Sicherheitshinweis: exzessiver Alkoholgenuss kann zu verbaler Inkontinenz führen. Wachsender Themenradius ist vorprogrammiert.
PRST039 N3rdonnay - Von wem kommt eigentlich das Echo?
Nach dem Camp ist vor dem Congress. Wir blicken, gemeinsams mit unserem Gast @inkOne, zurück auf das cccamp19, nachdem wir die aktuellen politischen Entwicklungen mal eben kurz miteinanander abgleichen.
Anstatt Apple nimmt dieses Mal Linux signifikanten Raum ein. Und, wer hätt's gedacht, "Linux sucks". Manchmal. Wenn man es nicht fortlaufend handklöppelt. Etwas Furcht macht sich breit auch, darüber was Menschen noch alles mit JavaScript anstellen werden. Mit C war früher eben alles besser ^TM. Gleichsam kommt man aber überein, dass eigentlich jeder programmieren lernen sollte. Dabei ist weniger Sprache oder Framework, sondern eben jene wiederkehrenden Konzepte zu verstehen, die sie implementieren und ggf. abstrahieren. Neben ein paar kleinen Tipps zu Manpage- & Window-Manager-Alternativen, wird auch vom diesjährigen Vintage Computing Festival berichtet, inklusiver "Educational Reise" über Modulationsverfahren auf der Chiptune-Party, die im Anschluss stattfand. A sia saide!
Nur 3 Monate nach der Aufnahme und auch nur über 4 Monate nach dem Congress, schafft es auch die post-34c3 N3rdonnay in die Veröffentlichung. Andere location, gewohnt miese Klangqualität - diesmal aber multi-track. Hört hört, oder lieber nicht, ganz euch überlassen. Nur dann bitte nicht rumheulen, wenn die ein oder anderen Insides und Geschichten von hinter den Congress-Kulissen verpasst wurden. Ja, der Congress nimmt den grössten Raum *höhö* ein, aber Fahrräder dürfen natürlich auch nicht fehlen. Und mit @delet0r haben wir einen echten Spezialexperten für Robotik und Visual Information Retrival als Trinkkumpan an unserer Seite. Damit wär' eigentlich alles gesagt. Chin chin!
Heiss, luftig, hell und feucht-fröhlich ging's mal wieder her. Unter voller Besetzung exerzieren wir u.a. die (Hacker-)Festivals dieses Sommers ausgiebig durch, reden über customizable Keyboards, und vergessen dabei natürlich auch nicht wiederkehrende Elementarfragen wie, ob Motor- und Muskelkraft Mobility überhaupt koexistieren können oder dürfen - gerade in dieser Stadt, oder wie wir uns sonst die Zukunft vorstellen würden. Der 0xED319AFA war auf der #SHA17 und berichtet ausführlichst. Erste Gedanken hinsichtlich Orga zum 34c3 kommen auf. Ach ja, und wir genehmigen uns natürlich das ein oder andere Glas. Kippis!
Es war Congress. Schon vor geraumer Zeit. Und fast genauso lange ist es jetzt auch schon wieder her, dass wir uns versammelt haben, um (unter anderem) eben diesen #33c3 rekapitulieren zu lassen. Neben der üblichen Verköstigung gab im Gedenken, serviert vom Herrn @devfoo, frisch zubereiteten Tschunk inklusive der legendären Prickelperlen von Max. Weitere inhaltliche Details sind der beigefügten, durch die QA nicht auf Vollständigkeit geprüften, Auflistung zu entnehmen. Gan Bei!
Eine noch nie dagewesene Länge. Ein Feuerwerk der Emotionen. Es begann alles ganz unscheinbar mit einem auserlesenen Sortiment der besten Tropfen aus den letzten Jahren und mutierte doch urplötzlich wieder zum gewohnten Durcheinander mit einem Mix aus Brainstorming zu "The next big fahrrad-thing", Mach's-dir-selbst-3D-drucken und dem gewohnten N3rdonnay-typischen Umfilamentieren. Alsdann, Durchhaltevermögen zeigen und Iechyd da!
Die beiden Kommunikationskatastrophen der *Neuköllner Spätlese* trafen sich nach recht langer Zeit endlich mal wieder zu einem *Prostcast* zusammen aka zum um gnadenlos um die Themen herumzumäandern. Parallel dazu lief das Belgien/Wales-Spiel der EM 2016 - kurz: es war irgendwann Anfang Juli und ja wir brauchten auch mal wieder ne ganze Weile zur Publikation - Markenkern und so ;D.
Die erste Ausgabe im neuen Jahr. Mit Vollbesetzung + 1. Schon die hitzige Pre-Show liess auf regen Diskussonbedarf aller Beteiligten schliessen. Und unser neuer Gast Max stand all dem in nichts nach, bewies Trinkfestigkeit und bereicherte die Runde vollumfänglich. Nur weit sind wir mit userer, aus dem letzten halben Jahr aufgestauten, Themenliste nicht gekommen. Doch das tat der inhaltlichen Fülle kein Abbruch. Neben dem üblichen Geseiere über Apple, mehr oder minder spannenden Projekten und der Fragestellung, wie man verschiedenen Laufwerken MIDI-gesteuerte Töne entlockt kann, haben wir mit Fahrräder, Kamerafunktionsweisen und Code Styleguides drei ganz heise Eisen angefasst. Bullshit-Bingo und festgefahrene Meinungen sind da doch vorprogrammiert. Na dann, chin chin!
Willkommen beim Jahresabschluss eures Lieblingspodcast für progressiven Themensprünge. Wir tranken mal wieder, diesmla etwas traniger als sonst, da beide erkältet. Wir galoppierten munter durch Myriaden von Themenfetzen, garniert mit lauten Hatschis gen Mikrofon, daneben und rotfadenlos wie immer halt. Themenvielfalt Hurray! Wir beginnen mit der Weinrassigkeit, sprechen über die tollen Optionen der Elternzeit, bastelten uns einen perfekten Dreischritt bestehend aus Tragetuch, Kind und Controller, wanderten weiter zum Veganvoodoo, Evil Corps, Truthahnnachbauten und hüpften über einige Konversationsinselchen hin zum kontroversen Konzept der Triggerwarnung, der Problematik der "allgemeingültige Kunde" (Zitat: einer der beiden Trinker) im Diskursboogie, schlenderten bei der (höchstliebenswerten) Utopie der demokratischen Erziehung vorbei, korinthenkackten ein wenig über diesen tollen Konsonanten "L" und die Existenz zweier Begriffe - kind(l)ich. Diese beiden Begriffe erkennt auch der Definitionspapst an, wenn auch widerwillig - ihr kennt ja unsere Dynamiken :D. Lieblingsmoment des Cast - 2:47 bis Grätsche ... kurz gesagt. Alles jut! Prost
Der Herbst zeigt sich von seiner besten Seite - und das nicht zuletzt weil es mal wieder neue Hardware gibt (oder eben noch nicht, siehe Lieferstatus). Nein, auch weil der Tom mal wieder mit Anwesenheit an der Tränke glänst. Und weil der Florian sich beim letzen Mal so tapfer geschlagen hat, ist auch er wieder mit von der Partie. Der fall hält, wie jedes Jahr im Apfel-Kosmos, einiges bereit. Aber bevor es in die Gegewart geht, springen wir zurück in den August und lassen das #cccamp15 noch ein mal Revue passieren und schwälgen dabei in den schönsten Erinnerungen. Neben Dinge wie Faschos, der (Facebook/Internet)Zensur und dem Besuch bei Fritz Felgentreu (MdB SPD Neukölln) wird versucht die Sicherheitsmechanismen von iClound und iMessage zu ergründen - und oben drauf gibt's auch ein paar Serienempfehlungen für Nerds (und natürlich auch für Nicht-Nerds, wir wollen ja schliesslich niemenden ausgrenzen). Also habt Spass und geniesst sie - wer weiss, ob in diesem Jahr noch einer erscheint.
PRST028 Sondersendung - Wir sind da wo oben ist...
Lange war's es still um uns die "Neuköllner Spätlese", ne Babylänge lang wars mucksmäuschenstill um uns. Nee, Papas oder gar Muttis sind wir nicht geworden, aber Echtlebenstress, biografische Re-Organisation, Weltkriese all dit kostet Zeit - Sie kennen das ja. Es is wie immer, der Wein wird entkorkt und der Faden verloren bzw. der argumantative Hauptpfad verlassen, um ein wenig im Nebengestrüpp ein bissl rumzuschnuppern. Also alles beim alten. Pegel halten / Regeln spalten. Diesmal wars fast schooooooon erschreckend harmonisch. Wir liessen uns sogar aussprechen - zumindest meistens. Yap - zum Cast: Wir sprachen über viel über Serien, "Youtubestars" streitsüchtige Kinder, die andere Kinder erschlagen und deren Mutti Eva heisst und dies / das. Wir reflektieren auch ein bissl über die Spätlese. Also Metasäuferlatein. Ach, hört doch einfach zu. Schlussstriche werden gezogen, manchmal auch hingezogen und was Gregor so notierte, erfahrt ihr erst zu Ende des Casts. Spannungsaufbau. Ihr kennt dit. Is wie bei der Anmoderation - manchmal klappts. Manchmal nicht, aber dieses Überdehnen is ja unsere Trademark, nüch' wa?
Tom ist auf Geschäftsreise, doch wir fanden eine würdige Vertretung - 'ne eschte kölsche Jung' - ebenfalls im Web beheimert (@derpflo). Und wenn Florian schon mal da ist, gehts natürlich auch um Crypto. Ganz beiläufig haben wir dann auch noch die #WWDC15 angehandelt und vom frisch gebackenen iOS-Developer einen Einblick in Apples Dev-Tools und ihren Umgang mit den App-Entwicklern bekommen. Die Hartzer erzählen von ihren Erlebnissen mit Recruitern, weltfremden Skill-Tables und plaudern über Abstrusitäten in Bewerbungs-Verfahren. Neben der Beuth ging es u.a. auch um "Let's Encryped", ES6 und um den Rachefeldzug der Franzosen.
Wir haben einen merkwürdigen Publikationsturnus bei der #NeukoellnerSpaetlese. Richtig. Und manchmal schaffen wir es dann auch monatelang nicht bereits aufgezeichnete Casts zu publizieren. Höhere Mächte hinderten uns bzw. mich, denn Gregor - dies muss ich zu seiner Ehrenrettung sagen - war hieran nicht schuldig, denn leider war er bei der letzten Aufnahme nicht anwesend. Ich empfand es zwar als einen großen Verlust, aber ich darf euch sagen, wir haben Vertreter gefunden, die ihn zwar nicht ersetzen, aber würdig vertreten konnten. Diesmal war vieles anders als sonst. Ich fange mal vorne an: a) das Setting war anders. Sonst arbeiten wir ja immer mit dem Mic in der Tischmitte und beginnen zu trinken und zu reden. Diesmal benutzen ich und die beiden Gäste tatsächlich ein Mikrofon, welches hin und her gereicht wurde. Dieses Setting filterte zwar ein wenig des heftig-hitzigen Disputs zu Ende hin raus, aber ansonsten machte es ne schöne (andere) Gesprächatmosphäre auf. b) die Themenbezüge waren diesmal recht netzfrei, wir sprachen viel über Games of Thrones (Serie + Bücher) und umrundeten dieses Feld recht ausführlich ohne allzu arg auf das Netz zu rekurrieren. c) die Gäste - normalerweise empfangen wir ja zu zweit die Mittrinker. In diesem Falle war es terminlich leider nicht anders möglich und so sprach ich mit (Ersatz-)Gregor - dem komplettesten aller Herr der Ringe-Nerds den ich kenne und Daniel, einem befreundeten Filmwissenschaftler, der ein Seminar zu GoT in seiner aktiven Unikarriere angeboten hatte, eben über diese Serie, die ja immer noch in aller Munde ist.
Ganz klar, nach der Rückkehr von Tom hat's uns unweigerlich wieder vor's Aufnahmegerät gezogen. Natürlich sahen wir uns in der Pflicht ihm einen kleinen Realitätsabgleich zur Aufarbeitung der Geschehnisse aus der kürzlichen Vergangenheit zu geben. Neben dem Verkaufsstart von Apples neuer Uhr, bekam heml.is - ein Hoffnungsträger unter den Verschlüsselung-praktizierenden Instant Messengers - von uns die letzte Ehre erwiesen. Auch wieder mit dabei: hitzige Diskussionen über die hoch-philosophische Frage, wie man denn in CSS das Zentrieren vornimmt.
Wow, wir haben es doch schon im ersten Quartal geschafft. Vollzählig angetreten werden die Geschehnisse der letzten Monate rekapituliert, in gewohnter Manier eingeordnet und beschwipst eine gewisse Note Subjektivität verliehen. Unter anderem gibts es einen ausführlichen Erfahrungsbericht eines Kongress-Neulings und eine absolut differenzierte und sachliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Programmiersprachen. Hört's. Habt Spass. Oder auch nicht - ganz wie ihr wollt. Wir sagen Salute!
Die Einen nennen es Frühschoppen, die anderen Pegel halten. Wir sagen dazu ganz dekadent Indoorpicknick. Thementechnisch standen u.a. Stereotypisierung auf der Tagesordung - verfeinert mit der gewohnten Prise Abscheifung
Aufgrund der Absenz des Herrn O. diesmal ohne Weihnachtskalender-Massaker, aber dafür mit Themenreichtum und GSM-Geknarze (sorry about that). Zwischen Obst und Rants wurde u.a. auch ein wenig über JS gefachsimpelt und sich über verschiedene Build-Prozesse für Web und/oder Server ausgetauscht. Have fun and see you in $year++
Zwischen "Technik-Upfucks" und hochgerissenen Füssen ging es um Icebucketkult, Regional-Faschisten, Meinungsbildungsprozesse per Klick, Jesiden und um unendlich viel mehr
Nach einer inoffizeillen Sommerpause melden sich die Sommeliers aus dem Maschienenraum wieder zurück - und das sogar in Vierer-Besetzung-Premiere. Neben dem obligatorischen Rant über Apples Stream-Kompetenzen und beläufigen Abhandung neuer Produkte mit Dreh-Rädchen, gibt es Insides über Beuth und HTW, Ausführungen über die Tomatenzüchtung auf dem Balkon, neue Geschäftsideen mit Papierrollen, hitzige Diskussionen über Standards, unerwarteten Erkenntnissen ... achja, und natürlich Tomaten.
Nach der Nullnumemr nun die erste offizielle Folge von ACABeer - Carlos und ich schlichen über das Tempelhofer Feld und sprechen über dies und jenes.
Wir Laien sprachen über dieses Ding mit der WM - auch über die Gauchogategeschichte, Faschisten an der Ostsee und über alles nicht-relevante auf dieser unserer schönen Erde.
Wir flanierten bierpullenbewehrt durch die wunderschöne Hasenheide und schufen diese formvollendete Kreatur!
Der bis dato heissetste Tag des Jahres - nach dem Stillen des leiblichen Wohls fand man sich ein, um mal wieder an Fachsimpelleien zu versuchen.
Nach drei-monatigem Winterschlaf, diesmal insgesamt noch ein wenig benommen aber dennoch mit überraschendem Klirrknallpuffben
Das muntere Adentskalenderplündern wird Ihnen in diesem Jahr präsentiert von @gedanknspringer, @eugenpirogoff und @devfoo.
Die Kälte hat auch hierzulande Einzug gehalten. Und was hilft bekanntlichermassen gegen Bibbern und kalte Füsse? Exzessive Zufuhr von Alkoholitäten und regemässige Fingerübungen auf der Tastatur. Dieses Mal konnte der werte Herr @devfoo der illustren Runde leider nicht beiwohnen - wodurch auch die Ätherspielereien und iOS-Updates leider verschoben werden mussten - aber dazu dann in der nächsten Sendung. Wir haben jedoch einen würdigen Ersatz gefunden - zu Gast war Jan. Jan macht auch was mit Medien. Irgendwie. Also Internet und Web und so. Aber hört einfach selbst. Stößken!
Der @digitaleflaneur und @gedanknspringer fragen: Was würdest du tun, wenn du wissen würdest wie die Zukunft, 10 Jahre nach vorn geblickt, bereithält?
Es hat eine Weile gebraucht - zwischen Klausuren, Bachelorarbeiten und Überstunden fand sich keine passende Minute. Doch schwups ist der Sommer nur noch eine verschwommene Erinnerung, ist komischerweise auch wieder mehr Zeit da - um abzun3rden. Mit begrenztem Zeitrahmen und viel Gejammer stürzte man sich in eine neue Folge von #N3rdonnay. Nachdem Eugens Tränen dann wieder getrocknet waren, ging's an's Eingemachte: Semesterbeginn, Apples iPhone/iOS-Keynote, riskante Updateversuche und viel Erleuchtung stand auf der Agende. Wir wünschen euch viel Spass mit dem 10. Prostcast.
Mit dem werten @TwittyTwister sprangen wir von vollbewegungsfähigen, ästhetischen Injurien, zu den Lausebuben der NSA, entglasten die Sakralität, zwangen Mitmenschen zum Cosplay-Outing & kalauerten über die anglophone Doppelbedeutung von Herrn Kant. Geiler Scheiss.
Das Finale. Noch mehr Pyro & Konfetti, noch mehr Irrsinn. Wir putschen gegen Lanz, fordern Sendeplätze für Misanthrophen und machen das Ding am Ende zu.
Die Welt steht mittlerweile kurz vor dem Abgrund. Da bleibt nur eine Richtung, und zwar nach vorn. Wir mahnen unseren Hörer, der schon 100 Jahre Zukunft hinter sich gebracht hat. Vielleicht sieht die Netzwelt und ihr Context nach einer Hektode schon ein wenig rosiger aus. In neuer luftiger Location präsentieren wir gewohnt feuchtfröhlich eine neue Folge N3rdonnay.
Digging deeper. Wir bohren weiter. Postulieren den besseren Journalismus, schmähen mich & andere, um am Ende doch wieder politisch zu werden. Nee, Musikjournalismus war es nicht ...
Wer, wenn nicht Falk ist der Mann mit dem man caféschlürfend über MCs fachsimpeln kann? Und ja, er verteidigte ein Doppel-EL ehrenhaft ;D.
Der Beginn - die klassischen Fragen: Wer war der Cro des Mittelalters? Sollten Politiker mehr Punchlines droppen? Und ist Hafti auch dein Babo? Und neben all dem erwartbaren viel hiphopfremdes.
Neid - dieses miese Wort, welches keiner wirklich mag Quasi der mundfäulige Naziarsch unter den Gefühlszuständen. Keiner sagt gerne über sich er sei neidisch. Warum eigentlich? Ist dieses kleene Wort wirklich ein solches Schwein?
Trotz der Tatsache dass der natürliche Feind des Nerds permanent die Stadt mit Licht und Wärme erfreute, traten wir bei furchtbarem Wein und einer immer länger werdenden Themenliste wieder einmal zusammen.
Leicht geplättet von soviel Sonne und Äpfeln kroch die Crew pizzamampfend ins Studio, um zum einen den Tag zu rekapitulieren und zum anderen ein weiteres illusteres Knallbonbon an Themen auf das ungeschützte Internetz loszulassen. (Hint: es gibt Live-Audio- und Videomatterial von der Applestoreeröffnung in Berlin)
Zu Gast war DedalusRoot(.net) und mitbrachte er das Thema: "Spiel(en)". Wir grasten also ab was und als spezielle Spezalexperten so alles einfiel: Pen&Paper, Konsolen, Computer, Brett und auf was man sonst noch so alles schiessen kann.
Nach initialer Köftedröhnung und anschließender wilder Verkabellei einer neuen Recordinglösung sprang das Team, mit gut angefeuchteter Kehle, kopfüber in ein wildes Themenpotpourri. Die erste Episode von Nerdonnay fliegt, angenehm unstrukturiert, durch folgende Themen: Berlin Hack and Tell : http://www.meetup.com/Berlin-Hack-and-Tell/events/108943862/ Eugen meinte dieses hier: https://github.com/akrennmair/speech-to-server https://github.com/akrennmair/libmp3lame-js Whatsapp + Google? omfg! Tom der frische Student Eugen hat n Bachelorthema! google forkt webkit, um eine eigene Engine namens Blink zu entwickeln mp3 support im nightly build von Firefox ne Menge Gebastel Eugens feuchter Traum einer dezentralen, sicheren Messaging-Infrastruktur DHT http://en.wikipedia.org/wiki/Distributed_hash_table TOR LINK http://en.wikipedia.org/wiki/Tor_(anonymity_network)
Ist das Zahlen für Bildung moralisch vertretbar oder sogar wirtschaftlich notwendig? Ist natürlich ein heisses Eisen und sicherlich nicht in 150 trunkenen Minuten schlussendlich zu klären - aber wir gaben uns Mühe. Hört selbst. Shitstorms dürfen am Kommentarfeld abgegeben werden.
Wir reden quer und quer über Shitstorms, Neugierde, Ironie, Dummmenschen und Schlechtmedien, aktives Liebesunglück und soviel mehr - die Zungen werden am Ende zwar dann etwas schwerer, aber so ist das Konzept ja eigentlich auch gemeint.