Podcasts about leitzinsen

  • 137PODCASTS
  • 336EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leitzinsen

Show all podcasts related to leitzinsen

Latest podcast episodes about leitzinsen

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 30.07.2025: DAX schließt leicht im Plus, Adidas stürzt 11 % ab, Mercedes 70 % weniger,

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:39 Transcription Available


Der DAX schloss am Dienstag mit einem Mini-Plus von 0,2 % bei 24.272 Punkten. Anleger hielten sich vor der abendlichen Zinsentscheidung der US-Notenbank zurück. Die Märkte rechnen mehrheitlich mit unveränderten Leitzinsen, doch Signale einiger Fed-Mitglieder für mögliche Zinssenkungen sorgen für Spannung. Adidas war größter DAX-Verlierer: Die Aktie brach nach schwachem Ausblick und Belastung durch den starken Euro um 11,2 % ein. Die Erlöse stiegen zwar 2 % auf 5,95 Mrd. Euro, währungsbereinigt um 8 %, der Ausblick für 2025 wurde jedoch nur bestätigt. Mercedes meldete einen Nettogewinn von 957 Mio. Euro - ein Rückgang von 68,7 %. BASF warnt vor schwächerer Nachfrage, Porsche senkt erneut seine Prognose, und Symrise erwartet geringeres Wachstum, aber höhere Margen. International sorgten UBS mit einem Gewinnplus von 111 % auf 2,4 Mrd. Dollar und Visa mit 5,3 Mrd. Dollar Gewinn (+8 %) für positive Impulse. In den USA sprangen VF-Aktien nach starken Zahlen um 20 % nach oben, während Kraft Heinz mit 7,82 Mrd. Dollar Verlust tiefrot notierte. Börsenweisheit: "Die Börse ist der einzige Markt, auf dem die Menschen weglaufen, wenn die Preise fallen." - Warren Buffett. Alle Interviews finden Sie auf www.boersenradio.de

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#544: Immobilien-Marktupdate 2025: EZB, Kaufpreise, Enteignung – was jetzt zählt

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:03


In dieser Folge analysieren wir die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt im Juli 2025: Warum die EZB die Zinsen nicht gesenkt hat – und was das für deine Finanzierung bedeutet Wieso Endkundenzinsen trotz stabiler Leitzinsen weiter steigen Wie sich die Diskussion um Enteignungen auf große Immobilienkonzerne auswirkt Warum Käufer langsam wieder auf den Markt zurückkehren – trotz hoher Zinsen Welche Rolle Steuerersparnisse aktuell spielen Wieso zu wenig gebaut wird und was das mit den Kaufpreisen macht Welche geopolitischen Risiken du im Blick behalten solltest Und warum Deutschland laut neuer Studie der zweitwichtigste Wohnimmobilienmarkt weltweit ist Wenn du regelmäßig fundierte Updates zu Zinsen, Marktbewegungen und Investmentchancen suchst, ist diese Folge Pflichtprogramm. Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen

BTC-ECHO Invest
Invest #172 | Bitcoin Rallye am Limit? Diese Woche entscheidet alles!

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 63:34


Zinsentscheid, Quartalszahlen und ein milliardenschwerer Wirtschaftsdeal: Der Kryptomarkt steht vor einer Woche voller Impulse. Wir analysieren, was das für Bitcoin, Ethereum und Altcoins bedeutet – und welche Kursmarken jetzt zählen.

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

Das zweite Quartal stand ganz im Zeichen der von Trump eingeführten reziproken Zölle am Liberation Day. Das Ausmaß der Zollforderungen hat die Marktteilnehmer zunächst geschockt und die Börsen auf Talfahrt geschickt. US-Aktien lagen zeitweise 25 % unter ihrem Hoch, Aktien aus Europa und den Schwellenländern gaben nach um 17 % bzw. 19 %. Die Märkte konnten sich aber schnell wieder erholen, als klar wurde, dass Trump doch nachgibt, wenn die Kapitalmärkte nervös werden (TACO Trade), weshalb die Verluste bereits innerhalb des selben Quartals größtenteils ausgeglichen werden konnten. Besonders positiv entwickelt haben sich in diesem Quartal deutsche und US-amerikanische Aktien, die jedoch uns Euro-Anlegern nur bedingt zugutekamen, aufgrund der historischen Abwertung des US-Dollars in Folge eines Vertrauensverlustes globaler Investoren. Von diesem Vertrauensverlust profitiert auch der Goldpreis, der in diesem Jahr mit knapp 30 % eine der größten Wertsteigerungen seit 1979 erlebt. Im Video gehen wir verstärkt auf die Hintergründe zu dieser Entwicklung ein. Auch die Kryptomärkte werden von internationalen Investoren immer mehr als Basisinvestment betrachtet. Die Volumen in Krypto-Fonds und ETCs nehmen laufend zu und schickten beispielsweise den Bitcoin im Juli, trotz enormer temporärer Wertschwankungen, auf ein neues Allzeithoch bei 123.000 USD. Der grundsätzliche Ausblick bleibt positiv, mit Blick auf historische Vergleiche. Unsicherheitsfaktoren bleiben aber Trumps unkalkulierbare Politik und weitere Zollforderungen. Auch steht US-Notenbankchef Jerome Powell unter Druck von Trump, da er aufgrund der ungewissen Auswirkungen der Zölle die Zinsen nicht senken möchte, was Trump aber nachdrücklich fordert. Hieraus könnten sich in den nächsten Wochen noch spannende Entwicklungen ergeben.0:00 Begrüßung 0:15 Top Themen in Q21:09 Aktuelle Entwicklungen um Trumps Zölle 4:05 Entwicklung der Leitzinsen in 20255:36 Inflationsentwicklung USA & Europa 6:22 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte 8:18 Fondsmanagerumfrage zu Aktienmärkten9:28 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte 10:33 Anleihenmärkte in Q1 11:13 Zinssätze in Q1 11:32 Rohstoffe in Q111:52 Goldpreis auf Rekordniveau in 202514:30 Bitte abonnieren – Vielen Dank14:36 Währungen in Q1 - USD im freien Fall16:13 Kryptomärkte in Q1 17:28 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1 17:52 Ausblick – Korrektur bei Aktien bereits wieder vorbei – keine Rezession19:52 Ausblick – Stützende Faktoren für den Aktienmarkt22:55 Ausblick – Themen für Q3 – Trumps Zölle und Jerome Powell Entlassung?24:16 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

Carsten's Corner
Sommerpause – auch bei der EZB - Folge 314

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 20:51


Bei der Europäischen Zentralbank kennen die Leitzinsen seit über einem Jahr nur eine Richtung: abwärts. Angesichts großer Unsicherheit allerorten haben die Währungshüter nun erst einmal eine Pause eingelegt und auf einen weiteren Zinsschritt verzichtet – die EZB fährt sozusagen auf Sicht und wartet ab, wie sich die Lage bei der nächsten Ratssitzung im September präsentiert. Über diese Entscheidung und darüber, ob sie auch anders hätte ausfallen können, spricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke.

Wirtschaftsnews
EZB hält Leitzinsen konstant

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:28


Die Europäische Zentralbank lässt die Leitzinsen im Euroraum unverändert. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte.

Wirtschaft kompakt
EZB-Leitzinsen unverändert

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:05


VdK warnt vor Pflege-Kollaps / JD.com an Media Markt und Saturn interessiert / Meta verunsichert Kunden // Beiträge von: Nikolaus Nützel, Christian Sachsinger / Moderation: Gabriel Wirth

Zaren. Daten. Fakten.
Bankenkrise in Russland? Ein Blick hinter die Kulissen (Gast: Oliver Kempkens)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:34 Transcription Available


In dieser Folge des "Zaren.Daten.Fakten."-Podcasts spricht Oliver Kempkens, ein C-Level-Recruitment-Experte und ehemaliger Topmanager der Sberbank, über eine mögliche Bankenkrise in Russland, über die viele Medien schreiben. Oliver Kempkens analysiert die steigende Zahl notleidender Kredite, die Auswirkungen der hohen Leitzinsen und die Herausforderungen durch internationale Sanktionen.

Handelsblatt Today
Powell-Schock für Märkte – Experte ordnet Trumps Spiel mit der Fed ein / Wie Sie aus Ihrem Depot eine Zusatzrente machen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 35:29


Nicht nur die Leitzinsen will US-Präsident Trump mit Druck senken: Als nächstes könnte er auch versuchen, auf den Anleihemarkt einzuwirken, glaubt VWL-Professor Bandholz. Außerdem: Strategien für die Altersvorsorge.

Wirtschaftsnews
EZB-Rat entscheidet über Leitzinsen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 3:41


Sparerinnen und Sparer müssen sich auf weiter sinkende Zinsen für Tages- und Festgeld einstellen. Denn es gilt als ausgamcht, dass die EZB die Leitzinsen in der Eurozone herabsetzen wird - zum achten Mal seit letztem Sommer. Davon profitieren werden diejenigen, die investieren wollen.

Handelszeitung Morning Call
«Die Wette, dass Trump immer zurückkrebst, ist riskant»

Handelszeitung Morning Call

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 16:11


Themen heute waren unter anderem die Börsenstrategie TACO, die Leitzinsen und das Aus von Meyer Burger.

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Tagesgeldzinsen sinken immer weiter: welche Alternativen gibt es?

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:16


Die Tagesgeldzinsen kennen seit Monaten nur eine Richtung: nach unten. Hinter diesem Trend stehen 7 Zinssenkungen der EZB seit Juni 2024.  Mit großer Wahrscheinlichkeit werden die Leitzinsen und damit auch die Tagesgeldzinsen in den nächsten Monaten weiter sinken.  In dieser Folge besprechen wir, welche Alternativen es gibt bzw. wie wir mehr Rendite auf unser Erspartes verdienen können.  Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach.  Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach

Der CashflowPodcast
Bauzinsen explodieren! Warum klassische Immobilienkäufer jetzt verlieren

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:52


Die Bauzinsen steigen wieder – trotz sinkender Leitzinsen. Viele klassische Immobilienkäufer tappen jetzt in eine gefährliche Falle. Ihre Kalkulationen platzen, der Cashflow kippt. In dieser Ausgabe erfährst du: Warum klassische Finanzierungen derzeit so riskant sind Welche Denkfehler 99 % der Käufer machen Was du tun kannst, wenn du gerade finanzierst Wie du Cashflow ganz ohne Bank und Schulden aufbaust Warum das Rent2Rent-System eine clevere Antwort auf die neue Marktlage ist

Devisenmarkt aktuell
De-Dollarisierung

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 22:31


Deutschlands Wachstum stagniert, der Ifo-Index gibt leichte Hoffnung, aber große strukturelle Probleme bleiben bestehen. In der Eurozone sinken die Leitzinsen und die Langfristzinsen sind volatil. In den USA war die Unabhängigkeit der Federal Reserve im Fokus, während sich die De-Dollarisierung beschleunigt und der Dollar schwächelt. Was bedeutet das für die Kapitalmärkte und die weltwirtschaftliche Ordnung? China hält den Renminbi gegenüber dem Dollar relativ stabil, während Unsicherheiten im Handelskonflikt mit den USA bestehen bleiben. Wird der Renminbi künftig eine größere Rolle im globalen Zahlungsverkehr spielen? Großbritannien rückt wirtschaftlich wieder näher an die EU heran. Doch die Konjunktur bleibt schwach – wohin könnten sich Europas Exporte künftig stärker orientieren? Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell. (Aufnahmedatum: 28. April 2025 um 14:30h)

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
Die EZB-Statements liefern Hinweise, wie es mit den Leitzinsen im nächsten Monat weitergeht

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 7:19


Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Deshalb werden Immo-Kredite teurer (#237)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 27:38


Der stärkste Zinsanstieg seit der Finanzkrise – diesen Superlativ gab es vor kurzem bei Immobilien-Krediten. Und das bei gleichzeitig sinkenden Leitzinsen. Aber woran lag das? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach. Achtung: Wir haben diese Folge vor dem 2. April aufgenommen, also vor dem Kurstief vieler ETFs.

Carsten's Corner
Trump, die Fed und das Mar-a-Lago-Abkommen - Folge 296

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 21:46


Viel ist derzeit in Bewegung an den Finanzmärkten und in der Politik – da setzt die Fed zunächst einmal auf Abwarten. Die US-Zentralbank lässt die Leitzinsen unverändert, stellt mit Blick auf die nähere Zukunft aber weitere Zinssenkungen in Aussicht. In dieser näheren Zukunft könnte nach den Vorstellungen eines Wirtschaftsberaters von Donald Trump auch das Mar-a-Lago-Abkommen liegen, das unser globales Handelssystem auf den Kopf stellen würde. Inga Fechner und Sebastian Franke schauen über den großen Teich und ordnen diese Neuigkeiten ein.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Wall Street volatil aber in grün | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 15:00


FED vs USA, oder Powell vs Trump. Letzterer hatte am Mittwoch zum wiederholten Mal gefordert, dass die Leitzinsen in den USA sinken müssten. Die Fed hielt zwar an ihrer Prognose von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr fest und beließ den Leitzins am Mittwoch in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sie jedoch auch ihren Inflationsausblick und senkte ihre Wirtschaftswachstumsprognose. Händler gehen jedoch weitgehend davon aus, dass die Fed keine Maßnahmen ergreifen wird, bevor die Notenbanker die Auswirkungen der Zölle abschätzen können. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, bezeichnete die potenziellen Auswirkungen der Zölle auf die Inflation als wahrscheinlich kurzlebig oder vorübergehend. Die Aktienfutures fielen am Donnerstag, einen Tag nachdem die wichtigsten Durchschnittswerte als Reaktion auf die Beibehaltung der Prognose der US-Notenbank für zwei Zinssenkungen im Jahr 2025 eine Rallye hingelegt hatten. Futures, die an den Dow Jones Industrial Average gebunden sind fiel um 173 Punkte oder 0,4%. S&P 500-Futures waren um 0,4% rückläufig, während die Nasdaq 100-Futures sank um 0,6 %. Tesla, die im März um fast 20 % gefallen waren, fielen am Donnerstag vorbörslich um weitere 1 %. Andere Tech-Namen wie Microsoft und Alphabet zeigten sich ebenfalls mit volatilen Bewegungen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Spürbarer Gegenwind an der Wall Street

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 28:59


FED vs USA, oder Powell vs Trump. Letzterer hatte am Mittwoch zum wiederholten Mal gefordert, dass die Leitzinsen in den USA sinken müssten. Die Fed hielt zwar an ihrer Prognose von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr fest und beließ den Leitzins am Mittwoch in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sie jedoch auch ihren Inflationsausblick und senkte ihre Wirtschaftswachstumsprognose. Händler gehen jedoch weitgehend davon aus, dass die Fed keine Maßnahmen ergreifen wird, bevor die Notenbanker die Auswirkungen der Zölle abschätzen können. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, bezeichnete die potenziellen Auswirkungen der Zölle auf die Inflation als wahrscheinlich kurzlebig oder vorübergehend. Die Aktienfutures fielen am Donnerstag, einen Tag nachdem die wichtigsten Durchschnittswerte als Reaktion auf die Beibehaltung der Prognose der US-Notenbank für zwei Zinssenkungen im Jahr 2025 eine Rallye hingelegt hatten. Futures, die an den Dow Jones Industrial Average gebunden sind fiel um 173 Punkte oder 0,4%. S&P 500-Futures waren um 0,4% rückläufig, während die Nasdaq 100-Futures sank um 0,6 %. Tesla, die im März um fast 20 % gefallen waren, fielen am Donnerstag vorbörslich um weitere 1 %. Andere Tech-Namen wie Microsoft und Alphabet zeigten sich ebenfalls mit volatilen Bewegungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung
Bauzinsen steigen massiv. Ist dies der Startschuss für eine neue Hochzinsphase?

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 16:12


Die Bauzinsen sind Anfang März 2025 regelrecht explodiert, obwohl die EZB die Leitzinsen zuvor erneut gesenkt hatte. Grund sind vor allem die Sondervermögen, die die noch bestehende Regierung plant. Doch wie geht es weiter? Steigen die Bauzinsen massiv oder ist ein Ende in Sicht? Was sollten Immobilieninteressierte jetzt tun? Florian Pfaffinger, Repräsentant des Dr. Klein Expertenrats, ordnet in der Podcast-Folge die aktuelle Bauzinsentwicklung ein und wagt eine kurzfristige Prognose. Hört euch schlau!

BTC-ECHO Invest
Invest #156 | Donald Trump vs. Fed: Warum Krypto-Anlegern schwere Zeiten bevorstehen

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 48:47


Donald Trump will niedrigere Leitzinsen – und riskiert dafür sogar eine Rezession. Die Kryptobranche könnte kurzfristig am stärksten leiden.

Carsten's Corner
Die EZB und die neuen Realitäten - Folge 294

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:06


Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erneut gesenkt. Der sagenumwobene „neutrale Zins“ ist damit nach Ansicht der EZB noch nicht ganz erreicht, aber weit kann es nicht mehr sein – immerhin bezeichnet die Notenbank selbst ihre neue geldpolitische Position als „meaningfully less restrictive“. Wie geht es weiter mit der Geldpolitik – und was bedeuten in diesem Zusammenhang die Ankündigungen großer Ausgabenpakete für Infrastruktur und Verteidigung? Darüber sprechen Carsten Brzeski und Sebastian Franke in der neuesten Folge unseres Podcasts.

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Heute bei Aktien fürs Leben:Der Wochenrückblick: Disruption mit DeepSeek, Enttäuschung bei LVMH und wenig Überraschendes bei den Leitzinsen (01:53)/Wahre Größe: Der amerikanische Pharmariese Johnson & Johnson (13:55)/Das Ganze sehen: Wie Rolls Royce in der Kernkraftindustrie mitmischt (22:57)/Nachgehört: Kann sich sich Nestlé aus der Stagnation befreien? (31:14)//Um folgende Aktien geht es: Nvidia (WKN: 918422), Microsoft (870747), LVMH (853292), Richemont (A1W5CV), Johnson & Johnson (853260), Rollsroyce (A1H81L), BMW (519000) und Nestlé (A0Q4DC) +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Carsten's Corner
Mit halber Fahrt in Richtung Neutralität - Folge 289

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 18:46


Die Richtung der Leitzinsentwicklung ist schon länger klar – aber inzwischen haben wir auch so etwas wie ein Ziel. Die Europäische Zentralbank will die Leitzinsen aus dem restriktiven Bereich herausbringen. Den neutralen Zins verortet die EZB dabei in der Größenordnung um 2 Prozent herum. Aber wenn das Ziel klar zu sein scheint – warum nimmt der Dampfer EZB dann nicht etwas mehr Fahrt auf? Das und mehr besprechen Carsten Brzeski und Sebastian Franke nach der jüngsten EZB-Ratssitzung, auf der beschlossen wurde, die Leitzinsen wie schon jeweils bei den letzten vier Sitzungen um weitere 25 Basispunkte zu senken.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
USA hängen Europa und Deutschland ab; EZB senkt erneut die Leitzinsen

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 24:02


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft kompakt
Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 4:06


US-Wirtschaft verliert an Fahrt / EZB senkt Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte / Bayerisches Handwerk macht 2024 weniger Umsatz / Bundesfinanzhof: Mitgliedschaft im Fitnessstudio nicht absetzbar. Moderation: Ralf Schmidberger Autoren: Alexander Schmitt, Hanna Heim

FOCUS-MONEY Talks
#86 Warum 2025 ein gutes Rentenjahr werden könnte – AGI-Anleihechef Michael Krautzberger

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 39:23


War es früher leichter, in Anleihen zu investieren? "Es gab auch früher selten Jahre, bei denen von vornherein klar war, was passieren wird", kontert Michael Krautzberger. Doch was die Märkte in den vergangenen Jahren gezeigt haben, bezeichnet auch der Anleihechef von Allianz Global Investors als "sehr speziell". Wer hätte gedacht, dass wir in der Eurozone negative Zinsen bekommen könnten? Dass sich die 30-jährigen Renditen in Großbritannien fast verzehnfachen? Und dass in einem Jahr wie dem vorhergehenden die Rentenmarkt-Performance so durchwachsen ausfallen würde? Sprechen sinkende Leitzinsen nicht eher für steigende Anleihekurse? Ein Diskurs über euphorische Aktien- und ängstliche Anleihemärkte, die Auswirkungen Donald Trumps auf die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung und den verbleibenden Spielraum der Notenbanken. Und ein Ausblick auf attraktive Zinspapiere und solche, die Anleger besser meiden sollten. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“NVIDIA - visionäre Enttäuschung” - Meta wird zu X & der Effekt von Zinsen auf Aktien

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 13:49


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Meta macht auf X.com & stampft Fact-Checking ein. TaskUs leidet. Trump, Dana White & Musk freut's. Freude gab's ansonsten durch Übernahmen bei Getty & Shutterstock, Stryker & Inari, Cintas & UniFirst. Außerdem hilft Moderna gegen Vogelgrippe & Volvo läuft. KION, Aurora & Micron haben gestern dank NVIDIA-Rückenwind zugelegt. Nur NVIDIA (WKN: 918422) hat vom Rückenwind nix gemerkt. Denn Innovation allein bringt noch kein Geld. Alle schauen auf die Leitzinsen der FED und EZB. Aber: Gut Ding braucht Weile und auch China ist einen Blick wert. Was Aktionäre sonst noch über Zinsen wissen müssen, haben wir mit Christian Röhl besprochen - dem Chief Economist von Scalable Capital. Diesen Podcast vom 08.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. Dezember 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 3:00


Thema in den Kommentaren ist unter anderem die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Leitzinsen für den Euroraum erneut zu senken - um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
EZB senkt die Leitzinsen; Deindustrialisierung am Arbeitsmarkt

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 24:54


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Trump 2.0 Agenda belastet Wall Street | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 17:05


Die Märkte stehen vor einer Verlustwoche, der die Folgen der Trumpwahl der letzten Woche neu gewichtet und die daraus resultierenden Konsequenzen bei den Themen Zöllen, Deregulierung und Personalentscheidungen. Vor allem Letztere stoßen selbst bei Politikern der Republikaner auf Kopfschütteln, wie Trumps Vorschlag von M Gaetz als Justizminister, dem wohl die Zustimmung des Senats verwehrt bleiben wird. Gleichzeitig schlägt FED Chef Powell falkenhaftere Töne am gestrigen Donnerstag an und relativiert die Erwartung des Marktes, der die Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 18.12 eingepreist hatte. Nach der Euphorie kommt die Katerstimmung zurück an die Märkte und der Realismus bei den Notierungen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
TRUMP 2.0 Agenda - Wall Street schwach

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 28:08


Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Märkte stehen vor einer Verlustwoche, der die Folgen der Trumpwahl der letzten Woche neu gewichtet und die daraus resultierenden Konsequenzen bei den Themen Zöllen, Deregulierung und Personalentscheidungen. Vor allem Letztere stoßen selbst bei Politikern der Republikaner auf Kopfschütteln, wie Trumps Vorschlag von M Gaetz als Justizminister, dem wohl die Zustimmung des Senats verwehrt bleiben wird. Gleichzeitig schlägt FED Chef Powell falkenhaftere Töne am gestrigen Donnerstag an und relativiert die Erwartung des Marktes, der die Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 18.12 eingepreist hatte. Nach der Euphorie kommt die Katerstimmung zurück an die Märkte und der Realismus bei den Notierungen.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
t3n weekly: Die KI übernimmt jetzt den Computer

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 5:17


Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um KI am Rechner, Gespräche mit ChatGPT, Kontakte auf Whatsapp, eine neue iOS-Version und die Senkung der Leitzinsen.

Presseschau - Deutschlandfunk
18. Oktober 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 1:49


Kommentiert wird die weitere Senkung der Leitzinsen für die Eurozone um einen Viertelprozentpunkt auf 3,25 Prozent. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“KI-Strategie von Blackstone” - Nestlé, Netflix, TSMC & die smarteste Airline der Welt

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 13:58


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. TSMC heizt KI-Trend an, Merck springt auf. Uber springt vielleicht auf Expedia rauf, Leitzinsen in Europa springen alles andere als rauf und Nestlé springt zurück. Außerdem: Quartalszahlen von Netflix und Sartorius. Flugzeuge testen, die noch nicht auf dem Markt sind. Geld bei der Wartung sparen. Die Strategie von LATAM (WKN: A40JGP) dürfte den ein oder anderen Passagier sehr nervös werden lassen. Börse findet's geil. Blackstone (WKN: A2PM4W) ist nicht nur der größte Private-Equity-Investor der Welt, sondern auch ein gigantischer Rechenzentrums-Besitzer. Was heißt das für die Aktie? Diesen Podcast vom 18.10.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Carsten's Corner
Die EZB, der Kalender und Donald Trump - Folge 276

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 24:37


Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen – nicht weil sie es muss, sondern weil sie es kann. Inzwischen ist klar, dass wir uns bereits mitten in einem Zinssenkungszyklus befinden. Dieser könnte in Abhängigkeit von einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft auch länger ausfallen als derzeit angenommen, wie Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt. Außerdem geht es um das Kalendermanagement der EZB, das sich deutlich flexibler darstellt als in der Vergangenheit. Hat das tiefergehende Gründe?

Carsten's Corner
Inflation unter 2 Prozent – sinken die Leitzinsen jetzt doch schneller als gedacht? - Folge 274

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 21:03


In Deutschland wie auch in der gesamten Eurozone lag der Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex im September bei 1,8 Prozent und damit unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank. Auch die Konjunktur schwächelt weiterhin und könnte etwas geldpolitische Unterstützung gut gebrauchen. Geht es mit den Leitzinsen jetzt doch schneller abwärts, als das nach der letzten EZB-Ratssitzung Anfang September noch abzusehen war? Vielleicht, aber Carsten Brzeski will sich noch nicht festlegen und weist darauf hin, dass die Inflation auch bald wieder etwas anziehen dürfte.

Perspektiven To Go
Wie weit sinken die Leitzinsen?

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 15:23


Die Europäische und die US-amerikanische Zentralbank haben vorgelegt und die Leitzinsen gesenkt – letztere mit einem großen Zinsschritt, der differenziert diskutiert wurde. Mit weiteren Zinssenkungen ist dies- wie jenseits des Atlantiks zu rechnen. Wann und wieviele folgen, hänge aber maßgeblich von den weiteren Wirtschaftsdaten ab, betonten die Währungshüter. Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, wertet die aktuelle Geldpolitik für Anlegende im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer ein. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1191 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): „Der DAX hat Steher-Qualitäten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 5:07


Der Sommer ist vorbei. Kommt jetzt der heiße Börsen-Herbst? „Wir haben durchaus positive Aussichten, die Zinssenkungen, wir haben eine Konjunktur-Beschleunigung vor uns, die geopolitischen Krisen werden nicht mehr so heiß gegessen wie sie gekocht werden”, sagt Robert Halver. „Der DAX hat Steher-Qualitäten, wenn man solche Abstürze wie Anfang August relativ schnell wieder wettmacht. Da wird bereinigt. Die Märkte brauchen Impulse und die bekommen sie auch", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Mission Money
Nach der Zinswende – JP Morgan AM Experte: Welche US-Aktien jetzt ins Depot gehören

Mission Money

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 49:57


Nun ist es offiziell: Die US-Notenbank senkt die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte. Der Entscheid entspricht den Erwartungen der Finanzmärkte. Aber warum ist die Fed derart in die Vollen gegangen? Droht den USA dich eine Rezession? Das besprechen wir mit Sven Anders, Spezialist für US-Aktien bei J.P. Morgan Asset Management. Welche Aktien der Experte gerade äußerst spannend findet und wie es mit den Märkten weitergeht, verrät der Experte im Video.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1187 Inside Wirtschaft - Jens Klatt (XTB): "Börsenampel steht auf grün - Gold bei 3.000 Dollar bis Jahresende"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 6:58


Zinswende: Die US-Notenbank Fed hat am Mittwochabend den Leitzins um einen halben Prozentpunkt gesenkt. Die Märkte jubeln. Was bedeutet das jetzt für Anleger? "Wir sind bullisch. Die Käufer kommen in den Markt rein, weil sie noch mehr erwarten. Die Börsenampel steht auf grün. Aktien würde ich jetzt halten und Rosinen rauspicken", sagt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst über Gold: "Dass Gold so deutlich sein Niveau hält, ist auch ein Zeichen der Stärke. Deswegen könnte ich mir Gold bis zum Jahresschluss bei 3.000 Dollar vorstellen. Ich bin ein großer Freund von Gold und Silber - beide gehören ins Depot." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xtb.com

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Drohen bald wieder Strafzinsen in der Eurozone?

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 18:37


Strafzinsen haben uns über Jahre in der Eurozone begleitet.  Ab 2022 ist das Thema in den Hintergrund gerückt, weil die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen hat die Zinsen anzuheben, um die Inflation zu bekämpfen. Zuletzt hat jetzt die EZB begonnen die Leitzinsen erneut abzusenken. Bisher erfolgten zwei Zinssenkungen. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir bald wieder Strafzinsen in der Eurozone sehen werden? Was müsste passieren, dass wir wieder Strafzinsen sehen? Welche Geldanlage ist jetzt am interessantesten, wenn du auf zukünftige Strafzinsen setzen möchtest? Online-Präsentation: Geld sicher in Eigenregie in Anleihen anlegen Samstag, den 19.10.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr via Zoom Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen

Handelsblatt Today
Fed-Chef Powell kündigt Zinssenkung an – Märkte erleichtert / So ticken Reiche wirklich, erklärt ein Vermögensforscher

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 35:22


Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat tatsächlich eine Senkung der Zinsen angekündigt. Außerdem: Was Reiche reich macht.

Handelsblatt Today
Ökonom zu Notenbanker-Treffen: Ohne Zinssenkung drohe „großes Risiko“ / Neues Bahn-Drama: Werden Tickets bald teurer?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 39:27


Viele erwarten, dass Fed-Chef Jerome Powell bei der Notenbanker-Konferenz in Jackson Hole eine Zinssenkung im September verkündet. VWL-Professor Harm Bandholz ordnet ein. Und: Warum die Preise für Bahntickets steigen könnten.

Carsten's Corner
Die EZB geht unaufgeregt in die Sommerpause - Folge 263

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 23:33


Keine Änderung an den Leitzinsen, keine Aussage zum künftigen geldpolitischen Pfad: Die Europäische Zentralbank hielt auf ihrer Ratssitzung in dieser Woche die Füße still. Carsten Brzeski und Sebastian Franke ordnen diese Entscheidung und die Aussagen auf der zugehörigen Pressekonferenz ein und blicken voraus auf die nächste Sitzung im September.

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain
Deshalb ist die Zinswende positiv für Bitcoin

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 34:48


Zum ersten Mal seit 2019 senkt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. So reagiert Bitcoin. So war es erwartet worden: Die Währungshüter in Frankfurt am Main geben am 6. Juni die Senkung der Leitzinsen auf 3,75 Prozent bekannt. Und die Märkte? Reagieren erst mal verhalten. Schließlich war der Zinsschritt so erwartet worden. Die von der EZB eingeläutete Zinswende ist riskant. Schließlich ist das Inflationsrisiko noch nicht gebannt. Im Gegenteil: Zuletzt stieg die Teuerungsrate im Euroraum auf 2,6 Prozent – von vormals 2,4 Prozent. Für Bitcoin und andere cashflowlose Risikoassets ist der Schritt dennoch eine gute Nachricht. Schließlich werden festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen tendenziell unattraktiver. ETF Flows auf Rekordniveau Bullish wird es auch mit Blick auf die Kapitalzuflüsse in die Bitcoin ETFs. Seit drei Wochen fließt konstant positives Nettokapital in die Indexfonds von BlackRock, Fidelity und Co. Was das bedeutet und wieso Bitcoin trotzdem unter seinem Allzeithoch verharrt, hört ihr in dieser Ausgabe des Recap Podcast. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO ⭐ BTC-ECHO Plus+ www.btc-echo.de/shop/

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
EZB-Zinssenkung in wenigen Tagen – Auswirkungen für Anleger und Immobilienbesitzer

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 30, 2024 16:45


EZB-Zinssenkung in wenigen Tagen: was bedeutet dies für Anleger und Immobilienbesitzer? Am 06.06.2024 wird die EZB mit großer Wahrscheinlichkeit die Leitzinsen senken. In dieser Folge sprechen wir über die Gründe für die vermutliche Senkung und was dies für Anleger und Immobilienbesitzer bedeutet. Erfolgreiche Geldanlage für Kinder am 08.06.2024: Erfolgreiche Geldanlage für Kinder Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Fed & EZB: Wann sinken die Zinsen?

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later May 8, 2024 11:44


Die US-Notenbank hat die Zinswende erst einmal aufgeschoben, weil sich die Inflation in den USA hartnäckig hält. Frühestens im September rechnen Beobachter mit einer ersten Senkung der Leitzinsen. Die Europäische Zentralbank kommt mit der Inflationsbekämpfung besser voran und wird voraussichtlich schon im Juni die Zinsen senken.Aber woran liegt das? Ist die EZB tatsächlich erfolgreicher und was steckt hinter der Ankündigung der Fed, den Bestand an US-Staatsanleihen ab Juni langsamer abzubauen? Darüber sprechen Raimund und Etienne in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen: Schreibt uns gerne an brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 207: Rezession oder Aufschwung – wie steht es um Europas Wirtschaft?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 24:15


Von Portugal im Westen bis Russland im Osten. Von Finnland im Norden bis Italien im Süden. Europa hat in seiner ganzen Vielfalt eine Menge zu bieten – und diese Vielfalt zeigt sich selbstverständlich auch im Unternehmertum, bei Wirtschaft und Konjunktur. Europa ist einer der größten Währungs- und Wirtschaftsräume der Welt. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf unseren Kontinent und gibt ein aktuelles Wirtschafts-Update. Dabei beleuchtet er, wo Europa im globalen Vergleich steht, welches Land die Nase vorn hat, und wo die Reise hingeht. Auf folgende Fragen weiß er Antwort: • Was fasziniert Karl Matthäus Schmidt an Europa besonders? (1:08) • Was macht der deutschen Volkswirtschaft – immerhin die größte in Europa – bei Wirtschaft und Konjunktur zu schaffen? (3:39) • Warum ist der DAX so stark, während die deutsche Wirtschaft so schwach ist? (6:17) • Welches Land in Europa ist wirtschaftlich am stärksten und ganz vorn in der Liste der erfolgreichsten Nationen zu finden? Wie ist das wirtschaftliche Wachstum in der Eurozone insgesamt im globalen Vergleich? (7:11) • Welches Land hat innerhalb Europas die Nase vorne? (9:10) • Was haben die Top-Länder in der Eurozone zuletzt besser gemacht als Deutschland? Gibt es eine Schnittmenge der Erfolgsfaktoren? (11:09) • Ist eine Rezession für die Eurozone vom Tisch oder schlummern noch größere Gefahren? (12:15) • Griechenland ist aktuell beim Wachstum relativ weit vorn zu finden – und das nur rund eine Dekade nach der heftigen Staatsschuldenkrise. Wie sehr haben die starken Einschnitte und Reformen dabei geholfen? (13:47) • Wie hat sich Großbritannien seit dem Brexit geschlagen? (14:53) • In Polen gab es jüngst einen Regierungswechsel – von der stramm-konservativen PIS-Partei hin zum gemäßigten Donald Tusk. Was bedeuten solche politischen Wechsel in der Regel für die Wirtschaft? (16:52) • Europa wählt in diesem Juni ein neues Parlament. Stehen solche Wahljahre – ähnlich wie in den USA – auch hierzulande unter besonderer Beobachtung der Börsianer und Analysten? (19:07) • Was ist hinsichtlich der Leitzinsen aktuell aus dem Frankfurter EZB-Tower zu hören? Wann ist mit Zinssenkungen zu rechnen? (19:49) • Dürfen wir trotz des Russland-Ukraine-Krieges als Europäer wieder etwas optimistischer in die Zukunft schauen? (21:50) Der Standort Deutschland spielt für die im DAX enthaltenen Unternehmen schon lange keine große Rolle mehr. Nur etwa 20 % der von den DAX-Unternehmen hergestellten Produkte werden in Deutschland verkauft, der Rest geht ins Ausland. Vor allem für die großen Unternehmen ist die Entwicklung der Weltwirtschaft viel wichtiger als die in Deutschland. Auch bei der Portfoliozusammenstellung ist eine weltweite Ausrichtung entscheidend. Wie Sie die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen können, lesen Sie in unserer Marktstudie. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien. Folgenempfehlung Die Deutschen gelten oft als Sparweltmeister, kommen aber trotzdem kaum auf einen grünen Zweig. Dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man sich ansieht, wo Deutschland beim Pro-Kopf-Vermögen im internationalen Vergleich steht. Auf welchem Platz die Deutschen landen und woran es liegt, dass so viele Nationen mehr Vermögen haben als wir, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 196: Sparweltmeister Deutschland – wieso scheitern wir am Vermögensaufbau? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-196 _______________________

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1046 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader): "Künstliche Intelligenz ist nachhaltig für Jahrzehnte"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 8:29


Gerne wäre der Dax in dieser Woche über die Marke von 17.000 Punkten geklettert, bisher hat es aber u.a. aufgrund düsterer Prognosen vom IWF nicht geklappt. „Grundsätzlich haben wir immer wieder Zinssenkungsfantasien. Die Fed will sich nicht in die Karten schauen lassen, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Anleger sollten dabei bleiben. Die Chancen sind da”, sagt Robert Halver. In der aktuellen Berichtssaison ist klar, dass Unternehmen wie Google oder Microsoft Milliarden mit Künstlicher Intelligenz verdienen. "Es ist noch nicht zu spät. Die Synergie-Effekte werden immer größer. Die Unternehmen müssen aber beziffern können, wie viel Geld sie damit verdienen. Das Thema ist nachhaltig für Jahrzehnte", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de