POPULARITY
Neue Podcast-Episode: Sisu 2, Guillermo del Toros Frankenstein & House of Guinness auf Netflix In unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir drei brandheiße Produktionen unter die Lupe: Sisu: Road to Revenge (Sisu 2) – Der finnische Kultsoldat Aatami Korpi ist zurück. Regisseur Jalmari Helander liefert eine kompromisslose Fortsetzung voller Action und Rache. Frankenstein von Guillermo del Toro – Eine bildgewaltige Neuinterpretation des Klassikers von Mary Shelley. Mit Oscar Isaac als Victor Frankenstein und Jacob Elordi als Kreatur setzt del Toro neue Maßstäbe im Gothic-Horror. House of Guinness – Die neue Netflix-Serie von Steven Knight (Peaky Blinders) erzählt das Familiendrama rund um die Guinness-Dynastie. Intrigen, Machtkämpfe und historische Kulissen machen die Serie zu einem Must-See. In unserem Podcast erfährst du spannende Hintergründe, Analysen und unsere Einschätzungen zu diesen Produktionen. Perfekt für alle Film- und Serienfans, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:42 Sisu: Road to Revenge 00:13:39 Wir tippen den nächsten Sneakfilm 00:15:34 Frankeinstein (2025) 00:27:12 Kinocharts und Neustarts 00:34:43 Kino- und Heimkino News 00:41:03 House of Guinness 00:49:56 Rezepte 00:51:35 Beste Worcestersauce 00:52:32 Musiktipp 00:54:48 Anno 117: Pax Romana - - -
Guillermo del Toro hat sich mit “Frankenstein” an eines der bekanntesten Werke der Literaturgeschichte gewagt. Und wie zu erwarten, liefert er kein klassisches Kostümstück, sondern eine eigene, visuell überwältigende Interpretation. Der Film ist in jeder Einstellung üppig ausgestattet: großzügige Sets, sorgfältige Kostüme und ein atmosphärisches Licht, das zwischen düsterer Melancholie und märchenhafter Überhöhung pendelt. Man sieht sofort, wie viel handwerkliche Liebe in diesem Projekt steckt. Dieser Film wirkt nicht einfach nur produziert, sondern gebaut und geschmiedet.Del Toro interessiert sich aber weniger für die philosophischen Kernthemen, wie Mary Shelley sie in ihrem Roman anlegte, sondern stärker für sein eigenes mythologisches Universum. Die Fragen nach Verantwortung, ethischer Grenzen und dem existenziellen Schmerz der Kreatur sind zwar vorhanden, aber sie treten hinter der starken Bildsprache und del Toros persönlicher Deutung zurück. Genau hier liegt der zentrale Punkt: Seine Version lässt vieles von dem, was den Roman seit zwei Jahrhunderten so stark macht, spürbar außer Acht. Die literarische Tiefe, die kühle Klarheit und die moralische Wucht - all das wird von einer sehr freien, sehr modernen Interpretation überlagert.Das ist nicht zwingend schlecht, nur anders. Wer eine werkgetreue Adaption sucht, wird irritiert sein. Wer aber bereit ist, “Frankenstein” als del Toros eigenes Märchen aus Fleisch, Blut und Metall zu sehen, findet einen Film, der einen packen kann. Unterm Strich: ein sehenswertes Werk. Kein Shelley-Frankenstein, aber ein del-Toro-Frankenstein: opulent, emotional und extrem eigensinnig. Und auf seine Weise absolut faszinierend. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Bim einhundertundzweiundzwanzig mal NachtgeflüsterHeute haben uns wieder viele spannende und wirklich gruselige Geschichten erreicht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erlebnisse mit uns zu teilen. Hier ist der Überblick der Einsendungen dieser Folge:Anett erzählt von zwei Spukerlebnissen aus ihrer Jugend mit Schritten, Schatten und dem Gesicht eines fremden Mannes im Spiegel.Anonym berichtet von einer UFO-Sichtung im Jahr 2008, die er gemeinsam mit seiner Frau erlebte. Ein riesiges schwarzes Dreieck mit Lichtern stand lautlos über den Häusern.Anonym (Audio) schildert ein Erlebnis in einem alten Haus mit düsterer Atmosphäre und einem unheimlichen roten Licht am Himmel, das nur er und seine Freunde sahen.Melle arbeitet im Bestattungswesen und beschreibt eine Begegnung mit einem Fluchobjekt in der Pathologie, nach der sie und ihre Kolleginnen von nächtlichem Spuk heimgesucht wurden.Jacky (Audio) berichtet von einer erschütternden Nacht, in der eine schwarze Kreatur mit roten Augen auf ihr saß und sie sich mehrfach aus dieser Situation befreien musste.Michael erzählt von außerkörperlichen Erfahrungen und Momenten, in denen er Gedanken anderer Menschen empfangen konnte, begleitet von unerklärlichen Schatten.Petra schildert eine Nacht, in der sie während einer Schlafparalyse ein lachendes Geisterkind sah, das neben ihrer Tochter tanzte, während sie sich nicht bewegen konnte.Jede dieser Geschichten hat uns Gänsehaut beschert. Danke, dass ihr euer Vertrauen in uns setzt und diese Erlebnisse mit der Community teilt.Wir SIND auf Tour:- 27. November Berlin – Colosseum- 29. November Hamburg – Kent Club (wenige Tickets noch verfügbar)- 30. November Köln – Artheater (wenige Tickets noch verfügbar)https://www.myticket.de/de/aktenzeichen-paranormal-tickets___________________
Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die von Dr. Frankenstein aus Leichenteilen geschaffene Kreatur ist eines der bekanntesten Monster der Filmgeschichte. Nun hat der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro den Mythos in einer Neuverfilmung wieder zum Leben erweckt. Stiglegger, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kapitel 7 & 8 von Until Dawn:In dieser Folge spitzt sich die Lage auf dem verschneiten Berg dramatisch zu:Sam erwacht im Keller der Lodge und deckt gemeinsam mit den anderen die schockierende Wahrheit auf – Josh steckt hinter den makabren Inszenierungen der letzten Nacht. Doch kaum ist das Geheimnis gelüftet, nimmt der Horror eine neue Wendung. Während Emily in den Minen auf grauenhafte Spuren von Beth und einer übernatürlichen Kreatur stößt, erkennen die übrigen, dass die wahre Gefahr erst jetzt beginnt: Etwas Unmenschliches jagt sie – und niemand ist mehr sicher.Viel Spaß beim Hören wünscht euer DttD - Team
Gestaltwandler, dunkle Rituale und ein Mythos, der bis heute Angst und Respekt auslöst: In dieser Folge sprechen wir über die Legenden der Navajo rund um den Skinwalker. Was verbirgt sich hinter der Kreatur, die angeblich Tierhäute trägt, Stimmen imitiert und ihre Opfer in Angst und Schrecken versetzt? Wir schauen uns historische Hintergründe, kulturelle Bedeutungen, Fähigkeiten sowie die kontroverse Darstellung in der Popkultur an – von den Navajo bis hin zu J.K. Rowling. Ein Mix aus Aufklärung, Mythos und der Frage: Wie respektvoll darf man über eine Legende sprechen, die für andere heilig und tabu zugleich ist? #podcast #skinwalker #navajo #dine #hopi #usa #amerika #mythos #legende #indigenous #nativeamerican #mystisch #übernatürlich #paranormal #horror #gestaltwandler #witchcraft #magie #kultur #spiritualität Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/y2me5TdK Empfehlung der Folge: Mehr über die Navajo:https://navajopeople.org/ YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@NavajoTraditionalTeachings So erreicht ihr uns:
Was raschelt da im Gebüsch? Eine geheimnisvolle Kreatur zischt zwischen den Bäumen umher, stolpert über seine Hose und versucht zu fliehen. Wer hier nun einen klassischen „Wildw*chser“ erwartet und die Folge TROTZDEM einschaltet, der könnte sich heute gut unterhalten fühlen. Ab wann ist eine Frage dumm? Darf ich wirklich jede Frage stellen, egal wie absurd sie klingt? Wir sagen: Unbedingt! Auf den dubiosen Schleichwegen des Internets, findet sich so mancher Gedanke, bei dem man sich zu gerne ungläubig an die Stirn fassen möchte. Doch Folge 219 verurteilt nicht. Sie dringt in dich ein und flüstert in dein Ohr: „Der Winter kommt! Bist du bereit?“ Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Weißmasken entfesseln eine grausige Kreatur, die unseren Helden leider nur allzu bekannt vorkommt. Der Ausgang der Schlacht steht mehr denn je auf Messers Schneide.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Bloodgate" by tabletopaudio.com"Demon Army (Music Only)" by tabletopaudio.com"Escape from Shadow" by tabletopaudio.com"Medieval Battle" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Unser Gott, du großer Gott, mächtig und schrecklich, der du Bund und Treue hältst, achte nicht gering all das Elend, das uns getroffen hat.Nehemia 9,32Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.Römer 8,38-39Titel der Andacht: "Liebe und Treue"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Unser Gott, du großer Gott, mächtig und schrecklich, der du Bund und Treue hältst, achte nicht gering all das Elend, das uns getroffen hat. Nehemia 9,32 Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. Römer 8,38-39 Autorin: Nack
Unsere Helden teilen sich in drei Angriffstrupps auf und starten den Sturm auf die Maison du Cachot. Brielle stößt in der Kanalisation unverhofft auf eine erstaunliche Kreatur.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Waterkeep: Night" by tabletopaudio.com"Victorian London" by tabletopaudio.com"Between Adventures" by tabletopaudio.com"Temple of Helm" by tabletopaudio.com"Sewers" by tabletopaudio.com"Swamp Thing" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Willkommen zurück zur Tafelrunde! Wir kredenzen euch drei Spielethemen in dieser Ausgabe: Age of Empires II, Stronghold Crusader: DE und Wandering Village. In Age of Empires sprechen wir darüber, dass die Hoffnung auf das nächste Update sehr groß ist, wir aber auch erst sehen müssen, was kommt, bevor wir es glauben werden. Stronghold Crusader ist in der Definitive Edition ein echter Hingucker und unter Spieler:innen sehr beliebt, aber Felix und Christian haben sich den schweren Koop-Pfad genauer angesehen und ihr Zwischenfazit lautet: Das fühlt sich nicht wie Stronghold an. Deswegen ist Christian dann in die friedliche Welt der Städtebausimulation abgedriftet und hat sich nach dem lange ersehnten Release von Wandering Village auf den Rücken einer gigantischen Kreatur begeben, um dort eine Zivilisation aufzubauen. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Unterstütze unser Projekt hier und höre deutsche Versionen aller englischen Podcasts: steady.page/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST.
Der Kropemann ist eine der unheimlichsten Sagengestalten Luxemburgs – ein Wassergeist, der Kinder warnt, sich nicht an gefährliche Ufer zu wagen. Sein Name bedeutet "Hakenmann", und er taucht in vielen düsteren Geschichten auf: als lauernde Kreatur in Flüssen, Brunnen und Seen, die mit ihrer Hakenstange ihre Opfer in die Tiefe zieht. Die Legende hat Generationen geprägt, Angst gemacht – und sich im Laufe der Zeit gewandelt.In dieser Folge nehmen wir euch mit ins mystische Attert-Tal, zu historischen Überlieferungen und gruseligen Augenzeugenberichten. Wir erzählen von verschwundenen Kindern, der Erntekatastrophe von 1903, von alten Flüchen, düsteren Nächten am Brunnen und einer Wäscherin, die nie zurückkam. Wir sprechen darüber, wie aus der einstigen Schreckgestalt ein Symbol für Naturschutz wurde – und wie der Kropemann heute bei Festen in Redingen sogar leibhaftig zu sehen ist.⸻##Werbung###
Im 16. Jahrhundert soll es in Torgau in Sachsen ein fürchterliches Problem gegeben haben. In einem Brunnen hatte sich eine Kreatur eingenistet, deren Blick tötete. Das Fabelwesen soll alle Gewässer vergiftet haben.
Im 16. Jahrhundert soll es in Torgau in Sachsen ein fürchterliches Problem gegeben haben. In einem Brunnen hatte sich eine Kreatur eingenistet, deren Blick tötete. Das Fabelwesen soll alle Gewässer vergiftet haben.
Ein junger YouTuber besucht einen Lost Place, um neue Videos für seinen Kanal zu drehen. Als er jedoch eine seltsame Kreatur entdeckt, bereut er schnell seine Entscheidung, diesen Ort jemals besucht zu haben.
Im Final Fantasy-Hype kann die eine oder andere coole legendäre Kreatur gerne untergehen. Also habe ich mir diese Boros-Legende geschnappt und geschaut, was man für ein feines Discard-Deck drumherum bauen kann. Das Ergebnis hört ihr in dieser Episode.Die Deckliste findet ihr hierCommander Amateur auf:TwitchYouTubeInstagramThreadsMoxfieldDiscord-Server der PodRidersPodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
2001 veröffentlicht das Entwicklerstudio Lionhead unter Leitung von Peter Molyneux das Strategiespiel Black & White. In dieser Göttersimulation übernehmen Spieler die Rolle einer Gottheit, wirken Wunder und lenken das Leben ihrer Anhänger. Eine zentrale Rolle nimmt dabei eine riesige Kreatur ein, deren Verhalten und Charakter sich durch die Entscheidungen und Handlungen der Spieler formen lässt. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die faszinierende Entwicklungsgeschichte von Black & White, beleuchten die revolutionären Gameplay-Mechaniken und diskutieren, ob der visionäre Ansatz des Spiels tatsächlich neue Maßstäbe setzen konnte oder eher ein ambitioniertes Experiment blieb. Infos zum Spiel: Thema: Black & White Erscheinungstermin: März/April 2001 Plattform: Windows, später MacOS Entwickler: Lionhead Studios Publisher: Electronic Arts Genre: Götterspiel Designer: Peter Molyneux, Mark Healy, Richard Evans, Mark Webley u.a. Music: Russell Shaw Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Willkommen zu einer neuen Folge! Jetzt gibt's wirklich kein Halten mehr – die Action nimmt Fahrt auf. Wer keine Spinnen mag, wird an diesem Kapitel so gar keine Freude haben. Unsere Hobbits müssen sich nämlich mit einer wirklich widerlichen Kreatur herumschlagen – älter als Sauron selbst! Ja, ist das denn die Möglichkeit?Hoffen wir mal, dass alle einen kühlen Kopf bewahren und niemand zu Schaden kommt.Viel Spaß mit dieser Folge – und nicht vergessen: Macht die Facette wie die Kassette!
Es sollte ein ganz normaler Schulausflug in eine leerstehende Waldsiedlung werden, der plötzlich höchst beängstigend wurde: Eine Schülerin verschwindet, dann folgen unheimliche Stimmen aus dem Wald. Der Wachmann erzählt, wie er eines Nachts von einer unbekannten Kreatur angegriffen wurde. Klar ist nur: Irgendetwas stimmt nicht in Charterhouse…
Eine grotesk aussehende Kreatur, halb Mensch, halb Fisch - so fern von den wundervollen Kreaturen, die wir heutzutage mit Meerjungfrauen assoziieren, war Kern der ersten viralen Marketingkampagne. Was wir von diesem PR-Stunt lernen können und für unsere eigenen Kampagnen mitnehmen sollten, erforschen wir in unserer neusten Folge.Wenn dir diese Folge “Kurzer Freitag” gefällt, freuen wir uns über dein Feedback auf unseren Social-Media-Kanälen. Bewerte uns auch gerne bei Apple und Spotify und schau mal auf unserer Website vorbei, dort erfährst du mehr über unsere Blog-Beiträge und Newsletter!
Nach einer langen Reise erreicht die Dreamcatcher endlich ihr Ziel – doch kaum taucht sie an der Oberfläche auf, gerät die Crew in ein gefährliches Rennen gegen alte Feinde. Ein unerwartetes Hindernis zwingt sie zu einem riskanten Manöver - und dann ist da noch eine uralte Kreatur in der Tiefe des Eises...
Sorry, wieder alles Unfug diesmal. Im Audio von uns, im Text unten von der KI: In dieser Episode von „Werketreu“ werfen wir einen tiefen Blick auf James Camerons Klassiker „The Abyss“. Gemeinsam mit unseren Gästen Bastian und Alexander analysiere ich, wie der Film eine interessante und spannende Erzählweise bietet, während wir uns durch verschiedene Szenen und Techniken arbeiten. Wir starten mit der Ausgangssituation des Hauptcharakters Bud, der sich in einer zunehmend bedrohlichen Umgebung befindet, nachdem für ihn die Lichter ausgehen und Panik entsteht. Dabei beleuchten wir die Darstellung seiner Panikattacke und die psychologischen Aspekte, die Kameron geschickt inszeniert. Wir diskutieren weiterhin über die filmtechnischen Mittel, die eingesetzt werden, um Atmosphären zu schaffen, besonders in der Szene, in der Bud mit der Ego-Perspektive und dem dadurch veränderten Sounddesign konfrontiert wird. Die technischen Aspekte des Films, wie zum Beispiel die Kameraarbeit und das Sounddesign, werden eingehend analysiert. Besonders das Feedback des Publikums zur Auditiven Wahrnehmung, sei es im Kino oder über Kopfhörer, wird thematisiert. Ein weiterer Punkt unserer Diskussion ist der Zusammenhang zwischen der übernatürlichen Komponente im Film und den geopolitischen Spannungen während der Zeit, in der der Film gedreht wurde. Wir beleuchten die Spannungen, die entstehen, als Charaktere sich nicht sicher sind, ob sie es mit einer Bedrohung aus der realen Welt oder etwas Übernatürlichem zu tun haben. Dies führt uns zu einem kritischen Dialog über die Darstellung von Militär und Technologie im Kontext des Kalten Krieges, während wir die unheimliche Präsenz der unbekannten Kreatur, die Bud und Gemma sieht, diskutieren. Das Thema der Angst wird prominent besprochen, und wir reflektieren auch über unsere eigenen Erfahrungen mit unmittelbarem Umfeld der Charaktere. Was löst zum Beispiel die Unbehaglichkeit beim Tauchen in offenen Gewässern aus? Diese persönlichen Einblicke fördern ein tieferes Verständnis der emotionalen Fahrt des Films. Abschließend berühren wir die überhaupt nicht zu vernachlässigende Diskussion über die visuelle und technische Qualität von „The Abyss“ und dessen Einfluss auf das Science-Fiction-Genre. Wir zeigen, wie Camerons künstlerisches Geschick auch heute noch anerkannt wird, und ich freue mich, diese außergewöhnliche Analyse mit meinen Co-Moderatoren und unseren Zuhörern zu teilen.
Ende 1953 versetzte eine mysteriöse Kreatur eine kleine Gemeinde in North Carolina in Angst und Schrecken. Tiere wurden verstümmelt aufgefunden, und Augenzeugen berichteten von einer katzenartigen Bestie mit leuchtenden Augen. War es ein wildes Raubtier oder nur eine Welle der Massenhysterie? Bis heute hält sich die Legende – und das Rätsel bleibt ungelöst. Hier findet ihr den erwähnten Sci-Fakt Newsletter. Hier geht es zur HOAXILLA-Weltkarte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Hat Kanada eine Landesgrenze mit der EU? Thema der Woche: Beast of Bladenboro in der engl. wikipedia Bladen online: Sign of the Vampire Beast in Bladenboro, NC Monsterquest Wiki: Beast of Bladenboro North Carolina Ghosts: The Beast of Bladenboro Boost the Boro Vielfraß in der dt. wikipedia Puma in der dt. wikipedia Rotluchs in der dt. wikipedia Der Film: The Big Cat
"Buckel wessen?" Comedy-Legende Mel Brooks inszenierte im Jahr 1974 eine Grusel-Persiflage, die einerseits nochmal 43 Jahre älter ausschaut – denn sie geht zurück auf Universals ersten "Frankenstein" – und andererseits mehr Blitze ins Zwerchfell schleudert als Frederick Fronkensteen in seine Kreatur. Gab es je ein besseres Comedy-Ensemble als Gene Wilder, Marty Feldman, Teri Garr, Peter Boyle, Cloris Leachman, Madeline Kahn und Kenneth Mars?
In Folge Nr. 33 unsers Perry Rhodan Magazin Podcasts, Der Terranische Kongress, gibt es nur noch Classics. Michelle Stern besucht uns zum Interview. Markus, Dominik und Chris blicken heute auf die Staffel Paragon der Perry Rhodan Neo-Serie zurück. Außerdem starten wir die Aufholjagd in der Erstauflage. Ganz besonders danken wir dieses Mal unserem Korrespondenten aus Basel. Marc A. Herren hat uns in dieser Folge das Intro spendiert. Zur aktuell beendeten Paragon Staffel, gibt sich DTK-Dauergast Sven die Ehre und äußert sich auch noch einmal ausführlich in einem Gastbeitrag. Ich hoffe, ihr habt mit dieser bunten Folge viel Spaß. Im Einzelnen sprechen wir über folgende Romane: - Perry Rhodan Neo Nr. 346 - Sabotage im All - Dietmar Schmidt - Perry Rhodan Neo Nr. 347 - Die Waffe der Labori - Tinnefeld/Wickenhäuser - Perry Rhodan Neo Nr. 348 - Die schwarze Kreatur des Todes - Lucy Guth - Perry Rhodan Neo Nr. 349 - Gruft und Quelle - Rainer Schorm - Perry Rhodan EA Nr. 3305 - Feinde der Wyconder - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3306 - Angriff der Sternspitze - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3307 - Gucky und das Mentatron - Michelle Stern - Perry Rhodan EA Nr. 3308 - Verrat auf der ELDA-RON - Michelle Stern - Perry Rhodan EA Nr. 3309 - Die Schattenhand - Ben Calvin Hary - Perry Rhodan EA Nr. 3310 - Zeugen des Untergangs - Marc A. Herren - Perry Rhodan EA Nr. 3311 - NATHANS Testament - Marc A. Herren In der besten Podcast-Rubrik (seit es Podcasts gibt), Currently Reading, spricht Chris über seine Kaffeefahrt durch die Kosmischen Burgen in den Silberbänden Nr. 106 - 118. Außerdem kämpft er auch weiterhin in den Heften 2300–2399 (TERRANOVA) gegen die Invasion der Terminalen Kolonne TRAITOR. Dominik verspürt schweren Trennungsschmerz mit der Atlanserie. Michelle Stern ist mehrfach durch den terranischen Kongress mit hohen Punktwertungen ausgezeichnet worden. Doch sie ist nicht nur eine tolle Autorin und ein guter Mensch, sie betreut außerdem seit Jahren die Leserkontaktseite in der Perry Rhodan Erstauflage. Wenn sie sich nicht um eure Leserbriefe kümmert, tolle Raketenhefte schreibt oder optischen Kontrast zu Schildkröten in Japan bietet, schreibt sie auch außerhalb des Perryversums lesenswerte Bücher. Mit „Denkfehler und Klimakrise“, legt Michelle Stern ein Sachbuch vor, das sich ausgiebig mit Verzerrungen und Bias auseinandersetzt, die sich rund um das Thema Klimawandel bilden. Was es über „Denkfehler und Klimakrise“ zu sagen gibt, könnt ihr auf Michelle's Homepage am besten nachlesen. Hier habt ihr einen tollen Hyperlink. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Bagman - Als Kind wurde Patrick von einer unheimlichen Bedrohung heimgesucht. Inzwischen ein Erwachsener und selbst ein Vater, wird er erneut von dieser Bedrohung heimgesucht. Doch dieses Mal muss er nicht nur sich selbst, sondern auch seine Familie beschützen. Ein Low-Budget Horrorfilm vom Team von THE STRANGERS. Startet am 05. Dezember 2024 in den deutschen Kinos. Bei uns im Podcast hört ihr, ob sich der Film lohnt. Ebenso erfahrt ihr, was wir von den Filmen RICKY STANICKY (aktuell auf Amazon Prime), TWISTERS und den Serien THE DAY OF THE JACKAL und LICHT AUS mit Steven Gätjen halten. Viel Spass beim Hören dieser Episode. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net Bagman Originaltitel: Bagman Kinostart in Deutschland: 05.12.2024 Laufzeit: 1h 32m FSK: 16 Produktion: Lionsgate,Temple Hill Entertainment,Media Capital Technologies Verleih: Leonine Regie: Colm McCarthy Drehbuch: John Hulme Besetzung: Sam Claflin, Antonia Thomas, Frankie Corio, Steven Cree, William Hope, Sharon D. Clarke Inhalt: Die Rückkehr in das Haus seiner Kindheit soll Patrick McKee und seiner Familie neuen Halt geben, doch sie entfesselt ein uraltes Grauen. Sam Claflin ("Ein ganzes halbes Jahr", "The Nightingale", "Daisy Jones & the Six") und Antonia Thomas ("The Good Doctor", "Misfits") glänzen als verzweifelte Eltern, die sich den Schrecken der Vergangenheit stellen müssen, als eine längst vergessene Legende wieder zum Vorschein kommt ... Als eine unheimliche Bedrohung aus seiner Kindheit zurückkehrt, um ihn heimzusuchen, kämpft Patrick (Sam Claflin), der inzwischen selbst Vater ist, verzweifelt gegen seine tiefste innere Angst. Doch dieses Mal kämpft er nicht für sich selbst, sondern für seine Familie. Produktion: Sam Claflin ("Ein ganzes halbes Jahr", "The Nightingale", "Daisy Jones & the Six") und Antonia Thomas ("The Good Doctor", "Misfits") sind die Hauptdarsteller in diesem nervenzerreißenden Horrorfilm, in dem eine unheilvolle Kreatur die Familie bedroht. Regie führte dabei Colm McCarthy ("The Girl with All the Gifts", "Black Mirror"). Er bringt einen atmosphärisch dichten Film auf die Leinwand, der die Angst vor dem Unbekannten meisterhaft in Szene setzt und die Zuschauer in eine Welt zieht, in der die Vergangenheit einfach nicht ruhen will. Von den Produzenten von "Smile -Siehst Du es auch?" und "Smile 2 - Siehst Du es auch?" Quelle: Leonine Podcast Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:41 Bagman 00:14:24 Tipps für die nächste Sneak 00:16:13 Kinocharts und Neustarts 00:18:51 Ricky Stanicky 00:25:40 Twisters 00:30:53 The Day of the Jackal 00:34:25 Licht aus 00:40:53 Serientipps 00:42:27 The Penguin Staffelfinale (spoilerfrei) 00:43:55 Musiktipps ++++++++++++
Jennifer Khakshouri, Usama Al Shahmani, Daniela Strigl und – als Gast – Micha Lewinsky diskutieren über «Kamala Harris. Ein Porträt» von Marie-Astrid Langer, «Valentinstag» von Richard Ford, «Tabak und Schokolade» von Martin R. Dean sowie «Der beste Tag seit langem» von Jana Volkmann. Wer ist Kamala Harris? Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin der «Neuen Zürcher Zeitung», hat ein Porträt über die erste schwarze Präsidentschaftskandidatin verfasst. Dabei zeichnet sie den Aufstieg der Juristin und Politikerin nach, von der Bezirksstaatsanwältin bis zur Vizepräsidentin. Richard Ford gilt als literarischer Langzeit-Chronist der USA. In seinen Romanen beschreibt er den Alltag in den USA, meist aus der Perspektive eines gewissen Frank Bascombe. Im jüngsten Roman «Valentinstag» wirkt Bascombe alt und abgekämpft. Mit seinem todkranken Sohn unternimmt er eine Reise zum symbolträchtigen Mount Rushmore. Es ist ein Trip zwischen Komik und Verzweiflung. Im US-Wahlkampf werden persönliche Geschichten erzählt, die Wahlveranstaltungen sind wie Theaterstücke inszeniert, nichts ist dem Zufall überlassen. Die Katze von Popstar Taylor Swift heisst Benjamin Button – wie der Titelheld im Roman von F. Scott Fitzgerald. Elisabeth Bronfen erklärt im Gespräch, wieso der Wahlkampf ein literarischer ist. Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean hat einen Roman über seine unterschiedlichen Herkünfte geschrieben: die Mutter eine Schweizerin, der Vater aus Trinidad und Tobago. Er unternimmt eine Reise vom Aargau zu den indischen Vorfahren in der Karibik – und erzählt nicht nur seine Familiengeschichten, sondern auch viel über Zeitgeschichte. Ist das Verhältnis zwischen Tier und Mensch noch zu retten? In Jana Volkmanns Roman finden zwei Frauen durch ein entlaufenes Pferd zu einer neuen Haltung gegenüber Natur und Kreatur. «Der beste Tag seit langem» kreist um das Thema Tierrechte – mit Sprachwitz, feinem Humor und ohne Aktivismus. Zugeschaltet aus New York ist Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen.
In der emotionalen dritten Staffel von Heartstopper auf Netflix steht die Freundesgruppe vor dem Schulabschluss. Sarah Paulson hat muss auf Disney+ einer grauen Kreatur entkommen. Im Doku-Tipp der ARD geht es passend zum Tag der Deutschen Einheit um die Frage, warum Ost und West gesellschaftlich oft noch getrennt sind. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-heartstopper-s3-hold-your-breath-einheitsland-oder-doch-nicht
In dem Paramount-Horrorfilm „Apartment 7A“ zieht eine Frau in ein Apartment, in dem es nicht mit rechten Dingen zugeht. In“Baghead“ auf WOW erbt eine Frau ein Pub, in dem eine mysteriöse Kreatur wohnt und in der ZDF-Serie „This is gonna be great“ sucht ein Niederländer sein Glück in Berlin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-apartment-7a-baghead-this-is-gonna-be-great
In dem Paramount-Horrorfilm „Apartment 7A“ zieht eine Frau in ein Apartment, in dem es nicht mit rechten Dingen zugeht. In“Baghead“ auf WOW erbt eine Frau ein Pub, in dem eine mysteriöse Kreatur wohnt und in der ZDF-Serie „This is gonna be great“ sucht ein Niederländer sein Glück in Berlin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-apartment-7a-baghead-this-is-gonna-be-great
Das Leben als Vampirfürst ist eines, welches ihr haben wollt? Kein Problem, denn in dem Skyrim DLC Dawnguard könnt ihr diese ultimative Form einer Kreatur der Nacht annehmen. Wie ihr Dawnguard als Vampirfürst und das Rätsel im Turm von Mzark löst, erfahrt ihr hier.
Der Wandel des Berliner Zoos: Von der Faszination des Tieres als fremde Kreatur zur modernen Schutzeinrichtung und Tieren als Botschafter für den Naturschutz. Von Jürgen Werth.
Grindol wird vor dem Gasthaus von einer grausigen Kreatur überrascht und es entspinnt sich ein wildes Scharmützel. Das ist allerdings nichts im Vergleich zu dem, was danach geschieht.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Demon Army (Music Only)" by tabletopaudio.com"Heart: Absolution" by tabletopaudio.com"River of Blood (No Creatures)" by tabletopaudio.com"Terror in the Woods" by tabletopaudio.com"Through the Woods" by tabletopaudio.com"Waterkeep" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warst Du auch schon an einem Fest, wo auf den Tischen für die bevorstehende Mahlzeit Servietten kunstvoll gefaltet waren? Ich kann über solche Kreativität nur Staunen und mir fiel es jeweils schwer, die Serviette auseinander zu falten um sie zu verwenden. Es war mir, als würde ich wirklich ein Kunstwerk oder sogar eine kleine Kreatur zerstören. Wenn ich so etwas sehe, frage ich mich: wie ist es dazu gekommen, wie ist es entstanden? Hat der oder die Künstlerin schon genau gewusst, was sie machen wollte und dann so lange geübt, bis es zur Zufriedenheit war oder entstand so etwas zufällig? Tatsache ist, dass ich mich in jenem Moment dran freuen konnte. Aus dem wenigen Papier oder Stück Stoff entstand ein Kunstwerk zur Freude der Betrachtenden. König David erlebte dies auch und betete daher im Psalm 139: Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke, und meine Seele erkennt das wohl! Das gilt auch für Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
So lautet heute unser Thema. Lassen Sie uns hören, was verschiedene Lexika dazu sagen: „Humanität ist die edle Gesinnung zu den Mitmenschen und zur Kreatur.“ – „Humanismus bezeichnet die Gesamtheit der Ideen von Menschlichkeit und des Strebens danach, das menschliche Dasein zu verbessern. Eine Grundüberzeugung des Humanismus ist: Die menschliche Gesellschaft soll in einer fortschreitenden Höherentwicklung die Würde und Freiheit des einzelnen Menschen gewährleisten.“ (Wikipedia)
Eine mysteriöse Kreatur, mit Flügeln und leuchtend roten Augen, und immer wenn sie gesehen wird, passiert danach großes Unheil. Das ist die Legende vom Mothman. Seit den 60er Jahren wird dieses Wesen immer wieder gesichtet und mittlerweile gibt es dutzende Augenzeugenberichte. Was ist das für eine Kreatur? Haben wir es mit einem Kryptid zu tun, oder spielen ihre Augen und ihre Fantasie den Zeugen einen Streich? Und warum tauchen nach den Sichtungen immer wieder die sagenumwobenen Man in Black bei den Beobachtern auf? Ist der Mothman ein Ergebnis militärischer Forschung? Die Fake Busters sind heute der Legende des Mothman auf die Spur gegangen…Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu!Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Kinder treffen in einem Waldstück auf ein ungeheuerlich aussehendes Wesen, das ihnen jedoch nichts tut. Sie haben keine Erklärung dafür, wen oder was sie da eigentlich gesehen haben. Als das Mädchen sich anschließend ihrem Vater anvertraut, reagiert der zunächst skeptisch - bis er zwei eigene, vollkommen unerklärliche Erlebnisse enthüllt…
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horror Story: "Weißt du denn gar nichts, Mann? Hast du noch nie von dem schleichenden Unhold gehört?" Ich verneinte, und er erzählte mir die Geschichte des schleichenden Grauens. Mein Freund begann: "Man sagt, dass es in dieser Gegend etwas gibt, dass eine Kreatur in den Wäldern lebt. Mein Vater hat mir erzählt, dass er einmal gesehen hat, wie es von den Bäumen herab ein ausgewachsenes Reh gepackt, in den Baum gezogen und mit bloßen Händen zerrissen hat, und mein Vater würde mich nie anlügen." _______________________________________ Verfasst von: EmpyrealInvective Übersetzung: Furito Quelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/The_Creeping_Horror Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Jesus wird ans Kreuz genagelt. Seine Arme links und rechts, seine Füße gemeinsam am unteren Balken. Er, der alles bewegt, ist bewegungslos an das Kreuz geschlagen. In der Philosophie wird Gott – nach Aristoteles – als der unbewegte Beweger bezeichnet. Dies gründete er auf die Überlegung des Wesens Gottes: In der Welt ist alles in Bewegung. Daher muss es etwas geben, das alle Veränderung in Gang bringt, selbst aber unbewegt ist - der unbewegte Beweger. Im Johannesevangelium sagt Jesus: ‚Wenn ich von der Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen!‘ Er, der gekreuzigt und angenagelt am Kreuz ist und sich nicht mehr bewegen kann, ist der, der alle an sich ziehen will. Wenn sich Menschen von diesem Geheimnis berühren lassen, werden sie im tieferen Sinne bewegt und angezogen. Er ist der Durchgang zu einem größeren Leben, zu einem tieferen Heil, das dem Menschen eröffnet und geschenkt worden ist. Es gibt viele Dinge, die Menschen beeinflussen oder verändern. Am stärksten verändert jedoch die innerliche Erfahrung, geliebt zu sein. Gott ist die Liebe und stirbt aus Liebe zu den Menschen. Paulus wird sagen, berührt von diesem Geheimnis: ‚Was kann uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Kälte, Gefahr oder Schwert? Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges noch Gewalten, weder Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.‘ Der unbewegte Beweger ließ sich annageln und an das Kreuz hängen, um alle durch sich in das Reich des Vaters zu ziehen. Er ließ sich unbeweglich machen, um das Leben jedes einzelnen zu bewegen und in die Beziehung mit ihm zu führen. Beten und betrachten Sie gemeinsam mit Bischof Stefan Oster die elfte Station des Kreuzweges. Für weitere Inhalte hier klicken: https://stefan-oster.de/ https://www.facebook.com/bischofstefanoster https://www.instagram.com/bischofstefanoster/ Video und Schnitt: Christian Thamm Copyright: Bistum Passau #kreuz #kreuzweg #fastenzeit #fasten #gebet #leiden #jesus #jesuschristus #bischofoster #bischofstefanoster #beten #nägel
Miguels Tabs führen in nach Kuba zur Lieblingskuh von Fidel Castro. Caro geht dem Mythos einer furchteinflößenden Kreatur mit riesigen Flügeln und roten Augen nach. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. tmt-top-tipp: Drag ist für alle da: https://www.sputnik.de/sendungen/sputnik-pride-100.html
Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden.
Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden.
Kavilmid always wanted to follow in his older brother Cole's footsteps. He joined the Enforcers to become a captain, wandered the continent–and found himself in the vicinity of a Kreatur. Thankfully, the World Breakers know how to fix this fate worse than death. So who's the poor sucker that imprinted on Kavilmid's powerful, half-druid girlfriend? And why is this one so much less disgusting than Bralen? Check us out at @RadTheatre! Captioned episodes now available on YouTube. Part of Pull Up a Chair Podcast Network: https://www.puacf.org/podcasts Music powered by Epidemic Sounds.
Both sides of the mirror have the same goal, though seem to have opposing ideas of what that goal will look like. Our side has a few things to do before the endgame, like save someone from Kreatur-dom, reject a Goddess's emissary, and revisit some trauma…. Check us out at @RadTheatre! Captioned episodes now available on YouTube. Part of Pull Up a Chair Podcast Network: https://www.puacf.org/podcasts Music powered by Epidemic Sounds.