POPULARITY
Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation
Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation Der Beitrag 269 Auf ins Jahr 2025 - Episode 269 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Scam-Alarm! Moderne Werbung catcht im Internet das Interesse der Reich-Werden-Wollenden.
Der 3DS & Wii U e-Shop schließt am 27.03.23 seine Tore. Einige Spiele werden für immer verloren sein. Für immer? Solange bis ein Remake, Remaster oder Port des Spieles kommt. Doch was hat das mit Investment zu tun? Was bringt mir diese Infos als Investor? Genau diese Frage beantwortet dir Patrick in der neuesten Gaming Folge beim Spielwaren Investor. Show Notes Mehr Infos zu unseren Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/spielwareninvestor http://www.Spielwaren-Investor.com 3DS Konsolen bei ebay Wii U Konsolen bei ebay bei den Kollegen von Konsolenkost: Alle Modelle des 3DS erklärt bei den Kollegen von Netzwelt erklärt: Unterschiede der Wii U 3DS Games to watch Wii U Games to watch FOMO (Fear of missing out) Artikel auf Wikipedia Videos mit Empfehlungen für digitale Games bevor der E-Shop schließt Hier kannst du Patrick supporten https://www.patreon.com/omegazaibatsu
Vor dem Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine gibt es Sondersitzungen von UN und OSZE - und in Den Haag werden Ermittlungen zu Kriegsverbrechen vorgestellt. In Deutschland geht derweil das Warnsystem "Cell Broadcast" in den Wirkbetrieb - und der Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke befragt Volker Bouffier und Peter Beuth. Bei "Kick-off am Morgen" hören Sie heute den WELT-Energie-Experten Daniel Wetzel sowie den Netzwelt- und IT-Korrespondenten Benedikt Fuest. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bits und Bytes und Spekulatius, wir lassen das IT- und Multimedia-Jahr 2022 nochmal aus unserer persönlichen Sicht vorbeiziehen. Wir erzählen euch, wie wir 2022 miterlebt, empfunden und in Netzwelt abgebildet haben. Dazu gibt' den ein anderen Keks.
Qué son las Core Web Vitals en SEONombre fashion para decir factores SEO. Lo mismo de siempre. Orientado a velocidad y experiencia de usuario.Core Web Vitals: Métricas web principalesFactores SEO con respecto a la experiencia de usuario.El objetivo es que Google no gaste tantos recursos, no tanto la experiencia de usuario.Meter miedo.No afecta mejorarlo si usas un hosting normal y WordPress.Si metes 20 vídeos por página y subes imágenes de 2mb cada una sin comprimir entonces tendrás problemas.Los Core Web Vitals son:1. Mejora de velocidad de carga completa. Menos de 3 segundos. La velocidad no es importante siempre que cargue de forma normal. Si algo funciona no lo toques ni te vuelvas loco a instalar plugins de caché y cambiar y tocar código para solucionar errores. Ese tiempo dedícalo a escribir artículos, trabajar linkbuilding o en otros proyectos. Si usas un hosting normal es más que suficiente.2. Respuesta del servidor. Menos de 100 milisegundos.Con un hosting normal es suficiente. Cuidado con hostings gratis.3. Diseño adaptado por dispositivos y usabilidad. Elige diseño sencillo.Análisis: https://pagespeed.web.dev/Informe "Métricas web principales"Solucionar las malas experiencias de usuario en tu sitiohttps://support.google.com/webmasters/answer/9205520Supuestamente buscan:Mejor rendimiento de las páginas:Los estudios demuestran que tener unas Métricas web principales óptimas mejora la interacción de los usuarios y las métricas empresariales. Por ejemplo:- Un estudio demostró que, cuando un sitio alcanza los umbrales de las Métricas web principales, hay un 24 % menos de probabilidades de que los usuarios abandonen la carga de la página.- Por cada reducción de 100 ms del renderizado del mayor elemento con contenido (LCP), la tasa de conversión web de Farfetch aumentó un 1,3 %.- Al reducir un 0,2 % los cambios de diseño acumulados (CLS), Yahoo! JAPAN aumentó un 15 % las vistas de página por sesión, alargó un 13 % la duración de las sesiones y disminuyó un 1,72 % el porcentaje de rebote.- Netzwelt mejoró las Métricas web principales y observó que los ingresos publicitarios aumentaron un 18 % y las vistas de página un 27 %.- Reducir la escala de CLS de 1,65 a 0 aumentó significativamente la clasificación del dominio de redBus en todo el mundo.Patrocinadores y Recursos:Hostinger: Mejor hosting WordPress al mejor precio: https://borjagiron.com/hostinger Semrush: Herramienta SEO y Marketing Digital todo en uno: https://borjagiron.com/semrush Prueba gratis Audible y escucha audiolibros desde https://borjagiron.com/audible Prueba Canva Pro 45 días gratis para crear diseños fácilmente: https://borjagiron.com/canva Sendinblue: Herramienta de Email Marketing: https://borjagiron.com/sendinblue Benchmark Email: Herramienta de Email Marketing: https://borjagiron.com/benchmark Manychat: Automatiza mensajes en Instagram: https://borjagiron.com/manychat Spreaker: Crea tu podcast: https://borjagiron.com/spreakerCursos Marketing Digital Gratis: https://triunfacontublog.com Blog: https://borjagiron.comNewsletter: https://borjagiron.com/newsletter
#Hashtag: Das Sonderzeichen ist seit genau 15 Jahren im aktuell bekannten Gebrauch – und aus der Netzwelt längst nicht mehr wegzudenken. Vorgeschlagen hat das Zeichen Chris Messina, der damit das Netz und Social Media aufräumen wollte.
#Hashtag: Das Sonderzeichen ist seit genau 15 Jahren im aktuell bekannten Gebrauch - und aus der Netzwelt nicht mehr wegzudenken. Vorgeschlagen hat das Zeichen Chris Messina, der damit das Netz und Social Media aufräumen wollte. Autorin: Jana Magdanz Von Jana Magdanz.
Am 29. Juni 2017 hielt der britische Philosoph Sir Roger Scruton vor 70 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus seinen Vortrag „Konservativ sein heute – Nationale Identität, Globalisierung und Netzwelt“. Er stellte klar, daß der Konservatismus von einer Einstellung ausgehe, die reife Menschen leicht annehmen könnten. Nämlich, daß gute Dinge leicht zerstört, aber nicht leicht erschaffen werden können. Dies treffe vor allem auf jene guten Dinge zu, welche die Menschen in Form kollektiver Güter genießen: Frieden, Freiheit, Gesetz, Höflichkeit, Gemeinsinn, Sicherheit des Eigentums und das Familienleben. Diese Einstellung sei aber zugleich auch ein Grund dafür, so Scruton, warum die Konservativen in der öffentlichen Meinung in einer so nachteiligen Position seien. Die Einstellung der Konservativen sei wahr, aber langweilig, die Einstellung der Gegner des Konservatismus dagegen aufregend, aber falsch. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Rund 90 Prozent der wichtigsten Webseiten im Netz sind nicht barrierefrei. Aber warum? Weil Barrierefreiheit immer wieder vergessen wird. Jetzt muss die EU einschreiten.
www.sicher-stark-team.de Immer mehr Eltern fragen sich, wie sie die Sicherheit Ihrer Kinder erhöhen können. Die ersten Schritte im Netz Viele Kinder im Vorschulalter sind schon neugierig auf die Netzwelt. Viele Eltern fragen sich deshalb: Wie kann ich mein Kind schützen, ohne ihm Angst zu machen? Gibt es einen Ratgeber? Welche Tipps sind für welches Alter geeignet? Eine gute Möglichkeit für die Jüngsten, das Netz zu entdecken, bietet das 3er DVD-Set von Sicher-Stark. Wo finde ich kindgerechte Seiten, die intuitiv aufgebaut sind und werbefrei sind? Kinder sollen spielend lernen können und die Gefahren im Internet so gut es geht vermeiden. Wichtig ist, dass Eltern sich Zeit nehmen, um das In- ternet mit den Kindern zu erforschen. Das DVD-Set ist deshalb in 2 Bereiche unterteilt worden. Zwei Erwach- senen-DVD für Eltern und Lehrkräfte und eine DVD nur für die Kinder. Sollte ein Frage noch nicht auf den DVDs beantwortet sein, können Sie sich jederzeit an die Kontaktadresse der Bundesgeschäftsstelle wenden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie Profile im Netz. Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/ Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/ Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020. Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/ Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html Use the news (dpa, Bredow) https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews Open news education https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education Sensationserfolg »Don't look up«: Wir sind der Asteroid Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online https://www.spiegel.de/wissenschaft/don-t-look-up-auf-netflix-der-bizarre-streit-zwischen-kritik-und-klimaforschung-a-d37160d4-ae3b-49d4-9a8f-d3b3bbfdcd3f Playbook https://www.dpa.com/de/usethene Feedback, Anregungen und Kommentare: Twitter @ HOOU_HAW via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de Musik: Jakob Kopczynski
Donald Trump lebt jetzt in seiner eigenen Netzwelt, das ist jetzt nichts Neues. Neu ist sein eigenes Netzwerk "Truth Social" - und das hat sich WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti einmal angesehen.
„Benutzen Sie Groß- und Kleinschreibung, mindestens 4 Sonderzeichen, Zahlen und mindestens 15 Stellen.“ Wer kennt das nicht. Kaum meldet man sich im Netz als Nutzer irgendwo neu an, und sei es nur in einem Shop, geht das Theater mit der Passwortsuche los. Jeder Anbieter verlangt was Individuelles, möglichst kryptisch und verzwickt. Und wir als Nutzer müssen und sollen uns das merken. Dem Drama will nun Microsoft für seinen Kosmos mit passwortfreien Zugängen ein Ende bereiten und darum heißt diese Sendung: Bye Bye Passwort - kommt das Ende des Elends?
In rund 3 Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. Kürzlich habe ich hier im Wahlcheck in Netzwelt die digitalen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien abgeklopft. Heute geht es im Netzwelt „Wahlcheck“ um Desinformation und Cyberangriffe. Die Befürchtungen waren und sind groß, dass es vor der Wahl digitale Angriffe auf Netze, auf Accounts und Personen gibt und dass damit dann auch die gezielte Desinformation vor allem in Messengergruppen und bei Social Media stark ansteigt.
von Jürgen Vagt 03.05.21 Arne Willander (Rolling Stone/Innovation in der Musik) Arne Willander ist schon seit 1994 als Musikjournalist für das Musikmagazin Rolling Stone tätig. Daher haben wir eine knappe Stunde über Innovationen in der Musik gesprochen und natürlich ging es um die Vermarktung von Musik. Wenigstens die junge Generation streamt Ihre Musik und die Platteneinnahmen sind weggebrochen und bis auf Sony gibt es keine klassische Plattenfirma mehr. Es gibt nun neue Geschäftsmodelle wie moderne Impresarios, die für den Künstler die Social Media Arbeit und das Booking der Konzerte übernehmen. Aber auch der kreative Prozess verändert sich, weil das Programmieren wichtiger als das Musizieren wird. Man kann heute eine Rockband starten, ohne dass jemand ein Instrument spielen kann. Auch bei erfolgreiche Musikproduktionen wird schon so gearbeitet und dann hat Autotune die Stimme in der Musik verändert und insbesondere im Rap ist diese Technik nicht mehr wegzudenken. Leider ging es auch um Corona, weil in der Pandemie Innovationen notwendig wurden. Aber die Konzerte im Autokino haben sich leider nicht gerechnet und man kann nur auf Hallenkonzerte im Herbst 2021 hoffen. Zwar haben Musiker unheimlich viel gestreamt, aber nur die Großen der Gegenwart also Billie Eilish können damit Einnahmen erzielen. Kirche im Netz In der Corona-Krise musste die Kirche ins Netz, um die frohe Botschaft zu verkündigen. Gottesdienste konnte ja nicht stattfinden und deswegen mussten sich die Kirchenvertreter digitalisieren. Wir hören uns ein paar Glaubensvertreter an, welche Erfahrungen haben Sie gemacht und welches Selbstverständnis haben diese Männer und Frauen Gottes. Open Data In der Netzwelt kursiert seit ein paar Jahre der Begriff Open Data und man kann als Normalbürger bzw. Programmierer öffentliche Daten auswerten. Wer sich also über die Luftverschmutzung in seiner Stadt Sorgen macht, kann Daten über die Luftverschmutzung erheben und man kann eine eigenständige Auswertung machen. Zum Abschluss schauen wir uns die Anwendungen im Tourismus an. High-Tech für Senioren Die Digitalisierung ist auch bei den Senioren angekommen und in den letzten Jahren werden auch ältere Menschen immer Netz-affiner. Aber es gibt auch High-Tech für die Senioren, denn mittels Pflegeroboter gewinnen ältere Menschen an Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter. Die ersten Tests sind vielversprechend und die älteren Leute scheinen diese neue Technologie zu akzeptieren. Außerdem werden Videospiele für ältere Leute entwickelt, sodass kognitive Fähigkeiten im Alter erhalten bleiben.
Wenn du dir wünschen könntest, was immer du willst, was wäre das? Tom Schilling alias Tristan darf in der neuen Serie des Österreichers David Schalko "Ich und die Anderen" gleich mehrere Wünsche durchleben. Wie gewohnt ist Schalkos Werk opulent, theatral, voller Humor und bissigem Kommentar auf unsere Gegenwart und sie feiert Weltpremiere bei den Berlinale Series. Shownotes: www.wdr.de/k/glotzundgloria
Das letzte Jahr war für Apple-Freunde und -Fans vielleicht etwas teuer. Apple hat zahlreiche neue Produkte vorgestellt. Kann der Konzern auch dieses Jahr mithalten? AirPods Max, Macs mit M1-Chip, neue iPhones, iPads, Apple Watches und auch ein paar neue Dienste. Das letzte Jahr lies uns – zumindest in der zweiten Jahreshälfte – kaum zu Atem kommen. Wird der Konzern das Tempo auch dieses Jahr durchhalten und wenn ja, was können wir denn aus Cupertino erwarten? Auf der Liste der “Wunschgeräte” steht der iMac mit M1 oder ein neuer Mac Pro ganz oben. Aber auch neue AirPods und vielleicht sogar ein neues iPhone SE könnten auf den Markt kommen. Auch halten sich die Gerüchte um ein Auto von Apple hartnäckig. Viel wahrscheinlicher ist aber neue Neuauflage der AppleTV-Box. Diese ist mittlerweile auch in die Jahre gekommen. Es gibt also viel, über das wir am Anfang des Jahres spekulieren können. Das machen wir freilich nicht alleine. Wir freuen uns auf unseren Gast Matthias Kremp. Er ist Resortleiter der Netzwelt von Spiegel Online und immer sehr gut informiert, was bei Apple so alles geht.
Neue Folge Deskutable Podacst - Was sagt Netzwelt dazu? In dieser Folge wird Geschichte biblischen Ausmaßes geschrieben. Fabi hat gehörig verschissen, Alex steht vor einem großen schier unlösbaren Dilemma, jedoch fühlen beide den Vibe und verfassen Das Manifest. Wieso ihr an keinem billigen Whiskey-Deckel riechen solltet, wie stützen sich betrunkene Frauen am Klo ab und - ernsthaft - was sagt Netzwelt zu dem Ganzen? Erfahrt es hier in dieser meisterhaften Folge.
Router sind längst nicht so angesagt wie Streamingdienste oder soziale Netzwerke. Kein Wunder also, dass der amerikanische Computerkonzern Cisco seltener in den Schlagzeilen steht als Facebook, Netflix oder Google. Gleichwohl sind seine Angebote zentral und ziemlich allgegenwärtig in der modernen Netzwelt. Deutschland-Chef Uwe Peter erklärt, wie das Unternehmen hierzulande wächst, wie wichtig Sicherheit mittlerweile ist - und was aus dem Innovationszentrum in Berlin wird.
Karl-Heinz Land ist Digital-Stratege, Investor, Buchautor und Sprecher. Darüber hinaus sitzt er als Mitglied im Anfang 2019 gegründeten Präsidium von eco – Verband der Internetwirtschaft. Seit mehr als 35 Jahren begleitet Herr Land die digitalen Entwicklungen in internationalen Unternehmen, auch mit Büchern und Vorträgen. Man kann Karl-Heinz Land also ein echtes Urgestein und einen Pionier der deutschen Netzwelt nennen. In unserer aktuellen Podcastfolge streifen wir verschiedene Themenfelder. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich neue Mobilität. Diese wird sich verändern und digitale Technologien werden ihren massiven Beitrag dazu leisten müssen: „Denn nur wenn wir in vernetzten Sphären denken, dann haben wir eine Chance, die Mobilität zu bestimmen und zu gestalten“. -- Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten. Bleiben Sie gesund!
Ein Literaturarchiv kann heute nicht mehr nur aus Regalkilometern Bücher bestehen. Auch hier hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Sie erschöpft sich aber keineswegs im Einscannen gedruckter Texte, sondern wirft ganz neue Fragen auf: Wie bildet man die physische Ordnung einer Bibliothek im virtuellen Raum ab? Und wie gehen wir mit Texten um, die in der Flüchtigkeit des Netzes schnell wieder zu verschwinden drohen? Denn Literatur nur auf das zu reduzieren, was zwischen Buchdeckeln erscheint, ist antiquiert und auch noch historisch falsch. Solche Themen beschäftigen Sandra Richter. Sie leitet seit Anfang 2019 das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA). Die 1973 geborene Germanistin, Literatur- und Politikwissenschaftlerin hütet damit eine Schatzkammer der deutschen Kultur, die zugleich auch Literaturwissenschaftlern zum Quellenstudium dient. Sie arbeitet also an der Schnittstelle zwischen Bewahrung und Forschung, und das in einer Zeit, in der die Autoren auf immer vielfältigeren Wegen ihre Leser suchen. Der Kultur- und Interaktionsraum Internet hat da einige neue Möglichkeiten eröffnet. Wer schreibt, orientiert sich freilich auch heute meist noch sehr am Buch, das Digitale kommt oft zusätzlich oben drauf. Anders sieht es bei multimedialen Erzählformen aus, die stark in der Netzwelt verwurzelt sind. Sie stellen ein Archivsystem vor echte Herausforderungen. Wie geht man zum Beispiel mit Computerspielen um, die auch oft starke erzählerische Qualität aufweisen? Was ist mit Comics, mit Graphic Novels? Das DLA hat sich solchen Gattungen geöffnet und sammelt ""in die Zukunft"". Denn wenn man solche Bereiche der Kultur ausspart, könnten blinde Flecken im literarischen Gedächtnis einer Gesellschaft entstehen.
Nachdem uns Vodafone zwei Wochen von der Netzwelt abgeschottet hatte, geht es heute weiter mit unserem Blick auf das Weihnachtsspecial 2017 und damit auf das Finale von Peter Capaldi als Doctor. An seiner Seite: So eine Art erster Doctor. Im Studio: Kolja und Raphael. Eingefleischte Hörer werden vermutlich schon vermuten können, wie gut diese Weihnachts-Multidoctor-Regenerations-Folge bei den Moderatoren ankommt. ;-)
Nachdem uns Vodafone zwei Wochen von der Netzwelt abgeschottet hatte, geht es heute weiter mit unserem Blick auf das Weihnachtsspecial 2017 und damit auf das Finale von Peter Capaldi als Doctor. An seiner Seite: So eine Art erster Doctor. Im Studio: Kolja und Raphael. Eingefleischte Hörer werden vermutlich schon vermuten können, wie gut diese Weihnachts-Multidoctor-Regenerations-Folge bei den Moderatoren ankommt. ;-)
Der Heilige Alexander gilt gläubigen Menschen unter anderem als Patron bei Gewitter, Kopfschmerzen und Blutfluss. Doch damit hat unser Gast, Alexander Waschkau, der sich als Atheist bezeichnet, so rein gar nichts im Sinn. Dennoch hat der “Hoaxmaster”, wie sein Alter Ego in der Netzwelt heißt, schon dem Papst die Hand geschüttelt. Und wer kann das schon von sich behaupten? Wie es dazu kam und warum er sich dem kritisch wissenschaftlichen Denken im Podcast “Hoaxilla”, den er gemeinsam mit seiner Frau Alexa gestaltet, verschrieben hat, erzählte er uns bei seinem Besuch auf der Gartenbank. Dieser eine Podcast ist aber längst nicht sein gesamtes Internetangebot. Medien zu schaffen, egal, ob in Wort, Bild oder Text, ist Alexanders große Leidenschaft, so sehr, dass er es inzwischen sogar zum Teil nebenberuflich professionell betreibt. Doch ein “reicher Monopolispieler”, wie er selbst sagt, will er durch das Podcasting nicht werden. Vielmehr dient es ihm ein Stück weit auch zur Selbstschulung und es kann dem studierten Psychologen sogar dafür gut sein, die eigene akademische Profession wach zu erhalten. Dies alles erzählte uns Alexander aber erst, nachdem wir unsere neue Sendegärtnerin Ulrike willkommen geheißen hatten. Und dann lüftete er noch ein lang gehegtes Geheimnis um die “RacoChew Production”. Aufnahme vom 03.08.2017 - Dauer: 3:52:10 Durch die Sendung führten Ulrike Kretzmer, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Wenn Tickets rattern und Kugeln fliegen kann das nur eines bedeuten: Es ist wieder Zeit für Battlefield! Deshalb habe ich mir Sebastian von Netzwelt.de eingeladen und gemeinsam reden wir über unsere Eindrücke aus der just beendeten Battlefield: Hardline Beta - und outen uns lieber vorab schon mal als furchtbare kackn00bs. Ob die Beta abseits von unserem kläglichen Versagen auf dem Schlachtfeld dennoch für Spaß sorgen konnte, besprechen wir im Podcast.
Die Welt steht mittlerweile kurz vor dem Abgrund. Da bleibt nur eine Richtung, und zwar nach vorn. Wir mahnen unseren Hörer, der schon 100 Jahre Zukunft hinter sich gebracht hat. Vielleicht sieht die Netzwelt und ihr Context nach einer Hektode schon ein wenig rosiger aus. In neuer luftiger Location präsentieren wir gewohnt feuchtfröhlich eine neue Folge N3rdonnay.
Falscher Hase im Interview mit STYLECRAVE Deutschland über die Leidenschaft zur Musik, das Konzept hinter "Nachwuchskräfte" und weiteren Projekten: http://stylecrave.de/dj-interview-0212-x-falscher-hase-stylcrave-deutschland-exklusiv-mix STYLECRAVE Deutschland ist ein Blog für Fashion, Style, Design, Gadgets, Film, Music, Arts, Medien, Netzwelt, Lifestyle und ffffound! Web: http://stylecrave.de Facebook: http://www.facebook.com/stylecrave.deutschland ---------- Download ---------- Kostenlos downloaden unter: http://bit.ly/38nrSpd Weitere kostenlose Mixe, Podcasts & Livemitschnitte downloaden unter: http://bit.ly/fh-auf-sc ---------- Playlist ---------- Falscher Hase - Nachwuchskräfte (Januar 2012) | Exklusiv-Mix für STYLECRAVE Deutschland | www.stylecrave.de 01. Daniel Licht - Tides http://soundcloud.com/daniel-licht/23-tides 02. Ludovico Einaudi - Una Mattina (Nico Pusch Bootleg Remix) http://soundcloud.com/nicopusch/ludovico-einaudi-una-mattina-1 03. Bosse - Roboterbeine (Rauschhaus Bootleg) http://soundcloud.com/rauschhaus/bosse-roboterbeine-rauschhaus 04. Beirut - Nantes (Nico Bulla Edit) http://soundcloud.com/untitled-ulm/beirut-nantes-nico-bulla-edit 05. James Blake - You Know Your Youth (Krizz Luco Edit) http://soundcloud.com/krizz-luco/james-blake-you-know-your 06. The Touch - Sermon (Marlon Hoffstadt Remix) http://soundcloud.com/marlonhoffstadt/the-touch-sermon-marlon 07. S&G - Sound Of Silence (einsauszwei Rework) http://soundcloud.com/einsauszwei/s-g-sound-of-silence 08. Gypsy & The Cat - Jona Vark (Bek Rework) http://soundcloud.com/bek-1/gypsy-the-cat-jona-vark-bek 09. Feist - Comfort Me (Stefan Becker Edit) http://soundcloud.com/stefan-becker/feist-comfort-me-stefan-becker 10. William Fitzsimmons - I Don't Feel It Anymore (George Raquet Remix) http://soundcloud.com/sturap/william-fitzsimmons-i-dont-feel-it-anymore-george-raquet-remix 11. Angus & Julia Stone - All Of Me (Oliver Rado Remix) http://soundcloud.com/oliverrado/angus-juliastone-allofme-oliverrado 12. Oliver Tank - Up All Night (Hannes Fischer Remix) http://soundcloud.com/hannes-fischer/oliver-tank-up-all-night 13. José González - Heartbeats (Chris Heimlich Edit) http://soundcloud.com/chrishanke/heartbeats-chris-heimlich-edit ---------- Social Media ---------- Falscher Hase auf Facebook: http://bit.ly/fh-auf-fb Falscher Hase auf Instagram: http://bit.ly/fh-auf-ig Falscher Hase auf iTunes: http://bit.ly/fh-auf-it Falscher Hase auf Resident Advisor: http://bit.ly/fh-auf-ra Falscher Hase auf SoundCloud: http://bit.ly/fh-auf-sc Falscher Hase auf Spotify: http://bit.ly/fh-auf-s Falscher Hase auf Twitter: http://bit.ly/fh-auf-t Falscher Hase auf YouTube: http://bit.ly/fh-auf-yt Falscher Hases Termine: http://bit.ly/fh-live Falscher Hases Musiktipps: http://bit.ly/fh-mt
Die Wikipedia ist das Lexikon des Internets. In den letzten Wochen kam es in der Netzwelt jedoch zu heftigen, teils sehr emotionalen Debatten über die Kriterien und Methoden, nach denen in der deutschen Wikipedia Artikel für aufnahmewürdig befunden werden. Im Chaosradio zu Gast ist Sargoth, ein aktiver Wikipedia-Admin, um mit uns über das Selbstverständnis der Wikipedia, die Probleme bei der Verwaltung des Weltwissens und die Zukunft des Projekts zu sprechen. Wir wollen aber nicht nur über Inkludisten und Exkludisten reden, sondern auch darüber, welche Erfahrungen unsere Hörer mit der Wikipedia haben und was sie von ihrem Internet-Lexikon erwarten.