POPULARITY
Categories
Ein US-Bundesrichter hat das Justizministerium verpflichtet, der Verteidigung von Ex-FBI-Direktor James Comey Grand-Jury-Unterlagen zu übergeben, um mögliche Verfahrensfehler zu prüfen. Die Verteidiger argumentieren, dass politischer Einfluss und Amtspflichtverletzungen die Anklage beeinflusst haben könnten.
Treffen zu Endlager-Suche in Hannover: Atomkraftgegner aus dem Wendland dringen auf Gründlichkeit // Schließungspläne in Lüneburg: Jungheinrich-Beschäftigte streiken
Italien will den mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee ausliefern. Aber was passiert dann? Wir sprechen mit ARD-Terrorismus-Experte Michael Götschenberg.
Ein korruptes Netzwerk im Staatsschutz soll jahrelang für Russland gearbeitet haben, vermutet die Staatsanwaltschaft Wien. Die Betroffenen bestreiten das. Worauf stützen die Ermittler ihren Verdacht, welche Rolle soll Egisto Ott gespielt haben und wie genau führen die Vorwürfe nach Moskau?Recherche und Moderation: Stefan Melichar und Max MillerProduktion: Matthias HoferIntro: Franziska SchwarzSprecher: Louis NostitzDie Recherchen zum Podcast:Ott-Anklage: Was hinter dem Verdacht der Russland-Spionage stecktVerletzt „Jup.“ die Menschenwürde von Egisto Ott?Putins Maulwurf in Wien: Der Fall Egisto Ott
+++ Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Thüringer wegen tödlicher Messerattacke in Mellrichstadt +++ Suhler Zentralklinikum bangt um seine Frühgeborenen-Station +++ Caritas Thüringen startet Weihnachtskampagne +++
Weitere Themen: Landkreis Helmstedt hat die mit am günstigsten Pflegeheime in Deutschland
Evangelische Kirche sucht Ehrenamtliche für Landesgartenschau-Zelt // Agentur "Sozusegen" veranstaltet Sargbau-Workshop
In dieser Folge von 'Auf dem Weg als Anwält:in' vertieft Duri Bonin das Thema aus der vorletzten Episode (740): Menschen denken in Geschichten und das gilt besonders für die Justiz. Doch was bedeutet das konkret für die Strafverteidigung, die Anklage und das Gericht? Duri erklärt, warum jedes Urteil letztlich eine Geschichte ist – aber keine erfundene. Eine gute richterliche Entscheidung, braucht einen festen Anker in den Beweisen. Geschichten im Gerichtssaal dürfen nicht Fiktion sein, sondern müssen sich an Fakten orientieren, rechtlich anschlussfähig bleiben und die Tatbestandsmerkmale sauber abbilden. Zentrale Themen und Fragen dieser Episode: - Wie entstehen juristisch belastbare Geschichten aus Beweisen, Zeugenaussagen und Indizien? - Warum das Gericht Lücken nicht füllen darf und was das für die Verteidigung bedeutet. - Weshalb eine ehrliche Geschichte stärker wirkt als jede Spekulation. - Wie sich Verteidiger:innen bereits in der Untersuchungsphase aktiv in die Erzählung einbringen sollten. - Was eine gute Verteidigung von einer Anklage unterscheidet und warum beide in Geschichten denken. - Wie man einen klaren, einprägsamen Leitgedanken entwickelt, der wie ein roter Faden durch den Fall führt. Diese Episode überlegt, wie Strafverteidigung tatsächlich funktioniert: als sinnstiftende Arbeit unter Rechtsbedingungen, als präzises Erzählen innerhalb klarer Grenzen. Duri verbindet juristische Erfahrung mit erzählerischem Denken und zeigt, dass gute Verteidigung bedeutet, aus Fakten eine wahrhaftige Geschichte zu formen, die trägt. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Wie du als Verteidiger:in oder Staatsanwält:in eine konsistente, überprüfbare Geschichte entwickelst. - Warum ein klarer „Sinnanker“ im Fall entscheidend ist. - Wie du erkennst, wo eine Lücke bleibt, und warum gerade dort deine Stärke als Verteidiger:in liegt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Adrian & Sici sind live mit den Themen der Woche: - Friedrich Merz wird 70 (01:05) - Einigung um Wehrdienst (03:20) - Top der Woche: Konzerte werden beliebter und voller (04:33) - Flop der Woche: Klimakonferenz in Belem (05:38) - Prozessauftakt gegen den Amokfahrer von Magdeburg (06:55) - XOXO, Sici: Warum suchten alle Maxton Hall? (10:27) - Wie geht's eigentlich der deutschen Wirtschaft? (20:15) - Staatsanwaltschaft Oldenburg erhebt Anklage im Fall Lorenz A. (27:56) - Adrians Studi Tipps: Mit Hemd in die Bar (29:59) Redaktionsschluss für die Folge war Donnerstag 11 Uhr Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1l1FY5nDltmaDimd7Qnyhlo1CpRW6IEMx2WFR9XfKRMQ/edit?usp=drive_link Moderation: Sicilia Shehata, Adrian Schnellbächer Redaktion: Alina Andraczek Redaktion funk: Helen Schulte, Johanna Ewald Ton: Fabian Seidel Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / BREUEL-BILD
Das mögliche Ende des Shutdowns in den USA und die Anklage gegen den türkischen CHP-Politiker Imamoglu sind Themen. Zunächst aber geht es um die laufende Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Themen: Unionsfraktion schenkt Merz eine Deutschlandfahne zum Geburtstag; Der neue Tintenfisch-Döner; Krisengespräch zum Magdeburger Weihnachtsmarkt; Die Grundsatzrede von Wirtschaftsministerin Reiche; Anklage fordert bis zu 2352 Jahre Haft für İmamoğlu; Trump verbietet Visa für Dicke und Michael Jacksons Tochter zeigt ihre von Drogen zerstörte Nase Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In Ungarn hat die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen den kirchlichen Leiter der Evangelischen Bruderschaft, Pastor Gábor Iványi erhoben ++ Deradikalisierungsexperten versuchen auf TikTok Jugendlichen alternative Antworten zu bieten ++ Die Caritas fordert eine Reform der Sozialhilfe, bundesweit einheitliche Mindeststandards und eine KindergrundsicherungModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 12.11.2025
Das mögliche Ende des Shutdowns in den USA und die Anklage gegen den türkischen CHP-Politiker Imamoglu sind Themen. Zunächst aber geht es um die laufende Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Dem größten Rivalen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan droht eine Haftstrafe von mehr als 2000 Jahren: Die Staatsanwaltschaft hat gegen den inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu Anklage in 142 Punkten erhoben. Steiner, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen von Jan und Flo am 06.11.2025: (00:00:00) Sport Morgens oder Abends? Jan und Flo holen sich Antworten bei Quarks-Daily-Host Yvi. (00:02:47) Anklage im Fall Lorenz A.: Welche die Anklage die Staatsanwaltschaft gegen den Polizisten erhebt und was Lorenz Familie sagt. (00:06:36) Sexpuppen-Skandal bei Shein: Wie die Plattform reagiert und warum der Skandal besonders in Frankreich diskutiert wird. (00:10:42) Haftbefehl als Schulstoff: Eure Takes zur Doku, zu Haftbefehl im Lehrplan und wie das aussehen könnte und welchen Aspekt Flo und Jan in der Doku zu kurz gekommen ist. (00:17:55) BSW bleibt BSW: So will sich die Partei umbenennen. 💡Alle Quarks Daily Folgen hört ihr hier: https://1.ard.de/quarks-fm-shownotes 🫂Die Anonyme Telefonseelsorge erreicht ihr rund um die Uhr unter: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de und die Nummer gegen Kummer speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Der Tod von Lorenz A. hat viele Menschen bewegt - jetzt ist in dem Fall ein Polizist angeklagt +++ Es geht um millionenfachen Online-Betrug. Wir klären: Was können Betroffene tun?
Weitere Themen: Riss in Hunte-Eisenbahnbrücke sorgt für Verzögerungen und Verspätungen / Studie der Uni Vechta zur Akzeptanz von Labor-Fisch vorgestellt
Weitere Themen: Im Haushalt des Landkreises Cuxhaven fehlen 50 Millionen Euro / Denkmalstiftung verkündet in Kürze, wohin der marode Leuchtturm Roter Sand kommt
Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen
Ein Mann wird verdächtigt, 15 Kinder missbraucht zu haben in zwei Kitas – eine davon im Kanton Bern. Die Berner Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben. In der Branche zeigt man sich betroffen. Und stellt die Frage, ob es einen besseren Informationsaustausch zwischen den Kantonen braucht. Weiter in der Sendung: · Auf einer der grössten Baustellen des Kantons Bern besteht Verdacht auf Schwarzarbeit. · Jetzt ist klar, was gegen den Stau wegen des Autobahnanschlusses Düdingen unternommen werden soll. · In der Stadt Freiburg kann man ab Dezember die erste Stunde gratis parken.
Teil 3 von 3In dieser finalen Episode wird aus einem Einzelfall eine Bedrohung für Tausende: Lars und Alexander Hahn sprechen über eine Anklage, die eine Welle auslösen könnte.Januar 2024, mitten im erfolgreichen Kampf um die Direktanleger: Alexanders Frau erhält eine Anklage. Nicht er selbst – seine Frau. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung auf Zeit. Es geht um angeblich verschenkte Markenrechte im Wert von 8,25 Millionen Euro – innerhalb der Ehe.Das Brisante: Diese Gestaltung wurde von Beratern tausendfach empfohlen. Überall in Deutschland haben Ehepartner solche Konstruktionen genutzt. Für 100.000 Euro beim Notar. Legal, so dachten sie. Bis jetzt.Alexander ist bis heute im Markenregister als Inhaber eingetragen. Es gab keine Schenkung. Trotzdem: Verurteilung. 2.500 Euro monatlich, drei Jahre lang. Zahlt sie nicht, droht Knast.Das Urteil schafft einen Präzedenzfall. Wenn es Bestand hat, stehen Tausende Vermögende plötzlich mit einem Bein im Knast – für Gestaltungen, die ihre Berater als legal verkauft haben.Alexander geht jetzt in die Offensive: BGH, komplette Öffentlichkeit, Transparenz. Er will eine Front formieren von allen, die betroffen sein könnten.Ein Podcast über ein Urteil, das die Vermögenslandschaft erschüttern könnte, über konstruierte Vorwürfe – und die Frage: Kann etwas, das tausendfach gemacht wurde, plötzlich strafbar sein?
In dieser Folge ist Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern, zu Gast. Der studierte Landschaftsökologe stammt aus der Uckermark und engagiert sich seit den 1990er-Jahren im Naturschutz. Heute setzt er sich für den Wolfs- und Artenschutz in seiner Heimat im Nordosten ein. Im Gespräch berichtet Schwill von seinem persönlichen Weg zum Wolf und blickt auf aktuelle Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern: den von der Politik ausgerufenen „günstigen Erhaltungszustand“, den Umgang mit dem Wolf im Jagdrecht, das Monitoring und den Zustand des Herdenschutzes. Im Fokus steht auch der Fall der 2020 getöteten Wölfin bei Rostock – ein bundesweit beachtetes Ereignis, das 2025 mit einer Anklage gegen Minister Till Backhaus endete. Die Folge bietet eine sachliche Analyse der schwierigen Balance zwischen Naturschutz, politischer Entscheidungsfindung und gesellschaftlicher Akzeptanz – Mecklenburg-Vorpommern ringt weiterhin um eine nachhaltige Zukunft für seine Wölfe.
In dieser Episode tauchen Lars und Alexander Hahn tief in die Geschichte der Deutschen Lichtmiete ein – ein Fall, der Stoff für mehrere Wirtschaftskrimis bietet.Alexander schildert, wie ein skalierendes, energieeffizientes Geschäftsmodell über Nacht kollabierte: Hausdurchsuchung, Kontensperrung, Stillstand – und bis heute keine Anklage. Es geht um den Verdacht auf ein abgekartetes Spiel zwischen Insolvenzverwaltern, Beratern und Investoren, um Firmenverkäufe für 0 Euro und um verschwundene Millionen.Lars und Alexander diskutieren, wie Interessenkonflikte in Insolvenzverfahren entstehen, warum Beratungsfirmen plötzlich Käufer werden und welche Rolle Behörden und Gerichte dabei spielten. Außerdem: Wie Alexander trotz allem neu aufbaut, tausende Anleger bündelt und gegen das System kämpft, das seine Firma zu Fall brachte.Ein Podcast über Macht, Geld, Systemfehler – und die Frage: Wer profitiert wirklich, wenn 400 Millionen in einem Tag vernichtet werden?Teil 1 von 3
Im Oktober 2023 hat das Bundesverfassungsgericht eine Reform zur Wiederaufnahme von Strafverfahren für nichtig erklärt. Die Richter in Karlsruhe bestätigten, dass freigesprochene Verdächtige wegen neuer Beweise nicht noch einmal für dieselbe Tat angeklagt werden können. Betroffene müssten darauf vertrauen dürfen, dass sie nach einem Freispruch nicht noch einmal belangt würden.Das Prinzip, niemanden zweimal wegen derselben Sache vor Gericht zu stellen, findet sich auch in der Bibel. Auf dieser Grundlage hat Gott eine (Er-)Lösung für uns Menschen geschaffen. Gott ist die oberste Rechtsinstanz, vor der jeder Mensch einmal stehen wird. Als gerechter Richter kann Gott unsere Sünden bei diesem Gericht nicht übersehen. Anders als bei dem vom Bundesverfassungsgericht zu entscheidenden Fall ist die Beweislage dort eindeutig: Alle Menschen haben gesündigt. Egal ob es Lieblosigkeiten, beleidigende Worte, böse Taten oder die allgemeine Missachtung von Gottes Geboten sind: Auf Sünde steht die Höchststrafe und damit die ewige Verlorenheit. Doch weil Gott uns unbeschreiblich liebt, hat er einen Ausweg gefunden. In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden und hat als einzige Person ein sündloses Leben geführt. Das qualifizierte ihn, vor Gericht stellvertretend unsere Position einzunehmen.Jesus Christus hat die Strafe für unsere Sünde auf sich genommen. Der Tagesvers zeigt, dass er am Kreuz die Anklage gegen uns für nicht mehr gültig erklärte, da er unsere Schuld bereits beglichen hat. Weil die Strafe schon vollzogen ist, muss über die Schuld nicht noch einmal Gericht gehalten werden. Doch diese Stellvertretung wird für uns nur gültig, wenn wir sie im Vertrauen auf Jesus in Anspruch nehmen.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die dringende Warnung von Paulus vor: Zieh die Waffenrüstung Gottes nie aus (Epheser 6,14–18). Leo erklärt Brustpanzer, Helm, Schild, Gürtel und Schwert als echte Schutzmittel gegen Anklage, Schuldgefühle und die Verführungen des Feindes — gestützt auf Kolosser 2 und Römer 8. Merkst du, wie alte Schuld oder ständige Kritik dein Herz trifft? Praktisch: Nimm täglich Vergebung an, proklamiere Gottes Wahrheiten, betrachte Gebet als Kampfwerkzeug und frage den Heiligen Geist, wo du Heilung brauchst. Stell dir dein Herz wie ein leuchtender Brustpanzer vor, der dich mutig vorwärts trägt. Wirst du heute deine Identität in Gottes Gerechtigkeit annehmen und die Rüstung anlegen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die dringende Warnung von Paulus vor: Zieh die Waffenrüstung Gottes nie aus (Epheser 6,14–18). Leo erklärt Brustpanzer, Helm, Schild, Gürtel und Schwert als echte Schutzmittel gegen Anklage, Schuldgefühle und die Verführungen des Feindes — gestützt auf Kolosser 2 und Römer 8. Merkst du, wie alte Schuld oder ständige Kritik dein Herz trifft? Praktisch: Nimm täglich Vergebung an, proklamiere Gottes Wahrheiten, betrachte Gebet als Kampfwerkzeug und frage den Heiligen Geist, wo du Heilung brauchst. Stell dir dein Herz wie ein leuchtender Brustpanzer vor, der dich mutig vorwärts trägt. Wirst du heute deine Identität in Gottes Gerechtigkeit annehmen und die Rüstung anlegen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die dringende Warnung von Paulus vor: Zieh die Waffenrüstung Gottes nie aus (Epheser 6,14–18). Leo erklärt Brustpanzer, Helm, Schild, Gürtel und Schwert als echte Schutzmittel gegen Anklage, Schuldgefühle und die Verführungen des Feindes — gestützt auf Kolosser 2 und Römer 8. Merkst du, wie alte Schuld oder ständige Kritik dein Herz trifft? Praktisch: Nimm täglich Vergebung an, proklamiere Gottes Wahrheiten, betrachte Gebet als Kampfwerkzeug und frage den Heiligen Geist, wo du Heilung brauchst. Stell dir dein Herz wie ein leuchtender Brustpanzer vor, der dich mutig vorwärts trägt. Wirst du heute deine Identität in Gottes Gerechtigkeit annehmen und die Rüstung anlegen?
Vor einem Jahr stürmten mutmasslich GC-Fans am Bahnhof Hardbrücke einen Zug und griffen Fans des FC Zürich an. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Strafverfahren gegen zwei Dutzend Beschuldigte weitgehend abgeschlossen. Sieben Personen werden angeklagt, 14 mit Strafbefehl bestraft. Weitere Themen: · Feuer in Hallau: Polizei schliesst Brandstiftung nicht aus · Urteil des Bundesgerichts: Anstifter zum Seefeld-Tötungsdelikt bleibt in Haft · Schutz für Tiere: Igelstationen haben im Herbst alle Hände voll zu tun · Erforschung der Psyche: Landesmuseum widmet Carl Gustav Jung eine Ausstellung
Allein in der letzten Woche hat Trump eine Anklage gegen den ehemaligen FBI-Direktor James Comey erhoben, vorgeschlagen, dass das Militär für den Kampf in von Demokraten geführten Städten gegen US-Bürger trainieren solle, und sich über die Schließung der Regierung gefreut, die seiner Meinung nach die Schuld der demokratischen Senatoren ist, die sich in den Haushaltsverhandlungen geweigert haben, nachzugeben. Und er hofft immer noch, den Friedensnobelpreis zu gewinnen. Außerdem berichtet Wendy über ihre Sichtweise aus den USA und über das schlechte Benehmen der Amerikaner beim Ryder-Cup-Golfturnier.Links:Donald Trump in the Grim Reaper- themed, AI-generated music video about Government Shutdown.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Tausende Kinder leiden unter dem Krieg im Gazastreifen. Der Bundesrat will deshalb verletzte Kinder in die Schweiz holen, um sie hier zu behandeln. Die Zürcher Behörden geben sich bislang skeptisch. Nun allerdings reagiert die Politik. Weitere Themen: · Der Zürcher alt-Regierungsrat Ernst Homberger ist mit 88 Jahren verstorben. · Ein Ex-Mitarbeiter soll Drogen in die Strafanstalt Pöschwies geschmuggelt haben. Nun kommt's zur Anklage. · Der Wahl-Zürcher Moris Freiburghaus gewinnt am Zurich Film Festival den Preis für den besten Dokumentarfilm. · Die Zürcherin Tina Hausmann macht sich auf den Weg in die Formel 1.
Im Podcast „Amerika, wir müssen reden“ geht es um den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. Jiffer Bourguignon und Ingo Zamperoni analysieren gemeinsam die 20-Punkte-Strategie und fragen sich, ob dadurch der langjährige Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern überwunden werden kann. Trump selbst bezeichnet diesen Moment als „einen der größten Tage der Zivilisation“. „It takes two to tango“, betont Ingo, und verweist darauf, dass die Hamas nicht in die Verhandlungen eingebunden war und es fraglich ist, ob die Terrororganisation die Waffen ablegen wird. Auch Jiffer ist skeptisch und hinterfragt Trumps Rolle als Friedensstifter und dessen Anspruch, bereits sieben Konflikte beendet zu haben. Eine oberflächliche Lösung sei keine dauerhafte Lösung. „Das ist ein Trostpflaster, vielleicht eine kurze Pause.“ Im Podcast geht es auch um die Trauerfeier für Charlie Kirk. Jiffer fand es unverschämt, dass Trump nach der herzlichen Rede der Witwe wieder darüber gesprochen hat, warum er seine Gegner hasst. Eigentlich wäre es seine Aufgabe gewesen als Präsident, das Land zu vereinigen und nicht zu spalten, fügt Ingo hinzu. Beide sprechen auch über die Bedeutung der Meinungsfreiheit, die Sendepause für Jimmy Kimmel, die Rolle der Justiz bei der Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und darüber, warum die Demokraten eventuell einen Shutdown verhindern wollen. Feedback bitte per eMail an podcast@ndr.de Was sieht der Gaza Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Jimmy Kimmel wieder überall zu sehen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kimmel-tv-show-100.html In den USA droht der nächste Shutdown https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-haushalt-shutdown-100.html Podcast-Tipp: Bosettis Woche mit Jagoda Marinic https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche
w/ Sven »Gottcoach« Groten Blackbelt JiuJitsu Scientist, Orthobro und Truth Speaker (https://www.instagram.com/sven_nogi_jj/). Recorded live in Ehrenfeld. Michaelmas – der Engelsturz, March for Life Köln, die (neue) Anklage – ich gegen das System und wir brechen eine Lanze für Kolonialisierung (danke Römer). Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Israels Premier Netanjahu verteidigt bei Rede vor UN-Vollversammlung Krieg in Gaza, Anklage gegen früheren FBI-Chef Comey, Trump kündigt 100 Prozent Import-Zölle auf Arzneimittel an, Finanzminister Klingbeil verteidigt Haushaltsentwurf für 2026, Oberlandesgericht München verurteilt mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. zu fünf Jahren Haft wegen Körperverletzung, EU verabredet Drohnenabwehr, Immer noch Probleme nach Cyberangriff auf Berliner Flughafen BER, Start der Cannstatter Wasen in Stuttgart, Das Wetter
Noch im Wahlkampf hat Donald Trump seinen politischen Gegnern Rache angedroht. Jetzt wurde der frühere FBI-Chef James Comey angeklagt, ein Trump-Widersacher. Ist die US-Justiz noch unabhängig? Und: UN-Generaldebatte - wie steht es um das Völkerrecht? (17:44) Schulz, Sandra
Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey (06:54) Nachrichtenübersicht (11:44) Bundesrat will Abgaben auf E-Autos (17:04) Bundesrat macht Ernst bei höheren Eigenkapitalvorschriften (21:36) Überwachung: Microsoft sperrt Cloud-Dienste für israelische Armee (24:53) Ägypten: Präsident begnadigt den Aktivisten Alaa Abdel Fattah (31:27) Die Vereinten Nationen unter Spardruck (34:58) Wie steht es ums Italienisch in der Schweiz?
Israels Premier Netanjahu verteidigt bei Rede vor UN-Vollversammlung Krieg in Gaza, Anklage gegen früheren FBI-Chef Comey, Trump kündigt 100 Prozent Import-Zölle auf Arzneimittel an, Finanzminister Klingbeil verteidigt Haushaltsentwurf für 2026, Oberlandesgericht München verurteilt mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. zu fünf Jahren Haft wegen Körperverletzung, EU verabredet Drohnenabwehr, Immer noch Probleme nach Cyberangriff auf Berliner Flughafen BER, Start der Cannstatter Wasen in Stuttgart, Das Wetter
Die Nationalstrassen in der Schweiz werden hauptsächlich mit der Mineralölsteuer finanziert. Diese müssen Autofahrerinnen und Autofahrer bezahlen, wenn sie Benzin oder Diesel tanken. Neu sollen nun auch Elektrofahrzeuge besteuert werden. Das Vorhaben des Bundesrates stösst aber auch auf Gegenwind. Weitere Themen: Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Die Uno muss sparen. Gegen 20 Prozent müssen die Budgets gekürzt werden, bei manchen Unterorganisationen teils sogar noch mehr. Während der Uno-Gipfelwoche ging es daher stets darum: Welche Uno will und kann sich die Staatengemeinschaft noch leisten?
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die US-Bundesstaatsanwaltschaft hat Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey erhoben. Zuvor hatte Präsident Trump massiv öffentlichen Druck ausgeübt, seinen Kritiker vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Comey drohen bis zu fünf Jahre Haft. Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Von Michael Nikbakhsh. In dieser Ausgabe begrüße ich Fabian Schmid vom STANDARD im Studio. Wir reden über eine (nicht rechtswirksame) Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Wien gegen den früheren Verfassungsschützer Egisto Ott. Ott und ein weiterer Beamter sollen sich unter anderem wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs und der Spionage für Russland vor Gericht verantworten. Dieser Fall hat auch mit dem 2020 nach Russland geflüchteten Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek zu tun, dem ein internationales Recherchekollektiv in Moskau auf die Spur kam und dabei dessen neue russische Identität "Alexander Nelidow" enttarnte. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die Generaldebatte im Bundestag über den Bundeshaushalt 2026 geriet zum Schlagabtausch über die grundsätzliche Richtung der Politik. Bundeskanzler Merz beschwor die Notwendigkeit von Reformen, Wachstum und einem neuen gesellschaftlichen Konsens. Opposition und Koalitionspartner übten scharfe Kritik – von Populismus-Vorwürfen bis zur Anklage einer „Schuldenorgie“.
Mehrere Männer spazieren unbefugt in eine Bundeswehr-Kaserne und keiner hält sie auf. Was ohnehin nach einem Sicherheitsproblem klingt, ist umso gefährlicher, wenn es sich dabei um mutmaßliche Mitglieder der "Gruppe Reuß” handelt. Die Gruppe aus der Reichsbürgerszene soll laut Anklage einen bewaffneten Umsturz geplant haben. WDR-Investigativjournalist Martin Kaul hat sich auf die Spuren der Reichsbürger begeben. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge von den mutmaßlichen Plänen, eine “neue deutsche Armee” aufzubauen und von so mancher Bundeswehr-Kaserne, die ihr Sicherheitskonzept dringend überdenken sollte. Hier geht's zur ersten Staffel von “Hateland”, die Martin Kaul, Helene Fröhmcke und Antonia Märzhäuser recherchiert haben - „Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger“: https://1.ard.de/hateland11podcast Hier geht' zu den bisherigen 11KM-Folgen zu Reichsbürgern: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Reichsbuerger Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Jasmin Brock, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Konrad Winkler, Pia Janßen und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Im Fall des tödlichen Attentats auf den konservativen US-Influencer Charlie Kirk hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag formell Anklage gegen den 22-jährigen Tyler Robinson erhoben. Neben Mord in einem besonders schweren Fall wirft man ihm weitere schwere Straftaten vor. Der Angeklagte sitzt in Untersuchungshaft und muss mit der Todesstrafe rechnen.
FBI-Direktor Kash Patel hat neue Details zum Mordanschlag auf den konservativen Influencer Charlie Kirk bekannt gegeben. Digitale Fußabdrücke und Zeugenaussagen belasten den Verdächtigen Tyler Robinson schwer. Ermittler prüfen zudem das Umfeld des mutmaßlichen Täters, während die Staatsanwaltschaft bereits eine Anklage vorbereitet.
17.09. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.
Das Wichtigste am Mittwoch: Die israelischen Streitkräfte rücken im Gazastreifen vor. Friedrich Merz und Alice Weidel treten zum Rededuell im Bundestag an. Und die amerikanische Notenbank trifft eine Zinsentscheidung von besonderer Bedeutung.
Die Themen heute: Anklage gegen Andreas Scheuer - Unwahrheit oder Erinnerungslücken, Klöckners Nius und taz Vergleich und Rücktrittforderungen aus den Reihen der Opposition, Name der neuen SPD Kandidatin fürs Verfassungsgericht bleibt geheim, JD Vance zu europäischen Sicherheitsgarantien für Ukraine, Auszubildene in Deutschland schließen immer öfter ihre Ausbildung nicht ab, fast ein Drittel gibt vorher auf, Pierce Brosnan EX-007 Darsteller würde zur Bond-Reihe zurückkehren, Amanda Knox, Monica Lewinsky und Grace van Patten stellen Serie vor
20. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.
Wie kam es zu Porsches Batterie-Desaster? Die Lage in Gaza: Was ist noch übrig von der Hamas? Und wie kommt es zur Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer? Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Gaza: Was ist noch übrig von der Hamas? Luxusbauer in der Krise: Porsches Batteriedesaster Gescheiterte PKW-Maut: Wie kam es zur Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Verkehrsminister von der CSU erhoben. Worauf stützen sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft?