POPULARITY
Um profitabler zu werden, ist beim Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck ein Kostensenkungsprogramm in Europa angelaufen, zu dem erstmals eine konkrete Zahl zum geplanten Stellenabbau genannt wurde: Rund 5.000 Stellen sollen in Deutschland bis 2030 wegfallen. Das soll dazu beitragen, die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro jährlich zu senken.
„Die letzten fünf Jahre der KI-Entwicklung kann man als dramatisch bezeichnen. Was die schiere Beschleunigung betrifft, würde ich schon von einer Revolution auf dem Arbeitsmarkt sprechen,“ sagt Prof. Dr. Achim Kemmerling. Kein Fachartikel, keine Tagung, kein Podcast mehr ohne das Thema KI. Auch wir beschäftigen uns in dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts Podcast „WortMelder“ mit Künstlicher Intelligenz und fragen danach, wie sehr der Einsatz von KI Berufsfelder und unsere Arbeitswelt verändert. Mehr als jedes vierte Unternehmen erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Stellenabbau durch KI, hat das Institut für Wirtschaftsforschung im Juni 2025 verkündet. Nur ganz wenige Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs – und das mitten in einer politischen Debatte darüber, dass die Deutschen mehr arbeiten sollten. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Achim Kemmerling die Frage, in welchen Berufen künftig wohl gar keine Menschen mehr nötig sein werden, weil KI ihre Tätigkeiten längst erledigt – besser, schneller und effizienter. Welche Branchen und Berufsfelder besonders davon betroffen sind, durch KI ersetzt zu werden, und wie wir KI als Ausgangspunkt nutzen können für neue Tätigkeitsprofile und letztlich fragen wir als wissenschaftliche Einrichtung auch danach, wie KI das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen verändert. Achim Kemmerling ist Vizedirektor und Inhaber der Gerhard Haniel Professur für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy. Bevor er an die Brandt School kam, arbeitete Kemmerling als Professor für Politische Ökonomie am Department of Public Policy der Central European University Budapest und unterrichtete Kurse zu Methodologie, Public Policy und Entwicklung. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erwarb einen M.A. in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick. Kemmerling hat in akademischen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen v. a. zu den Themen Steuer- und Finanzpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und öffentliche Entwicklungshilfe veröffentlicht. Er hat als Berater für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (früher GTZ, jetzt GIZ), die Open Society Foundation und die Europäische Investitionsbank gearbeitet. Derzeit beschäftigt er sich mit den Folgen der Digitalisierung in Ländern mit mittlerem Einkommen und schreibt an einem Buch über den menschlichen Fortschritt und die Rolle der öffentlichen Politik. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
In Sachsen sollen trotz sinkender Kinderzahlen 400 Kita-Stellen erhalten bleiben. Möglich macht das ein Kita-Moratorium, das Linke und Grüne in den Landeshaushalt verhandelt haben. Die GEW spricht von einem Erfolg.
Andy Jassy kündigt KI-bedingte Entlassungen an. Microsoft zieht nach und plant einen massiven Stellenabbau im Vertrieb. Ein gescheiterter Abwerbeversuch von Meta bei OpenAI sorgt für Schlagzeilen, während Mark Zuckerberg weiterhin aggressiv in KI-Talente investiert. MITs bahnbrechendes SEAL-Framework könnte die Selbstverbesserung von KI auf ein neues Niveau heben. Große Technologieunternehmen fordern ein zehnjähriges Verbot von KI-Regulierungen durch US-Bundesstaaten. Goldman Sachs hebt das Verbot für SPAC-Deals auf. Meta erweitert seine Smart Glasses-Kollektion mit EssilorLuxottica. Australien plant ein Social-Media-Verbot für Teenager unter 16 Jahren. Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen auf dem Prüfstand. Eutelsat sichert sich Milliarden zur Schaffung eines europäischen Starlink-Konkurrenten. Elon Musk plant, X zur ultimativen Plattform für Investitionen und Handel zu machen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Amazon & Microsoft Stellenabbau (00:08:45) OpenAI Meta Abwerbeversuch (00:17:00) MIT Forschung SEAL Selbstverbesserung (00:22:00) Big Tech KI Regulierung Lobbyarbeit (00:25:20) Goldman Sachs SPACs Verbot (00:30:30) Smart Glasses Oakley (00:33:30) Australien Soziale Medien Teenager Verbot (00:35:30) Tesla Robotaxi (00:36:40) Eutelsat Finanzierung Europa Starlink (00:39:30) Elon Musk X Investment Shownotes Amazon-CEO: KI führt zu kleinerer Belegschaft – wsj.com Microsoft plant weitere Stellenstreichungen im Vertrieb – bloomberg.com Sam Altman: Meta scheiterte beim Abwerben von OpenAI-Talenten – techcrunch.com Meta versuchte, Safe Superintelligence zu kaufen, stellte CEO Daniel Gross ein – cnbc.com MIT-Forscher enthüllen "SEAL": Neuer Schritt zur selbstverbessernden KI – syncedreview.com Big Tech fordert 10-jähriges Verbot für US-Bundesstaaten zur Regulierung von KI – ft.com Goldman hebt Verbot von SPACs auf – bloomberg.com Meta-Smart-Brillen mit Oakley und Prada, Erweiterung des Luxottica-Deals – cnbc.com Verbot von sozialen Medien für Teenager in Australien rückt näher – bloomberg.com Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen vor einer Bewährungsprobe nach dem Start – ft.com Eutelsat sammelt 1,35 Milliarden Euro für Europas Starlink-Rivalen – bloomberg.com Elon Musks X: Investitionen und Handel in 'Super-App' – ft.com X droht mit Klage, um Werbegeschäft zu sichern – wsj.com Gloeckler Peak Big Tech Employment – linkedin.com
Fachkräfte fehlen, Ältere gehen vorzeitig in Rente, im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen übers Jahr gesehen wenig. Also: sind wir faul? In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Vorwurf laut, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden abwertend ergänzt und die Forderungen folgen direkt: Mehr arbeiten! Länger arbeiten! Sonst könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten. Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab und bietet älteren Mitarbeitenden Abfindungen und Vorruhestandsregelungen an. 35% der Unternehmen in Deutschland planen laut IW-Umfrage einen Stellenabbau. Wie passt das zusammen? Wer soll, wer will, wer kann mehr oder länger arbeiten? Und ist mangelnde Leistungsbereitschaft wirklich das Problem unserer Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Henrike von Platen, Wirtschaftsexpertin und Gründerin des Fair Pay Innovation Labs, Harald Neubauer vom Jobmanagement Inntal und Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der Universität Stuttgart. Podcast-Tipp: Quarks Daily Mal 10, mal 6 Stunden? Tun uns flexible Arbeitszeiten gut? Lieber jeden Tag gleichmäßig viel arbeiten oder die Arbeitsstunden flexibel über die Woche verteilen - was kommt unsere Leistungsfähigkeit und Psyche eher entgegen? Darum geht's unter anderem in dieser Folge von Quarks Daily. Quarks Daily ist ein Wissenspodcast - er beschäftigt sich mit spannenden Fragen aus dem Alltag, immer auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/mal-10-mal-6-stunden-tun-uns-flexible-arbeitszeiten-gut/wdr/14623865/
Der DAX beendet den Handelstag trotz Zollängsten mit einem Minus von 0,3 % bei 23.931 Punkten. Trump kündigt eine Verdoppelung der Stahlzölle an, was die Autowerte belastet: Mercedes-Benz (-2,7 %), BMW (-2,4 %), VW (-2,0 %). Delivery Hero erhält von der EU-Kommission eine Kartellstrafe von 329 Mio. Euro wegen illegaler Preisabsprachen mit Tochter Glovo. Thyssenkrupp Steel hält am Stellenabbau von 11.000 Jobs fest und bereitet einen Sozialplan vor. Holcim bringt sein Nordamerikageschäft "Amrize" am 23. Juni an die Börsen NYSE und SIX. Börsenweisheit von Warren Buffett: "Preis ist, was du zahlst. Wert ist, was du bekommst." Unsere Zhemen in den Interviews: East Stock Trends: Knapper Wahlausgang in Polen - Operation Spinnennetz - Friedensverhandlungen in Istanbul - russiche ADRs. Ruhig bleiben, breit streuen: Stagflation?! - Warum Partners Vermögensmanagement auf Sachwerte und Qualität setzt.
Hitzige Hauptversammlung beim Sportartikelhersteller Puma von Daniel PeterDeutscher Sparkassentag in Nürnberg von Eleonore Birkenstock
Millionnenverluste, Stellenabbau und Führungsprobleme: Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe, hat turbulente Zeiten hinter sich. Anfang November hört er auf. Welche Herausforderungen warten auf seinen Nachfolger? Weitere Themen: · Die Eidgenössisch-Demokratische Union EDU wird 50 Jahre alt. In der nationalen Politik spielt sie nur noch eine kleine Rolle. Aber im Kanton Bern ist die Partei etabliert. · Nach dem Wintereinbruch vor Ostern beginnt im Wallis das grosse Aufräumen. In der Gemeinde Staldenried packt das ganze Dorf mit an. · Grosseinsatz auf dem Gaswerkareal Bern: Auf der Suche nach Tresor-Dieben hat die Kantonspolizei Bern mehrere Personen abgeführt.
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Sachsens CDU-Fraktionschef Christian Hartmann will 10.000 Stellen im öffentlichen Dienst streichen. CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer versichert trotzdem, niemand müsse sich Sorgen um seinen Job machen.
Zu Gast bei Sabine Strasser im BR-Studio Schweinfurt sind:Caroline Trips, Präsidentin IHK Würzburg/Schweinfurt undJürgen Schenk, Betriebsratsvorsitzender Schaeffler Schweinfurt
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktienrückkäufe sind das große Thema an der Börse. Die DAX-Konzerne wollen 2025 allein rund 20 Milliarden Euro in eigene Aktien investieren – so viel wie nie zuvor. Siemens, SAP, Mercedes, DHL - sie alle greifen tief in die Kasse. Doch gleichzeitig schwächelt die Weltwirtschaft und viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Gewinnen oder sogar Stellenabbau. "Rückkäufe lassen kurzfristig die Kurse steigen. Die Unternehmen signalisieren damit auch, dass bei ihnen alles prima ist und Anleger doch auch ruhig bei ihren Aktien zugreifen sollen. Wenn zudem weniger Aktien auf dem Markt sind, können höhere Gewinne und Dividenden pro Aktie ausgezahlt werden", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Das Risiko ist aber auch, dass in Krisenzeiten dann Cash fehlt. Ein wunder Punkt ist, dass das Geld nicht in Investitionen fließt. Ein Geschmäckle hat auch, dass einige Unternehmen gleichzeitig Kürzungen und Entlassungen vornehmen. Ist das intern und extern ein falsches Signal? Die Aktie wird auf jeden Fall attraktiver." Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Am 18. Mai finden die Wahlen für die zehn Regierungsstatthalterämter statt. In fünf Verwaltungskreisen kommt es zu einer stillen Wahl, in den anderen fünf steht eine Kampfwahl an. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Unabhängigkeit der Kandidierenden. Weiter in der Sendung: · Nach kräftigen Regenfällen im Wallis wird die Strasse ins Saastal heute Abend sicherheitshalber gesperrt. · Der Freiburger Energiekonzern Groupe E hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind zurückgegangen. Deshalb drohe jetzt ein Stellenabbau. · In Köniz wird ein neuartiger Strassenbelag aus Cashewnüssen getestet. · Der Kanton Freiburg will mehr Holzschläge subventionieren.
Der Freiburger Energieanbieter Groupe E hat ein schlechtes Jahr hinter sich. Umsatz und Gewinn sind rückläufig. Um die Finanzen wieder in den Griff zu bekommen, plant das Unternehmen einen Stellenabbau. Betroffen sind bis zu 190 Personen. Weiter in der Sendung: · ZH: Das Zürcher Kinderspital streicht seine Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Long Covid. · BE: Das Schweizerkreuz auf der Tobleroneverpackung kann laut einem Experten die Wirkung des einst entfernten Matterhorns nicht ganz ersetzen.
Jeder zweite DAX-Konzern kündigt Stellenabbau an. Die Gehälter der Top-Manager sind jedoch gestiegen. Das Verhältnis müsse man differenziert betrachten, sagt Manager-Berater Sebastian Pacher. Bianca von der Au gibt einen Einblick in die Top-Gehälter. Von WDR 5.
Der Freiburger Energiekonzern Groupe E hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind zurückgegangen. Unter anderem habe die Nachfrage nach Wärmepumpen und Solaranlagen abgenommen, teilt der Konzern mit. Deshalb drohe jetzt ein Stellenabbau. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinderäte der drei Walliser Gemeinden Fiesch, Lax und Bellwald sprechen sich für eine Fusion der drei Gemeinden aus. Das letzte Wort hat die Bevölkerung.
Während der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert, will die EU noch abwarten. Das hat einen Grund. Außerdem: Deutsche Industriefirmen müssen sparen – womöglich beim Personal.
Die Wirtschaft steht unter Druck, und mit ihr geraten zahllose Arbeitsplätze ins Wanken. Unternehmen streichen tausende Stellen, ganze Branchen verändern sich radikal – und vielleicht merkst du es auch in deinem Umfeld. Doch was bedeutet das für dich? Bist du sicher, dass dein Job auch in Zukunft noch gebraucht wird? Oder könnte es an der Zeit sein, dich neu aufzustellen? Steigende Energiekosten, Automatisierung, KI, politische Unsicherheiten – die Herausforderungen sind zahlreich. Doch statt nur zuzusehen, hast du die Möglichkeit, aktiv zu werden. Wie erkennst du frühzeitig, ob dein Arbeitsplatz bedroht ist? Welche Fähigkeiten werden in den kommenden Jahren gefragt sein? Und wie kannst du dich gezielt weiterentwickeln, um nicht irgendwann vor vollendeten Tatsachen zu stehen? Hier bekommst du nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sondern auch konkrete Ansätze, wie du deine Zukunft selbst in die Hand nehmen kannst – bevor es zu spät ist.
In den Wirtschaftskommentaren geht es heute zunächst um den angekündigten Stellenabbau bei Audi. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Grünen wollen dem Finanzpaket von Union und SPD nicht zustimmen. Norwegische Skispringer sollen bei Nordischer Ski-WM Sprunganzüge manipuliert haben. Und Biontech kündigt nach Verlusten Stellenabbau an. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Kampf um schwarz-rotes Finanzpaket: So geht der grüne Schulden-Poker Anzugbetrug der Norweger: Warum eine manipulierte Naht den Skispringern größere Weiten beschert Millionenverlust bei Pharmafirma: Teure Entwicklung von Krebsmedikamenten – Biontech kündigt Stellenabbau an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert wird der Stellenabbau bei der Deutschen Post. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Anfang der Woche gab's noch gute Neuigkeiten für die Angestellten der Deutschen Post: Es gibt mehr Geld und mehr Urlaub. Heute dann ein großer Schreck für viele Paketzusteller und Briefträgerinnen: Die Post will 8-tausend Stellen streichen. Sie sagt: Auch wegen des Tarifabschlusses. Was das für Post-Angestellte bedeutet und auch für alle, die auf Pakete warten – darüber sprechen wir im SWR3-Topthema: „Stellenabbau bei der Post“ mit Franziska Ehrenfeld.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Bundesweit Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie, Eröffnung des Wahlkamp-Endspurts beim CSU-Parteitag in Nürnberg, Juristischer Widerstand gegen US-Präsident Trumps Pläne für einen Stellenabbau bei der Entwicklungsbehörde USAID, Drei weitere israelische Geiseln von der islamistischen Hamas ans Rote Kreuz übergeben, Kämpfe zwischen pro-türkische Milizen und kurdischen SDF-Einheiten im Nordosten Syriens, Erstmal große Caspar David Friedrich-Ausstellung in den USA, Ergebnisse des 21. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Bisher neun deutsche Medaillen bei den Rodel-Weltmeisterschaften in Kanada, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP in Österreich verlaufen harzig. Nach einem neuen Versuch am Freitag wurden die Verhandlungen auf die kommende Woche vertagt. NZZ-Korrespondentin Meret Baumann sagt, wie viel Geschirr bereits zerschlagen ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Nachrichtenübersicht (06:27) Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren (13:50) Auch der UNO in Genf droht wegen Trump ein massiver Stellenabbau (18:42) Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: so geht es den Menschen (25:06) Auf Santorini gilt wegen der vielen Erdbeben der Notstand (31:22) Sollen Banken für den Notfall mehr Eigenkapital anhäufen? (34:49) Ernährungsunsicherheit im Sudan erreicht historisches Ausmass
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen auf rund 2,8 Millionen – damit ist die Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit 2015. Viele große Unternehmen wie Volkswagen oder Bosch planen weiteren Stellenabbau, und die Folgen, die Künstliche Intelligenz auf die Beschäftigungsquote in Deutschland haben wird, sind noch nicht abzusehen. „Es gibt eine allgemein schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Es sind die Nachwirkungen der Corona-Krise, der Krieg in Europa und hohe Energiepreise. Viele Unternehmen stehen vor strukturellen Herausforderungen. Viele junge Leute haben allgemein wenig Vertrauen in ihren Job und die Rente. Also, man muss heute lebenslang lernen“, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von Pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In der aktuellen Wirtschaftslage werden Tarifverhandlungen zu schwierigen Verteilungskonflikten, sagt Hagen Lesch vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Zu hohe Lohnforderungen der Gewerkschaften könnten zu Stellenabbau führen.
Der Arbeitsmarkt 2025 steckt voller Gegensätze. Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und Rezessionsängsten tun sich neue Perspektiven auf – für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen.
Deutschlands größter Stahlproduzent will tausende Stellen abbauen und ein Werk schließen. Schuld sei Konkurrenz aus Asien und die schwächelnde Wirtschaft. Unser heutiger Gesprächspartner glaubt dagegen, dass die Krise vor allem hausgemacht ist.
Stellenabbau bei Thyssenkrupp – Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will mehrere seiner deutschen Werke schließen. Tausende Menschen werden ihre Arbeit verlieren. Auch einige andere große Industrieunternehmen im Land bauen Stellen ab.
En Écosse, toute une population s'inquiète pour l'avenir de ses emplois. L'éolien en mer va-t-il permettre de compenser la sortie des hydrocarbures ? Les projets se font attendre. Transition verte Au Royaume-Uni, le gouvernement veut décarboner l'électricité d'ici à 2030. Londres évoque une «révolution verte», qui se double d'un défi socio-économique. Notamment en Écosse, où l'an dernier, la production de pétrole en mer du Nord a été la plus faible depuis les années 70, et où l'accélération des projets renouvelables se fait attendre. Ce qui inquiète la région quant à ses emplois et son économie. Reportage, Thomas Harms. Et entretien avec Kate Forbes, vice-Première ministre de l'Écosse, et ministre de l'Économie. « En un mot » : Stellenabbau, suppression d'emploisEn Allemagne, le nombre de chômeurs a augmenté moins que prévu en novembre 2024, mais il a augmenté et pour 2024, le taux de chômage devrait atteindre 6% contre 5,7% l'an dernier (2023). L'industrie est en crise, et les pertes d'emplois touchent de nombreux secteurs de l'économie. À Berlin, Salomé Hénon-Cohin. En Suède, les collégiens se forment à « craquer le code » Le nombre d'actes de cybercriminalité est en augmentation, leur gravité également. Le phénomène a notamment pris de l'ampleur après l'adhésion de la Suède à l'OTAN. Beaucoup de ces actes sont attribués à des hackers russes mais les attaques de type rançongiciels font aussi des ravages : en 2020, elles ont coûté 2 milliards 700 millions d'euros au pays. Pour que les citoyens sachent se protéger, la Suède les forme, très tôt : En classe de 6è, un concours éducatif intitulé « craquer le code » mobilise des élèves de 11 ans. Reportage à Stockholm, Ottilia Férey.
Eine Kündigungswelle rollt über Deutschland - so fühlt es sich jedenfalls an, wenn man die Nachrichten verfolgt: Stellenabbau bei Bosch, Thyssenkrupp und zuletzt VW. Dabei herrscht doch eigentlich seit Jahren Fachkräftemangel in Deutschland, oder nicht? An der einen Stelle werden verzweifelt Leute gesucht, an der anderen entlassen. Wie passt das zusammen? Der Tag fragt: Welche Jobs brauchen wir in Zukunft, wer muss tatsächlich um seine Stelle fürchten und wie geht man mit dieser Angst um? Darüber sprechen wir mit Arbeitsrechtler Lars Behrens, Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung, Autor Sascha Lübbe und Psychologin Sarah Unterburger. Podcast-Tipp: SWR1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/
Regierungskrise in Frankreich, Immer mehr Zulieferbetriebe der Autoindustrie kündigen massiven Stellenabbau an, Befragung der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Untersuchungsausschuss zu Afghanistan, Bitcoin-Währung steigt erstmals auf über 100.000 Dollar, Ukraine verzichtet vor 30 Jahren auf Atomwaffen mit Unterzeichnung des Budapester Memorandums, Weitere Meldungen im Überblick, Ostfriesische Insel Borkum will Gewalt gegen Frauen beim Klaasohm unterbinden, Das Wetter
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen mit Blick auf das AfD Partei-Personal, künftigen Regierungsbildungen und die Verfassungskonformität über die “Brandmauer” zur AfD und die Autobiografie “Freiheit” von Angela Merkel. Im Interview der Woche: Der Fraktionsvize von “Bündnis 90/Die Grünen” und Sicherheitsexperte Konstantin von Notz spricht mit Jörg Thadeusz nach dem Absturz des DHL-Frachtflugzeugs in Litauen über Hybride-Angriffe seitens Russland auf Deutschland und über die Dringlichkeit der Verabschiedung des KRITIS-Gesetzes im Parlament zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur vor den Neuwahlen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit dem Parlamentskorrespondenten des Handelsblatts Daniel Delhaes über die Wahlkampftaktik der Grünen, den Stellenabbau bei Thyssenkrupp und die Schuldenbremse. ID:{44HvlxbTBZpNKKGJsqL7pF}
In den Wirtschaftskommentaren der Zeitungen geht es einmal mehr um Volkswagen - allerdings diesmal nicht um Werkschließungen und Stellenabbau, sondern um den Verkauf des Werks in der chinesischen Provinz Xinjiang, das wegen Menschenrechtsverstößen in der Region umstritten war. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Menschen kehren nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz in den Libanon zurück, Europaparlament bestätigt von der Leyens neue EU-Kommission, Betriebsrat informiert über Einzelheiten zum geplanten Stellenabbau bei Ford, Kampf gegen Sparpläne: Thyssenkrupp will in der Stahl-Industrie 11.000 Arbeitsplätze abbauen, SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag in Brandenburg, Russlands Regierung entzieht zwei ARD-Mitarbeitern im Studio Moskau die Zulassung, Dresdner Striezelmarkt eröffnet, Das Wetter
Nach VW, Ford und Bosch hat nun auch Thyssenkrupp einen drastischen Stellen-Abbau angekündigt. Sollte in solchen Fällen der Staat einspringen? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Nahost-Konflikt: Hält die Waffenruhe zwischen Hisbollah und Israel? Krisenstimmung: Neue Einzelheiten zu Stellenabbau bei Ford in Köln und der Stahlsparte von ThyssenKrupp. Arbeitsverbot: Russland entzieht zwei ARD-Journalisten Akkreditierung. Moderation: Tobias Altehenger Von WDR 5.
Der angekündigte Stellenabbau bei Thyssenkrupp, VW in der Krise: Droht Deutschland die Deindustrialisierung? Die Lage ist schwierig, aber Angst hilft nicht weiter. Dass das Land Transformation kann, hat es mehrfach bewiesen. Überlegungen von Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Staatsanwaltschaft von Avignon fordert 20 Jahre Haft für Dominique Pelicot. In Litauen stürzt ein Frachtflugzeug ab. Und Thyssenkrupp plant einen massiven Abbau von Stellen. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Femizide, Vergewaltigung, Nötigung: Immer mehr Gewalt gegen Mädchen und Frauen – das weiß man über die Täter Crash bei Vilnius: Anstelle einer Antwort nur ein Knacken Deutschlands größter Stahlproduzent: Thyssenkrupp Steel will 5000 Stellen abbauen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Unter anderem ist die Krise in der Autoindustrie Thema in den Kommentaren. Neben dem Vorschlag von IG Metall und dem Volkswagen-Betriebsrat für Kostensenkungen bei VW geht es auch um den angekündigten Stellenabbau bei Ford. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ford will rund 2.900 Stellen in Deutschland streichen, und VW plant die Schließung mehrerer Werke. Managementfehler, fehlende E-Auto-Förderung, Energiekrise – es gibt viele Gründe für die Misere. Doch was muss passieren, um die Autoindustrie zu retten? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die Aktie des Thuner Solarunternehmens Meyer Burger hat am Freitag um über 60 Prozent an Wert eingebüsst. Der Grund: Am Morgen hat das Unternehmen den Absprung des grössten Kunden bekanntgegeben. Warum führt der Abgang eines Kunden zu einer so massiven Reaktion? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:39) Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger steht vor dem Aus (06:12) Nachrichtenübersicht (10:50) Stellenabbau bei Swiss Steel (15:27) Gerichtsurteil: Erdogan beleidigen gibt kein Asyl in der Schweiz (19:34) Der Kampf gegen Pädokriminalität im Netz (28:23) Indien: Oberstes Gericht verbietet "Bulldozer-Justiz" (33:05) Finnland beschlagnahmt russische Immobilien im eigenen Land (37:22) Wie Englands Flüsse zu Abwasserkanälen wurden Weitere Themen: - Stellenabbau bei Swiss Steel - Gerichtsurteil: Erdogan beleidigen gibt kein Asyl in der Schweiz - Der Kampf gegen Pädokriminalität im Netz - Indien: Oberstes Gericht verbietet "Bulldozer-Justiz" - Finnland beschlagnahmt russische Immobilien im eigenen Land - Wie Englands Flüsse zu Abwasserkanälen wurden
Send us a textLufthansa will bis 2028 durch das “Turnaround”-Programm ihre Bilanz um 2,5 Milliarden Euro verbessern und plant, rund 400 Verwaltungsstellen abzubauen. Gründe dafür sind steigende operative Kosten und ein rückläufiges Ergebnis. Zudem setzt die Airline auf Automatisierung und will Prozesse straffen. Gleichzeitig möchte Lufthansa wieder mehr Geschäftsreisende gewinnen und ihre Flottenmodernisierung vorantreiben, um Kosten zu senken.#Lufthansa #Stellenabbau #Effizienz #Turnaround #AirlineNews #LuftfahrtFrage des Tages: Wo sollten Carsten S. Aus M noch sparen? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:12 Lufthansa will am Verwaltungspersonal sparen05:44 Frankfurter Nordwest Bahn wird vom "Reifen Killer" befreit07:46 Louis Roederer Cristal 2015 bei Singapore Airlines First Class09:36 Iberia A321XLR nur mit halber Galley12:50 Frage des TagesTake-OFF 14.11.2024 – Folge 254-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten