POPULARITY
Altkleidersammeln lohnt sich immer weniger / Warnstreiks in der Versicherungsbranche / Drei Millionen Arbeitslose erwartet
Tarifverhandlungen und Warnstreik in der Dönerfleischbranche – was steckt dahinter? ++ Unterwegs auf der Ausbildungsmesse am Betzenberg ++ Frag den Arbeitsrechtler: Welche Pflichten habe ich bei der Kündigung?
Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten / Verdi bereitet Warnstreiks bei Tuifly vor / Lateinamerikaforum der IHK für München und Oberbayern: Alternative für China und USA?
Wegen eines Warnstreiks in der SZ-Redaktion erscheint heute keine neue Folge von "Auf den Punkt". Dafür empfehlen wir Ihnen die aktuelle Folge unseres Recherchepodcasts "Das Thema".
Moin, ich bin gespannt: Ist in der HafenCity ein neues Freizeit Pariadies entstanden oder nur ein weiterer Konsum-Tempel, in dem bald viele Läden wieder leerstehen…? Morgen öffnet das Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hafencity Hört rein, was es jetzt schon für Sorgen und Hoffnungen für das neue Quartier gibt. Viel Spaß dabei. LG, Frauke Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Montag, 07. April 2025 +++Westfield-Eröffnung in Hamburg: Hoffnung und Sorge bei Einzelhandel+++ Viele Hamburgerinnen und Hamburger waren am ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres am Sonntag in der Stadt unterwegs. Wenn das nächste Mal im Juli an einem Sonntag die Geschäfte öffnen, ist auch das Westfield Hamburg-Überseequartier dabei. Am Dienstagnachmittag wird das Einkaufs- und Erlebniszentrum in der HafenCity offiziell eröffnet.
Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter
Debatte im Bundestag um Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse, Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD, BSW scheitert mit Antrag auf Neuauszählung der Bundestagswahl, Russlands Präsident Putin sieht bei Waffenruhe-Vorschlag in der Ukraine noch offene Punkte, Ehemalige Kanzlerin Merkel weist Vertuschungsversuche über Corona-Herkunft zurück, Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter, Raumsonde HERA schickt Bilder von Mars und seinem Mond, Partielle Mondfinsternis über Deutschland, Das Wetter
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Extra-Sitten vun den Bunnsdag +++ Union un SPD verhannelt över en Koalitschoon +++ Nich mehr scheten: Seggt Putin vundaag dor wat to? +++ Warnstreiks in Bremen un Bremerhaven +++ BVB ünner de letzten Acht +++ Dat Weer
Nach den Flughäfen trifft es nun Kliniken, Kitas und den Nahverkehr: Die Gewerkschaft Verdi erhöht mit massiven Warnstreiks den Druck vor der nächsten Tarifrunde. Sie fordert acht Prozent mehr Gehalt. Können sich die Arbeitgeber das überhaupt leisten?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Marie Liepa, Krankenpflegerin Gesprächspartner: Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Grüne lehnen Finanzierungspaket zu Verteidigungsausgaben ab / Warnstreiks legen 13 deutsche Flughäfen lahm / Saudi-Arabien: Trump erwartet Fortschritte bei Ukraine-Gesprächen / Treffen in Paris über internationale Sicherheitstruppe für die Ukraine / Syrien: Übergangsregierung schließt Abkommen mit kurdischen Führung im Nordosten / Frachtschiff stößt vor britischer Ostküste mit Öltanker zusammen / 14 Menschen wegen antisemitischer Vorfälle in Sydney angeklagt / Tel Aviv: Netanjahu wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht / Tennis: Alex de Minaur erreicht vierte Runde bei Indian Wells
Flughäfen, Busse, Bahnen, Kitas, Müllabfuhr: Die Gewerkschaft ver.di weitet ihre bundesweiten Warnstreiks in dieser Woche deutlich aus. Deutschland - Streikland. Wie gehen Sie damit um? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di fallen an diesem Montag viele Flüge aus. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf müssen sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen?
Union und SPD wollen zügig Koalitionsgespräche aufnehmen und ihre Finanzpläne im Bundestag beraten, AfD und Linke lassen Zulässigkeit einer Grundgesetzänderung im alten Bundestag durch das Bundesverfassungsgericht prüfen, Warnstreiks von ver.di an 13 deutschen Flughäfen, Nachschublinien für ukrainische Soldaten im russischen Kursk blockiert, Ukraine größter Waffenimporteur seit 2020 laut Friedensforschungsinstitut SIPRI, Vor britischer Küste geraten ein Tanker und ein Frachter nach Zusammenstoß in Brand, Eisschnellläuferin und fünffache Olympiasiegerin Claudia Pechstein beendet Karriere, Schauspieler Hans Peter Korff im Alter von 82 Jahren gestorben, Das Wetter
Keine Zustimmung der Grünen zu Sondervermögen der schwarz-roten Koalition, Ukrainische Soldaten im russischen Kursk vor Versorgungsengpässen, In Saudi-Arabien verhandeln Russland und die USA mit der Ukraine über Friedensoptionen, Grönland vor der Wahl, Warnstreiks an deutschen Flughäfen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in der hundertjährigen Palucca-Hochschule für Ausdruckstanz, Das Wetter
Die Grünen wollen dem geplanten milliardenschweren Schuldenpaket von Union und SPD so erstmal nicht zustimmen. Leere Flughäfen, volle Mülltonnen - hierzulande haben sich heute die ersten Warnstreiks ausgewirkt. Finanzspritze für Ford - Der US-Mutterkonzern schießt mehrere Milliarden in die verlustreichen europäischen Werke. Von Jutta Hammann.
Die Themen von Matthis und Lisa am 10.03.2025: (00:00:00) Manipulation: Wie das norwegische Skisprung-Team bei der WM betrogen hat. (00:01:36) Sondierung: Worauf sich CDU/CSU und SPD bei Wirtschaft, Arbeit und Migration geeinigt haben - und welche Kritik es an den Plänen gibt. (00:11:07) Gewalt-Eskalation: In Syrien sind bei den schwersten Kämpfen seit dem Sturz von Machthaber Assad hunderte Zivilisten getötet worden. (00:16:28) Flug fällt aus: An welchen Flughäfen in Deutschland es heute Warnstreiks gibt. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den finder ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Keine Zustimmung der Grünen zu Sondervermögen der schwarz-roten Koalition, Ukrainische Soldaten im russischen Kursk vor Versorgungsengpässen, In Saudi-Arabien verhandeln Russland und die USA mit der Ukraine über Friedensoptionen, Grönland vor der Wahl, Warnstreiks an deutschen Flughäfen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in der hundertjährigen Palucca-Hochschule für Ausdruckstanz, Das Wetter
Ärmere Familien erhalten im Kanton Zürich keine weiteren Unterstützungsgelder. Eine Mehrheit im Kantonsparlament lehnten die Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien ab. Dies, weil die Leistungen zu teuer seien und zu wenig Wirkung hätten. Weitere Themen: · Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ verzeichnen sechs tödliche Unfälle im Jahr 2024. · Noch mehr Zürcherinnen und Zürcher kiffen legal für eine Studie. · 66 Flüge von und nach Zürich wegen deutschen Warnstreiks gestrichen.
Kommende Woche wieder Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Viele Sozialwohnungen in NRW zu unrecht belegt. Von Caro Köhler.
EU-Staaten beschließen auf Sondergipfel beträchtliche Aufstockung der Verteidigungsausgaben, Verwirrung nach Äußerungen von US-Präsident Trump zu Zöllen und Bürokratieabbau, Neue Kämpfe in Syrien drei Monate nach dem Sturz von Ex-Machthaber Assad, Sondierungen zwischen CDU und SPD gehen weiter, Gewerkschaft ver.di ruft Flughafenpersonal zu Warnstreiks auf, Equal Pay Day: Frauen verdienen weiterhin weniger als Männer, Nordischen Kombinierer gewinnen Goldmedaille bei Nordischer Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Wintersport darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Europa will die eigene Verteidigung stärken ++ Auch heute laufen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst ++ Bahnfahrer in Hamburg müssen sich wegen Bauarbeiten auf Probleme einstellen
Heute geht es um den Start der Koalitionsverhandlungen in Hamburg. Weitere Themen: Warnstreiks an Kliniken, ein Alkoholwert von 4,69 Promille – und das Miniatur Wunderland erwartet einen besonderen Gast.
Andrag, de AfD to verbeden, eerstmal vun'n Disch +++ Trump begrött den britschen Premier Starmer in't Witte Huus +++ Hamas gifft mehr Lieken rut +++ Verdi: mehr Warnstreiks bi de Post +++ Mehr Geld för Erzieherinnen un Erziehers an Bremerhavener Grundscholen +++ Dat Weer
Das umstrittene amerikanisch-ukrainische Rohstoffabkommen steht kurz vor dem Abschluss. Warnstreiks sorgen in München und Hamburg für Flugausfälle. Und in den Karnevalshochburgen sind die Narren los.
SPD-Parteichef Lars Klingbeil zum Fraktionsvorsitzenden gewählt, Vorsitzende der Grünen Dröge und Haßelmann im Amt bestätigt, Rohstoff-Abkommen zwischen den USA und der Ukraine, EU-Kommission bringt Maßnahmenpaket "Clean Industrial Deal" auf den Weg, Getötete Hamas-Geiseln: Mitglieder der Bibas-Familie in Israel beigesetzt, Großteil der Haushalte in Chile haben nach massivem Ausfall wieder Strom, Kriminelle Banden in Haiti, Sicherheitslage vor Karneval, Gewerkschaft ver.di ruft im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes zu neuen Warnstreiks auf, Stahlhochzeit der Rahmedebrücke in Lüdenscheid, Schauspieler und Kabarettist Ernst Hilbich gestorben, Das Wetter
USA un Ukraine snacken enkelte Punkten to Rohstoff-Afkamen af +++ Breven un Paketen kamen wegen Warnstreiks later +++ Kommunen bekriddeln Merz för Fasthollen an de Schuldenbrems +++ Stadtbörgerschaft striedt över rünnerkamen Brüchen in de Binnenstadt vun Bremen +++ Energiekonzern plant Solarpark op Asch-Mülllager in Wilhelmshaben +++ Dat Weer
Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bilanz zu Straftaten rund um den Wahlkampf. Streit um Bambushecke von Bundesgerichtshof. Von Thomas Schaaf.
Entsetzen über Trump-Aussagen in der Ukraine. Flächendeckende Warnstreiks im öffentlichen NRW-Nahverkehr. Von Caro Köhler.
Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Gewerkschaft ver.di kündigt große Warnstreiks im ÖPNV an. Camping-Messe in Essen eröffnet Von Thomas Schaaf.
Begleitet von Warnstreiks beginnt in Potsdam am Montag die zweite Tarifrunde für den öffentlichen Dienst. Es gebe immer noch kein Angebot der Arbeitgeber, kritisiert Mike Döding von der Gewerkschaft Verdi.
Im öffentlichen Dienst gibt es am Montag wieder Warnstreiks in mehreren Bundesländern - denn in Potsdam beginnt die zweite Tarifrunde. Von Johannes Frewel
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Send us a text
Die Nachrichten an diesem Morgen: Nach dem TV-Duell von Olaf Scholz und Friedrich Merz ringen die Parteien um die Deutungshoheit. Frankreichs Präsident Emanuel Macron empfängt Unternehmer und Staatschefs zum KI-Gipfel. Und die Gewerkschaft Verdi bestreikt die Berliner Verkehrsbetriebe.
Warnstreiks im Öffentlichen Dienst in NRW. Gericht stoppt Kündigungsaufforderung an US-Staatsbedienstete. Eklat in Prozess um Tod in Bad Oeynhausen. nah dran im Wahlkampf - Gespräch mit Filmemacher Stephan Lamby. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Warnstreiks in NRW; Wichtige Halbjahreszeugnisse; fleischloses Hundefutter in Großbritannien. Von Anne Basak.
NRW bleibt Stau-Land Nummer Eins. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online Von Caro Köhler.
Die FDP hat noch Großes vor. Annalena Baerbock ermahnt die Chinesen. Und bei Volkswagen wehren sich die Werktätigen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Risse in der Lindner-FDP Mehr Hintergründe hier: Nato-Partner streiten über schärferen China-Kurs Mehr Hintergründe hier: Gewinn deutscher Autobauer bricht um die Hälfte ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kanzler Scholz sichert Ukraine in Kiew Beistand zu, Warnstreiks in vielen VW-Werken, US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn
Im Mittelpunkt der Wirtschaftskommentare stehen die Warnstreiks bei VW. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Warnstreiks in en Reeg VW-Warken +++ Bunnskanzler Scholz op Visiten in de Ukraine +++ Institut för Fredensforschung Sipri: Mehr Rüstungsworen verköfft +++ Bremer Bildungsbehöörd: Bi Striet fröher Alarm geven +++ Football-Bunnsliga: Eintracht Frankfort Nummer twee na Bayern München +++ Dat Weer
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Kanzler Scholz sieht Deutschland vor wichtigen Weichenstellungen, FDP stellt Buschmann als neuen Generalsekretär vor, IG Metall ruft zu Warnstreiks in allen VW-Werken auf, Rebellen sollen Aleppo kontrollieren, Viele zögern bei der Rückkehr nach Nordisrael trotz Feuerpause mit der Hisbollah, Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen ohne Einigung, Lkw-Fahrer verursacht Unfallserie auf NRW-Autobahnen, 12. Spieltag der Fußball Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Aufgrund eines technischen Defekts in einem der Beiträge, wurde der Ablauf der Sendung gestört. Das führte zu Folgefehlern im Verlauf der Sendung. Die Fehler wurden anschließend korrigiert.
Ampel-Koalitschoon twei +++ Union: Düütschland schall gau wählen +++ Harris gifft to: Se hett US-Präsidentenwahl verloren +++ 2024 is dat op de Eer woll mehr as 1,5 Graad warmer worrn +++ IG Metall Küst röppt op: Warnstreiks un Anspraken +++ Dat Weer