POPULARITY
Genre: Thriller/Drama: Wir besprechen den packenden Thriller Insomnia von Christopher Nolan und analysieren, wie der Film Schlaflosigkeit und die Jagd und Thriller-Elemente miteinander verwebt. Wir sprechen über die zentrale Handlung und die packende Dynamik zwischen den beiden Hauptdarstellern Al Pacino und Robin Williams.Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die Grundzüge der Handlung, die sich um einen Ermittler dreht, der in einer kleinen Stadt in Alaska einen Mord aufklären muss, während er mit seiner eigenen Schlaflosigkeit kämpft.Besonders faszinierend ist Al Pacino in seiner Rolle als abgekämpfter Ermittler. Doch auch Robin Williams als Antagonist zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich. Wir gehen darauf ein, wie er die Figur des Verbrechers spielt und welche Bedeutung seine Rolle im gesamten Spannungsaufbau hat.Ein zentrales Thema des Films ist der psychische Zustand von Pacinos Figur, die durch Schlaflosigkeit immer weiter an ihre Grenzen stößt. Wir sprechen darüber, wie der Film diese Thematik nutzt, um die Story voranzutreiben. In diesem Zusammenhang diskutieren wir auch die Frage nach der Erholung als Thema: Wie wird dies im Film umgesetzt, und was für eine symbolische Bedeutung hat es?Natürlich darf auch Christopher Nolans Markenzeichen nicht fehlen: die Zeit. In Insomnia wird dieses Thema subtil, aber eindrucksvoll verarbeitet. Wir ergründen, diese die Erzählweise des Films beeinflusst und wie der Regisseur diese für die Spannung und Charakterentwicklung nutzt.Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 125) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Wir servieren Euch eine frische Folge. Für den Spannungsaufbau hier mal der Inhalt in fünf Stichpunkten: ➡️ Regen im Urlaub auf Kos ➡️ Cooles Oral B-Event in Amsterdam ➡️ Akt-Shooting im Wald ➡️ OMR-Festival in Hamburg ➡️ Apache 207 Konzert in Köln Wer von uns was erlebt hat und wer dabei häufig kurz vor knapp am Ziel war, das hörst Du in Folge 51 von Mich bremst Niemand aus. Link zum neuen Award-Programm von Oral B, das barrierefreie und zugängliche Zahnarztpraxen in ganz Europa fördert https://pharmabarometer.de/news/the-big-rethink-oral-b-und-die-international-association-for-disability-and-oral-health-iadh-setzen-neue-massstaebe-fuer-menschen-mit-behinderungen/ Links zu mir und meinen Kanälen https://johannes-grasser.de https://instagram.com/theofficial_johnny/ https://facebook.com/theofficialjohnny/ Mail: hello@johannes-grasser.de WhatsApp: +49 176 62388937 Link zu meinem Buch: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23522-mich-bremst-niemand-aus/ Links zu Basti https://www.sebastian-messerschmidt.de https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/
Achtung, heute wird es ziemlich klaustrophobisch, denn wir begeben uns in einen stehengebliebenen Fahrstuhl! "Devil" aus dem Jahre 2010 ist ein atmosphärischer und unterhaltsamer Horrorfilm, der mit einem tollen Spannungsaufbau und überraschendem Ende zu überzeugen weiß. Leider geht er nur viel zu kurz, was damals bestimmt einige im Kino geärgert haben könnte. Ich spreche heute das erste mal mit Christian und wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung!
In der heutigen Folge spreche ich das erste mal mit Ilias. Wir haben uns entschieden über "Mimic" zu reden, einen leider heutzutage recht unbekannten aber sehr guten Horrorstreifen aus dem Jahre 1997 von Guillermo del Toro. Dieser Film überzeugt nicht nur durch seine intelligente Story, sondern auch durch die tollen Effekte, die heute noch überzeugen, und den Spannungsaufbau. Viel Spaß bei der Folge und gute Unterhaltung!
Im ersten JediCast 2023 reden wir über das vermeintliche Kumulationsereignis der zweiten Phase der Hohen Republik. Mit dem Hörspiel The Battle of Jedha, geschrieben von George Mann und gesprochen von einem kompletten Cast, erleben wir mit, wie es zur namensgebenden Schlacht kommt und wie verschiedene Figuren aus unterschiedlichsten Romanen dort zusammentreffen. Wird es seiner Rolle als Wendepunkt gerecht und wie sieht die Qualität der Aufnahme aus? Da sind unter anderem Fragen, die wir uns heute stellen wollen. Deshalb reden Ines, Florian und Tobias auch über die Frage der Status-Quo-Sicherung und das Gefühl, in dieser Phase nicht wirklich voranzukommen. Außerdem wird über unzuverlässige Telefonjoker, zurückhaltende Droiden und schwache Charakterarbeit geredet. Wieso all das am Ende aber trotzdem in einem kurzweiligen Hörspielerlebnis mündet und welchen Beitrag dazu die theatralischen Ansagen im Hörspiel leisten, erfahrt ihr in unserem ausgiebigen Gespräch. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:39 - Erwartungen 00:06:00 - Die Produktionsqualität 00:12:51 - Zwischenfazit Spoilerteil 00:16:53 - Social Gathering auf Jedha 00:22:50 - Jedha: Schließen Sie Frieden inmitten zerstrittener Machtkulte, unschlagbarer Preis, jetzt anreisen! 00:32:28 - Der gewünschte Vorwand 00:38:23 - Macht den gleichen Trick nochmal! 00:47:15 - Let's call it a Scharmützel 00:56:50 - Ein spannungsgeladenes Gespräch 01:04:32 - Endlich die richtige Spur 01:14:25 - Creighton Sun bleibt blass... 01:22:50 - What comes next? 01:25:58 - Gesamtfazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von The Battle of Jedha, geschrieben von George Mann und gesprochen von einem kompletten Cast Das Hörspiel erschein am 3. Januar 2023 bei Random House Audio auf Englisch Am 14. Februar 2023 erscheint bereits das englische Skriptbuch bei Random House Worlds Ein deutsches Hörspiel ist nahezu ausgeschlossen, doch das Skriptbuch wird voraussichtlich von Blanvalet übersetzt werden, da für Ende 2023 auch die Übersetzung des Skriptbuchs zu Orkanläuferin (Tempest Runner) angekündigt wurde. Vor 2024 oder 25 ist daher jedoch nicht damit zu rechnen. Die Rezension Florian hat das Hörspiel vor dem Release für euch rezensiert. Auch wenn er die Produktionsqualität und die Kurzweil zu würdigen weiß, die sich im Vergleich zu den bisherigen drei Hörspielen im neuen Kanon noch einmal deutlich gebessert haben, konnte ihn die Handlung nicht vollends überzeugen. So hat er am Ende "das Gefühl, dass das Marketing, die bisherigen Erwähnungen der titelgebenden Schlacht in Werken der Hohen Republik, aber auch der Spannungsaufbau im Hörspiel selbst einen eher ungerechtfertigten Hype geschaffen haben". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Könnt ihr unsere Kritik- und Lobpunkte nachvollziehen? War auch euch die Schlacht zu groß vermarktet und daher zu klein geraten oder hat euch gerade diese begrenzte Fokus des Konfliktes gefallen? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, dessen zweite Phase 380 Jahre vor den Filmen spielt und einen neuen Einstiegspunkt bietet. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I und Phase II.
Jonas & Alper haben euch zehn Wochen lang jeden Mittwoch durch jede Folge von HOUSE OF THE DRAGON geführt. In ihren stundenlangen Folgenbesprechungen haben sie jedes noch so kleine Detail herausgestellt und analysiert. Die Game-of-Thrones-Fans haben jeden Moment mit den Büchern verglichen, den Spannungsaufbau der Folgen erklärt und bewertet, was sie besonders geliebt oder sogar gehasst haben. All das gipfelt in unserem ersten Zusatzvideo zur ersten Staffel von HOUSE OF THE DRAGON, denn heute sprechen Alper und Jonas über jede einzelne Folge (!) und bewerten die gesamte Staffel. Damit ein herzliches Willkommen hier auf CINEMA STRIKES BACK! Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:02:09 - Intro 00:02:16 - Moderation 00:03:57 - Folge 1 Inhalt 00:06:52 - Folge 1 Fazit 00:11:43 - Folge 2 Inhalt 00:14:23 - Folge 2 Fazit 00:20:37 - Folge 3 Inhalt 00:24:35 - Folge 3 Fazit 00:30:28 - Folge 4 Inhalt 00:34:58 - Folge 4 Fazit 00:40:12 - Folge 5 Inhalt 00:44:50 - Folge 5 Fazit 00:51:42 - Folge 6 Inhalt 00:57:24 - Folge 6 Fazit 01:05:25 - Folge 7 Inhalt 01:09:28 - Folge 7 Fazit 01:14:00 - Folge 8 Inhalt 01:20:48 - Folge 8 Fazit 01:27:50 - Folge 9 Inhalt 01:31:40 - Folge 9 Fazit 01:38:22 - Folge 10 Inhalt 01:43:00 - Folge 10 Fazit 01:52:07 - Statistiken 01:52:30 - Hochzeiten & Verlobungen 01:53:04 - Gezeugte Kinder 01:54:48 - Kerzen 01:56:20 - Schauspieler Ranking 02:14:33 - Staffel Gesamtbewertung 02:16:40 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #gameofthrones Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Auf (Hoch-)Touren Der Gig ist unter Dach und Fach, die Playtime fix und Flug & Hotel sind gebucht. Was für ein überragendes Gefühl, für die große Leidenschaft auf Reisen zu sein. Es ist jedes Mal wieder wie ein kleines Abenteuer. Man steigt ohne Erwartungen in den Flieger und kehrt um viele, wunderbar-einzigartige Erfahrungen reicher, müde und glücklich in die Heimat zurück. Bereits am Flughafen steigt die Spannung und Vorfreude auf ein extraordinäres Level an. Wie wird der Club? Auf was für Leute treffe ich wohl? Kann ich mit meinem Set überzeugen? Alle diese Frage schießen einem durch den Kopf, während der Flieger langsam aber sich vom Boden abhebt. Auf dem Laptop werden schnell die letzten Feinheiten und Korrekturen vorgenommen, anschließend kann die Aussicht aus dem Fenster genossen werden. Am Flughafen des Zielortes erwartet mich bereits einer der Veranstalter. Er ist mir direkt sympathisch und gemeinsam fahren wir zu einem Restaurant, um dort mit den anderen Acts und Organisatoren der Veranstaltung zu dinieren. Anschließend geht es erstmal ins Hotel. Ich nutze die letzten Stunden vor dem Auftritt, um mich zu erholen und zu entspannen. Kurz bevor die Veranstaltung beginnt, werde ich wieder abgeholt und wir fahren zum Club. Dort angekommen komme ich aus dem Staunen schier nicht mehr heraus. Alles ist sehr anschaulich hergerichtet und auch der Andrang an der Tür ist enorm. Ein vielversprechender Abend liegt vor mir. Es ist einfach fabelhaft wieder auf Tour zu sein. Unser heutiger Gast auf KataHaifisch trägt den Künstlernamen fid codo. Bei seinem Podcast handelt es sich um eine überragende Komposition aus treibenden Downtempo Werken, welche darüber hinaus vorzüglich ineinander gemixt sind. Die Songs schmiegen sich wie Zwillingskinder harmonisch aneinander. Jeder Titel passt wie die Faust aufs Auge zu den anderen und ein natürlicher Spannungsaufbau fesselt den Hörer wie magisch an das Set. Spontan ist und bleibt oft die beste Lösung. Wir sagen Danke und wünschen viel Spaß mit der neuesten Kreation von fid codo.
„Change is frightening. Especially to those in power.” Die letzte Kultpess-Ausgabe 2021 wartet auf euch! Und wir haben euch gleich zwei Serien mitgebracht, bei denen wir eine erste Staffel geschaut haben, die uns glauben lässt, dass noch viele weitere kommen könnten. Zunächst mussten wir als alte „Gravity Falls”-Ultras natürlich das neue Werk aus dem Hause Alex Hirsch/Shion Takeuchi anschauen: „Inside Job” ist eine Animationsserie für Erwachsene über Verschwörungsideologien – mit dem Twist, dass diese hier alle Verschwörungspraxis sind. Daher diskutieren wir darüber, ob es in Zeiten, in denen Verschwörungsglaube boomt, eine gute Idee ist, eine Comedyserie darüber zu machen, wie eine Schattenregierung die Gesellschaft mit Verschwörungen manipuliert. Spoiler: Wir finden ja – warum erfahrt ihr in der Folge, genauso wie unsere Meinung zu Workplace Comedys und ihren Tropen. Tja, und dann ist da ja in den letzten Wochen noch ein langerwartetes SciFi-Epos angelaufen, das manche schon als „das nächste Game of Thrones, nur in Space” bezeichnen: „Foundation”, basierend auf de Zyklus von Isaac Asimov. Wir analysieren, wie die Serie es mit ihrem Piloten schafft, Worldbuilding und Spannungsaufbau zu verknüpfen, erfreuen uns an den verschiedenen Gruppen, Zeitsprüngen und Mysterien, die die Serie so interessant machen, und werden ein bisschen philosophisch, wenn es um den Vergleich von genetischen und „Daten-KI-Klonen” geht. Natürlich rätseln wir auch ein bisschen, wie es mit „Space Dumbledore”-Harry, dem Gespann Gaal und Salvor sowie der Foundation weitergehen wird. Wir wünschen euch eine entspannte Jahresendzeit! Feiert, was auch immer ihr feiern wollt, und bleibt gesund!
Matt Costello und Neil Richards sprechen über die Entstehung ihrer Cosy Crime Mysterys Cherringham und Mydworth. Im Rahmen der Aktion Mörderisch unterwegs habe ich beide Autoren interviewt. Das Gespräch dreht sich um Figurenentwicklung, Spannungsaufbau und Veränderung.
Matt Costello und Neil Richards sprechen über die Entstehung ihrer Cosy Crime Mysterys Cherringham und Mydworth. Im Rahmen der Aktion Mörderisch unterwegs habe ich beide Autoren interviewt. Das Gespräch dreht sich um Figurenentwicklung, Spannungsaufbau und Veränderung.
Neue Runde, neues Glück: Der fünfte MCU-Film steht an! Und obwohl Andy seine Skepsis über den Mann in den Farben der US-Flagge nicht verbergen kann, spekuliert er wieder wild drauf los. Diesmal aber mit tatkräftiger Unterstützung von Arne, der sich zu einem kleinem popkulturellen Proseminar zur Comic-Geschichte und Captain America hat hinreißen lassen. Ob es Andy geholfen hat? Das alles und viel mehr im neuen „Marvelmezzo mit Schuss und Schild“. Filmplakat: https://marvelcinematicuniverse.fandom.com/wiki/File:CaptainAmericaTheFirstAvengerComicConPoster.jpg Die heute besprochenen Fragen: Frage 1: Was passiert in dem Film? Erzähle die Handlung anhand der Struktur in 3-5 Sätzen – mit dem Fokus auf das zentrale Problem, die unerwartete Wendung und den „darkest moment“ des Protagonisten! 1. Akt: Exposition mit dem entscheidenden einschneidenden Ereignis / Problem 2. Akt: Konflikt und Spannungsaufbau mit der „unerwarteten Wendung“ (Midpoint) und dem herben Rückschlag (darkest moment) 3. Akt: Finale Auseinandersetzung und Auflösung Frage 2: Wer ist der Antagonist / sind die Antagonisten und was treibt die Person(en) an? Und ganz wichtig: guter/starker Antagonist / Funktioniert es? Frage 3: Gibt es einen/eine „Love Interest“ – und wenn ja, erzähl mir mehr darüber! Frage 4: Der/Die Tripple M des Filmes? (Marvelous Movie Moment(s)) Frage 5: Stan Lee Cameo? Frage 6: Rolle im MCU? Sonder-Frage 7: Schafft es der Film, diese auf den ersten Blick extrem patriotische , ur-amerikanische Figur Cap, auch Menschen außerhalb der Staaten näher zu bringen, schmackhaft zu machen? "Einfach Marvel" ist Eure Gebrauchsanweisung für das Marvel Cinematic Universe. Für alle, die gerne mit Marvel anfangen wollen - und für die, die in Erinnerung schwelgen. Sprecht mit uns und gebt uns Feedback: www.einfachmarvel.de Oder auf Social Media: Twitter: @EinfachMarvel Instagram: @EinfachMarvel Facebook: @EinfachMarvel Email: info@einfachmarvel.de
"In meinen Sets kombiniere ich Deep-Tech-House-Minimal und Dark-Hypnotischen Sound mit Sexyness und biete so einen kreativen Tummelplatz für das hemmungslose Ausleben von Tanzenergie," sagt Brett. "Die Menschen auf dem Dance Floor sollen die Geschichte meiner Sets erleben und sich komplett vergessen können." Der Groove sitzt tief, denn für den 13 jährigen (Martin Geisler geb.Name) gab es damals keinen besseren Lehrmeister als das eigene Schlagzeug. Vom Metronom begleitet und mit Sticks bewaffnet traktierte er mit leidenschaftlicher Dynamik sein Drumkit. "Die faszinierende Wirkung aus Beats und Rhythmus begann mich immer stärker zu hypnotisieren."Mit zunehmender Kontrolle über seine Bewegungen hat er so den Spannungsaufbau mittels Groove verinnerlicht – heute das tragende Element in all seinen Live&Dj Sets.Seine Sets sind ausgeprägte Arrangements, durchgehend pointiert mit freakigen Samples und variierenden Rhythmen. Tiefe aber stets funkige Basslines sorgen für konstanten Schub und werden von treibenden Beats flankiert. Brett nutzt laufend Vocals und Hallenflächen, variiert sie mal kurz bis lang und würzt sie mit dreckigen, mal sauberen Beats. Die krassen Gegensätze sorgen für den einzigartigen Spannungsaufbau seiner Produktionen und Live-Sets. "Groove ist das Schmieröl zwischen meiner Musikfantasie und der musikalischen Realität auf dem Dance Floor Dieser Energieaustausch ist die Brennstoffzelle, mit der sich die Geschichte meiner Musik immer aufs Neue erzählen lässt." Wer Brett Knacksen bucht, kriegt nicht nur Hypnotische Sounds von einem überzeugten Partyfreak, sondern eine kompakte Dance Floor Story mit sexy Deepness-Faktor. Brett Knacksen ist seit 1993 international unterwegs,es würde den Rahmen sprengen alle Locations und Städte auszuführen,unter anderen ist er seit April 2016 fortlaufend als dj Resident bei der Legendären Gay and Friends Party "B:east Party Berlin im neuen Club Polygon ehemals Kosmonaut monatlich zu hören.Wo er unter anderen jetzt auch als Dj-Booker für B:EAST, Revolver Party und Polygon Club Berlin agiert. Demnächst im Juli gibt es eine Veranstaltung im Ministry of Sound Club London -> https://www.facebook.com/events/535338017452567 5 august . warschau/polen 7August. Blue Monkey Birthday Fest /near berlin 8.august Amsterdam Pride Tune In
Agent Coulson findet einen Hammer in der Wüste - aber Andreas findet seinen Podcastpartner nicht mehr. Die Kombination führt zu wilden Spekulationen über den Inhalt von "Thor" - im ersten "Marvelmezzo mit Schuss". Die heute besprochenen Fragen: Frage 1: Was passiert in dem Film? Erzähle die Handlung anhand der Struktur in 3-5 Sätzen – mit dem Fokus auf das zentrale Problem, die unerwartete Wendung und den „darkest moment“ des Protagonisten! 1. Akt: Exposition mit dem entscheidenden einschneidenden Ereignis / Problem 2. Akt: Konflikt und Spannungsaufbau mit der „unerwarteten Wendung“ (Midpoint) und dem herben Rückschlag (darkest moment) 3. Akt: Finale Auseinandersetzung und Auflösung Frage 2: Wer ist der Antagonist / sind die Antagonisten und was treibt die Person(en) an? Und ganz wichtig: guter/starker Antagonist / Funktioniert es? Frage 3: Gibt es einen/eine „Love Interest“ – und wenn ja, erzähl mir mehr darüber! Frage 4: Der/Die Tripple M des Filmes? (Marvelous Movie Moment(s)) Frage 5: Stan Lee Cameo? Frage 6: Rolle im MCU? Sonder-Frage 7: Was ist das für eine Art Film? Klassischer Superhelfen-Blockbuster, feines Drama, Fantasy oder Historienfilm - oder was erwartet uns? "Einfach Marvel" ist Eure Gebrauchsanweisung für das Marvel Cinematic Universe. Für alle, die gerne mit Marvel anfangen wollen - und für die, die in Erinnerung schwelgen. Sprecht mit uns und gebt uns Feedback: www.einfachmarvel.de Oder auf Social Media: Twitter: @EinfachMarvel Instagram: @EinfachMarvel Facebook: @EinfachMarvel Email: info@einfachmarvel.de
Es geht weiter: Am Ende des ersten #IronMan-Films sagte Tony Stark "I am Iron Man". Und nun? Andreas spekuliert anhand des Filmplakats über die Handlung von "Iron Man 2". Die heute besprochenen Fragen: Frage 1: Was passiert in dem Film? Erzähle die Handlung anhand der Struktur in 3-5 Sätzen – mit dem Fokus auf das zentrale Problem, die unerwartete Wendung und den „darkest moment“ des Protagonisten! 1. Akt: Exposition mit dem entscheidenden einschneidenden Ereignis / Problem 2. Akt: Konflikt und Spannungsaufbau mit der „unerwarteten Wendung“ (Midpoint) und dem herben Rückschlag (darkest moment) 3. Akt: Finale Auseinandersetzung und Auflösung Frage 2: Wer ist der Antagonist / sind die Antagonisten und was treibt die Person(en) an? Und ganz wichtig: guter/starker Antagonist / Funktioniert es? Frage 3: Gibt es einen/eine „Love Interest“ – und wenn ja, erzähl mir mehr darüber! Frage 4: Der/Die Tripple M des Filmes? (Marvelous Movie Moment(s)) Frage 5: Stan Lee Cameo? Frage 6: Rolle im MCU? Sonder-Frage 7: Ist die Fortsetzung besser als der erste Teil? "Einfach Marvel" ist Eure Gebrauchsanweisung für das Marvel Cinematic Universe. Für alle, die gerne mit Marvel anfangen wollen - und für die, die in Erinnerung schwelgen. Hier findet ihr die angesprochene Episode von "Business Wars": https://podcasts.apple.com/be/podcast/marvel-vs-dc-origin-stories/id1335814741?i=1000407117852 Sprecht mit uns und gebt uns Feedback: www.einfachmarvel.de Oder auf Social Media: Twitter: @EinfachMarvel Instagram: @EinfachMarvel Facebook: @EinfachMarvel Email: info@einfachmarvel.de
Wilde Woche bei Fernsehen für alle! Natalie (@natterliek) und ich (@dennisderdoedel) versuchen, das alles mal zu ordnen. Mal wieder muss sich eine Horde (Internet-)Stars in einem Realitycamp durchschlagen, mal wieder bietet dies ordentlich Zündstoff. Nur unwesentlich lebensbedrohlicher geht's zu in der neuen Amazon-Serie The Wilds, in der acht Teenie-Mädchen einen Flugzeugabsturz überleben und auf einer einsamen Insel gemeinsam überleben müssen. Wild war auch die Entscheidung von RTL, auf den Wendler-Wahnsinn der vergangenen Monate mit einem klaren "War was?" zu antworten. Los geht's mit der nächsten neuen Reality-Competition aus dem Hause TV Now: #CoupleChallange – Das stärkste Team gewinnt! Da dieser Name viel zu lang ist, nennen wir das Format im Podcast schon längst bei seinem inoffiziellen Namen: Sommerhaus Kids. Sechs Promipaare, die mal durch die Liebe und mal durch die Freundschaft vereint sind, kämpfen gemeinsam um 100.000 Euro. Bei jedem Fehler in den Spielen verringert sich der Jackpot, den am Ende jedoch nur ein Paar gewinnt. Kurz gesagt: Die Spielregeln fordern übertriebenen Ehrgeiz geradezu heraus. Dazu gesellt sich ein ungewohnt offen kommuniziertes Geltungsbedürfnis der Kandidat:innen, wodurch Streits zwar wenig authentisch wirken, dennoch ein Kartenhaus an Hoffnungen nach dem anderen in sich zusammenfällt. Wer The Wilds für eine Survival-Serie hält, liegt falsch. Dass dieser Aspekt zu den uninteressantesten gehört, hat mit der Prämisse der Serie zu tun: Die Mädchen stranden nämlich nicht zufällt auf der Insel, der Flugzeugabsturz ist der Start eines riskantes Sozialexperiments, das die Überlebenden in einer Extremsituation dazu zwingt, in einer Gruppe zu agieren und sich selbst neu kennenzulernen. Die Young-Adult-Serie trifft zwar nicht die cleversten Entscheidungen, wenn es um die Optik und den Spannungsaufbau geht, dennoch lohnt sich ein Blick aufgrund der sozialen Dynamik auf der Insel und den Einblicken in die Vergangenheit der Mädchen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=tUQ2vMSQf4M Außerdem reden wir über das Chaos nach dem Staffelauftakt von DSDS und die Ankündigung von ProSieben, dass schon sehr bald neue Folgen von The Masked Singer kommen. Natalie darf sich wie gewünscht zudem bei "Spiel, Satz, Sieg" beweisen. 00:00:00 – Teaser 00:07:20 – #CoupleChallenge – Das stärkste Team gewinnt! 00:49:05 – Wendler-Chaos bei DSDS 00:50:50 – The Masked Singer ab Februar 00:59:40 – The Wilds 01:12:50 – Spiel, Satz, Sieg 01:18:10 – Social Media Fernsehen für alle — Der kleine W****er unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Karl Kratz ist Online-Marketing-Experte und ein Top Keynote-Speaker. Regelmäßig gewinnt er auf Konferenzen die Speaker-Awards. Die Intensität, mit der er sich auf seine Keynotes vorbereitet, ist legendär. Als PC'L einmal auf Facebook eine seltsame Skizze sah, die minutiös und auf mehreren Ebenen die Dramaturgie einer Keynote von Karl darstellte, war seine Neugier geweckt: PC'L musste Karl persönlich kennenlernen. Und als es endlich so weit war und die beiden sich in Berlin trafen, war zumindest PC'L klar, dass wir ihn für den Podcast unbedingt interviewen müssen: „Mr. Kratz, wie haben Sie das gemacht?“ Also sind wir nach Brandenburg gefahren, um Karl Kratz auszufragen. Ganz Corona-konform wurden wir draußen im Garten empfangen. Bei schönstem Wetter und umgeben von purer Natur haben wir uns fast zwei Stunden lang unterhalten. Im ersten Teil (etwa 25 Minuten) geht es um diese Themen: - Online-Marketer ohne Internet - Karls größte Bühnenkatastrophe - Spannungsaufbau, Überhöhung und Entspannung - Vorbereitung und Nachbereitung von Keynote-Speeches - Tipp: Videoaufzeichnung nicht nur von sich selbst als Speaker, sondern auch vom Publikum. Danach Auswertung beider Videoaufnahmen parallel - Karls Ebenenmodell und wie er es für die detaillierte Vor- und Nachbereitung nutzt - „Mit Deinem Vortrag kannst Du das Leben von 1.000 Zuschauern entwerten – oder aufwerten. Also bereite Dich vor!“ (Links in den Shownotes auf unserer Website.)
Ein Buch, das durch eine detaillierte Ermittlung, subtilen Spannungsaufbau und die ruhige Nachdenklichkeit des Ermittlers besticht: Vor 24 Jahren verschwand Katharina Haugen. Jedes Jahr sieht sich William Wisting die Fallakten an, um etwas zu finden, das er vielleicht übersehen hat. Dieses Jahr allerdings stellt sich der Ehemann der Verschwundenen als möglicher Verdächtiger in einem anderen … „1921: Jørn Lier Horst – Wisting und der Tag der Vermissten“ weiterlesen
Stephen Kings Werk von 1983 galt zum Erscheinen als eines seiner grausigsten Werke. Ursprünglich hatte er den Roman nicht einmal veröffentlichen wollen. In dieser Folge fragen sich Jochen und Falko, ob "Friedhof der Kuscheltiere" auch heute noch angsteinflößend ist oder nur als Schauergeschichte für D-Jugendmannschaften taugt, die im Odenwald im Trainingslager sind. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Einleitung 07:45 - Prämisse, Handlung, Spannungsaufbau und Horrorelemente 44:42 - Deutsche Übersetzung und Art und Verarbeitung von Motiven im zeithistorischen Kontext 01:12:23 - Verfilmungen Shownotes: Kurzgeschichte "Die Affenpfote". Drehbuch der "Pet Sematary"-Verfilmung von Stephen King Hintergründe zum Motiv "Indianerfriedhof".
Für die einen eine der krassesten Abkürzungen der mächtigsten Industrienation der Welt, für Jordan Peele und uns Kinoversessene ein waghalsiger Horrorfilm, der versucht uns durch gewagte Brüche mit Klischees des Genres zu überraschen. Ob der Regiesseur mit diesem Konzept Erfolg hat, oder ob es sich doch als besser erweist langatmigen Spannungsaufbau durch brutalen Body-Horror und rasch geschnittene Jump Scares zu ersetzen und ob Horrorfilme überhaupt noch einen politischen Anspruch haben können.. darüber sprechen wir in dieser Folge. Ausserdem geht es unter anderem um: FarCry New Dawn, Car Quest, Flat Earther, Die 8. Klasse, Shadow of the Tomb Raider und Baba Is You Dieser Podcast wird Produziert von: Anja! - Danke dafür. Und unterstützt von 10 weiteren Patreons. Wenn auch ihr uns helfen wollt den Podcast zu verbessern, dann spendet gern ein wenig. Jeder $ hilft ein kleines Wombatz glücklicher zu machen! Schaut einfach mal auf Patreon Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.
“Slow” ist nicht nur ein Trend sondern mittlerweile auch zu einem nachhaltigen Life-Style geworden. Alles geht in Richtung Entschleunigung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Es gibt zig Apps für Meditationen für dein Smartphone und jede VHS bietet Kurse für Autogenes Training an. Aussteigen aus dem Stress des Alltags ist nicht nur ein Wunsch, sondern auch in den Köpfen sehr vieler Menschen als Notwendigkeit angekommen. Schade nur, dass wir diese Ziele mit unserem “herkömmlichen” Sex torpedieren... In dieser Folge erfährst du: Warum angespannter Sex ein Symptom für Stress im Alltag bedeuten kann und wie du es im Umkehrschluss lösen kannst, damit der Sex slow sein darf. Die Frage, die im Raum steht und die wir oft hören: “Aber es ist doch so, dass man nach dem Orgasmus entspannt ist.” Ja, allerdings ist dies eine oberflächliche Entspannung, die mit entspanntem, gelassenem Sex nicht viel zu tun hat, weil der Höhepunkt mit einer Menge Reize und Spannungsaufbau im Vorfeld verbunden ist. Aber das weißt du schon, denn darüber haben wir hier im Podcast schon mehrfach gesprochen. Wir haben da mal eine These aufgestellt, die wir gerne mit dir diskutieren wollen: Sex ist in einer Welt die unsicher und stressig ist zum Ankerpunkt geworden. Wir kennen das Ziel, wir kennen den Ablauf wir wissen was wir wollen und holen uns so den Kick mit vermeintlicher Entspannung am Ende. Sex wird zur Schokolade, die wir uns als Belohnung geben und uns darüber hinweg hilft, dass der Alltag nicht so ist, wie wir ihn eigentlich haben wollen. Was tun um das zu verändern ?! Schau dir an, was du in deinem Leben als unrund definierst und versuch Veränderungen vorzunehmen. Meditation und Achtsamkeitsübungen können dich dabei unterstützen Spannungen und Unzufriedenheit abzubauen, aber natürlich auch Sport und andere körperliche Tätigkeiten Betracht den entspannten Sex als eine Art von Achtsamkeitsübung. Durch die Gelassenheit und die Ruhe, die du in dieser Art von Sex hast, reduzierst du gezielt die Stresshormone Cortisol und Adrenalin und bekommst so DURCH den Sex die Entspannung IN deinen Alltag. Na, wenn das nichts ist! Wie ist denn deine Meinung zum Slow-Trend? Nervt dich das oder bist du froh, dass das Thema Entschleunigung mehr Anklang findet?
Hollywoodgrößen abseits der großen Leinwände sind im goldenen Zeitalter der Streaming-Dienste keine Seltenheit mehr. Wenn es sich dabei allerdings um die serienscheue Julia Roberts handelt, lohnt es sich genauer hinzuschauen. Für die neue Serie Homecoming ist es Amazon Prime gelungen, eine der wichtigsten Schauspielerinnen Hollywoods zu verpflichten. Während die Psychotherapeutin Heidi Bergman (Julia Roberts) versucht, zurückgekehrte US-Soldaten wieder gesellschaftstauglich zu machen, verschwimmen für den Zuschauer immer wieder die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ein weiterer Schritt in Richtung Streaming Herrschaft für den E-Commerce Riesen? Ansgar und Jonas ergründen in dieser Folge, ob sich langsamer Spannungsaufbau und der Fokus auf starke Charaktere auszahlt und gehen ganz nebenbei auch eine folgenschwere Wette ein. Aber hört selbst bei Cuto Cuto… Trailer Game of Thrones (Staffel 8 ab 14. April 2019): https://www.youtube.com/watch?v=wA38GCX4Tb0 Trailer Der Junge muss an die frische Luft: https://youtu.be/_aviRQAyG-A Trailer Homecoming (Amazon Prime): https://youtu.be/9WJSdpE-sJQ News: Golden Globes JETZT komplett auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=72AFeUTIAms 20 Jahre The Sopranos (1999-2007) Schickt uns Euer Feedback an: cutocuto.podcast@gmail.com
Man kann die Augen nicht abwenden, aus Angst, etwas zu verpassen. Man will sofort die nächste Folge schauen, weil man wissen muss, wie es weitergeht. All das, weil die Serie richtig spannend ist. Doch wie funktioniert das eigentlich: Spannung aufbauen? Wie schreibt man eine Szene, eine Episode, eine ganze Staffel so, dass der Zuschauer, die Zuschauerin gefesselt ist? Um das zu beantworten, hat sich Ulrike Klode drei Experten gesucht, die mit Spannung ihr Geld verdienen: Hanno Hackfort, Bob Konrad und Richard Kropf. Sie schreiben gemeinsam Serien, bei denen Spannungsaufbau entscheidend ist - z.B. „4 Blocks“. Ein Gespräch über Bomben unter dem Tisch, darüber, was Spannung ausmacht, wie wichtig die Figuren für die Spannung sind und wie man es schafft, elegante Cliffhanger zu schreiben. Eine Liste der angesprochenen Serien und weitere Infos zu den Gesprächspartnern gibt's beim Medienmagazin DWDL.de unter: https://www.dwdl.de/seriendialoge/68916/seriendialoge_40_wie_schreibt_man_spannend/
In der zweiten Runde des diesjährigen Horrormonats begeben sich Daniel und Gästin Kati in die 50er auf die Suche nach Katzenmenschen. Wir sprechen über psychologischen Horror, den Spannungsaufbau in Jacques Tourneurs Film, über Sex, den Mythos der Katzenmenschen, die langen Schatten des Film Noirs und einen unangenehmen Psychiater.
Meine Lebensvision ist, Männer zurück zu Ihrer Ur-Power zu führen. Auf dieser Reise bin ich auf verschiedene Schulungen und Mentoren gestossen. Meine Erfahrungen und Erkenntnisse will ich den Männern weitergeben. Meine Keynote "Back to your Power" steckt alles drin was in mir steckt, erwachte und meine Ur-Power fand. Dies möchte ich weitergeben. Den die meisten Männer und Leader leben nicht Ihre wahre Grösse, sie machen sich klein. Durch mein Programm kriegt man(n) ein Take off, damit man(n) mit seiner Ur-Power im Leben durchstarten kann. Ich bin seit 1980 auf der schönen Erde. Meine Kindheit war erlebnisreich und voller sportlichen Momente. Ich betrieb in meiner Jugend Spitzensport im Leichtatlethik "Mehrkampf". Mein Werdegang führte über: Realschule Kochlehre 13 Jahre Berufssoldat (Mannschaft, Kader und Stab bei der Militärpolizei mit Einsätzen im In- und Ausland) Motivations-Trainer Nebenberufliche Ausbildung: Mentaltraining seit 2005 Mental- & Intuitionscoach seit 2010 Finanzmaster-Ausbildung bei Institut für finanzielle Bildung (IFFB) Cashflow 101/202 Trainer (IFFB) Veranstaltungen: Kongress für Finanzielle Freiheit Diverse Cashflow Spielabende Meine Vision: Männer zurück zu Ihrer 100% Ur-Power führen und so zu Ihrer Lebensvision Dein Elevatorpitch Ich bin ein Motivations-Power-Trainer für das Leadershiping vom eigenen Leben. Wie baust Du zu Anderen Vertrauen auf? In dem ich ihnen gut Zuhöre und von Erfahrungen und Geschichten zu Ihrem Thema erzähle. Ich bin einfach präsent bei Ihnen. Wer hat Dich in Deinem Leben am stärksten bewegt? Mein Vater, Erwin Bieri. Als 20 Jähriger Mitte der 50er Jahre mit seiner damaligen Frau und Kindern nach Kanada ausgewandert und wie er sonst sein Leben als Stehauf-Mann gelebt hat und vom Käser zum Naturheilpraktiker wurde. Wie schaffst Du ein gutes Beziehungsfundament in Deinem Umfeld? Durch Präsents und Ehrlichkeit sowie phasenweise Spannungsaufbau zu meiner Frau. Ein besonderer Moment zu meiner Frau war, als ich wieder zu meiner eigenen männlichen Power zurückfand. Da wurde meine Präsents zu meiner Familie und Zielen extrem verbessert und fokussierter Hast Du Dich bereits von Menschen emotional trennen müssen? Ja, nach 13 Jahren Berufsmilitär und damit verbundenen Freundschaften, habe ich gemerkt, dass ich diese nicht aufrecht erhalten kann. Da ich mich von dieses Umfeld für meinen Schritt im Hausmann sein und Vorbereitung zum Motivations-Power-Trainer nicht förderlich war. Sowie von anderen Menschen, die mich zurück hielten. Doch es gab immer die Option mit mir zu kommen. Doch oft war der Schritt zu gross für Sie. Leider hatte dies auch zur Folge, dass man mich aus Kontaktlisten auf FB oder anderen gestrichen hat und meine Anrufe nicht mehr entgegen genommen werden. Da mein Weg mir bekannt war, konnte ich mich gut ausrichten und habe viele tolle Menschen (neue Freunde) kennen gelernt, die mich auf dem Weg unterstützen. Wie stellst Du sicher, dass Du genügend Zeit für Deine Liebsten hast? Ich habe mir als 95jähriger einen Brief geschrieben, mit den Prioritäten, die mich im Entscheidungsprozess im Leben begleitet. Was ist Deine Defnition einer sensationellen Beziehung? Eine ideale Beziehung gibt es im Sinne des Wortes nicht. Doch es gibt Prozesse die zu einer freudigen Beziehung führen. Diese hat immer wieder sensationelle Phasen mit viel Freude und Spass... Doch sollte man wissen, dass es auch eine Phase von disharmonie gibt. Diese gilt es auszuhalten und seine Prinzipien treu zu bleiben. Schlusswort Schreibt euch selbst einen Brief aus der Sicht eines 95jährigen. Mit eueren Prioritäten für das Privatleben, Geschäftsleben, Sexleben, Finanzleben Deine Kontaktangaben info@derbieri.com Deine Buchempfehlung Das Lebensspiel - Irene & Thomas Frei Zum Coaching von Matthias Bieri https://elopage.com/s/derbieri/derbieri-back-to-your-power-superman-show Rabatt 25% Rabattcode ''Superman-Show'' Was genau ist eigentlich dieses Zwischenmenschliche? Diese sogenannten Soft Skills werden wir in diesem Podcast anschauen. Mit den 'Weichen Fähigkeiten' verstehe ich es offen auf fremde Personen zu zugehen und schnell Vertrauen auf zu bauen. Ich kann meine Beziehungen aktiv stärken und somit das gemeinsame Fundament verbessern. Ich weiss wie ich Menschen bewegen und führen kann und dies ganz auf Augenhöhe. Und wo beginnt eigentlich Führung überhaupt? Wir werden effektive Werkzeuge an die Hand nehmen um den Faktor Mensch besser verstehen zu können und dabei eine tiefere Verbundenheit zu Partner, Arbeitskollegen, Vorgesetzten und Kunden erreichen. Hör es Dir an! Ich freue mich Dich bei der Show begrüssen zu dürfen!
Meine Lebensvision ist, Männer zurück zu Ihrer Ur-Power zu führen. Auf dieser Reise bin ich auf verschiedene Schulungen und Mentoren gestossen. Meine Erfahrungen und Erkenntnisse will ich den Männern weitergeben. Meine Keynote "Back to your Power" steckt alles drin was in mir steckt, erwachte und meine Ur-Power fand. Dies möchte ich weitergeben. Den die meisten Männer und Leader leben nicht Ihre wahre Grösse, sie machen sich klein. Durch mein Programm kriegt man(n) ein Take off, damit man(n) mit seiner Ur-Power im Leben durchstarten kann. Ich bin seit 1980 auf der schönen Erde. Meine Kindheit war erlebnisreich und voller sportlichen Momente. Ich betrieb in meiner Jugend Spitzensport im Leichtatlethik "Mehrkampf". Mein Werdegang führte über: Realschule Kochlehre 13 Jahre Berufssoldat (Mannschaft, Kader und Stab bei der Militärpolizei mit Einsätzen im In- und Ausland) Motivations-Trainer Nebenberufliche Ausbildung: Mentaltraining seit 2005 Mental- & Intuitionscoach seit 2010 Finanzmaster-Ausbildung bei Institut für finanzielle Bildung (IFFB) Cashflow 101/202 Trainer (IFFB) Veranstaltungen: Kongress für Finanzielle Freiheit Diverse Cashflow Spielabende Meine Vision: Männer zurück zu Ihrer 100% Ur-Power führen und so zu Ihrer Lebensvision Dein Elevatorpitch Ich bin ein Motivations-Power-Trainer für das Leadershiping vom eigenen Leben. Wie baust Du zu Anderen Vertrauen auf? In dem ich ihnen gut Zuhöre und von Erfahrungen und Geschichten zu Ihrem Thema erzähle. Ich bin einfach präsent bei Ihnen. Wer hat Dich in Deinem Leben am stärksten bewegt? Mein Vater, Erwin Bieri. Als 20 Jähriger Mitte der 50er Jahre mit seiner damaligen Frau und Kindern nach Kanada ausgewandert und wie er sonst sein Leben als Stehauf-Mann gelebt hat und vom Käser zum Naturheilpraktiker wurde. Wie schaffst Du ein gutes Beziehungsfundament in Deinem Umfeld? Durch Präsents und Ehrlichkeit sowie phasenweise Spannungsaufbau zu meiner Frau. Ein besonderer Moment zu meiner Frau war, als ich wieder zu meiner eigenen männlichen Power zurückfand. Da wurde meine Präsents zu meiner Familie und Zielen extrem verbessert und fokussierter Hast Du Dich bereits von Menschen emotional trennen müssen? Ja, nach 13 Jahren Berufsmilitär und damit verbundenen Freundschaften, habe ich gemerkt, dass ich diese nicht aufrecht erhalten kann. Da ich mich von dieses Umfeld für meinen Schritt im Hausmann sein und Vorbereitung zum Motivations-Power-Trainer nicht förderlich war. Sowie von anderen Menschen, die mich zurück hielten. Doch es gab immer die Option mit mir zu kommen. Doch oft war der Schritt zu gross für Sie. Leider hatte dies auch zur Folge, dass man mich aus Kontaktlisten auf FB oder anderen gestrichen hat und meine Anrufe nicht mehr entgegen genommen werden. Da mein Weg mir bekannt war, konnte ich mich gut ausrichten und habe viele tolle Menschen (neue Freunde) kennen gelernt, die mich auf dem Weg unterstützen. Wie stellst Du sicher, dass Du genügend Zeit für Deine Liebsten hast? Ich habe mir als 95jähriger einen Brief geschrieben, mit den Prioritäten, die mich im Entscheidungsprozess im Leben begleitet. Was ist Deine Defnition einer sensationellen Beziehung? Eine ideale Beziehung gibt es im Sinne des Wortes nicht. Doch es gibt Prozesse die zu einer freudigen Beziehung führen. Diese hat immer wieder sensationelle Phasen mit viel Freude und Spass... Doch sollte man wissen, dass es auch eine Phase von disharmonie gibt. Diese gilt es auszuhalten und seine Prinzipien treu zu bleiben. Schlusswort Schreibt euch selbst einen Brief aus der Sicht eines 95jährigen. Mit eueren Prioritäten für das Privatleben, Geschäftsleben, Sexleben, Finanzleben Deine Kontaktangaben info@derbieri.com Deine Buchempfehlung Das Lebensspiel - Irene & Thomas Frei Zum Coaching von Matthias Bieri https://elopage.com/s/derbieri/derbieri-back-to-your-power-superman-show Rabatt 25% Rabattcode ''Superman-Show'' Was genau ist eigentlich dieses Zwischenmenschliche? Diese sogenannten Soft Skills werden wir in diesem Podcast anschauen. Mit den 'Weichen Fähigkeiten' verstehe ich es offen auf fremde Personen zu zugehen und schnell Vertrauen auf zu bauen. Ich kann meine Beziehungen aktiv stärken und somit das gemeinsame Fundament verbessern. Ich weiss wie ich Menschen bewegen und führen kann und dies ganz auf Augenhöhe. Und wo beginnt eigentlich Führung überhaupt? Wir werden effektive Werkzeuge an die Hand nehmen um den Faktor Mensch besser verstehen zu können und dabei eine tiefere Verbundenheit zu Partner, Arbeitskollegen, Vorgesetzten und Kunden erreichen. Hör es Dir an! Ich freue mich Dich bei der Show begrüssen zu dürfen!
Jetzt wo wir dank des Vorschaubilds zu dieser Episode eure Aufmerksamkeit haben: Ja, es gibt nackte Haut in dieser Folge von Farscape zu sehen. Oder ist es eher nackte Rinde oder Blattoberfläche? Das weiss man ja bei Delvianerinnen nie so genau. Völlig bekleidet, selbstverständlich, trafen sich Raphael und Tim an einem Samstagvormittag um sich mit dieser 4. Folge in der Produktions- und zweiten Folge in der Ausstrahlungsreihenfolge zu beschäftigen. Es war hartes Brot. Zum zweiten mal nach 10102 versucht sich Regisseur Pino Amento am Farscape Material, ein durchwachsenes Ergebnis ist dabei herausgekommen. Wenigstens kommt der außerirdische Planet diesmal besser weg, und ob er nun durch CGI blau wurde oder umweltschutztechnisch höchst fragwürdig aus der Sprühdose, lassen wir mal dahin gestellt. Auf jeden Fall geht es in dieser Folge hauptsächlich um Rygel, irgendwie. Aber hauptsächlich auch um Zhaan, irgendwie. Und hauptsächlich vor allem um Aeryn, D'Argo und John, die auf der Suche nach dem entführten Rygel allerhand Wissenswertes übereinander erfahren und für den Zuschauer anschaulich in Szene setzen. Also, ihr merkt schon, einen schönen Spannungsaufbau vermissen die Podcaster. Was denken die Charaktere übereinander, was ist ihr Platz im Team und wie sind sie dahin gekommen wo sie jetzt sind? Schön, wir erleben noch ein bisschen Backgroundaufbau. Der fremde Planet wirkt vom ersten Moment an überzeugend, Raphael hat herausgefunden, dass der blaue Wald á la Avatar der 90er tatsächlich mit CGI eingefärbt wurde. Tim hat hier eher die Sprühdose im Hinterkopf gehabt. "C'thulu", das tintenfischartige Alien, das eigentlich Jotheb heisst und angehender Chef des 10.000 Planeten umfassenden Konsortiums werden soll, ist ein absoluter Höhepunkt. Hier macht der Jim Henson Workshop wieder eine sehr gute Arbeit, das Puppet ist auch bei Tageslicht recht vorzeigbar. Zhaan kann alles, Zhaan hat immer die einzig moralisch richtige Weltanschauung und Zhaan lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Zugegeben, Zhaan ist ein ganz toller Charakter auf der Moya, aber in dieser Folge stand sie uns doch ein wenig zu sehr als srahlendes Vorbild im Vordergrund. Etwas weniger wäre hier mehr gewesen, auch wenn der Schwanzvergleich mit dem jungen Tavlek irgendwie witzig war. John und seine popkulturellen Verweise. Heute haben wir gelernt, dass manche davon auch durch die Übersetzung ziemlich kaputt gehen und wir machen uns insgesamt Sorgen, dass die heutige Zuschauergeneration sie vielleicht schon gar nicht mehr vollständig verstehen kann. Oder kennt wirklich noch jeder Wiley Coyotee und den Roadrunner? *meep meep* Raphael: 1 Harvey Tim: 1.5 Harveys
Brett Knacksen (hakasystm records) "In meinen Sets kombiniere ich Deep-Tech-House-Minimal und Dark-Hypnotischen Sound mit Sexyness und biete so einen kreativen Tummelplatz für das hemmungslose Ausleben von Tanzenergie," sagt Brett. "Die Menschen auf dem Dance Floor sollen die Geschichte meiner Sets erleben und sich komplett vergessen können." Der Groove sitzt tief, denn für den 13 jährigen (Martin Geisler geb.Name) gab es damals keinen besseren Lehrmeister als das eigene Schlagzeug. Vom Metronom begleitet und mit Sticks bewaffnet traktierte er mit leidenschaftlicher Dynamik sein Drumkit. "Die faszinierende Wirkung aus Beats und Rhythmus begann mich immer stärker zu hypnotisieren."Mit zunehmender Kontrolle über seine Bewegungen hat er so den Spannungsaufbau mittels Groove verinnerlicht – heute das tragende Element in all seinen Live&Dj Sets.Seine Sets sind ausgeprägte Arrangements, durchgehend pointiert mit freakigen Samples und variierenden Rhythmen. Tiefe aber stets funkige Basslines sorgen für konstanten Schub und werden von treibenden Beats flankiert. Brett nutzt laufend Vocals und Hallenflächen, variiert sie mal kurz bis lang und würzt sie mit dreckigen, mal sauberen Beats. Die krassen Gegensätze sorgen für den einzigartigen Spannungsaufbau seiner Produktionen und Live-Sets. "Groove ist das Schmieröl zwischen meiner Musikfantasie und der musikalischen Realität auf dem Dance Floor Dieser Energieaustausch ist die Brennstoffzelle, mit der sich die Geschichte meiner Musik immer aufs Neue erzählen lässt." Wer Brett Knacksen bucht, kriegt nicht nur Hypnotische Sounds von einem überzeugten Partyfreak, sondern eine kompakte Dance Floor Story mit sexy Deepness-Faktor. Brett Knacksen ist seit 1993 international unterwegs,es würde den Rahmen sprengen alle Locations und Städte auszuführen,unter anderen ist er seit April 2016 fortlaufend als dj Resident bei der Legendären Gay and Friends Party "B:east Party Berlin im neuen Club Polygon ehemals Kosmonaut monatlich zu hören.Wo er unter anderen jetzt auch als Dj-Booker für B:EAST, Revolver Party und Polygon Club Berlin agiert.
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Heute ist Rudi Jagusch bei uns zu Gast. Rudi ist erfolgreicher Krimi-Autor und hat schon über 10 Werke bei Verlagen veröffentlicht. Sein Leserkreis wartet jährlich auf seine neusten Ideen. Im Interview mit uns verrät er, wie er an neue Ideen kommt, was den perfekten Spannungsaufbau ausmacht und wie er vor Publikum bei Lesungen auftritt. Hier kommst du direkt zu seinem Podcast: Krimistory Quickies Wenn es dir gefallen hat, schreibe bitte kurz eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Du hilfst uns dadurch sehr! Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: Bewertung --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück sind seit vielen Jahren selbst aktiv im Geschäft tätig und haben es uns zur Aufgabe gemacht, im regelmäßigen Rhythmus über die Zauberkunst zu berichten. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de YouTube Facebook
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Heute ist Rudi Jagusch bei uns zu Gast. Rudi ist erfolgreicher Krimi-Autor und hat schon über 10 Werke bei Verlagen veröffentlicht. Sein Leserkreis wartet jährlich auf seine neusten Ideen. Im Interview mit uns verrät er, wie er an neue Ideen kommt, was den perfekten Spannungsaufbau ausmacht und wie er vor Publikum bei Lesungen auftritt. Hier kommst du direkt zu seinem Podcast: Krimistory Quickies Wenn es dir gefallen hat, schreibe bitte kurz eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Du hilfst uns dadurch sehr! Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: Bewertung --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück sind seit vielen Jahren selbst aktiv im Geschäft tätig und haben es uns zur Aufgabe gemacht, im regelmäßigen Rhythmus über die Zauberkunst zu berichten. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de
S H O W – N O T E S – Wann musst Du eine Rede halten? – nicht nur bei Jahresendveranstaltungen, sondern auch mal zwischen durch bist du gefordert – erzähle eine Geschichte! – Spannungsaufbau aus Filmen oder Büchern adaptieren – Du kannst der Held in deiner Geschichte sein – orientiere Dich an deinem Lieblings-film oder -buch – sei Du selbst, bringe deine Emotionen rüber – mit Autosuggestion kann man sich selbst begeistern – transportiere immer eine Botschaft, keine Fakten – eine lebhafte Erzählweise ist der Schlüssel – stelle Höhen und Tiefen dar – gute Reden kann man trainieren – wenn Du kein guter Redner bist, dann übe es – bereite deine Rede ausführlich vor – erschaffe Rollen in deiner Geschichte 3 SCHLÜSSELPUNKTE 1. Erzähle eine Geschichte und präsentiere nicht einfach 2. Sei authentisch (was bewegt Dich?) 3. Lass dich von Filmen / Büchern inspirieren RESSOURCEN UND REFERENZEN Storytelling 7 Tipps zum Spannungsaufbau Unterscheidung Fiktion & Realität Autosuggestion Beispiel Motivationsrede Al Pacino Wolf of Wall Street: Die Show geht weiter Rede Steve Jobs Der Beitrag 8: Wie halte ich eine geile Präsentation? erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Lange war's es still um uns die "Neuköllner Spätlese", ne Babylänge lang wars mucksmäuschenstill um uns. Nee, Papas oder gar Muttis sind wir nicht geworden, aber Echtlebenstress, biografische Re-Organisation, Weltkriese all dit kostet Zeit - Sie kennen das ja. Es is wie immer, der Wein wird entkorkt und der Faden verloren bzw. der argumantative Hauptpfad verlassen, um ein wenig im Nebengestrüpp ein bissl rumzuschnuppern. Also alles beim alten. Pegel halten / Regeln spalten. Diesmal wars fast schooooooon erschreckend harmonisch. Wir liessen uns sogar aussprechen - zumindest meistens. Yap - zum Cast: Wir sprachen über viel über Serien, "Youtubestars" streitsüchtige Kinder, die andere Kinder erschlagen und deren Mutti Eva heisst und dies / das. Wir reflektieren auch ein bissl über die Spätlese. Also Metasäuferlatein. Ach, hört doch einfach zu. Schlussstriche werden gezogen, manchmal auch hingezogen und was Gregor so notierte, erfahrt ihr erst zu Ende des Casts. Spannungsaufbau. Ihr kennt dit. Is wie bei der Anmoderation - manchmal klappts. Manchmal nicht, aber dieses Überdehnen is ja unsere Trademark, nüch' wa?
Nicht nur gute Romane leben davon, dass es dem Autor, der Autorin gelingt das Publikum zu fesseln. Alle eBooks und Taschenbücher brauchen einen roten Faden, gezielten Spannungsaufbau, glaubhafte Geschichten und eine solide Planung, um wirklich gut zu sein. Diese Woche unterhalte ich mich mit Bestsellerautor Lutz Kreutzer, der mit seinem Spannungsroman »Schröders Verdacht« Platz 1 bei Amazon.de erreicht und auch Ratgeber veröffentlicht hat, über:Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Schreiben von Romanen und Sachbüchern, Ratgebern hat. Welche sprachlichen Stilmittel dir helfen die Spannung im Text aufzubauen – und auch zu senken. Welche Fehler beim Schreiben du auf jeden Fall vermeiden solltest. Warum es so wichtig ist ein Buch mit gutem Inhalt zu schreiben. Die besten Tipps von Lutz Kreutzer für Autoren und Autorinnen. Mehr zu Lutz Kreutzer und seinen Büchern findest du auf www.lutzkreutzer.de Hol dir die Erfolgsgeschichte »Platz 1 bei Amazon«! direkt bei Amazon! Hier bekommst du dein gratis eBook »In 6 Schritten zu deinem Buch« : Ich will mein Buch!
Wenn Game of Thrones sich Zeit für Spannungsaufbau nimmt, wenn es also in einer Episode darum geht, vieles für die nächsten Wochen in Bewegung zu setzen und der ganz große Knall ausbleibt, dann heißt das: Eine Stadt wird eingenommen, Menschen gekreuzigt, die Drahtzieher einer Verschwörung werden enthüllt und nebenbei erfahren wir mehr über die White … Achsensprung Podcast #4 – Game of Thrones – Oathkeeper weiterlesen →