POPULARITY
Eine ereignissreiche Woche ist vorbei. Nebst der Baslerfasnacht war die Woche vollgepackt mit Champions League, Europa League und Conference League. Nach dem Ausscheiden vom FC Lugano ist es fix, die Schweiz verliert einen Platz im Europacup. Zu diskutieren gab auch die rote Karte gegen den Verteidiger vom FC Lugano Albian Haijdari. Unser Basilisk Penalty-Podcast Team Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat finden die rote Karte nicht angebracht. Ausserdem gab am Donnerstag Der Trainer der Schweizer Nationalmannschaft, Murat Yakin, am Donnerstag sein Aufgebot bekannt. Stephan Gutknecht findet über das fehlende Aufgebot für Dominik Schmid: "Völlig unverständlich". Kevin Wandji Tchatat teilt die Meinung von Stephan und kann es nicht verstehen, nach der verletzungsbedingten Absenz beim vorherigen Aufgebot, dass er die Chance nicht wieder erhält. Der FC Basel will sich mit einem Erfolgserlebnis in die Nati-Pause verabschieden. Am Sonntag ist Meister YB zu Gast im Joggeli. Der FCB konnte viele Tickets im Vorverkauf absetzen und öffnet den Sektor G. Unser Basilisk Penalty-Podcast Team Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat diskutieren über die brisante Ausgangslage vor dieser Affiche. Der Meister aus Bern steht unter grossem Druck, meint Gutknecht. Kevin Wandji Tchatat meint: "Im Sommer hatten es die Berner noch versäumt, die richtigen Transfers zu tätigen. Das wurde nun im Winterfenster nachgeholt." Kann der schlechte Rasen ein Vorteil sein für den FC Basel? Das schlechte Wetter sorgt in allen Schweizer Stadien für einen miserablen Zustand des Rasens - ausser dort, wo sich heute Hybrid-Rasen oder wie in Bern Kunstrasen befindet. Im letzten Teil der heutigen Folge gehen Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat auf die Personalie Xherdan Shaqiri ein und über den Einfluss auf das Basler Spiel wenn er dabei ist. Was auffällt, fehlt Shaqiri auf dem Platz, verliert der FC Basel meistens die Dominanz im Spiel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Ih de Absenz vom Andri springt es anders Voll Ine Familymitglied ihd Bräsche und liefered ab mit sinere Expertise. Zemme mit em Noah redet de Oscar die Wuche über die aktuelle Festspiel ah de Ski-WM und wie d'Schwiz grad d'Skiwelt uf de Chopf stellt. Denn gahts natürli wiiter mit em Super Bowl und de Verschwörigstheorie rund um d'Taylor Swift bevormer zu Schluss no über de Sieg vo de Belinda Bencic nach ihrere Babypause in Abu Dhabi müend rede.Darum, wie immer, VOLL INE lose! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der neuen Schnelldiagnose knüpfen Thorsten und Björn an die Weihnachtsfolge des vergangenen Jahres an und widmen sich erneut einem Lobo Special, diesmal unter Absenz des Trios Giffen, Grant und Bisley. Kann das Kyle'sche Duo Starks und Hotz die hohe Latte nehmen? Und wer oder was wird hier eigentlich gecancelt und warum? Gibt es etwa so etwas wie zu viel Mord und Totschlag? Gelesen wurde das kürzlich von DC in den USA publizierte Lobo Cancellation Special. Eine deutsche Veröffentlichung ist nicht in Sicht. Folgt uns auf Instagram Ko(s)misches auf Thorstens Blog Galaktische Intromusik von Markus Schneider
De Andri isch zrugg us Ecuador mit eme Fuessballshirt als Souvenir. Glichzitig hett de Osci Motivation gfunde is Gym z'gah will er dett muess Dusche. Ier gsehnd d'Boys sind nachere chline Absenz wieder zemme im Studio und labbered wieder ganz schön viel.Dasmal wird mit ganz viel gföhrlichem Halbwüsse über die neui Champions League, die neu National League Saison und die kommendi Velo-WM diskutiert. Isch es en guet vorbereiteti Folg? Wahrschinlich ned. Hend d'Boys en huere Gaudi gha mitenand? Safe.Darum, wie immer, VOLL INE lose! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Staatsanwältin erschien unentschuldigt nicht an einer Verhandlung des Obergerichts. Das Obergericht lehnte wegen dieser Absenz die beantragte Strafverschärfung ab. Der oberste Staatsanwalt wusste, dass die Stawa nicht vertreten war. Die Regierung hat nun ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Weiter in der Sendung: * Die Busbetriebe von Grenchen und von Solothurn sollen fusionieren. Die Verwaltungsräte stellen den Aktionären diesen Antrag. Der Grund: Beide Betriebe stehen vor grossen Investitionen und sind der Ansicht, sie können diese als fusioniertes Unternehmen besser stemmen. * Aargau: Salzsäure ist eine gefährliche Chemikalie. Wenn man sie transportiert, muss man viele Vorschriften beachten. Ein Transportunternehmen und eine Recyclingfirma im Aargau haben die Vorschriften missachtet und kassieren nun einen Strafbefehl.
Thu, 13 Jun 2024 20:22:44 +0000 https://wahl-lokal.podigee.io/s1e22-new-episode f6af39fdca8a9f2475a05ef0fe09b7fa In Sachsen-Anhalt hat die AfD bei den Kommunalwahlen deutlich zugelegt, mit einem Plus von 11,6 Prozentpunkten – ein Ergebnis, das Chefredakteur Marc Rath weder als Wunder noch als Albtraum deutet, sondern als erwartbar betrachtet angesichts der Stimmung im Land. Die Schwäche anderer Parteien, besonders in ländlichen Gebieten, wo etablierte politische Kräfte schwinden, habe zu diesem Ergebnis beigetragen. Im „Wahllokal“-Podcast mit Anna Petersen und Stefan B. Westphal, der vor seiner finalen Ausgabe für die Europa- und Kommunalwahl steht, wird darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit, Mehrheiten zu finden, zunehmen könnte, und dass die Absenz der Parteien wie die Linke, FDP und die Grünen auf lokaler Ebene, besonders in kleineren Gemeinden, die politische Landschaft beeinflusst hat. Auch nationale Themen wie die Corona-Pandemie und wirtschaftliche Unsicherheiten haben laut Rath eine Rolle gespielt. Petersen, Westphal und Rath bekommen im Podcast Unterstützung von den Reportern vor Ort aus dem Salzlandkreis, Wittenberg und Halle, sowie den landespolitischen Korrespondenden. 1 22 full no Mitteldeutsche Zeitung & Volksstimme
In dieser Folge beantworte ich Fragen zum Gesundheitsmanagement. Respektive zu Krankheitsabsenzen. Hier steht das Thema Informationen und Arztzeugnisse im Mittelpunkt. Aber auch die Geduld der Kollegen, die eine Absenz über längere Zeit mittragen. Ich erzähle selbst von einem tragischen Fall. Mehr gibts im HR-Club. Ich freue mich hier auf Dich. Lieber Gruss, Diana […] Der Beitrag Mitarbeiterin will nicht über ihre Krankheit reden. erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
In dieser Folge beantworte ich Fragen zum Gesundheitsmanagement. Respektive zu Krankheitsabsenzen. Hier steht das Thema Informationen und Arztzeugnisse im Mittelpunkt. Aber auch die Geduld der Kollegen, die eine Absenz über längere Zeit mittragen. Ich erzähle selbst von einem tragischen Fall. Mehr gibts im HR-Club. Ich freue mich hier auf Dich. Lieber Gruss, Diana […] Der Beitrag Mitarbeiterin will nicht über ihre Krankheit reden. erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
Es geht endlich wieder mal um die Wurscht. Nach langer Absenz begrüßen wir uns diesmal mit besonders herzlichen Themen. So sprechen wir über das obskure RTS Vlad Tepes Dracula, die monumentale RPG-Reihe Ishar, den Neil-Gaiman-Roman “Stardust” (zu deutsch “Der Sternenwanderer”) nebst Verfilmung und die lebensbegleitende Großartigkeit der Final-Fantasy-Reihe am Beispiel von Teil 8. Viel Spaß und Mahlzeit! 0:00 Zwoa Weizen bitte 0:29 Unsere ersten PC-Spiele 27:17 Buch vs Film: Neil Gaimans “Stardust” 56:03 Final Fantasy 8 1:14:38 Sperrstund' is! Weiterführendes: Vlad Tepes Dracula im Test (PC Player): https://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=17345 Ishar auf gog: https://www.gog.com/de/game/ishar_compilation Stardust auf imdb: https://www.imdb.com/title/tt0486655/ Final Fantasy 8 Intro: https://www.youtube.com/watch?v=XyBensMp_MA
Willkommen in Kookhausen! Nach langer Absenz wieder zurück, besprechen Kasper Hagin und Till Rudolph die wichtigen Dinge des Lebens: Kasper braucht am Wochenende Energie für seinen Ringen-und-Raufen-Wettkampf, Longboarder haben Energie, wenn es darum geht, sich angegriffen zu fühlen, Pro-Surfer brauchen Energie von Getränkeherstellern, Kookhausen ist voller Energie. Dazu wie immer Welle oder Schelle und mehr! Kritik, Beschwerden, Anmerkungen: kasper@kookhausen.de, till@kookhausen.de, INSTA: @kookhausen.podcast. Oder via soul-surfers.de. Dank an: mightyottersurfboards.com srface.com Rabattcodes gibt es in der Folge oder auf Anfrage. Bald an Bord: maregaard.com Viel Spaß!
Die Wuche startemer ned wie üblich mit de Top-3 und em Thema vo de Wuche, sondern redet über alles wo mier während eusere Absenz verpasst hend. Ahfah mümmer mit em neue & alte Weltmeister Max Verstappen, die illegali Budgetüberschrittig vo sim Rennstall Red Bull & em Tod vo dessem Gründer Dietrich Mateschitz. Usserdem beredemer de Sieg vom Karim Benzema bim Ballon d'Or, d'Revolution gege d'Ihfüehrig vo de Playoffs im Schwizer Fuessball und natürli über d'Aktion "Zemme meh als 52%". Zum Abschluss gihts no es Sammelsurium ah Theme us de ganze Sportwelt, wo mier wieder mal bewiesed, dassmer doch ned vo allem ganz en Ahnig hend wommer bespreched. Ih dem Sinn, viel Spass bim Lose vom Voll Ine Podcast!(00:10:00) Red Bull(00:34:00) Fussball(00:52:30) Schach, Chlettere, Ishockey & SkiInstagram: @volline_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem wir von Episode 199 zur 200 schon 10 Monate gebraucht haben, ist's auch dieses Mal wieder sehr lang geworden. Manchmal kommt das Leben halt zwischen die eigenen Pläne und dann muss man etwas pausieren, ob es einem passt, oder nicht. ABER, getreu dem Motto "Unkraut vergeht nicht" sind wir zurück und willens zu bleiben. Und wir stellen fest, dass in unserer Absenz weniger getan hat, als uns lieb wäre. Das Thema hat vor allem an politischem und strategischen Gewicht gewonnen und ist zumindest auf der Policy-Ebene weiter angekommen. Wir stellen aber auch fest, dass die Umsetzung weitestgehend noch aussteht. Also heißt es für uns, wie auch für die wissenschaftlichen und politischen Akteure: Dranbleiben! Ob wir hier an dieser Stelle etwas ändern, oder in alter Manier weitermachen, werden wir sehen. Es gibt auf jeden Fall ein paar größere Themen, die wir in nächster Zeit von verschiedenen Perspektiven und wahrscheinlich über mehrere Episoden hinweg erschließen wollen. Und wir haben auch noch ein paar "ältere" Sachen auf Lager die wir in den Feed werfen werden - wobei das einzig "alte" daran das Aufnahmedatum sein dürfte, denn thematisch ist da nicht viel gealtert. An diese Stelle also schon einmal vielen Dank für Eure Geduld und dass Ihr uns weiter treu geblieben seid. Und noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: wir haben das Blog und den Feed kürzlich auf HTTPS umgestellt (ja, jetzt erst!). Das sollte Euch eigenlicht nicht weiter beeinträchtigen, sollten aber die neuen Episoden nicht in dem von Euch abonnierten Feed erscheinen, vielleicht noch einmal neu abonnieren.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Man mag es kaum glauben aber ja, auch Retter sind Menschen
Sie...sind...wieder...daaaaa! Fremde liegen sich in den Armen, Kinderjubel, Männer gucken mit glasigen Augen gen Horizont, Glockenläuten in der ganzen Stadt! Ein historischer Tag, denn das Podcar rollt nach einer viel zu langen Absenz endlich wieder!! Schön, dass ihr euch das reinziehen werdet (versteckter Imperativ)!
"Top fucking content!", beschreibt diese Folge des Ä-ä Podcasts wohl am besten. In klassischer Manier wird wieder mal der Köppel gedisst. Zudem finden die Beiden heraus, wo man in der Schweiz auch noch nach Oligarchengeld suchen sollte. Ist der Schwarz Mark doch ein echter Ort? Zu guter Letzt wird wird nach langer Absenz noch der Mägä Fresh und seine kecken Fragebögen konsultiert in dem es um den Tod geht. No Future, Bitches!
Wir sind zurück (schon wieder), nach längerer Absenz. Die Gründe und noch mehr erfahrt ihr wie immer im Podcast. Höret und teilet....ritusundtoman@gmail.com
CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen
Marc Gianola ist der OK-Präsident des Spengler Cups und CEO des HC Davos. Bereits als Spieler nahm er 15-mal am besten Klubturnier der Welt teil. Er spricht über die Absenz der Schweizer Nationalmannschaft, wie die verschiedensten Vereine verpflichtet werden und welches Erfolgsrezept er im Eishockey und im Leben anwendet. Das ist der Sport-Podcast «Chopfstark». Aufgezeichnet am 26. November 2021.
Nach einer Absenz von einer Woche sind wir wieder zurück! Andy gibt Tipps, wie Dein Bizeps grösser wird, während Nagu telephonisch noch sein Abend planen muss. Ein kurzer Abschwenker Richtung Paralympics und Frauen-Eishockey WM wird auch getätigt. Los inä!
Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Zitate aus dem Gespräch: »Ein gutes Bild ist kontextabhängig und hat im Diskurs Bestand.« »Mich interessiert, wie fotografierte und generative Anteile im Digitalen zusammen gehen.« »Der Index ist tot.« »Es gibt heute zwei Ebenen, die Unsichtbare – den Code, und die Sichtbare – die Repräsentationen des Codes.« »Es wird nicht die eine Fotografie der Zukunft geben.« Michael Reisch wurde 1964 in Aachen geboren. Er studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist er Professor für Fotografie und Digitale Medien an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Er ist Initiator von darktaxa-project, einer internationalen Künstler*innengruppe, die an der Schnittstelle der Fotografie zu den neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeitet. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. In einem Pressetext steht: »Michael Reisch generiert zunächst in einem kameralosen Prozess mit Hilfe des Computers (Photoshop) digitale Interferenzen von schwarz-weißen Linien und Kurven. Es ergeben sich optische Täuschungen, man glaubt »Etwas« zu erkennen, z.B. Schichtungen, Scheiben, Faltungen o.ä. Diese generierten »Gebilde« (die im eigentlichen Sinn Illusionen sind) werden anschließend »materialisiert«, d.h. mithilfe von CAD-Programmen (Cinema 4D) am Computer nachempfunden, als »reale Objekte« 3D-gedruckt und schließlich im Fotostudio fotografiert. Reisch fotografiert »Motive«, die es in gewisser Weise gibt - da sie 3D-gedruckt sind und in materialer Form existieren-, und die es wiederum »doch nicht gibt« - da sie auf einer optischen Täuschung beruhen und keinerlei Ausgangspunkte in der »realen« Welt haben. Er kehrt hierbei die konventionelle Richtung der »Fotografie« um, die normalerweise von existenten Sachverhalten zu Informationen und Daten (Fotos) gelangt. In Reischs Arbeiten werden immaterielle Daten und Algorithmen zu faktischen und damit »fotografierbaren« Objekten generiert und wiederum in Daten (Fotos) und Bilder »verwandelt«, wobei u.a. Fragen nach den Verhältnissen Realität-Virtualität, Präsenz-Absenz gestellt werden. (Pressetext Ausstellung »Photon | Icon«, 2019)« Quelle: https://michaelreisch.com/text/ https://michaelreisch.com/recent/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://www.darktaxa-project.net/about/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Susanne Diesner Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
29.05.2021 – Sehnlichst haben wir alle auf diesen Tag gewartet: Tribun ist nach einem Jahr physischer Absenz zurück! Nicht das Tribuns Verbleib irgendjemanden wirklich interessieren würde. Allerdings hat die Rückkehr durchaus sehr positive Auswirkungen: Die Tage schlechter Audioqualität sind vorüber. Nicht das wir uns hier zu wohl fühlen, bleibt Schnegg heute leider abwesend. Trotzdem haben wir einen grandiosen Podcast für euch. Wir sprechen ausführlich über Eishockey, von der WM, über den SCB bis hin zu den NHL Playoffs. Danach widmen wir uns Kunstturnerin Simone Biles und schliessen mit dem EM Nati-Aufgebot. ExquiBeer: Das unsportlichste Bier-Abo der Welt! 3 Mal im Jahr bekommst du eine exquisite Biersammlung direkt in deine Stube geliefert. Abonniere ExquiBeer mit dem Gutscheincode „unsportlich“ und erhalte bei deiner ersten Lieferung 10 Franken geschenkt. Prost! Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify – und besuche uns auf Youtube!
Zu Beginn der Pandemie hatte Johannes Röll, Leiter der Fotothek der römischen Bibliotheca Hertziana, fünf Fotografen beauftragt, in Rom und Neapel während der Ausgangssperren Bilder zu machen. "Wir kennen diese Plätze nur bevölkert, nur belebt", sagte er im Dlf. Das mache die Spannung der Serie aus. Johannes Röll im Gespräch mit Anja Reinhardt www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sechs lange Jahre ist es her, seit das britische Schwestern-Trio Jessica,Camilla und Emily Staveley-Taylor zum letzten Mal einen Langspieler veröffentlicht hat. Gründe für die lange Absenz sind altbekannte (Schreibblockaden), aber auch traurige (der unerwartete Tod ihrer Mutter Jean). Mittlerweile sind die Batterien aber wieder aufgeladen. Letzten Freitag erschien ihr drittes Album «Good Woman». Darauf experimentieren die drei Schwestern mit neuen Instrumenten und einer viel breiteren Soundpalette als zuvor. Entzückend!
Sechs lange Jahre ist es her, seit das britische Schwestern-Trio Jessica,Camilla und Emily Staveley-Taylor zum letzten Mal einen Langspieler veröffentlicht hat. Gründe für die lange Absenz sind altbekannte (Schreibblockaden), aber auch traurige (der unerwartete Tod ihrer Mutter Jean). Mittlerweile sind die Batterien aber wieder aufgeladen. Letzten Freitag erschien ihr drittes Album «Good Woman». Darauf experimentieren die drei Schwestern mit neuen Instrumenten und einer viel breiteren Soundpalette als zuvor. Entzückend!
«Extinction Level Event 2» heisst es, das Nachfolgealbum zum 1998er Klassiker eines der grössten MCs aller Zeiten. Busta Rhymes brilliert mit Flows die sich gewaschen haben, die Featuring-Liste ist massiv (Kendrick Lamar, Mary J Blige, Q-Tip...etc!), einzig ein paar Füllersongs stören leicht.
Wenn ich mein Leben und meine Krankheiten Revue passieren lassen, dann kann ich folgendes feststellen 1) In der Kindheit viele Krankheiten - klassisch gegessen Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Joghurt 2) in der Jugendzeit bis ca 27 einige Drogen probiert und auch noch klassisch gegessen. Weniger krank, aber dennoch regelmässig. 3) Seit meinem Umstieg aufs Land also rund seit 13 Jahren bin ich nicht mehr krank, vorallem die letzten 2 Jahre gar nicht mehr, selbst 2-3 Tages Verkühlungen, Schnupfen und Grippeähnliches gibt es nicht mehr - ich führe das auf die mehrmaligen ganzheitlichen DETOX Prozesse und die Ernährungsumstellungen zurück Dazu gibt es am Amoha Blog 10 Artikel, die sich mit dem Detox beschäftigen. siehe www.amoha.me/blog Gesundheit ist nicht die Absenz von Krankheit, sondern in welcher Wahrscheinlichkeit diese auftreten und wie man dann damit umgehen kann. Aus meiner Sicht ist die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung bei einem sehr guten Immunsystem relativ gering. Problematisch dabei ist, dass wir ungern unsere Lebens- und Essgewohnheiten, als auch unsere Denkroutinen ändern wollen.
Der Meister-Knarzer, Literaturnobelpreisträger, der Mann mit Hut, Mundharmonika und dem Gesicht einer ramponierten Schildkröte, der antike singende Seher, der angebetete und übergrosse Bob Dylan hat mit 79 Jahren sein 39stes Studioalbum herausgebracht: Rough and Rowdy Ways. Heute ist es erschienen. Ein Beitrag von Roland Biswurm. Unsere weiteren Themen: "Die unsichtbare Frau" - eine Ausstellung des Jüdischen Museums in Augsburg über Präsenz und Absenz des Weiblichen in der Synagoge / Das große Wettlesen -Eindrücke von den digitalen Bachmanntagen / Und: Wüster Farbmischer unter den Jungen Wilden: K.H. Hödicke in einer Retrospektive der Pinakothek der Moderne in München.
Das BuLiSpecial ohne anstehenden Bundesligaspieltag. Wie soll das eigentlich funktionieren? Diese Frage habe ich mir auch gestellt und bin zu einem Ergebnis gekommen. Diesen Podcast zeichnen vor allem zwei Sachen aus. Die Vorschauen auf den nächsten Spieltag, die logischerweise nun wegfallen, und die Vielzahl an sympathischen Gästen. Zumindest dieser zweite Teil kann und soll aufrecht erhalten werden, und deshalb erwarten euch auch in dieser Folge eine Vielzahl an tollen Gästen. Wir liefern einen Rundumschlag im Podcast-Bereich und stellen euch verschiedene Formate vor, die auch in der nächsten Zeit regelmäßg Content liefern werden und vielleicht ein wenig die Absenz des Livesports lindern können. Hier die Gästeliste: Christoph Albers- BVBeben Rebecca Görmann - Früf Andreas Thies - Chip and Charge, Challengers Corner, Spiel des Lebens Chris Mccarthy - neunzigplus.de Sammo - Talkin' The Game (NBA) Malte Asmus: Nur Golf!, Sportplatz, Die besten Fußballer der Welt. Der Link zu weiterführenden Informationen über die Hilfsaktion von Meinsportpodcast ist hier: https://meinsportpodcast.de/mspHilft Liebe Grüße, Julius...
Das BuLiSpecial ohne anstehenden Bundesligaspieltag. Wie soll das eigentlich funktionieren? Diese Frage habe ich mir auch gestellt und bin zu einem Ergebnis gekommen. Diesen Podcast zeichnen vor allem zwei Sachen aus. Die Vorschauen auf den nächsten Spieltag, die logischerweise nun wegfallen, und die Vielzahl an sympathischen Gästen. Zumindest dieser zweite Teil kann und soll aufrecht erhalten werden, und deshalb erwarten euch auch in dieser Folge eine Vielzahl an tollen Gästen. Wir liefern einen Rundumschlag im Podcast-Bereich und stellen euch verschiedene Formate vor, die auch in der nächsten Zeit regelmäßg Content liefern werden und vielleicht ein wenig die Absenz des Livesports lindern können. Hier die Gästeliste: Christoph Albers- BVBeben Rebecca Görmann - Früf Andreas Thies - Chip and Charge, Challengers Corner, Spiel des Lebens Chris Mccarthy - neunzigplus.de Sammo - Talkin' The Game (NBA) Malte Asmus: Nur Golf!, Sportplatz, Die besten Fußballer der Welt. Der Link zu weiterführenden Informationen über die Hilfsaktion von Meinsportpodcast ist hier: https://meinsportpodcast.de/mspHilft Liebe Grüße, Julius...
Da wären wir wieder... Nach einem Jahr kosmopoliter Absenz der Hälfte unseres Teams steigen wir langsam wieder ein, ölen die eingerosteten Mikroarme, pusten den Staub vom Poppschutz und schauen mal ob wir das noch können mit diesem Podcasten... Fester Vorsatz: Ab sofort wieder regelmäßig Das Alles. Im Optimalfall zweiwöchentlich. Stay tuned!
25.01.2020 - Letzte Woche noch durften wir ihn nach mehrwöchentlicher Absenz wieder im Keller begrüssen, diese Woche schon ist er wieder weg. Trotz Ruulo's Abwesenheit lassen wir den UFC-Fight zwischen Conor McGregor und Donald Cowboy Cerrone im Podcast aufleben - für genau 40 Sekunden, so lange nur dauerte der so mit Spannung angepriesene Fight! Die weiteren Podcast-Themen: die Australian Open mit Roger Federer und Stan Wawrinka, das Treffen zwischen Donald Trump und FIFA-Mafiosi Gianni Infantino am WEF und natürlich die legendäre und wohl gefährlichste Abfahrtsstrecke in Kitzbühel! ExquiBeer: Das unsportlichste Bier-Abo der Welt! 3 Mal im Jahr bekommst du eine exquisite Biersammlung direkt in deine Stube geliefert. Abonniere ExquiBeer mit dem Gutscheincode „unsportlich“ und erhalte bei deiner ersten Lieferung 10 Franken geschenkt. Prost! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify, höre uns auf Soundcloud und besuche uns auf Youtube!
In unserem alltäglichen Leben sind wir dem linearen, unaufhaltsamen Fluss der Zeit zumeist recht hilflos ausgeliefert. Spiele hingegen dehnen, strecken, stoppen und komprimieren die Zeit mit fast einfältiger Leichtigkeit. Über die verschiedenen Formen der Zeitmanipulation und ihrer Konsequenzen für spielerische Erfahrungen sprechen wir mit dem Künstler und Medienwissenschaftler Federico Alvarez Igarzábal vom Cologne GameLab.Außerdem geht es um Felix The Reaper, die Absenz von PlayStation auf der E3 und Cybergrooming.Unterstützt uns auf Steady!Inhalt: 00:00:00 - 00:15:38 Spielewoche00:15:38 - 00:52:52 Presseschau00:52:52 - 01:21:11 Thema der WocheShownotesAlvarez Igarzábal, Federico (2019): Time and Space in Video Games. A Cognitive-Formalist Approach.PlayStation will not participate in E3 2020 (Christopher Dring)Microsoft will eure Chats in Online-Games mitlesen – aus gutem Grund (Daniel Hartmann)Gamerin rettet 8.000 Kilometer entferntem Freund das Leben (Daniel Hartmann)CfA: “Eva, auf Wiedersehen!” – Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe (Pascal Wagner, Rudolf Inderst, Aurelia Brandenburg)Blood, Sweat and Sand: The Politics of Barbarian Horror in Funcom’s Conan Exiles, (2018) (Gerard Gibson)klicksafe.de
Next one up - in diesem Fall Folge 7 unserer Season-Preview-Reihe! Wir schließen den Osten ab mit einem Quadruple-Header auf Homecourt-Niveau: > Sammo monologisiert versonnen über seine Boston Celtics und ist dabei fast positiver gestimmt, als die schnöden Fakten rechtfertigen. > Mat hat den Abgang von Franchise-Anker/-Ikone/-Legende T.J. McConnell halbwegs verwunden und bespricht tapfer seine Philadelphia 76ers. > Dennis checkt die Bucks und grübelt über die Absenz von Malcolm Brogdon und Verwandtschaftsverhältnisse auf dem Court. > Marius covert die Nets ohne KD, dafür mit Kyrie und vor allem mit DeAndre Jordan, obwohl ja eigentlich Jarrett Allen und so. > Siro ist natürlich auch am Start, zwar ohne Team, dafür aber moderierender Natur - quasi die Anne Will des TTG-Pods. Selbstverständlich gibt es einiges zu berichten, manches zu diskutieren und sich hier und da ein bisschen aufzuregen und so muss sich letztlich auch niemand beschweren, dass ihm der Pod zu kurz geraten sei. Kluge Analyse & dumme Sprüche bis der Arzt kommt > Der Play-Button lässt bitten, Herrschaften! Für mehr Infos und Bonus-Content rund um den Pod und die NBA folgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTubeund checkt vor allem unser Blog aus >>> Der TTG-Homecourt Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTunes oder eine Empfehlung auf Facebook.
19.09.2018 – Nach einwöchiger Absenz feiert die gefeierte Interviewausgabe von unsportlich mit dem Podcast #35 das Comeback. Und das mit etabliertem Erfolgsrezept: Ein Interview mit dem besten Crossfitter der Schweiz! Mit dem anderen besten Crossfitter der Schweiz. Adrian Mundwiler, 17. der Crossfit Games 2018, lässt keinen Zweifel über seine Vorherrschaft. In der Schweizer Crossfit-Szene ist er nicht nur die Nr. 1 in der Box, ihn gehört auch der Thron im Sprücheklopfen. Weder die gefürchteten Schnegg-Fragen, noch die unbeholfenen Attacken von Ruulo und Tribun bringen den Bündner Arnold Schwarzenegger in Verlegenheit. Er beantwortet jede Frage ohne Wimpernzucken und beängstigend ehrlich – vorbildlich unsportlich. Versprochen: Das Interview verursacht Lachkrämpfe. Eine absolute Bombe!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie sieht die wirtschaftliche und kulturelle Realität im Reich der Mitte wirklich aus? Im neuen Medien Digital-Podcast sprechen wir mit Katja Nettesheim über die Medienwelt in China und welche Entwicklungen und Trends sich dort zeigen. Spannende Ausführungen hat Katja insbesondere auch zur Überwachungspraxis des asiatischen Landes und bringt hautnahe Praxiserfahrungen von vor Ort mit. Du erfährst... 1) …wie die Realität zu den Vorurteilen gegenüber China aussieht 2) …was das chinesische Ökosystem (für Medien) ausmacht 3) …welche Medienmodelle sich in China entwickeln 4) …welche Startups und Unternehmen in China prosperieren
21.07.2018 - In der Episode #22 ist Schnegg wieder einmal im Studio, dafür hat sich Tribun ins regnerische Italien verzogen. Wir sprechen trotz leichten Netzwerk-Problemen von Tribuns Smartphone über unsere Schweizer Moderatoren-Legende Sascha Rufer und seinen "Ausrutscher" beim WM-Final, Stanislaus Wawrinka's mögliche Absenz bei den US-Open und unser Leichtathletik-Duracel-Häsli Mujinga Kambundji. Zudem küren wir Nicolas Marzan zum Tippspiel-König und beleuchten die "Traumhochzeit" von Martina Hingis und ihrem ehemaligen Sportarzt Harald Lehmann.
Wow. That escalated quickly... Nach einer kurzen Absenz hatten wir anscheinend Diskussionsbedarf. Hier also eine längere Folge für die Feiertage. Themen: - EHC Biel - Playoffs oder nicht? - National League - Spannend oder erbärmlich? - Schweizer Eishockey - wie gut sind wir wirklich? (U20, Olympia, ...) - Patrick Fischer - Verlängerung wirklich nötig? Viel Spass und frohe Festtage!
We are back! Nach kurzer Absenz sind wir pünktlich auf den NHL-Start mit der 4. Folge zurück. Wir diskutieren aber nicht nur Übersee, sondern analysieren die bisherigen Trainerwechsel in der NLA und das NLB-Überraschungsteam EHC Winterthur. Viel Spass! Timecodes: 01:02: Trainerkarussell NLA 11:15: EHC Winterthur - die grosse Überraschung. 15:10: Welcher Trainerstuhl wackelt in der NLB? 18:40: CH-Spieler in der NHL 36:18: Allgemeine NHL-Vorschau
Seid gewarnt, nach ein paar Wochen krankheits- und urlaubsbedingter Absenz haben wir gesteigerten Redebedarf und quatschen mal wieder die halbe Nacht. Teils mit Bianca, über die FFFNights, und wie immmer alles mögliche sonst.
Aufgrund der Absenz des Herrn O. diesmal ohne Weihnachtskalender-Massaker, aber dafür mit Themenreichtum und GSM-Geknarze (sorry about that). Zwischen Obst und Rants wurde u.a. auch ein wenig über JS gefachsimpelt und sich über verschiedene Build-Prozesse für Web und/oder Server ausgetauscht. Have fun and see you in $year++
Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater Die Schrift ist das erste Medium. Das ist der Sinn der Behauptung: Am Anfang war das Wort. Mit der Schrift begann jene Kette von Medienrevolutionen, die uns von Runen und Piktogrammen über musikalische und mathematische Notationen bis zu den Symbolen auf den grafischen Benutzeroberflächen von Computermenüs führte. Die Schrift ist das Medium der Absenz und gemäß Freud (Das Unbehagen der Kultur, 1930) setzt die Technik die Arbeit der Schrift fort. Technik ist also ebenfalls ein Medium der Absenz. Deswegen lautet meine These: Alle Technologie ist Teletechnologie (Telefax, Telefon, Television etc.) und alle Teletechnologie ist Theotechnologie. Jede Medienrevolution ist daher nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale, erkenntnistheoretische und sogar religiöse. Die Religion ist gewissermaßen ein Effekt der Medien. Die Schrift ist noch immer ein zentrales Medium und wegen ihrer Abhängigkeit von der Schrift, von der Bibel zum Koran, ist Religion selbst ein Medium (s. Boris Groys, Peter Weibel, Das Medium Religion, 2011). Die symbolische Ordnung aller Schrift- und Bildzeichen ist offensichtlich deswegen so wichtig, weil sie die soziale Ordnung nicht nur spiegelt, sondern auch mitkonstruiert. Daher war ich sofort fasziniert, als mir Kittler in Gesprächen andeutete, er hätte eine neue Theorie, wieso Jesus von Nazareth ermordet wurde. Als Ergebnis neuer Reflexionen zur Entstehung der Schriftkultur als Beginn aller Medientheorie hat Kittler mir seine Theorie über die Rolle Jesus’ von Nazareth als Medienrebell skizziert. Peter Weibel, 1944 in Odessa geboren, studierte Literatur, Medizin, Logik, Philosophie und Film in Paris und Wien. Durch seine vielfältigen Aktivitäten wurde er eine zentrale Figur in der europäischen Medienkunst. Seit 1984 ist er Professor an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, 1984-1989 war er Professor für Video und Digitale Kunst am Center for Media Study an der State University of New York in Buffalo. 1989 gründete er das Institut für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt, das er bis 1995 leitete. Von 1986 bis 1995 war er künstlerischer Leiter der Ars Electronica in Linz und von 1993 bis 1999 Österreichs Kommissär der Biennale von Venedig. Von 1993 bis 2011 Chefkurator der Neuen Galerie in Graz, seit 1999 ist er Vorstand des ZKM | Karlsruhe. 2008 leitete er die Biennale von Sevilla (Biacs3). 2007 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der University of Art and Design Helsinki verliehen, 2008 das französische Ehrenzeichen „Officier dans l'Ordre des Arts et des Lettres“. 2011 war er künstlerischer Direktor der 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst. In seinem Lebenswerk hat Medientheoretiker Friedrich Kittler (1943−2011), die Geschichte der Dichtung, der Philosophie, ja der Kultur als solche vom Kopf auf die Füße ihrer technischen und vortechnischen Medien gestellt. Was Aufschreibesysteme für die Literatur, was Befehlssätze für programmierbare Maschinen, das ist den Göttern das elementarste Medium im lateinischen Wortsinn von elementa: Buchstaben. Das Symposion »Götter und Schriften rund ums Mittelmeer«, noch zu Lebzeiten von dem deutschen Medientheoretiker Friedrich Kittler selbst vorbereitet, widmet sich dieser Hypothese. Wie bestimmen die Kontakte, Konkurrenzen, Innovationen der verschiedenen Schriften und Alphabete seit der frühesten Antike rund ums Mittelmeer die zukünftigen Geschicke des Abendlands? Seit dem Neolithikum gibt es im Mittelmeerraum Kulturen, deren Alphabete eng an Verwaltung und Handel, Befehlsflüsse und Gesetze gebunden sind, aber auch eine Kultur, die ihr Alphabet aus dem Schreiben von Musik und Gesangsvortrag, Vers und Götteranrufung schöpft. Einige Schriften des Mittelmeers − in Keilen, Bildschriftzeichen, Silbenschriften dargestellt − sind graphisch orientiert. Sie schreiben von den Worten der Sprache meist Konsonanten oder Konsonantengruppen. Andere, wie das griechische Alphabet, das als erstes der Welt auch Vokale schreibt, sind phonetisch orientiert und damit prinzipiell auf jede Sprache übertragbar. Mächtige Gesetzesgötter einerseits strafen und befehlen. Der Verkehr mit ihnen wird gesetzlich geregelt. Andererseits gibt es Götter, die an- und abwesend sind. Der Verkehr mit ihnen wird nicht verwaltet, sondern begangen. Wie sind diese verschiedenen Ausgestaltungen der Götterwelten in den Schriftsystemen widergespiegelt?