Podcasts about zeit sie

  • 32PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeit sie

Latest podcast episodes about zeit sie

Der Thingcast
Folge 33 Im Netz der Nornen

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 58:25


In dieser Folge des „Thingcast“ tauchen wir tief in das geheimnisvolle Netz der Nornen ein – Urd, Verdandi und Skuld, die Hüterinnen des Schicksals. Als zentrale Figuren der nordischen Mythologie sind sie mehr als nur Weberinnen der Zeit: Sie verkörpern universelle Kräfte, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden, und spiegeln die unerschütterlichen Naturgesetze wider, die das Leben durchziehen. Wir erkunden, wie die Nornen an der Wurzel von Yggdrasil sitzen und den Weltenbaum mit Wasser aus dem Schicksalsbrunnen nähren. Dabei betrachten wir ihre Rolle nicht nur als Richterinnen des Schicksals, sondern auch als Lebensspenderinnen. Welche Bedeutung hat ihre Verbindung zu den kosmischen Kreisläufen von Leben, Verfall und Erneuerung? Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Parallelen zu Schicksalsfiguren anderer Kulturen wie den griechischen Moiren oder den keltischen Schicksalsfrauen. Sind die Nornen Überbleibsel einer älteren spirituellen Weltanschauung, die vor dem nordischen Pantheon existierte, oder repräsentieren sie ein einzigartiges Konzept des Heidentums? Wir sprechen auch über ihre dunkle und unnahbare Natur, die sie von den zugänglicheren nordischen Göttern unterscheidet. Stehen sie für die tiefen Geheimnisse der Seele, für das Unbewusste oder gar für eine nicht-lineare Zeitauffassung, die über unsere menschliche Wahrnehmung hinausgeht? Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verbindung der Nornen zu den Runen und die Frage, ob sie Hüterinnen dieses uralten Wissens sind. Welche Rolle spielen Runen im Gewebe des Schicksals, und können sie genutzt werden, um die Zukunft zu gestalten? Diese Folge lädt dazu ein, die Nornen als Sinnbild für Heidentum, Naturspiritualität und Animismus zu betrachten. Sie erinnern uns daran, dass das Schicksal nicht nur ein unausweichlicher Faden ist, sondern ein dynamisches Netz, das wir durch Selbstreflexion und bewusste Entscheidungen mitgestalten können. Hört rein und lasst Euch inspirieren, das Netz der Nornen zu erforschen – und vielleicht einen neuen Zugang zu den Kräften zu finden, die Euer eigenes Leben formen.

Einfach Leben
Zurück zur Natur !

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 23:11


Wenn sie einmal Buch führen würden, darüber, wieviel Zeit Sie täglich an Bildschirmen verbringen und wieviel Zeit im Freien oder im Wald, wie sähe Ihre Bilanz da aus? Und welchen Aufenthaltsort würde wohl ihr Körper bevorzugen? Die Humanbiologin und Gesundheitsexpertin Dr. Gisela Immich weiß um die Qualitäten des Waldes für die Gesundheit und kann das auch mit Fakten belegen. Erstausstrahlung: Juni 2924

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Maria - Begleiterin im Alltag.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 64:17


Ref.: Diakon Werner Kießig, Brandenburg an der Havel Maria war ein Mädchen aus der Mitte der jüdischen Gesellschaft ihrer Zeit: Sie kennt das Leben als Ehefrau und Mutter, die harte Arbeit der Frauen aus bescheidenen Verhältnissen und Schicksalsschläge wie den Tod des Sohnes und des Ehemannes. In der Lebenshilfe sprechen wir am Fest Maria Namen mit Diakon Werner Kießig über Maria als Begleiterin im Alltag.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Da sind die Oma und ihr Lover Franz ganz auf der Höhe der Zeit: Sie gucken auch gemeinsam mit anderen auf den Bildschirm - und sogar räumlich getrennt. Das können nicht nur die jungen Leute. Enkelin Sonja bleibt da allerdings skeptisch in der Frage der Umsetzung. Mit Ricarda Klingelhöfer, Susanne Hasenstab, Christian Maatje

Einfach Leben
Zurück zur Natur !

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 23:11


Wenn sie einmal Buch führen würden, darüber, wieviel Zeit Sie täglich an Bildschirmen verbringen und wieviel Zeit im Freien oder im Wald, wie sähe Ihre Bilanz da aus? Und welchen Aufenthaltsort würde wohl ihr Körper bevorzugen? Die Humanbiologin und Gesundheitsexpertin Dr. Gisela Immich weiß um die Qualitäten des Waldes für die Gesundheit und kann das auch mit Fakten belegen.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Da sind die Oma und ihr Lover Franz ganz auf der Höhe der Zeit: Sie gucken auch gemeinsam mit anderen auf den Bildschirm - und sogar räumlich getrennt. Das können nicht nur die jungen Leute. Enkelin Sonja bleibt da allerdings skeptisch in der Frage der Umsetzung. Mit Ricarda Klingelhöfer, Susanne Hasenstab, Christian Maatje

Prayer to go
84 / ZEIT Sie verrinnt ungehindert (218/Psalm 39, 6

Prayer to go

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 7:40


LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes Müller PAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.info PRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten. PRAYER TO GO Ich glaube, dass es eines der großartigsten Dinge ist, mit Gott über unser Leben zu sprechen, zu beten, Tagtäglich und über jedes Thema. Gebet ist eine der praktischsten Möglichkeiten, wie wir einander aufrichtige Liebe und Unterstützung zeigen können. PRAYER TO GO ist eine Glaubenspraxis für das moderne Leben. In nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern. PRAYER TO GO ist immer auf einen Bibelvers ausgerichtet, setzt ihn in praktischen Bezug zu unserem Leben und schafft eine Verbindung zum dreieinigen Gott. Manche Menschen sind auf der Suche nach einer entspannten Ruhepause nach einem anstrengenden Tag. Andere wollen neu den Glauben entdecken. Mancher hat den Wunsch eine regelmäßige spirituelle Praxis einzuüben, oder jemand benötigt Unterstützung beim Umgang mit Schmerz oder Verlust. PRAYER TO GO will helfen eine neue Perspektive, einen neuen Blick für herausfordernde Lebensumstände zu erhalten. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Website: https://lighthouse-bremen.de

Prayer to go
77 / ZEIT Sie steht in Gottes Händen (212/Psalm 31, 16)

Prayer to go

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 6:46


LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes Müller PAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.info PRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten. PRAYER TO GO Ich glaube, dass es eines der großartigsten Dinge ist, mit Gott über unser Leben zu sprechen, zu beten, Tagtäglich und über jedes Thema. Gebet ist eine der praktischsten Möglichkeiten, wie wir einander aufrichtige Liebe und Unterstützung zeigen können. PRAYER TO GO ist eine Glaubenspraxis für das moderne Leben. In nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern. PRAYER TO GO ist immer auf einen Bibelvers ausgerichtet, setzt ihn in praktischen Bezug zu unserem Leben und schafft eine Verbindung zum dreieinigen Gott. Manche Menschen sind auf der Suche nach einer entspannten Ruhepause nach einem anstrengenden Tag. Andere wollen neu den Glauben entdecken. Mancher hat den Wunsch eine regelmäßige spirituelle Praxis einzuüben, oder jemand benötigt Unterstützung beim Umgang mit Schmerz oder Verlust. PRAYER TO GO will helfen eine neue Perspektive, einen neuen Blick für herausfordernde Lebensumstände zu erhalten. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Website: https://lighthouse-bremen.de

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#244 F*CK! Ist Barack Obama schwul? + Was Harald Schmidt wirklich gesagt hat

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 12:11


"ZEIT: Sie haben Menschen persönlich angegriffen, etwa Bettina Böttinger, die WDR-Moderatorin. Sie haben sie 1996 mit einem Klo verglichen und ihre Homosexualität lächerlich gemacht. Haben Sie das je bereut? Schmidt: Nein."

Julia Leischik: Spurlos
#8 Die Lebenslüge: Ein Kind wird in England festgehalten

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 60:59


Es ist klirrend kalt an diesem Dezembermorgen im Jahr 1971. Dorothea steht mit ihren Töchtern - Wiebke und Jutta – in der zugigen Abflughalle des Hamburger Flughafens. Ihre Hände zittern - aber nicht nur vor Kälte. Sie ist furchtbar aufgeregt, sehr aufgeregt. Hat sie wirklich die richtige Entscheidung getroffen? In wenigen Minuten wird Dorothea ihr jüngstes Kind, die siebenjährige Wiebke, einer vollkommen fremden Frau übergeben. Dorothea hat ein ungutes Gefühl und versucht sich selbst gut zuzureden. Innerlich sagt sie sich immer wieder „Es ist besser so für die Kleine. Wiebke wird es besser gehen! Es sind ja auch nur ein paar Wochen“. Da kommt aus Richtung der Chick-In-Schalters eine Frau in der Uniform auf die drei zu. Sie lächelt und nickt Dorothea kurz zu. Dann beugt sie sich runter zu den Mädchen „Du musst die Wiebke sein. Na, bist du schon aufgeregt?“ Wiebke klammert sich an ihre Mutter. „Du musst keine Angst haben“ sagt die Flugbegleiterin. Dann fragt sie nach dem Ticket und den Papieren. Dorothea sagt sich innerlich immer wieder „Es ist besser so. Es ist ja nur für kurze Zeit“ Sie übergibt die Unterlagen und drückt ihre Wibke noch einmal ganz fest. „Deine Tante und dein Onkel holen dich in England ab. Verstehst du? Und in einigen Wochen sehen wir uns schon wieder“. Wiebke sagt nichts, lächelt aber. Die Flugbegleiterin streckt den Arm aus und nimmt sie an die Hand. Dann gehen sie in Richtung der Gates. Die kleine Wiebke dreht sich noch einmal um, winkt und schaut ihre Mutter noch immer lächelnd an. Ein Blick, den Dorothea ihr Leben lang nicht vergessen wird. Jutta und sie winken zurück. Beide versuchen, ihre Tränen zu unterdrücken. Dann verschwindet Wiebke mit der Flugbegleiterin im Gang unter dem großen Schild mit der Aufschrift „Abflug“. Die weinende tröstet sich mit den Gedanken, dass sie ihre geliebte Tochter schon in fünf Wochen wieder in den Armen hält. Doch dazu wird es nicht kommen. Was sie nicht ahnt: hier, am Hamburger Flughafen, beginnt ein lebenslanger Kampf um ihrer Tochter Wiebke, die sie nie wieder sehen wird. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast

Mut an der Hand
Mut an der Hand der Podcast - Folge 125 / Anne Rachel - "Ich bin Verantwortlich!"

Mut an der Hand

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 36:04


In Folge 125 spreche ich mit Anne Rachel. Anne ist Tierärztin, hat eine eigene Pferdezahnarztpraxis und ist Emotioncoach. Wir sprechen unter anderem darüber: *das Tierärztin zu werden, ihr Kindheitstraum war. *warum Sie sich spezialisiert hat auf Zahnmedizin bei Pferden. *wie Anne, die schwere Zeit überstanden hat, in dem in kürzester Zeit Sie unter chronischem Erschöpfungssydrom litt, Verdacht auf Lymphdrüsenkrebs im Raum stand und ihr die rechte Hand durch einen Hundebiss fast ganz zerfetzt wurde. *warum Sie Emotioncoach geworden ist. *uvm. Instagram: @anne_rachel_coaching Gerne melde dich über Instagram für ein 1:1 Coaching. Im Oktober 2023 gibt es einen Onlinekurs Zusammen mit einer Psychotherapeutin über das Thema Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Anmeldungen auch bitte über Instagram. Im Februar 2024 gibt es ein Yoga, Meditation und Coaching Retreat auf Mallorca mit Annes Mama und Anne. Anmeldungen auch bitte über Instagram. Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du einen Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben.  Deine Nadja  Instagram: @nadja.neumann.nrw  Introstimme: Henrike Tönnes

WDR ZeitZeichen
Hildegard von Bingen, "Popstar" des Mittelalters (Geburtsjahr, 1098)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 15:02


Nicht viele Frauen des Mittelalters sind heute noch bekannt. Hildegard von Bingen aber ist eine Ikone der Zeit: Sie war Theologin, Kräuterkundige, Komponistin, Geschäftsfrau. Und sie hat bahnbrechende Schriften zur Sexualität verfasst - eine frühe Feministin... Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.

Treffpunkt
Pünktlichkeit: die Höflichkeit der Könige

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 56:34


Wann haben Sie sich bei einer Verabredung oder einem Termin das letzte Mal verspätet? Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige, lautet ein beliebtes Sprichwort. Doch leider gibt es viele Menschen, die sich bei der Pünktlichkeit eher wie ein Bettler benehmen. Wer pünktlich ist, der hält einen verabredeten Zeitpunkt oder einen Termin präzise ein. Je nach Umfeld gibt es aber auch bei der Pünktlichkeit gewisse Toleranzen. So gilt in Hochschulkreisen gerne die akademische Viertelstunde, in der ein zu spät kommen noch eher toleriert wird. Bei privaten Verabredungen sind allerdings 15 Minuten für die meisten Menschen die maximale Wartezeit. Geschäftliche Termine dulden keine Verspätung. Wer jedoch notorisch zu früh an einem Treffpunkt erscheint, gilt ebenfalls als unhöflich. Auch hier gilt: wer mehr als 10 Minuten zu früh erscheint, ist unpünktlich. Unpünktlichkeit als Laster Der grösste Teil der notorischen Zuspätkommer unterschätzt den tatsächlichen Zeitaufwand für die Anreise zum vereinbarten Treffpunkt. Der zweithäufigste Grund für das Zuspätkommen, ist laut einer Studie der San Diego State Universität, ein anders Zeitgefühl. Für die Betroffenen war in der Studie 1 Minute erst nach 77 Sekunden vorbei. Dieses Zeitgefühl kann sich so summieren und zu einer grossen Verspätung führen. Weitere Gründe für Verspätungen sind schlichtes Desinteresse oder ein chaotischer Umgang im Zeitmanagement. Wie werde ich pünktlich? Problem erkennen: In welchen Situationen bin ich unpünktlich und warum? Und; was sind die Konsequenzen meines Zuspätkommens? Strategien entwickeln: Laufen oder fahren Sie den Weg zu ihrem vereinbarten Treffpunkt ab und messen Sie die Zeit. So wissen Sie wie viel Zeit Sie einrechnen müssen. Bei mehreren Terminen machen Sie sich einen Terminplan. Rechnen Sie genügend Zeit ein zwischen den Terminen. Ablenkungen vermeiden: Halten Sie sich an Ihren Tagesplan und lassen Sie sich durch nichts ablenken. Keine Ausreden Und wenn es trotzdem zu spät wird? Sich entschuldigen, Besserung geloben und spätestens beim nächsten Mal pünktlich erscheinen. Bei vorhersehbarer Verspätung, sich telefonisch bei der Verabredung melden. Niemals lügen oder durchschaubare Ausreden präsentieren. Gast: Benimm-Experte Christoph Stokar. 

POTZ MOTZT – der Podcast für Gebäudeautomation & -technik
Die Inbetriebnahme und die fehlende Zeit dafür….

POTZ MOTZT – der Podcast für Gebäudeautomation & -technik

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 7:09


Jeder kennt es: Zum Schluss eines Projekts wird die Zeit immer kürzer... Gerade ist man mit dem „Bauen“ fertig, kommt auch schon die hektische Inbetriebnahmephase um die Ecke. Diese ist nur so hektisch, weil sich die vorherigen Zeiträume verschoben haben, der Übergabezeitpunkt oder Produktionsbeginn sich hingegen nicht verschieben. Dass es innerhalb der Inbetriebnahme rund 10 Phasen gibt, die Sie unbedingt abgehakt haben sollten, bevor Sie von der baulichen Fertigstellung in die Abnahme übergehen, habe ich bereits in einem früheren Potzcast erklärt. Aber wie lange brauche ich eigentlich für die entsprechenden Phasen und ist es möglich, diese Zeitfenster vorab zu planen? In der heutigen Folge meines POTZCASTS „Potz motzt“ erfahren Sie deshalb, wie lange die entsprechenden Prozessabläufe anhand eines Beispiels in der Inbetriebnahme in der Regel dauern und wie viel Zeit Sie für die einzelnen Phasen einplanen sollten – hören Sie jetzt rein, um zukünftig ein genaues Zeitmanagement führen zu können und kurz vor der Übergabe nicht mehr ins Schwitzen kommen.

Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel
Schaffe Dir einen Überblick zu Deiner Zeit - Sie ist alles, was Dir geschenkt ist - K.I. 49

Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 12:34


Eine Übung, wie Du eine Überblick zu deiner Zeit erhältst und damit eine Ausgangsposition für erfolgsversprechendere Ziele :) Jeden Sonntag 1 neue EpisodeFashion & Co.: www.motion-confidence.comDenkanstöße, Psychologie und weitere Äußerungen meiner Gedankenwelt mit dem Ziel einer erfüllten Lebenszeit - Motion w/ Confidence Schreib mir gerne Feedback: info@motion-confidence.com oder auf Instagram motion_confidence Wer bin ich? Tim Heyn, 22 Jahre alt, aus Düsseldorf, Student, Psychologischer Berater & selbständig. Sammle Infos aus Büchern & Internet. Schaue was für mich Sinn macht, schreibe mir Dinge auf, mache mir Gedanken und teile sie hier mit Dir als Zuhörer (Alle Angaben ohne Gewähr) Bin dankbar für jedes Feedback sowie jeden Besuch auf meiner Website: www.motion-confidence.com Beste Grüße :)

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Wie sich das Model-Business verändert – mit Franziska Knuppe, Topmodel

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 66:13


Die legendäre Met-Gala im New Yorker Metropolitan Museum hat es gerade gezeigt: Fashion is back, Style und Glamour sind zurück. Nach langen Monaten der Digital-only-Events wird endlich wieder gefeiert und gestylt. Was das für die Branche bedeutet, weiß Franziska Knuppe, eines der erfolgreichsten deutschen Topmodels ever. Seit unfassbaren 25 Jahren ist Franzi im Business. Sie kommt nicht aus einer dieser TV-Shows, sondern aus dem echten Leben. Während in dieser schnelllebigen Branche so viele Stars und Sternchen verglühen, ist sie immer top geblieben. Beauty forever. Im wahrsten Sinne des Wortes ein schönes Jubiläum, das jetzt bei ihr ansteht. Entdeckt wurde Franzi 1997 – in einer Zeit, als es weder Instagram, noch TikTok und nicht einmal Smartphones gab. Ihr Karriere-Beginn, ein Klassiker damaliger Zeit: Sie hat in einem Café in Potsdam gearbeitet, als Designer Wolfgang Joop reinkam und nicht nur einen Espresso wollte, sondern auch gleich Fotos von ihr. Seit dem arbeite sie als Model. Franzi lief weltweit Fashionshows für Wunderkind, Vivienne Westwood, Issey Miyake. Star-Fotografen wie Peter Lindbergh, Michel Comte und sogar Karl Lagerfeld machten Cover-Shoots mit ihr. Heute ist sie Brand-Botschafterin für Marken wie Mercedes oder Shiseido, hat eine eigene Fashion-Kollektion und baut eine eigene Markenwelt um sich herum auf. Nebenbei singt sie auch noch bei “The Masked Singer“ oder gewinnt „Das große Backen“ im TV. Ein Multi-Talent, immer Multi-Tasking. Ich habe Franzi jetzt in München getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie sich das Model-Business verändert. Was die neuen Rules sind. Was sie über digitale Fashion-Avatare denkt. Sind die wirklich eine Bedrohung für echte Models? Was viele Influencer falsch machen. Und was das Geheimnis einer langen, erfolgreichen Karriere ist. Ihre Strategie, ihr Mindset und natürlich: wie sie das mit ihrer Familie zusammenbringt – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, gehen wir auf den Laufsteg: Viel Spaß in der wahren Welt der Topmodels, viel Spaß mit der einzigartigen Franziska Knuppe! Coverfoto: Michael Goldenbaum / Makeup Serena Goldenbaum

END-L-ICH
# 23 Kapitel 22: Das ist das Ding mit der Zeit, sie vergeht

END-L-ICH

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 19:04


Es ist eine Woche vergangen, seitdem Josephine in das Krankenhaus gebracht worden ist. Seitdem haben sich einige Dinge verändert.....

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Nora Bossong | Journalistin | Beleuchtet aktuell die gewaltigen Probleme unserer Zeit

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 36:43


Kann Poesie etwas ausrichten gegen die Unzumutbarkeit der Welt? Nora Bossong schreibt Lyrik, Romane und Essays, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. In ihren gerade erschienenen politischen Texten “Auch morgen“ schaut sie auf die relevanten Problemfelder unserer Zeit: Sie reiste zu den Gelbwesten nach Paris, zum Prozess gegen mutmaßliche Kriegsverbrecher nach Den Haag und zu den Gedenkfeiern zum 25. Jahrestags des Völkermords in Ruanda. “Nora Bossong nimmt ihre Leser auf eine Reise unter die Oberfläche des offiziellen Weltmoraloptimismus mit und knipst dort ein Licht an“, schreibt DIE ZEIT. Moderation: Nicole Köster

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Reziprozität in der Zahnarztpraxis

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later May 20, 2021 10:07


Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/ Reziprozität - Kennen Sie dieses Wort? Was bedeutet es und vor allem: was hat das Ganze mit Ihrer Zahnarztpraxis zu tun? Reziprozität ist das Streben nach Balance, ein Verhaltensprinzip, so alt wie die menschliche Beziehung selbst. Im Umgang und in der Kommunikation mit anderen Menschen versuchen wir automatisch immer einen Ausgleich, also eine Balance herzustellen. Wenn uns jemand eine Freude macht, wollen wir ihm im Gegenzug auch eine Freude bereiten. Wir bemühen uns automatisch diese Balance herzustellen. Das fängt bei alltäglichen Dingen an: Jemand lächelt und man lächelt zurück, jemand gibt eine Runde aus, man möchte sich selbst nicht ausschließen und auch etwas zurückgeben. Sie werden zu einer Hochzeit eingeladen und laden eben diese Person auch zu Ihrer eigenen ein. Ich bin mir sicher, dass auch Sie solche Situationen kennen. Aber wie können Sie Reziprozität in Ihrer Zahnarztpraxis nutzen? Kurz vorweg: Ich halte es für relativ gefährlich dieses Tool berechnend einzusetzen, dh. wenn Sie darauf spekulieren, dass Sie in jedem Fall etwas zurückbekommen werden - denn dann fehlt dem Ganzen eine ordentliche Portion Ehrlichkeit. Also wie können Sie es nutzen? An dieser Stelle möchte ich ein paar Beispiele nennen: - Rezeption: Ihre Mitarbeiter lächeln den Patienten freundlich zu und begrüßen sie mit Namen. - Aufklärung: Die Art wie Sie Ihre Patienten aufklären und wie viel Zeit Sie sich nehmen, um dies ordentlich zu tun. - Prophylaxe: Sie schenken Ihren Patienten eine Kleinigkeit (kleine Tube Zahnpasta etc). Überlegen Sie, wie Sie das Mittel der Reziprozität weiter ausbauen können - ohne, dass es zu berechnend wird. Zunächst gehen Sie den ersten Schritt, im besten Falle entscheidet sich Ihr Patient dann für die beste Lösung in Ihrer Behandlung. Aber verwechseln Sie das bitte nicht mit Aufquatschen oder "Ich schenke ihm was billiges und er gibt mir was teures zurück." Darum geht es nicht. Es geht hier nicht um Manipulation. Ein Tipp: Wenn Sie Ihren Patienten eine Geburtstagskarte schicken, nutzen Sie so zB. schon das Prinzip der Reziprozität. Wenn das für Sie interessant klingt und Sie mehr darüber erfahren wollen, buchen Sie eine kostenlose Strategie-Session mit mir. Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen und darüber zu reden, wie wir Ihre Praxis weiter nach vorne bringen und mit kleinen oder großen Veränderungen Ihren Erfolg deutlich steigern können! Wie wir den Erfolg messen? Natürlich gibt es mehrere Maßstäbe dafür, aber wir konzentrieren uns vorerst auf den Umsatz und Gewinn Ihrer Zahnarztpraxis. Es ist nicht verwerflich über mehr Gewinn und Umsatz nachzudenken, schließlich brauchen Sie Geld um die Praxis und Ihre Mitarbeiter am Laufen zu halten. Ich bin davon überzeugt, dass nur eine Praxis, die gut funktioniert, auch hervorragende Zahnmedzin leisten kann! Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Schwachen bleiben auf der Strecke, die Starken gewinnen. Das nennt man natürliche Auslese

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 4:19


So ist das auch in Corona-Zeiten. Wehe, Sie wagen zu sagen, aus welcher Zeit Sie diese Ideologie kennen. Die NDS haben, auch mithilfe unserer Leserinnen und Leser, diese Folgen mehrmals und ausführlich beschrieben. Mir sind in den letzten Tagen noch einmal Menschen und Berichte von Menschen begegnet, die die Diagnose bestätigen. In Stichworten: 1. EineWeiterlesen

Selbstbedienung - Selfcare to go - Carolin Goßen
#9 Deine Glaubenssätze bestimmen Dein Leben! Zeit sie kennenzulernen!

Selbstbedienung - Selfcare to go - Carolin Goßen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 53:15


Herzlich Willkommen, bei der 9. Folge meines Podcasts "Selbstbedienung - Selfcare to go" Ich freue mich sehr, dass Du das gerade liest. Auf Youtube (Link unten) findest Du diese Folge auch als Videoformat   In dieser Folge erfährst Du:   Was Glaubenssätze sind Wie Glaubenssätze täglich Dein Leben beeinflussen Wie Glaubenssätze entstehen Wie Du Deine Glaubenssätze rausfinden kannst Wie Du limitierende Glaubenssätze umformulieren kannst Wie Du limitierende Glaubenssätze umprogrammieren kannst   Ich freue mich sehr, wenn Du meinen Podcast abonnierst und wir so zukünftig mehr Zeit miteinander verbringen können. Wenn es Dir gefallen hat, freue ich mich sehr über eine Rezension bei Itunes.   Gerne kannst Du auch in die kostenfreie Facebook Gruppe kommen um Dich mit gleichgesinnten auszutauschen. Dieses Jahr (2021) findet hier auch ein kostenfreies Ganzjahres-Coaching-Programm mit mir statt. Dies ist eine einmalige Aktion, für die ich mich aus zwei Gründen entschieden habe:   1. Ich möchte in diesen verrückten Zeiten so viele Menschen wie möglich unterstützen ihrem idealen, sinnerfüllten Leben ein Stückchen näher zu kommen.   2. Ich feiere dieses Jahr mein 10 jähriges Firmen Jubiläum, also genau der richtige Zeitpunkt etwas zurückzugeben.   Du kannst jederzeit damit beginnen, da in der Facebook Gruppe alle Inhalte jederzeit verfügbar sind. 1x im Monat finden auch Live-Sessions mit mir statt, in denen die Themen, die im jeweiligen Monat behandelt wurden besprochen werden. Auch hierzu findest Du die Aufzeichnungen in der Gruppe https://www.facebook.com/groups/selbstbedienung     Kontaktiere mich gerne über die folgenden Kanäle: Website: www.talentpunktmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/talentpunktmensch.de Instagram: https://www.instagram.com/carolin_gossen_talent.mensch/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC9hHRkThAGPNzHzMbhaKLww

Coexist
Wenn du die Menschen verurteilst, hast du keine Zeit, sie zu lieben feat Julia Saroian

Coexist

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 25:29


Hallo liebe Freunde des Erwachens, heute habe ich mein ersten weiblichen Podcast - Gast da, die Julia. Wir sprechen heute über das Thema Urteilen. Wieso es einen Riesen Unterschied macht wenn wir ohne das Urteilen durch das Leben laufen und wieso es frei macht und die Schwingung auf unserem Planeten erhöht. In Liebe George

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Simone Kermes ergründet den Zauber der Arie „Dite, Oime“ aus Vivaldis „La fida ninfa“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 26, 2020 5:27


Die Sängerin Simone Kermes kann nicht anders in dieser Zeit: Sie muss Musik aufnehmen. Eine Arie, die sie schon lange begleitet ist „Dite, Oime“ aus Vivaldis „La Fida Ninfa“. In einem @home-Beitrag versucht sie den Zauber des Stücks zu ergründen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Hindemith - Schottverlag. Der Briefwechsel 1919-1967

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 6:01


Fast fünfzig Jahre lang führte Paul Hindemith einen Briefwechsel mit dem Schott-Verlag, der unter dem Titel „Hindemith - Schottverlag. Der Briefwechsel“ in vier umfangreichen Bänden in Hindemiths einstigem Stammverlag erschienen ist. Die Karriere des Komponisten ereignet sich in einer höchst krisenhaften Zeit: Sie beginnt in den Anfängen der Weimarer Republik, wird durch die Zeit des Nationalsozialismus unterbrochen und kommt schließlich in der frühen Bundesrepublik nur noch schwerfällig wieder in Gang. Von dieser gebrochenen Künstlerkarriere erzählt der Briefwechsel in nie gekannter Detailliertheit. Matthias Nöther hat die Briefe gelesen.

WasHeldenTun
Filmdramaturgin Elke Brand glaubt an gute Geschichten. Zeit sie zu erzählen.

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 46:38


#79 Nach dem Literaturstudium in Mainz war es Elkes Wunsch am Theater zu arbeiten. Schnell ist sie dann zum Film gekommen und geblieben. Von 1992 bis 1997 war Elke festangestellte Filmdramaturgin und Producerassistentin in Produktionsfirmen. Seit 1997 freie Dramaturgin und Lektorin für Film & Fernsehen in Hamburg. Und seit 2000 Geschäftsführerin und Inhaberin von scripts for sale Medienagentur GmbH zur Vertretung von Drehbuchautoren und Regisseuren. Scripts for sale ist eine der führenden Agenturen in Deutschland für Drehbuchautoren, Regisseure und Verlage. Elke entwickelt TV-Serien sowie Filme und begleitet Debüt-Projekte. Die Filmbranche unterliegt einem stetigen Wandel, daher will Elke auch immer am Puls der Zeit sein. Sie vertritt Geschichten und vor allem die Menschen dahinter. Elke nimmt sich die Zeit, den Zauber der ersten Idee zu erkennen und Filmgeschichten bis hin zur Realisation persönlich zu begleiten. Rund 30 Erstausstrahlungen gehen 2019 auf das Konto der Autoren, die sie mit ihrer Agentur betreut. Was du aus dem Gespräch mit Elke mitnimmst: - Wenn sich Chancen ergeben, dann ergreif sie - Das Glück liegt im Hier und Jetzt - Die neuen Mini-Serien ermöglichen es viel mehr zu erzählen - Heldenreise: Die Entwicklung von Protagonisten zu verfolgen, reizt Menschen bei Filmen und Serien Hier geht’s zu Elke http://scriptsforsale.de Hat dir die Folge mit Elke gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

Was Helden Tun
"WasHeldenTun" mit Fridtjof Detzner, Co-founder Jimdo

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 34:58


Fridtjof Detzner hat bereits mit 16 Jahren mit einem Kumpel eine Web-Agentur gegründet. Name: dream-up.de! Zu den beiden Freunden gesellte sich später noch ein Dritter und sie gründeten ein weiteres Unternehmen. Name: NorthClick. Die drei haben erkannt, dass jedes Unternehmen eine Website braucht. Ihre Start-ups war der Vorläufer für die Gründung der dritten Firma im Jahr 2007: Jimdo. Fridtjof erzählt im LEAD-Podcast von dieser Zeit: Sie haben sich ihr Quartier auf einem Bauernhof aufgeschlagen, hart gearbeitet und eine riesengroße Freude gehabt, Menschen zu ermöglichen ihr eigenes digitales zuhause zu erstellen. 2015 gab es dafür den deutschen Gründerpreis. Fridtjof war schon immer ein Entdecker - als Gründer und als Liebhaber von Extremsportarten. 2017 war er für neun Monate im asiatischen Raum unterwegs und hat für die Deutsche Welle die zehnteilige Doku-Serie "Founders Valley" mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele gedreht. Er hat herausgefunden, was Unternehmer im Kleinen und im Großen erschaffen. Er sagt, dass diese Erfahrungen seine Einstellung zum Leben verändert haben. Sein unternehmerischer und persönlicher Fokus unterliegt jetzt eben diesen Nachhaltigkeitszielen. Er unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte, baut dafür Teams und Fonds auf und hilft damit die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Was du aus dem Gespräch mit Fridtjof mitnimmst: - Unternehmer ist jemand, der etwas für die Gesellschaft verändern möchte - Experimentiere um herauszufinden, ob was Gutes daraus wird - Reise und entdecke - Um Lösungen zu finden, musst du die Probleme erkennen Über folgende Wege kannst du Fridtjof erreichen: https://www.fridel.de Founders Valley: https://www.youtube.com/playlist?list=PLovlAKbQVz6CgL-YYNJSD7lspCSq6d38R So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann

LEAD Podcast
"WasHeldenTun" mit Fridtjof Detzner, Co-founder Jimdo

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 34:58


Fridtjof Detzner hat bereits mit 16 Jahren mit einem Kumpel eine Web-Agentur gegründet. Name: dream-up.de! Zu den beiden Freunden gesellte sich später noch ein Dritter und sie gründeten ein weiteres Unternehmen. Name: NorthClick. Die drei haben erkannt, dass jedes Unternehmen eine Website braucht. Ihre Start-ups war der Vorläufer für die Gründung der dritten Firma im Jahr 2007: Jimdo. Fridtjof erzählt im LEAD-Podcast von dieser Zeit: Sie haben sich ihr Quartier auf einem Bauernhof aufgeschlagen, hart gearbeitet und eine riesengroße Freude gehabt, Menschen zu ermöglichen ihr eigenes digitales zuhause zu erstellen. 2015 gab es dafür den deutschen Gründerpreis. Fridtjof war schon immer ein Entdecker - als Gründer und als Liebhaber von Extremsportarten. 2017 war er für neun Monate im asiatischen Raum unterwegs und hat für die Deutsche Welle die zehnteilige Doku-Serie "Founders Valley" mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele gedreht. Er hat herausgefunden, was Unternehmer im Kleinen und im Großen erschaffen. Er sagt, dass diese Erfahrungen seine Einstellung zum Leben verändert haben. Sein unternehmerischer und persönlicher Fokus unterliegt jetzt eben diesen Nachhaltigkeitszielen. Er unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte, baut dafür Teams und Fonds auf und hilft damit die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Was du aus dem Gespräch mit Fridtjof mitnimmst: - Unternehmer ist jemand, der etwas für die Gesellschaft verändern möchte - Experimentiere um herauszufinden, ob was Gutes daraus wird - Reise und entdecke - Um Lösungen zu finden, musst du die Probleme erkennen Über folgende Wege kannst du Fridtjof erreichen: https://www.fridel.de Founders Valley: https://www.youtube.com/playlist?list=PLovlAKbQVz6CgL-YYNJSD7lspCSq6d38R So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann

WasHeldenTun
Fridtjof Detzner, Co-founder Jimdo

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 34:58


Fridtjof hat bereits mit 16 Jahren mit einem Kumpel eine Web-Agentur gegründet. Name: dream-up.de! Zu den beiden Freunden gesellte sich später noch ein Dritter und sie gründeten ein weiteres Unternehmen. Name: NorthClick. Die drei haben erkannt, dass jedes Unternehmen eine Webseite benötigt. Ihre Arbeit war der Vorläufer für die Gründung ihrer dritten Unternehmung. Name: Jimdo. Das war im Jahr 2007. Fridtjof erzählt im Podcast von dieser Zeit: Sie haben sich ihr Quartier auf einem Bauernhof aufgeschlagen, hart gearbeitet und eine riesengroße Freude gehabt, Menschen zu ermöglichen ihr eigenes digitales zuhause zu erstellen. 2015 gab es dafür den deutschen Gründerpreis. Fridtjof war schon immer ein Entdecker - als Gründer und als Liebhaber von Extremsportarten. 2017 war er neun Monate im asiatischen Raum unterwegs und hat für die Deutsche Welle die 10-teilige Doku-Serie „Founders Valley“ mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele gedreht. Er hat gesehen, was Unternehmer im Kleinen und im Großen erschaffen. Er sagt, dass diese Erfahrungen seine Einstellung zum Leben verändert haben. Sein unternehmerischer und persönlicher Fokus unterliegt jetzt eben diesen Nachhaltigkeitszielen. Er unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte, baut dafür Teams und Fonds auf und hilft damit die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Was du aus dem Gespräch mit Fridtjof mitnimmst: - Unternehmer ist jemand, der etwas für die Gesellschaft verändern möchte - Experimentiere um herauszufinden, ob was Gutes daraus wird. - Reise und entdecke - Um Lösungen zu finden, musst du die Probleme erkennen Über folgende Wege kannst du Fridtjof erreichen: https://www.fridel.de Deutliche Empfehlung für Founders Valley: https://www.youtube.com/playlist?list=PLovlAKbQVz6CgL-YYNJSD7lspCSq6d38R Hat dir die Folge mit Fridtjof gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit Ich immer mehr Zuhörer erreichen kann: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Immer wieder hören wir: „Ich habe zu wenig Zeit …. Mir fehlt Zeit …. Das sind Zeitfresser …“ Wissen Sie, wie viel Zeit Sie für welche Aufgaben brauchen? Wünschen Sie sich mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge? Verbringen Sie gefühlt zu viel Zeit mit administrativen oder operativen Aufgaben? Klassisches Zeitmanagement liefert nicht mehr die passenden Antworten. Identifizieren und eliminieren Sie mit uns Ihre “Zeit-Killer”. Wir schenken Ihnen unsere besten Tipps für bewusst gelebte Zeit. Hören Sie mit! Fragen? Anregungen? Lust auf mehr Wachmacher-Tipps und wirkungsvolle Tools? Mehr auf www.begeisterungsland.de

Handwerksmensch
#16 So bringen Sie Struktur in Ihren (Führungs-)Alltag

Handwerksmensch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 21:58


Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 16. Episode erfahren Sie, ➡️ wie Sie Ihren (Führungs-)Alltag intelligent in Sachen Zeit managen, ➡️ welche Zeit Sie für unbedachte, unvorhergesehene und unvorbereitete Aufgaben und Ereignisse einplanen sollten und ➡️ wie Ihnen dabei die ABC-Analyse helfen kann. _____________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch

Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
LHR #38: Organisationsentwicklung und New Work vs. Arbeitsrecht mit Britta Redmann (VEDA)

Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 34:58


“Ich sehe Personaler als Pioniere - die schauen, wenn uns das Eine nicht weiterbringt, was gibt es denn noch an Methoden und Arbeitsweisen?” Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: jens.kollmann@lovinghr.de “Ich sehe Personaler als Pioniere - die schauen, wenn uns das Eine nicht weiterbringt, was gibt es denn noch an Methoden und Arbeitsweisen?” Britta Redmann lebt New Work, und das auch schon seit längerer Zeit: Sie ist einerseits ist freiberuflich als Rechtsanwältin und andererseits beim Softwarehersteller VEDA als Director Corporate Development & HR tätig. Mit ihr habe ich mich über die Herausforderungen vieler Unternehmen bei der Entwicklung zu agilen und vernetzten Organisationen sowie über mögliche Konflikte zwischen New Work und dem deutschen Arbeitsrecht unterhalten. Vorstellung von Britta Redmann (ab 00:39) Herausforderungen bei der Organisationsentwicklung (ab 03:33) Was bedeutet agiles und vernetztes Arbeiten für die Mitarbeiter? (ab 06:40) Erste Schritte auf dem Weg zur agilen und vernetzten Organisation (ab 08:27) Wie kann HR beim Kulturwandel unterstützen? (ab 11:29) New Work vs. Arbeitsrecht (ab 15:27) Empfehlungen zur Gestaltung von New Work (ab 20:40) Flexiblere Möglichkeiten für und Erfolgsmessung von New Work (ab 24:19) Vorteile von neuen Arbeitsmodellen (ab 27:53) Motivierende Arbeitsgestaltung (ab 31:41) Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: https://twitter.com/JensKollmann Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr

Meikel King the
I AM ST. GERMAIN / Meikel X Andr.Son / King Of Techno

Meikel King the "King of Techno"

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 165:22


Ich Schlendre durch die Zeit, als hätte ich mit Dimensionen nichts Gemein. ST. German X-MAN 7-Z Meike X Andr.Son King of Techno alias Admiral Futschi-Tora. Ich bin Stolz, dabei zu sein wenn X-Man die Welt zerbricht und Ich werde Singen und Tanzen, wenn Sie langsam unter mir zerbricht. Was ist die Zeit? Sie ist ein Gefängnis, oder das was der Mensch heute unter der Zeit versteht, ist der Knast. Für mich ist die Zeit nicht das was mich verbraucht, sonder das was mich Vollendet. Wobei ich schon immer Vollkommen war, bin und sein werde. Denkst du die Zeit hat eine Richtung und man könnte, Sie mässen. Ach, ein rissiger Irrglaube ist es, Sie währe Konstant. Ja wir haben eine Machiene die, die Zeit Mist und Kalender, die uns Ihren Fluss vorgeben. Doch wer ist das Schöpferische Wesen? Wer ist der Schöpfer? So wie wir die Realität sehen bestimmt die Maschine, Sie ist der Schöpfer und wir nur Maschinenmenschen. Der Gott in der Matrix und der Mensch, daß Göttliche Wesen hat sich zu Ihrem Sklaven gemacht. Die Maschine bestimmt, wie lange unser Tag dauert. Die Maschine bestimmt, wann wir Aufstehen. Die Maschinen bestimmt, wann wir zu Bett gehen. Die Maschine bestimmt, wie schnell wir Altern. Die Maschine bestimmt, wie lange wir Arbeiten. Die Maschine bestimmt, alles. Der Mensch hat die Verantwortung für Seine Zeit einer Maschine gegeben. Nicht mehr und nicht weniger. Nicht Er ist der Schöpfer, seiner Zeit. Sondern er Jagt und wird Gejagt von der Maschinenzeit. Alle Rennen im Laufschritt, durch ihr Leben und Wissen nicht mal wo hin und wundern sich das es so schnell vergeht. So weit vom Wissen entfernt, so tief im Abgrund und alles braucht so viel Zeit. Aber keiner hat mehr Zeit. Alles muss noch schneller gehen und in allem was man tut, ist keine Liebe mehr. Nur noch der ganze Unmut, die Unruhe, der Stress, das Leid, der kein Bock und noch viel mehr was uns allen nicht gut tut. Aus diesen Dingen Schaffen wir die Welt, die uns umgibt. Alles aus den falschen Absicht heraus erschaffen. Die Absicht auf Geld, Anerkennung, Rum, Titel, Auszeichnungen, eine gute Note oder einen Platz zu belegen. Wo soll eigentlich dieser Erste Platz sein? Doch der Wahre Sinn im Erschaffen, ist in dieser Welt, schon längst Verreckt. Die Freude am Werk. Das ist der Grund, für all das Leid, den Schmerz, den Neid. Gefangen in Raum und Zeit. Das sind alles Illusionen und nicht meine Realität. Ich bin nicht von dieser Welt und Ich lass Sie Sterben, den ich weiss so soll es Sein. Diese Welt war nie Rein. Erbaut auf Lügen und Blut, sowie dem Tot. Das darf nicht mehr sein. Die allgegenwärtige Zerstörung muss Aufhören, es ist genug. Der Krieg ist zu Ende und die Zerstörung, hat keinen Platz mehr in meiner Welt und muss sich Auflösen ins nichts. Alles, daß sich nicht dem Wissen und der Erhaltung anschließt, wird mit der alten Welt Sterben, so ist es. Fang an dich zu Retten, den nur jeder für sich muss und kann den Weg der Entprogrammierung gehen. Den unsere Programme sind unser Ende, wenn wir sie nicht Erkennen und los werden. Wir haben uns selbst verloren, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Doch Rettung naht aus einem hohen Haus. Sei Herr, über Raum und Zeit.

Meikel King the
St. Germain, Meikel King alias Admiral Futschi-Tora / Frequenz

Meikel King the "King of Techno"

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 165:22


Ich Schlendre durch die Zeit, als hätte ich mit Dimensionen nichts Gemein. ST. German X-MAN 7-Z Meike X Andr.Son King of Techno alias Admiral Futschi-Tora. Ich bin Stolz, dabei zu sein wenn X-Man die Welt zerbricht und Ich werde Singen und Tanzen, wenn Sie langsam unter mir zerbricht. Was ist die Zeit? Sie ist ein Gefängnis, oder das was der Mensch heute unter der Zeit versteht, ist der Knast. Für mich ist die Zeit nicht das was mich verbraucht, sonder das was mich Vollendet. Wobei ich schon immer Vollkommen war, bin und sein werde. Denkst du die Zeit hat eine Richtung und man könnte, Sie mässen. Ach, ein rissiger Irrglaube ist es, Sie währe Konstant. Ja wir haben eine Machiene die, die Zeit Mist und Kalender, die uns Ihren Fluss vorgeben. Doch wer ist das Schöpferische Wesen? Wer ist der Schöpfer? So wie wir die Realität sehen bestimmt die Maschine, Sie ist der Schöpfer und wir nur Maschinenmenschen. Der Gott in der Matrix und der Mensch, daß Göttliche Wesen hat sich zu Ihrem Sklaven gemacht. Die Maschine bestimmt, wie lange unser Tag dauert. Die Maschine bestimmt, wann wir Aufstehen. Die Maschinen bestimmt, wann wir zu Bett gehen. Die Maschine bestimmt, wie schnell wir Altern. Die Maschine bestimmt, wie lange wir Arbeiten. Die Maschine bestimmt, alles. Der Mensch hat die Verantwortung für Seine Zeit einer Maschine gegeben. Nicht mehr und nicht weniger. Nicht Er ist der Schöpfer, seiner Zeit. Sondern er Jagt und wird Gejagt von der Maschinenzeit. Alle Rennen im Laufschritt, durch ihr Leben und Wissen nicht mal wo hin und wundern sich das es so schnell vergeht. So weit vom Wissen entfernt, so tief im Abgrund und alles braucht so viel Zeit. Aber keiner hat mehr Zeit. Alles muss noch schneller gehen und in allem was man tut, ist keine Liebe mehr. Nur noch der ganze Unmut, die Unruhe, der Stress, das Leid, der kein Bock und noch viel mehr was uns allen nicht gut tut. Aus diesen Dingen Schaffen wir die Welt, die uns umgibt. Alles aus den falschen Absicht heraus erschaffen. Die Absicht auf Geld, Anerkennung, Rum, Titel, Auszeichnungen, eine gute Note oder einen Platz zu belegen. Wo soll eigentlich dieser Erste Platz sein? Doch der Wahre Sinn im Erschaffen, ist in dieser Welt, schon längst Verreckt. Die Freude am Werk. Das ist der Grund, für all das Leid, den Schmerz, den Neid. Gefangen in Raum und Zeit. Das sind alles Illusionen und nicht meine Realität. Ich bin nicht von dieser Welt und Ich lass Sie Sterben, den ich weiss so soll es Sein. Diese Welt war nie Rein. Erbaut auf Lügen und Blut, sowie dem Tot. Das darf nicht mehr sein. Die allgegenwärtige Zerstörung muss Aufhören, es ist genug. Der Krieg ist zu Ende und die Zerstörung, hat keinen Platz mehr in meiner Welt und muss sich Auflösen ins nichts. Alles, daß sich nicht dem Wissen und der Erhaltung anschließt, wird mit der alten Welt Sterben, so ist es. Fang an dich zu Retten, den nur jeder für sich muss und kann den Weg der Entprogrammierung gehen. Den unsere Programme sind unser Ende, wenn wir sie nicht Erkennen und los werden. Wir haben uns selbst verloren, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Doch Rettung naht aus einem hohen Haus. Sei Herr, über Raum und Zeit.

Modellansatz
Splitting

Modellansatz

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016 15:37


Johannes Eilinghoff befasst sich in seiner Forschung mit mathematischen Fragen in der Quantenmechanik und war mit diesem Thema am Projekt Cooking Math beteiligt. Das Projekt wurde von Promovierenden im Sonderforschungsbereich Wellenphänomene (SFB) an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) unter Federführung von Jill Enders und Chris Spatschek durchgeführt. Kurz vor unserem Gespräch - im November 2015 - waren das Projekt Cooking Math und die entstandenen Arbeiten beim 16. Science Slam Karlsruhe zu Gast, der im jubez stattfand. Die Idee des Projektes ist es, dass Designstudenten von der HfG im Rahmen ihres Studiums die Promotionsprojekte von Mathematikern als Vorlage nehmen, um deren (Teil-)Inhalte kommunizierend zu gestalten. Vorgängerprojekt und zum Teil Anleihe für die Idee war das Projekt Science Vision von Jill Enders und Chris Spatchek. Die Motivation des SFB für die Teilnahme war, die mathematische Forschungsarbeit auf ungewohntem Weg zu kommunizieren. Es waren schließlich sechs Mathematik-Doktoranden und acht Designstudierende an dem Projekt beteiligt. Der Ablauf gestaltete sich wie folgt: An zwei Terminen hielten die Mathematiker Vorträge über ihre Arbeit. Später teilten sich die Designer bestimmte mathematischen Themen (und damit einem der Promovenden) zu und bearbeiteten es in diesen Gruppen weiter. Johannes Eilinghoff hat mit Christina Vinke zusammengearbeitet. Sie hatte die Idee, zunächst einen für ein Laienpublikum verständlichen Text zu schreiben, der die Grundideen der Arbeit von Johannes beinhaltet. Johannes hatte bis dahin schon Erfahrungen mit Vorträgen für mathematisch Vorgebildete, aber hier war es eine besondere Herausforderung den Spagat zwischen der Korrektheit des Textes und seiner Verständlichkeit zu meistern. Die endgültige Version entstand in Zusammenarbeit der beiden (auch mit den beiden Betreuern) und in mehreren Iterationsstufen. Sie wurde im Soundstudio von Johannes eingesprochen und in Abschnitte zu je 2-3 Sätzen unterteilt. Als Visualisiserung des Forschungsgebietes dient außerdem eine auf den Boden gezeichnete Zickzack-Linie, die das Thema von Johannes (Splitting-Verfahren) symbolisiert. Wenn man diese Linie entlangeht, werden jeweils an den Ecken die Teilstrecken die mathematischen Ideen per Kopfhörer vom Band vorgelesen. Johannes schätzt im Rückblick auch den Einblick in die Arbeit an der Hochschule für Gestaltung. Text zum Vorsprechen beim Kunstprojekt „Cooking Math“ mit der Hochschule für Gestaltung. Station 1: Lieber Zuhörer, mein Name ist Johannes Eilinghoff. Ich bin Doktorand im Fach Mathematik an der technischen Universität in Karlsruhe. Während Sie der Linie vor Ihnen folgen, erkläre ich Ihnen, was ich erforsche und warum Sie auf einer Linie laufen. Ich bin beteiligt an einem großen Rätsel der Wissenschaft: Wir wollen Teilchen aus der Quantenmechanik besser verstehen. Dafür würden wir gerne wissen, wie sich kleinste Teilchen, wie zum Beispiel Elektronen, im Raum bewegen. Station 2: Wenn ich mit meiner Arbeit anfange, weiß ich eines so gut wie Sie: Wenn Sie jetzt auf die Uhr schauen, können Sie genau sagen, zu welcher Zeit Sie auf dem Ausgangspunkt gestanden sind. Auch ich kenne die Ausgangszeit und Anfangsposition meiner Elektronen. Was Sie noch nicht wissen, ist, mit welcher Geschwindigkeit Sie sich bewegen werden und zu welchem Zeitpunkt Sie in der Mitte oder am Ende der Linie angelangt sein werden. Genau das interessiert mich in meiner Forschung.Station 3: Leider betrachte ich nicht Sie als Forschungsgegenstand. Sie sind schön groß, wunderbar langsam und auf der ausgewiesenen Linie relativ berechenbar. Meine Elektronen sind so klein, dass es so ist als ob Sie, lieber Zuhörer, versuchen würden, eine Maus auf dem Mond zu beobachten. Sie sind flink und tanzen so unberechenbar, dass wir einen Computer und eine mathematische Gleichung brauchen, um das Unmögliche für uns möglich zu machen.Station 4: Wir wollen wissen: Zu welcher Zeit ist das Elektron an welchem Ort? Und mit welcher Geschwindigkeit bewegt es sich? Für die Lösung dieser Fragen verfolge ich folgenden Ansatz: Meine Gleichung besteht aus zwei Teilen. Ich weiß, dass jeder meiner beiden Teile mit dem Computer einfach und schnell zu lösen ist. Die Idee ist nun, die gute Lösbarkeit der beiden Teile für mein ursprüngliches Problem zu nutzen. Mein Vorgehen kann man sich vorstellen wie diese Linie auf dem Boden. Es ist einfach, einen Teil eines geraden Wegstücks entlang zu gehen. Wenn Sie das Wegstück immer weiter geradeaus laufen würden, würden Sie die Linie verlassen und nicht ans Ziel kommen.Station 5: Um ans Ziel zu kommen, macht mein Computer das Folgende: Er berechnet die Lösung des einen Teils. Diese verwendet er um den anderen Teil zu lösen. Dessen Lösung verwendet er wieder für den ersten Teil und so weiter. Bildlich können Sie sich das wie einen Gang auf dieser Linie vorstellen: Erst nach vorne, dann entlang der Linie nach rechts, dann wieder nach vorne, und wieder nach rechts. So schicke ich meinen Computer über Umwege ans Ziel. Das Schöne an den Umwegen ist, dass er sie wesentlich schneller und leichter berechnen kann.Station 6: Dieses Verfahren ist nicht exakt, denn es berechnet nicht die Lösung der ursprünglichen Gleichung, sondern nur die Lösung der beiden Teile. In meiner Forschung versuche ich nun zu beweisen, dass diese Abweichung gering ist. Damit kennen Sie die Thematik meiner Doktorarbeit.Station 7: Nun sind Sie am Ende der roten Linie und damit am Ziel angekommen. Hier möchte ich mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken und Ihnen zum Schluss noch verraten: Die Art von Gleichungen, die ich in meiner Forschung betrachte, nennt man Differentialgleichungen.Literatur und Zusatzinformationen J. Eilinghoff, R. Schnaubelt, K. Schratz: Fractional error estimates of splitting schemes for the nonlinear Schrödinger Equation. Wikipediaeintrag zu Splitting-Verfahren Übersichtsartikel zu SplittingverfahrenPodcasts J. Enders, C. Spatschek: Cooking Math, Gespräch mit G. Thäter und S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 80, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/cooking-math J. Eilinghoff: Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 36, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/analysis

Prostcast
PRST027 Neuköllner Spätlese – Die Babypause ist vorbei! Die Muttis casten wieder.

Prostcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2015 189:02


Lange war's es still um uns die "Neuköllner Spätlese", ne Babylänge lang wars mucksmäuschenstill um uns. Nee, Papas oder gar Muttis sind wir nicht geworden, aber Echtlebenstress, biografische Re-Organisation, Weltkriese all dit kostet Zeit - Sie kennen das ja. Es is wie immer, der Wein wird entkorkt und der Faden verloren bzw. der argumantative Hauptpfad verlassen, um ein wenig im Nebengestrüpp ein bissl rumzuschnuppern. Also alles beim alten. Pegel halten / Regeln spalten. Diesmal wars fast schooooooon erschreckend harmonisch. Wir liessen uns sogar aussprechen - zumindest meistens. Yap - zum Cast: Wir sprachen über viel über Serien, "Youtubestars" streitsüchtige Kinder, die andere Kinder erschlagen und deren Mutti Eva heisst und dies / das. Wir reflektieren auch ein bissl über die Spätlese. Also Metasäuferlatein. Ach, hört doch einfach zu. Schlussstriche werden gezogen, manchmal auch hingezogen und was Gregor so notierte, erfahrt ihr erst zu Ende des Casts. Spannungsaufbau. Ihr kennt dit. Is wie bei der Anmoderation - manchmal klappts. Manchmal nicht, aber dieses Überdehnen is ja unsere Trademark, nüch' wa?

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Das sogenannte Zeittagebuch ist das Instrument, um Zeitfresser zu entdecken und Ihr Zeitmanagement innert kurzer Zeit massiv zu verbessern. Aber möglicherweise wird dieses Instrument ein wenig überschätzt. Wie das Zeittagebuch funktioniert, weshalb es überschätzt wird und mit welchen Tools Sie Ihre Zeit messen können, erfahren Sie hier.   Zeittagebuch: Was ist das und bringt das etwas? In der Folge bitte ich Sie, an meiner Leserumfrage teilzunehmen. Hier der Link dazu: Leserumfrage In der Folge erwähne ich, wie ich sehr schnell die aktuelle Zeit als Textbaustein einfügen kann. Hier steht mehr darüber: Schneller arbeiten mit Textbausteinen Die Links zu den Tools, um die Zeit zu messen: Timely mite Toggl Freckle Es gibt noch ein weiteres Tool, das ich in der Folge nicht erwähnt habe: RescueTime. RescueTime misst genau, wie viel Zeit Sie auf welcher Webseite oder mit welcher Software verbringen und kategorisiert diese Aufzeichnungen von sehr unproduktiv bis sehr produktiv. Alles automatisch. Hier habe ich RescueTime ausführlicher besprochen: Zeitdieben auf der Spur mit RescueTime Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank! Den Podcast abonnieren In meinem Podcast “einfach produktiv” geht es jede Woche darum, Ihr Zeitmanagement zu verbessern. Sie können meinen Podcast abonnieren. Sobald eine neue Folge erscheint, erhalten Sie sie so automatisch: Abonnieren Sie den Podcast in iTunes. Abonnieren Sie den RSS-Feed des Podcasts. Abonnieren Sie den Newsletter von blatternet.de. Dort werden Sie jede Woche auf alle neuen Artikel aufmerksam gemacht – inkl. Podcast.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 47: Wie läuft eine Insolvenz bei Arzt & Apotheker ab?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Nov 13, 2012


Ein weiteres Mal befasst sich Michael Brüne zusammen mit Herrn Dr. Linkert mit dem Thema Insolvenz. Zu leicht wird der Begriff der Insolvenz, also der Zahlungsunfähigkeit, mit dem geschäftlichen „Aus“ assoziiert. Das ist nicht ganz richtig. Die Insolvenz ist durchaus ein Mittel, um einen wichtigen Neustart erst zu ermöglichen. Sicherlich gibt es hierbei auch Mentalitätsgrenzen, die in Deutschland noch zu überwinden sind. Gerade im angelsächsischen Raum wird eine Insolvenz viel stärker als eine „Sanierung“ verstanden und interpretiert. Aber es geht heute nicht nur darum, was eine Insolvenz eigentlich ist, sondern auch um die Frage, was passiert, wenn Sie Gläubiger eines Unternehmers sind, der insolvent geht. Was passiert denn eigentlich, wenn Sie ein Schreiben bekommen, in dem über das Vermögen eines Unternehmers oder einer Privatperson, die sie beliefert haben, das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet wurde? Was müssen Sie jetzt unternehmen? Was können Sie überhaupt unternehmen? Bedeutet so eine Mitteilung, dass ihre Forderung nun verloren ist? Was passiert denn, wenn Sie beispielsweise in einer Praxis, Klinik oder Apotheker angestellt sind, die insolvent geht? Werden Sie jetzt Ihren Job verlieren? Bekommen Sie jetzt kein Gehalt mehr? Wie wird denn ein Unternehmen fortgeführt, wenn das Insolvenzverfahren eröffnet wurde? Welche Chancen gibt es für den Arzt oder den Apotheker noch, sich wieder “freizuschwimmen“? Wovon lebt eigentlich der Betroffene, wenn er sich im Insolvenzverfahren befindet? Ist das gleichbedeutend damit, Hartz-IV-Empfänger zu sein? Gibt es überhaupt noch eine Perspektive, wenn das Insolvenzverfahren erst einmal auf den Weg gebracht wurde? Welche Rolle spielt der Insolvenzverwalter während dieser Zeit? Sie merken: Wir gehen den Dingen auf den Grund. Allerdings sind die Antworten auf diese Fragen derartig umfangreich, dass sie diesen Blog sprengen würden, umso besser ist es, dass wir Ihnen das Interview zum Hören mitliefern. Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 47: Wie läuft eine Insolvenz bei Arzt & Apotheker ab?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Nov 13, 2012


Ein weiteres Mal befasst sich Michael Brüne zusammen mit Herrn Dr. Linkert mit dem Thema Insolvenz. Zu leicht wird der Begriff der Insolvenz, also der Zahlungsunfähigkeit, mit dem geschäftlichen „Aus“ assoziiert. Das ist nicht ganz richtig. Die Insolvenz ist durchaus ein Mittel, um einen wichtigen Neustart erst zu ermöglichen. Sicherlich gibt es hierbei auch Mentalitätsgrenzen, die in Deutschland noch zu überwinden sind. Gerade im angelsächsischen Raum wird eine Insolvenz viel stärker als eine „Sanierung“ verstanden und interpretiert. Aber es geht heute nicht nur darum, was eine Insolvenz eigentlich ist, sondern auch um die Frage, was passiert, wenn Sie Gläubiger eines Unternehmers sind, der insolvent geht. Was passiert denn eigentlich, wenn Sie ein Schreiben bekommen, in dem über das Vermögen eines Unternehmers oder einer Privatperson, die sie beliefert haben, das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet wurde? Was müssen Sie jetzt unternehmen? Was können Sie überhaupt unternehmen? Bedeutet so eine Mitteilung, dass ihre Forderung nun verloren ist? Was passiert denn, wenn Sie beispielsweise in einer Praxis, Klinik oder Apotheker angestellt sind, die insolvent geht? Werden Sie jetzt Ihren Job verlieren? Bekommen Sie jetzt kein Gehalt mehr? Wie wird denn ein Unternehmen fortgeführt, wenn das Insolvenzverfahren eröffnet wurde? Welche Chancen gibt es für den Arzt oder den Apotheker noch, sich wieder “freizuschwimmen“? Wovon lebt eigentlich der Betroffene, wenn er sich im Insolvenzverfahren befindet? Ist das gleichbedeutend damit, Hartz-IV-Empfänger zu sein? Gibt es überhaupt noch eine Perspektive, wenn das Insolvenzverfahren erst einmal auf den Weg gebracht wurde? Welche Rolle spielt der Insolvenzverwalter während dieser Zeit? Sie merken: Wir gehen den Dingen auf den Grund. Allerdings sind die Antworten auf diese Fragen derartig umfangreich, dass sie diesen Blog sprengen würden, umso besser ist es, dass wir Ihnen das Interview zum Hören mitliefern.