Podcasts about schlusslicht

  • 157PODCASTS
  • 284EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schlusslicht

Latest podcast episodes about schlusslicht

Wirtschaftsnews
LBBW Schlusslicht im Banken-Stresstest

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:26


Die größte deutsche Landesbank LBBW schneidet beim Härtetest der Bankenaufsicht besonders schlecht ab.

Geldmeisterin
Österreich-Aktien im Aufwind

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 28:21


Plus 28 Prozent seit Jahresbeginn!Österreich-Aktien gelten aufgrund der kleinen Börse als volatil und das Wiener Börsenparkett als ewiges Schlusslicht. Dem ist momentan nicht so, vor allem wenn man die Dividenden hinzurechnet. Zumal rot-weiß-rote Unternehmen fleißig ausschütten.Wenn man also nicht den Leitindex ATX, der als Preisindex nur die Kursanstiege berücksichtigt, sondern den ATX Total Return samt Dividenden als Messlatte heranzieht, dann habenÖsterreich-Aktien seit Jahresbeginn knapp 28 Prozent zugelegt. Auch der DAX berücksichtige die Dividenden, halten die beiden Österreich-Aktienfondsmanager, Bernhard Haas von der Ersten und Paul Pichler von der LLB  es für legitim den ATX Total Return ins Schaufenster zu stellen. Mit ihnen diskutiert mein geschätzter Kollege Martin Kwauka, Initiator des Finanzjournalistenforums sowie Dietmar Rupar, Geschäftsführer des österreichischen Fondsverbands VÖIG über den aktuellen Höhenflug der Österreichaktien und warum Aktien wie eine Andritz, die gut gelaufenen österreichischen Bauwerte oder auch eine Do & Co immer noch einen Blick wert sind.Weitere Tipps aus Österreich in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterteauf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Österreich #Palfinger #Bauwerte #Do&Co #AT&S #SBO #voestalpine #Aktien

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als ein Viertel mit 45 Versicherungsjahren bekommt unter 1.300 EUR Rente Trotz 45 Versicherungsjahren erhält über ein Viertel der Rentner in Deutschland weniger als 1.300 EUR im Monat. Im Schnitt liegt die Rente laut Bundesarbeitsministerium bei 1.668 EUR. Männer kommen auf 1.778 EUR, Frauen nur auf 1.449 EUR. Besonders niedrig fallen die Renten im Osten aus: Thüringen bildet mit 1.491 EUR das Schlusslicht. Linken-Politiker Dietmar Bartsch, der die Zahlen erfragte, sprach von einem „Armutszeugnis für die Politik“. Scope bewertet 49 ausgewogene Mischfonds – nur 10 erhalten Top-Rating Im aktuellen Rating von Scope Fund Analysis wurden 49 ausgewogene Mischfonds (EUR) auf Basis von Risiko-Rendite-Profil und Managementqualität bewertet. Nur zehn Produkte erhielten die Note A oder B, darunter Fonds von Commerzbank, apoAsset und StarCapital. Insgesamt hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert – 2023 waren es lediglich sieben Top-Bewertungen. Das Scope-Rating beruht auf einem relativen Vergleich innerhalb der Peergroup. Bonnfinanz übernimmt Assekuradeur asano Die Bonnfinanz baut ihre Plattformstrategie weiter aus: Anfang Juli übernahm die Allfinanz Holding GmbH, unterstützt von BlackFin Capital Partners, den auf Krankenzusatzversicherungen spezialisierten Assekuradeur asano GmbH. Die technische Integration in die Bonnfinanz-Plattform sichert die Weiterentwicklung des Unternehmens und erweitert gezielt das Produktportfolio in einem wachsenden Marktsegment. asano-Gründer Richard W. Feuerer begrüßt den Schritt als Übergabe seines Lebenswerks in erfahrene Hände. Global-Finanz AG nutzt künftig Plattform von blau direkt Die Global-Finanz AG hat eine Kooperation mit dem Maklerpool blau direkt gestartet. Künftig wird das Versicherungs- und Investmentgeschäft des Bonner Allfinanzdienstleisters über die Plattformlösungen des Technologieunternehmens aus Lübeck abgewickelt. Ziel ist es, das erwartete Wachstum, die Digitalisierung der Kundenprozesse und die Integration bestehender Daten effizient zu realisieren. Der operative Start erfolgte am 1. Juli. WTW übernimmt Kapitalanlage für TRATON-Pensionsfonds WTW übernimmt ab sofort das Management der Kapitalanlage für das Sicherungsvermögen des TRATON-Pensionsfonds – ein Volumen von rund 500 Mio. EUR. Bereits 2020 hatte die WTW Pensionsfonds AG Rentenverpflichtungen und Sicherungsvermögen der MAN Pensionsfonds AG übernommen. Die jetzt beschlossene Auslagerung soll Effizienz steigern und regulatorische Risiken minimieren. ARTE Generali launcht Tools für digitales Sammlungsmanagement ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei neue digitale Werkzeuge für Kunstfachleute nach Deutschland. Die Tools – entwickelt bzw. lizenziert in Kooperation mit dem Technologiepartner SpeakART – unterstützen das Management versicherter Kunstsammlungen und die Risikobewertung. Nach dem erfolgreichen Start in Italien folgt nun der Deutschland-Rollout. Ziel ist es, Prozesse im Kunstversicherungsbereich effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Hinteregger, Ernst-Dziedzic und Willacker

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later May 20, 2025 50:18


Teurer Triumph? • Österreich gewinnt ESC • Kostenfalle oder Chance für Österreich? • Wo soll der ESC stattfinden Wirtschaft schrumpft • Österreich Schlusslicht in der EU • Österreicher zahlen hohen Preis • Investitionspakete für Gemeinden Zivildienst für alle? • Doskozil will Pflegenotstand lösen • Vom Mangel zur Masse? • Tanner lehnt Pflichtdienst für Frauen ab

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Nach der Stichwahl in Rumänien: Bildungs-Schlusslicht der OECD-Länder

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:48


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

4x4 Podcast
Spanien: Über 10 Milliarden Euro mehr für Verteidigung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 26:04


Die spanische Regierung drückt bei der Aufrüstung aufs Tempo. Noch im letzten Jahr war Spanien das Schlusslicht innerhalb der Nato, was die Aufrüstung angeht. Warum kommt es zu dieser Kehrtwende? Weitere Themen: · Millionen Afghaninnen und Afghanen suchen in Pakistan Schutz. Nun hat Pakistan mit Massenabschiebungen begonnen. Was dahinter steckt. · Vatikan: Nach dem Tod von Papst Franziskus. Welche politische Bedeutung der Papst hat. · In der Türkei sollen Kinder möglichst nicht mehr per Kaiserschnitt geboren werden. Und dies,obwohl Kaiserschnitte in der Türkei weit verbreitet sind. Welches Interesse die türkische Regierung an weniger Kaiserschnitten hat.

Kein Katzenjammer
248 – Warum du jetzt noch ärmer wirst: Wirtschaftskrise

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 31:10


Die längste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich gerade fest im Griff. Österreich steckt seit 2023 in einer Rezession – und ist laut Eurostat aktuell sogar Schlusslicht in der EU. Auf die Folgen der Corona-Pandemie folgten massieve Preissteigerungen, ausgelöst durch einen Mix aus globalen Lieferkettenprobleme, den Folgen des Ukrainekriegs, wie etwa die explodierenden Energiepreise.Gleichzeitig reagierte die Regierung in Österreich zu spät und unzureichend. Die neue Regierung reagiert mit einem milliardenschweten Sparpaket, das vor allem die breite Mehrheit treffen wird.Doch wird uns das Sparpaket wirklich aus dem Schlamassel ziehen? Was ist Staatsverschuldung überhaupt? Und warum stehen wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern so schlecht dar?Darüber diskutiert Alisa diese Woche mit Ökonomin Elena Ellmeier.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wenn ein Paar heute ein Kind bekommt, hat die Mutter Anspruch auf 14 arbeitsfreie Wochen, der Vater bzw. der andere Elternteil auf zwei Wochen. Mit dieser Regelung steht die Schweiz im europäischen Vergleich hinten an.Eine neue Volksinitative zur Familienzeit will dieses Modell grundlegend verändern und die arbeitsfreie Zeit nach der Geburt für beide Elternteile ausweiten: Ein Paar soll insgesamt 36 Wochen Elternzeit beziehen dürfen, je 18 Wochen pro Elternteil. Der Vorschlag wurde von einem überparteilichen Komittee angestossen – aktuell werden dafür Unterschriften gesammelt.Entspricht dieser Vorstoss der Realität von Familien in der Schweiz? Wie organisieren Paare heute die Kleinkindzeit? Warum bildet die Schweiz bezüglich Elternzeit das Schlusslicht? Und wie gross ist die Chance, dass hier durch die neue Initiative etwas in Bewegung gerät? Darüber sprich Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams Reportagen und Storytelling, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties

Bald feiert The Tortured Poets Department seinen ersten Geburtstag. Am 19. April 2024 hat Taylor uns mit 31 Songs überrascht. Fast ein Jahr nach Release haben wir die Songs geranked. Welche Songs sind unsere Favoriten und welche bilden das Schlusslicht? Wie ähnlich sind die Rankings von Marleen und Alex?Den gesamten April verbringen wir im Tortured Poets Department!Frage der Woche: Welche TTPD Songs sind euer favorite und least favorite Song?⁠⁠Abonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️

Formel Schmidt
Formel-1-Vorschau: McLarens Wunderauto gegen Verstappen, Ferrari und Mercedes | Formel Schmidt 2025

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 34:32


Nach den Formel-1-Testfahrten 2025 geht McLaren als Top-Favorit in die Saison 2025. Lando Norris und Oscar Piastri überzeugten in Bahrain bei den Longruns und beeindruckten die Formel-1-Konkurrenz. Red Bull, Mercedes und Ferrari hinken hinterher. Bei Red Bull ist man zuversichtlich, hinter McLaren auf Platz zwei zu liegen. Mit Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat man im Auto einen Trumpf im Kampf gegen McLaren sitzen. Ferrari hielt sich noch zurück bei den Testfahrten. Trotzdem scheint die Scuderia nicht auf dem Niveau zu sein, das man sich erhofft hatte. In Italien wächst der Druck bereits vor dem Formel-1-Saisonstart in Australien. Mit Neuzugang Lewis Hamilton ist der Druck nochmal angewachsen. Mercedes war in Bahrain schnell, aber in den Longruns verlor man auf McLaren zu viel Zeit. Hamilton-Ersatz Andrea Kimi Antonelli machte eine gute Figur und George Russell setzte die letzte Tagesbestzeit. Hinter den Top-Teams geht es in der Formel 1 eng zu. Alpine und Williams kämpfen um Rang fünf. Haas mischt ebenfalls im Mittelfeld mit. Aston Martin und die Toro Rosso sind hingegen schwer einzuschätzen. Vor allem Aston Martin wirft viele Fragezeichen auf. Trotz der neuen Fahrer Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto ist nach unseren Analysen Sauber weiterhin das Schlusslicht der Formel 1. Wer sieht vor dem Saisonstart in Melbourne am besten aus? Welches Team muss noch zulegen? Wer muss dringend Performance finden? Und wie lautet Schmidtis WM-Tipp für die Formel-1-Saison 2025? Alle Antworten findet ihr in einer neuen Folge Formel Schmidt!

auto motor und sport Podcasts
Formel-1-Vorschau: McLarens Wunderauto gegen Verstappen, Ferrari und Mercedes | Formel Schmidt 2025

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 34:32


Nach den Formel-1-Testfahrten 2025 geht McLaren als Top-Favorit in die Saison 2025. Lando Norris und Oscar Piastri überzeugten in Bahrain bei den Longruns und beeindruckten die Formel-1-Konkurrenz. Red Bull, Mercedes und Ferrari hinken hinterher. Bei Red Bull ist man zuversichtlich, hinter McLaren auf Platz zwei zu liegen. Mit Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat man im Auto einen Trumpf im Kampf gegen McLaren sitzen. Ferrari hielt sich noch zurück bei den Testfahrten. Trotzdem scheint die Scuderia nicht auf dem Niveau zu sein, das man sich erhofft hatte. In Italien wächst der Druck bereits vor dem Formel-1-Saisonstart in Australien. Mit Neuzugang Lewis Hamilton ist der Druck nochmal angewachsen. Mercedes war in Bahrain schnell, aber in den Longruns verlor man auf McLaren zu viel Zeit. Hamilton-Ersatz Andrea Kimi Antonelli machte eine gute Figur und George Russell setzte die letzte Tagesbestzeit. Hinter den Top-Teams geht es in der Formel 1 eng zu. Alpine und Williams kämpfen um Rang fünf. Haas mischt ebenfalls im Mittelfeld mit. Aston Martin und die Toro Rosso sind hingegen schwer einzuschätzen. Vor allem Aston Martin wirft viele Fragezeichen auf. Trotz der neuen Fahrer Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto ist nach unseren Analysen Sauber weiterhin das Schlusslicht der Formel 1. Wer sieht vor dem Saisonstart in Melbourne am besten aus? Welches Team muss noch zulegen? Wer muss dringend Performance finden? Und wie lautet Schmidtis WM-Tipp für die Formel-1-Saison 2025? Alle Antworten findet ihr in einer neuen Folge Formel Schmidt!

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Rostock 2050: Wirtschaftlich stark, umweltfreundlich und sozial gerecht?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 25:09


Platz für neue Firmen, Hochwasserschutz, gleiche Chancen für alle Stadtviertel: Wie Rostock das schaffen will, ist unser Thema. Host: Mirja Freye Gast: Katja Bülow, Ostseestudio Rostock Redaktion: Melanie Jaster, Ostseestudio Rostock Schreibt uns gerne eine Mail an: mvimfokus@ndr.de MV im Fokus „Die Ostsee hat Fieber“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/die-ostsee-hat-fieber-so-geht-es-dem-meer-vor-unserer-haustuer/ndr-1-radio-mv/13765171/ Podcast Tipp „Grüße aus der Zukunft“ von WDR 5: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-neugier-genuegt-gruesse-aus-der-zukunft/10005167/ Aktuelle Top Folgen MV im Fokus: Lost Places: Die Top 5 der verlassenen Orte in Stettin: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/lost-places-die-top-5-der-verlassenen-orte-in-stettin/ndr-1-radio-mv/14193729/ Fernwärme in MV: Monopol-Abzocke oder Zukunftstechnologie? https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/fernwaerme-in-mv-monopol-abzocke-oder-zukunftstechnologie/ndr-1-radio-mv/14175583/ Gefährlicher Alkohol: Wie Suchtberatung Betroffenen hilft: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/gefaehrlicher-alkohol-wie-suchtberatung-betroffenen-hilft/ndr-1-radio-mv/14134123/ Schlusslicht im Glück? Experten empfehlen "vier Gs". https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/schlusslicht-im-glueck-experten-empfehlen-vier-gs/ndr-1-radio-mv/14125131/

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Fernwärme in MV: Monopol-Abzocke oder Zukunftstechnologie?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 26:26


Host: Mirja Freye Gast: Chris Loose, Mecklenburgstudio Schwerin Redaktion: Pauline Rabe, Mecklenburgstudio Schwerin Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zum Thema "Fernwärme": http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Fernwaerme-in-MV-Monopol-Abzocke-oder-Zukunftstechnologie,fernwaerme340.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Fernwaerme-bleibt-auch-2025-teuer,shmag124224.html Podcast Tipp NDR Info "Zehn Minuten Wirtschaft" – Folge: "Pimp. Baby, Pump Deutschland und die Wärmepumpen": https://www.ndr.de/nachrichten/info/Pump-Baby-pump-Deutschland-und-die-Waermepumpen,audio1802734.html Aktuelle Top Folgen MV im Fokus: Vor der Wahl: Stimmung in MV zwischen Fragen, Furcht und Frust: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/vor-der-wahl-stimmung-in-mv-zwischen-fragen-furcht-und-frust/ndr-1-radio-mv/14163167/ Gefährlicher Alkohol: Wie Suchtberatung Betroffenen hilft: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/gefaehrlicher-alkohol-wie-suchtberatung-betroffenen-hilft/ndr-1-radio-mv/14134123/ Schlusslicht im Glück? Experten empfehlen "vier Gs". https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/schlusslicht-im-glueck-experten-empfehlen-vier-gs/ndr-1-radio-mv/14125131/ MV im Fokus Pomerania: Eine Brücke über das Stettiner Haff: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/mv-im-fokus-pomerania-eine-bruecke-ueber-das-stettiner-haff/ndr-1-radio-mv/14105125/

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Fernwärme in MV: Monopol-Abzocke oder Zukunftstechnologie?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 26:56


Host: Mirja Freye Gast: Chris Loose, Mecklenburgstudio Schwerin Redaktion: Pauline Rabe, Mecklenburgstudio Schwerin Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zum Thema "Fernwärme": http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Fernwaerme-in-MV-Monopol-Abzocke-oder-Zukunftstechnologie,fernwaerme340.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Fernwaerme-bleibt-auch-2025-teuer,shmag124224.html Podcast Tipp NDR Info "Zehn Minuten Wirtschaft" – Folge: "Pimp. Baby, Pump Deutschland und die Wärmepumpen": https://www.ndr.de/nachrichten/info/Pump-Baby-pump-Deutschland-und-die-Waermepumpen,audio1802734.html Aktuelle Top Folgen MV im Fokus: Vor der Wahl: Stimmung in MV zwischen Fragen, Furcht und Frust: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/vor-der-wahl-stimmung-in-mv-zwischen-fragen-furcht-und-frust/ndr-1-radio-mv/14163167/ Gefährlicher Alkohol: Wie Suchtberatung Betroffenen hilft: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/gefaehrlicher-alkohol-wie-suchtberatung-betroffenen-hilft/ndr-1-radio-mv/14134123/ Schlusslicht im Glück? Experten empfehlen "vier Gs". https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/schlusslicht-im-glueck-experten-empfehlen-vier-gs/ndr-1-radio-mv/14125131/ MV im Fokus Pomerania: Eine Brücke über das Stettiner Haff: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/mv-im-fokus-pomerania-eine-bruecke-ueber-das-stettiner-haff/ndr-1-radio-mv/14105125/

Wirtschaft kompakt
Prognose: Deutschland Schlusslicht im Wohnungsbau

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 3:45


Ein Jahr "Pflegefinder Bayern": Nutzer- und Anbieterzahlen steigen / Siemens Energy lässt sich von US-Zöllen nicht verschrecken // Beiträge von: Nikolaus Nützel, Stephan Lina / Moderation: Ralf Schmidberger

apolut: Tagesdosis
Das österreichische Koalitionsgespenst | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 15:01


Die Knieschützen der demokratischen Mitte vor der Qual der Wahl.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Warum die Koalitionsverhandlungen in Österreich zwischen der ÖVP und der als „Rechtsaußen“ geltenden FPÖ eine Vorschau auf deutsche Verhältnisse nach der Bundestagswahl 2025 sein könnten und worauf es in der Alpenrepublik derzeit politisch hinaus läuft: Qual oder (Neu)Wahl?Nach der Nationalratswahl in Österreich 2024 war die Aufregung groß, sogar über die austrischen Grenzen hinaus. Die als rechtsextrem eingestufte FPÖ ging aus der Wahl als stärkste Partei hervor, mit knapp 29%, gefolgt von der ÖVP, die mit etwas über 26% nur den zweiten Platz belegte. Die SPÖ kam auf 21%, die österreichischen Liberalen „Neos“ auf 9% und die Grünen bildeten das Schlusslicht mit 8%.Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen überraschte dann mit einem Schritt, der vollkommen unüblich, eben nicht die stärkste Partei auswählte, die normaler Weise dann auch den Kanzler stellt, der wiederum vom Präsidenten einen Regierungsbildungsauftrag bekommt, was in diesem Fall die FPÖ mit Herbert Kickl gewesen wäre, sondern, Van der Bellen verkündete im Oktober 2024 vor der erstaunten Presse, dass er Karl Nehammer von der ÖVP zum Kanzler ernennen und zur Regierungsbildung beauftragt habe. Damit wurde die FPÖ ganz bewusst übergangen, was an sich schon mal „ein starkes Stück“ war, das für sich genommen eventuell gar nicht so schlimm geworden wäre, wenn nicht die Koalitionsgespräche zwischen den verbliebenen Parteien, die man zur „demokratischen Mitte“ zählt, schlussendlich krachend gescheitert wären, denn es bahnte sich eine Art „Ampel-Szenario“ an, was wir in Deutschland ja erst kürzlich hinter uns gelassen haben und die parteipolitischen Unterschiede waren auch bei unseren südlichen Nachbarn so unvereinbar, dass der einzig einigende Gedanke, eben eine FPÖ in der Regierung zu verhindern, nicht genug demokratischen Magnetismus entwickelte, das man zueinander fand.Die Erklärungsversuche der Verhandlungspartner legten nahe, dass man nicht etwa auf einen Eisberg aufgelaufen sei, sondern ÖVP, SPÖ und Neos sich gegenseitig so viele kleine Löcher in den Schiffsrumpf gebohrt hatten, dass der Kahn nicht mehr schwimmfähig war für eine gemeinsame Fahrt in der Länge einer Legislaturperiode.Und während man im Rest Europas bereits den Sieg der aufrechten Demokraten am feiern war, setzte nun wieder Schnappatmung ein, als Van der Bellen sich nun gezwungen sah, doch traditionsgemäß, die stärkste Fraktion und ihren Kanzlerkandidaten Herbert Kickel den Ritterschlag zur Regierungsbildung zu erteilen. Das für sich genommen wurde von den „Qualitätsmedien“ schon als „Rechtsabrutsch“ gewertet und in Erwartung einer Lawine, bemühte sich der ÖVP Bundesobmann Christian Stocker intensiv darum, von seinen glasklaren und wortgewaltigen Abgrenzungsfloskeln zurück zu rudern, die er noch vor der Wahl, genau wie unser Kanzler ins spe Friedrich Merz, in alle Mikrofone und Kameras abgegeben hatte. Daraufhin setzte sich ein sichtlich zufriedener und tatendurstiger Herbert Kickl in einer Pressekonferenz, auf dem FPÖ-YouTube-Kanal vor die Kamera und zeigte inhaltlich gefestigt Gesprächsbereitschaft mit der ÖVP...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-osterreichische-koalitionsgespenst-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 08.02.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 6:24


Die Hamas hat drei weitere Geiseln freigelassen // Niederösterreich ist Schlusslicht bei den Valentinstagsausgaben.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 06.02.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 6:09


Tauziehen um die Macht - FPÖ und ÖVP streiten um die Aufteilung der Ministerien // NÖ ist Schlusslicht bei den Unternehmensgründungen

Kino+
#514 | Oscar-Ausblick 2025, nominierter Kinostart THE BRUTALIST und vieles mehr

Kino+

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 122:56


Brutal, erotisch, süß: Auch wir bauen auf DER BRUTALIST, wir diskutieren ob BABYGIRL und besuchen sowohl PADDINGTON IN PERU als auch Sylvester Stallone am Berg, wo er noch einmal in CLIFFHANGER - NUR DIE STARKEN ÜBERLEBEN zu sehen ist. Ungeschnitten und schön restauriert. Darüber hinaus palavern Bea, Andi, Timo und Schröck aber erstmal wild drauf los und über ein paar der letzten, aus der Filmwelt eingetrudelten News, die uns so beschäftigt haben. So geht es selbstverständlich erneut um die OSCARS, genauer gesagt um deren frische Nominierungen, um Menschen, für die wir uns freuen, um die, die übergangen wurden und eben all die Titel, von denen wir einiges oder gar nicht so viel erwarten. Also ANORA, FLOW, natürlich um DER BRUTALIST, WICKED, EMILIA PÉREZ, ALLES STEHT KOPF 2, DUNE 2, THE SUBSTANCE, KONKLAVE und mehr. Daneben geht es aber auch um die späten Sequels von DIE REISE INS LABYRINTH, GOONIES oder GREMLINS, Christopher Nolans ODYSSEE, die nächsten Streifen, die mehr oder weniger RESIDENT EVIL verarbeiten, Robert Eggers WULF MAN oder die gar nicht mal so positiv klingenden Anekdoten von Ridley Scotts Kameramann. Und ganz zum Schluss gibt's dann auch noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, die diesmal allerdings wirklich sehr kurz ausfallen. Dazu zählt unter anderem Schweres wie SCHINDLERS LISTE, DIE ERMITTLUNG, THE WHALE (no pun intended) oder DER MARATHON-MANN, aber auch LEICHTES wie AMERICAN FIGHTER 1 + 2, SCHMEISS DIE MAMA AUS DEM ZUG, IHR SEID HERZLICH EINGELADEN oder EIN SELTSAMES PAAR. Abgerundet durch TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES: MUTANT MAYHEM und MAXXXINE, die sich nicht nur als passendes Schlusslicht für diesen Text anbietet, sondern eben auch ganz gut zum leicht sexualisierten Ton der heutigen Folge passt. Bei der wünschen wir Euch dennoch (oder vielleicht gerade deswegen) viel Spaß, genauso viel wie im Kino oder auf der Couch. Bleibt gesund, gut drauf und sexy. Bis bald. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Schlusslicht im Glück? Experten empfehlen "vier Gs".

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 29:39


Mecklenburg-Vorpommern belegt im Glücksatlas 2024 den letzten Platz. Die Umfrage zeigt: In Vorpommern ist die Lebenszufriedenheit deutlich besser als in Mecklenburg. Experten empfehlen auf die "4Gs" zu achten: Gesundheit, Gemeinschaft, Geld und Gene. Host: Mirja Freye Gast: Carlotta Smok, Vorpommernstudio Greifswald Redaktion: Martin Haufe, Vorpommernstudio Greifswald Schreibt uns gerne eine E-Mail: mvimfokus@yahoo.de Die gesamten Ergebnisse des Glücksatlas findet ihr hier: https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2024.html Tipps zum Glück aus unserer Redaktion: Warum Lachen Freudehormone produziert und wie ihr das selbst auslösen könnt: https://youtu.be/tOEbI9o-xrY?si=pmKPu-BesjuECaXr Song: St. Elmo Fire (Man in motion) - John Parr: https://youtu.be/rWgtOwdH41I?si=rp9SdPAnNqG1wTYs Aktuelle Top Folgen von MV im Fokus: MV im Fokus Pomerania: Eine Brücke über das Stettiner Haff: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/mv-im-fokus-pomerania-eine-bruecke-ueber-das-stettiner-haff/ndr-1-radio-mv/14105125/ Nord Stream 2: Wie groß war Russlands Einfluss in MV? https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/nord-stream-2-wie-gross-war-russlands-einfluss-in-mv/ndr-1-radio-mv/14097431/ Seeadler in MV: Zwischen Babyboom und Bleivergiftung: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/seeadler-in-mv-zwischen-babyboom-und-bleivergiftung/ndr-1-radio-mv/14079243/

Lebensmittel Zeitung Audio News
Starkes Jahresende für den Einzelhandel in Deutschland

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:27


Die Top-Meldungen am 08. Januar 2025: Starkes Jahresende für den Einzelhandel in Deutschland, Handel bildet im Stepstone-Gehaltsreport wieder das Schlusslicht, und: Weniger Startup-Gründungen im Food-Bereich

The Who-Dat Germany Talk
EP 252: Vom Schlusslicht vorgeführt // Overtime Week 17

The Who-Dat Germany Talk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 40:17


Es wäre ja fast lustig – wäre es nicht so traurig. Die Saints verlieren völlig hilflos und verdient gegen die Las Vegas Raiders deutlich mit 25:10. Jedes weitere Wort wäre ein Wort zu viel. Julez und Julian versuchen trotzdem ein paar zu finden. Wir wünschen – mit einem Augenzwinkern – viel Spaß und WHO DAT ?!

BRF - Podcast
Sport: Schlappe beim Schlusslicht: KTSV unterliegt Sasja mit 21:23 - Damian Kedziora bei Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Devisenmarkt aktuell
Schlusslicht Deutschland

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 22:05


Die OECD prognostiziert für Deutschland das niedrigste Wachstum unter den Industrieländern. Woran liegt es und was könnte das Wachstum im kommenden Jahr ankurbeln? Eurozone: Hat die Regierungskrise in Frankreich Einfluss auf die EZB-Zinsentscheidung am 12. Dezember? USA ein Monat nach der Wahl: Was ist von der Fed bei der letzten Sitzung kurz vor Weihnachten zu erwarten? Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan und blicken außerdem noch auf Ungarn und Israel – zu hören in der aktuellen und für dieses Jahr letzten Folge des Podcast results. MärkteAktuell.

Das Campusmagazin
Schlechte Fachkraft-Quote - Bayerns Kitas sind Schlusslicht in Deutschland

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 22:59


TIMSS-Studie - Deutsche Grundschüler sind mittelmäßig in Mathe und Naturwissenschaften / Singapur ist Spitzenreiter bei der TIMSS-Studie - was läuft dort anders? / Digitale Bildung an bayerischen Schulen - wo es voran geht und wo es hakt / Lehrerloses Klassenzimmer - eine Schule in London setzt auf KI / Demokratie AG - In Schwanstetten lernen Grundschüler wie Demokratie funktioniert. AutorenMonika Haas, Anja Braun, Jennifer Johnston, Monika Haas, Franziska Hoppen, Vera Held

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube
Ducksch-Ausrufezeichen und Stage-Liebe: Werder Bremen feiert neuen Torjäger und mühevollen Arbeitssieg in Bochum

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 41:26


Die neue Folge NachspielDEICH ist da! Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus sprechen über eine sehr windige Angelegenheit vom Samstagnachmittag: Den knappen 1:0-Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim VfL Bochum. Warum der glanzlose Erfolg trotzdem einen wichtigen Entwicklungsschritt bedeutet, hört ihr hier in der 63. Episode! Die neue Folge NachspielDEICH ist da! Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus sprechen über eine sehr windige Angelegenheit vom Samstagnachmittag: Den knappen 1:0-Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim VfL Bochum. Warum der glanzlose Erfolg trotzdem einen wichtigen Entwicklungsschritt bedeutet, hört ihr hier in der 63. Episode! Für solche Spiele, wie es der SV Werder Bremen am Samstagnachmittag in Bochum erlebte, wurde der Begriff „Arbeitssieg“ einst erfunden. Denn die Grün-Weißen spielten beim noch immer sieglosen Schlusslicht keinesfalls die Sterne vom Himmel, sondern mühten sich zum fünften Saisonsieg. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus die Partie, sprechen über die Standards von Marvin Ducksch, den neuen Torjäger Jens Stage und Romano Schmids kleine Formdelle. Außerdem: Wie der Bremer Sieg trotz durchwachsener Leistung einzuordnen ist. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

Wirtschaft kompakt
Betriebsversammlung bei Volkswagen in Wolfsburg

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:40


Betriebsversammlung bei Volkswagen in Wolfsburg von Hilke JanssenDeutschland ist Schlusslicht der Industrieländer von Melanie BöffBörse mit Margit Siller

Wirtschaftsnews
OECD sieht Deutschland beim Wirtschaftswachstum als Schlusslicht

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:51


Deutschland wird im kommenden Jahr im Vergleich mit den anderen Industriestaaten wohl das Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum werden. Dies und weitere Themen mit Jenny Beyen.

86'er Podcast
#28 - Schlusslicht

86'er Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 54:28


Auch ohne Trainer schaffen wir es nicht zu gewinnen. Das Spiel gegen St.Gallen war in vielerlei Hinsicht ein Tiefpunkt.In dieser Folge sprechen wir über die aktuelle Situation und die Niederlage gegen St.Gallen.Viel Spass beim hören und Hopp GC!

Ein Geek kommt selten allein
Digitale Baustellenplanung mit Can-Su

Ein Geek kommt selten allein

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 56:52 Transcription Available


In dieser Episode von "Ein Geek kommt selten allein" begrüße ich Can-Su Hermann und wir sprechen über Baustellendigitalisierung und den Stand digitaler Planungsprozesse im deutschen Schlusslicht der Digitalisierung: der Bauindustrie. Can-Su, Projektmanagerin bei Specter Automation, beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die digitale Tools wie BIM und CDE bieten. Wir betrachten große Baustellen und Anforderungen an den Dachdecker nebenan ebenso wie komplexe öffentliche Großprojekte. Ein Muss für diejenigen, die ehr über das Kellerkind der Digitalisierung erfahren wollen.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Vom Schlusslicht zum Primus. Der „Luftschutz“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln im Zweiten Weltkrieg

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 37:15


Ab der Jahresmitte 1941 vermehrten sich die alliierten Bomben­angriffe auf Köln. Doch wer sich für eine umfas­sen­de Evakuierung von Bibliotheks­bestän­den und Kultur­gütern einsetzte, machte sich auch lange danach noch eines gefährlichen Defätis­mus ver­däch­tig. Noch nach der fast völligen Zerstörung der Landes­biblio­theken in Kassel und Karlsruhe musste in Köln der Leih­verkehr aufrecht erhalten werden, galt es doch „kriegs­wich­tige Forschung“ weiterhin zu ermöglichen. Wie der Bestand der Kölner Universitäts- und Stadt­biblio­thek den Zweiten Weltkrieg dennoch nahezu unbe­scha­det über­stand, zeichnet die Historikerin Dr. Heidrun Edelmann (Köln) in ihrem Vortrag nach. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koelner_vortraege_edelmann

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 07.11.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024


Scholz entlässt Bundesfinanzminister Lindner: Ampel zerbrochen. Reaktionen aus Berlin und dem Saarland - Kamala Harris gesteht Niederlage ein - E-Ladesäulen im Saarland: Ranking sieht das Land im Bundesvergleich als Schlusslicht

The Hockey Analyst
S2 #3: ...von bissigen Wölfen und meisterhaften Eisbären

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 58:51


In dieser Episode bespricht das Analysten Team Thomas Brandl und Ernst Wieninger die Geschehnisse in der DEL2 und beide diskutieren über den Auftakt in der DEL.Haben sich die Freiburger Wölfe heimlich an die Spitze gesetzt?Sind die Lausitzer Füchse doch kein "Underdog"?Die Kassel Huskies haben zwei Spiele in Folge verloren - war das zu erwarten?Die Eisbären aus Berlin imposant  - war dies absehbar?Die DEG als Schlusslicht - wird es eine schwere Saison?Diese und viele andere Fragen werden von Tommy und Ernst in dieser Ausgabe besprochenViel Spaß beim HörenStay Safe

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 09. September 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024


Seit einigen Wochen macht das Mpox-Virus wieder Schlagzeilen. Im August hat die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Gesundheitsnotlage internationaler Tragweite ausgerufen. Im April haben wir eine Recherche gesendet, die der Frage nachgeht, wie die Schweiz während der Mpox-Epidemie vor zwei Jahren zum europäischen Schlusslicht im Kampf gegen Mpox wurde. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir uns dazu ... >

Das Campusmagazin
Schwerpunkt: Bildungsgerechtigkeit

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 24:33


Der Wunsch in einer freien, demokratischen Gesellschaft ist, dass jedes Kind die gleichen Chancen hat, seinen Traum zu verfolgen. Tatsache ist aber: Die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland lässt zu wünschen übrig. Das hat unter anderem der nationale Bundesbildungsbericht dieses Jahr wieder bestätigt. Fazit: Der individuelle Bildungserfolg in Deutschland hängt immer noch stark von der sozialen Herkunft ab.ifo-Studie - Bayern ist Schlusslicht bei der Bildungsgerechtigkeit / Brückenklassen - Nächstes Schuljahr gibt es sie in Bayern nicht mehr / Übertrittszeugnisse - Ideen gegen den Druck an Bayerns Grundschulen / Digitalisierung der Bildung - Bilanz nach fünf Jahren Digitalpakt / "Fürs Leben lernen" - Mehr Alltagskompetenzen im Schulunterricht?

Table Today
Gibt es etwas spezifisch Ostdeutsches, Professor Mau?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 34:52


Steffen Mau ist einer der führenden Soziologen und hat sich in seinen Bestsellern immer wieder auch mit den Befindlichkeiten der Ostdeutschen beschäftigt. Der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität vertritt die These, dass in einer Posttransformationsphase die Angleichung zwischen ostdeutschen und westdeutschen Bürgern weitgehend abgeschlossen ist und Unterschiede bleiben werden. Der Osten, so Mau, sei in vielerlei Hinsicht wirklich anders, vor allem auch, was die Bindung zu Parteienstrukturen und Institutionen betrifft. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft veröffentlicht am Freitag den Ländervergleich aus dem diesjährigen Bildungsmonitor. Dafür untersucht das Institut der deutschen Wirtschaft jährlich anhand von 98 Indikatoren wie Investitionen, Schüler-Lehrer-Relation und Abbrecherquote die Bildungserfolge der einzelnen Länder. Nach Informationen von Table.Briefings gibt es auf den ersten beiden Plätzen keine Veränderungen: Spitzenreiter ist weiter Sachsen, gefolgt von Bayern. Schlusslicht ist weiterhin Bremen. Die Hansestadt gibt im Verhältnis zur Einwohnerzahl im bundesweiten Vergleich am wenigsten Geld für ihre Schülerinnen und Schüler aus. Probleme gibt es auch bei der Integration: Fast jeder vierte ausländische Schulabgänger erreicht keinen Abschluss. Auf dem vorletzten Rang landet Brandenburg, das sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verschlechtert hat. Eine Analyse der gesamten Ergebnisse lesen Sie heute, am Freitag, im Bildung.Table.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Klimarangliste - Nur der Thurgau vorne dabei

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:03


Heute hat der WWF eine Klimarangliste veröffentlicht. Es wurde verglichen, wie sich die Kantone bei den Klimamassnahmen schlagen. Aus der Ostschweiz hat es nur der Thurgau unter die besten Fünf geschafft, die anderen Kantone sind im hinteren Mittelfeld, Appenzell Innerrhoden ist das Schlusslicht. Weitere Themen:  * Kampagne gegen Elterntaxis in St.Gallen * Wetter

Regionaljournal Basel Baselland
In Basel-Stadt beginnen deutlich mehr Jugendliche eine Lehre

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:16


Die Anmeldungen für eine Lehre haben stark zugenommen, meldet der Kanton. Normalerweise ist Basel-Stadt punkto Lehranmeldungen das Schlusslicht in der Deutschschweiz. Dieses Jahr haben sich aber so viele wie noch nie für eine Berufslehre angemeldet. Geholfen habe hier eine Kampagne des Kantons. Ausserdem: * Sommerserie: Wandel in Verwaltungsräten und Gremien in Basel-Stadt, dies wegen einer Frauenquote

99% Hack
Mal wieder das Schlusslicht? Wie du Low Performance am Arbeitsplatz überwindest

99% Hack

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 33:38


In deutschen Unternehmen erhalten die wahren Leistungsträger viel zu selten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Stattdessen richtet sich der Blick häufig auf diejenigen, die nicht die erwartete Leistung erbringen – und das nicht ohne Grund. Low Performance am Arbeitsplatz ist ein Thema, das viele Unternehmen betrifft, aber oft nicht ausreichend adressiert wird. Die Folgen sind gravierend. Doch was mache ich, wenn ich zu den Leistungsschwächeren gehöre? Und was können Unternehmen tun, um ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder sein Allerbestes mit viel Wertschätzung einbringen kann? Im Interview mit Rechtsanwältin Nina Hartmann gehen wir den Fragen auf den Grund. Gespannt? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://sinnplauderei.de/ https://sinnplauderei.de/blog/low-performance/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/

5 Tassen täglich
Der Tchibo Produkttest (3): (Alles über) Bettwäsche – Leinen, Musselin oder Biber?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 32:51


Die Trendnachricht: Bettwäsche wird nun knallbunt und floral. Ihr habt doch sicher Tchibo Bettwäsche im Schrank? Lasst uns gemeinsam einkuscheln in farbenfrohe Musselinbezüge. Oder lieber in Biber, Leinen, Flanell, Perkal oder Seide? Was sind die jeweiligen Materialvorteile? Und warum ist Bettwäsche im Supermarkt oft günstiger als Online? Wie bekommt man ein Spannbettlaken, das endlich passt?! Und wie oft sollte man Bettwäsche waschen…? Fragen wir unsere Tchibo Wäsche & Heimtextil - Expertinnen Lara Schmolke und Vanessa Daniel. Sie bilden das Schlusslicht unserer Miniserie „Der Tchibo Produkttest“. In den beiden Folgen zuvor haben wir bislang Sportmode und Möbel durchleuchtet.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1047 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Deutschland ist Schlusslicht - Politik muss Anreize schaffen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 4:07


Deutschland ist mal wieder Schlusslicht: Der Internationale Währungsfonds erwartet nur ein Mini-Wachstum von 0,5 Prozent dieses Jahr, andere Wirtschaftsinstitute sind sogar noch pessimistischer. “Andere Länder wie Frankreich, USA und China stehen viel besser da. Wir haben aber große Probleme und Unsicherheiten durch die Politik”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander. Wir sehen jetzt den Preis der Versäumnisse von Jahren und Jahrzehnten. Die Politik muss Anreize schaffen.” Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Deutschland in der Wirtschaftskrise – was hilft dem kranken Mann?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 24:57


Deutschland ist Schlusslicht beim Wachstum in Europa: Hohe Zinsen und die hohe Inflation schwächen die Wirtschaft. Dazu kommen Fachkräftemangel, Rückstände bei der Digitalisierung und überbordende Bürokratie. Und natürlich: Die Energiekosten, die den Unternehmen im Land zu schaffen machen. Wie schlimm steht es um den Patienten? Was braucht der „kranke Mann“, um wieder fit zu werden.

ETDPODCAST
Nr. 5255 EU-Kommission: Schlusslicht Deutschland zieht Europas Wirtschaft nach unten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 8:06


Deutschlands Schwäche zieht die gesamte EU-Wirtschaft abwärts. Zu diesem Schluss kommt mittlerweile auch die Kommission in Brüssel. Allerdings ist auch dort die Bereitschaft zur Selbstkritik wenig spürbar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Ampel und die Rezession

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 12:52


Mitten in der politischen Sommerpause erreicht Deutschland eine düstere Prognose: Der Internationale Währungsfonds sieht das Land als Schlusslicht in Sachen Konjunktur. Welche gemeinsame Überschrift müssen Scholz, Habeck und Lindner finden, um die Konjunktur anzukurbeln? Welche Akzente kann Robert Habeck noch in der Klimapolitik setzen, wenn er eigentlich damit beschäftigt ist, die Wirtschaft aus dem aktuellen Tal herauszuholen? Wie wird sich die schwache Konjunktur auf kommende Wahlkämpfe auswirken? Darüber sprechen Gordon Repinski aus der Pioneer-Chefredaktion und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner in dieser Ausgabe. Außerdem diskutieren die beiden über Friedrich Merz, die CDU und die AfD und die Frage, ob die Union auf der kommunalen Ebene mit der Alternative zusammenarbeiten kann und darf und was das für die viel zitierte Brandmauer bedeutet. Im Interview der Woche dazu: Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident in Sachsen. Die weiteren Themen: Ein Hoffnungsland kollabiert: Putsch im Niger. Schwache Umfragewerte wecken neue Selbstzweifel in der CSU. Sommer-Sanierungen im Bundestag: Neue Stromversorgung fürs Parlament. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marina Kormbaki, SPIEGEL-Redakteurin mit Schwerpunkt auf Außen- und Sicherheitspolitik.

Hauptstadt - Das Briefing
Die Ampel und die Rezession (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 12:52


Mitten in der politischen Sommerpause erreicht Deutschland eine düstere Prognose: Der Internationale Währungsfonds sieht das Land als Schlusslicht in Sachen Konjunktur. Welche gemeinsame Überschrift müssen Scholz, Habeck und Lindner finden, um die Konjunktur anzukurbeln? Welche Akzente kann Robert Habeck noch in der Klimapolitik setzen, wenn er eigentlich damit beschäftigt ist, die Wirtschaft aus dem aktuellen Tal herauszuholen? Wie wird sich die schwache Konjunktur auf kommende Wahlkämpfe auswirken? Darüber sprechen Gordon Repinski aus der Pioneer-Chefredaktion und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner in dieser Ausgabe. Außerdem diskutieren die beiden über Friedrich Merz, die CDU und die AfD und die Frage, ob die Union auf der kommunalen Ebene mit der Alternative zusammenarbeiten kann und darf und was das für die viel zitierte Brandmauer bedeutet. Im Interview der Woche dazu: Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident in Sachsen. Die weiteren Themen: Ein Hoffnungsland kollabiert: Putsch im Niger.Schwache Umfragewerte wecken neue Selbstzweifel in der CSU.Sommer-Sanierungen im Bundestag: Neue Stromversorgung fürs Parlament. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marina Kormbaki, SPIEGEL-Redakteurin mit Schwerpunkt auf Außen- und Sicherheitspolitik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschland ist Schlusslicht bei IWF-Konjunkturprognose und Robert Habeck sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 6:04


„Das wird Russland ruinieren“ – mit diesem denkwürdigen Satz läutete Außenministerin Baerbock im Februar letzten Jahres das erste Sanktionspaket der EU gegen Russland ein. Heute, eineinhalb Jahre später, zeigen die aktuellen Prognosen des IWF, das nicht etwa Russland, sondern Deutschland der eigentliche ökonomische Verlierer der eigenen Sanktionen ist. Für Leser der NachDenkSeiten kommtWeiterlesen

Handelsblatt Today
Meyer-Burger-CEO im Gespräch: Europas letzte Solarzellenfirma droht abzuwandern / Wie schlimm wird die Rezession?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 28:54


Die Solarbranche ist eine Zukunftsindustrie, die eine wichtige Rolle für die europäische Energiewende spielt. Doch die meisten Hersteller von Solarzellen kommen mittlerweile aus Asien – während in Europa nur noch das Schweizer Unternehmen Meyer Burger nennenswerte Produktionsstandorte unterhält. Doch Vorstandschef Gunter Erfurt denkt darüber nach, nicht in Europa, sondern in den USA zu expandieren – denn dort locken üppige Subventionen, die es in Europa in dieser Form nicht gibt. Im Gespräch mit Handelsblatt Today klagt Erfurt darüber, dass der Wirtschaftsstandort Europa zunehmend abgehängt wird von der Konkurrenz in Asien und Nordamerika. „Die USA haben erkannt, dass man der Solarindustrie für eine temporäre Phase unter die Arme greifen muss“, sagt der Manager. Europa müsse dazu aufschließen. „Andernfalls werden der Wirtschaftsstandort Europa und Deutschland massiv leiden.“ Außerdem: Politikredakteur Julian Olk spricht über die Konjunkturaussichten für Deutschland im internationalen Vergleich. Hier ist die Bundesrepublik mit Blick auf die Wachstumsaussichten das Schlusslicht. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

kicker News
kicker News vom 23.10.2022, 20:00 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 1:45


Schalke nun Schlusslicht in der Bundesliga, Titelverteidiger Leipzig im DFB Pokal-Achtelfinale gegen Hoffenheim, Magdeburg gewinnt beim HSV, Zorniger wird neuer Coach in Fürth

Handelsblatt Morning Briefing
Atomstreit: Greta Thunberg hilft Christian Lindner / Rezessionsangst: Das Schlusslicht Deutschland

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 8:42


Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg spricht sich überraschend dafür aus, AKWs weiterlaufen zu lassen. Damit stärkt sie die Position von FDP-Chef Christian Lindner. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren