POPULARITY
Categories
Im Podcast „Amerika, wir müssen reden“ geht es um den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. Jiffer Bourguignon und Ingo Zamperoni analysieren gemeinsam die 20-Punkte-Strategie und fragen sich, ob dadurch der langjährige Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern überwunden werden kann. Trump selbst bezeichnet diesen Moment als „einen der größten Tage der Zivilisation“. „It takes two to tango“, betont Ingo, und verweist darauf, dass die Hamas nicht in die Verhandlungen eingebunden war und es fraglich ist, ob die Terrororganisation die Waffen ablegen wird. Auch Jiffer ist skeptisch und hinterfragt Trumps Rolle als Friedensstifter und dessen Anspruch, bereits sieben Konflikte beendet zu haben. Eine oberflächliche Lösung sei keine dauerhafte Lösung. „Das ist ein Trostpflaster, vielleicht eine kurze Pause.“ Im Podcast geht es auch um die Trauerfeier für Charlie Kirk. Jiffer fand es unverschämt, dass Trump nach der herzlichen Rede der Witwe wieder darüber gesprochen hat, warum er seine Gegner hasst. Eigentlich wäre es seine Aufgabe gewesen als Präsident, das Land zu vereinigen und nicht zu spalten, fügt Ingo hinzu. Beide sprechen auch über die Bedeutung der Meinungsfreiheit, die Sendepause für Jimmy Kimmel, die Rolle der Justiz bei der Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und darüber, warum die Demokraten eventuell einen Shutdown verhindern wollen. Feedback bitte per eMail an podcast@ndr.de Was sieht der Gaza Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Jimmy Kimmel wieder überall zu sehen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kimmel-tv-show-100.html In den USA droht der nächste Shutdown https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-haushalt-shutdown-100.html Podcast-Tipp: Bosettis Woche mit Jagoda Marinic https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche
w/ Sven »Gottcoach« Groten Blackbelt JiuJitsu Scientist, Orthobro und Truth Speaker (https://www.instagram.com/sven_nogi_jj/). Recorded live in Ehrenfeld. Michaelmas – der Engelsturz, March for Life Köln, die (neue) Anklage – ich gegen das System und wir brechen eine Lanze für Kolonialisierung (danke Römer). Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Gegenstände von Autobahnbrücke geworfen: Anklage wegen versuchten Mordes
Israels Premier Netanjahu verteidigt bei Rede vor UN-Vollversammlung Krieg in Gaza, Anklage gegen früheren FBI-Chef Comey, Trump kündigt 100 Prozent Import-Zölle auf Arzneimittel an, Finanzminister Klingbeil verteidigt Haushaltsentwurf für 2026, Oberlandesgericht München verurteilt mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. zu fünf Jahren Haft wegen Körperverletzung, EU verabredet Drohnenabwehr, Immer noch Probleme nach Cyberangriff auf Berliner Flughafen BER, Start der Cannstatter Wasen in Stuttgart, Das Wetter
Noch im Wahlkampf hat Donald Trump seinen politischen Gegnern Rache angedroht. Jetzt wurde der frühere FBI-Chef James Comey angeklagt, ein Trump-Widersacher. Ist die US-Justiz noch unabhängig? Und: UN-Generaldebatte - wie steht es um das Völkerrecht? (17:44) Schulz, Sandra
Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey (06:54) Nachrichtenübersicht (11:44) Bundesrat will Abgaben auf E-Autos (17:04) Bundesrat macht Ernst bei höheren Eigenkapitalvorschriften (21:36) Überwachung: Microsoft sperrt Cloud-Dienste für israelische Armee (24:53) Ägypten: Präsident begnadigt den Aktivisten Alaa Abdel Fattah (31:27) Die Vereinten Nationen unter Spardruck (34:58) Wie steht es ums Italienisch in der Schweiz?
Israels Premier Netanjahu verteidigt bei Rede vor UN-Vollversammlung Krieg in Gaza, Anklage gegen früheren FBI-Chef Comey, Trump kündigt 100 Prozent Import-Zölle auf Arzneimittel an, Finanzminister Klingbeil verteidigt Haushaltsentwurf für 2026, Oberlandesgericht München verurteilt mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. zu fünf Jahren Haft wegen Körperverletzung, EU verabredet Drohnenabwehr, Immer noch Probleme nach Cyberangriff auf Berliner Flughafen BER, Start der Cannstatter Wasen in Stuttgart, Das Wetter
Die Nationalstrassen in der Schweiz werden hauptsächlich mit der Mineralölsteuer finanziert. Diese müssen Autofahrerinnen und Autofahrer bezahlen, wenn sie Benzin oder Diesel tanken. Neu sollen nun auch Elektrofahrzeuge besteuert werden. Das Vorhaben des Bundesrates stösst aber auch auf Gegenwind. Weitere Themen: Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Die Uno muss sparen. Gegen 20 Prozent müssen die Budgets gekürzt werden, bei manchen Unterorganisationen teils sogar noch mehr. Während der Uno-Gipfelwoche ging es daher stets darum: Welche Uno will und kann sich die Staatengemeinschaft noch leisten?
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Von Michael Nikbakhsh. In dieser Ausgabe begrüße ich Fabian Schmid vom STANDARD im Studio. Wir reden über eine (nicht rechtswirksame) Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Wien gegen den früheren Verfassungsschützer Egisto Ott. Ott und ein weiterer Beamter sollen sich unter anderem wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs und der Spionage für Russland vor Gericht verantworten. Dieser Fall hat auch mit dem 2020 nach Russland geflüchteten Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek zu tun, dem ein internationales Recherchekollektiv in Moskau auf die Spur kam und dabei dessen neue russische Identität "Alexander Nelidow" enttarnte. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die US-Bundesstaatsanwaltschaft hat Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey erhoben. Zuvor hatte Präsident Trump massiv öffentlichen Druck ausgeübt, seinen Kritiker vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Comey drohen bis zu fünf Jahre Haft. Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
WKI: Debüt für die Warburg- und Dulles-Brüder (1919-1959)Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 hatten US-Außenminister Robert Lansing und dessen Neffen, die Dulles-Brüder, verschiedene, aber jeweils bedeutsame Rollen gespielt:Robert Lansing hatte als US-Außenminister bereits 1918 die "Lansing-Note" verfasst. Sie diente als Grundlage der harten Waffenstillstandsbedingungen gegenüber Deutschland und bildete schließlich die Basis für den Versailler Vertrag. Lansing leitete die Kommission für Kriegsverantwortlichkeiten, die die rechtlichen Grundlagen für die Sanktionierung Deutschlands und die Anklage des Kaisers erarbeitete. Wilsons Idee zur Gründung eines Völkerbundes unterstütze Lansing nicht uneingeschränkt und verlor daher schließlich das Vertrauen des Präsidenten.John Foster Dulles, damals ein junger Jurist, war enger Mitarbeiter der US-Delegation und gehörte zu jenen, die am Entwurf der wirtschaftlichen Bedingungen des Friedensvertrags mitarbeiteten. Er war insbesondere für Reparationen und wirtschaftliche Regelungen zuständig sowie für die Koordination zwischen Delegationsmitgliedern und internationalen Experten.Allen Dulles wirkte ebenfalls im Stab der US-Delegation, zunächst als junger Diplomat und Nachrichtenmann. Seine Aufgaben lagen vor allem in der Informationsbeschaffung und Hintergrundanalyse politischer Entwicklungen in Mitteleuropa, insbesondere Deutschlands. Robert Lansing gehörte zu den politisch und juristisch zentralen Figuren bei den Verhandlungen, John Foster Dulles spielte im Bereich Wirtschaftsfragen und Reparationsregelungen eine entscheidende Rolle, während Allen Dulles als junger Diplomat in der Nachrichtenarbeit und als "Verbindungsmann" tätig war. Alle drei wurden in dieser Zeit maßgeblich von den Erfahrungen und Netzwerken geprägt, die ihre späteren Karrieren entscheidend beeinflussen sollten. (1)Nach der Friedenskonferenz machten die Brüder Dulles einen Abstecher in das politisch gärende Berlin. Ihr Vater hatte in Göttingen und Leipzig Theologie studiert und seine Söhne mit Geschichten über die reiche intellektuelle Tradition und die Rolle des Landes in der Reformation begeistert.Allen Dulles blieb in Deutschland und wurde erster Sekretär der US-amerikanischen Botschaft in Berlin. Sein Bruder ging zurück in die New Yorker Industriekanzlei Sullivan & Cromwell und agierte global, wobei er sich mit größter Sorgfalt Deutschland widmete. Aus seiner Bewunderung für die Leistungsbereitschaft sowie die Strenge der Gesellschaftsordnung erwuchs seine Überzeugung, dass Deutschland eine aufstrebende Nation und ein Bollwerk gegen den Bolschewismus war.ZwischenkriegszeitDie Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs – John als Pragmatiker im strukturierenden Hintergrund, Allen als Abenteurer im Feld – sollten ihre späteren Haltungen prägen: kompromisslose Realpolitik, Vertrauen in eigene Netzwerke und große Skepsis gegenüber Ideologien. Beide Brüder stehen für eine amerikanische Elite, die aus der Katastrophe des Ersten Weltkriegs gelernt hatte. Allen und John nutzten ihre juristischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Netzwerke aus dieser Zeit zunächst als Partner der renommierten Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, die sie später als führende Figuren des amerikanischen Staates im Kalten Krieg in ihrem eigenen Sinn weltpolitisch weiter ausbauen konnten....https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-6-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Noch im Wahlkampf hat Donald Trump seinen politischen Gegnern Rache angedroht. Jetzt wurde der frühere FBI-Chef James Comey angeklagt, ein Trump-Widersacher. Ist die US-Justiz noch unabhängig? Und: UN-Generaldebatte - wie steht es um das Völkerrecht? (17:44) Schulz, Sandra
Manche Menschen wissen, was sie wollen, und haben den Mut, danach zu fragen. Andere wissen, was sie nicht wollen, und haben die Fähigkeit, es so zu sagen, dass keine Feindseligkeit entsteht. Bittest du nicht um das, was du haben möchtest, wirst du in Frustration leben. Vielleicht wirst du auch ärgerlich, weil deine Bedürfnisse und Wünsche nicht erkannt werden, ohne dass du darauf aufmerksam machst. Manche lassen zu, dass andere ihre Grenzen verletzen und leiden im Stillen, anstatt um eine Verhaltensänderung zu bitten. Die Bitte um das, was du willst, ist oft am schwierigsten im Beruf. Gerade im Arbeitsumfeld nimm niemals an, dein Wohlergehen sei für deinen Chef das Wichtigste. Das ist keine Anklage, sondern die Erkenntnis, dass er vielleicht mit seinen eigenen Problemen beschäftigt ist. Beispiel: Bist du fest angestellt und leistest viele unbezahlte Überstunden, dann frage nach einem speziellen Bonus für den Betrag, den es das Unternehmen gekostet hätte, wenn es dir die Überstunden bezahlt hätte. Biete eine gut durchdachte Analyse an oder bitte darum, dass ein Teil der Überstunden in Freizeit umgewandelt wird. Bevor du fragst, bete und vertraue Gott für alle Fälle. Funktioniert es nicht, bleibe exzellent in deiner Arbeit und suche nach einem Plan B für deine Karriere. Jemand schreibt: „Eines der einzigartigsten Geschenke, das Gott uns gegeben hat, ist die Fähigkeit zu kommunizieren. Wir müssen nicht unbedingt darauf warten, dass jemand unsere Gedanken liest, sondern können einfach um das bitten, was wir wollen.“
Israels Premier Netanjahu verteidigt bei Rede vor UN-Vollversammlung Krieg in Gaza, Anklage gegen früheren FBI-Chef Comey, Trump kündigt 100 Prozent Import-Zölle auf Arzneimittel an, Finanzminister Klingbeil verteidigt Haushaltsentwurf für 2026, Oberlandesgericht München verurteilt mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. zu fünf Jahren Haft wegen Körperverletzung, EU verabredet Drohnenabwehr, Immer noch Probleme nach Cyberangriff auf Berliner Flughafen BER, Start der Cannstatter Wasen in Stuttgart, Das Wetter
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Generaldebatte im Bundestag über den Bundeshaushalt 2026 geriet zum Schlagabtausch über die grundsätzliche Richtung der Politik. Bundeskanzler Merz beschwor die Notwendigkeit von Reformen, Wachstum und einem neuen gesellschaftlichen Konsens. Opposition und Koalitionspartner übten scharfe Kritik – von Populismus-Vorwürfen bis zur Anklage einer „Schuldenorgie“.
Mehrere Männer spazieren unbefugt in eine Bundeswehr-Kaserne und keiner hält sie auf. Was ohnehin nach einem Sicherheitsproblem klingt, ist umso gefährlicher, wenn es sich dabei um mutmaßliche Mitglieder der "Gruppe Reuß” handelt. Die Gruppe aus der Reichsbürgerszene soll laut Anklage einen bewaffneten Umsturz geplant haben. WDR-Investigativjournalist Martin Kaul hat sich auf die Spuren der Reichsbürger begeben. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge von den mutmaßlichen Plänen, eine “neue deutsche Armee” aufzubauen und von so mancher Bundeswehr-Kaserne, die ihr Sicherheitskonzept dringend überdenken sollte. Hier geht's zur ersten Staffel von “Hateland”, die Martin Kaul, Helene Fröhmcke und Antonia Märzhäuser recherchiert haben - „Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger“: https://1.ard.de/hateland11podcast Hier geht' zu den bisherigen 11KM-Folgen zu Reichsbürgern: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Reichsbuerger Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Jasmin Brock, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Konrad Winkler, Pia Janßen und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Solange wir uns noch als Teil dieser Welt erleben, gehen wir weiter durch Szenen des Drehbuchs, das bereits geschrieben ist. Doch wir müssen diese Szenen nicht so sehen, wie das Ego sie deutet. Heute wählen wir bewusst, mit heiliger Schau und mit den Augen Christi zu blicken. Alles, was auftaucht, Menschen, Situationen, selbst Konflikte, laden wir ein, rein und unschuldig zu erscheinen. Wenn wir so schauen, spielt das Drehbuch zwar weiter, doch es verliert seine Macht über uns. Wir erkennen, dass jede Szene nur dazu dient, uns an unsere Einheit zu erinnern. Statt uns in Geschichten von Schuld oder Angriff zu verstricken, lassen wir uns von dieser heiligen Sicht leiten. So gehen wir gemeinsam, frei von Anklage und Vergleichen, Seite an Seite als Brüder und Schwestern nach Hause, zurück in das eine Licht, aus dem wir kommen und in dem wir ewig sind. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Im Fall des tödlichen Attentats auf den konservativen US-Influencer Charlie Kirk hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag formell Anklage gegen den 22-jährigen Tyler Robinson erhoben. Neben Mord in einem besonders schweren Fall wirft man ihm weitere schwere Straftaten vor. Der Angeklagte sitzt in Untersuchungshaft und muss mit der Todesstrafe rechnen.
FBI-Direktor Kash Patel hat neue Details zum Mordanschlag auf den konservativen Influencer Charlie Kirk bekannt gegeben. Digitale Fußabdrücke und Zeugenaussagen belasten den Verdächtigen Tyler Robinson schwer. Ermittler prüfen zudem das Umfeld des mutmaßlichen Täters, während die Staatsanwaltschaft bereits eine Anklage vorbereitet.
17.09. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.
Das Wichtigste am Mittwoch: Die israelischen Streitkräfte rücken im Gazastreifen vor. Friedrich Merz und Alice Weidel treten zum Rededuell im Bundestag an. Und die amerikanische Notenbank trifft eine Zinsentscheidung von besonderer Bedeutung.
Seit Montag läuft der Prozess gegen den ehemaligen Aula-Chefredakteur Dr. Martin Pfeiffer. Während die Anklage ihm einen Verstoß gegen das NS-Verbotsgesetz vorwirft, sehen Kritiker darin einen Gesinnungsprozess mit gefährlicher Signalwirkung für politische Debatten. Was ihm konkret vorgeworfen wird und welche politische Dimension das Verfahren hat, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Graz.
Russische Drohnen über Polen abgeschossen: NATO-Beratungen wurden einberufen // Anklage gegen Neonazi-Gruppe: Enkel von früherem FPÖ-Niederösterreich-Chef im Fokus der Ermittlungen
EU-Spitzenpolitiker sprechen mit USA über Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach einem möglichen Friedensschluss. │ Bundeskanzler Merz rät dazu, dass die Europäer ihre eigenen Pläne verfolgen. │ Nato-Generalsekretär Rutte ruft dazu auf, Entscheidungen ohne Rücksicht auf russische Kritik zu treffen │ Israel rückt weiter auf Gaza-Stadt vor, es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. │ Israel reagiert skeptisch auf Zustimmung der Hamas zu einem umfassenden Waffenruhe-Abkommen. │ Angehörige der Geiseln fordern weitere Verhandlungen zwischen Israel und Hamas. │ Recherchen von "The Guardian" zeigen, dass Israel tausende palästinensische Zivilisten ohne Anklage inhaftiert hat, darunter Frauen, Kranke und Kinder.
Die BfDI geht gegen die Entscheidung des VG Köln – 13 K 1419/23 – in Berufung! Dr. Stefan Brink und Prof. Niko Härting warten die Entscheidung des OVG Münster gespannt ab. Ab Minute (04:18) sprechen Härting und Brink über einen Gastbeitrag der ehemaligen Verfassungsrichterin Lübbe-Wolf in der FAZ, anlässlich der gescheiterten Wahl von Prof. Brosius-Gersdorf. Sie befürchtet einen Verlust der „Integrationskraft des Gerichts“ und spricht sich gegen Ausschreibungen der Stellen mit Anhörungen aus. Der erste Tätigkeitsbericht der Bundesnetzagentur über die Aufsicht nach dem Digital Services Act ist ab Minute (20:17) Thema: viele Beschwerden, vier Verwaltungsverfahren und keine Bußgelder. Brink und Härting ziehen Vergleiche zur Datenschutzaufsicht. Zum Schluss (27:57) kommen die beiden auf die Anklage gegen Andreas Scheuer wegen einer möglichen uneidlichen Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut zu sprechen. Härting ordnet die Anklage als ungewöhnlich und mutig ein. Ungewöhnlich empfindet Brink auch die Reaktion Scheuers.
Seit 2017 gibt es immer wieder Vorwürfe gegen Egisto Ott, nun wird er erstmals wegen Spionage angeklagt. Sind Ermittlungen bei Spionage besonders schwierig oder hat das System versagt?
Das St. Galler Tiefbauamt möchte sich einen Überblick über die Verkehrsströme an der Grenze zu Vorarlberg und Liechtenstein verschaffen. Dazu wird erfasst, wie viele Autos, Motorräder und Lastwagen auf den Strasen unterwegs sind. Die Daten helfen bei künftigen kantonalen Verkehrskonzepten. Weitere Themen: · Tötungsdelikt in Gachnang: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 50-jährigen Mann erhoben. Er soll im November 2023 seinen Vater mit mehreren Messerstichen getötet haben. · Erdbeben an der Grenze zur Schweiz: In Italien, an der Grenze zur Schweiz, gab es heute Morgen ein Erdbeben. Das Beben war auch im Unterengadin, beispielsweise in Scuol oder Sent, spürbar. · Sportpreis an Profi-Golferin: Die St. Gallerin Chiara Tamburlini hat den St. Galler Sportpreis gewonnen. In der Kategorie Nachwuchs gewann zum zweiten Mal die Innerrhoder Skifahrerin Stefanie Grob. Beat Hefti erhielt den Ehrenpreis.
Messerterror in Dresden geht weiter +++ weiter Messerterror in Dresden – erneuter Angriff mitten in der Innenstadt +++ Gespräch mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger +++ Völklingen: neue Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft - 17 Schüsse – Polizist regelrecht hingerichtet +++ NRW-Statistik deckt auf: Jeder zehnte Tatverdächtige mit Doppelpass +++ Gundremmingen: Kühltürme fallen – schwache Batterien statt Grundlastkraftwerk +++ Trump fordert Anklage gegen George Soros +++ Energiewende-Wetter: Wind und Sonne liefern kaum – Nachbarn müssen wieder retten +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Selbstvorwürfe und innere Anklage können wie unsichtbare Ketten wirken. Joyce Meyer lädt dich in dieser Sendung dazu ein, den Blick auf dich selbst zu hinterfragen: „Muss ich mich wirklich ständig selbst kritisieren – oder darf ich lernen, mich so anzunehmen, wie Gott mich sieht?“ Mit bewegenden Beispielen, ehrlicher Selbsterkenntnis und einem liebevollen Aufruf zur Veränderung geht es heute dem inneren Ankläger an den Kragen. Vielleicht beginnt genau hier dein neues Leben – ohne ständige Selbstanklage. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat Anklage gegen den Rapper „Haftbefehl“ erhoben, Clemens Riedel verlässt den SV Darmstadt 98 und der Autobauer Opel hat seine ambitionierte Elektro-Strategie gekippt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/anklage-gegen-den-rapper-haftbefehl-erhoben-4912385 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/clemens-riedel-wechselt-vom-sv-darmstadt-98-nach-barcelona-4911042 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mobilitaetsstudie-was-den-radfahrern-in-darmstadt-fehlt-4834886 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/aus-fuer-darmstadts-musikpark-a5-ermittlungen-dauern-an-4899475 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/riedstadt/baeume-in-riedstadt-vergiftet-erste-hinweise-und-massnahmen-4899013 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-verschiebt-elektro-wende-4912307 Ein Angebot der VRM.
Die Themen heute: Anklage gegen Andreas Scheuer - Unwahrheit oder Erinnerungslücken, Klöckners Nius und taz Vergleich und Rücktrittforderungen aus den Reihen der Opposition, Name der neuen SPD Kandidatin fürs Verfassungsgericht bleibt geheim, JD Vance zu europäischen Sicherheitsgarantien für Ukraine, Auszubildene in Deutschland schließen immer öfter ihre Ausbildung nicht ab, fast ein Drittel gibt vorher auf, Pierce Brosnan EX-007 Darsteller würde zur Bond-Reihe zurückkehren, Amanda Knox, Monica Lewinsky und Grace van Patten stellen Serie vor
Die erste Anklage gegen René Benko ist rechtskräftig. Der gefallene Immobilienmogul muss vorerst in Untersuchungshaft bleiben. Und der erste große Prozess gegen ihn startet im Oktober. Es ist aber nur einer von ganz vielen, die noch folgen werden. Strafprozesse, Klagen von Masseverwaltern und internationale Schiedsverfahren – wie es jetzt mit der Signa-Saga weitergeht. Mit Marina Delcheva und Stefan Melichar.Produktion: Franziska SchwarzSprecher: Louis Nostitz
20. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.
Wie kam es zu Porsches Batterie-Desaster? Die Lage in Gaza: Was ist noch übrig von der Hamas? Und wie kommt es zur Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer? Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Gaza: Was ist noch übrig von der Hamas? Luxusbauer in der Krise: Porsches Batteriedesaster Gescheiterte PKW-Maut: Wie kam es zur Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Verkehrsminister von der CSU erhoben. Worauf stützen sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft?
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den früheren Bundesverkehrsminister Scheuer erhoben. Die Behörde wirft ihm eine falsche uneidliche Aussage bei der Aufarbeitung der gescheiterten PKW-Maut vor. Dabei geht es darum, dass der CSU-Politiker den Maut-Vertrag unterzeichnet hatte, obwohl die Gefahr bestand, dass der Europäische Gerichtshof die Pläne stoppen würde. Der CSU-Politiker soll im Untersuchungsausschuss des Bundestags gelogen haben, als er sagte, nach seiner Erinnerung habe es kein Angebot gegeben, mit der Unterzeichnung bis zum Urteil des EuGH zu warten. Die Mautbetreiber hatten allerdings von einem solchen Angebot berichtet. Der EuGH hatte schließlich die Pläne als rechtswidrig bezeichnet. Die geplatzte Maut kostete den Bund 243 Millionen Euro an Schadenersatz.
Es ist der Prozess des Jahres: Steakhouse-Erbin Christina Block steht seit Mitte Juli vor Gericht wegen schwerer Kindesentziehung. Nun hat sie erstmals ausgesagt. Was sie zu den Vorwürfen sagt, welche neuen Erkenntnisse sich im Prozess ergeben haben und was in ihrem geheimen Handy-Tagebuch steht - all das bespricht Barbara Fischer mit ihrem Kollegen Stefan Blatt in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Heidi Klum hat ein neues Liebes-Nest auf St. Barth, Bettina und Christian Wulff sind geschieden und gegen Marius Borg Høiby wird Anklage erhoben.
PKW-Maut: Anklage gegen Scheuer. Betrug mit Führerscheinprüfungen. ESC in Wien und nicht in Innsbruck. Moderation: Martin Günther Von Martin Günther.
Willkommen im neuen Schuldenstaat: Milliardenlücke im Haushalt 2026 +++ Willkommen im neuen Schuldenstaat: Milliardenlücke im Haushalt 2026 - wenn 950 Milliarden Einnahmen nicht reichen +++ AfD greift NGO-Förderung an: „Sumpf trockenlegen“ +++ Ferien? Für viele unerschwinglich +++ BBC-Skandal: Einseitige Gaza-Berichterstattung angeordnet +++ Satire für Linke, Anklage für Rechte? Vosgerau über die neue Justiz +++ Starmer wie ein Lehrling – Trump demontiert Briten-Premier +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Mitte Juli hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erstmals eine Anklage gegen René Benko eingereicht. Was den Immobilienjongleur erwartet und was er eventuell noch verbirgt, darüber sprechen wir im Podcast. Weiterführende Links: So lockte der gefallene Immobilienkönig René Benko Milliardäre an Staatsanwaltschaft klagt René Benko an Der Untergang von René Benkos Signa – wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Willkommen zurück in der größten Pleite der Republik, die mittlerweile zu einem Wirtschaftskrimi ausgewachsen ist. René Benko ist in die U-Haft, eine erste Anklage liegt vor. Was man ihm vorwirft und wie es so weit kommen konnte. Mit Marina Delcheva und Anna Thalhammer. Produktion: Matthias Hofer, Franziska SchwarzSprecher: Louis Nostitz
Für René Benko wird es ernst. Die Wirtschafts und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKSTA) hat offiziell Anklage gegen den ehemals einflussreichen Signa-Gründer erhoben. Was in der Anklage steht, wie die Strategie der WKSTA aussieht und was Benko noch drohen könnte, erklären Renate Graber und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion
US-Präsident Trump ist »enttäuscht« von Russlands Machthaber Putin. Der Prozess gegen Unternehmerin Christina Block pausiert schon nach zwei Tagen. Und Ex-Investor René Benko muss vor Gericht. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Russlands Krieg gegen die Ukraine: Jetzt macht Trump gegenüber Putin Ernst. Oder? Mutmaßliche Kindesentführung: Prozess gegen Christina Block unterbrochen Signa-Gründer: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wöß, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Am 15. Dezember 1993 verschwindet die 13-jährige Sabine B. aus Wiesenfeld in Unterfranken spurlos. Was als harmlose Fahrradtour zum Reiterhof beginnt, endet in einer Tragödie. Zwei Tage später taucht ihre Leiche in einer Jauchegrube auf – misshandelt, entkleidet und ermordet. Ein Verdächtiger ist schnell gefunden. Aber kann ein 15-Jähriger eine solch brutale Tat verübt haben?
"Investitions-Booster" soll Unternehmen steuerlich entlasten, Dänisches Parlament verabschiedet Wehrpflicht für Frauen, Gruppe von SPD-Politikern fordert in Manifest Kehrtwende bei Haltung zu Russland, Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßliche Mitglieder einer linksextremistischen Vereinigung, Studie der Universität Münster zur Radikalisierung junger Muslime in Deutschland, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Villingen-Schwenningen: Kaum Nachwuchs für Musikvereine, Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson gestorben, Das Wetter