POPULARITY
Wie Sie wissen, ist Heiko Thieme noch in den USA, diese Woche in Florida: Hinter der glitzernden Fassade offenbaren sich tiefe gesellschaftliche Risse. -Thieme warnt vor den Gefahren der eingeschränkten Meinungsfreiheit und der zunehmenden Autoritarismus-Tendenzen in den USA. „Es kann gefährlich sein, Trump öffentlich zu kritisieren, da dies Konsequenzen haben könnte.“ – Weitere Themen: 2. April, großer US-Zoll-Tag. – Bayer kassiert milliardenschwere Niederlage im Glyphosat-Streit – Aktie 7 % unter Druck. Kaufen, halten oder abstoßen? – Mit einer Marktkapitalisierung von 314 Milliarden Euro ist SAP nun das wertvollste Unternehmen Europas, und stößt damit den bisherigen Primus Novo Nordisk vom Thron. Novo Nordisk und Infineon als mögliche Kaufgelegenheiten? Ja, bei einem Kurs von …
“Ho assistito a una rissa”. “Sono stato oggetto di violenza verbale”. “Un mio amico in discoteca è stato minacciato con un coltellino”. I ragazzi si raccontano. Risse e zuffe tra giovani finiscono sempre più spesso sulle pagine dei giornali, anche perché a volte spunta una lama a chiudere lo scontro. Non solo risse ma anche danneggiamento di beni pubblici o privati, insegnanti aggrediti, coltello in tasca, un’arma alla portata di tutti. La violenza tra i giovanissimi risulta piuttosto diffusa e in risalita dopo gli anni del covid, una tendenza confermata anche dagli ultimi dati del Rapporto Espad-Italia dell'Istituto di fisiologia clinica del Consiglio nazionale delle ricerche. Nel 2024, anticipa Sabrina Molinaro, responsabile dello studio Espad-Italia, il 40,6% degli studenti di età compresa tra i 15 e i 19 anni, ossia quasi un milione di giovanissimi, ha partecipato a zuffe o risse e oltre 300mila, quasi il 13%, ha preso parte a episodi di violenza di gruppo insieme ad amici e conoscenti. Violenza che non si traduce sempre in denunce di minori, le segnalazioni risultano in flessione secondo i dati più recenti della Polizia. Violenza che forse può essere catalogata più come devianza, rileva Andrea Olivadese, primo dirigente del Servizio centrale operativo della Polizia. Secondo Alessandro Rosina, docente all’università Cattolica di Milano e coordinatore scientifico del Rapporto Giovani dell'Istituto Toniolo, i giovanissimi sono sempre più fragili e hanno difficoltà a gestire le proprie emozioni.
Heiko Thieme analysiert die US-Märkte und spricht Klartext zur Politik: "Trump ist ein notorischer Lügner, und das spaltet Amerika." Während Europa Trump überwiegend kritisch gegenübersteht, erlebt er in den USA "eine gefährlich große Unterstützung." Doch auch wirtschaftlich sieht Thieme Risiken: "Die Euphorie an den Börsen zeigt erste Risse. Das ist aber noch ein normales Ausatmen, kein Absturz." Inflation, Zinsen und Wachstum bleiben beherrschbar, dennoch warnt er vor überzogenen Erwartungen. Beim Blick auf Quantencomputer sieht Thieme "viel Hype, wenig Substanz". Er mahnt zur Vorsicht bei Tech-Trends: "Nicht alles, was glänzt, ist Gold." Konkret wird er bei Aktien: Steyr Motors, TUI und Volkswagen nennt er aussichtsreich, betont aber: "Man muss genauer hinsehen - Bewertungen allein sagen nichts." China bleibt ein Balanceakt: "Kooperation ist nötig, aber geopolitische Spannungen stören massiv." Für Anleger gilt: breit aufstellen, Risiken streuen. Thieme empfiehlt: "Diversifikation ist der Schlüssel - wer klug investiert, besteht jede Krise." Sie hören die gekürzte Clubausgabe! Gesamtlänge für Clubmitglieder: 60 Minuten. Zur aktuellen Ausgabe: https://go.brn-ag.de/403 Werden Sie Clubmitglied: https://www.heiko-thieme.club
Das scheinbar unverbrüchliche Verhältnis zu den USA hat in den letzten Wochen deutliche Risse bekommen, dazu die stete Bedrohung durch Russland. Deutschland will aufrüsten- Und Friedrich Merz als wahrscheinlich neuer Kanzler Milliardensummen in die Verteidigung investieren. Ob Panzer, Munition, Soldaten oder Infrastruktur: Die Bundeswehr soll viel besser ausgestattet werden. Und die deutsche Rüstungsindustrie soll wieder viel mehr mehr selbst produzieren. Was bedeutet Aufrüstung genau und kann das auch eine Chance für die deutsche Wirtschaft sein? Darüber sprechen wir im BR24 Theam des Tages.
Dein CLARITY BREAK – 3 Minuten, um Klarheit zu gewinnen, eine neue Perspektive einzunehmen und dich von dem zu lösen, was dich gerade noch zurückhält. Offen, bewusst, frei. So schön, dass du dir die Zeit nimmst!Heute teile ich mit dir:✨ Wie du kleine Risse in deine gewohnten Denkmuster schlägst✨ Wie du das jeden Tag üben kannst✨ Welches konkrete Beispiel dir heute schon helfen könnte, Veränderung anzustossenGerne lade ich dich ein, diesen Gedanken heute in dir nachwirken zu lassen: Veränderung ist kein Ereignis in der Zukunft. Sie kann in jedem Moment passieren – auch jetzt.Dir hat dieser Impuls gefallen? Dann unterstützt du mich am meisten, wenn du mir eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts da lässt
In der traditionellen japanischen Kunst werden Risse im Porzellan mit Gold verziert - um die Unvollkommenheit hervorzuheben. Die "Narben aus Gold" sind auch eine Metapher. Im richtigen Leben ist das weitaus schwieriger: Rissen in der Biografie etwas Wertvolles abzugewinnen, kann zum Kraftakt werden. Doch wenn es gelingt, kann ein Mensch über sich hinauswachsen. Von Karin Lamsfuß
In einem dramatischen Showdown im Kabinettssaal des Weißen Hauses kochten die Spannungen zwischen Außenminister Marco Rubio und dem Multimilliardär Elon Musk hoch und entluden sich in einem öffentlichen Streit – ein Vorfall, der die tiefen Risse in der Trump-Regierung offenbart. Von Rainer Rupp
In dieser Folge wird's hässlich: Marvins Hausbau entwickelt sich zum Desaster – der Estrich ist zu hoch, die Fenster reißen, und die Nerven liegen blank. Währenddessen kämpft Aaron mit dem Finanzamt und hat Beef mit der Steuer, und Timo verzweifelt an den neuen Bewerbern. Eine Folge voller Baustellen, Bürokratie und Bewerbungs-Fails!Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Eigentlich sind sich Illo und Jasmin als Geschwister sehr nah. In der Kindheit schweißen sie gemeinsame Hobbies zusammen. Ihre Eltern vermitteln ihnen die gleichen Werte. Aber dann werden sie erwachsen und irgendetwas verändert sich. Ihre Beziehung bekommt erste kleine Risse. Was ist passiert? Wie verändert Corona noch mal alles? Und: Wie viele Fälle wie den von Illo und Jasmin gibt es in ganz Deutschland? Wie viele Menschen haben sich während der Coronazeit mit ihrem engsten Umfeld gestritten - mit Folgen bis heute? Dazu haben wir eine exklusive Umfrage zusammen mit dem ARD DeutschlandTrend durchgeführt. Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an cut@wdr.de - wir freuen uns darauf. Und hier noch zwei Podcast-Tipps für euch: Wir empfehlen euch den Podcast “BAYERN 3 True Crime”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/78029956/ Und zweite Empfehlung: Das WDR Zeitzeichen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/ Von Miriam von Przewoski.
Die Wildhut im Kanton Graubünden hat mit der Unterstützung autorisierter Jägerinnen und Jäger zwischen dem 1. September 2024 und dem 31. Januar 2025 48 Wölfe geschossen. Erstmals wurden auch ganze Rudel entnommen. Gleichzeitig wurden weniger Risse von Nutztieren registriert als im Vorjahr. Weitere Themen · Reaktionen des Schweizerischen Nationalparks und der Gruppe Wolf Schweiz auf die Regulierung des Wolfs im Kanton. · Die Gemeinden des Kantons sind immer mehr auf den sozialen Medien präsent, wie eine Studie zeigt.
Wie vermittelt man Finanzwissen an Jugendliche und junge Erwachsene? Jacob Risse und Lisa Osada geben einen Einblick in ihre Arbeit im Rahmen der Global Money Week. Sie zeigen, mit welchen Strategien und Tools sie jungen Menschen dabei helfen, den Grundstein für ihre finanzielle Zukunft zu legen. Da ist bestimmt auch etwas dabei, das Sie im eigenen Umfeld anwenden können. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
(TW: Suizidgedanken/Gewalt/Missbrauch) Anna - zarte 15 Jahre jung - hatte die Härte des Lebens bereits zu spüren bekommen, als Kaiser Franz Joseph in ihr Leben trat. Was mit einem Lächeln begann sollte lange Jahre währen und 1889 ein abruptes Ende finden. In ihrem Tagebuch spiegelt sich das Leben Kaiser Franz Josephs fernab der hohen Politik - er besucht sie in den frühen Morgenstunden und spät nachts. Verstohlen und heimlich wird Anna Nahowski zunehmend ein Teil der Lebenswelt des Kaisers von Österreich, bis das eigenwillige Verhältnis erste Risse bekommt. Von Beginn an war der jungen Frau klar, dass die Liebe zu einem Kaiser nicht ewig bestehen kann. Und doch wird das Leben Annas schon bald zu einem turbulenten Wechselbad der Gefühle...
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Wenn das auf unsere Seele zutrifft, ist es schwer. Wir sollten uns als Einheit erleben. Gibt es diese Einheit nicht, muss es ein Erdbeben gegeben haben. Trümmer und Risse, Erdrutsche und Lava haben uns in Stücke gerissen. Unser Sein ist nur möglich, wenn wir es auf viele Schultern verteilen. Auf viele Schultern in uns selbst. Wir teilen uns auf und suchen in verschiedenen Richtungen, damit wenigsten ein Teil überlebt. Aber zersplittert in Raum und Zeit. Wir erklären, wie so etwas entsteht und wie man damit Leben kann.
„Risse – Blick hinter die Fassade!“ ist ein Tanz-Theaterstück, das in enger Zusammenarbeit mit 23 jungen Menschen aus der Region Stuttgart entwickelt wurde. Jetzt zu sehen im Theaterhaus Stuttgart.
Anita und Jan führen ein sehr gutes Leben. Die beiden können sich eine schöne Villa mit großem Grundstück leisten. Doch ihre Ehe bekommt Risse. Immer häufiger fällt Jan durch seine Wutausbrüche auf. Dann findet Anita im Kleiderschrank eine seltsame Schlinge. Kurze Zeit später machen Spaziergänger in einem Waldstück eine grausame Entdeckung. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig *****Wenn ihr Opfer sexueller Belästigung oder sexueller Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900. oder https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon ******Hier geht es zu weiteren erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Spurlos verschwunden - Teil 1 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-1-14/bayern-3/12049427/ Spurlos verschwunden - Teil 2 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-2-15/bayern-3/12066733/ *****Tipp in dieser Folge: Spuren https://www.ardmediathek.de/serie/spuren/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNzA3/1
Wirtschaftlich ist Deutschland das stärkste Land in der Europäischen Union, hat eine Führungsrolle inne, zumindest auf dem Papier. In der Praxis sieht es seit Jahren anders aus: Statt enger Partnerschaften und tiefem Vertrauen hallt der Streit der geplatzten Ampelkoalition bis nach Brüssel. In dieser 11KM Folge nimmt Kathrin Schmid aus dem ARD-Studio in Brüssel uns mit hinter die Kulissen der EU: Wie kommt Deutschland bei den anderen Mitgliedsstaaten rüber, wo gibt es sogar Risse und wo die Hoffnung, dass sich das durch Neuwahlen in Deutschland ändert? Hier geht's zum WDR-Podcast “punktEU” mit Kathrin Schmid – unser heutiger Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Inwiefern baut die italienische Regierungschefin Georgia Meloni in Brüssel ihre Macht aus? Antworten darauf findet ihr in unserer passenden 11KM Folge hier: https://1.ard.de/11KM_Melonis_Strategie Und Einblicke in die “Person Meloni” – ein Jahr nach ihrem Amtsantritt – hier: https://1.ard.de/11KM_Meloni Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Lisa Hentschel Produktion: Fabian Zweck und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Das Grönlandeis bekommt immer mehr und immer tiefere Risse – und das immer schneller. Der deutsche Finanzminister Kukies möchte Öl, Gas und Wasserstoff aus den USA importieren. Und die Deutsche Umwelthilfe stellt einen Vollstreckungsantrag, damit die Bundesregierung endlich Klimaschutz macht. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 05. Februar 2025. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: tagesschau.de: Risse im grönländischen Eisschild wachsen immer schneller Nature geoscience: Increased crevassing across accelerating Greenland Ice Sheet margins taz.de: Erderhitzung zerstört Gletscher: Grönlandeis bekommt immer größere Risse Tagesspiegel: Risse im ewigen Eis: Gletscherspalten beschleunigen Schwund des grönländischen Eisschilds The Guardian: Greenland ice sheet cracking more rapidly than ever, study shows ZEIT Online: Außenhandel: Kukies will über ein neues Freihandelsabkommen mit den USA verhandeln Augsburger Allgemeine: Interview: Kukies: „Wir sollten mit den USA über ein Freihandelsabkommen sprechen“ taz.de: Grüner Wasserstoff für Deutschland: Saudi-Arabien soll bei der Transformation helfen taz.de: Klimaschutz soll erzwungen werden: Deutsche Umwelthilfe schickt den Gerichtsvollzieher Deutsche Umwelthilfe: Erstmals Vollstreckungsantrag gegen die Bundesregierung: Deutsche Umwelthilfe fordert unverzügliche Umsetzung des rechtskräftigen Klimaurteils im Landnutzungssektor Tagesspiegel Background: Umwelthilfe stellt Vollstreckungsantrag wegen LULUCF (+) Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Linus Nolte Moderation: Valeria Schell Produktion und Schnitt: Simon Blieske
Das könnte gravierende Auswirkungen auf den globalen Meeresspiegel haben, so das Ergebnis einer Studie, über die im Fachblatt «Nature Geoscience» berichtet wird (Autorin: Sabine Stöhr)
Sollte in dieser Folge nicht unbedingt Moses Pelham mit seinem Abschieds-Album dabei sein? Äh ... nein: Nele und Tim kommen aber erst nach einer längeren Debatte zu dem Schluss, der tief blicken lässt in die Risse unserer Zeit. Am Ende gibt es aber überraschend viel neuen Pop zu entdecken zu Beginn des neuen Jahres - da werden sich die anderen Monate strecken müssen!
Ein Mord, eine Verurteilung, ein Freispruch. Der Fall Christine Zwahlen erschütterte die Schweiz und offenbarte tiefe Risse im Justizsystem. War Bruno Zwahlen wirklich unschuldig? Oder wurde ein Mörder freigelassen? Wir rekonstruieren die Ereignisse, sprechen über die Beweislage und diskutieren die Frage nach Gerechtigkeit in einem Fall, der bis heute polarisiert. Hat dir diese Episode gefallen? Dann vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren, damit du keine neue Folge verpasst! Eine Bewertung auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform hilft uns außerdem, noch mehr Hörer zu erreichen. Und wenn du uns auch außerhalb der Ohren unterstützen möchtest, schau dir unseren Merch auf www.project-scare.de an.
People talking about... Football Dating Work + More
Auschwitz - bis heute Inbegriff für Massenmord und Barbarei. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager der Nazis von der Roten Armee befreit. Geblieben sind die Schuld und die Erinnerung an den Zivilisationsbruch der Shoah. Doch der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das „Nie wieder“ bekommt Risse. Von Rechtsaußen fordert nicht nur die AfD eine Abkehr vom angeblichen „Schuldkult“. Was bleibt vom Holocaust? Und wie sieht sie aus, die Zukunft unseres Erinnerns? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker - Universität Jena, Prof. Dr. Natan Sznaider - Soziologe, Universität Tel Aviv, Charlotte Wiedemann - Journalistin und Publizistin, Berlin
Die Hauptkirche St. Jakobi muss gesperrt werden, am Michel tun sich Risse auf, und viele Sakralbauten sind Sanierungsfälle. Propst Martin Vetter über die Lage der Kirche.
In dieser Episode sprechen Mark und Jakob über drei zentrale Themen: den überraschenden Erfolg der Washington Commanders unter neuer Führung, die enttäuschende Saisonleistung der Detroit Lions und den historischen Triumph von Ohio State, angeführt vom deutschen Spieler Hero Kanu, als neuer College Football National Champion. Neben diesen Highlights diskutieren die beiden auch über die Unterschiede in der Quarterback-Leistung, die Auswirkungen von Coaching-Entscheidungen und die wirtschaftlichen Dynamiken im College Football. Am Ende gibt es wie immer eure Fragen!
Prendendo spunto dalla penalità partita fischiata a McDavid per il colpo a Garland, Gianvito torna a parlare di risse, scazzottate e cosa vorrebbe dire eliminarle totalmente dalla NHL.E poi tante altre notizie e curiosità.
Nuri Sahin hat als Kind in schwarz-gelber Bettwäsche geschlafen, und in seinem Kinderzimmer hing der Bravo-Starschnitt von Wolfgang Feiersinger. Aber die kitschige Liebesgeschichte zwischen dem Jungen aus Lüdenscheid und Kehl, Kobel und Can bekommt Risse. Nicht Marcel, sondern echte Risse. In dieser Folge ist mehr Ruhrpott als Auswärtspunkte auf dem Konto des 1. FC Magdeburg sind. Natürlich reden wir auch übers Wetter. Grüße gehen raus an Paul Nebel.
In einer Kita in Ravensburg gibt es Risse in den Wänden. Denn ein Teil des Gebäudes ist ein kleines Stück abgesackt. Das Maus-Team schaut sich an, wieso das passiert ist und wie man die Kita ganz ohne Muskelkraft wieder anheben kann. Bodenproben verraten, dass der Boden unter der Kita zu trocken geworden ist und sich deshalb zusammengezogen hat. Doch wie kann der Boden wieder so stabil gemacht werden, dass die Kita problemlos darauf stehen kann? Mit einigen Rohren, einer Pistole und zwei ganz besonderen Flüssigkeiten…
Irans Präsident Massud Peseschkian reist nach Moskau, berichtet Stephan Laack. Der Iran sehe Russland als äußere Schutzmacht, sagt Politologe und Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad. Oliver Bemelmann erläutert, was Trumps Rückkehr für den Iran bedeutet. Von WDR 5.
Die Schweiz braucht neue Salzquellen. Die jetzigen Abbaugebiete sind bald erschöpft. Nun wollen die Schweizer Salinen zu neuen Salzvorkommen vorstossen und diese für die Salzgewinnung erschliessen. Woher stammt unser Salz überhaupt? Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte der deutsche Geschäftsmann Carl Christian Friedrich Glenck unter dem Boden von Muttenz BL ein mächtiges Salzlager. Der Fund begründete die Erfolgsgeschichte der Schweizer Salinen – und prägte massgeblich die wirtschaftliche Entwicklung der Region Basel. Nun wollen die Schweizer Salinen neue Gebiete für den Salzabbau erschliessen. Doch die Erfolgsstory hat inzwischen ein paar Risse bekommen.
Lydia Daher hat Lyrik über die Suche nach einem lebenswerten Ort geschaffen. In ihrem Gedichtband "Wo wir bleiben" geht auch um existenzielle Erfahrungen ihres Sohnes und darum, wie sie ihre Worte mit der Poetik einer kindlichen Stimme verwebt. Daher, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lydia Daher hat Lyrik über die Suche nach einem lebenswerten Ort geschaffen. In ihrem Gedichtband "Wo wir bleiben" geht auch um existenzielle Erfahrungen ihres Sohnes und darum, wie sie ihre Worte mit der Poetik einer kindlichen Stimme verwebt. Daher, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Anaximander jagt durch das Multiversum, Harry Kim verliert komplett die Fassung, und William Boimler setzt alles auf Prime-Boimler. Eine Folge voller Chaos, Risse und Klarinette spielender Kims.
Von Christine Mayrhofer. Kaum ist er wieder da, sorgt er für Unmut: der Wolf. Künftig könnte die Jagd auf ihn wieder leichter möglich sein. Wildtierökologe Klaus Hackländer erklärt, was der veränderte Schutzstatus bedeutet.
Die FDP hat noch Großes vor. Annalena Baerbock ermahnt die Chinesen. Und bei Volkswagen wehren sich die Werktätigen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Risse in der Lindner-FDP Mehr Hintergründe hier: Nato-Partner streiten über schärferen China-Kurs Mehr Hintergründe hier: Gewinn deutscher Autobauer bricht um die Hälfte ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Max Verstappen ist in Las Vegas zum vierten Mal Formel-1-Weltmeister geworden! Dafür reichte dem Niederländer ein fünfter Platz, weil Lando Norris am Wochenende im Zockerparadies nicht in der Lage war, ihn zu schlagen. Die große Überraschung waren aber die Mercedes, denn mit George Russell und Lewis Hamilton feierten sie einen unerwarteten Doppelsieg, während die Ferraris sich wieder gegenseitig ins Gehege kamen. Dennis Lewandowski spricht mit Kevin Scheuren, der am Wochenende live vor Ort in Vegas war, über dieses besondere Rennwochenende, die Bedeutung der WM für Max Verstappen, seine Eindrücke aus Las Vegas, Risse im Hype von Franco Colapinto, Nico Hülkenbergs Husarenritt und ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
On Thursday, November 21, The New York Immigration Coalition held a press conference at East Capitol Park in Albany "to stand up for immigrants and fight back against the imminent threats posed by a second Trump presidency and his proposed Project 2025 agenda". A number of people came to East Capital Park in the cold rain to voice support for the immigrants in this community. Many local groups co-sponsored the event including Adelante Student Voices, Columbia County Sanctuary Movement, RISSE, Capital District Border Watch, Home Again and Eden's Rose Foundation. Moses Nagel was there:
Mit der sogenannten «Nachhaltigkeitsinitiative» will die SVP die Bevölkerung der Schweiz auf höchstens zehn Millionen begrenzen. Die Initiative sorgt im Bundeshaus seit Monaten für Nervosität. Nun hat der Bundesrat Vorschläge präsentiert, wie er dem Anliegen Wind aus den Segeln nehmen will. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative (06:18) Nachrichtenübersicht (10:47) Nordkorea und China: Das Vertrauen hat Risse bekommen (19:11) Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei (23:00) «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität (28:27) Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken (32:03) Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen (37:48) Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe» Weitere Themen: - Nordkorea und China: Das Verhältnis hat Risse bekommen - Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei - «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität - Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken - Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen - Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe»
Innovation und Fortschritt. Einst war Deutschland bekannt dafür. Wir galten als das Land der Ingenieure und Tüftler – ein Synonym für technische Exzellenz und Durchhaltevermögen. Doch dieses Bild hat Risse bekommen. Bei Technologie und Digitalisierung hinken wir hinterher. Wie können wir wieder Vorsprung aufbauen? Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um unser Land wieder auf den Innovationskurs zu bringen, gerade jetzt vor den Neuwahlen? Wie geht man wirksam gegen Tech-Monopole vor? Bei welchen Technologien hat Deutschland eine Chance? Philipp Klöckner ist einer der anerkanntesten Experten für Innovation und Technologie. Mehr als 100 junge Firmen hat er als Berater und Investor zum Erfolg begleitet, einige davon zum Unicorn. Präzise, kenntnisreich und tief in Erfahrung wurzelnd stellt eine treffende Diagnose für dieses Land und verschreibt eine Therapie. Eine Folge für alle, die Innovation und Fortschritt vorantreiben wollen. Und die wissen möchten, wohin die KI-Branche steuert und welche Rolle Deutschland in ihr spielen kann.
Die USA sind das Mutterland der Demokratie. Seit mehr als 200 Jahre können die Menschen dort frei wählen und darauf schauen viele US-Amerikanerinnen und Amerikaner mit besonderem Stolz. Das ist aber auch schon mehr oder weniger das Einzige, worauf sich viele überhaupt noch einigen können. Denn die Risse und Gräben verlaufen tief, manchmal auch durch Familien. Der Vereinigten Staaten sind inzwischen mehr und mehr uneinige Staaten, die Lager stehen sich immer unversöhnlicher gegenüber, was auch das Wahlergebnis zementieren dürfte. Wir schauen im „Tag“ auf den Stand der Auszählung, auf die Spaltung, die auch durch die Medien angeheizt wurde. Wir fragen, welchen Schaden die Demokratie dadurch nimmt, ob die Entwicklung Vorbildcharakter für andere Länder haben könnte und wie man die Polarisierung überwinden kann. Dabei sind Washington-Korrespondentin Julia Kastein, der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christian Lammert, der Soziologe Dr. Jan G. Voelkel von der Stanford University, Florian Kriener vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Professor Johannes Völz, Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt. Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Auch ihre Familie ist vor der Präsidentschaftswahl 2024 gespalten - zwischen Republikanern und Demokraten. Ingo und Jiffer erläutern den spannenden Wettlauf um den Einzug ins Weiße Haus. Wer wird Nachfolger von Präsident Joe Biden? Schafft es Donald Trump nochmal oder wird erstmals mit Kamala Harris eine Frau Präsidentin? Das Ehepaar analysiert den Wahlkampf aus persönlicher Sicht, ordnet aktuelle Schlagzeilen ein und beantwortet die wichtigsten Fragen zum komplexen US-Wahlsystem alle 14 Tage neu. https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
"Il ne convient pas qu'un prophète périsse en dehors de Jérusalem" (Lc 13, 31-35)Méditation par le Père Michel QuesnelChant Final : "Béni soit celui qui vient" de la Communauté de l'Emmanuel
Thomas und Wolfgang sprechen über den Innenmeniskus, wie häufig Risse vorkommen und wann OPs notwendig sind, wie relevant Kalorien sind und warum das Kaloriendefizit oft nicht entscheidend ist, eine hochinteressante Anekdote zu Schulter OPs, sowie die optimale Vorbereitung und Nachbereitung von Seminare.
In this roundtable discussion, I talk with 3 experienced former psychonauts about their experiences with psychedelics and why each of them eventually left psychedelics to practice Christianity. Ashley Lande is an artist and writer. She is the author of The Thing That Would Make Everything Okay Forever: Transcendence, Psychedelics & Jesus Christ. https://www.ashleylande.com/ Paul Risse is a modern-day Renaissance man. He is an author, speaker, skilled craftsman, and boutique home builder. He is the author of The Psychedelic Christian. https://a.co/d/aSPxrRs Joe Welker is a pastor and writer from Vermont who writes on Christian spirituality with Reformed mysticism and psychedelic subculture. https://www.psychedeliccandor.org Deep Talks is a listener-supported podcast that is free of advertisements. Become a member on Patreon today: https://www.patreon.com/deeptalkstheologypodcast
People talking about... Return After Hiatus New Schedule Shoutout ATWC RIP Everybody Super Powers Mr. McMahon Piece by Piece Kaytranada Derrick Rose Diddy, Kamala & Trump & More
In unserer Folge zum Tag der Deutschen Einheit geht es im Gespräch mit dem Historiker und Dorfbewohner Clemens Tangerding um Nationalstolz und gesellschaftliche Gräben, um Brandmauern und um das, was Deutschland von unten betrachtet gerade ausmacht.
Send us a textLufthansa plant vor 2027 nicht mit einer nennenswerten Flotte der Boeing 777-9, da Risse in einem wichtigen Strukturteil der Testflotte die Zulassung verzögern. Die betroffenen Titanstäbe, sogenannte “Thrust Links”, die die Kräfte der GE9X-Triebwerke ableiten, weisen Rissbildungen auf. Boeing betreibt derzeit Ursachenforschung, jedoch ist bereits klar, dass sich das Problem nicht ohne Folgen für den Zeitplan lösen lässt.Obwohl Boeing die Type Inspection Authorization (TIA) von der FAA erhalten hatte, mussten die Flugtests nach nur kurzer Zeit im August unterbrochen werden. Die Ursache für die Rissbildung ist noch unklar, und Änderungen am Design der betroffenen Strukturteile könnten notwendig sein.Lufthansa hat intern den Zeitplan für den Einsatz der 777-9 auf Ende 2026 angepasst. Ersten Maschinen, die bereits seit über vier Jahren auf Boeing-Stellflächen geparkt sind, wird somit noch keine kurzfristige Zulassung in Aussicht gestellt.#Lufthansa #Boeing777x #Zulassungsverzögerung #LuftfahrtFrage des Tages: Soll Alitalia wiederkommen als Marke? Wollt ihr auch Pizza vom Kapitän?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:32 DHL Sabotage endete mit einem vorzeitig ausgelösten Brandsatz03:24 Lufthansa muss noch länger ohne die Boeing 777-9 planen07:00 ITA Umsatz deutlichst gesteigert08:26 Alitalia kommt als Marke zurück, aber nur etwas 11:14 Eurowings fliegt mehr innerdeutsch und mehr Dubai13:58 United Airlines Passagiere bekommen Pizza16:30Frage des TagesTake-OFF 28.09.2024 – Folge 228-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCoStammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Spaltungsprozesse lassen sich überall finden. In dieser Folge widmen wir uns der Spaltung in der Therapien, versuchen aber auch ein psychoanalytisches Verständnis von gesellschaftlichen Spaltungen zu entwickeln. Was ist Spaltung? Woran erkennt man, dass man selbst von Spaltungsprozessen betroffen ist? Und wie überwindet man sie? Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/111941589 - Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?: https://www.patreon.com/posts/wie-man-den-in-111622962 - Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe: https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399 - Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: - Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41. - Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser. - Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11 - Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
Wer bei der veganen Fastfoodkette Swing Kitchen Burger brät, der tut das nicht bloß, um Geld zu verdienen. So lautet zumindest die Botschaft – wer dort arbeite, könne "einen Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen leisten" und gemeinsam "die Welt verändern", heißt es auf der Website. Doch das Bild vom Vorbildarbeitgeber bekommt jetzt Risse. Mitarbeiter kritisieren, dass dort Betriebsräte verhindert würden. Sie erzählen von Schikane und Scheinheiligkeit. Anika Dang aus dem Karriere-Ressort des STANDARD hat recherchiert.
Happy Monday, Fabulous Listener! It's the last Monday in August and we had an amazing month packed with incredible authors. This evening we have the pleasure of chatting with the talented Ms. Kate Risse about her new book, Inland. This climate fiction touches on topics of weather changes and the struggle of a family to reunite. Kate Risse teaches Spanish Language and culture at Tufts University. She lives with her family in Brookline, Massachusetts, and spends time on Dog Island and in the mountains of Vermont. To learn more about the book or Ms. Kate's journey, check out her website at katerisse.com. Thank you for joining us this evening. Always a pleasure bringing you new books from incredible authors. If you are enjoying the podcast and would like to stay in touch, subscribe. You don't want to miss a single episode. Happy Listening, DC
On the latest episode of Friday Morning Coffee, Caitlin Malcuit discusses the approaching global warming threshold in 2026, AI's environmental impact, and the term "greenwashing." Then author Kate Risse chats with Daniel Ford about her book Inland. To learn more about Kate Risse, visit her official website. Writer's Bone is proudly sponsored by Chelsea Devantez and her upcoming book I Shouldn't Be Telling You This: (But I'm Going to Anyway), Libro.fm, and Everyday Shakespeare.