Podcasts about stellenabbau

  • 231PODCASTS
  • 530EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stellenabbau

Latest podcast episodes about stellenabbau

Handelsblatt Today
Milliarden-Börsengang von Klarna: Das sind die Pläne des Fintechs / Stellenabbau soll bei SAP zur Routine werden

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 36:35


Klarna geht mit Rückenwind an die Wall Street: Der Ausgabepreis liegt über der eigentlich angepeilten Spanne. Doch kann Klarna auch langfristig überzeugen?

Gude, Rheinhessen!
Mainzer Stadtrat: Linksfraktion fordert Mietengipfel

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:40 Transcription Available


Linksfraktion im Mainzer Stadtrat fordert Mietengipfel, Verdacht auf illegales Autorennen in Mainz und Bürgermeisterkandidatur von Andreas Schmitt sorgt in Nieder-Olm für Streit. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bezahlbares-wohnen-linke-wollen-einen-mietengipfel-in-mainz-4939208 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/verdacht-auf-autorennen-polizei-verfolgt-mustang-raser-4959631 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-nieder-olm/vg-nieder-olm/spd-zoff-in-nieder-olm-aerger-ueber-schmitt-kandidatur-4951538 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/bingen-sanierung-der-radwege-geht-voran-4936345 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mitarbeiter-geschockt-hunderte-kuendigungen-bei-akasol-4960435 Ein Angebot der VRM.

Gude, Wiesbaden!
A3: Illegales Überholmanöver fordert drei Tote

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:24 Transcription Available


Drei Tote nach illegalem Überholmanöver auf der A3, Ideenwettbewerb für Gemeindezentrum in Nordenstadt und Innenminister Roman Poseck kritisiert den Hessischen Verwaltungsgerichtshof scharf. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/drei-tote-bei-schwerem-unfall-auf-der-a3-4958371 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/nordenstadts-neues-zentrum-ideen-von-architekturstudenten-4915607 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/afd-verfahren-poseck-kritisiert-verwaltungsgerichtshof-4955439 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/mehr-wohnraum-fuer-junge-haushalte-in-wiesbaden-gesucht-4910462 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mitarbeiter-geschockt-hunderte-kuendigungen-bei-akasol-4960435 Ein Angebot der VRM.

Gude, Südhessen!
Illegales Überholmanöver auf der A3 fordert drei Tote

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:57 Transcription Available


Drei Tote nach illegalem Überholmanöver auf der A3, Akasol in Darmstadt plant drastischen Stellenabbau und Innenminister Poseck kritisiert den hessischen Verwaltungsgerichtshof scharf. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/drei-tote-bei-schwerem-unfall-auf-der-a3-4958371 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mitarbeiter-geschockt-hunderte-kuendigungen-bei-akasol-4960435 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/afd-verfahren-poseck-kritisiert-verwaltungsgerichtshof-4955439 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/motorradfahrer-nach-unfall-mit-maehdrescher-gestorben-4958238 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-lieblingsort-neu-belebt-woogscafe-oeffnet-wieder-4958432 Ein Angebot der VRM.

Info 3
E-Mobilität im Aufwind: Autobauer auf Kurs bei CO2-Zielen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 13:52


Auf unseren Strassen sind von Jahr zu Jahr mehr E-Autos unterwegs. Die E-Mobilität scheint sich allmählich durchzusetzen. Und dank des Booms dürften auch fast alle grossen europäischen Autobauer ihre CO2-Ziele für die Jahre 2025 bis 2027 erreichen, wie eine neue Studie zeigt. Weitere Themen: Mit Cargo Sous Terrain sollen Güter dereinst unter der Erde mit automatisierten Wagen quer durch die Schweiz transportiert werden. Doch das Logistikprojekt will nicht ins Rollen kommen. Im Gegenteil: Nach einem ersten Stellenabbau vergangenes Jahr folgen jetzt weitere Stellenstreichungen. Mehr als 1400 Menschen sind letzte Woche beim Erdbeben in Afghanistan ums Leben gekommen. Mindestens 3100 wurden verletzt. Derweil verdichten sich Berichte, wonach vor allem Frauen und Mädchen grosse Mühe haben, medizinisch betreut zu werden.

Rendez-vous
Logistikprojekt Cargo Sous Terrain baut erneut Stellen ab

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 30:59


Mit Cargo sous terrain sollen Güter dereinst unter der Erde mit automatisierten Wagen quer durch die Schweiz transportiert werden. Doch das Logistikprojekt will nicht ins Rollen kommen. Im Gegenteil: Nach einem ersten Stellenabbau vergangenes Jahr folgen jetzt weitere Stellenstreichungen.

WDR 5 Presseclub
Job-Krise Made in Germany - welche Arbeitsplätze haben Zukunft?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 57:07


Die deutsche Industrie steckt tief in der Krise. Besonders die Autobranche trifft es hart: Innerhalb eines Jahres sind dort 51.500 Stellen verloren gegangen. Absatzflauten, aggressive Konkurrenz aus China und der teure Wechsel zur Elektromobilität machen den Herstellern schwer zu schaffen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA, der deutsche Exporte zusätzlich verteuert. Doch nicht nur die Autoindustrie ist unter Druck. Auch andere Branchen wie Maschinenbau und Metallverarbeitung kämpfen mit schlechten Zahlen und Stellenabbau. Hohe Energiekosten, Billigimporte u.a. setzen auch der Stahlbranche massiv zu. Bundeskanzler Friedrich Merz reagiert und hat sowohl einen Auto- als auch einen Stahlgipfel im Kanzleramt angekündigt. Bringt das den Aufschwung? Von WDR 5.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wegen US-Zöllen: Bellacher Agathon streicht Stellen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:26


45 von rund 220 Stellen will die Firma Agathon Streichen. Das Unternehmen mit Sitz in Bellach stellt Schleif- und Lasermaschinen her. Die hohen US-Zölle hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, so die Begründung für den Stellenabbau. Weiter in der Sendung: · Starker Regen führte im Kanton Solothurn zu dutzenden überfluteten Kellern. Der Grossteil der rund 60 Meldungen traf am Donnerstag zwischen 16:30 Uhr und 22:30 Uhr bei der Polizei ein. · Der Kanton soll für Aargauer Gemeinden die Steuern einziehen können. Das Angebot ist unter anderem für kleine Gemeinden gedacht, welche mit teils aufwändigen Fällen an den Anschlag kommen. Die meisten politischen Parteien stimmen dem Vorschlag der Regierung zu

@mediasres - Deutschlandfunk
"Nürnberger Nachrichten": Stellenabbau zum 80. Jubiläum

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:08


Wenzel, Tina www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#93 – KW35 2025 – Verkauf der Conti-Einheit OESL und Details zum Stellenabbau bei Schaeffler

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:44


Überwiegend um die hiesige Zuliefererindustrie dreht sich Podcast-Episode #93 von Automotive Insights. Zum Start sprechen wir über den bevorstehenden Verkauf der ContiTech-Geschäftseinheit OESL (Original Equipment Solutions) an die Industrieholding Regent. Die Aufspaltung des Continental-Konzerns wird somit zunehmend konkreter. Ein weiteres Thema dieser Woche sind die seit November 2024 bekannten Stellenstreichungs-Pläne von Schaeffler. Hierzu haben die Verantwortlichen nun Details bekanntgegeben und genaue Zahlen für die Standorte Schweinfurt und Steinhagen genannt. Hört rein!

Regionaljournal Graubünden
«Geplanter Stellenabbau bei Albert Spiess trifft Region hart»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 15:16


Der gestern kommunizierte Abbau von 90 Stellen bei Albert Spiess in Schiers sei aussergewöhnlich und treffe die Region hart, schreibt das kantonale Arbeitsamt. Parallel läuft eine Konsultationsphase: Gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung soll ein Sozialplan erarbeitet werden. Weitere Themen: · Die Sanierung des Heidseedamms in Vaz/Obervaz verzögert sich. Grund sind neue Vorgaben des Bundesamts für Energie zur Erdbebensicherheit. Die Absenkung des Sees erfolgt neu erst im Herbst 2026, die Bauarbeiten starten im Sommer 2027. · Rund ein Fünftel der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten in der Schweiz sind Frauen. Seit vier Jahren versucht die FH Graubünden, das zu ändern. Laut Fachhochschule zeigen die Bemühungen Wirkung.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Krankenkasse Klug ist insolvent

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:21


Die Krankenkasse stelle auf Ende Jahr ihre Tätigkeit ein, teilte das 107 Jahre alte Unternehmen am Dienstag mit. Klug zählt nach eigenen Angaben 9300 Versicherte und hat 19 Mitarbeitende. Für die Angestellten werde eine Lösung gesucht, die Versicherten bleiben noch bis Ende Jahr versichert. Weiter in der Sendung: · Altdorf finanziert Notbusse für Eggbergler Schulkinder weiterhin. · Komax plant nach Verlust weiteren Stellenabbau. · Zug: Widerstand gegen geplante Sanierung der Zugerbergstrasse.

Regionaljournal Zentralschweiz
Perlen Papier baut 65 Stellen ab

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:43


Nebst Massnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostenverbesserung sei ein Stellenabbau laut dem Unternehmen unumgänglich. Die Mitarbeitenden seien über die Massnahmen informiert und es soll ein Sozialplan zur Anwendung kommen. Weiter in der Sendung: · Integration: In der Stadt Luzern sollen Fremdsprachige mit Sprachschulgutscheinen unterstützt werden. · Zu müde oder mit Drogen intus: Die Zentralschweizer Polizeikorps büssten u.a. Leute, welche in fahruntauglichem Zustand mit dem Auto von der Streetparade in Zürich heimgefahren sind.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 07. August 2025 - Putin-Trump-Treffen-Bestätigungs-DAX über 24.000. Allianz, Rheinmetal

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 22:22 Transcription Available


Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine treibt den DAX kräftig an. Nach schwachem Start legte der Index um +1,2 % auf 24.225 Punkte zu. Bau- und Stahlwerte haussieren: Heidelberg Materials +5,6 %, Wienerberger +7,4 %, ArcelorMittal +4,2 %. Rüstungswerte dagegen unter Druck: Rheinmetall verliert 8 %, Renk 7 %. Die Deutsche Telekom erhöht nach starken Q2-Zahlen erneut das Jahresziel: Umsatz +4 % auf 28,7 Mrd. Euro, Gewinn +5 % auf 11 Mrd. Euro. Siemens punktet mit einem Auftragsplus von 25 % auf 24,7 Mrd. Euro, Gewinn steigt auf 2,2 Mrd. Euro. Merck leidet unter Währungseffekten, Ebitda fällt auf 1,46 Mrd. Euro. Allianz verdient 3,0 Mrd. Euro, bekräftigt Ziel. Henkel hebt trotz Konsumflaute die Marge an, Adidas steigt aus der Tarifbindung aus. Uniper mit Gewinneinbruch auf 267 Mio. Euro und Stellenabbau. Apple investiert unter Präsident Trump zusätzlich 100 Mrd. US$ in die USA. Intel-Aktie fällt, Trump fordert Ablösung von CEO Tan. Im O-Ton: Siemens-CEO Roland Busch. Und: CFO Stefan Land von All for One im Börsenradio-Interview - "Die Welt ist eine Cloud".

B5 Thema des Tages
Gewinne weg, Jobs in Gefahr - Wohin steuert die deutsche Autoindustrie?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:17


Gewinneinbruch bei Audi, Porsche, Daimler und BMW, Stellenabbau bei ZF, Unsicherheit bei den Beschäftigten: Die deutsche Autoindustrie steht massiv unter Druck. Was steckt hinter den schlechten Zahlen - und wie könnte die Zukunft aussehen? Darüber spricht Tanja Sluka mit dem BR-Autoexperten Stephan Lina. Redaktion: Oliver Fritzel.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Nach dem Lieferando Streik ist vor der Lieferando Demonstration

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 59:35


Nach dem Streik in Hamburg kündigte Lieferando Umstrukturierungen verbunden mit Entlassungen an. Die Betroffenen bereiten sich gemeinsam mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf vielfältigen Widerstand vor. Studiogespräch mit Anne Widder, Geschäftsführerin der NGG Region Hamburg-Elmshorn. S.a.: https://taz.de/Stellenabbau-/!6101344/ + https://nord.ngg.net/hamburg-elmshorn

Wirtschaftsnews
Proteste vor der Konzernzentrale von ZF Friedrichshafen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:25


6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite protestieren bei einer großen Kundgebung gegen weitere Einsparungen und Stellenabbau bei ZF

200 Sekunden Baden
Zug lässt Fahrgäste nachts stehen – Stellenabbau Trumpf – Leck in Heitersheimer Freibad

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:32 Transcription Available


Ein Regionalzug in Efringen-Kirchen hat nachts rund 100 Fahrgäste zurückgelassen. Der Hightech Maschinenbauer Trumpf baut Stellen in Freiburg ab. Das Freibad in Heitersheim verliert seit einigen Tagen auffällig viel Wasser.

@mediasres - Deutschlandfunk
Stellenabbau und Streik - Wie geht es bei Tiktok-Berlin weiter?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:43


Scholz, Nina www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Stellenabbau bei TikTok-Berlin | Kika nur noch digital

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:51


Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Stellenabbau bei TikTok-Berlin | Kika nur noch digital

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:51


Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

200 Sekunden Baden
SC-Trainer verlängert - Hella streicht Arbeitsplätze - Israelisches Restaurant beschmutzt

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:30 Transcription Available


Der SC Freiburg hat den Vertrag mit Cheftrainer Julian Schuster vorzeitig verlängert. Der Autozulieferer Hella gibt Details zum Stellenabbau bekannt. Auf das Freiburger Restaurant Jaffa sind Eier geworfen worden

Gude, Mittelhessen!
Biontech hält an Stellenabbau in Marburg fest

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:03


Biontech hält an Stellenabbau in Marburg fest, Wetzlar bleibt Baustellen-Stadt und Verdacht auf Wolf nach tödlichen Angriffen auf Damwild. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/es-bleibt-dabei-biontech-in-marburg-entlaesst-mitarbeiter-4800382 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/lahnau/sind-zusaetzliche-nacht-fahrten-in-lahnau-noch-noetig-4774901 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/drei-gruende-warum-wetzlar-baustellenstadt-bleibt-4796049 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/telekom-tochter-baut-glasfasernetz-in-dillenburgs-kernstadt-4794758 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/acht-tiere-in-damwild-gehege-gerissen-war-es-ein-wolf-4802939 Ein Angebot der VRM.

Regionaljournal Graubünden
Nach Unia-Kritik: Gastroverbandspräsident weist Vorwürfe zurück

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Ein Bündner Gastronom soll seine Mitarbeiter ausgebeutet haben. Auch gegen den Bündner Gastroverband gibt es Vorwürfe. Dieser soll mehrfach nicht auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reagiert haben. Im Interview weist der Präsident des Verbands die Vorwürfe zurück. Weitere Themen in der Sendung: · Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Krebsliga schlägt Alarm. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Lebensmittelhandel kommt nicht von Angeboten los

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 4:48


Die Top-Meldungen am 17. Juli 2025: Lebensmittelhandel kommt nicht von Angeboten los, Stellenabbau bei Lieferando, Flink will Randgebiete erschließen.

Regionaljournal Ostschweiz
Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Krebsliga schlägt Alarm

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Verunsicherung in den Kantonen, auch in der Ostschweiz, ist gross. Wie geht es mit den Früherkennungsprogrammen weiter? Weitere Themen in der Sendung: · Nach Unia-Kritik: Im Interview weist der Präsident des Bündner Gastroverbands die Vorwürfe zurück, man habe auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht reagiert. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Wirtschaftsnews
Daimler Truck will 5.000 Stellen in Deutschland streichen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 3:14


Um profitabler zu werden, ist beim Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck ein Kostensenkungsprogramm in Europa angelaufen, zu dem erstmals eine konkrete Zahl zum geplanten Stellenabbau genannt wurde: Rund 5.000 Stellen sollen in Deutschland bis 2030 wegfallen. Das soll dazu beitragen, die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro jährlich zu senken.

WortMelder
Wie KI unsere Arbeit verändert

WortMelder

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:43


„Die letzten fünf Jahre der KI-Entwicklung kann man als dramatisch bezeichnen. Was die schiere Beschleunigung betrifft, würde ich schon von einer Revolution auf dem Arbeitsmarkt sprechen,“ sagt Prof. Dr. Achim Kemmerling. Kein Fachartikel, keine Tagung, kein Podcast mehr ohne das Thema KI. Auch wir beschäftigen uns in dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts Podcast „WortMelder“ mit Künstlicher Intelligenz und fragen danach, wie sehr der Einsatz von KI Berufsfelder und unsere Arbeitswelt verändert. Mehr als jedes vierte Unternehmen erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Stellenabbau durch KI, hat das Institut für Wirtschaftsforschung im Juni 2025 verkündet. Nur ganz wenige Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs – und das mitten in einer politischen Debatte darüber, dass die Deutschen mehr arbeiten sollten. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Achim Kemmerling die Frage, in welchen Berufen künftig wohl gar keine Menschen mehr nötig sein werden, weil KI ihre Tätigkeiten längst erledigt – besser, schneller und effizienter. Welche Branchen und Berufsfelder besonders davon betroffen sind, durch KI ersetzt zu werden, und wie wir KI als Ausgangspunkt nutzen können für neue Tätigkeitsprofile und letztlich fragen wir als wissenschaftliche Einrichtung auch danach, wie KI das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen verändert. Achim Kemmerling ist Vizedirektor und Inhaber der Gerhard Haniel Professur für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy. Bevor er an die Brandt School kam, arbeitete Kemmerling als Professor für Politische Ökonomie am Department of Public Policy der Central European University Budapest und unterrichtete Kurse zu Methodologie, Public Policy und Entwicklung. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erwarb einen M.A. in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick. Kemmerling hat in akademischen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen v. a. zu den Themen Steuer- und Finanzpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und öffentliche Entwicklungshilfe veröffentlicht. Er hat als Berater für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (früher GTZ, jetzt GIZ), die Open Society Foundation und die Europäische Investitionsbank gearbeitet. Derzeit beschäftigt er sich mit den Folgen der Digitalisierung in Ländern mit mittlerem Einkommen und schreibt an einem Buch über den menschlichen Fortschritt und die Rolle der öffentlichen Politik. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Haushaltseinigung sichert 400 Stellen in Kitas

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:23


In Sachsen sollen trotz sinkender Kinderzahlen 400 Kita-Stellen erhalten bleiben. Möglich macht das ein Kita-Moratorium, das Linke und Grüne in den Landeshaushalt verhandelt haben. Die GEW spricht von einem Erfolg.

Doppelgänger Tech Talk
Zuckerbergs $100m Angebote für OpenAI Talente, Big Tech Entlassungen und Eutelsat #468

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 47:34


Andy Jassy kündigt KI-bedingte Entlassungen an. Microsoft zieht nach und plant einen massiven Stellenabbau im Vertrieb. Ein gescheiterter Abwerbeversuch von Meta bei OpenAI sorgt für Schlagzeilen, während Mark Zuckerberg weiterhin aggressiv in KI-Talente investiert. MITs bahnbrechendes SEAL-Framework könnte die Selbstverbesserung von KI auf ein neues Niveau heben. Große Technologieunternehmen fordern ein zehnjähriges Verbot von KI-Regulierungen durch US-Bundesstaaten. Goldman Sachs hebt das Verbot für SPAC-Deals auf. Meta erweitert seine Smart Glasses-Kollektion mit EssilorLuxottica. Australien plant ein Social-Media-Verbot für Teenager unter 16 Jahren. Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen auf dem Prüfstand. Eutelsat sichert sich Milliarden zur Schaffung eines europäischen Starlink-Konkurrenten. Elon Musk plant, X zur ultimativen Plattform für Investitionen und Handel zu machen.  Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Amazon & Microsoft Stellenabbau  (00:08:45) OpenAI Meta Abwerbeversuch (00:17:00) MIT Forschung SEAL Selbstverbesserung (00:22:00) Big Tech KI Regulierung Lobbyarbeit (00:25:20) Goldman Sachs SPACs Verbot (00:30:30) Smart Glasses Oakley (00:33:30) Australien Soziale Medien Teenager Verbot (00:35:30) Tesla Robotaxi (00:36:40) Eutelsat Finanzierung Europa Starlink (00:39:30) Elon Musk X Investment Shownotes Amazon-CEO: KI führt zu kleinerer Belegschaft – wsj.com Microsoft plant weitere Stellenstreichungen im Vertrieb – bloomberg.com Sam Altman: Meta scheiterte beim Abwerben von OpenAI-Talenten – techcrunch.com Meta versuchte, Safe Superintelligence zu kaufen, stellte CEO Daniel Gross ein – cnbc.com MIT-Forscher enthüllen "SEAL": Neuer Schritt zur selbstverbessernden KI – syncedreview.com Big Tech fordert 10-jähriges Verbot für US-Bundesstaaten zur Regulierung von KI – ft.com Goldman hebt Verbot von SPACs auf – bloomberg.com Meta-Smart-Brillen mit Oakley und Prada, Erweiterung des Luxottica-Deals – cnbc.com Verbot von sozialen Medien für Teenager in Australien rückt näher – bloomberg.com Teslas Robotaxi-Ambitionen stehen vor einer Bewährungsprobe nach dem Start – ft.com Eutelsat sammelt 1,35 Milliarden Euro für Europas Starlink-Rivalen – bloomberg.com Elon Musks X: Investitionen und Handel in 'Super-App' – ft.com X droht mit Klage, um Werbegeschäft zu sichern – wsj.com Gloeckler Peak Big Tech Employment  – linkedin.com

hr2 Der Tag
Mehr Work, weniger Life? Der Streit über die Arbeitszeit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 50:33


Fachkräfte fehlen, Ältere gehen vorzeitig in Rente, im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen übers Jahr gesehen wenig. Also: sind wir faul? In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Vorwurf laut, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden abwertend ergänzt und die Forderungen folgen direkt: Mehr arbeiten! Länger arbeiten! Sonst könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten. Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab und bietet älteren Mitarbeitenden Abfindungen und Vorruhestandsregelungen an. 35% der Unternehmen in Deutschland planen laut IW-Umfrage einen Stellenabbau. Wie passt das zusammen? Wer soll, wer will, wer kann mehr oder länger arbeiten? Und ist mangelnde Leistungsbereitschaft wirklich das Problem unserer Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Henrike von Platen, Wirtschaftsexpertin und Gründerin des Fair Pay Innovation Labs, Harald Neubauer vom Jobmanagement Inntal und Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der Universität Stuttgart. Podcast-Tipp: Quarks Daily Mal 10, mal 6 Stunden? Tun uns flexible Arbeitszeiten gut? Lieber jeden Tag gleichmäßig viel arbeiten oder die Arbeitsstunden flexibel über die Woche verteilen - was kommt unsere Leistungsfähigkeit und Psyche eher entgegen? Darum geht's unter anderem in dieser Folge von Quarks Daily. Quarks Daily ist ein Wissenspodcast - er beschäftigt sich mit spannenden Fragen aus dem Alltag, immer auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/mal-10-mal-6-stunden-tun-uns-flexible-arbeitszeiten-gut/wdr/14623865/

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
USA: Kein Zinsimpuls, aber Handels-Deal mit London? Bosch forciert Stellenabbau

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 24:56


Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1314 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Milliarden für Aktienrückkäufe"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 6:03


Aktienrückkäufe sind das große Thema an der Börse. Die DAX-Konzerne wollen 2025 allein rund 20 Milliarden Euro in eigene Aktien investieren – so viel wie nie zuvor. Siemens, SAP, Mercedes, DHL - sie alle greifen tief in die Kasse. Doch gleichzeitig schwächelt die Weltwirtschaft und viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Gewinnen oder sogar Stellenabbau. "Rückkäufe lassen kurzfristig die Kurse steigen. Die Unternehmen signalisieren damit auch, dass bei ihnen alles prima ist und Anleger doch auch ruhig bei ihren Aktien zugreifen sollen. Wenn zudem weniger Aktien auf dem Markt sind, können höhere Gewinne und Dividenden pro Aktie ausgezahlt werden", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Das Risiko ist aber auch, dass in Krisenzeiten dann Cash fehlt. Ein wunder Punkt ist, dass das Geld nicht in Investitionen fließt. Ein Geschmäckle hat auch, dass einige Unternehmen gleichzeitig Kürzungen und Entlassungen vornehmen. Ist das intern und extern ein falsches Signal? Die Aktie wird auf jeden Fall attraktiver." Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Handelsblatt Today
Trump „zappeln lassen“: EU lässt sich mit Zoll-Reaktion Zeit / Kostendruck: Deutsche Unternehmen erwägen Stellenabbau

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 41:39


Während der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert, will die EU noch abwarten. Das hat einen Grund. Außerdem: Deutsche Industriefirmen müssen sparen – womöglich beim Personal.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#946 - Stellenabbau – Wann trifft es auch dich?

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 12:57


Die Wirtschaft steht unter Druck, und mit ihr geraten zahllose Arbeitsplätze ins Wanken. Unternehmen streichen tausende Stellen, ganze Branchen verändern sich radikal – und vielleicht merkst du es auch in deinem Umfeld. Doch was bedeutet das für dich? Bist du sicher, dass dein Job auch in Zukunft noch gebraucht wird? Oder könnte es an der Zeit sein, dich neu aufzustellen?   Steigende Energiekosten, Automatisierung, KI, politische Unsicherheiten – die Herausforderungen sind zahlreich. Doch statt nur zuzusehen, hast du die Möglichkeit, aktiv zu werden. Wie erkennst du frühzeitig, ob dein Arbeitsplatz bedroht ist? Welche Fähigkeiten werden in den kommenden Jahren gefragt sein? Und wie kannst du dich gezielt weiterentwickeln, um nicht irgendwann vor vollendeten Tatsachen zu stehen?   Hier bekommst du nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sondern auch konkrete Ansätze, wie du deine Zukunft selbst in die Hand nehmen kannst – bevor es zu spät ist.  

Presseschau - Deutschlandfunk
18. März 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 1:31


In den Wirtschaftskommentaren geht es heute zunächst um den angekündigten Stellenabbau bei Audi. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Schulden für Investitionen: wohin fließt das Geld? Stellenabbau auch bei Siemens

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 24:28


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kampf um schwarz-rotes Finanzpaket, Betrugsskandal im Skispringen, Biontech plant Stellenabbau

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:11


Die Grünen wollen dem Finanzpaket von Union und SPD nicht zustimmen. Norwegische Skispringer sollen bei Nordischer Ski-WM Sprunganzüge manipuliert haben. Und Biontech kündigt nach Verlusten Stellenabbau an. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Kampf um schwarz-rotes Finanzpaket: So geht der grüne Schulden-Poker Anzugbetrug der Norweger: Warum eine manipulierte Naht den Skispringern größere Weiten beschert Millionenverlust bei Pharmafirma: Teure Entwicklung von Krebsmedikamenten – Biontech kündigt Stellenabbau an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Presseschau - Deutschlandfunk
07. März 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 1:41


Kommentiert wird der Stellenabbau bei der Deutschen Post. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

SWR3 Topthema
Stellenabbau bei der Post

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:24


Anfang der Woche gab's noch gute Neuigkeiten für die Angestellten der Deutschen Post: Es gibt mehr Geld und mehr Urlaub. Heute dann ein großer Schreck für viele Paketzusteller und Briefträgerinnen: Die Post will 8-tausend Stellen streichen. Sie sagt: Auch wegen des Tarifabschlusses. Was das für Post-Angestellte bedeutet und auch für alle, die auf Pakete warten – darüber sprechen wir im SWR3-Topthema: „Stellenabbau bei der Post“ mit Franziska Ehrenfeld.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Stellenabbau bei Commerzbank, DIHK schlägt Alarm, Gender Pay Gap wird kleiner

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 24:43


Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 16:07


Bundesweit Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie, Eröffnung des Wahlkamp-Endspurts beim CSU-Parteitag in Nürnberg, Juristischer Widerstand gegen US-Präsident Trumps Pläne für einen Stellenabbau bei der Entwicklungsbehörde USAID, Drei weitere israelische Geiseln von der islamistischen Hamas ans Rote Kreuz übergeben, Kämpfe zwischen pro-türkische Milizen und kurdischen SDF-Einheiten im Nordosten Syriens, Erstmal große Caspar David Friedrich-Ausstellung in den USA, Ergebnisse des 21. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Bisher neun deutsche Medaillen bei den Rodel-Weltmeisterschaften in Kanada, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Echo der Zeit
Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 42:36


Die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP in Österreich verlaufen harzig. Nach einem neuen Versuch am Freitag wurden die Verhandlungen auf die kommende Woche vertagt. NZZ-Korrespondentin Meret Baumann sagt, wie viel Geschirr bereits zerschlagen ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Nachrichtenübersicht (06:27) Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren (13:50) Auch der UNO in Genf droht wegen Trump ein massiver Stellenabbau (18:42) Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: so geht es den Menschen (25:06) Auf Santorini gilt wegen der vielen Erdbeben der Notstand (31:22) Sollen Banken für den Notfall mehr Eigenkapital anhäufen? (34:49) Ernährungsunsicherheit im Sudan erreicht historisches Ausmass

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1277 Inside Wirtschaft - David Döbele (pumpkincareers): "Warum junge Menschen zunehmend die Hoffnung aufgeben"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 9:37


Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen auf rund 2,8 Millionen – damit ist die Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit 2015. Viele große Unternehmen wie Volkswagen oder Bosch planen weiteren Stellenabbau, und die Folgen, die Künstliche Intelligenz auf die Beschäftigungsquote in Deutschland haben wird, sind noch nicht abzusehen. „Es gibt eine allgemein schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Es sind die Nachwirkungen der Corona-Krise, der Krieg in Europa und hohe Energiepreise. Viele Unternehmen stehen vor strukturellen Herausforderungen. Viele junge Leute haben allgemein wenig Vertrauen in ihren Job und die Rente. Also, man muss heute lebenslang lernen“, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von Pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Wirtschaft | Deutsche Welle
Ist Thyssenkrupp Steel selbst Schuld an der Krise?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 27:43


Deutschlands größter Stahlproduzent will tausende Stellen abbauen und ein Werk schließen. Schuld sei Konkurrenz aus Asien und die schwächelnde Wirtschaft. Unser heutiger Gesprächspartner glaubt dagegen, dass die Krise vor allem hausgemacht ist.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Stellenabbau bei Thyssenkrupp – Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will mehrere seiner deutschen Werke schließen. Tausende Menschen werden ihre Arbeit verlieren. Auch einige andere große Industrieunternehmen im Land bauen Stellen ab.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 35:08


Regierungskrise in Frankreich, Immer mehr Zulieferbetriebe der Autoindustrie kündigen massiven Stellenabbau an, Befragung der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Untersuchungsausschuss zu Afghanistan, Bitcoin-Währung steigt erstmals auf über 100.000 Dollar, Ukraine verzichtet vor 30 Jahren auf Atomwaffen mit Unterzeichnung des Budapester Memorandums, Weitere Meldungen im Überblick, Ostfriesische Insel Borkum will Gewalt gegen Frauen beim Klaasohm unterbinden, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.11.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 16:11


Menschen kehren nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz in den Libanon zurück, Europaparlament bestätigt von der Leyens neue EU-Kommission, Betriebsrat informiert über Einzelheiten zum geplanten Stellenabbau bei Ford, Kampf gegen Sparpläne: Thyssenkrupp will in der Stahl-Industrie 11.000 Arbeitsplätze abbauen, SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag in Brandenburg, Russlands Regierung entzieht zwei ARD-Mitarbeitern im Studio Moskau die Zulassung, Dresdner Striezelmarkt eröffnet, Das Wetter

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Vergewaltigungsprozess von Avignon, DHL-Frachtflugzeug stürzt ab, Stellenabbau bei Thyssenkrupp

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 5:36


Die Staatsanwaltschaft von Avignon fordert 20 Jahre Haft für Dominique Pelicot. In Litauen stürzt ein Frachtflugzeug ab. Und Thyssenkrupp plant einen massiven Abbau von Stellen. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Femizide, Vergewaltigung, Nötigung: Immer mehr Gewalt gegen Mädchen und Frauen – das weiß man über die Täter Crash bei Vilnius: Anstelle einer Antwort nur ein Knacken Deutschlands größter Stahlproduzent: Thyssenkrupp Steel will 5000 Stellen abbauen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger steht vor dem Aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 43:12


Die Aktie des Thuner Solarunternehmens Meyer Burger hat am Freitag um über 60 Prozent an Wert eingebüsst. Der Grund: Am Morgen hat das Unternehmen den Absprung des grössten Kunden bekanntgegeben. Warum führt der Abgang eines Kunden zu einer so massiven Reaktion? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:39) Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger steht vor dem Aus (06:12) Nachrichtenübersicht (10:50) Stellenabbau bei Swiss Steel (15:27) Gerichtsurteil: Erdogan beleidigen gibt kein Asyl in der Schweiz (19:34) Der Kampf gegen Pädokriminalität im Netz (28:23) Indien: Oberstes Gericht verbietet "Bulldozer-Justiz" (33:05) Finnland beschlagnahmt russische Immobilien im eigenen Land (37:22) Wie Englands Flüsse zu Abwasserkanälen wurden Weitere Themen: - Stellenabbau bei Swiss Steel - Gerichtsurteil: Erdogan beleidigen gibt kein Asyl in der Schweiz - Der Kampf gegen Pädokriminalität im Netz - Indien: Oberstes Gericht verbietet "Bulldozer-Justiz" - Finnland beschlagnahmt russische Immobilien im eigenen Land - Wie Englands Flüsse zu Abwasserkanälen wurden