertonen die beiden Jugendfreunde nach eigener Aussage "autobiografische Snapshots", thematisieren Dinge wie "das Aufwachsen in einer Welt, die viel bietet, aber auch viel verlangt, neblige Hoffnung, schwebende Melancholie." Dass die beiden Protagonisten sich bereits lange kennen, Vertrautheit und gemeinsame Erfahrungen teilen, und auch schon lange gemeinsam musizieren, ist "Whether You Like It Or Not" anzuhören. So können groß angelegte, frei atmende Songs entstehen wie die im Oktober erschienene, dritte Vorabsingle "Tie My Shoes": Mit sphärischem Gesang, verspielten Gitarren, verschleppten Beats und eingestreuten Samples wird den unwiederbringlich vergangenen unbeschwerten Kindheitssommertagen ein melancholisches klangliches Denkmal gesetzt. Heute sind So Soon zu Gast im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und mit ein paar live gespielten Stücken Appetit auf mehr zu machen – zum Beispiel bei ihrem Konzert in der Kantine am Berghain am 12. Dezember 2024.
Hinter So Soon verbergen sich David Stöbener und Marco Braun. Die beiden Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten spielen gekonnt mit Versatzstücken unterschiedlichster Genres wie Pop, Folk, Electronica und Post-Rock und erschaffen so fesselnde Songs, die sie nun am 22. November 2024 gesammelt auf ihrem Debütalbum "Whether You Like It Or Not" veröffentlichen. Darauf vertonen die beiden Jugendfreunde nach eigener Aussage "autobiografische Snapshots", thematisieren Dinge wie "das Aufwachsen in einer Welt, die viel bietet, aber auch viel verlangt, neblige Hoffnung, schwebende Melancholie." Dass die beiden Protagonisten sich bereits lange kennen, Vertrautheit und gemeinsame Erfahrungen teilen, und auch schon lange gemeinsam musizieren, ist "Whether You Like It Or Not" anzuhören. So können groß angelegte, frei atmende Songs entstehen wie die im Oktober erschienene, dritte Vorabsingle "Tie My Shoes": Mit sphärischem Gesang, verspielten Gitarren, verschleppten Beats und eingestreuten Samples wird den unwiederbringlich vergangenen unbeschwerten Kindheitssommertagen ein melancholisches klangliches Denkmal gesetzt. Heute sind So Soon zu Gast im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und mit ein paar live gespielten Stücken Appetit auf mehr zu machen – zum Beispiel bei ihrem Konzert in der Kantine am Berghain am 12. Dezember 2024.
Hinter So Soon verbergen sich David Stöbener und Marco Braun. Die beiden Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten spielen gekonnt mit Versatzstücken unterschiedlichster Genres wie Pop, Folk, Electronica und Post-Rock und erschaffen so fesselnde Songs, die sie nun am 22. November 2024 gesammelt auf ihrem Debütalbum "Whether You Like It Or Not" veröffentlichen. Darauf vertonen die beiden Jugendfreunde nach eigener Aussage "autobiografische Snapshots", thematisieren Dinge wie "das Aufwachsen in einer Welt, die viel bietet, aber auch viel verlangt, neblige Hoffnung, schwebende Melancholie." Dass die beiden Protagonisten sich bereits lange kennen, Vertrautheit und gemeinsame Erfahrungen teilen, und auch schon lange gemeinsam musizieren, ist "Whether You Like It Or Not" anzuhören. So können groß angelegte, frei atmende Songs entstehen wie die im Oktober erschienene, dritte Vorabsingle "Tie My Shoes": Mit sphärischem Gesang, verspielten Gitarren, verschleppten Beats und eingestreuten Samples wird den unwiederbringlich vergangenen unbeschwerten Kindheitssommertagen ein melancholisches klangliches Denkmal gesetzt. Heute sind So Soon zu Gast im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und mit ein paar live gespielten Stücken Appetit auf mehr zu machen – zum Beispiel bei ihrem Konzert in der Kantine am Berghain am 12. Dezember 2024.
In dieser Episode tauchen wir in die Welt von James Cameron und seinem Film "The Abyss" ein. Arne, Bastian und Alexander sind die Gastgeber, die gemeinsam diese Diskussion führen, während sie den Film minutengenau analysieren. Ein stolzes Zusammenspiel aus nerdigem Fachwissen, Humor und einem tiefen Verständnis für Filmtechnik prägt das Geschehen. Die Dynamik zwischen den Moderatoren sorgt für lebhafte Debatten und interessante Einblicke in die Machart des Films. Zu Beginn der Episode diskutieren wir die Struktur des Podcasts und die Wahl des Titels "Werkgetreu James Cameron". Bastian bringt humorvoll zur Sprache, dass der Name ursprünglich als Scherz entstand, doch jetzt als eine sinnvolle Klammer für ihre Gespräche über die Werke des berühmten Regisseurs dient. Mit jeder Episode, in der sie sich jedes Mal einem anderen Film widmen, schaffen sie eine Vertrautheit, die sowohl für alteingesessene Fans als auch neue Hörer ansprechend ist. Im weiteren Verlauf der Folge geht es um die technische Umsetzung von "The Abyss". Die Moderatoren sprechen über verschiedene filmische Techniken, wie die Verwendung von Miniaturen und Motion-Capture-Technologie, die Cameron in seinen Filmen eingesetzt hat. Sie beleuchten die beeindruckenden visuellen Effekte, die zur Zeit der Produktion revolutionär waren, und diskutieren die Herausforderungen, die mit diesen aufwendig gestalteten Szenen verbunden sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kombination aus praktischen Effekten und computergenerierter Grafik, die dem Film seinen einzigartigen visuellen Stil verleiht. Spätestens bei der Diskussion über die Charaktere und deren Beziehungen wird klar, dass der Film nicht nur technische Meisterwerke beinhaltet, sondern auch emotionale Tiefe besitzt. Arne und Bastian reflektieren über die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere wenn Lindsay, die Ingenieurin und U-Boot-Pilotin, eingeführt wird. Ihre Fähigkeiten und ihr unerschütterlicher Wille werden hervorgehoben, was sie zu einer starken Figur innerhalb der Geschichte macht. Das Gespräch sorgt nicht nur dafür, dass technische Details ans Licht kommen, sondern auch, dass eine emotionale Verbindung zu den Charakteren sichtbar wird. Es wird eine Balance zwischen dem Technischen und dem Narrativen gefunden, die das Publikum in seinen Bann zieht. Schließlich reflektieren die Moderatoren über die Relevanz von Cameroons Arbeit im Kontext der Filmgeschichte und der gesellschaftlichen Normen, die zur Zeit der Veröffentlichung herrschten. Insgesamt vermittelt diese Episode ein fundiertes und unterhaltsames Erlebnis für Filmfans und solche, die ein tieferes Verständnis für die Kunst des Filmemachens entwickeln möchten. Die Gespräche sind gespickt mit wissenswerten Informationen, humorvollen Anekdoten und einer klaren Leidenschaft für das Medium Film, die die Zuhörer sowohl informieren als auch unterhalten.
Predigt von Pastor Gideon Illner, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 20.10.2024. Gott zu kennen macht dich stark fürs Leben. Hier sind alle Generationen angesprochen. Die Bibel sagt in Daniel 11,32: "Das Volk, das seinen Gott kennt wird sich stark erweisen und entsprechend handeln." Wie kannst du ihn besser kennen lernen? Der Schlüssel liegt in persönlichen Begegnungen mit Gott und der daraus wachsenden Vertrautheit mit ihm. Wenn wir Gott kennen, dann kennen wir auch seine Stimme, die uns täglich im Alltag Licht und Weisheit geben möchte. Je früher wir ihn kennenlernen und seine Stimme vernehmen, wie bei einem Samuel in der Bibel, desto stärker wird unsere Vertrautheit mit ihm sein.
Predigt von Pastor Gideon Illner, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 20.10.2024. Gott zu kennen macht dich stark fürs Leben. Hier sind alle Generationen angesprochen. Die Bibel sagt in Daniel 11,32: "Das Volk, das seinen Gott kennt wird sich stark erweisen und entsprechend handeln." Wie kannst du ihn besser kennen lernen? Der Schlüssel liegt in persönlichen Begegnungen mit Gott und der daraus wachsenden Vertrautheit mit ihm. Wenn wir Gott kennen, dann kennen wir auch seine Stimme, die uns täglich im Alltag Licht und Weisheit geben möchte. Je früher wir ihn kennenlernen und seine Stimme vernehmen, wie bei einem Samuel in der Bibel, desto stärker wird unsere Vertrautheit mit ihm sein.
Auf dem Behandlungsstuhl meiner Zahnärztin sitzend bemerkte ich, dass etwas nicht stimmte – aber nicht mit meinen Zähnen! Noch vor Beginn der Behandlung rannten immer wieder Assistentinnen und die Ärztin zwischen Wartezimmer und einem anderen Raum hin und her. Aufgeregt beobachteten sie ihren Bildschirm: Der PC war »out of program«. Aus diesem Grund funktionierte keines der Behandlungsinstrumente, denn alles wurde vom PC aus gesteuert. Getrennt von ihm konnten sie nichts tun.Die Bibel berichtet uns, dass den Menschen ursprünglich eine tiefe Freundschaft mit Gott verband. In seiner Software waren kein Streit und Krieg, Krankheit, Schmerz oder Tod programmiert. Erst durch eigenes Verschulden sind wir aus dem ausgezeichnet funktionierenden Programm Gottes rausgeflogen: Adam und Eva fingen sich das »Virus« Sünde ein, wodurch ihre harmonische Beziehung zu Gott augenblicklich zerstört wurde. Seitdem ist jeder Mensch von Geburt an mit diesem Sündenvirus infiziert, weshalb das Leben nicht so funktioniert, wie der Schöpfer es sich gedacht hat: nämlich in einer innigen Beziehung zu ihm und einem Leben nach seinen Vorgaben! Wie sollte das jemals wiederhergestellt werden?Jesus Christus ist gekommen und hat das Virus am Kreuz besiegt. Allerdings wurde dadurch nicht jeder Mensch automatisch vom Virus befreit. Nur wer an Jesu Werk glaubt, bekommt eine »Neuinstallation« – ohne Virus. Um dann auch weiterhin gegen das Virus gewappnet zu sein, ist es wichtig, das Prinzip aus dem heutigen Tagesvers zu beachten: Beziehungspflege. Das Leben in enger Vertrautheit und Gemeinschaft mit Jesus, indem man seine Worte aus der Bibel in sich aufsaugt und im Gebet darauf antwortet, schützt nachhaltig gegen das Virus Sünde.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die subtilen, aber entscheidenden Unterschiede in der Kommunikation mit Frauen bevor und nach dem Sex. Viele Männer machen den Fehler, beim Schreiben zu viel Wert auf Nettigkeit zu legen, ohne die Dynamik der Anziehung zu berücksichtigen. Warum ist es wichtig, ob ihr bereits intim wart oder nicht? Sobald eine Frau mit einem Mann schläft, verändert sich das Spiel. Plötzlich wird man für sie attraktiver, und die Art der Kommunikation ändert sich grundlegend. Wir erkunden, wie das Verständnis von Anziehung und Vertrautheit das Verhalten beider Geschlechter beeinflusst. Anhand von persönlichen Erfahrungen wird herausgearbeitet, wie entscheidend das Timing und die Art der Nachrichten ist. Es geht darum, die Phasen von Anziehung und Komfort zu erkennen und wie man die Kommunikation entsprechend anpassen kann. Könnte es vielleicht schädlich sein, zu viel Geduld mit seinen Antworten zu haben oder immer nur witzig und frech zu sein? In dieser Episode lernt ihr, wie man das richtige Gleichgewicht findet und was man beachten sollte, um Missverständnisse zu vermeiden. Seid gespannt auf wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die eure Dating-Kommunikation revolutionieren könnten!
Im 18. Jahrhundert nannten Frauen ihre besten Freundinnen auch «Seelenschwestern», denn sie waren die Adressatinnen für vertrauensvolle Gefühle für Frauen – viel häufiger als etwa der eigene Ehemann. Ehen wurden aus politischen oder finanziellen Gründen geschlossen. Zuneigung, Liebe und Vertrautheit erfuhren viele Frauen jedoch eher von ihren Freundinnen.Doch wie definieren wir heute eine Frauenfreundschaft und welche Bedeutung haben sie in unserer Gesellschaft? Diese Frage haben Annick Senn, Annik Hosmann und Kerstin Hasse in einer Spezialfolge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» live im Kaufleuten in Zürich diskutiert.Hat eine romantische Beziehung immer Vorrang vor einer platonischen Freundschaft? Wie haben popkulturelle Formate wie «Sex and the City» unser Bild von Freundschaft geprägt? Und werden neue Familienmodelle, die eben auch auf Frauenfreundschaften basieren, in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Die Antworten erfahren Sie in der neuesten Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin».Hosts: Annick Senn, Annik Hosmann, Kerstin HasseProduktion: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert?00:02:30 Schlagzeilen00:04:50 Hauptthema Frauenfreundschaften01:01:50 TippsLinks:Spiel «We're not really stangers»Musik von Soumeya «Fil d'Ariane»Buch von Anna Hope Was wir sind Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, dh in einem gigantischen Achtsamkeitstraining, das uns mit verschiedensten Herausforderungen einlädt, alle in uns schlummernden Muster, Glaubenssätze, Überzeugungen, Programme wahrzunehmen und zu verabschieden. Wir legen so unseren inneren Kern, unser wahres Sein und unser Energie-Sein immer mehr frei. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Um dir diese Zeit leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: In Erstgesprächen zeigt sich immer wieder - super Klarheit, was du wirklich willst, wer du sein willst, dein Traumleben - die Vertrautheit mit dem bisherigen Leben - die klare Möglichkeit, sich jetzt neu zu entscheiden und einen neuen Weg einzuschlagen In den Coachings zeigen sich individuelle aktuelle Herausforderungen, Stress, anstrengende Situation oder einfach Langeweile mit dem bisherigen Leben, die dich einladen zu entscheiden, wer du wirklich sein willst und welches Leben du leben willst. und im Raum der Persönlichkeitsentwicklung zeigt sich - alles ist möglich - die Türen stehen offen Allen Situationen gemeinsam ist: - du bist eingeladen, die Möglichkeit der Wahl zu sehen - du bist eingeladen, dich zu entscheiden, welchen Weg du jetzt wählst Bleibst du die bisherige Persönlichkeit oder wählst du, ein neues Kapitel in deinem Lebensbuch aufzuschlagen? Dazu teile ich 4 Fragen mit dir, die dir dabei behilflich sein können, eine starke Entscheidung zu treffen. Trau dich, in die Tiefe zu gehen Trau dich, ehrlich mit dir selber zu sein Trau dich, Gelegenheiten in deinem Leben zur Neubewertung zu nutzen Trau dich, Veränderungsmöglichkeiten zu sehen und anzunehmen Trau dich, dich auf eine ungewisse aber neue Zukunft einzulassen Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Die Welt wartet auf dich! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dein Leben darf leicht sesin. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Episode 150 - "CB Overload" Die Ravens starten eine neue Pre-Season Serie mit dem Sieg gegen die Falcons. Alles dazu und ein Ausblick auf das letzte Vorbereitungsspiel gegen die Packers liefern in gewohnter Vertrautheit eure beiden Lieblings Podcaster. Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Malte und Benno Hören, Liken, Teilen und Kommentieren! https://linktr.ee/TalkLikeARaven
Ist es euch auch schon mal passiert, dass ihr in einer unpassenden Situation gelacht habt? Auf einer Beerdigung, wenn euer Chef vor euch gestolpert ist oder weil ihr dachtet, euer Date macht einen Witz – es war aber keiner? Wie aber kann das sein: Ist Lachen nicht ein Ausdruck von Freude? Nicht immer. Wir klären in dieser Episode, warum sich Lachen in der Evolution entwickelt hat und warum es so wichtig und gesund für Menschen ist. Das Video der Ratten, die lachen, wenn sie gekitzelt werden, findet ihr auf Sophie Scotts Website hier. Die Studie dazu ist im Fachmagazin "Science" erschienen. Im TED-Talk der Neurowissenschaftlerin findet ihr das Video der Metalheads und weitere Hintergründe zum Lachen. Mehr über die zwei Arten des Lachens und warum Lachen in Gesellschaft 30-mal wahrscheinlicher ist, könnt ihr hier im "Scientific American" lesen. Den Hintergrund zur Studie, dass Menschen am Lachen den Grad der Vertrautheit zwischen Menschen ablesen können, gibt es hier. Wie Comedians die Funktionen des Lachens nutzen, dazu gibt es hier einen guten Text. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
https://www.linkedin.com/in/christoph-meise/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge spricht Chris mit Christoph Meise, dem CTO und Gründer von Scripe, über die Vereinfachung der LinkedIn-Content-Erstellung. Christoph teilt seine Erfahrungen als technischer Gründer und betont die Bedeutung von Produkt und Vermarktung. Sie diskutieren auch die Rolle von KI bei der Content-Erstellung und die Frage der Authentizität. Christoph erklärt, wie Scripe dabei hilft, hochwertigen LinkedIn-Content zu erstellen, und betont die Bedeutung einer eigenen Audience. Sie sprechen auch über die Herausforderungen des Content-Marketings und die Bedeutung von Personal Branding auf LinkedIn. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Authentizität und Vertrauen beim Posten auf LinkedIn. Christoph Meise betont, dass es wichtig ist, sich zuerst selbst zu zeigen und eine Verbindung zu den Lesern aufzubauen, bevor man tiefgehenden Content teilt. Chris ergänzt, dass es spannend ist, über persönliche Lernerfahrungen zu posten, um anderen in ähnlichen Situationen etwas mitzugeben. Sie diskutieren auch die Rolle von Vertrauen und Empfehlungen in der Sales-Branche und wie LinkedIn als Kanal genutzt werden kann, um Vertrauen aufzubauen. Sie betonen die Bedeutung von Ausdauer und Interaktion mit anderen Posts, um eine relevante Zuhörerschaft aufzubauen.TakeawaysDie Vermarktung eines Produkts ist genauso wichtig wie das Produkt selbst.KI kann dabei helfen, hochwertigen Content zu erstellen, ohne die Authentizität zu verlieren.Eine eigene Audience aufzubauen ist entscheidend, um gehört zu werden.Content-Marketing erfordert eine ganzheitliche Strategie, die Produkt, Vermarktung und Vertrieb umfasst.Personal Branding auf LinkedIn kann dabei helfen, Vertrauen aufzubauen und Reichweite zu generieren. Zeige dich zuerst selbst und baue eine Verbindung zu den Lesern auf, bevor du tiefgehenden Content teilst.Poste über persönliche Lernerfahrungen, um anderen in ähnlichen Situationen etwas mitzugeben.Vertrauen und Empfehlungen spielen eine wichtige Rolle in der Sales-Branche.Nutze LinkedIn als Kanal, um Vertrauen aufzubauen und eine relevante Zuhörerschaft aufzubauen.Sei geduldig und bleibe konsequent beim Posten, um langfristig Erfolg zu haben.Interagiere mit anderen Posts, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und relevante Personen zu erreichen.Sound Bites"Die Vermarktung eines Produkts ist genauso wichtig wie das Produkt selbst.""Content-Marketing erfordert eine ganzheitliche Strategie, die Produkt, Vermarktung und Vertrieb umfasst.""KI kann dabei helfen, hochwertigen Content zu erstellen, ohne die Authentizität zu verlieren.""Mach erst mal einen Hello LinkedIn Post. Hi LinkedIn, ich bin Christoph, ich mach das und das, ich bin jetzt auch hier.""Der allerwichtigste Punkt ist Authentizität, also sich selbst zu zeigen, so wie man ist, und nicht sofort mit tiefem Content rauszugehen.""Vertrauen entsteht nicht durch mehr E-Mails und mehr Anrufversuche, sondern durch Vertrautheit und Empfehlungen."Chapters00:00Einführung und Vorstellung03:09Die Bedeutung von Produkt und Vermarktung10:52Authentizität und KI in der Content-Erstellung18:27Der Aufbau einer eigenen Audience20:30Authentizität und Vertrauen auf LinkedIn24:17Vertrauen und Empfehlungen in der Sales-Branche26:30LinkedIn als Kanal nutzen29:56Geduld und Ausdauer auf LinkedIn33:34Interaktion mit anderen Posts
Weitere Wege, Versagensangst zu überwinden: (1) Verfolge deine von Gott gegebene Lebensaufgabe. Um Erfolg zu haben, musst du eine Leidenschaft spüren. Gott wird dir nicht nur sein Ziel offenbaren, sondern auch die Leidenschaft dafür schenken. Paulus hatte die Gabe, die Ausbildung und die Beziehungen, um eine Reihe von verschiedenen Berufen auszuüben. Aber er schrieb: „Ich bin gezwungen zu predigen. Wehe mir, wenn ich nicht das Evangelium verkündige!“ Wofür empfindest du Leidenschaft? Studiere es; es ist ein Hinweis auf deine Bestimmung. (2) Stelle dir die folgenden drei Fragen: (a) „Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn ich keinen Erfolg habe?“ Du wirst immer noch Gott, deine Begabungen, deine Familie und andere Möglichkeiten haben. (b) „Wurde dies schon einmal getan?“ Und wenn nicht, was soll's? (c) „Ist diese Angst ein Zeichen dafür, dass ich nicht über die richtigen Leute, Prozesse oder Pläne verfüge, um zu diesem Zeitpunkt erfolgreich zu sein?“ Dann stelle dir folgende Frage: „Was habe ich davon, wenn ich erfolgreich bin?“ Schaue deiner Angst ins Gesicht und behaupte kühn: „Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht“ (Phil 4,13 LU). Lasse die Vertrautheit dieser Schriftstelle dich nicht dazu verleiten, sie einfach „mechanisch“ zu rezitieren. Sprich sie laut aus. Nimm die Worte richtig auf; lasse sie in deinen Geist eindringen. Sei gewiss, dass Christus dir zu Seiner Ehre die Kraft zum Erfolg gibt. Und wenn er dich führt, versorgt er dich mit allem, was du für deine Berufung brauchst.
Ein junger Mann wird von seiner Familie, die ihm Großes zutraut, zum Studium nach Rom geschickt. Zunächst fühlt er sich dort gut, beginnt sein Studium und kommt gut voran. Aber dann merkt er immer mehr, dass das völlig sittenlose Leben in der Stadt ihn anwidert und er kaum noch Menschen findet, die mit ihm ein einfaches christliches Leben führen wollen. Zunächst geht er dann, sehr zum Leidwesen seiner Familie, für drei Jahre als Einsiedler in eine Höhle bei Subiaco. Sein damals erstaunlich konsequent christliches Leben zieht viele junge Leute an und er gründet zwölf kleine Klöster für sie. Im Jahr 529 siedelt er nach Monte Cassino um, das schon bald zum Zentrum des Mönchtums und der religiösen Kultur wird. Dort schreibt er seine Klosterregel, in der er die beste monastische Überlieferung des Ostens und des Westens zusammenfasst. Vertrautheit mit der Heiligen Schrift und eine reiche geistliche Erfahrung verliehen ihm die Güte und Weisheit, die auch seine Regel auszeichnen. Da heißt es zum Beispiel: "Wenn wir Psalmen singen, dann soll unser Herz mit dem gesungenen Wort zusammenklingen." Also nicht der schöne Klang ist wichtig, wenn unser Herz weit davon weg ist, was wir singen oder beten. Oder: "Keiner soll nach dem eigenen Nutzen streben, vielmehr soll jeder auf das bedacht sein, was für den andern gut ist." Das klingt also seit eineinhalb Jahrtausenden wie die Mahnung John F. Kennedys aus dem Anfang der 1960 Jahre: "Frag nicht, was der Staat für Dich tun kann, sondern was Du für den Staat tun kannst"Diese uralte Klosterregel ist so klug und weise, dass sie seit 1500 Jahren bestand hat und zehntausende von Mönchen und Nonnen nach ihr leben. Klugheit und Maß sind auch heute Wertmaßstäbe, die das Leben der Einzelnen aber auch der Gemeinschaften bestimmen kann. Und es hat nichts von seiner Aktualität verloren. Und weil dieser junge Mann, den man später Benedikt von Nursia nennen wird, in der Nachfolge Jesu zunächst aus der verheißungsvollen Stadt und der Universitätskarriere flieht, und in für ihn richtigen christlichen Weise leben will, zieht er so viele Menschen in seinen Bann, dass er und seine Brüder den christlichen Glauben, Kunst und Kultur Europas prägen und beeinflussen werden und er so von Papst Pius XII. zum "Vater Europas", von Paul VI. zum "Schutzpatron Europas" erklärt wird. Das ist doch mal eine Karriere!
16 Jahre lang lenkte Angela Merkel als Kanzlerin die Geschicke der Republik. Die Dokuserie „Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ von Regisseur Tim Evers beleuchtet ihre Karriere. Im Interview mit SWR-Kultur berichtet Evers von einer Frau, die vielfach missverstanden und unterschätzt und trotz aller Vertrautheit auch engen Weggefährten rätselhaft geblieben ist.
Es fing mit der ersten großen Liebe an - und endet im Stalking: Als Luisa ihren Ex-Freund aus Jugendtagen, "Sinan", nach Jahren wiedertrifft, scheint alles noch gut zu laufen: Die beiden reden über alte Tage, die Vertrautheit ist zurück, man versteht sich gut. Aber dann zeigt Sinan eine neue, unbekannte Seite: Er ist extrem eifersüchtig, wird schnell aggressiv - und schließlich unberechenbar.
Spiritualität ist eine Entdeckungsreise, auf der Menschen vieles finden: Vertrautes, Neues und Fremdes. Andi und Thorsten unterhalten sich zum Abschluss des Dossiers «Spirituell leben und beten» über das, was sie auf ihrem Lebensweg gelernt haben. Und wohl auch gerne früher gewusst hätten. Sie erzählen von ihrem Erleben grosser Vertrautheit, mit Gott, dem Leben und sich selbst. Aber auch der Erfahrung, dass einst Vertrautes zunehmend befremdlich erscheinen kann. Und umgekehrt: Glaubenszugänge, die man einst befremdlich fand, können zu einer beglückenden Neuentdeckung werden. Und vielleicht sind manchmal auch die Umwege und Sackgassen nötig, um neu von Gnade überrascht zu werden.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge befassen sich Yvonne und Nicole mit der Frage, ob es schöner wäre, wenn der aktuelle Partner nur der Liebhaber wäre und nicht der Mensch, mit dem man über Haushaltsgeld und Putzpläne streitet. Aufhänger war ein Insta-Post der Süddeutschen Zeitung.Nicole interessiert die Frage: Sind wir ein gutes Paar oder wären wir besser Geliebte und Liebhaber? Manch einer wäre vielleicht ein grandioser Liebhaber, ist aber gar nicht alltagstauglich, wenn es um Finanzen oder Wohnung in Ordnung halten geht. Oder umgekehrt. Fatalerweise, so Nicole, wollen wir aus guten Liebhabern Partner machen, die sich genau um all diese alltäglichen Dinge kümmern… Yvonne ist der Meinung, man könne nicht alles haben. Die beiden diskutieren, ob man zwingend einen Partner brauche, wenn man beispielsweise ein gut ausgebautes Netzwerk, Familie und Freunde habe etc. Dann reiche vielleicht auch ein Liebhaber.Beide diskutieren darüber, wie es Paaren gelingen kann, Sexualität, Spannung und Erotik auch in langjährigen Beziehungen aufrecht zu erhalten. Sprechen über die Idee, wie es sei allein zu leben und Sexualität ohne feste Partnerschaft zu leben. Andererseits sei auch der Wunsch ernst zu nehmen, sein Leben mit jemanden zu teilen, schöne Momente gemeinsam zu erleben, Urlaube zu planen, ein Nest zu bauen, es sich gemeinsam gemütlich zu machen. Yvonne schätzt sehr die Verlässlichkeit und das Vertrauen, das so nur in langjährigen Beziehungen entstehe. Es sei schön, auch ungeschminkt und in Kuschelklamotten akzeptiert, umarmt und geliebt zu werden. Auch supererotische heiße Liebhaber blieben nicht auf Dauer spannend. Beide sinnieren, dass auch Pausen in Beziehungen einen positiven Schub geben könnten. Yvonne und Nicole diskutieren über die Schwierigkeit, in langen Beziehungen die Balance zu finden zwischen Erotik und Vertrautheit. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole erzählt, wie sie bei einem ersten Date rückwärts in einen See gefallen ist...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Achtung geänderte Tourtermine! Die beiden gehen auf die Bühne mit DEM Live-Podcast rund ums Thema Liebe und Sex. Die Show zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In versnobter Vertrautheit besprechen wir diese Woche mit Becci von den Kulturpessimist*innen den letzten filmischen Aufreger des vergangenen Jahres, Saltburn, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob es die richtige Entscheidung war, ihn der Highschool-Fightclub-Persiflage Bottoms als Hauptfilm vorzuziehen. Was Christoph über den Animationsfilm Leo zu berichten hat, hat Becci leider nicht mitbekommen, aber wie wir am besten mit Dr. Who einsteigen, kann sie uns glücklicherweise näherbringen. Die dieswöchige Black-Mirror-Folge handelt mit Arkangel von der Überwachung der eigenen Kinder, unser Fokus liegt aber in der zweiten Hälfte unserer umfangreichen Folge bei der Rekapitulation des letzten Film- und Serien-Jahres sowie Beccis Hochzeitsreise nach Japan.
Zu Gast in dieser Folge ist Tobias Schlegl. Als Minh-Khai und er sich kennenlernten, arbeiteten sie beide beim Musiksender Viva. Das scheint lange her und doch ploppt bei dem folgenden Gespräch sofort wieder die alte Vertrautheit und Freude übereinander auf. Tobias ist inzwischen erfolgreicher Autor und er ließ sich zum Notfallsanitäter ausbilden. Seitdem bewegt er sich in diesem Beruf nicht nur in Deutschland auf dem schmalen Grad zwischen dem Leben und dem Tod eines Menschen. 2021 rettete er erstmals, zusammen mit anderen Helfer*innen Geflüchtete vor der Küste Libyens vor dem Ertrinken. Seine Beschreibungen über diese Erfahrungen und seine Arbeit wollen einfach nur raus und schnell wird klar, Tobias Schlegel kämpft zuallererst darum, dass wir als Gesellschaft mal auf unser Verhalten schauen und es befragen, wenn uns das Ertrinken und Sterben nicht mehr emphatisch macht. Was ist dann los mit uns? Der anderssein Podcast wird von unserem Partner SEAT unterstützt.
Du bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut so? Oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine - Journalist, die WELT, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Birte Steinkamp -Beraterin, Knigge-Gesellschaft.
Links zu den maßgeschneiderten 1:1 Coachingprogrammen:
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Markus Gick, Managing Partner bei Xdeck Ventures, über die Schließung seines ersten Fonds in Höhe von 20 Millionen Euro.Xdeck ist ein Startup-Accelerator, der B2B-Tech-Startups in der Frühphase mit Fokus auf softwarebasierte Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeitstechnologien unterstützt. Das Accelerator-Programm startete im Jahr 2020 und hat bereits 58 Startups gefördert und mit über 150 Foundern zusammengearbeitet. Die Founder müssen zur Teilnahme weder Eigenkapital vorweisen noch Gebühren bezahlen. Der Accelerator bietet bei dem maßgeschneiderten Programm ein Partnernetzwerk aus Best-in-Class-Unternehmen, erfahrenen Foundern als Mentorinnen und Mentoren sowie Fachexpertinnen und -experten an. Seit 2021 wird die Xdeck-Plattform durch den Venture Capital Fonds Xdeck Ventures ergänzt. Der Frühphasen-Venture-Capital-Fonds fokussiert sich ebenfalls auf B2B-Tech-Startups und setzt auf Founderzentriertheit. Es will Gründerinnen und Gründer dazu befähigen, ihren Status quo ständig in Frage zu stellen, indem er gleichzeitig Kritik übt und in enger Vertrautheit gemeinsam an dem Erfolg arbeitet. Xdeck wurde im Jahr 2019 von Nils Eiteneyer in Köln gegründet. Das Unternehmen wurde von den Foundern von Fond Of seed-finanziert und hat mittlerweile starke Partner wie die Deutsche Bank, den High-Tech Gründerfonds und McKinsey & Company für sich gewinnen können.Nun gab Xdeck Ventures die Schließung seines ersten Fonds mit einem Volumen von über 20 Millionen Euro bekannt, der vollständig von institutionellen Anlegern, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Family Offices getragen wird. Der Fonds will als Lead- oder Co-Investor mit einer Anfangsinvestition zwischen 200.000 und 500.000 Euro in Gründerteams investieren. In Kombination mit dem Accelerator-Programm bietet das Xdeck-Ökosystem eine maßgeschneiderte Unterstützung für seine Portfolio-Startups. Der Fonds hat bereits in 11 Startups investiert, zu denen u.a. SureIn, Kern.ai und Vytal gehören. Drei Investitionen sind in Unternehmen geflossen, die auf Nachhaltigkeitstechnologie setzen. Damit möchte der Fonds eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielen und dazu beitragen, langfristige ökologische, soziale und politische Ziele zu erreichen.
Zack - schon Halbfinale bei der diesjährigen Staffel der Bachelorette. Und obwohl wir in den ersten sechs Folgen doch so gar keine Ahnung hatten, für welchen DIESER Kandidaten man sich noch auf irgendeine Weise entscheiden könnte, fühlt Jenny bei den letzten Dreien in Singapur nun plötzlich konsequent ein vertrautes Gefühl. Ob ihre Mama bei der Entscheidung helfen kann?
Wie geht's? Gut! Darf man aber auf diese Frage auch ganz ehrlich antworten? Interessieren sich die Deutschen wirklich dafür, wie es Ihnen geht? Auch diese Frage kann man nicht einfach beantworten. Es kommt darauf an, in welchem Kontext das Gespräch geführt wird. In dieser Folge sprechen Virpi und Sandra über kulturelle Unterschiede und die Vertrautheit, die diese Frage voraussetzen kann. Auch diesen Klassiker haben wir für euch als kleine Ferienüberraschung technisch aufgearbeitet. Wenn du brandneue Folgen hören möchtest, findest du sie im Premium-Kanal: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Du möchtest unsere Trainingsbücher kennenlernen? Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com Du findest uns auch auf: Spotify https://spoti.fi/38Gydh9 iTunes: https://apple.co/3ewdwWF GooglePodcast: https://bit.ly/3kjleXM
„Ich liebe dich” wurde schon zu oft gesagt. Julia Weber lässt zwei Frauen eine andere Sprache finden, um ihre Vertrautheit auszudrücken. Eine von zehn Geschichten über das, was Nähe schafft.www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Du bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut, sollte das so bleiben oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Birte Steinkamp - Knigge-Beraterin, Deutsche-Knigge-Gesellschaft, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Matthias Heine - Journalist, die WELT
Wenn wir im Sommer Schnee in unseren Regionen erleben würden, wäre das aussergewöhnlich. Im wahrsten Sinn des Wortes: ausser - gewöhnlich. Also: alles - ausser gewöhnlich. Gewohnheiten… die sind uns vertraut und sie geben uns Sicherheit. Ich kann mich auf etwas verlassen, weil ich es aus Erfahrung kenne. Ich kann in etwa voraussagen oder -sehen, was als nächstes kommt, weil das Ereignis einer gewissen Logik folgt oder einem Muster, das mir eben durch Erfahrung vertraut ist. Gewohnheiten, Erfahrung, Vertrautheit - diese Begriffe gehören irgendwie zusammen und wie ich bereits sagte, vermitteln Sicherheit. Damit auch Entspannung, die wir im Alltag benötigen. Wenngleich wir uns immer mal wieder nach dem Aussergewöhnlichen sehnen und nach guten Überraschungen, leben wir mehr vom unauffällig Gewöhnlichen. Vielleicht kannst Du es Dir zur Gewohnheit machen, dafür dankbar zu sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Wen duzt man, wen siezt man? Hier ging es in Deutschland lange nach beruflicher Stellung, Alter oder Vertrautheit. Das aber hat sich verändert. Jüngere Generationen duzen mehr und früher. Wie aber halten es etwa die Japaner? Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Wen duzt man, wen siezt man? Hier ging es in Deutschland lange nach beruflicher Stellung, Alter oder Vertrautheit. Das aber hat sich verändert. Jüngere Generationen duzen mehr und früher. Wie aber halten es etwa die Japaner? Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Heute ist Welttag der Muttersprache. Verständigung, Vertrautheit, kulturelle Vielfalt – welche Rolle spielt Ihre Muttersprache für Sie, für Ihren Alltag? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.